WO2021191358A1 - Schaltbare magnetvorrichtung - Google Patents

Schaltbare magnetvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021191358A1
WO2021191358A1 PCT/EP2021/057761 EP2021057761W WO2021191358A1 WO 2021191358 A1 WO2021191358 A1 WO 2021191358A1 EP 2021057761 W EP2021057761 W EP 2021057761W WO 2021191358 A1 WO2021191358 A1 WO 2021191358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnet
movement
package
formwork
switchable
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko KIRBACH
Original Assignee
B.T. Innovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B.T. Innovation Gmbh filed Critical B.T. Innovation Gmbh
Priority to US17/914,045 priority Critical patent/US20230117992A1/en
Priority to EP21713970.8A priority patent/EP4126485A1/de
Priority to CN202180035973.7A priority patent/CN115666889A/zh
Publication of WO2021191358A1 publication Critical patent/WO2021191358A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/04Means for releasing the attractive force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/002Magnetic work holders

Definitions

  • the present invention relates to a switchable magnet device and a system comprising a shuttering device and a switchable magnet device.
  • a switchable magnetic device is known from utility model DE 20309970 U1.
  • the switchable magnetic device is a magnetic device for fixing a formwork device on a formwork support.
  • a magnet is mounted pivotably about a pivot axis. The magnet can be moved from a locking position, in which the magnet is in magnetic operative connection with a formwork support, to a release position by means of an actuating lever that is coupled to the magnet. In the locked position, the formwork device for manufacturing concrete parts is fixed in its position.
  • the actuating lever itself has to be pivoted in order to actuate the magnet, which requires a considerable working space. Furthermore, the actuating lever is supported on a formwork device during the pivoting movement, which leads to considerable stress on the formwork device. Therefore, these formwork devices must be dimensioned accordingly. Frictional forces or even jamming can also occur at the coupling point between the actuating lever and the magnet, which increases the actual lifting forces.
  • the present invention was made in view of the above-mentioned problems and it is based on the object of providing a switchable magnet device which requires a small working space and allows the magnet to be easily lifted off the formwork support.
  • a switchable magnet device which comprises at least one magnet package, which between an interaction position, in which the magnet package is preferably with a magnetizable formwork support, preferably by contacting the Formwork base is in a magnetic operative connection with the formwork base, and a release position can be transferred in which the magnetic operative connection between the formwork base and the magnet package is reduced, preferably canceled.
  • the magnetic device is configured so that the at least one magnet package during the transfer rens performs a pivoting movement about a pivot axis at least in sections between the interaction position and the release position.
  • the magnetic device comprises at least one actuation device which can be coupled to the at least one magnet pack for transferring the at least one magnet package between the interaction position and the release position at least one magnet package performs a linear movement along a linear direction of movement.
  • the at least one magnet package performs a pivoting movement about a pivot axis at least in sections during the transfer between the interaction position and the release position.
  • the lifting force that is transmitted to the magnet package by the actuating device can be reduced by the lever arm effect already mentioned above.
  • the magnet device is configured in such a way that the at least one actuating device carries out a linear movement along a linear movement direction at least in sections and at least temporarily during the pivoting movement of the at least one magnet package. Therefore, it is possible to work in a small work space, and the operation is facilitated for an operator.
  • the actuating device does not have to be supported on a pivot axis of a shuttering device for transferring. This makes the configuration easier.
  • the magnet device can have a multiplicity of the magnet packages, and the magnet device can be configured in such a way that the multiplicity of magnet packages at least temporarily carry out the pivoting movement about their respective pivot axes at the same time.
  • the large number of magnet packages each perform a pivoting movement about their respective pivot axis, which enables easy lifting. Since the pivoting movement can take place at least temporarily at the same time, the magnet packs can be lifted off evenly.
  • the linear direction of movement is preferably a direction that is essentially perpendicular to the formwork support,
  • a working space can also be kept small in one direction parallel to the formwork support.
  • the at least one actuation device can be coupled to the at least one magnet package in such a way that the at least one magnet package with respect to the portion of the actuation device that can be moved linearly along the linear direction of movement in each case has at least one clearance that intersects the linear direction of movement - indicates degree of severity.
  • At least one degree of freedom is preferably a rotational degree of freedom about an axis parallel to the pivot axis. This can effectively prevent the magnet package and the actuating device from jamming.
  • the magnet device preferably has at least one guide device which is configured to guide the at least one actuating device along the linear direction of movement.
  • the at least one actuating device for performing the pivoting movement with the at least one magnet package can be coupled to a load introduction point that is further away from the respective pivot axis than the point of application of the resulting force that is exerted by the magnetic operative connection on the at least one magnet package works.
  • the magnet device can have at least one support device on which the at least one magnet package is mounted so as to be pivotable about the respective pivot axis.
  • a pivot axis can be specified by the support device.
  • the magnet package can thus have a well-defined pivot axis on the magnet device and does not have to be stored on the formwork support, for example.
  • the at least one actuation device is preferably relatively movable with respect to the at least one support device, particularly preferably, along the linear direction of movement.
  • the pivoting movement can be reliably introduced into the magnet package, since a translational movement of the at least one magnet package can be prevented by the relative movement mixing the support device and the actuating device.
  • the magnet device can be configured in such a way that the at least one magnet package performs a translational movement during or after the pivoting movement about the respective pivoting axis.
  • the magnetic force that results from the magnetic interaction between the at least one magnet package and the formwork support can be quickly reduced. If the magnetic force is lower, the at least one magnet package can be lifted off the formwork support quickly in a translatory manner with a low lifting force.
  • the magnet device preferably also has a locking mechanism which is configured to lock the pivoting movement of the at least one magnet package.
  • the locking mechanism is particularly preferably configured in such a way that it blocks the relative movement between the at least one actuating device and the at least one supporting device.
  • the pivoting movement can be blocked after a predetermined path along the pivoting movement, which renders a necessary working space for a continuous pivoting movement superfluous.
  • the magnetic force is reduced according to a predetermined path along the pivoting movement, as a result of which a slight translational lifting can take place. If the pivoting movement is blocked, a lifting force with a component can reliably set a translational movement of the at least one magnet package in motion along the linear movement direction. If the at least one actuation device is relatively movable with respect to the at least one support device, the pivoting movement can be reliably blocked by blocking this degree of freedom.
  • the at least one actuating device can have coupling points with the at least during the translational movement of the at least one magnet package at least one magnet package arranged so that no torque acts on the actuating device.
  • the coupling points are preferably arranged symmetrically with respect to an axis of the linear direction of movement which runs along the linear direction of movement through an actuation point at which a load is introduced into the actuation device.
  • the actuating device can be moved particularly easily along the linear direction of movement.
  • the at least one actuating device preferably has a linear extension section which extends along the linear direction of movement.
  • a lifting force can be transmitted along the linear movement direction along the linear extension section.
  • the actuating device can have at least one lever section which is configured to generate a force with a component along the linear direction of movement from an axis of the linear direction of movement which is passed through an actuation point at which a load is applied Actuating device is initiated, runs along the linear direction of movement, in each case to be displaced to at least one coupling point away from the axis of the linear direction of movement.
  • the lever section is preferably coupled to the aforementioned linear extension section.
  • the actuation point can be provided at a distance from the coupling points at which the actuation device is coupled to the at least one ironer package.
  • An adaptation to spatial boundary conditions can thus take place in a formwork device.
  • a lifting force can be introduced centrally into the lever section and then displaced outwards for introduction into the magnet packs in order to ensure the largest possible lever arm.
  • a single actuating device can be coupled to the multiplicity of magnet packs. This simplifies the configuration, since an operator can transfer the large number of magnet packages from the locking division to the release position via a single actuating device.
  • the one actuating device for performing the pivoting movement of the plurality of magnet packs has coupling points with the magnet packs which are arranged in such a way that no torque acts on the actuating device.
  • the coupling points are preferably arranged symmetrically with respect to an axis of the linear direction of movement which runs along the linear direction of movement through an actuating part at which a load is introduced into the actuating device.
  • the coupling points can also be arranged for performing the pivoting movement in such a way that no torque acts on the actuating device.
  • the actuating device can thus be moved particularly easily along the linear direction of movement, even during the pivoting movement of the magnet packs.
  • This can be achieved in particular in that the coupling points are arranged symmetrically with respect to an axis which runs along the linear direction of movement through an actuation point at which an operator grips the actuation device.
  • At least some of the plurality of magnet packets are of identical design
  • the plurality of magnet stacks are preferably arranged uniformly in a circumferential direction around a central axis.
  • the central axis preferably coincides with an axis of the linear direction of movement which runs along the linear direction of movement through an actuation point at which a load is introduced into the actuation device.
  • a single support device can be arranged in a center between the plurality of magnet packs.
  • the aforementioned central axis preferably runs through the support device. It is particularly preferred that all of the magnet packs of the plurality of magnet packs are pivotably mounted on the one stub device. It is particularly preferred again if magnet packs lying opposite one another have a common pivot axis.
  • the magnetic device is kept compact and the working space can be kept small, in particular the support device can be arranged centrally and a symmetrical introduction of force into the support device can be achieved.
  • the magnet device can have at least one release support device which is configured to support moving the respective magnet package into the release position.
  • the release assistance device is preferably coupled to the at least one support device and preferably has at least one elastic element, particularly preferably a spring element.
  • an elastic element such as a compression spring can be provided on the side of the formwork support, which element is arranged between the support device and the formwork support.
  • the spring force can support a movement away from the formwork support.
  • Another aspect is directed to a system which has a formwork device, which has a formwork section for shaping concrete parts, and a switchable magnet device according to one of the preceding aspects.
  • the switchable magnet device can be coupled to the formwork device at least in the interaction position of the at least one magnet package in such a way that a contact force with a component is transmitted to the formwork device in the direction of the formwork support.
  • the above magnetic device can fix the formwork device in its position in the interaction position.
  • access to the actuating device on the formwork device can be provided relatively small compared to the prior art, in which a large recess is provided for the actuating lever.
  • the magnetic device is preferably arranged at least in sections in an interior of the formwork device. As a result, the magnetic device can be protected by the formwork device, and the system can be made compact. Since the actuating device can move linearly, only a narrow recess needs to be provided for leading out the actuating device.
  • the at least one guide device can have a section of the formwork device, the formwork device preferably having a guide bushing which is configured to guide a section of the actuation device.
  • the actuating device can be guided by the formwork device, which is stable on the formwork underlay. In this way, stable guidance can be ensured.
  • a guide bushing can be attached to the formwork device in a particularly simple manner.
  • the system can have at least one elastic element, preferably a spring element, via which the magnet device is coupled to the formwork device at least in the interaction position of the at least one magnet package.
  • the elastic element can also function as part of the release assistance device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a system which has a formwork device and a magnetic device, the formwork device being arranged on a formwork support
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view of the system from FIG. 1, with a section being made through a longitudinal plane of symmetry of the magnetic device.
  • FIG 3 shows a side view of the magnet device, the magnet packages being shown in a lowered position (locking position).
  • FIG 4 shows a side view of the magnet device, the magnet packages being shown in a raised position (release position).
  • FIG. 5 shows a formwork device with a magnetic device during assembly in a perspective view.
  • directions such as “up” and “down” are not to be understood as restrictive. Rather, they are only intended to make the arrangements easier to understand.
  • FIGS. 1 and 2 show a system 1 which has a formwork device 2.
  • the shuttering device 2 has a shuttering section 21 for shaping concrete parts and is coupled to a magnetic device 3
  • the magnet device 3 comprises two magnet packages 31a and 31b, which can each be transferred between an interaction position and a release position.
  • FIGS. 1 and 2 show the magnet packages 31a and 31b each in the interactive tone position in which the magnet packages 31a and 31b with a magnetizable formwork support 4 are in a magnetic operative connection with a formwork support 4.
  • the shuttering device 4 is made of a ferromagnetic material and can therefore be magnetized.
  • the interaction position of the two magnet packs 31a and 31b there is a magnetic interaction between the formwork support 4 and the two magnet packs 31a and 31b, which acts on the magnet packs 31a and 31b with a force component in the direction of the formwork support 4
  • the two similar magnet packages 31a and 31b each have at least one permanent magnet.
  • the magnet stacks 31a and 31b preferably each have a plurality of permanent magnet elements spaced parallel to one another in the form of a rod, and furthermore ferromagnetic elements arranged between them.
  • the magnetic force that acts on the magnet packages 31a and 31b is transmitted to the formwork device 2, so that the formwork device 2 is fixed in its position.
  • the formwork section 21 forms a lateral delimitation for a concrete part to be cast. Due to the fixation via the magnetic device 3, the formwork device can withstand high concreting pressures and enable concrete parts to be manufactured true to size.
  • the magnet device 3 has a single pivot axis 32, about which the two magnet packs 31a and 31b are each pivotably mounted.
  • the magnet packages 31a and 31b are on one Support device 33 attached.
  • the support device has a block-shaped part through which a parallel, opposite side surfaces penetrating cylindrical shaft 34 extends parallel to the formwork support 4, so that cylindrical projections protrude from the two side surfaces.
  • a central axis of the shaft 34 forms the pivot axis 32.
  • the support device 33 also has an axially symmetrical opening 35 extending downward from an upper side of the block-shaped part in a direction perpendicular to the formwork support 4.
  • a cylindrical bolt 36 is arranged so that it can move relative to the support device 33.
  • the bolt 36 extends linearly in a direction perpendicular to the formwork support 4.
  • the bolt 36 has a first threaded section 36a and a second threaded section 36b.
  • a lever plate 37 is arranged that extends essentially perpendicular to both sides of the bolt 36 parallel to the formwork support 4.
  • the lifting plate 37 arranges the bolt centrally in the interior of a through opening 37a.
  • the lever plate 37 has an essentially cuboid rod shape.
  • the lever plate 37 is secured to the bolts 36 above and below in each case via lock nut structures 5a and 5b. This allows simple production with safe power transmission at the same time.
  • the lever plate 37 preferably has an internal thread in the area of the through opening 37. That makes the power transmission more efficient.
  • the lever plate 37 has elongated holes 37b1 and 37b2 that penetrate the lever plate 37.
  • the elongated holes 37b1 and 37b2 are each penetrated by bolts 6a and 6b in a direction perpendicular to the direction in which the lever plate 37 extends.
  • Plate-shaped compensating elements 7a and 7b are each rotatably mounted on the bolts 6a and 6b.
  • the plate-shaped compensating elements 7a and 7b are penetrated by bolts 6a and 6b at one end on the lever plate 37 side. At the opposite end, plate-shaped compensating elements 7a and 7b each have openings through which bolts 8a and 8b are guided.
  • the magnet packs 3t a and 31b are each rotatably mounted on these bolts 8a and 8b.
  • the lever plate 37 has cylindrical openings 37c1 and 37c2 on both sides of the bolt 36 which penetrate the lifting plate 37 in the linear direction of movement.
  • the openings 37c1 and 37c2 become, respectively penetrated by guide rods 11a and 11b which are provided on the formwork device 2.
  • a button 9 is screwed as an actuating element via an internal thread.
  • the button 9 extends in the linear direction of movement.
  • the button 9 On its underside, the button 9 has a recessed receiving space 9a which extends upwards and is delimited by a bottom surface 9b.
  • the formwork device 2 has a socket 22.
  • the socket 22 can be provided on the formwork device 2, for example by welding.
  • the socket 22 has a cylindrical recess 22a which is delimited on an underside by a bottom surface 22b.
  • the button 9 rests with the bottom surface 9b on one end of a spring 10 which is partly received in the receiving space 9a.
  • the opposite end of the spring 10 rests on the bottom surface 22b of the socket 22.
  • An operator can have the magnet packages 31a and 31b perform a pivoting movement about the common pivot axis 32 starting from the interaction position by pulling on the button 9.
  • the operator can initiate the pivoting movement of the magnet packs 31a and 31b solely by a lifting force in a direction perpendicular to the formwork support 4, that is, along the linear direction of movement.
  • the force is transmitted from the button 9 to the central bolt 36 via the second threaded section 36b.
  • the force is finally shifted outwards from the central bolt 36 via the lever plate 37, where it is transferred via the bolts 6a and 6b, the compensating elements 7a and 7b and the bolts 8a and 8b is introduced into the magnet packages 31a and 31b.
  • the bolts 8a and 8b are each load introduction points for the magnet packs 31a and 31b, while the bolts 6a and 6b are each coupling points of the lifting plate 37 as part of the actuation device with the magnet packs 31a and 31b.
  • the lifting force is introduced into each of the magnet packs 31a and 31b as a force pointing essentially in a direction perpendicular to the formwork support 4.
  • the lifting forces divided between the two bolts 8a and 8b each act with a lever arm 12a and 12b with respect to the pivot axis 32.
  • a torque acts on the magnet packets 31a and 31b which are not absorbed by the shaft 34 of the support device 33.
  • the magnet packs 31a and 31b therefore each perform a pivoting movement while the actuating device, which is formed by the button 9, the bolt 36 and the lever plate 37, is moved away from the formwork support 4 in a linear, perpendicular manner.
  • a switchable magnet device 3 which comprises at least one magnet package 31a or 31b, which is located between an interaction position in which the magnet package 31a or 31b with a formwork support 4 is in a magnetic operative connection with the formwork support , and can be transferred to a release position in which the magnetic operative connection between the formwork support and the magnet package is reduced.
  • the release position is in Flg. 4 shown.
  • the magnet packages are shown in a pivoted position.
  • the magnet device 3 is thus configured in such a way that the at least one magnet package 31a or 31b performs a pivoting movement about the pivot axis 32 at least in sections during the transfer between the interaction position and the release position.
  • the magnetic device comprises at least one actuating device 9, 36 and 37, which can be coupled to the at least one magnetic package 31a or 31b for transferring the at least one magnetic package 31a or 31b between the interaction position and the release position.
  • the magnet device is configured in such a way that the at least one actuating device 9, 36 and 37 carries out a linear movement along a linear movement direction at least in sections and at least temporarily during the pivoting movement of the at least one magnet package 31a or 31b.
  • the at least one magnet package 31a or 31b performs a pivoting movement about the pivot axis 32, at least in sections, during the transfer between the interaction position and the release position.
  • the lifting force, which is transmitted to the magnet package via the actuating device 9, 36 and 37, can be reduced by lever arm action.
  • the magnet device 3 is configured in such a way that the at least one actuating device 9, 36 and 37, at least in sections and at least temporarily, performs a linear movement along a linear movement direction during the pivoting movement of the at least one magnet package 31a or 31b. Therefore, work can be carried out in a small work space and the operation is facilitated for an operator. In particular, the Operator pull the button 9 along the linear direction of movement.
  • the actuating device 9, 36 and 37 does not have to be supported on a pivot axis of a formwork device for transferring. This makes the configuration easier.
  • the magnet device 3 has a plurality of the magnet packs 31a and 31b.
  • the magnet device is configured in such a way that the plurality of magnet packs 31a and 31b at least temporarily carry out the pivoting movement about their respective pivot axis 32 at the same time.
  • the plurality of magnet packages 31 a and 31 b each perform a pivoting movement about their respective pivot axis 32, which enables easy lifting. Since the pivoting movement can take place at the same time, at least temporarily, the magnet packs can be lifted evenly, as shown in FIG. 4.
  • the linear direction of movement is a direction essentially perpendicular to the formwork support.
  • the magnet stacks 31a and 31b can be lifted off particularly quickly and effectively.
  • a working space in a direction parallel to the formwork support 4 can also be kept small.
  • the actuating device is coupled to the magnet packs 31a and 31b via the compensating elements 7a and 7b.
  • the compensation elements 7a and 7b are each rotatable about the bolts 6a and 6b.
  • the magnet packages 31a and 31b are each rotatable with respect to the compensating elements 7a and 7b by the bolts 8a and 8b.
  • the magnet packs 31a and 31b thus each have two rotatory degrees of freedom connected one behind the other about axes that are parallel to the pivot axis 32 but spaced apart from one another with respect to the actuating device.
  • the magnet packets each have at least one degree of freedom intersecting the linear direction of movement with respect to the portion of the actuating device that can be moved linearly along the linear direction of movement (here the rigid body formed by bolts 36, lever plate 37 and button 9).
  • a decoupling of the pivoting movement of the at least one magnet package and the linear movement of at least one section of the actuating device can be produced in a particularly simple manner.
  • the two rotational degrees of freedom connected one behind the other can, on the one hand, compensate for the spacing between the magnet packs 31a and 31b to the actuating device and a compensation in the position of the magnet packs can be achieved.
  • the guide rods 11a and 11b are provided which penetrate the openings 37c1 and 37c2, respectively.
  • a pair of guide rods 11a and 11b and borders of the openings 37c1 and 37c2 each represent a guide device.
  • the lifting plate 37 is thus arranged higher in FIG. 4 than in FIG. 3.
  • the central bolt 36 is slidably provided in the opening 35 of the support means.
  • the border of the opening 35 and the bolt 36 thus also form a guide device.
  • the bolt 36 protrudes further from the support device 33 in FIG. 4 than in FIG. 3.
  • an outer peripheral surface 9c of the button 9 is slidably received in the recess 22a of the socket 22. Therefore, the border of the recess 22a together with the button also represents a guide device.
  • each of the sections 9, 36, 37 is guided along the linear movement direction.
  • the bolts 8a and 8b are each load introduction points for the magnet packets 31a and 31b.
  • the bolts are each attached to an end of the magnet packs 31a and 31b that is remote from the pivot axis 32 in a direction perpendicular to the pivot axis 32.
  • the resulting magnetic forces Fmag acting on the magnet packs 31a and 31b can each be viewed as acting in the middle of the magnet packs 31a and 31b.
  • the actuating device for performing the pivoting movement with the magnet packages 31a and 31b is each coupled to a load introduction point that is further away from the respective pivot axis 32 than the point of application of the resulting force Fmag, which is applied to the at least one by the magnetic operative connection Magnet package works. It can thus be reliably ensured that a lower lifting force than the resulting magnetic force is required to lift off the magnet packs 31a and 31b.
  • the magnet device 3 has a support device 33 on which the magnet packages 31 a and 31 b are mounted pivotably about the respective pivot axis 32.
  • the pivot axis 32 can be specified by the support device 33.
  • the magnet packs can have a well-defined pivot axis 32 on the magnet device 3 and do not have to be stored on the formwork support, for example.
  • the support device can also take on other tasks such as guiding the central bolt 36, as has been described above.
  • the central bolt 36 as part of the actuation device is provided in a sliding manner in the opening 35 of the support device 33.
  • the one actuation device is relatively movable with respect to the at least one support device along the linear direction of movement.
  • the pivoting movement can be reliably introduced into the magnet packs 31a and 31b, since the relative movement between the support device and the actuating device ensures freedom of movement for the swiveled magnet packs.
  • the magnet packs 31a and 31b are not only pivoted in the release position, but are also lifted from the formwork support 4 together with the support device 33 in a direction perpendicular to the formwork support 4.
  • the support device 33 which supports the magnet packages on the shaft 34, can be lifted off the ground.
  • the magnet device 3 is thus configured in such a way that the magnet packets perform a translational movement during or after the pivoting movement about the respective pivoting axis 32.
  • the magnetic force that results from the magnetic interaction between the at least one magnet package and the formwork support can be quickly reduced. If the magnetic force is lower, the at least one magnet package can be lifted off the formwork base quickly in a translatory manner with a low lifting force.
  • the movement of the compensating elements 7a and 7b is limited by the border around the respective elongated holes 37b1 and 37b2.
  • the borders of the respective elongated holes 37b1 and 37b2 not only block the movement of the Compensating elements 7a and 7b, but also the pivoting movement of the magnet packages.
  • the locking mechanism is also configured by the borders of the respective elongated holes 37b1 and 37b2 in such a way that it blocks the relative movement between the at least one actuating device and the at least one stopping device 33.
  • the pivoting movement can be blocked after a predetermined path along the pivoting movement, which renders a necessary working space for a continuous pivoting movement superfluous.
  • the magnetic force is reduced according to a predetermined path along the pivoting movement, as a result of which a slight translational lifting can take place. If the pivoting movement is blocked, a lifting force with a component can reliably set a translational movement of the at least one magnet package in motion along the linear movement direction. If the at least one actuation device is relatively movable with respect to the at least one support device, the pivoting movement can be reliably blocked by blocking this degree of freedom.
  • the bolts 6a and 6b function as coupling points of the actuating device with the magnet packages.
  • the bolts 6a and 6b are arranged symmetrically with respect to a central axis of the central bolt 36 on both sides.
  • the central axis of the bolt 36 runs along the linear direction of movement and also runs through an actuation point at which a load (the lifting force) is introduced into the actuation device.
  • the actuation point here is the button 9, more precisely its central axis, which coincides with the central axis of the bolt 36 in the assembled state.
  • a resulting lifting force that an operator introduces into the actuating device is usually introduced along the central axis.
  • the lifting force along the central axis of the bolt 36 and components of the resulting magnetic forces acting on the respective magnet packs 31a and 31b at the coupling points on the bolts 6a and 6b therefore act on the actuating device that has been cut out of locked compensating elements 7a and 7b, opposing moments also occur at the locations of the elongated holes 37b1 and 37b2.
  • the coupling points are arranged symmetrically with respect to the axis of the resulting lifting force (central axis of the bolt 36) and thus have an equal lever arm to this axis, and in the case of locked compensating elements, the torques are opposite to one another, no resulting torque acts on the actuating device (on the section that can be moved linearly along the linear direction of movement) bet loading this with the lifting force. If there is no torque acting on the actuating device, the actuating device can be moved particularly easily along the linear direction of movement. In particular, there are no constraining forces.
  • the coupling points are arranged symmetrically with respect to an axis which runs along the linear direction of movement through an actuation point at which an operator grips the actuation device.
  • the coupling parts for performing the pivoting movement can be arranged in such a way that no torque acts on the actuating device.
  • the actuating device can be moved particularly easily along the linear direction of movement even during the pivoting movement of the magnet packs.
  • the coupling points are arranged symmetrically with respect to an axis which runs along the linear direction of movement through an actuation point at which an operator grips the actuation device.
  • the actuating device has the bolt 38 and the button 9, both of which extend coaxially along the linear direction of movement.
  • Bolt 36 and button 9 thus represent a linear extension section, the axis of which extends along the linear direction of movement.
  • a lifting force can be transmitted along the linear movement direction along the linear extension section.
  • the actuating device has the lever plate 37, which shifts forces away from the axis of the linear extension section (axis of the bolt 36 and the button 9).
  • the lifting plate is a lever portion that is configured to generate a force with a component along the linear direction of movement from an axis of the linear direction of movement that runs along the linear direction of movement through an actuation point at which a load is introduced into the actuating device, to relocate each to at least one coupling point away from the axis of the linear direction of movement.
  • the lever section is positively coupled to the linear extension section via the two lock nut structures 5a and 5b.
  • the actuation point can be provided at a distance from the coupling points at which the actuation device is coupled to the at least one ironer package will.
  • An adaptation to spatial boundary conditions can thus take place in a formwork device.
  • a lifting force can be introduced centrally into the lifting section and then shifted to the outside for introduction into the magnet packs in order to ensure the largest possible lever arm.
  • a single actuation device 9, 36 and 37 is also coupled to the magnet packs 31a and 31b
  • the large number of magnet packages are also designed in the same way
  • the magnet packages 31a and 31b are also arranged at circumferential angles of 180 ° from one another. More precisely, the perpendiculars to the pivot axis 32 of the two magnet packages 31 a, which run parallel to the formwork support 4, form a straight line. Thus, the magnet packs 31a and 31b are arranged uniformly in a circumferential direction around a central axis.
  • the central axis of the bolt 36 coincides with the central axis around which the magnet packs 31a and 31b are arranged uniformly.
  • the central axis, around which the magnet packs 31 a and 31 b are evenly arranged, corresponds to an axis of the linear direction of movement which runs along the linear direction of movement through an actuation point at which a load is introduced into the actuation device.
  • the lifting force can be initiated centrally and then distributed evenly to the magnet packages around the central axis.
  • a single support device 32 is to be arranged in the middle between the multiplicity of magnet packs.
  • the central axis of the bolt 36 runs through the support device 33 and is also a central axis of the support device 33
  • the magnetic device is kept compact and the working space can be kept small.
  • the stop device 33 can be arranged centrally and a symmetrical introduction of force into the support device 33 can be achieved.
  • the system has a formwork device 2, which has a formwork section 21 for shaping concrete parts, and a switchable magnetic device 3 according to the preceding explanations.
  • the switchable magnet device is coupled to the formwork device 2 at least in the interaction position of the magnet packs 31a and 31b so that a contact force with a component in the direction of the formwork support 4 is transmitted to the formwork device.
  • the above magnetic device can fix the formwork device in its position in the interaction position.
  • access to the actuating device on the formwork device can be provided relatively small compared to the prior art, in which a large recess is provided for the actuating lever.
  • the formwork device 2 as shown in FIG. 1, has a formwork support section 23.
  • the formwork support section 23 supports the formwork section 21 and has a cover section 23a, which lies on a side facing away from the formwork support 4 and preferably extends horizontally here.
  • cover section 23a On both sides in the longitudinal direction of the formwork device 2, which is defined by the longitudinal extent of the formwork section 21, lateral sections 23b extend downward from the cover section 23a in the direction of the formwork support.
  • the cover section 23a and the two lateral sections 23b form a receiving space, in the interior of which the magnetic device is received at least in sections. Only the button 9 protrudes upward from the formwork support section 23.
  • the magnetic device 3 can be protected by the formwork device 2, and the system can be made compact. Since the actuating device can move linearly, only a narrow recess needs to be provided for leading out the actuating device.
  • the button 9 is designed to be detachable from the bolt 36, so that the button 9 can also be removed.
  • the actuating device thus has a detachable section which can be coupled to actuate the magnetic device.
  • a recess 23a1 through which the actuating device is guided to the outside can thus also be closed.
  • the formwork device (the formwork support section 23) has the guide bush 22, which guides the button 9 along the linear direction of movement.
  • at least one guide device has a section of the formwork device.
  • a section of the actuating device can be guided by the formwork device, which is stable on the formwork support.
  • the guide bushing can be attached to the Schaiungsvoroplasty particularly easily, for example by welding.
  • the button 9 rests with the bottom surface 9b on one end of a spring 10, which is partly received in the receiving space 9a.
  • the spring 10 is designed here as a compression spring.
  • the opposite end of the spring 10 rests on the bottom surface 22b of the socket 22.
  • the system 1 thus has at least one elastic element, via which the magnet device 3 is coupled to the formwork device 2 at least in the interaction position of the at least one magnet package. More precisely, the spring 10 is arranged between the magnetic device 3 and the shuttering device 2.
  • the magnet device has at least one release support device which is configured to support the transfer of the respective magnet package into the release division.
  • the release assistance device is preferably coupled to the at least one support device and preferably has at least one elastic element, particularly preferably a spring element.
  • the spring 10 just described is also part of a release assistance device. The elastic spring force supports the lifting of the magnet packs and can, if necessary, hold the magnet packs in the release position.
  • a substantially rectangular frame plate 13 is used for the assembly.
  • the frame plate has an essentially rectangular recess 13a, which has larger dimensions than the mounted magnet packages 31a and 31b.
  • the frame plate 13 can rest on a non-magnetic base, for example a wooden table, the base likewise having a depression of at least the size of the recess 13a.
  • the magnet packets 31a and 31b preassembled on the support device 33 can then be inserted into the recess.
  • the actuation device is also pre-assembled except for button 9.
  • the guide rods 11 a and 11 b are provided on the frame plate 13.
  • the preassembled actuating device can then simply be placed on the guide rods 11a and 11b via the openings 37c1 and 37c2.
  • the preassembled magnet packages 31a and 31b can be aligned accordingly and coupled to the actuating device via the compensating elements 7a and 7b.
  • the frame plate 13 also has an auxiliary assembly opening 13b on both transverse sides.
  • the formwork device 2 also has corresponding auxiliary assembly openings on a lower section 23c, which faces the formwork support 4 and extends parallel to the cover section 23a. It should be noted that the formwork device 2 is rotated for better assembly, as shown in FIG. 5. In particular, the lower section 23c in FIG. 5 is directed upwards Then the auxiliary assembly openings 13b of the frame sheet 13 are aligned and fitted with the dowel pins. those shown in FIG. 1 are attached. Finally, the dowel pins are pulled.
  • the frame sheet 13 is located below the lower section 23c.
  • the frame section 13 is provided, which has at least one guide device 11a or 11b and at least one positioning aid 13b.
  • the magnet packets can thereby be aligned according to the guide section and coupled to the actuating device coupled to the guide device.
  • the entire preassembled magnetic device 3 can then be aligned relative to the formwork device via the positioning aid.
  • the magnetic device can be set up separately from the formwork device.
  • the assembly is further facilitated if the support device and the actuation device and the articulated connection via the bolts 6a and 6b as well as 8a and 8b and compensating elements 7a and 7b are made of non-magnetic materials.
  • these parts can be made of non-magnetic metals or synthetic resins.
  • the actuating device can have a linear extension section which runs essentially through the load introduction point of the magnet package. The lever section can thus be omitted.
  • the magnet packages are pivoted and displaced in a translatory manner.
  • the release position can also be a position in which the at least one magnet package is merely pivoted.
  • the sequence of translation and pivoting movement is also not fixed.
  • the at least one magnet package can first be pivoted into an intermediate pivot position from which it is then only lifted off in a translatory manner into the complete release position. Translation and pivoting movements can also be carried out at the same time.
  • the shape of the locking mechanism is also not restricted.
  • the pivoting movement can also be blocked by a stop in the support device 33 against which a projection on the lower end of the bolt 36 rests.
  • the relative movement of the parts, the supporting device 33 and the actuating device (bolts 36 thereof), which are movable relative to one another, is immediately blocked.
  • the number of guide institutions is not specified. However, a guide device is preferably provided for each coupling point.
  • the degree of freedom that intersects the linear direction of movement is not limited to a rotational degree of freedom.
  • At least one translational degree of freedom that intersects the linear direction of movement can also be used with respect to the linearly moving section (rigid section consisting of button 9, bolt 38 and lever plate 37, which are described in the above Embodiment form a rigid body) are provided.
  • a sliding block can also be provided which extends in a direction intersecting the linear direction of movement, preferably perpendicular to the linear movement.
  • direction of movement in the above embodiment that is parallel to the formwork support, in which at least one magnet package can slide.
  • the sliding block is preferably also mounted in an articulated manner in order to allow compensation in the orientation.
  • An elastic element such as, for example, an elastomer section, can also be provided between or within the actuating device and the magnet package.
  • the actuating device can also be designed integrally.
  • the actuating device can comprise one or more sections which are connected upstream of the at least one magnet package in the force flow when a lifting force is transmitted.
  • the shape of the release support device is also not limited.
  • an elastic element such as a compression spring, which is arranged between the support device and the form base, can be provided on the side of the formwork support.
  • the spring force can support a movement away from the formwork support. In particular, a translation movement can be supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schaltbare Magnetvorrichtung (3), die zumindest ein Magnetpaket umfasst (31a, 31b), das zwischen einer Interaktionsstellung und einer Lösestellung überführbar ist, wobei die Magnetvorrichtung (3) so konfiguriert ist, dass das zumindest eine Magnetpaket (31a, 31b) während des Überführens zwischen der Interaktionsstellung und der Lösestellung zumindest abschnittsweise eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse (32) durchführt. Weiterhin ist eine Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) vorgesehen, die zum Überführen des zumindest einen Magnetpakets (31a, 31b) zwischen der Interaktionsstellung und der Lösestellung mit dem zumindest einen Magnetpaket (31a, 31b) koppelbar ist. Zum leichten Abheben des Magneten von der Schalungsunterlage (4) in einem kleinen Arbeitsraum ist die Magnetvorrichtung (3) so konfiguriert, dass die zumindest eine Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) zumindest abschnittsweise und zumindest zeitweise während der Schwenkbewegung des zumindest einen Magnetpakets (31a, 31b) eine lineare Bewegung entlang einer linearen Bewegungsrichtung durchführt.

Description

Schaltbare Magnetvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine schaltbare Magnetvorrichtung sowie ein System, umfas- send eine Schalungsvorrichtung und eine schaltbare Magnetvorrichtung.
Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20309970 U1 ist eine schaltbare Magnetvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Darin ist die schaltbare Magnetvorrichtung eine Mag- netvorrichtung zum Fixieren einer Schalungsvorrichtung auf einer Schalungsunteriage. Ein Mag- net ist um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Magnet kann von einer Arretierstellung, in der sich der Magnet mit einer Schalungsunterlage in magnetischer Wirkverbindung befindet, durch einen Betätigungshebel, der mit dem Magneten gekoppelt wird, in eine Lösestellung über- führt werden. In der Arretierstellung wird die Schalungsvorrichtung zum Fertigen von Betonteilen in ihrer Position fixiert.
Durch den Hebelarm von der Schwenkachse bis zum Angriffspunkt des Hebels wird die Abhebe- kraft, um den Magneten von der Schalungsunterlage zu lösen, reduziert gegenüber dem Fall, in dem der Magnet translatorisch abgehoben wird.
Allerdings muss zum Betätigen des Magneten der Betätigungshebel selbst geschwenkt werden, was einen erheblichen Arbeitsraum erfordert. Weiterhin stützt sich der Betätigungshebel während der Schwenkbewegung an einer Schalungsvorrichtung ab, was zu einer erheblichen Beanspru- chung der Schalungsvorrichtung führt. Deshalb müssen diese Schalungsvorrichtungen entspre- chend dimensioniert werden. Auch können an der Kopplungsstelle zwischen Betätigungshebel und Magnet Reibungskräfte oder gar Verklemmen auftreten, was die tatsächlichen Abhebekräfte erhöht.
Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der zuvor erwähnten Probleme gemacht und ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, eine schaltbare Magnetvorrichtung vorzusehen, die einen geringen Arbeitsraum erfordert und ein leichtes Abheben des Magneten von der Schalungsunterlage er- laubt.
Diese Aufgabe wird durch eine schaltbare Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevor- zugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine schaltbare Magnetvorrichtung vorgesehen, die zumindest ein Magnetpaket umfasst, das zwischen einer Interaktionsstellung, in der sich das Magnetpaket bevorzugt mit einer magnetisierbaren Schalungsunterlage vorzugsweise durch Anlage an die Schalungsunterlage in einer magnetischen Wirkverbindung mit der Schalungsunterlage befindet, und einer Lösestellung uberführbar ist, in der die magnetische Wirkverbindung zwischen der Schalungsunterlage und dem Magnetpaket reduziert ist, vorzugsweise aufgehoben ist Die Mag- netvorrichtung ist so konfiguriert, dass das zumindest eine Magnetpaket während des Überfüh- rens zwischen der Interaktionsstellung und der Lösestellung zumindest abschnitsweise eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse durchführt. Weiterhin umfasst die Magnetvorrichtung zumindest eine Betätigungseinrichtung, die zum Überführen des zumindest einen Magnetpakets zwischen der Interaktionsstellung und der Lösestellung mit dem zumindest einen Magnetpaket koppelbar ist Die Magnetvorrichtung ist so konfiguriert, dass die zumindest eine Betätigungsein- richtung zumindest abschnittsweise und zumindest zeitweise während der Schwenkbewegung des zumindest einen Magnetpakets eine lineare Bewegung entlang einer linearen Bewegungs- richtung durchführt.
Gemäß dem obigen Aspekt führt das zumindest eine Magnetpaket während des Überführens zwi- schen der Interaktionsstellung und der Lösestellung zumindest abschnittsweise eine Schwenkbe- wegung um eine Schwenkachse durch. Dabei kann durch die bereits oben angesprochene He- belarmwirkung die Abhebekraft, die durch die Betätigungseinrichtung auf das Magnetpaket über- tragen wird, reduziert werden. Allerdings ist die Magnetvorrichtung so konfiguriert, dass die zu- mindest eine Betätigungseinrichtung zumindest abschnittsweise und zumindest zeitweise wäh- rend der Schwenkbewegung des zumindest einen Magnetpakets eine lineare Bewegung entlang einer linearen Bewegungsrichtung durchführt. Deshalb kann in einem kleinen Arbeitsraum gear- beitet werden und die Betätigung wird für einen Bediener erleichtert. Auch muss sich die Betäti- gungseinrichtung zum Überführen nicht an einer Schwenkachse einer Schalungsvorrichtung ab- stützen. Das erleichtert die Konfiguration.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Magnetvorrichtung eine Vielzahl der Magnetpakete auf- weisen, und kann die Magnetvorrichtung so konfiguriert sein, dass die Vielzahl von Magnetpake- ten zumindest vorübergehend gleichzeitig die Schwenkbewegung um ihre jeweilige Schwenk- achse durchführen.
Wird eine Vielzahl von Magnetpaketen vorgesehen, können hohe Magnetkräfte erzielt werden, mit denen eine Schalungsvorrichtung gegen die Schalungsunterlage gepresst wird. Die Vielzahl von Magnetpaketen führen jeweils eine Schwenkbewegung um ihre jeweilige Schwenkachse durch, was ein leichtes Abheben ermöglicht. Da die Schwenkbewegung zumindest vorüberge- hend gleichzeitig vonstattengehen kann, kann ein gleichmäßiges Abheben der Magnetpakete er- folgen. Vorzugsweise ist die lineare Bewegungsrichtung eine zur Schalungsunterlage im Wesentlichen senkrechte Richtung,
Dadurch kann das Abheben der Magnetpakete besonders schnell und effektiv erfolgen. Auch kann ein Arbeitsraum klein in einer Richtung parallel zur Schalungsunterlage gehalten werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Betätigungseinrichtung mit dem zumin- dest einen Magnetpaket jeweils so gekoppelt sein, dass das zumindest eine Magnetpaket bezüg- lich des sich entlang der linearen Bewegungsrichtung linear bewegbaren Abschnitts der Betäti- gungseinrichtung jeweils zumindest einen die lineare Bewegungsrichtung schneidenden Frei- heitsgrad aulweist.
Dadurch kann auf besonders einfache Weise eine Entkopplung der Schwenkbewegung des zu- mindest einen Magnetpakets und der Linearbewegung zumindest eines Abschnitts der Betäti- gungseinrichtung erzeugt werden. Vorzugsweise ist zumindest ein Freiheitsgrad ein rotatorischer Freiheitsgrad um eine zur Schwenkachse parallele Achse. Dadurch kann ein Verklemmen von Magnetpaket und Betätigungseinrichtung effektiv verhindert werden.
Vorzugsweise weist die Magnetvorrichtung zumindest eine Führungseinrichtung auf, die konfigu- riert ist, die zumindest eine Betätigungseinrichtung entlang der linearen Bewegungsrichtung zu führen.
Dadurch kann die lineare Bewegung der Betätigungseinrichtung zuverlässig erzielt werden. Auch können potentielle Zwangskräfte durch die Führungseinrichtung aufgenommen werden, was ebenfalls ein Verklemmen von Magnetpaket und Betätigungseinrichtung verhindern kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Betätigungseinrichtung zum Durchführen der Schwenkbewegung mit dem zumindest einen Magnetpaket jeweils an einer Lasteinleitungs- stelle gekoppelt sein, die von der jeweiligen Schwenkachse weiter entfernt ist als die Angriffsstelle der resultierenden Kraft, die durch die magnetische Wirkverbindung jeweils auf das zumindest eine Magnetpaket wirkt.
Damit kann zuverlässig sichergestellt werden, dass eine geringere Abhebekraft als die resultie- rende magnetische Kraft zum Abheben der Magnetpakete benötigt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Magnetvorrichtung zumindest eine Stützeinrichtung auf- weisen, an der das zumindest eine Magnetpaket um die jeweilige Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Durch die Stützeinrichtung kann eine Schwenkachse vorgegeben werden. Somit kann das Mag- netpaket eine wohl definierte Schwenkachse an der Magnetvorrichtung aufweisen und muss bei- spielsweise nicht an der Schalungsunterlage gelagert werden.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Betätigungseinrichtung bezüglich der zumindest einen Stütz- einrichtung, besonders bevorzugt, entlang der linearen Bewegungsrichtung, relativ beweglich.
Dadurch kann die Schwenkbewegung zuverlässig in das Magnetpaket eingeleitet werden, da durch die Relativbewegung mischen Stützeinrichtung und Betätigungseinrichtung eine translato- rische Bewegung des zumindest einen Magnetpakets unterbunden werden kann.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann die Magnetvorrichtung so konfiguriert sein, dass das zumindest eine Magnetpaket während oder nach der Schwenkbewegung um die jeweilige Schwenkachse eine Translationsbewegung durchführt.
Durch die Schwingbewegung kann die magnetische Kraft, die aus der magnetischen Wechselwir- kung zwischen dem zumindest einen Magnetpaket und der Schalungsunterlage resultiert, schnell reduziert werden. Bei geringerer wirkender Magnetkraft kann das zumindest eine Magnetpaket mit einer geringen Abhebekraft schnell translatorisch von der Schalungsunterlage abgehoben werden.
Vorzugsweise weist die Magnetvorrichtung weiterhin einen Sperrmechanismus auf, der konfigu- riert ist, die Schwenkbewegung des zumindest einen Magnetpakets zu sperren. Besonders be- vorzugt ist der Sperrmechanismus so konfiguriert, dass er die relative Bewegung zwischen der zumindest einen Betätigungseinrichtung und der zumindest einen Stützeinrichtung sperrt.
Dadurch kann nach einem vorbestimmten Pfad entlang der Schwenkbewegung die Schwenkbe- wegung gesperrt werden, was einen nötigen Arbeitsraum für eine fortlaufende Schwenkbewegung überflüssig macht. Wie oben bereits dargelegt, ist die Magnetkraft nach einem vorbestimmten Pfad entlang der Schwenkbewegung herabgesetzt, wodurch ein leichtes translatorisches Abhe- ben erfolgen kann. Ist die Schwenkbewegung gesperrt, kann eine Abhebekraft mit einer Kompo- nente entlang der linearen Bewegungsrichtung zuverlässig eine translatorische Bewegung des zumindest einen Magnetpakets in Gang setzen. Ist die zumindest eine Betätigungseinrichtung bezüglich der zumindest einen Stützeinrichtung relativ beweglich, kann durch das Sperren dieses Freiheitsgrades die Schwenkbewegung zuverlässig gesperrt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Betätigungseinrichtung zumindest wäh- rend der Translationsbewegung des zumindest einen Magnetpakets Kopplungsstellen mit dem zumindest einen Magnetpaket aufwetsen, die so angeordnet sind, dass kein Drehmoment auf die Betätigungseinrichtung wirkt. Vorzugsweise sind die Kopplungsstellen symmetrisch bezüglich ei- ner Achse der linearen Bewegungsrichtung angeordnet, die durch eine Betätigungsstelle, an der eine Last in die Betätigungseinrichtung eingeleitet wird, entlang der linearen Bewegungsrichtung verläuft.
Wirkt kein Drehmoment auf die Betätigungseinrichtung, so kann die Betätigungseinrichtung be- sonders einfach entlang der linearen Bewegungsrichtung bewegt werden. Insbesondere entste- hen keine Zwangskräfte. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Kopplungs- stellen bezüglich einer Achse, die durch eine Betätigungsstelle, an der ein Bediener die Betäti- gungseinrichtung greift, entlang der linearen Bewegungsrichtung verläuft, symmetrisch angeord- net sind.
Vorzugsweise weist die zumindest eine Betätigungseinrichtung einen linearen Erstreckungsab- schnitt auf, der sich entlang der linearen Bewegungsrichtung erstreckt.
Das erleichtert die Ausrichtung entlang der linearen Bewegungsrichtung und damit die Bedienbar- keit für einen Bediener. Zusätzlich kann eine Abhebekraft entlang der linearen Bewegungsrichtung entlang des linearen Erstreckungsabschnitts übertragen werden.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann die Betätigungseinrichtung zumindest einen Hebelab- schnitt aufweisen, der konfiguriert ist, eine Kraft mit einer Komponente entlang der linearen Be- wegungsrichtung von einer Achse der linearen Bewegungsrichtung, die durch eine Betätigungs- stelle, an der eine Last in die Betätigungseinrichtung eingeleitet wird, entlang der linearen Bewe- gungsrichtung verläuft, jeweils an zumindest eine Kopplungsstelle entfernt von der Achse der li- nearen Bewegungsrichtung zu verlagern. Vorzugsweise ist der Hebelabschnitt mit dem zuvor er- wähnten linearen Erstreckungsabschnitt gekoppelt.
Durch den Hebelabschnitt kann die Betätigungsstelle beabstandet von den Kopplungsstellen, an denen die Betätigungseinrichtung mit dem zumindest ein Mangelpaket gekoppelt ist, vorgesehen werden. Somit kann eine Anpassung an räumliche Randbedingungen in einer Schalungsvorrich- tung erfolgen. Außerdem kann eine Abhebekraft zentral in den Hebelabschnitt eingeleitet werden und dann nach außen zum Einleiten in die Magnetpakete verlagert werden, um einen möglichst großen Hebelarm zu gewährleisten.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine einzige Betätigungseinrichtung mit der Vielzahl von Magnetpaketen koppelbar sein. Das vereinfacht die Konfiguration, da ein Bediener die Vielzahl von Magnetpaketen über eine einzige Betätigungseinrichtung von der Arretiersteilung in die Lösestellung überführen kann.
Vorzugsweise weist die eine Betätigungseinrichtung zum Durchführen der Schwenkbewegung der Vielzahl von Magnetpaketen Kopplung sstellen mit den Magnetpaketen auf, die so angeordnet sind, dass kein Drehmoment auf die Betätigungseinrichtung wirkt. Die Kopplungsstellen sind be- vorzugt symmetrisch bezüglich einer Achse der linearen Bewegungsrichtung angeordnet, die durch eine Betätigungssteile, an der eine Last in die Betätigungseinrichtung eingeleitet wird, ent- lang der linearen Bewegungsrichtung verläuft.
Insbesondere im Falle von einer Vielzahl von Magnetpaketen können die Kopplungsstellen auch zum Durchführen der Schwenkbewegung so angeordnet sein, dass kein Drehmoment auf die Be- tätigungseinrichtung wirkt. So kann die Betätigungseinrichtung besonders einfach entlang der li- nearen Bewegungsrichtung auch während der Schwenkbewegung der Magnetpakete bewegt werden. Insbesondere entstehen keine Zwangskräfte. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Kopplungsstellen bezüglich einer Achse, die durch eine Betätigungsstelle, an der ein Bediener die Betätigungseinrichtung greift, entlang der linearen Bewegungsrichtung ver- läuft, symmetrisch angeordnet sind.
Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Vielzahl von Magnetpaketen gleichartig ausgebildet
Somit können jeweils gleich große Magnetkräfte zwischen den einzelnen Magnetpaketen und der Schalungsunterlage wirken. Damit kann eine gleichmäßige Belastung der Betätigungseinrichtung ermöglicht werden, die insbesondere im Ausbleiben eines Drehmoments für die Betätigungsein- richtung resultiert.
Vorzugsweise sind die Vielzahl von Magnetpaketen gleichmäßig in einer Umfangsrichtung um eine Mittelachse angeordnet.
Das vereinfacht die Konfiguration und kann ebenfalls für eine gleichmäßige Belastung der Betäti- gungseinrichtung sorgen.
Vorzugsweise stimmt die Mittelachse mit einer Achse der linearen Bewegungsrichtung, die durch eine Betätigungsstelle, an der eine Last in die Betätigungseinrichtung eingeleitet wird, entlang der linearen Bewegungsrichtung verläuft, überein.
Auch das vereinfacht die Konfiguration. Insbesondere kann die Abhebekraft zentral eingeleitet werden und dann gleichmäßig auf die Magnetpakete um die Mittelachse verteilt werden. Gemäß noch einem weiteren Aspekt kann eine einzige Stützeinrichtung in einer Mitte zwischen der Vielzahl von Magnetpaketen angeordnet sein. Vorzugsweise verläuft die zuvor erwähnte Mit- telachse durch die Stützeinrichtung. Besonders bevorzugt sind alle Magnetpakete von der Vielzahl von Magnetpaketen schwenkbar an der einen Stotzeinrichtung gelagert. Dabei ist es insbeson- dere nochmals bevorzugt, wenn einander gegenüberliegende Magnetpakete eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen.
Dadurch wird die Magnetvorrichtung kompakt gehalten und der Arbeitsraum kann klein gehalten werden, insbesondere kann die Stützeinrichtung zentral angeordnet werden und eine symmetri- sche Krafteinleitung in die Stützeinrichtung erreicht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Magnetvorrichtung zumindest eine Löseunterstützungs- einrichtung aufweisen, die konfiguriert ist, ein Oberführen des jeweiligen Magnetpakets in die Lö- sestellung zu unterstützen. Vorzugsweise ist die Löseunterstützungseinrichtung mit der zumindest einen Stützeinrichtung gekoppelt und weist vorzugsweise zumindest ein elastisches Element, be- sonders bevorzugt ein Federelement auf.
Somit kann die von einem Bediener aufzubringende Abhebekraft weiter reduziert werden. So kann auf Seite der Schalungsunterlage beispielsweise ein elastisches Element wie eine Druckfeder vorgesehen sein, die zwischen Stützeinrichtung und Schalungsunterlage angeordnet ist. Die Fe- derkraft kann dabei eine Bewegung weg von der Schalungsunterlage unterstützen.
Ein weiterer Aspekt ist auf ein System gerichtet, das eine Schalungsvorrichtung, die einen Scha- lungsabschnitt zur Formgebung von Betonteilen aufweist, und eine schaltbare Magnetvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Aspekte aufweist. Die schaltbare Magnetvorrichtung kann zu- mindest in der Interaktionsstellung des zumindest einen Magnetpakets so an die Schalungsvor- richtung gekoppelt sein, dass eine Anpresskraft mit einer Komponente in Richtung der Schalungs- unterlage auf die Schalungsvorrichtung übertragen wird.
Somit kann obige Magnetvorrichtung die Schalungsvorrichtung in der Interaktionsstellung in ihrer Position fixieren. Insbesondere kann ein Zugang zu der Betätigungseinrichtung an der Schalungs- vorrichtung verhältnismäßig klein vorgesehen werden gegenüber dem Stand der Technik, in dem eine große Aussparung für den Betätigungshebel vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist die Magnetvorrichtung zumindest abschnittsweise in einem Inneren der Scha- lungsvorrichtung angeordnet. Dadurch kann die Magnetvorrichtung von der Schalungsvorrichtung geschützt werden, und das System kann kompakt ausgeführt werden. Da sich die Betätigungseinrichtung linear bewegen kann, braucht nur eine schmale Aussparung zum Herausführen der Betätigungseinrichtung vor- gesehen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Führungseinrichtung einen Abschnitt der Schalungsvorrichtung aufweisen, wobei die Schalungsvorrichtung vorzugsweise eine Führungs- buchse aufweist, die konfiguriert ist, einen Abschnitt der Betätigungseinrichtung zu führen.
Somit kann die Betätigungseinrichtung von der Schalungsvorrichtung geführt werden, die stabil auf der Schalungsunteriage steht. Damit kann eine stabile Führung sichergestellt werden. Eine Führungsbuchse lässt sich besonders einfach an der Schalungsvorrichtung anbringen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das System zumindest ein elastisches Element aufweisen, vorzugsweise ein Federelement aufweisen, über das die Magnetvorrichtung zumindest in der In- teraktionsstellung des zumindest einen Magnetpakets an die Schalungsvorrichtung gekoppelt ist.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Anpresskraft zuverlässig in die Schalungsvorrich- tung eingeleitet wird. Insbesondere kann eine Doppelpassung vermieden werden. Weiterhin kann das elastische Element auch als Teil der Löseunterstützungseinrichtung fungieren.
Die zuvor dargelegten Aspekte werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Systems, das eine Schalungsvorrichtung und eine Magnetvorrichtung aufweist, wobei die Schalungsvorrichtung auf einer Schalungsunterlage ange- ordnet ist
Fig. 2 zeigt eine Längsschnittansicht des Systems aus Fig. 1 , wobei durch eine Längssymmetrie- ebene der Magnetvorrichtung geschnitten wurde.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Magnetvorrichtung, wobei die Magnetpakete in einer abge- senkten Stellung {Arretierstellung) dargestellt sind.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Magnetvorrichtung, wobei die Magnetpakete in einer angeho- benen Stellung (Lösestellung) dargestellt sind.
Fig. 5 eine Schalungsvorrichtung mit einer Magnetvorrichtung während der Montage in perspek- tivischer Ansicht. ln der folgenden Beschreibung sind Richtungsangaben wie beispielsweise „oben" und „unten“ nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr sollen sie nur das Verständnis der Anordnungen er- leichtern.
Figuren 1 und 2 zeigen ein System 1, das eine Schalungsvorrichtung 2 aufweist. Die Schalungs- vorrichtung 2 weist einen Schalungsabschnitt 21 zur Formgebung von Betonteilen auf und ist mit einer Magnetvorrichtung 3 gekoppelt
In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Magnetvorrichtung 3 zwei Magnetpakete 31a und 31b, die jeweils zwischen einer Interaktionsstellung und einer Lösestellung überführbar sind. Figuren 1 und 2 zeigen die Magnetpakete 31a und 31b jeweils in der Interakttonsstellung, in der sich die Magnetpakete 31a und 31b mit einer magnetisierbaren Schalungsunterlage 4 in einer magnetischen Wirkverbindung mit einer Schalungsunterlage 4 befinden. Wie insbesondere in Ftg, 2 gezeigt, liegen die Magnetpakete 31a und 31b mit ihrer Unterseite an der Schalungsunterlage 4 an. Die Schalungsvorrichtung 4 ist aus einem ferromagnetischen Material und damit magneti- sierbar. ln der Interaktionsstellung der beiden Magnetpakete 31a und 31b besteht zwischen der Schalungsunterlage 4 und den beiden Magnetpaketen 31a und 31b eine magnetische Wechsel- wirkung, die die Magnetpakete 31a und 31b mit einer Kraftkom ponente in Richtung der Scha- lungsunterlage 4 beaufschlagt
Die beiden gleichartigen Magnetpakete 31a und 31b weisen jeweils zumindest einen Permanent- magneten auf. Vorzugsweise weisen die Magnetpakete 31a und 31b jeweils mehrere parallel zu- einander beabstandete Permanentmagnetelemente in Stabform auf, und weiterhin dazwischen angeordnete ferromagnetische Elemente.
In der Interaktionsstellung der Magnetpakete 31a und 31b wird die magnetische Kraft, die auf die Magnetpakete 31a und 31b wirkt, auf die Schalungsvorrichtung 2 übertragen, sodass die Scha- lungsvorrichtung 2 in ihrer Position fixiert wird. Insbesondere bildet in dieser Position der Scha- lungsabschnitt 21 eine seitliche Begrenzung für ein zu gießendes Betonteil. Durch die Fixierung über die Magnetvorrichtung 3 kann die Schalungsvorrichtung hohen Betonierdrücken widerstehen und ein maßgetreues Fertigen von Betonteilen ermöglichen.
Unter Zuhilfenahme von Figuren 1 bis 4 wird nun der Aufbau der Magnetvorrichtung 3 beschrieben werden.
Die Magnetvorrichtung 3 weist eine einzige Schwenkachse 32 auf, um die die beiden Magnetpa- kete 31a und 31b jeweils schwenkbar gelagert sind. Die Magnetpakete 31a und 31b sind an einer Stützeinrichtung 33 angebracht. Die Stützeinrichtung weist ein blockförmiges Teil auf, durch das sich eine parallele einander gegenüberliegende Seitenflächen durchdringende zylinderförmige Welle 34 parallel zur Schalungsunterlage 4 erstreckt, sodass zylinderförmige Vorsprünge von den beiden Seitenflächen vorstehen. Eine Mittelachse der Welle 34 bildet die Schwenkachse 32.
Die Stützeinrichtung 33 weist weiterhin eine sich von einer Oberseite des blockförmigen Teils nach unten in einer Richtung senkrecht zur Schalungsunterlage 4 erstreckende achsensymmetrische Öffnung 35 auf.
In der Öffnung 35 ist ein zylinderförmiger Bolzen 36 gegenüber der Stützeinrichtung 33 relativ beweglich angeordnet. Der Bolzen 36 erstreckt sich linear in einer Richtung senkrecht zur Scha- lungsunterlage 4. Der Bolzen 36 weist einen ersten Gewindeabschnitt 36a und einen zweiten Ge- windeabschnitt 36b auf. Auf Höhe des ersten Gewindeabschnitts 36a ist ein Hebelblech 37 ange- ordnet, dass sich im Wesentlichen senkrecht zu beiden Seiten des Bolzens 36 parallel zur Scha- lungsunterlage 4 erstreckt. Das Hebeblech 37 ordnet den Bolzen zentral im Inneren einer Durch- gangsöffnung 37a an. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Hebelblech 37 eine im Wesentlichen qua- derförmige Stabgestalt auf. Das Hebelblech 37 ist oberhalb und unterhalb jeweils über Konter- mutterstrukturen 5a und 5b an den Bolzen 36 gesichert. Das erlaubt eine einfache Fertigung bei gleichzeitig sicherer Kraftübertragung. Vorzugsweise weist das Hebelblech 37 im Bereich der Durchgangsöffnung 37 ein Innengewinde auf. Das macht die Kraftübertragung effizienter.
In den jeweiligen äußeren Randbereichen zu beiden Seiten des Bolzens 36 weist das Hebelblech 37 jeweils das Hebelblech 37 durchdringende Langlöcher 37b1 und 37b2 auf. Die Langlöcher 37b1 und 37 b2 werden jeweils von Bolzen 6a und 6b in einer Richtung senkrecht zur Erstre- ckungsrichtung des Hebelblechs 37 durchdrungen. An den Bolzen 6a und 6b sind jeweils platten- förmige Ausgleichselemente 7a und 7b drehbar gelagert.
Die plattenförmige Ausgleichselemente 7a und 7b werden an einem Ende auf Seite des Hebel- blechs 37 jeweils von den Bolzen 6a und 6b durchdrungen. An dem gegenüberliegenden Ende weisen plattenförmige Ausgleichselemente 7a und 7b jeweils Öffnungen auf, durch die jeweils Bolzen 8a und 8b geführt werden. An diesen Bolzen 8a und 8b sind die Magnetpakete 3t a und 31 b jeweils drehbar gelagert.
Noch weiter außen bezüglich der Langlöcher 37b1 und 37b2 weist das Hebelblech 37 jeweils zylindrische Öffnungen 37c1 und 37c2 zu beiden Seiten des Bötzens 36 auf, die das Hebeblech 37 in der linearen Bewegungsrichtung durchdringen. Die Öffnungen 37c1 und 37c2 werden jeweils von Führungsstangen 11a und 11b durchdrungen, die an der Schalungsvorrichtung 2 vorgesehen sind.
An dem zweiten Gewindeabschnitt 36b an einem oberen Ende des Bolzens 36 ist ein Knopf 9 als Betätigungselement über ein Innengewinde verschraubt. Der Knopf 9 erstreckt sich in die lineare Bewegungsrichtung. An seiner Unterseite weist der Knopf 9 einen vertieften Aufnahmeraum 9a auf, der sich nach oben erstreckt und von einer Bodenfläche 9b begrenzt wird.
Wie in der Schnittansicht von Fig. 2 zu sehen ist, weist die Schalungsvorrichtung 2 eine Buchse 22 auf. Die Buchse 22 kann an der Schalungsvorrichtung 2 zum Beispiel durch Schweißen vor- gesehen werden. Die Buchse 22 weist eine zylinderförmige Vertiefung 22a auf, die an einer Un- terseite von einer Bodenfläche 22b begrenzt wird.
Der Knopf 9 liegt mit der Bodenfläche 9b auf einem Ende einer Feder 10 auf, die zum Teil in dem Aufnahmeraum 9a aufgenommen ist. Das gegenüberliegende Ende der Feder 10 liegt auf der Bodenfläche 22b der Buchse 22 auf.
Die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben werden.
Ein Bediener kann die Magnetpakete 31a und 31b durch Ziehen an dem Knopf 9 von der Interak- tionsstellung ausgehend eine Schwenkbewegung um die gemeinsame Schwenkachse 32 durch- führen lassen.
Der Bediener kann die Schwenkbewegung der Magnetpakete 31a und 31b allein durch eine Ab- hebekraft in einer Richtung senkrecht zur Schalungsunterlage 4, also entlang der linearen Bewe- gungsrichtung, einleiten. Dabei wird die Kraft vom Knopf 9 über den zweiten Gewindeabschnitt 36b auf den zentralen Bolzen 36 übertragen. Ober den ersten Gewindeabschnitt 36a und die Kon- termutterstrukturen 5a und 5b wird die Kraft schließlich von dem zentralen Bolzen 36 über das Hebelblech 37 nach außen verlagert, wo sie jeweils über die Bolzen 6a und 6b, die Ausgleich- selemente 7a und 7b und die Bolzen 8a und 8b in die Magnetpakete 31a und 31b eingeleitet wird.
Die Bolzen 8a und 8b sind also jeweils Lasteinleitungsstellen für die Magnetpakete 31a und 31b, während die Bolzen 6a und 6b jeweils Kopplungsstellen des Hebeiblechs 37 als Teil der Betäti- gungseinrichtung mit den Magnetpaketen 31a und 31b sind.
Die Abhebekraft wird in die Magnetpakete 31a und 31b jeweils als eine im Wesentlichen in eine Richtung senkrecht zur Schalungsunterlage 4 weisende Kraft eingeleitet. Wie in Fig. 3 gezeigt, wirken die auf die beiden Bolzen 8a und 8b aufgeteilten Abhebekräfte jeweils mit einem Hebelarm 12a bzw. 12b bezüglich der Schwenkachse 32. Somit wirkt ein Drehmoment auf die Magnetpakete 31 a und 31b, welches von der Weile 34 der Stützeinrichtung 33 nicht aufgenommen werden. Des- halb führen die Magnetpakete 31a und 31b jeweils eine Schwenkbewegung durch, während die Betätigungseinrichtung, die von dem Knopf 9, dem Bolzen 36 und dem Hebelblech 37 gebildet wird linear senkrecht von der Schalungsunterlage 4 weg bewegt wird.
In der obigen Ausführungsform ist also eine schaltbare Magnetvorrichtung 3 vorgesehen, die zu- mindest ein Magnetpaket 31a oder 31b umfasst, das zwischen einer Interaktionsstellung, in der sich das Magnetpaket 31a oder 31b mit einer Schalungsunterlage 4 in einer magnetischen Wirk- verbindung mit der Schalungsunterlage befindet, und einer Lösestellung überführbar ist, in der die magnetische Wirkverbindung zwischen der Schalungsunterlage und dem Magnetpaket reduziert ist. Die Lösestellung ist in Flg. 4 gezeigt. Darin sind die Magnetpakete in einer geschwenkten Stellung gezeigt. Die Magnetvorrichtung 3 ist also so konfiguriert, dass das zumindest eine Mag- netpaket 31a oder 31b während des Überführens zwischen der Interaktionsstellung und der Lö- sestellung zumindest abschnittsweise eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 32 durch- führt.
Weiterhin umfasst die Magnetvorrichtung zumindest eine Betätigungseinrichtung 9, 36 und 37, die zum Überführen des zumindest einen Magnetpakets 31a oder 31b zwischen der Interaktions- stellung und der Lösestellung mit dem zumindest einen Magnetpaket 31a oder 31b koppelbar ist. Wie oben dargelegt ist die Magnetvorrichtung so konfiguriert, dass die zumindest eine Betäti- gungseinrichtung 9, 36 und 37 zumindest abschnittsweise und zumindest zeitweise während der Schwenkbewegung des zumindest einen Magnetpakets 31 a oder 31 b eine lineare Bewegung ent- lang einer linearen Bewegungsrichtung durchführt.
Gemäß dem obigen Aspekt führt das zumindest eine Magnetpaket 31a oder 31b während des Überführens zwischen der Interaktionsstellung und der Lösestellung zumindest abschnittsweise eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 32 durch. Dabei kann durch Hebelarmwirkung die Abhebekraft, die über die Betätigungseinrichtung 9, 36 und 37 auf das Magnetpaket übertra- gen wird, reduziert werden. Die Magnetvorrichtung 3 ist so konfiguriert, dass die zumindest eine Betätigungseinrichtung 9, 36 und 37 zumindest abschnittsweise und zumindestzeitweise während der Schwenkbewegung des zumindest einen Magnetpakets 31a oder 31b eine lineare Bewegung entlang einer linearen Bewegungsrichtung durchführt. Deshalb kann in einem kleinen Arbeitsraum gearbeitet werden und die Betätigung wird für einen Bediener erleichtert. Insbesondere kann der Bediener den Knopf 9 entlang der linearen Bewegungsrichtung ziehen. Auch muss sich die Betä- tigungseinrichtung 9, 36 und 37 zum Überführen nicht an einer Schwenkachse einer Schalungs- vorrichtung abstützen. Das erleichtert die Konfiguration.
Wie oben dargelegt, weist die Magnetvorrichtung 3 eine Vielzahl der Magnetpakete 31a und 31 b auf. Die Magnetvorrichtung ist so konfiguriert, dass die Vielzahl von Magnetpaketen 31a und 31b zumindest vorübergehend gleichzeitig die Schwenkbewegung um ihre jeweilige Schwenkachse 32 durchführen.
Somit können hohe Magnetkräfte erzielt werden, mit denen die Schalungsvorrichtung 2 gegen die Schalungsunterlage 4 gepresst wird. Die Vielzahl von Magnetpaketen 31 a und 31 b führen jeweils eine Schwenkbewegung um ihre jeweilige Schwenkachse 32 durch, was ein leichtes Abheben ermöglicht. Da die Schwenkbewegung zumindest vorübergehend gleichzeitig vonstatten gehen kann, kann ein gleichmäßiges Abheben der Magnetpakete erfolgen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Die lineare Bewegungsrichtung ist in der Ausführungsform eine zur Schalungsunterlage im We- sentlichen senkrechte Richtung.
Dadurch kann das Abheben der Magnetpakete 31a und 31b besonders schnell und effektiv erfol- gen. Auch kann ein Arbeitsraum in einer Richtung parallel zur Schalungsunterlage 4 klein gehalten werden.
Wie oben dargelegt, ist die Betätigungseinrichtung jeweils über die Ausgleichselemente 7a und 7b mit den Magnetpaketen 31a und 31 b gekoppelt. Die Ausgleichselemente 7a und 7b sind jeweils drehbar um die Bolzen 6a und 6b. Weiterhin sind die Magnetpakete 31a und 31b jeweils drehbar bezüglich der Ausgleichelemente 7a und 7b durch die Bolzen 8a und 8b. Damit weisen die Mag- netpakete 31a und 31b jeweils zwei hintereinandergeschaltete rotatorische Freiheitsgrade um je- weils zur Schwenkachse 32 parallele, aber zueinander beabstandete Achsen bezüglich der Betä- tigungseinrichtung auf. Somit weisen die Magnetpakete bezüglich des sich entlang der linearen Bewegungsrichtung linear bewegbaren Abschnitts (hier der Starrkörper, der von Bolzen 36, He- belblech 37 und Knopf 9 gebildet wird) der Betätigungseinrichtung jeweils zumindest einen die lineare Bewegungsrichtung schneidenden Freiheitsgrad auf.
Dadurch kann auf besonders einfache Weise eine Entkopplung der Schwenkbewegung des zu- mindest einen Magnetpakets und der Linearbewegung zumindest eines Abschnitts der Betäti- gungseinrichtung erzeugt werden. Insbesondere können durch die zwei hintereinander geschal- teten rotatorischen Freiheitsgrade einerseits ein Ausgleich des Abstands der Magnetpakete 31a und 31b zu der Betätigungseinrichtung und ein Ausgleich in der Lage der Magnetpakete erzielt werden. Diese Ausgleiche sind aufgrund von unterschiedlichen Trajektorien der Schwenkbewe- gung der Magnetpakete und der Linearbewegung der Betätigungseinrichtung vorteilhaft.
Weiterhin sind die Führungsstangen 11a und 11b vorgesehen, die jeweils die Öffnungen 37c1 und 37c2 durchdringen. Somit stellt jeweils ein Paar aus Führungsstangen 11a und 11b und Um- randungen der Öffnungen 37c1 und 37c2 eine Führungseinrichtung dar. Wie aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 hervorgeht, bewegt sich die Betätigungseinrichtung linear nach oben und wird dabei von den Führungsstangen 11a und 11b geführt. So ist das Hebeblech 37 in Fig. 4 höher angeordnet als in Fig. 3.
Auch ist der zentrale Bolzen 36 gleitend in der Öffnung 35 der Stützeinrichtung vorgesehen. Somit bildet auch die Umrandung der Öffnung 35 und der Bolzen 36 eine Führungseinrichtung. Der Bolzen 36 steht in Fig. 4 weiter von der Stützeinrichtung 33 vor als in Fig, 3.
Weiterhin ist eine Außenumfangsfläche 9c des Knopfes 9 gleitend in der Vertiefung 22a der Buchse 22 aufgenommen. Deshalb stellt auch die Umrandung der Vertiefung 22a zusammen mit dem Knopf eine Führungseinrichtung dar.
Somit wird jeder der Abschnitte 9, 36, 37 entlang der linearen Bewegungsrichtung geführt.
Dadurch kann die lineare Bewegung der Betätigungseinrichtung zuverlässig erzielt werden. Auch können potentielle Zwangskräfte durch die Führungseinrichtung aufgenommen werden, was ein Verklemmen von Magnetpaket und Betätigungseinrichtung verhindern kann.
Wie oben bereits dargelegt, sind die Bolzen 8a und 8b jeweils Lasteinleitungsstellen für die Mag- netpakete 31a und 31b. Die Bolzen sind jeweils an einem von der Schwenkachse 32 in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse 32 entfernten Ende der Magnetpakete 31a und 31b ange- bracht. Wie in Fig. 3 gezeigt, können die auf die Magnetpakete 31a und 31b wirkenden resultie- renden Magnetkräfte Fmag jeweils als in der Mitte der Magnetpakete 31a und 31b angreifend angesehen werden.
Damit ist Betätigungseinrichtung zum Durchführen der Schwenkbewegung mit den Magnetpake- ten 31a und 31b jeweils an einer Lasteinleitungsstelle gekoppelt, die von der jeweiligen Schwenk- achse 32 weiter entfernt ist als die Angriffsstelle der resultierenden Kraft Fmag, die durch die magnetische Wirkverbindung jeweils auf das zumindest eine Magnetpaket wirkt. Damit kann zuverlässig sichergestellt werden, dass eine geringere Abhebekraft als die resultie- rende magnetische Kraft zum Abheben der Magnetpakete 31a und 31b benötigt wird.
Weiterhin weist die Magnetvorrichtung 3 eine Stützeinrichtung 33 auf, an der die Magnetpakete 31 a und 31 b um die jeweilige Schwenkachse 32 schwenkbar gelagert sind.
Durch die Stützeinrichtung 33 kann die Schwenkachse 32 vorgegeben werden. Somit können die Magnetpakete eine wohl definierte Schwenkachse 32 an der Magnetvorrichtung 3 aufweisen und müssen beispielsweise nicht an der Schalungsunterlage gelagert werden. Weiterhin kann die Stüt- zeinrichtung auch weitere Aufgaben wie die Führung des zentralen Bolzens 36 übernehmen, wie oben beschrieben wurde.
Der zentrale Bolzen 36 als Teil der Betätigungseinrichtung ist gleitend in der Öffnung 35 der Stüt- zeinrichtung 33 vorgesehen. Somit ist die eine Betätigungseinrichtung bezüglich der zumindest einen Stützeinrichtung entlang der linearen Bewegungsrichtung relativ beweglich.
Dadurch kann die Schwenkbewegung zuverlässig in die Magnetpakete 31a und 31b eingeleitet werden, da durch die Relativbewegung zwischen Stützeinrichtung und Betätigungseinrichtung Be- wegungsfreiheit für die geschwenkten Magnetpakete gewährleistet wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Magnetpakete 31a und 31b in der Lösestellung nicht nur ge- schwenkt, sondern auch von der Schalungsunterlage 4 gemeinsam mit der Stützeinrichtung 33 in einer Richtung senkrecht zur Schalungsunterlage 4 abgehoben. Abhängig von der Abhebekraft und den wirkenden Magnetkräften kann die Stützeinrichtung 33, die die Magnetpakete an der Welle 34 lagert, vom Boden abgehoben werden. Somit ist die Magnetvorrichtung 3 so konfiguriert, dass die Magnetpakete während oder nach der Schwenkbewegung um die jeweilige Schwenk- achse 32 eine Translationsbewegung durchführen.
Durch die Schwenkbewegung kann die magnetische Kraft, die aus der magnetischen Wechsel- wirkung zwischen dem zumindest einen Magnetpaket und der Schalungsunterlage resultiert, schnell reduziert werden. Bei geringererwirkender Magnetkraft kann das zumindest eine Magnet- paket mit einer geringen Abhebekraft schnell translatorisch von der Schalungsunterlage abgeho- ben werden.
Die Bewegung der Ausgleichselemente 7a und 7b wird durch die Umrandung der jeweiligen Lang- löcher 37b1 und 37b2 begrenzt. Somit kann ab einer bestimmten Verdrehung der Ausgteichsele- mente 7a und 7b um die Bolzen 6a und 6b keine weitere Verdrehung mehr stattfinden. Damit sperren die Umrandungen der jeweiligen Langlöcher 37b1 und 37b2 nicht nur die Bewegung der Ausgleichselemente 7a und 7b, sondern auch die Schwenkbewegung der Magnetpakete. Dabei ist der Sperrmechanismus durch die Umrandungen der jeweiligen Langlöcher 37b1 und 37b2 auch so konfiguriert, dass er die relative Bewegung zwischen der zumindest einen Betätigungs- einrichtung und der zumindest einen Stotzeinrichtung 33 sperrt.
Dadurch kann nach einem vorbestimmten Pfad entlang der Schwenkbewegung die Schwenkbe- wegung gesperrt werden, was einen nötigen Arbeitsraum für eine fortlaufende Schwenkbewegung überflüssig macht. Wie oben bereits dargelegt, ist die Magnetkraft nach einem vorbestimmten Pfad entlang der Schwenkbewegung herabgesetzt, wodurch ein leichtes translatorisches Abhe- ben erfolgen kann. Ist die Schwenkbewegung gesperrt, kann eine Abhebekraft mit einer Kompo- nente entlang der linearen Bewegungsrichtung zuverlässig eine translatorische Bewegung des zumindest einen Magnetpakets in Gang setzen. Ist die zumindest eine Betätigungseinrichtung bezüglich der zumindest einen Stützeinrichtung relativ beweglich, kann durch das Sperren dieses Freiheitsgrades die Schwenkbewegung zuverlässig gesperrt werden.
Wie bereits oben dargelegt, fungieren die Bolzen 6a und 6b als Kopplungsstellen der Betätigungs- einrichtung mit den Magnetpaketen, Die Bolzen 6a und 6b sind symmetrisch bezüglich einer Mit- telachse des zentralen Bolzens 36 zu beiden Seiten angeordnet. Die Mittelachse des Bolzens 36 verläuft entlang der linearen Bewegungsrichtung und verläuft ferner durch eine Betätigungsstelle, an der eine Last {die Abhebekraft) in die Betätigungseinrichtung eingeleitet wird. Die Betätigungs- Stelle ist hier der Knopf 9, genauer gesagt dessen Mittelachse, die im montierten Zustand mit der Mitelachse des Bolzens 36 zusammenfällt. Eine resultierende Abhebekraft, die ein Bediener in die Betätigungseinrichtung einleitet, wird üblicherweise entlang der Mittelachse eingeleitet. Auf die freigeschnittene Betätigungseinrichtung wirkt demnach die Abhebekraft entlang der Mittel- achse des Bolzens 36 und Komponenten der auf die jeweiligen Magnetpakete 31a und 31b wir- kenden resultierenden Magnetkräfte an den Kopplungsstellen, die an den Bolzen 6a und 6b lie- gen. Zudem können im Falle von gesperrten Ausgleichselementen 7a und 7b, auch noch gegen- gleiche Momente an den Stellen der Langlöcher 37b1 und 37b2 auftreten. Da die Kopplungsstel- len symmetrisch bezüglich der Achse der resultierenden Abhebekraft (Mittelachse des Bolzens 36) angeordnet sind und damit einen gleichgroßen Hebelarm zu dieser Achse aufweisen, und im Falle von gesperrten Ausgleichselementen, die Momente einander entgegengesetzt sind, wirkt kein resultierendes Moment auf die Betätigungseinrichtung (auf den sich entlang der linearen Be- wegungsrichtung linear bewegbaren Abschnitt) bet Beaufschlagung dieser mit der Abhebekraft. Wirkt kein Drehmoment auf die Betätigungseinrichtung, so kann die Betätigungseinrichtung be- sonders einfach entlang der linearen Bewegungsrichtung bewegt werden. Insbesondere entste- hen keine Zwangskräfte. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Kopplungs- stellen bezüglich einer Achse, die durch eine Betätigungsstelle, an der ein Bediener die Betäti- gungseinrichtung greift, entlang der linearen Bewegungsrichtung verläuft, symmetrisch angeord- net sind. Insbesondere im Falle von einer Vielzahl von Magnetpaketen können die Kopplungsstet- len zum Durchführen der Schwenkbewegung so angeordnet sein, dass kein Drehmoment auf die Betätigungseinrichtung wirkt. So kann die Betätigungseinrichtung besonders einfach entlang der linearen Bewegungsrichtung auch während der Schwenkbewegung der Magnetpakete bewegt werden. Insbesondere entstehen keine Zwangskräfte. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Kopplungsstellen bezüglich einer Achse, die durch eine Betätigungsstelle, an der ein Bediener die Betätigungseinrichtung greift, entlang der linearen Bewegungsrichtung ver- läuft, symmetrisch angeordnet sind.
Die Betätigungseinrichtung weist den Bolzen 38 und den Knopf 9 auf, die sich beide koaxial ent- lang der linearen Bewegungsrichtung erstrecken. Bolzen 36 und Knopf 9 stellen damit einen line- aren Erstreckungsabschnitt dar, dessen Achse sich entlang der linearen Bewegungsrichtung er- streckt.
Das erleichtert die Ausrichtung entlang der linearen Bewegungsrichtung und damit die Bedienbar- keit für einen Bediener. Zusätzlich kann eine Abhebekraft entlang der linearen Bewegungsrichtung entlang des linearen Erstreckungsabschnitts übertragen werden.
Weiterhin weist die Betätigungseinrichtung das Hebelblech 37 auf, das Kräfte weg von der Achse des linearen Erstreckungsabschnitts {Achse des Bolzens 36 und des Knopfs 9) verlagert. Somit ist das Hebeblech ein Hebelabschnitt, der konfiguriert ist, eine Kraft mit einer Komponente entlang der linearen Bewegungsrichtung von einer Achse der linearen Bewegungsrichtung, die durch eine Betätigungsstelle, an der eine Last in die Betätigungseinrichtung eingeleitet wird, entlang der line- aren Bewegungsrichtung verläuft, jeweils an zumindest eine Kopplungsstelle entfernt von der Achse der linearen Bewegungsrichtung zu verlagern.
Der Hebelabschnitt ist über die beiden Kontermuterstrukturen 5a und 5b mit dem linearen Erstre- ckungsabschnitt Kraft schlüssig gekoppelt.
Durch den Hebelabschnitt kann die Betätigungsstelle beabstandet von den Kopplungsstellen, an denen die Betätigungseinrichtung mit dem zumindest ein Mangelpaket gekoppelt ist, vorgesehen werden. Somit kann eine Anpassung an räumliche Randbedingungen in einer Schalungsvorrich- tung erfolgen. Außerdem kann eine Abhebekraft zentral in den Hebetabschnitt eingeleitet werden und dann nach außen zum Einleiten in die Magnetpakete verlagert werden, um einen möglichst großen Hebelarm zu gewährleisten. ln der Ausführungsform ist weiterhin eine einzige Betätigungseinrichtung 9, 36 und 37 mit den Magnetpaketen 31a und 31b gekoppelt
Das vereinfacht die Konfiguration, da ein Bediener die Vielzahl von Magnetpaketen über eine einzige Betätigungseinrichtung von der Arretierstellung in die Lösestellung überführen kann.
Auch sind die Vielzahl von Magnetpaketen gleichartig ausgebildet
Somit können jeweils gleich große Magnetkräfte zwischen den einzelnen Magnetpaketen und der Schalungsunterlage wirken. Damit kann eine gleichmäßige Belastung der Betätigungseinrichtung ermöglicht werden, die insbesondere im Ausbleiben eines Drehmoments für die Betätigungsein- richtung resultiert.
Auch sind die Magnetpakete 31a und 31b in Umfangswinkeln von 180° voneinander angeordnet. Genauer gesagt bilden die Senkrechten zur Schwenkachse 32 der beiden Magnetpakete 31 a, die parallel zur Schalungsunterlage 4 verlaufen, eine Gerade. Somit sind die Magnetpakete 31a und 31b gleichmäßig in einer Umfangsrichtung um eine Mittelachse angeordnet.
Das vereinfacht die Konfiguration und kann ebenfalls für eine gleichmäßige Belastung der Betäti- gungseinrichtung sorgen.
Die Mittelachse des Bolzens 36 stimmt mit der Mittelachse, um die die Magnetpakete 31a und 31b gleichmäßig angeordnet sind, überein. Damit stimmt die Mittelachse, um die die Magnetpa- kete 31 a und 31 b gleichmäßig angeordnet sind, mit einer Achse der linearen Bewegungsrichtung, die durch eine Betätigungsstelle, an der eine Last in die Betätigungseinrichtung eingeleitet wird, entlang der linearen Bewegungsrichtung verläuft, überein.
Auch das vereinfacht die Konfiguration. Insbesondere kann die Abhebekraft zentral eingeleitet werden und dann gleichmäßig auf die Magnetpakete um die Mittelachse verteilt werden.
Weiterhin ist eine einzige Stützeinrichtung 32 in einer Mitte zwischen der Vielzahl von Magnetpa- keten angeordnet sein. Die Mittelachse des Bolzens 36 verläuft durch die Stützeinrichtung 33 und ist auch eine Mittelachse der Stützeinrichtung 33, Weiterhin weisen die Magnetpakete 31a und Dadurch wird die Magnetvorrichtung kompakt gehalten und der Arbeitsraum kann klein gehalten werden. Insbesondere kann die Stotzeinrichtung 33 zentral angeordnet werden und eine symmet- rische Krafteinleitung in die Stützeinrichtung 33 erreicht werden.
Das System weist eine Schalungsvorrichtung 2, die einen Schalungsabschnitt 21 zur Formgebung von Betonteilen aufweist, und eine schaltbare Magnetvorrichtung 3 gemäß den vorangehenden Ausführungen auf. Die schaltbare Magnetvorrichtung ist zumindest in der Interaktionsstellung des der Magnetpakete 31a und 31b so an die Schalungsvorrichtung 2 gekoppelt, dass eine Anpress- kraft mit einer Komponente in Richtung der Schalungsunterlage 4 auf die Schalungsvorrichtung übertragen wird.
Somit kann obige Magnetvorrichtung die Schalungsvorrichtung in der Interaktionsstellung in ihrer Position fixieren. Insbesondere kann ein Zugang zu der Betätigungseinrichtung an der Schalungs- vorrichtung verhältnismäßig klein vorgesehen werden gegenüber dem Stand der Technik, in dem eine große Aussparung für den Betätigungshebel vorgesehen ist.
Die Schalungsvorrichtung 2, wie in Fig. 1 gezeigt, weist einen Schalungsträgerabschnitt 23 auf. Der Schalungsträgerabschnitt 23 stützt den Schalungsabschnitt 21 und weist einen Deckabschnit 23a auf, der auf einer der Schalungsunterlage 4 abgewandten Seite liegt und sich hier vorzugs- weise horizontal erstreckt. An beiden Seiten in Längsrichtung der Schalungsvorrichtung 2, die durch die Längserstreckung des Schalungsabschnitts 21 definiert wird, erstrecken sich seitliche Abschnitte 23b von dem Deckabschnitt 23a nach unten in Richtung der Schalungsunterlage. Deckabschnitt 23a und die beiden seitlichen Abschnitte 23b bilden einen Aufnahmeraum, in des- sen Inneren die Magnetvorrichtung zumindest abschnittsweise aufgenommen ist Lediglich der Knopf 9 steht von dem Schalungsträgerabschnitt 23 nach oben vor.
Dadurch kann die Magnetvorrichtung 3 von der Schalungsvorrichtung 2 geschützt werden, und das System kann kompakt ausgeführt werden. Da sich die Betätigungseinrichtung linear bewegen kann, braucht nur eine schmale Aussparung zum Herausführen der Betätigungseinrichtung vor- gesehen werden.
Der Knopf 9 ist von dem Bolzen 36 lösbar gestaltet, sodass der Knopf 9 auch abgenommen wer- den kann. Die Betätigungseinrichtung weist somit einen lösbaren Abschnitt auf, der zur Betätigung der Magneteinrichtung angekoppelt werden kann.
Damit kann eine Aussparung 23a1 , durch die die Betätigungseinrichtung nach außen geführt wird, auch verschlossen werden. Wie zuvor bereits erwähnt, weist die Schalungsvorrichtung (der Schalungsträgerabschnitt 23) die Führungsbuchse 22 auf, die den Knopf 9 entlang der linearen Bewegungsrichtung führt. Somit weist zumindest eine Führungseinrichtung einen Abschnitt der Schalungsvorrichtung auf.
Somit kann ein Abschnitt der Betätigungseinrichtung von der Schalungsvorrichtung geführt wer- den, die stabil auf der Schalungsunterlage steht Damit kann eine stabile Führung sichergestellt werden. Die Führungsbuchse lässt sich besonders einfach an der Schaiungsvonrichtung beispiels- weise durch Schweißen anbringen.
Wie bereits erwähnt, liegt der Knopf 9 mit der Bodenfläche 9b auf einem Ende einer Feder 10 auf, die zum Teil in dem Aufnahmeraum 9a aufgenommen ist. Die Feder 10 ist hier als Druckfeder ausgestaltet. Das gegenüberliegende Ende der Feder 10 liegt auf der Bodenfläche 22b der Buchse 22 auf. Somit weist das System 1 zumindest ein elastisches Element auf, über das die Magnetvorrichtung 3 zumindest in der Interaktionsstellung des zumindest einen Magnetpakets an die Schalungsvorrichtung 2 gekoppelt ist. Genauer gesagt ist die Feder 10 zwischen Magnetvor- richtung 3 und Schalungsvorrichtung 2 angeordnet.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Anpresskraft zuverlässig in die Schalungsvorrich- tung 2 eingeleitet wird. Insbesondere kann eine Doppelpassung vermieden werden, wenn die Magnetpakete auf der Schalungsunterlage 4 aufliegen.
Nicht dargestellt, aber vorteilhaft ist es, wenn die Magnetvorrichtung zumindest eine Löseunter- stützungseinrichtung aufweist, die konfiguriert ist, ein Überführen des jeweiligen Magnetpakets in die Lösesteilung zu unterstützen. Vorzugsweise ist die Löseunterstützungseinrichtung mit der zu- mindest einen Stützeinrichtung gekoppelt und weist vorzugsweise zumindest ein elastisches Ele- ment, besonders bevorzugt ein Federelement auf. Die eben beschriebene Feder 10 ist auch Teil einer Löseunterstützungseinrichtung. Die elastische Federkraft unterstützt das Abheben der Mag- netpakete und kann gegebenenfalls die Magnetpakete in der Lösestellung halten.
Unter Bezugnahme auf insbesondere Fig. 5 wird nun die Montage des erfindungsgemäßen Sys- tems 1 erläutert.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird für die Montage ein im Wesentlichen rechteckiges Rahmenblech 13 verwendet. Das Rahmenblech weist eine im Wesentlichen rechteckige Aussparung 13a auf, die größere Abmessungen als die montierten Magnetpakete 31a und 31b aufweist. Das Rahmenblech 13 kann auf einer nicht magnetischen Unterlage, zum Beispiel einem Holztisch aufliegen, wobei die Unterlage ebenfalls eine Vertiefung von mindestens der Größe der Ausspa- rung 13a aufweist. Dann können die an der Stützeinrichtung 33 vormontierten Magnetpakete 31a und 31b in die Vertiefung eingesetzt werden. Die Betätigungseinrichtung wird bis auf den Knopf 9 ebenfalls vormontiert.
Die Führungsstangen 11a und 11b sind an dem Rahmenblech 13 vorgesehen. Die vormontierte Betätigungseinrichtung kann dann einfach über die Öffnungen 37c1 und 37c2 auf die Führungs- stangen 11 a und 11 b gesetzt werden. Abschließend können die vormontierten Magnetpakete 31a und 31b entsprechend ausgerichtet werden und über die Ausgleichselemente 7a und 7b mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt werden.
Das Rahmenblech 13 weist weiterhin an beiden Querseiten jeweils eine Montagehilfsöffnung 13b auf. Auch die Schalungsvorrichtung 2 weist an einem unteren Abschnitt 23c, der der Schalungs- unterlage 4 zugewandt ist und sich parallel zu dem Deckabschnitt 23a erstreckt, entsprechende Montagehilfsöffnungen auf. Zur Kenntnis zu nehmen ist, dass zur besseren Montage die Scha- lungsvorrichtung 2 gedreht wird, wie in Fig. 5 gezeigt Insbesondere ist der untere Abschnit 23c in Fig. 5 nach oben gerichtet Zur Montage der vormontierten Magneteinrichtung 3 werden Pass- stifte in die Montagehilfsöffnungen der Schalungsvorrichtung gepasst Anschließend werden die Montagehilfsöffnungen 13b des Rahmenblechs 13 mil den Passstiften ausgerichtet und gepasst Dann wird das Rahmenblech 13 an der Schalungsvorrichtung 2 über Durchgangsöffnungen 13c an allen vier Ecken des Rahmenblechs mit entsprechenden Öffnungen im unteren Abschnitt 23c der Schalungsvorrichtung 2 durch Schrauben und Muttern, die in Fig. 1 gezeigt, befestigt Ab- schließend werden die Passstifte gezogen.
Im montierten und auf der Schalungsunterlage 4 ausgerichteten Zustand befindet sich das Rah- menblech 13 unterhalb des unteren Abschnitts 23c.
Zur Montage wird also der Rahmenabschnitt 13 vorgesehen, der zumindest eine Führungsein- richtung 11a oder 11b und zumindest eine Positionierhilfe 13b aufweist.
Die Magnetpakete können dadurch gemäß dem Führungsabschnitt ausgerichtet werden und mit der mit der Führungseinrichtung gekoppelten Betätigungseinrichtung gekoppelt werden. Anschlie- ßend kann die gesamte vormontierte Magnetvorrichtung 3 über die Positionierhilfe relativ zur Schalungsvorrichtung ausgerichtet werden. Somit kann die Magnetvorrichtung getrennt von der Schalungsvorrichtung aufgebaut werden. Die Montage wird ferner erleichtert, wenn die Stützeinrichtung sowie die Betätigungseinrichtung und die gelenkige Anbindung über die Bolzen 6a und 6b sowie 8a und 8b und Ausgleichselemente 7a und 7b aus nicht magnetischen Materialien gefertigt sind. Beispielsweise können diese Teile aus nicht magnetischen Metallen oder Kunstharzen gefertigt sein.
Mögliche Modifizierungen der obigen Ausführungsform werden nun beschrieben.
Während die obige Ausführungsform zwei Magnetpakete beinhaltet, kann auch nur eines oder eine größere Anzahl als zwei vorgesehen werden. Im Falle von einem Magnetpaket kann die Betätigungseinrichtung einen linearen Erstreckungsabschnitt aufweisen, der im wesentlichen durch die Lasteinleitungsstelle des Magnetpakets verläuft. So kann der Hebelabschnitt entfallen.
In der Lösestellung sind gemäß Fig. 4 die Magnetpakete geschwenkt und translatorisch verscho- ben. Allerdings kann die Lösestellung auch eine Stellung sein, in der das zumindest eine Magnet- paket lediglich geschwenkt ist. Auch ist die Abfolge von Translation und Schwenkbewegung nicht festgelegt. So kann das zumindest ein Magnetpaket zunächst in eine Schwenkzwischenposition geschwenkt werden, von der es dann nur noch translatorisch in die vollständige Lösestellung ab- gehoben wird. Auch können Translation und Schwenkbewegung gleichzeitig durchgeführt wer- den.
Auch ist die Form des Sperrmechanismus nicht beschränkt So kann die Schwenkbewegung bei- spielsweise auch durch einen Anschlag in der Stützeinrichtung 33, an den ein Vorsprung am un- teren Ende des Bolzens 36 anliegt, gesperrt werden. Dabei wird unmitelbar die Relativbewegung der zueinander relativ beweglichen Teile, Stützeinrichtung 33 und Betätigungseinrichtung (Bolzen 36 davon) gesperrt.
Die Anzahl der Führungseinrichtungen ist nicht festgelegt. Vorzugsweise ist allerdings für jeden Kopplungspunkt eine Führungseinrichtung vorgesehen.
Der die lineare Bewegungsrichtung schneidende Freiheitsgrad ist nicht auf einen rotatorischen Freiheitsgrad beschrankt Es kann auch zumindest ein die lineare Bewegungsrichtung schneiden- der translatorischer Freiheitsgrad bezüglich des sich linear bewegenden Abschnitts (starrer Ab- schnitt aus Knopf 9, Bolzen 38 und Hebelblech 37, die in obiger Ausführungsform einen Starrkör- per bilden) vorgesehen werden. So kann statt der gelenkigen Ausführungsform mit den Bolzen 6a und 6b sowie 8a und 8b, auch ein Gleitstein vorgesehen werden, der sich in einer die lineare Bewegungsrichtung schneidenden Richtung, vorzugsweise senkrecht zu der linearen Bewe- gungsrichtung, in der obigen Ausführungsform also parallel zur Schalungsunterlage, in dem zu- mindest einen Magnetpaket gleitend bewegen kann. Dabei ist vorzugsweise der Gleitstein auch gelenkig gelagert, um einen Ausgleich in der Orientierung zu erlauben. Auch kann ein elastisches Element, wie beispielsweise ein Elastomerabschnitt zwischen oder innerhalb der Betätigungsein- richtung und Magnetpaket vorgesehen werden.
Die Betätigungseinrichtung kann auch integral ausgeführt werden. Die Betätigungseinrichtung kann einen oder mehrere Abschnitte umfassen, die im Kraftfluss beim Obertragen einer Abhebe- kraft auf das zumindest eine Magnetpaket diesem vorangeschaltet sind.
Auch die Form der Löseunterstützungseinrichtung ist nicht begrenzt So kann auf Seite der Scha- lungsunterlage beispielsweise ein elastisches Element wie eine Druckfeder vorgesehen sein, die zwischen Stützeinrichtung und Schalungsunterlage angeordnet ist. Die Federkraft kann dabei eine Bewegung weg von der Schalungsunterlage unterstützen. Insbesondere kann dabei eine Trans- lationsbewegung unterstützt werden.
Bezugszeichenliste:
1 System
2 Schalungsvorrichtung
3 Magnetvorrichtung
4 Schalungsunterlage 5a, 5b Kontermutterstruktur 6a, 6b Bolzen
7a, 7b Ausgleichselement 8a, 8b Bolzen
9 Knopf
9a Aufnahmeraum des Knopfs 9b Bodenfläche des Knopfs 9c Außenumfangsfläche des Knopfs
10 Feder
11a, 11b Führungsstange
12a, 12b Hebelarm
13 Rahmenblech
13a Aussparung des Rahmenblechs
13b Montagehilfsöffnung
13c Durchgangsöffnung des Rahmenblechs
21 Schalungsabschnitt
22 Buchse 22a Vertiefung der Buchse 22b Bodenfläche der Buchse 23 Schalungsträgerabschnit 23a Deckabschnitt 23a 1 Aussparung des Deckabschnitts 23b seitlicher Abschnitt 23c unterer Abschnitt 3a1, 31b Magnetpaket 32 Schwenkachse 33 Stützeinrichtung 34 Welle 35 Öffnung der Stützeinrichtung 36 Bolzen 36a erster Gewindeabschnitt 36b zweiter Gewindeabschnitt 37 Hebelblech 37a Durchgangsöffnung 37b1 37b2 Langloch des Hebelblechs 37c1, 37c2 Öffnung des Hebelblechs

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbare Magnetvorrichtung (3), umfassend: zumindest ein Magnetpaket (31a, 31b), das zwischen einer Interaktionssteilung, in der sich das Magnetpaket (31a, 31b) bevorzugt mit einer magnetisierbaren Schalungsunterlage (4) vorzugs- weise durch Anlage an die Schalungsunterlage (4) in einer magnetischen Wirkverbindung mit der Schalungsunterlage (4) befindet, und einer Lösestellung überführbar ist, in der die magnetische Wirkverbindung zwischen der Schalungsunterlage (4) und dem Magnetpaket (31a, 31b) reduziert ist, vorzugsweise aufgehoben ist, wobei die Magnetvorrichtung (3) so konfiguriert ist, dass das zumindest eine Magnetpaket (31a, 31b) während des Überführens zwischen der Interaktionsstellung und der Lösestellung zumindest ab- schnittsweise eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse (32) durchführt, und zumindest eine Betätigungseinrichtung (3, 36, 37), die zum Überführen des zumindest einen Mag- netpakets (31a, 31 b) zwischen der Interaktionsstellung und der Lösestellung mit dem zumindest einen Magnetpaket (31a, 31b) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (3) so konfiguriert ist, dass die zumindest eine Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) zumindest abschnittsweise und zumindest zeitweise während der Schwenkbewegung des zumindest einen Magnetpakets (31a, 31b) eine lineare Bewegung entlang einer linearen Bewe- gungsrichtung durchführt.
2. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß Anspruch 1, wobei die Magnetvorrichtung eine Vielzahl der Magnetpakete (31a, 31b) aufweist, und die Magnetvorrichtung so konfiguriert ist, dass die Vielzahl von Magnetpaketen (31a, 31b) zumin- dest vorübergehend gleichzeitig die Schwenkbewegung um ihre jeweilige Schwenkachse durch- führen.
3. Die schaltbare Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die lineare Bewegungs- richtung eine zur Schalungsunterlage (4) im Wesentlichen senkrechte Richtung ist.
4. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) mit dem zumindest einen Magnetpaket (31a, 31 b) jeweils so gekoppelt ist, dass das zumindest eine Magnetpaket (31a, 31 b) bezüglich des sich entlang der linearen Bewegungsrichtung linear bewegbaren Abschnitts der Betätigungseinrich- tung (9, 36, 37) jeweils zumindest einen die lineare Beweg ungsrichtung schneidenden Freiheits- grad aufweist.
5. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Magnetvorrichtung (3) zumindest eine Führungseinrichtung (11a, 11b, 35, 22b) aufweist, die kon- figuriert ist, die zumindest eine Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) entlang der linearen Bewe- gungsrichtung zu führen.
6. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3} gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) zum Durchführen der Schwenkbewegung mit dem zumindest einen Magnetpaket (31 a, 31 b) jeweils an einer Lasteinleitungsstelle gekoppelt ist, die von der jeweiligen Schwenkachse (32) weiter entfernt ist als die Angriffsstelle der resultieren- den Kraft, die durch die magnetische Wirkverbindung jeweils auf das zumindest eine Magnetpaket (31a, 31b) wirkt.
7. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Magnetvorrichtung zumindest eine Stützeinrichtung (33) aufweist, an der das zumindest eine Magnetpaket (31a, 31b) um die jeweilige Schwenkachse (32) schwenkbar gelagert ist.
8. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß Anspruch 7, wobei die zumindest eine Betäti- gungseinrichtung (9, 36, 37) bezüglich der zumindest einen Stützeinrichtung (33), vorzugsweise entlang der linearen Bewegungsrichtung, relativ beweglich ist.
9. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Magnetvorrichtung (3) so konfiguriert ist, dass das zumindest eine Magnetpaket (31a, 31b) wäh- rend oder nach der Schwenkbewegung um die jeweilige Schwenkachse (32) eine Translations- bewegung durchführt.
10. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Magnetvorrichtung (3) weiterhin einen Sperrmechanismus aufweist, der konfiguriert ist, die Schwenkbewegung des zumindest einen Magnetpakets (31a, 31b) zu sperren, wobei der Sperrmechanismus vorzugsweise so konfiguriert ist, dass er die relative Bewegung zwischen der zumindest einen Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) und der zumindest einen Stützeinrichtung (33) sperrt.
11. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei eine einzige Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) mit der Vielzahl von Magnetpaketen (31a, 31b) koppelbar ist.
12. Die schaltbare Magnetvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) zum Durchführen der Schwenkbewegung der Vielzahl von Magnetpaketen (31a, 31b) Kopplungsstellen mit den Magnetpaketen aufweist, die so angeordnet sind, dass kein Drehmo- ment auf die Betätigungseinrichtung (9, 36, 37) wirkt, wobei die Kopplungsstellen bevorzugt symmetrisch bezüglich einer Achse der linearen Bewe- gungsrichtung angeordnet sind, die durch eine Betätigungsstelle, an der eine Last in die Betäti- gungseinrichtung (9, 36, 37) eingeleitet wird, entlang der linearen Bewegungsrichtung verläuft.
13. Die schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Magnetvorrichtung (3) zumindest eine Löseunterstützungseinrichtung (10) aufweist, die konfigu- riert ist, ein Oberführen des jeweiligen Magnetpakets (31a, 31b) in die Lösestellung zu unterstüt- zen, wobei die Löseunterstützungseinrichtung (10) vorzugsweise mit der zumindest einen Stützeinrichtung (32) gekoppelt ist und vorzugsweise zumindest ein elastisches Element, besonders bevorzugt ein Federelement aufweist.
14. System, umfassend: eine Schalungsvorrichtung (2), die einen Schalungsabschnitt zur Formgebung von Betonteilen aufweist, und eine schaltbare Magnetvorrichtung (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die schaltbare Magnetvorrichtung (3) zumindest in der Interaktionsstellung des zumindest einen Magnetpakets (31a, 31b) so an die Schalungsvorrichtung (2) gekoppelt ist, dass eine An- presskraft mit einer Komponente in Richtung der Schalungsunterlage (4) auf die Schalungsvor- richtung (2) übertragen wird.
15. System nach Anspruch 5 und 14, wobei die zumindest eine Führungseinrichtung (22b) einen Abschnitt der Schalungsvorrichtung (2) aufweist, wobei die Schalungsvorrichtung (2) vorzugs- weise eine Führungsbuchse (22) aufweist, die konfiguriert ist, einen Abschnitt der Betätigungsein- richtung (9, 36, 37) zu führen.
PCT/EP2021/057761 2020-03-25 2021-03-25 Schaltbare magnetvorrichtung WO2021191358A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/914,045 US20230117992A1 (en) 2020-03-25 2021-03-25 Switchable magnet device
EP21713970.8A EP4126485A1 (de) 2020-03-25 2021-03-25 Schaltbare magnetvorrichtung
CN202180035973.7A CN115666889A (zh) 2020-03-25 2021-03-25 可切换磁体装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/058400 WO2021190747A1 (en) 2020-03-25 2020-03-25 Formwork apparatus
EPPCT/EP2020/058400 2020-03-25
DE102020122839.2A DE102020122839A1 (de) 2020-03-25 2020-09-01 Schaltbare Magnetvorrichtung
DE102020122839.2 2020-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021191358A1 true WO2021191358A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=70154372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058400 WO2021190747A1 (en) 2020-03-25 2020-03-25 Formwork apparatus
PCT/EP2021/057761 WO2021191358A1 (de) 2020-03-25 2021-03-25 Schaltbare magnetvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058400 WO2021190747A1 (en) 2020-03-25 2020-03-25 Formwork apparatus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230117992A1 (de)
EP (1) EP4126485A1 (de)
CN (1) CN115666889A (de)
DE (1) DE102020122839A1 (de)
WO (2) WO2021190747A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023001742U1 (de) 2023-08-17 2023-10-16 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem
CN117445148A (zh) * 2023-12-01 2024-01-26 临沂朗宇建陶有限公司 一种燕尾槽瓷砖加工模具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907508A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Magnetfab Bonn Gmbh Flachhaft-dauermagnet zur fixierung von schalungsteilen
SU1527123A2 (ru) * 1987-12-08 1989-12-07 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Магнитное подъемное устройство
US6082701A (en) * 1995-08-04 2000-07-04 Reymann Technik Gmbh Formwork system for prefabricated concrete parts
DE19903819A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile
US6168221B1 (en) * 1999-03-17 2001-01-02 Daimlerchrysler Corporation Magnetic carrier
DE20309970U1 (de) 2003-06-27 2004-11-04 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Halteeinrichtung
EP1789233A1 (de) * 2004-08-24 2007-05-30 SRB Construction Technologies Pty Ltd. Magnetische klemme
DE202013102330U1 (de) * 2013-05-29 2014-09-10 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Schalungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946274U (de) * 1966-05-20 1966-09-15 Kurt Smolka Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.
SU497141A1 (ru) * 1968-05-07 1976-03-18 Специальное Конструкторское Бюро "Прокатдеталь" Главмосстроя Устройство дл изготовлени железобетонных изделий на вибропрокатных станах
DE2309819A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Mannesmann Leichtbau Gmbh Giessform zur herstellung von fertigbauteilen
FR2579512B1 (fr) * 1985-04-01 1987-06-19 Rech Etudes Tech Installation de procede pour la fabrication d'elements en beton arme, notamment de dalles ou predalles en beton precontraint
AT410646B (de) * 2000-07-06 2003-06-25 Ebawe Anlagentechnik Gmbh Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
US7156645B2 (en) * 2003-07-29 2007-01-02 Ness Inventions, Inc. Concrete block mold with moveable liner
US20170218622A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Redi-Rock International, Llc Precast hollow block wall system and forms for manufacturing the same
DE102018212422A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 B.T. Innovation Gmbh Magnetische Schalungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907508A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Magnetfab Bonn Gmbh Flachhaft-dauermagnet zur fixierung von schalungsteilen
SU1527123A2 (ru) * 1987-12-08 1989-12-07 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Магнитное подъемное устройство
US6082701A (en) * 1995-08-04 2000-07-04 Reymann Technik Gmbh Formwork system for prefabricated concrete parts
DE19903819A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile
US6168221B1 (en) * 1999-03-17 2001-01-02 Daimlerchrysler Corporation Magnetic carrier
DE20309970U1 (de) 2003-06-27 2004-11-04 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Halteeinrichtung
EP1789233A1 (de) * 2004-08-24 2007-05-30 SRB Construction Technologies Pty Ltd. Magnetische klemme
DE202013102330U1 (de) * 2013-05-29 2014-09-10 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Schalungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122839A1 (de) 2021-09-30
EP4126485A1 (de) 2023-02-08
CN115666889A (zh) 2023-01-31
WO2021190747A1 (en) 2021-09-30
US20230117992A1 (en) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
EP2646698B1 (de) Ringschraube
DE102014000534A1 (de) Lenksäule eines fahrzeugs
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP2358593B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
DE2702750C3 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung
WO2021191358A1 (de) Schaltbare magnetvorrichtung
EP3241947A1 (de) Einbaubohle mit befestigungsvorrichtung für ein heizelement
DE102018207046A1 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
AT394118B (de) Vorrichtung zur gegenseitigen verriegelung der beweglichen teile wenigstens zweier elektromagnetisch gesteuerter elektrischer schaltgeraete und elektrische anlage mit einer solchen vorrichtung
DE112009000061T5 (de) Positionsverriegelungseinrichtung für einen ausziehbaren Leistungsschalter
EP1720180A2 (de) Schaltbare Magnetvorrichtung
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
EP2083207A1 (de) Vorrichtung, die sich dafür eignet, einen Bildschirm schwenkbar an einer Wand zu befestigen, sowie eine sich darauf beziehende Vorgehensweise
DE2019352B2 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
EP1881575A1 (de) Schalter mit einer Kupplung zur Befestigung einer Betätigungsvorrichtung
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE3518419A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE2605355A1 (de) Bremsanordnung
WO2003038965A2 (de) Traggestell für einen elektrischen schalter
DE3335914C1 (de) Ankerteil eines Kupplungs-Brems-Aggregates
WO2009071075A2 (de) Kraft-weg-transformationsvorrichtung
DE3335732C2 (de)
EP0349005B1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21713970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021713970

Country of ref document: EP

Effective date: 20221025