EP0351574A2 - Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes - Google Patents

Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes Download PDF

Info

Publication number
EP0351574A2
EP0351574A2 EP89111346A EP89111346A EP0351574A2 EP 0351574 A2 EP0351574 A2 EP 0351574A2 EP 89111346 A EP89111346 A EP 89111346A EP 89111346 A EP89111346 A EP 89111346A EP 0351574 A2 EP0351574 A2 EP 0351574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette tip
wall thickness
wall
weakening
pipette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351574A3 (en
EP0351574B1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Tennstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Netheler Hinz GmbH, Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Priority to AT89111346T priority Critical patent/ATE95728T1/de
Publication of EP0351574A2 publication Critical patent/EP0351574A2/de
Publication of EP0351574A3 publication Critical patent/EP0351574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351574B1 publication Critical patent/EP0351574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids

Definitions

  • the invention relates to a plug-on pipette tip in the form of a correspondingly a plug-on head piece, in particular the cone of a pipette, at least in sections, in particular also conical, with an upper plug-on opening and a lower opening for receiving and dispensing a liquid, in which the sealing area, in which the pipette tip comes in contact with the plug-on head piece, is designed to be flexible at a distance from the upper end of the pipette tip with a smooth seat inside the pipette tip wall and by weakening the wall thickness in relation to the pipette tip wall.
  • the invention relates to a form of such a pipette tip in the form of an at least partially conical vessel, in which the sealing area is designed with a smooth seat at a distance from the plug-on opening at the upper end of the pipette tip.
  • a cylindrical design in the area of the plug-on head piece is also reserved.
  • the reference to the smooth seat does not rule out roughening of the surface. In this respect, there can also be slight profiles which improve the seal on the working cone. Basically, a smooth seat is preferred.
  • the plug-on head piece of a pipette can represent a cone per se, which has a passage and is inserted into the conical wall part of the pipette tip.
  • the outwardly projecting push-on headpiece has a spherical surface in its ring-shaped seating area. This also creates a sealing seat, in particular on an elastic and resilient seat surface, of the pipette tip, the elasticity causing the pipette tip to fit tightly against the annular seat region of the plug-on head piece.
  • Pipette tips with a conical seat are known for example from DE PS 10 90 449.
  • the push-on cone is conical over its entire length.
  • a flexibility of the push-on tip itself is included, but only a small tolerance compensation between the cone of the tip and the push-on cone of the pipette is possible. Therefore, leaks have been repeatedly observed in the practical use of this arrangement.
  • Such ribs do not form a secure fit or a quasi smooth seating area.
  • This known version has, for example, only a peripheral edge web at the upper edge goes through with the same wall thickness over the major part of the pipette tip length. At most, the wall thickness is reduced in the area of the lower discharge opening.
  • a pipette tip according to US Pat. No. 4,349,109 is constructed from several sections, the uppermost of which, as a truncated cone, has an inner surface with a conical shape, for example of 3 °, and forms a wedge seat on a pipette.
  • This section with the seat, which forms the sealing area, has the greatest wall thickness of the pipette tip and is therefore particularly unyielding.
  • the seat surface merges through an inclined step surface into the lower wall section of the pipette tip, which is offset with respect to the upper section with the seat surface in order to also make it possible for smaller volume pipettes to find a seat.
  • the upper edge of the lower section is particularly firm and unyielding due to the outwardly projecting wall of the upper section. In this respect, there is no adaptability and, because of the wall offset with respect to a center line, there is also no overlap of wall contours.
  • a plug-on pipette tip of the type specified above which has a wall thickness weakening in the sealing area, so that an adaptation to the conical plug-on head piece can take place.
  • the pipette tip consists of a material, in particular plastic, which is particularly elastic, at least flexible, but preferably has certain recovery properties that are caused when it expands.
  • plastic which is particularly elastic, at least flexible, but preferably has certain recovery properties that are caused when it expands.
  • polypropylene polypropylene
  • the wall thickness weakening already known in this sense has proven itself. This weakening of the wall thickness is arranged on the outside. It either runs around the circumference or is formed in places by groove-like depressions. In the case of the wall thickness weakening arranged on the outside, it is taken into account that this is made stronger at the upper edge of the sealing area than at the lower end of the pipette tip. It is taken into account that there is an annular step on the outside at the upper edge of the sealing area and that the wall thickness of the pipette tip in the sealing area decreases towards the top.
  • Such an embodiment in the arrangement on the outside is also preferably included because it is relatively easy to implement using appropriate injection molds. In practice, however, it has been shown that this measure can only be used to a limited extent from the point of view of demoldability by avoiding undercuts. Especially with slim pipette tips with low conicity, it is very difficult to find an adequate one To achieve wall thickness weakening in the sealing area and to carry out this wall thickness weakening evenly over the entire area of a defined sealing zone. Typically, the wall thickness changes over the sealing area. For this reason, the sealing area of such pipette tips is also poorly visible, which can lead to uncertainties for the user.
  • the present invention is therefore based on the task of creating the pipette tips, in which the extent of the wall thickness weakening can be chosen and produced as desired in an axially limited, clearly visible sealing area, especially with regard to the last-mentioned known embodiment, without damaging undercuts the ability to be removed affect. This applies in particular to slim pipette tips with low conicity up to at least approximately cylindrical designs.
  • the wall thickness weakening is provided by recesses in the pipette tip wall at least in the sealing area outside and inside. Weaknesses in wall thickness are arranged both inside and outside with the advantage that the wall thickness in the seat area or sealing area becomes more uniform, to the extent that an equal wall thickness is created over the entire sealing area.
  • the object is achieved in that an outer wall thickness weakening coming from below and an inner wall thickness weakening coming from above overlap in a defined sealing area.
  • the expression of a weakening of the wall thickness progressing to overlap arises in such a way that it starts directly from the wall and ultimately ends in one step in the weakening.
  • the step lies in the internal weakening of the wall thickness with respect to the insertion opening below and the outer wall thickness weakening above.
  • a preferred feature in an embodiment in which the wall thickness weakening increases from the outside upwards towards the push-on opening towards an upwardly widening step surface for the transition into the normal wall thickness is that the wall thickness weakening inside in the sealing region in the opposite sense from top to bottom increases at the bottom and has a retracted ring step at the lower end. It is conveniently included that the inner conical ring step drawn in downwards has a slight slope of the order of 30 °.
  • the opposite wall thickness weakening which increases in the opposite direction, forms an essentially parallel wall section of the pipette tip in the sealing region between the outside and inside.
  • the inner ring step is preferably used as a stop for the conical plug-on head piece of the pipette tip, whereby the additional advantage of a defined, reproducible seat can be used.
  • the strength of the seat can advantageously be improved further by creating a wall section that runs obliquely to the wall center line of the conical pipette tip and that forms a cone around the central axis of the pipette tip, which forms from the top to the bottom extended and designed in the opposite direction to the cone of the continuous pipette tip wall.
  • the embodiment according to the invention with a wall thickness weakening inside and outside therefore has advantages and, in the preferred embodiment, also enables a particularly simple design of the manufacturing mold while avoiding slides or similar mechanisms that would be required for realizing undercuts.
  • the overlap of the outer and inner wall thickness weakening according to the invention arises after a corresponding design of the molding tools in a simple manner when the inner and outer shape are joined in each injection cycle.
  • the pipette tip 1 has an upper attachment opening 2, which can be widened by an edge bevel.
  • the upper section is bordered by a relatively thick wall 3. This is reinforced on the outside by ribs 4, so that stability is present here. On this wall, a web 3 'running around can still be arranged on the upper edge outside.
  • This wall thickness continues up to area 5 and is uniform. This area ends at 6. Below the transverse line 6, the wall thickness decreases. A longitudinal section, which contains the sealing region 10, adjoins the transverse line 6. This sealing area extends to the transverse line 7. Below this, the pipette tip with essentially the same wall thickness, which is present above the transverse line 6, goes down further to a lower receiving and dispensing opening 8. It should be noted that even is drawn that from the wall thickness below the sealing area 10, the wall thickness can typically taper towards the lower discharge opening.
  • the center surface of the wall of the conical body of the pipette tip 1 is shown with 9 on the whole and drawn by the dash-dotted wall center line. It runs centrally in the wall above cross line 6 and below cross line 7.
  • the sealing area 10 between the transverse lines 6 and 7 - the sealing area not having to extend exactly to these transverse lines, but rather being less in the axial length of the pipette tip - the wall thickness is reduced.
  • a wall thickness weakening 11 which has an inner axial lateral surface 12 which extends at an angle to the wall center line 9. It is at least less conical.
  • a wall thickness weakening 15 is now arranged on the inside. It starts approximately from the point of use of stage 14 and deepens downward approximately to the height of end 13, at which the external weakening of the wall thickness begins.
  • the inner wall thickness weakening 15 now increases downwards, it then passes through a conical ring ring 16 which contracts inwards into the wall 17 of the pipette tip which is of normal thickness.
  • the lower conical ring step 16 drawn in has, for example, a slope of 30 °.
  • outer wall thickness weakening 11 comes from below and the inner wall thickness weakening 15 comes from above with regard to the pipette tip, the top being determined by the plug-on opening 2. This direction results from the increasing thickness of the wall thickness weaknesses in their course, and it can also be seen that the two wall thickness weaknesses 11 and 15 overlap.
  • the wall section 18 between the wall thickness weakenings 11 on the outside and 15 on the inside has the same thickness over the length of the sealing region 10 if the surfaces forming the wall are parallel.
  • FIG. 2 shows an example of a cylindrical design of the pipette tip in the upper region.
  • the pipette tip has a wall 3 with normal, considerable wall thickness.
  • a cylindrical, inner wall thickness weakening 19 goes down to an annular step 20. This wall thickness weakening 19 comes from above.
  • a wall thickness weakening 21 comes from below and ends in an upper, ring ring 22 directed downwards.
  • the sealing area 10 is arranged, in which the two wall thickness weakenings overlap and thus create a considerable wall thickness weakening becomes.
  • This weakening of the wall thickness can be achieved by appropriate dimensioning of the inner diameter 23 and the outer diameter 24, i.e. in the end can be made arbitrarily thin by designing the wall thickness weakenings.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which a outer wall thickness weakening 25 coming from the outside ends in an upper conical ring step 26, while an inner wall thickness weakening 27 coming from above ends in a lower conical ring step 28.
  • a wall section 29 with a smaller wall thickness than above and below the sealing area, but the seat surface in the sealing area is conical, essentially with a cone tightening of 1:15.
  • the wall section 29 has less conicity than the overall wall of the pipette tip or the wall center line.
  • the upper wall 3 below the push-on opening 2 is made thicker than the wall in the sealing area and the pipette tip according to FIG. 3 also has a wall 17 of normal thickness below the sealing area.

Abstract

Eine aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefäßes mit einer oberen Aufstecköffnung und einer unteren Öffnung zum Aufneh­men und Abgeben einer Flüssigkeit, hat einen Dichtbereich mit Abstand von der Aufstecköffnung innen mit im wesentli­chen glatter Sitzfläche. Dieser Dichtbereich ist durch Wand­stärkenschwächung in bezug zur Pipettenspitzenwand nachgie­big anpassungsfähig ausgeführt, wobei aber die Wandstärken­schwächung durch Aussparungen (11, 15) in der Pipettenspit­zenwand (10) außen und innen vorgesehen ist. Hierbei über­lappen sich eine äußere Wandstärkenschwächung (11) von unten kommend und eine innere Wandstärkenschwächung (15) von oben kommend in einem definierten Dichtbereich (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbeson­dere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausge­führten, insbesondere auch konischen Gefäßes mit einer oberen Aufstecköffnung und einer unteren Öffnung zum Aufneh­men und Abgeben einer Flüssigkeit, bei dem der Dichtbereich, in dem die Pepettenspitze mit dem Aufsteckkopfstück in Verbindung kommt, mit Abstand vom oberen Ende der Pipetten­spitze innen mit glatter Sitzfläche in der Pipettenspitzen­wand und durch Wandstärkenschwächung in bezug zur Pipetten­spitzenwand nachgiebig anpassungsfähig ausgeführt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Form einer solchen Pi­pettenspitze in Gestalt eines wenigstens abschnittsweise konischen Gefäßes, bei dem der Dichtbereich mit Abstand von der Aufstecköffnung am oberen Ende der Pipettenspitze mit glatter Sitzfläche ausgeführt ist.
  • Vorbehalten bleibt dabei auch eine im Bereich des Aufsteck­kopfstücks zylindrische Ausführung.
  • Der Hinweis auf die glatte Sitzfläche schließt Aufrauhungen der Oberfläche nicht aus. Insofern können auch geringförmi­ge Profilierungen vorhanden sein, welche die Abdichtung an dem Arbeitskonus verbessern. Grundsätzlich wird aber eine glatte Sitzfläche bevorzugt.
  • Dazu wird bemerkt, daß das Aufsteckkopfstück einer Pipette einen Konus an sich darstellen kann, der einen Durchgang aufweist und in den konischen Wandteil der Pipettenspitze eingesetzt wird. Hierbei wird einbezogen, daß ein solcher Aufsteckkonus auch an einem Spitzenteil der Pipette nach außen vorspringend angeordnet sein kann, d. h. daß er ring­förmig vorspringt, damit nur in seinem Bereich der abdich­tende Sitz der aufsteckbaren Pipettenspitze erreicht wird.
  • Unter dem Gesichtspunkt eines abdichtenden Sitzes wird einbezogen, daß das nach außen vorspringende Aufsteckkopf­stück in seinem ringförmigen Sitzbereich eine ballige Ober­fläche hat. Dadurch wird auch ein abdichtender Sitz, ins­besondere an einer elastischen und nachgiebigen Sitzfläche, der Pipettenspitze geschaffen, wobei die Elastizität ein dichtendes Anschmiegen der Pipettenspitze an den ringförmi­gen Sitzbereich des Aufsteckkopfstückes bewirkt.
  • Pipettenspitzen mit konischer Sitzfläche sind beispiels­weise aus der DE PS 10 90 449 bekannt. Dabei ist der Auf­steckkonus über seine gesamte Länge entsprechend konisch ausgeführt. Einbezogen wird eine Nachgiebigkeit der Auf­steckspitze an sich, aber dabei ist nur ein geringer Tole­ranzausgleich zwischen dem Konus der Spitze und dem Auf­steckkonus der Pipette möglich. Deshalb wurden im prakti­schen Gebrauch dieser Anordnung immer wieder Undichtigkei­ten beobachtet.
  • Aus der DE PS 12 91 142 ist eine Pipettiervorrichtung be­kannt, an welcher die aufsteckbare Pipettenspitze einen oberen vorspringenden Rand hat, um diesen zu stabilisieren. Die Wandstärke geht von oben nach unten durch. Im oberen Bereich, der noch den Dichtbereich einbezieht, ist die Form durch axiale Wandstege verfestigt worden. Dabei soll gerade eine Versteifung im Bereich der Sitzfläche herbeigeführt werden. Auch diese Maßnahme erbrachte keine zuverlässige Dichtung.
  • Gleiches ergibt sich aus der DDR PS 50 016, gemäß welcher das Aufsteckgefäß mit einem dem Kegelsitz auf ein ent­sprechend konisch ausgeführtes Aufsteckkopfstück der Pi­pette aufsetzbar ist. Die obere Öffnung ist durch einen Bordelrand versteift.
  • Dieser Gesichtspunkt einer Versteifung im Einsatzbereich der aufsteckbaren Pipettenspitze geht aus der US PS 3 732 734 hervor. Dort ist der Aufsteckbereich durch einen äußeren herumlaufenden Wandteil, der stufenartig nach außen vorspringt, gerade verstärkt. Wenn dann innen ringför­mige Rippen angeordnet sind, stellen diese keine Wandstär­kenschwächung zur Flexibilisierung der Wandung dar, sondern bilden nur herumlaufende, ringartige Dichtungsstreifen, deren Basis zudem auf einem praktisch unverformbaren Wand­teil der Pipettenspitze angeordnet ist. Dieser Wandteil ist auch im Bereich dieser Rippen in der Grundform konisch wie das Aufsteckkopfstück der Pipette.
  • Solche Rippen bilden keinen sicheren Sitz und keinen quasi glatten Sitzbereich. Diese bekannte Ausführung hat beispiels­weise nur am oberen Rand einen umlaufenden Randsteg und geht im übrigen mit gleicher Wandstärke über den wesentli­chen Teil der Pipettenspitzenlänge durch. Eine Wandstärken­verjüngung erfolgt allenfalls im Bereich der unteren Abgabe­öffnung.
  • Eine Pipettenspitze nach der US PS 4 349 109 ist aus mehre­ren Abschnitten aufgebaut, von denen der oberste als Kegel­stumpf eine innere Fläche mit einem konischen Anzug, bei­spielsweise von 3 ° aufweist und einen Keilsitz auf einer Pipette bildet. Dieser Abschnitt mit der Sitzfläche, welche den Dichtbereich bildet, hat die größte Wandstärke der Pi­pettenspitze und ist daher besonders unnachgiebig. Die Sitz­fläche geht dabei durch eine schräg nach innen gezogene Stufenfläche in den unteren Wandabschnitt der Pipettenspitze über, die gegenüber dem oberen Abschnitt mit der Sitzfläche nach innen versetzt ist, um auch die Möglichkeit zu schaf­fen, daß Pipetten kleineren Volumens einen Sitz finden. Da­bei ist jedoch der obere Rand des unteren Abschnittes durch die nach außen vorspringende Wand des oberen Abschnittes be­sonders fest und unnachgiebig. Insofern liegt keine Anpas­sungsfähigkeit vor und durch den Wandversatz bezüglich einer Mittellinie eben auch keine Überlappung von Wand­konturen.
  • Aus der DE PS 25 26 296 ist schon eine aufsteckbare Pipetten­spitze oben angegebener Art bekannt, die im Dichtbereich eine Wandstärkenschwächung hat, damit eine Anpassung an das konische Aufsteckkopfstück erfolgen kann. Dieses setzt vor­aus, daß die Pipettenspitze aus einem Material besteht, ins­besondere Kunststoff, welches insbesondere elastisch, wenig­stens flexibel ist, aber vorzugsweise gewisse Rückstellungs­eigenschaften aufweist, die bei einer Ausdehnung hervorgeru­fen werden. Außer einem Gummimaterial wird beispielsweise Kunststoff genannt, wie er unter der Handelsbezeichnung Polypropylen auf dem Markt ist.
  • Aus der genannten Literaturstelle ergibt sich auch, daß die nachgiebige Anpassungsfähigkeit im Sinne einer Verbes­serung des Sitzes Ungenauigkeiten sowohl der Pipettenspitze als auch des Aufsteckkopfstückes ausgleichen soll, so daß größere Fertigungstoleranzen erlaubt sind, aber zugleich auch eine verbesserte Abdichtung erreicht wird. Dabei sollen auch die Kräfte bei der Betätigung, d.h. beim Aufschieben und auch bei der Abnahme der Pipettenspitze herabgesetzt werden.
  • Die in diesem Sinne bereits bekannte Wandstärkenschwächung hat sich bewährt. Diese Wandstärkenschwächung ist außen ange­ordnet. Sie läuft entweder rings um den Umfang herum oder ist stellenweise durch nutenartige Vertiefungen gebildet. Bei der außen angeordneten Wandstärkenschwächung wird einbezogen, daß diese am oberen Rand des Dichtbereiches stärker als am unteren Ende der Pipettenspitze ausgeführt ist. Dabei wird einbezogen, daß am oberen Rand des Dichtbe­reiches außen eine Ringstufe ist und die Wandstärke der Pipettenspitze im Dichtbereich nach oben hin abnimmt.
  • Eine solche Ausführung in der Anordnung an der Außenseite wird auch bevorzugt aufgenommen, weil sie durch entsprechen­de Spritzgußformwerkzeuge verhältnismäßig leicht zu verwirk­lichen ist. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß diese Maßnahme unter dem Gesichtspunkt der Entformbarkeit durch Vermeidung von Hinterschneidungen nur beschränkt brauchbar ist. Vor allem bei schlanken Pipettenspitzen geringer Konizi­tät bereitet es große Schwierigkeiten, eine ausreichende Wandstärkenschwächung im Dichtbereich zu erzielen und diese Wandstärkenschwächung über den gesamten Bereich einer defi­nierten Dichtzone gleichmäßig auszuführen. Typischerweise ändert sich die Wandstärke über den Dichtbereich. Aus die­sem Grund ist bei solchen Pipettenspitzen zudem der Dicht­bereich auch optisch schlecht zu erkennen, was zu Unsicher­heiten beim Anwender führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher gerade auch im Hin­blick auf die zuletzt genannte bekannte Ausführung die Auf­gabe zugrunde, Pipettenspitzen zu schaffen, bei welchen das Maß der Wandstärkenschwächung in einem axial begrenzten, deutlich sichtbaren Dichtbereich beliebig gewählt und her­gestellt werden kann, ohne daß schädliche Hinterschneidungen die Entformbarkeit beeinträchtigen. Das gilt insbesondere auch für schlanke Pipettenspitzen geringer Konizität bis hin zu wenigstens annähernd zylindrischen Ausführungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandstärkenschwächung durch Aussparungen in der Pipetten­spitzenwand wenigstens im Dichtbereich außen und innen vorgesehen ist. Dabei sind Wandstärkenschwächungen sowohl innen als auch außen angeordnet mit dem Vorteil, daß die Wandstärke im Sitzbereich oder Dichtbereich gleichmäßiger wird, und zwar bis hin zur Erstellung einer gleichen Wand­stärke über den gesamten Dichtbereich.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine äußere Wandstärkenschwächung von unten kommend und eine innere Wandstärkenschwächung von oben kommend in einem definierten Dichtbereich sich überlappen.
  • Ausgehend von der Wand einer Pipettenspitze ergibt sich der Ausdruck einer zur Überlappung sich fortschreitenden Wandstärkenschwächung dahingehend, daß diese unmittelbar von der Wand ausgeht und letzten Endes bei der Schwächung dann in einer Stufe endet. Damit liegt die Stufe bei der inneren Wandstärkenschwächung bezüglich der Einstecköffnung unten und der äußeren Wandstärkenschwächung oben.
  • Dadurch ergibt sich der überraschende Vorteil, daß bei im übrigen größerer Wandstärke eine im Überlappungsbereich be­liebig reduzierte, nach oben und unten hin klar begrenzte, deutlich sichtbare und wirksame Wandstärkenschwächung auch bei Pipettenspitzen geringer Konizität erzeugt werden kann.
  • Während nach dem Stand der Technik der Nachteil besteht, daß im Dichtbereich eine unterschiedliche Wandstärke vor­liegt, die z.B. von unten nach oben abnimmt, ergibt sich durch die gleichzeitige Anordnung auch einer inneren Wand­stärkenschwächung zusätzlich zu obigem noch der weitere Vorteil, daß sich besondere Wandstärkenverläufe wählen lassen.
  • Durch die Wandstärkenschwächung außen von unten kommend und innen von oben kommend ergeben sich jeweils am Ende der Wandstärkenschwächung Ringstufen, und ein weiterer Vorteil liegt in der Nutzung der inneren Ringstufe als Anschlag für das Aufsteckkopfstück der Pipette, wodurch ein defi­nierter, reproduzierbarer Sitz erzielt wird.
  • Bei einer Wandstärkenschwächung außen nach oben zur Auf­stecköffnung zu einer sich nach oben erweiternden Ring­stufe zum Übergang in die normale Wandstärke sind einer­seits Grenzen gegeben, die durch die größte Wandstärken­schwächung bestimmt sind, und andererseits ergibt sich der Nachteil, daß im Dichtbereich eine unterschiedliche Wand­stärke vorliegt, die sich von unten nach oben verjüngt. Durch die gleichzeitige Anordnung auch einer inneren Wand­stärkenschwächung läßt sich nicht nur die Wandstärke im Sitzbereich oder Dichtbereich vergleichmäßigen, und zwar bis zur Erstellung einer gleichen Wandstärke über den ge­samten Dichtbereich, sondern es lassen sich auch besondere Wandstärkenverläufe wählen.
  • Unter diesem Gesichtspunkt liegt in einer Ausführungsform, in welcher die Wandstärkenschwächung außen nach oben zur Aufstecköffnung hin zu einer sich nach oben erweiternden Stufenfläche zum Übergang in die normale Wandstärke zunimmt, ein bevorzugtes Merkmal darin, daß die Wandstärkenschwächung innen im Dichtbereich im umgekehrten Sinne von oben nach unten zunimmt und eine nach unten eingezogene Ringstufe am unteren Ende aufweist. Dabei wird zweckmäßig einbezogen, daß die innere nach unten innen eingezogene konische Ringstufe eine geringe Steigung in der Größenordnung von 30 ° auf­weist. Insofern ergibt sich dann im Inneren ein glatter Übergang, wobei davon auszugehen ist, daß ein vorspringendes Aufsteckkopfstück nur eine gewisse Tiefe bzw. axiale Länge aufweist und insofern durch eine geringe Steigung des Über­ganges dann eine Sitzverbesserung erreicht wird, wenn auf­grund der Elastizität des Materials der Pipettenspitze eine in der Wirkung bemessene Zusammenziehung erfolgt.
  • Besonders bevorzugt wird aber, daß die gegensinnige im um­gekehrten Sinne zunehmende Wandstärkenschwächung außen und innen zwischen sich einen im wesentlichen parallelflächigen Wandabschnitt der Pipettenspitze im Dichtbereich bildet.
  • Dadurch wird gewährleistet, daß sowohl bei einer konischen Form des Aufsteckkopfstückes als auch bei einer balligen Form der gleichmäßige Sitz verbessert wird, insbesondere bei einer balligen Form die Einfassung günstig beeinflußt wird, wobei die Aufsteck- und Lösungskräfte verhältnismäßig gering sind. Auch in dieser Ausführung wird die innere Ring­stufe bevorzugt als Anschlag für das konische Aufsteckkopf­stück der Pipettenspitze genutzt, wodurch der zusätzliche Vorteil eines definierten, reproduzierbaren Sitzes nutzbar wird.
  • Unter vorstehendem Gesichtspunkt wird in einer vorteilhaf­ten Ausführungsform einbezogen, daß durch die gegensinnige Wandstärkenschwächung innen und außen ein schräg zur Wand­mittellinie der konischen Pipettenspitze verlaufender Wand­abschnitt verbleibt, welcher wenigstens eine geringere Ko­nizität aufweist als die Wandmittellinie.
  • Bei gleichbleibenden Wandstärken im Dichtbereich ergeben sich die Möglichkeiten, Konizitäten an besondere Arbeits­bedingungen anzupassen bzw. in diesem Zusammenhang bei einer Abstimmung von Abweichungen der Konizitäten besondere Bedingungen für das Aufsetzen und Lösen der Spitze einzube­ziehen.
  • Besonders bevorzugt wird aber, daß durch die gegensinnige Wandstärkenschwächung innen und außen ein schräg zur Wand­mittellinie der konischen Pipettenspitze verlaufender Wand­abschnitt verbleibt, welcher im wesentlichen zylindrisch um die Mittelachse der Pipettenspitze ausgeführt ist. Diese Ausführung schafft einen vorteilhaften Sitz, wenn das Auf­steckkopfstück einer Pipette eine nach außen vorspringende Stufe hat, die ballig ausgeführt ist. Diese ballige Ausfüh­rung hat oben und unten gleichen Durchmesser, so daß die Überstülpung eines an sich zylindrischen Sitzbereiches ei­ner Pipettenspitze mit Ausdehnungsvermögen und Elastizität einen besonders dichten und festen Sitz ermöglicht, der noch darüber hinaus die Voraussetzung eines Sitzes als eine Art Gelenk zwischen Pipette und Pipettenspitze schafft.
  • Ohne Lösung des Sitzes oder Verminderung der Abdichtung ist es dabei einerseits möglich, die axiale Ausrichtung zwischen der Pipettenspitze und der Pipette, falls gewünscht, in ge­wissen Grenzen zu ändern oder andererseits, wie oben bereits beschrieben, in Verbindung mit der inneren Ringstufe einen definierten, reproduzierbaren Sitz zu erzielen. In diesem Zusammenhang kann die Festigkeit des Sitzes vorteilhaft noch dadurch verbessert werden, daß durch die gegensinnige Wand­stärkenschwächung innen und außen ein schräg zur Wandmit­tellinie der konischen Pipettenspitze verlaufender Wand­abschnitt geschaffen wird, welcher um die Mittelachse der Pipettenspitze einen Konus bildet, der sich von oben nach unten erweitert und gegensinnig zum Konus der durchgehenden Pipettenspitzenwand ausgeführt ist.
  • Dabei entsteht zwar eine geringe Hinterschneidung, die je­doch nicht schädlich ist, sondern im Gegenteil bei der Form­öffnung bewirkt, daß die Pipettenspitze zunächst am Innen­dorn fixiert bleibt, bis sie durch einen Auswerfer abgestreift wird. Dadurch werden gewünschte reproduzierbare Spritzzyklen erzielt. Als weiterer Vorteil entsteht bei dieser Ausführung aufgrund der Elastizität des Materials ein gewisser Schnapp- oder Druckknopfeffekt, der in Verbindung mit der als An­schlag nutzbaren inneren Ringstufe zu einem besonders siche­ren und definierten Sitz der Pipettenspitze führt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung mit einer Wandstärkenschwä­chung innen und außen hat daher Vorteile und ermöglicht zu­dem in der bevorzugten Ausbildung auch eine besonders ein­fache Gestaltung der Herstellungsform unter Vermeidung von Schiebern oder ähnlichen Mechanismen, die für die Realisie­rung von Hinterschneidungen erforderlich wären. Die erfin­dungsgemäße Überlappung von äußerer und innerer Wandstärken­schwächung entsteht nach entsprechender Gestaltung der Form­werkzeuge in einfacher Weise beim Zusammenfügen von Innen- und Außenform bei jedem Spritzzyklus.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­spielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenteilansicht einer Pipettenspitze einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Schnitt;
    • Fig. 2 eine Teildarstellung eines oberen Abschnittes einer Pipettenspitze im Schnitt zur Erläute­rung einer zylindrischen Ausgestaltung;
    • Fig. 3 eine Seitenteilansicht zur Erläuterung einer Wand einer Pipettenspitze im oberen Bereich in der Nähe der Einstecköffnung, wobei der Dichtbereich mit einem sich nach oben öffnenden Konus ausgeführt ist.
  • Die Pipettenspitze 1 hat eine obere Aufstecköffnung 2, die durch eine Randfase aufgeweitet sein kann. Der obere Abschnitt ist von einer verhältnismäßig starken Wand 3 eingefaßt. Diese wird außen noch verstärkt durch Rippen 4, so daß hier Sta­bilität vorliegt. An dieser Wand kann am oberen Rand außen noch ein herumlaufender Steg 3′ angeordnet sein.
  • Diese Wandstärke setzt sich bis zum Bereich 5 fort und ist gleichförmig. Dieser Bereich endet bei 6. Unter der Querlinie 6 vermindert sich die Wandstärke. Unter der Querlinie 6 schließt sich ein Längenabschnitt an, der den Dichtbereich 10 enthält. Dieser Dichtbereich erstreckt sich bis zur Quer­linie 7. Unterhalb dieser geht die Pipettenspitze mit im wesentlichen der gleichen Wandstärke, die oberhalb der Quer­linie 6 vorliegt, nach unten weiter zu einer unteren Aufnah­me- und Abgabeöffnung 8. Dazu wird bemerkt, daß auch einbe­ zogen wird, daß sich von der Wandstärke unterhalb des Dicht­bereiches 10 die Wandstärke typischerweise zur unteren Ab­gabeöffnung hin verjüngen kann.
  • Die Mittelfläche der Wand des konischen Körpers der Pipet­tenspitze 1 ist im ganzen mit 9 be- und durch die strich­punktierte Wandmittellinie gezeichnet. Sie verläuft mittig in der Wand oberhalb der Querlinie 6 und unterhalb der Querlinie 7.
  • Im Dichtbereich 10 zwischen den Querlinien 6 und 7 - wobei der Dichtbereich sich nicht bis genau an diese Querlinien erstrecken muß, sondern geringer in der axialen Länge der Pipettenspitze sein kann - ist die Wandstärke reduziert.
  • Außen ist eine herumlaufende Aussparung als Wandstärken­schwächung 11 angeordnet, welche eine innere axiale Man­telfläche 12 hat, die unter einem Winkel zur Wandmittel­linie 9 verläuft. Sie hat zumindest eine geringere Konizität. Sie geht an ihrem unteren Ende bei 13, etwa im Bereich der Querlinie 7, von der Außenseite der normalen Wandstärke aus und nähert sich oben durch eine sich nach oben außen konisch erweiternde Ringstufe 14 wieder an die normale Wandstärke an. Durch eine solche Wandstärkenschwächung allein würde sich über den Dichtbereich 10 eine verschiedene Wandstärke ergeben. In der beschriebenen Ausführungsform ist nun eine entsprechende Wandstärkenschwächung 15 innen angeordnet. Sie geht in etwa vom Einsatzpunkt der Stufe 14 aus und vertieft sich nach unten etwa bis in der Höhe des Endes 13, an welchem die äußere Wandstärkenschwächung beginnt. Weil nun die innere Wandstärkenschwächung 15 nach unten zunimmt, geht sie dann durch eine konische und sich nach innen zusammenziehende Ringstufe 16 in die mit Normaldicke ausgeführte Wand 17 der Pipettenspitze über. Die untere eingezogene konische Ring­stufe 16 weist beispielsweise eine Steigung von 30 ° auf.
  • Es ist erkennbar, daß die äußere Wandstärkenschwächung 11 von unten und die innere Wandstärkenschwächung 15 von oben hinsichtlich der Pipettenspitze kommen, wobei oben durch die Aufstecköffnung 2 bestimmt ist. Diese Richtung ergibt sich durch die zunehmende Stärke der Wandstärkenschwächungen in ihrem Verlauf, und es ist weiterhin erkennbar, daß sich beide Wandstärkenschwächungen 11 und 15 überlappen.
  • Der Wandabschnitt 18 zwischen den Wandstärkenschwächungen 11 außen und 15 innen hat dann, wenn eine Parallelität der die Wand bildenden Flächen vorliegt, über die Länge des Dicht­bereiches 10 gleiche Stärke.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine zylindrische Ausführung der Pipettenspitze im oberen Bereich. An der Aufstecköff­nung 2 hat die Pipettenspitze eine Wand 3 mit normaler, erheblicher Wandstärke. Von der Aufstecköffnung 2 geht eine zylindrische, innere Wandstärkenschwächung 19 nach unten bis zu einer Ringstufe 20. Diese Wandstärkenschwächung 19 kommt von oben.
  • Außen kommt demgegenüber von unten eine Wandstärkenschwächung 21 und endet in einer oberen, nach unten gerichteten Ring­stufe 22. Im Bereich zwischen den, einander entgegengesetz­ten Ringstufen 20 und 22 ist der Dichtbereich 10 angeord­net, in welchem sich die beiden Wandstärkenschwächungen überlappen und somit eine erhebliche Wandstärkenschwächung geschaffen wird. Diese Wandstärkenschwächung kann durch entsprechende Bemessung des inneren Durchmessers 23 und des äußeren Durchmessers 24, d.h. letzten Endes durch die Be­messung der Wandstärkenschwächungen beliebig dünn gemacht werden.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, in welcher eine äußere Wandstärkenschwächung 25 außen von unten kommend in einer oberen konischen Ringstufe 26 endet, während eine von oben kommende innere Wandstärkenschwächung 27 in einer un­teren konischen Ringstufe 28 endet. Im Dichtbereich 10 liegt somit ein Wandabschnitt 29 mit einer geringeren Wand­stärke als über und unter dem Dichtbereich vor, aber die Sitzfläche im Dichtbereich ist konisch, im wesentlichen mit einem Konusanzug von 1:15 ausgeführt. Dieses Beispiel wird gegeben, um auch im Rahmen der Erfindung die Möglich­keit zu erläutern, im Dichtbereich einen sich nach oben er­weiternden Konuswinkel einzustellen, wobei die Wandstärke selbst im Dichtbereich im wesentlichen gleichbleibend ist. Der Wandabschnitt 29 hat dabei geringere Konizität als die Gesamtwand der Pipettenspitze bzw. die Wandmittellinie.
  • Die obere Wand 3 unterhalb der Aufstecköffnung 2 ist stärker als die Wand im Dichtbereich ausgeführt und auch unterhalb des Dichtbereiches besitzt die Pipettenspitze nach Fig. 3 eine mit Normaldicke ausgeführte Wand 17.

Claims (9)

1. Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise konisch ausgeführten, insbesondere auch konischen Gefäßes mit einer oberen Aufstecköffnung und einer unteren Öffnung zum Aufnehmen und Abgeben einer Flüssigkeit, bei dem der Dichtbereich, in dem die Pipettenspitze mit dem Aufsteckkopfstück in Verbindung kommt, mit Abstand vom oberen Ende der Pipet­tenspitze innen mit glatter Sitzfläche in der Pipetten­spitzenwand und durch Wandstärkenschwächung in bezug zur Pipettenspitzenwand nachgiebig anpassungsfähig ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärkenschwächung durch Aussparungen (11, 21, 25; 15, 19, 27) in der Pipet­tenspitzenwand wenigstens im Dichtbereich (10) außen und innen vorgesehen ist.
2. Pipettenspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärkenschwächung außen nach oben zur Auf­stecköffnung hin zu einer sich nach oben erweiternden Stufenfläche zum Übergang in die normale Wandstärke zu­ nimmt, und daß die Wandstärkenschwächung (15, 27) innen im Dichtbereich (10) im umgekehrten Sinne von oben nach unten zunimmt und eine nach unten eingezogene Ringstufe (16, 28) am unteren Ende aufweist.
3. Pipettenspitze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine äußere Wandstärkenschwächung (11, 21, 25) von unten kommend und eine innere Wandstärken­schwächung (15, 19, 27) von oben kommend sich in einem definierten Dichtbereich (10) überlappen.
4. Pipettenspitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere nach unten innen eingezogene konische Ringstufe (16, 28) eine geringe Steigung in der Größen­ordnung von 30 ° aufweist.
5. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegensinnige im umgekehrten Sinne zunehmende Wandstärkenschwächung (11, 21, 25; 15, 19, 27) außen und innen zwischen sich einen im wesentlichen parallelflächigen Wandabschnitt (18, 29) der Pipetten­spitze (1) im Dichtbereich (10) bildet.
6. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gegensinnige Wandstärken­schwächung innen und außen (27, 25) ein schräg zur Wand­mittellinie der konischen Pipettenspitze (1) verlaufender Wandabschnitt (29) verbleibt, welcher wenigstens eine geringere Konizität aufweist als die Wandmittellinie.
7. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gegensinnige Wandstärken­schwächung innen und außen (11, 15) ein schräg zur Wand­mittellinie (9) der konischen Pipettenspitze (1) verlau­fender Wandabschnitt verbleibt, welcher im wesentlichen zylindrisch um die Mittelachse der Pipettenspitze ausge­führt ist.
8. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gegensinnige Wandstärken­schwächung innen und außen (11, 15) ein schräg zur Wand­mittellinie (9) der konischen Pipettenspitze (1) ver­laufender Wandabschnitt geschaffen wird, welcher um die Mittelachse der Pipettenspitze einen Konus bildet, der sich von oben nach unten erweitert und gegensinnig zum Konus der durchgehenden Pipettenspitzenwand (3, 17) ausgeführt ist.
9. Pipettenspitze nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine innere zylindrische Wandstärken­schwächung (19) und eine äußere zylindrische Wandstärken­schwächung (21) an einem zylindrischen Wandteil einer Pipettenspitze sich im Dichtbereich (10) überlappend angeordnet sind.
EP89111346A 1988-07-21 1989-06-22 Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes Expired - Lifetime EP0351574B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111346T ATE95728T1 (de) 1988-07-21 1989-06-22 Aufsteckbare pipettenspitze in form eines entsprechend einem aufsteckkopfstueck, insbesondere konus einer pipette, wenigstens abschnittsweise ausgefuehrten gefaesses.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824767 1988-07-21
DE3824767A DE3824767A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Aufsteckbare pipettenspitze in form eines entsprechend einem aufsteckkopfstueck, insbesondere konus einer pipette, wenigstens abschnittsweise ausgefuehrten gefaesses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351574A2 true EP0351574A2 (de) 1990-01-24
EP0351574A3 EP0351574A3 (en) 1990-11-14
EP0351574B1 EP0351574B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6359207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111346A Expired - Lifetime EP0351574B1 (de) 1988-07-21 1989-06-22 Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4961350A (de)
EP (1) EP0351574B1 (de)
JP (1) JP2848632B2 (de)
AT (1) ATE95728T1 (de)
DD (1) DD283953A5 (de)
DE (2) DE3824767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862219A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Qiagen GmbH Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen, Pipettenspitze sowie Pipettiervorrichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200151A (en) * 1990-05-21 1993-04-06 P B Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator
US5192511A (en) * 1991-05-31 1993-03-09 Tri-Continent Scientific, Inc. Pipette tip and piston
US5232669A (en) * 1991-11-08 1993-08-03 Abbott Laboratories Pipette tip with self-aligning and self-sealing features
US5509319A (en) * 1994-06-21 1996-04-23 Geo-Microbial Technologies, Inc. Adapter for pipetter and hypodermic needle
AU735267B2 (en) * 1997-05-02 2001-07-05 Gen-Probe Incorporated Reaction receptacle apparatus
US6499363B1 (en) * 1997-12-12 2002-12-31 The Sailor Pen Co., Ltd. Tip for pipette and pipette with the same
CN1179793C (zh) * 1998-11-06 2004-12-15 瑞宁器材公司 具有滴管尖端及安装轴的滴管
EP1135210B1 (de) * 1998-11-06 2010-07-21 Rainin Instrument LLC. Pipette mit verbesserter pipettenspitze und verbessertem montage-achsen-system
US6248295B1 (en) * 1998-11-06 2001-06-19 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft combination
US6168761B1 (en) * 1998-11-06 2001-01-02 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft
US6197259B1 (en) * 1998-11-06 2001-03-06 Rainin Instrument Co., Inc. Easy eject pipette tip
DE19917375C2 (de) 1999-04-16 2001-09-27 Hamilton Bonaduz Ag Bonaduz Pipettiereinheit
US6814936B1 (en) 1999-07-01 2004-11-09 Goran Enhorning Pipette assembly having a small volume disposable tip
US6596240B2 (en) 2001-01-12 2003-07-22 Porex Corporation Pipette tip for easy mounting and ejecting from a pipette
US6973845B2 (en) 2001-01-18 2005-12-13 Beckman Coulter, Inc. Low insertion force tip/mandrel
FI20010972A0 (fi) * 2001-05-09 2001-05-09 Thermo Labsystems Oy Kärkisäiliöpipetti
US6568288B2 (en) * 2001-06-29 2003-05-27 Rainin Instrument, Llc Pipette with improved pipette tip and mounting shaft
DE10135963B4 (de) * 2001-07-24 2005-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Pipettieren einer Flüssigkeit
DE10222511B4 (de) * 2002-05-22 2005-03-17 Eppendorf Ag Pipettenspitze
US7517694B2 (en) * 2002-07-26 2009-04-14 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Metering tip with internal features to control fluid meniscus and oscillation
US7641859B2 (en) * 2004-02-11 2010-01-05 Matrix Technologies Corporation Pipette tip mounting and ejection assembly and associated pipette tip
US20050255005A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Arta Motadel Stackable pipette tips having increased accuracy
CA2512353A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-16 Stemcell Technologies Inc. Automated pipette machine
US7662343B2 (en) 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
US7662344B2 (en) 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
US7794664B2 (en) 2006-11-16 2010-09-14 Idexx Laboratories, Inc. Pipette tip
US8277757B2 (en) * 2009-09-29 2012-10-02 Integra Biosciences Corp. Pipette tip mounting shaft
US9486803B2 (en) 2010-01-22 2016-11-08 Biotix, Inc. Pipette tips
EP2525910B1 (de) * 2010-01-22 2020-12-09 Biotix, Inc. Pipettenspitzen
US11559802B2 (en) * 2011-07-20 2023-01-24 Avidien Technologies, Inc. Pipette tip adapter
US8795606B2 (en) 2012-05-30 2014-08-05 Biotix, Inc. Integrated pipette tip devices
CN114453042A (zh) 2017-05-17 2022-05-10 拜欧迪克斯公司 人体工学移液管吸头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313982A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Embout rapportable de pipette
EP0148333A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-17 Cetus Corporation Einmalig verwendbare Pipettenspitze
US4748859A (en) * 1987-03-06 1988-06-07 Rainin Instrument Co., Inc. Disposable pipette tip

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732734A (en) * 1972-05-25 1973-05-15 Centaur Chemical Co Micropipette with disposable tips
US4349109A (en) * 1980-10-20 1982-09-14 Medical Laboratory Automation, Inc. Disposable pipette tips and trays therefor
US4679446A (en) * 1985-09-09 1987-07-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multi-volume displacement pipette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313982A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Embout rapportable de pipette
EP0148333A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-17 Cetus Corporation Einmalig verwendbare Pipettenspitze
US4748859A (en) * 1987-03-06 1988-06-07 Rainin Instrument Co., Inc. Disposable pipette tip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862219A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Qiagen GmbH Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen, Pipettenspitze sowie Pipettiervorrichtung
WO2007137818A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Qiagen Gmbh Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen, pipettenspitze sowie pipettiervorrichtung
US8512650B2 (en) 2006-05-29 2013-08-20 Qiagen Gmbh Device for mounting pipette tips, pipette tip, and pipetting device
EP1862219B1 (de) * 2006-05-29 2018-02-07 Qiagen GmbH Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung
EP3885046A1 (de) 2006-05-29 2021-09-29 QIAGEN GmbH Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0351574A3 (en) 1990-11-14
DE3824767C2 (de) 1990-05-10
DD283953A5 (de) 1990-10-31
JPH0268148A (ja) 1990-03-07
ATE95728T1 (de) 1993-10-15
JP2848632B2 (ja) 1999-01-20
US4961350A (en) 1990-10-09
EP0351574B1 (de) 1993-10-13
DE58905889D1 (de) 1993-11-18
DE3824767A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351574B1 (de) Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes
DE2526296C3 (de) Aufsteckbare Pipettenspitze
EP0399234B1 (de) Ampulle
DE4230645C2 (de) Ampulle
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
EP0312725A2 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
DE3119908A1 (de) Aktivierungsverschluss fuer eine ampulle
DE2507823B2 (de) Verpackungseinheit aus einem buegel und flaschenartigen behaeltern
EP3544901B1 (de) Behälter mit aufsatz
DE3328158C2 (de)
EP1136091A1 (de) Kanüle
DE3232227A1 (de) Verstreichhilfe fuer wasserduenne produkte
DE2421359C2 (de) Kunststoff-Flasche mit einer auf dem Flaschenhals abdichtend befestigten Verschlußkappe
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
DE3138873C2 (de)
DE7433846U (de) Doppelwandiger Behälter, insbesondere für kosmetische Geräte
DE1939553A1 (de) Zweiteiliger Schraubverschluss
AT392612B (de) Klebstoffspender
DE4116474A1 (de) Kappe zum verstopfen eines schlauchs
WO2023088850A1 (de) Pipettenspitze und verfahren zur herstellung der pipettenspitze
DE3226505A1 (de) Behaelter-verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95728

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89111346.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EPPENDORF-NETHELER-HINZ GMBH TRANSFER- EPPENDORF AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EPPENDORF AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *EPPENDORF A.G.

Effective date: 20090622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090622

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090622

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 20