EP0349817B1 - Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents
Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0349817B1 EP0349817B1 EP89111104A EP89111104A EP0349817B1 EP 0349817 B1 EP0349817 B1 EP 0349817B1 EP 89111104 A EP89111104 A EP 89111104A EP 89111104 A EP89111104 A EP 89111104A EP 0349817 B1 EP0349817 B1 EP 0349817B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheel
- axis
- element carrier
- brake element
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/38—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F3/00—Types of bogies
- B61F3/16—Types of bogies with a separate axle for each wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H5/00—Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
Definitions
- the invention relates to a single wheel arrangement for railway vehicles of the type specified in the preamble of claim 1.
- the brake element carrier of the brake is connected to an angle lever of the steering knuckle of the wheel, for example, via a swivel lever rotatably mounted on the vehicle frame and a Bowden cable.
- the brake element carrier and the Bowden cable act on the two arms on the one hand. Its other end is articulated to the free end of the angle lever of the steering knuckle, which is perpendicular to the wheel pivot axis and on which the wheel is rotatably mounted and which in turn is rotatably mounted on the vehicle frame about the wheel pivot axis running on the side facing away from the central vehicle longitudinal axis.
- the reaction torque or the corresponding reaction force acting on the brake element carrier during braking is transmitted via the swivel lever and the Bowden cable to the angle lever of the steering knuckle in order to apply a torque to the wheel which corresponds to the torque acting on the wheel from the rail during braking the wheel pivot axis is opposite and it compensates so that it does not turn the wheel out of the respective target position.
- the invention has for its object to provide a single wheel assembly for railway vehicles of the type specified in the preamble of claim 1, in which the connection of the brake element carrier of the brake with the steering knuckle of the wheel and the vehicle frame, in particular with regard to simple and compact construction, always reliable operation and easy adaptability to the most varied configurations of the individual wheel arrangement is further improved.
- the wheel 2 of a railway vehicle running on a rail 1 is rotatable about an axis A and pivotable about an axis B.
- the wheel pivot axis B runs essentially perpendicular to the wheel rotation axis A and to the central longitudinal vehicle axis, not shown, which extends to the left of the wheel 2 in FIGS. 1 and 2, to the right of the wheel 2 at a distance x from the contact point RS of the wheel 2 on the rail 1.
- a brake 3 is provided for the wheel 2.
- the wheel 2 is rotatably mounted on a steering knuckle 4 which is concentric to the wheel axis of rotation A, from which a pin 5 which is concentric with the wheel pivot axis B and which in turn is rotatably mounted on the vehicle frame 6 projects.
- the steering knuckle 4 is also provided with a pin 7 which extends parallel to the steering knuckle 4 on the side thereof remote from the rail 1 and projects from an arm 8 fastened to the steering knuckle 4.
- the brake 3 is designed as a disc brake and consists of a brake disc 9 on the wheel 2, with the same interacting brake elements 10 and a brake element carrier 11 overlapping the brake disc 9, in which the brake elements 10 are displaceable in order to be provided with brake pads to come to rest on the brake disc 9 in the area of its circumference.
- the brake element carrier 11 is rotatably mounted in the area of the brake elements 10 on the eccentric pin 7 of the steering knuckle 4 about an axis C coinciding with the longitudinal axis of the pin and articulated between the steering knuckle 4 and the rail 1 by means of a rod 12 on the vehicle frame 6, which is essentially parallel runs to the longitudinal axis of the vehicle and engages the free end 13 of an arm 14 of the brake element carrier 11, which is directed away from the eccentric pin 7 of the steering knuckle 4 towards the wheel contact point RS.
- the counter torque M2 results from the acting on the brake element carrier 11 during braking reaction force R1, which the brake element carrier 11 strives to rotate about its axis of rotation C on the eccentric pin 7 of the steering knuckle 4 in the direction of the arrow C2.
- this counteracts the rod 12 on which the arm 14 of the brake element carrier 11 pulls and which acts on the arm 14 with a corresponding force R2.
- the distances y and z between the axis of rotation C of the brake element carrier 11 on the steering knuckle 4 on the one hand and the point of application of the reaction force R1 or the rod force R2 on the brake element carrier 11, on the other hand, and the angle ⁇ , which include the two planes containing the wheel rotation axis A and the wheel pivot axis B or rotation axis C of the brake element carrier 11, are chosen so that the torque M1 by the counter torque M2 is exactly compensated for what can be achieved with the most varied values for the parameters y, z and ⁇ .
- the rod 12 does not have to act directly on the vehicle frame 6, but it can also be connected to a tie rod system connecting the two steering knuckles 4 of two adjacent wheels 2 of a railway vehicle. It is also possible to support the brake element carrier 11 or its arm 14 at the free end 13 via intermeshing gear segments and in particular to provide a bevel gear segment which is concentric with its axis of rotation C on the steering knuckle 4 and which is connected to and directly or indirectly connected to the vehicle frame 6 combs bevel gear segment concentric with the wheel pivot axis B.
- the brake 3 need not necessarily be designed as a disc brake. Rather, the invention can be used in conjunction with any kind of brake 3 for the wheel 2 are effective, just as their application is not limited to railway vehicles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
- Eine solche Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge ist bekannt (DE-PS 31 11 087). Dabei ist der Bremselementträger der Bremse beispielsweise über einen am Fahrzeugrahmen drehbar gelagerten Schwenkhebel und einen Bowdenzug mit einem Winkelhebel des Achsschenkels des Rades verbunden. Am zweiarmigen Schwenkhebel greift einerseits der Bremselementträger und andererseit der Bowdenzug an. Dessen anderes Ende ist am freien Ende des senkrecht zur Radschwenkachse verlaufenden Winkelhebels des Achsschenkels gelenkig befestigt, auf dem das Rad drehbar gelagert ist und der seinerseits am Fahrzeugrahmen um die auf der der mittleren Fahrzeuglängsachse abgewandten Seite neben dem Rad verlaufende Radschwenkachse drehbar gelagert ist. Das beim Bremsen auf den Bremselementträger einwirkende Reaktionsmoment bzw. die entsprechende Reaktionskraft wird über den Schwenkhebel und den Bowdenzug auf den Winkelhebel des Achsschenkels übertragen, um das Rad mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, welches dem beim Bremsen auf das Rad von der Schiene her einwirkenden Drehmoment um die Radschwenkachse entgegengerichtet ist und es kompensiert, so daß es das Rad nicht aus der jeweiligen Sollstellung herausdreht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei welcher die Verbindung des Bremselementträgers der Bremse mit dem Achsschenkel des Rades und dem Fahrzeugrahmen insbesondere im Hinblick auf einfachen und kompakten Aufbau, stets zuverlässige Funktionsweise und leichte Anpaßbarkeit an die verschiedensten Ausgestaltungen der Einzelradanordnung noch weiter verbessert ist.
- Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
- Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch:
- Fig. 1 den senkrechten Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2;
- Fig. 2 die Draufsicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1; und
- Fig. 3 die Seitenansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1.
- Das auf einer Schiene 1 laufende Rad 2 eines Eisenbahnfahrzeugs ist um eine Achse A drehbar und um eine Achse B schwenkbar. Die Radschwenkachse B verläuft im wesentlichen senkrecht zur Raddrehachse A und zu der nicht dargestellten, sich in Fig. 1 und 2 links vom Rad 2 erstreckenden mittleren Fahrzeuglängsachse, und zwar rechts neben dem Rad 2 im Abstand x vom Aufstandpunkt RS des Rades 2 auf der Schiene 1. Für das Rad 2 ist eine Bremse 3 vorgesehen.
- Das Rad 2 ist auf einem zur Raddrehachse A konzentrischen Achsschenkel 4 drehbar gelagert, von welchem ein zur Radschwenkachse B konzentrischer Zapfen 5 absteht, der seinerseits am Fahrzeugrahmen 6 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende ist der Achsschenkel 4 ebenfalls mit einem Zapfen 7 versehen, welcher sich parallel zum Achsschenkel 4 auf der der Schiene 1 abgewandten Seite desselben erstreckt und von einem am Achsschenkel 4 befestigten Arm 8 absteht.
- Die Bremse 3 ist als Scheibenbremse ausgebildet und besteht aus einer Bremsscheibe 9 am Rad 2, mit derselben zusammenwirkenden Bremselementen 10 und einem die Bremsscheibe 9 übergreifenden Bremselementträger 11, in welchem die Bremselemente 10 verschiebbar sind, um mit Bremsbelägen an der Bremsscheibe 9 im Bereich von deren Umfang zur Anlage zu kommen. Der Bremselementträger 11 ist im Bereich der Bremselemente 10 auf dem exzentrischen Zapfen 7 des Achsschenkels 4 um eine mit der Zapfenlängsachse zusammenfallende Achse C drehbar gelagert und zwischen dem Achsschenkel 4 und der Schiene 1 mittels einer Stange 12 an den Fahrzeugrahmen 6 angelenkt, welche im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft und am freien Ende 13 eines Armes 14 des Bremselementträgers 11 angreift, der vom exzentrischen Zapfen 7 des Achsschenkels 4 weg auf den Radaufstandpunkt RS zu gerichtet ist.
- Wenn bei einer Kurvenfahrt des Eisenbahnfahrzeugs das Rad 2 aus der dargestellten Normalstellung in Richtung des Pfeils B₁ oder des Pfeils B₂ in Fig. 2 um die Radschwenkachse B schwenkt, dann dreht sich der Bremselementträger 11 aus der dargestellten Normalstellung in Richtung des Pfeils C₁ bzw. des Pfeils C₂ in Fig. 3 um seine Drehachse C.
- Wie in Fig. 2 veranschaulicht, wirkt bei Betätigung der Bremse 3 am Radaufstandpunkt RS eine entgegengesetzt zur Fahrtrichtung F des Eisenbahnfahrzeugs gerichtete Kraft K von der Schiene 1 her auf das Rad 2 ein, welche ein Drehmoment M₁ = K . x um die Radschwenkachse B bewirkt. Dieses Drehmment M₁ hat jedoch deswegen kein Verschwenken des Rades 2 um die Radschwenkachse B zur Folge, weil es durch ein entsprechendes Gegendrehmoment M₂ um die Radschwenkachse B kompensiert wird, welches ebenfalls auf das Rad 2 einwirkt.
- Gemäß Fig. 3 resultiert das Gegendrehmoment M₂ aus der auf den Bremselementträger 11 beim Bremsen einwirkenden Reaktionskraft R₁, welche den Bremselementträger 11 um seine Drehachse C auf dem exzentrischen Zapfen 7 des Achsschenkels 4 in Richtung des Pfeils C₂ zu drehen bestrebt ist. Dem wirkt jedoch die Stange 12 entgegen, an welcher der Arm 14 des Bremselementträgers 11 zieht und welche auf den Arm 14 mit einer entsprechenden Kraft R₂ einwirkt.
- Die Abstände y und z zwischen der Drehachse C des Bremselementträgers 11 am Achsschenkel 4 einerseits und dem Angriffspunkt der Reaktionskraft R₁ bzw. der Stangenkraft R₂ am Bremselementträger 11 andererseits und der Winkel α , den die beiden jeweils die Raddrehachse A und die Radschwenkachse B bzw. Drehachse C des Bremselementträgers 11 enthaltenden Ebenen miteinander einschließen, sind so gewählt, daß das Drehmoment M₁ durch das Gegendrehmoment M₂ genau kompensiert wird, was sich mit den unterschiedlichsten Werten für die Parameter y, z und α erreichen läßt.
- Je kleiner der Winkel α ist, desto größer ist die zu der die Raddrehachse A und die Radschwenkachse B enthaltenden Ebene senkrechte Horizontalkomponente der beim Bremsen auf den Bremselementträger 11 einwirkenden Reaktionskraft R₁ und somit der Einfluß der letzteren auf das Gegendrehmoment M₂. Je kleiner der Abstand y und je größer der Abstand z ist, desto weniger dreht sich der Bremselementträger 11 um seine Drehachse C entsprechend deren Exzentrizität bezüglich der Raddrehachse A, wenn das Rad 2 um die Radschwenkachse B schwenkt, und umso weniger verändern somit auch die Bremselemente 10 des Bremselementträgers 11 dabei ihre Position bezüglich der Bremsscheibe 9, weswegen ein möglichst kleiner Abstand y und ein möglichst großer Abstand z günstig und umso vorteilhafter sind, je größer die Exzentrizität der Drehachse C des Bremselementträgers 11 bezüglich der Raddrehachse A ist.
- Abwandlungen von der dargestellten und geschilderten Ausführungsform sind in mehrfacher Hinsicht möglich. So muß die Stange 12 nicht unmittelbar am Fahrzeugrahmen 6 angreifen, sondern kann sie auch an ein die beiden Achsschenkel 4 zweier benachbarter Räder 2 eines Eisenbahnfahrzeugs verbindendes Spurstangensystem angeschlossen werden. Auch ist es möglich, den Bremselementträger 11 bzw. dessen Arm 14 am freien Ende 13 über miteinander kämmende Zahnradsegmente abzustützen und insbesondere mit einem zu seiner Drehachse C am Achsschenkel 4 konzentrischen Kegelradsegment zu versehen, welches mit einem mit dem Fahrzeugrahmen 6 unmittelbar oder mittelbar verbundenen und zur Radschwenkachse B konzentrischen Kegelradsegment kämmt. Die Bremse 3 muß nicht unbedingt als Scheibenbremse ausgebildet sein. Vielmehr kann die Erfindung in Verbindung mit jeglicher Art von Bremse 3 für das Rad 2 verwirktlicht werden, ebenso wie ihre Anwendung nicht auf Eisenbahnfahrzeuge beschränkt ist.
Claims (10)
- Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welchera) das Rad (2) um eine zur Raddrehachse (A) und zur Fahrzeuglängsachse im wesentlichen senkrecht, neben dem Rad (2) im Abstand (x) vom Radaufstandpunkt (RS) auf der Schiene (1) verlaufende Achse (B) schwenkbar ist undb) eine Bremse (3) für das Rad (2) vorgesehen ist, deren Bremselementträger (11) derart mit dem Achsschenkel (4) des Rades (2) und dem Fahrzeugrahmen (6) verbunden ist, daß beim Bremsen zur Kompensation des von der Schiene (1) her einwirkenden Drehmomentes (M₁) zusätzlich ein entsprechendes Gegendrehmoment (M₂) um die Radschwenkachse (B) auf das Rad (2) einwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselementträger (11) mit Abstand von der Verbindungsstelle (13) mit dem Fahrzeugrahmen (6) am Achsschenkel (4) des Rades (2) exzentrisch zur Raddrehachse (A) gelagert ist. - 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselementträger (11) oberhalb der Raddrehachse (A) am Achsschenkel (4) des Rades (2) gelagert und unterhalb der Raddrehachse (A) mit dem Fahrzeugrahmen (6) verbunden ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselementträger (11) um eine zur Raddrehachse (A) parallele Asche (C) am Achsschenkel (4) des Rades (2) drehbar gelagert ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselementträger (11) im Bereich seiner Bremselemente (10) am Achsschenkel (4) des Rades (2) gelagert ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselementträger (11) einen vom Bereich seiner Bremselemente (10) weg gerichteten Arm (14) zur Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen (6) aufweist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (14) des Bremselementträgers (11) auf den Radaufstandpunkt (RS) zu gerichtet ist.
- 7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselementträger (11) mittels einer Stange (12) an den Fahrzeugrahmen (6) angelenkt ist.
- 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (12) im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft.
- 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselementträger (11) über miteinander kämmende Zahnradsegmente mit dem Fahrzeugrahmen (6) verbunden ist.
- 10. Anordnung nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremselementträger (11) ein zu seiner Drehachse (C) konzentrisches Kegelradsegment aufweist, welches mit einem fahrzeugrahmenfesten und zur Radschwenkachse (B) konzentrischen Kegelradsegment kämmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89111104T ATE74845T1 (de) | 1988-07-05 | 1989-06-19 | Einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3822670 | 1988-07-05 | ||
DE3822670A DE3822670A1 (de) | 1988-07-05 | 1988-07-05 | Einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0349817A2 EP0349817A2 (de) | 1990-01-10 |
EP0349817A3 EP0349817A3 (en) | 1990-06-20 |
EP0349817B1 true EP0349817B1 (de) | 1992-04-15 |
Family
ID=6357967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89111104A Expired - Lifetime EP0349817B1 (de) | 1988-07-05 | 1989-06-19 | Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0349817B1 (de) |
AT (1) | ATE74845T1 (de) |
DE (2) | DE3822670A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406855B (de) * | 1992-07-24 | 2000-10-25 | Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh | Portalfahrwerk für schienenfahrzeuge |
US5445082A (en) * | 1993-12-02 | 1995-08-29 | Sgp Verkehrstechnik Gesellschaft M.B.H. | Gantry bogie for connection between successive carriages of railborne vehicles |
CN111271970B (zh) * | 2020-03-17 | 2021-05-25 | 海南信荣橡胶机械有限公司 | 一种干燥车制动器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE639480C (de) * | 1936-12-05 | Hans Schroeter | Abstuetzung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackentraegers, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
GB1580033A (en) * | 1977-04-18 | 1980-11-26 | Kidd A W | Bogies for railway vehicles |
DE3111087C2 (de) * | 1981-03-20 | 1994-11-17 | Knorr-Bremse AG, 8000 München | Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge |
DE3538513A1 (de) * | 1987-04-27 | 1987-05-07 | Scheucken Heinrich | Strassenbahn-leichtbautriebwagen mit gelenkten angetriebenen oder mitlaufenden einzelradfahrwerken und durchgehendem niedrigfussboden fuer einstufeneinstieg |
-
1988
- 1988-07-05 DE DE3822670A patent/DE3822670A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-06-19 DE DE8989111104T patent/DE58901146D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-19 AT AT89111104T patent/ATE74845T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-19 EP EP89111104A patent/EP0349817B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0349817A3 (en) | 1990-06-20 |
EP0349817A2 (de) | 1990-01-10 |
ATE74845T1 (de) | 1992-05-15 |
DE3822670A1 (de) | 1990-01-11 |
DE58901146D1 (de) | 1992-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810446C2 (de) | Kugelhahn | |
EP0555682B1 (de) | Drehantrieb für eine Stellspindel einer Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
EP0193796B1 (de) | Radaufhängung für lenkbare Räder, insbesondere Vorderräder, von Kraftfahrzeugen | |
DE3782569T2 (de) | Radaufhaengung. | |
DE3324862A1 (de) | Lenkmechanismus | |
EP0349817B1 (de) | Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE69912396T2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3127772C2 (de) | ||
DE69003058T2 (de) | Fahrzeug mit verstellbarer lenkradgeometrie. | |
DE4019796A1 (de) | Achse fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2406610C2 (de) | Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb | |
DE3932329A1 (de) | Radaufhaengung | |
EP0557763B1 (de) | Strassenfräse | |
DE19735127C1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19514092A1 (de) | Stützradanordnung für einen Kamera- oder Kamerakranwagen | |
DE4206342C2 (de) | Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz | |
DE3612010A1 (de) | Brems- und lenkbremsanlage fuer gelaendegaengige fahrzeuge | |
EP0514672A1 (de) | Einrichtung zur Dämpfung bzw. Steuerung der Knickbewegungen zwischen den Teilfahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs | |
DE2837764C2 (de) | Hilfslenkeinrichtung für Gelenkfahrzeuge | |
DE3151431C2 (de) | ||
CH568880A5 (en) | Pivotted rear axle of long vehicle or trailer - with rear wheel deflection with variable ratio to front wheel deflection | |
DE4403013C1 (de) | Anordnung zur Aufhängung und Abstützung von Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge | |
DE4419314A1 (de) | Lenkbarer Radsatz und mit einem solchen Radsatz ausgestatteter Kinderwagen | |
DE3137580C2 (de) | Lenkvorrichtung für ein Raupenfahrzeug | |
DE1530500C3 (de) | Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900507 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910613 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 74845 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58901146 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920604 Year of fee payment: 4 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930426 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930427 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930429 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930430 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930513 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930602 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940619 Ref country code: AT Effective date: 19940619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940630 Ref country code: CH Effective date: 19940630 Ref country code: BE Effective date: 19940630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KNORR-BREMSE A.G. Effective date: 19940630 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89111104.9 Effective date: 19950110 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89111104.9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050619 |