EP0347834B1 - Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner - Google Patents

Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0347834B1
EP0347834B1 EP89111185A EP89111185A EP0347834B1 EP 0347834 B1 EP0347834 B1 EP 0347834B1 EP 89111185 A EP89111185 A EP 89111185A EP 89111185 A EP89111185 A EP 89111185A EP 0347834 B1 EP0347834 B1 EP 0347834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
burner
combustion
burner head
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347834A2 (de
EP0347834A3 (de
Inventor
Walter Dreizler
Ulrich Dreizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6356881&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0347834(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89111185T priority Critical patent/ATE89390T1/de
Publication of EP0347834A2 publication Critical patent/EP0347834A2/de
Publication of EP0347834A3 publication Critical patent/EP0347834A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347834B1 publication Critical patent/EP0347834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11403Flame surrounding tubes in front of burner nozzle

Definitions

  • the invention relates to a burner head for a forced gas burner according to the preamble of the main claim.
  • a known fan gas burner of this type (FR-PS 1 507 416)
  • the problem underlying such gas burners can be seen. Since the gas is supplied to the combustion chamber at a relatively low pressure, in order to achieve homogeneous mixing with the combustion air, the gas supply must be fanned out and mixed with the supplied combustion air in a suitable manner as homogeneously as possible. In addition, there is a risk with such blower gas burners that the flame breaks off, which is then automatically re-ignited, which can lead to an unpleasant pulsation.
  • this known fan gas burner is inside a baffle ring is arranged by the combustion tube, through which the flame is to be stabilized.
  • the oil burner has an oil spray cone generated by the oil burner nozzle of high flow energy, into which the combustion air is blown with likewise high air pressure and under swirl, in order to ensure sufficient combustion for good combustion to achieve the required mixing of oil mist and combustion air.
  • the swirl and baffle plates in the flame tube this naturally results in a high fuel gas velocity, which causes recirculation through the radial openings between the fuel tube and flame tube.
  • the flame tube on the side facing the combustion tube namely downstream of the recirculation openings, is expanded in order to superimpose a funnel effect on the Venturi effect.
  • the invention has for its object to develop a burner head for fan gas burners, with which the NO x components in the exhaust gas finally discharged to one A value that can be reduced is, if possible, less than 50 ppm NO x .
  • This object is achieved by the burner head according to the invention with the characterizing features of the main claim.
  • This burner head according to the invention has the advantage over the known blower gas burners that in a very simple manner and without increasing the pressure of the fuel gas or the supplied combustion air and using the known effect of exhaust gas recirculation, a substantial reduction in the NO x content is possible, namely up to below 50 ppm.
  • the diameters of the combustion tube and the flame tube can advantageously be kept almost the same, although at these low speeds of the gas / air mass flow with effective exhaust gas recirculation, low NO x values, reduced CO values and a high burner output with high flame stability can be achieved.
  • the diameter of the flame head is significantly larger than that of the burner tube due to the sudden increase in volume of the gas caused by high heat development, with the consequent installation disadvantages.
  • the webs against which the flame flows can be designed in a wide variety of ways.
  • the decisive factor is that the heat flow experiences a jam with an overpressure zone upstream and a vacuum zone downstream of the web, the former causing flame stabilization and the latter initiating the recirculation of the exhaust gas.
  • the device for the fuel gas distribution in the manner of a cross-flow burner has a burner ring arranged transversely to the burner head axis with a burner plate, with radially arranged fuel gas nozzles and with axially provided through openings for the combustion air.
  • These flame zones form the root of the burner flame, which continues for a second combustion stage downstream of the webs in the flame tube.
  • the edge region of the burner ring towards the combustion tube has notches formed as slits apart from an annular gap as additional through openings for the combustion air.
  • a swirl disk for combustion air is arranged in the combustion tube upstream of the device for the fuel gas distribution.
  • this swirl disk which in a known manner has segments which are inclined against one another and which is also known as a swirl disk, causes the combustion air to receive a helical swirl movement.
  • the main result of this is that the combustion air is forced to a longer dwell time on its way to the flame root, apart from the fact that a much better mixing between fuel gas and combustion air is brought about.
  • this swirling effect of the combustion air continues through the slits down to the webs, and promotes the standing vortices which form in the flame tube due to the webs and which cause the exhaust gas recirculation.
  • these are always arranged downstream of the fuel gas nozzles or air passage openings with a correspondingly different effect.
  • the webs are arranged on a web ring, which can be designed in a wide variety of ways.
  • the webs on the inside can also be connected to each other by a ring, creating a type of perforated disc.
  • the actual combustion air blower with motor and fan wheel is not shown, but only part 2 of the gas burner housing which belongs to the burner head, i.e. which is connected directly to the boiler with the combustion chamber.
  • the combustion air is supplied to the burner head 1 in the direction of arrow I via the burner housing, which is otherwise not shown.
  • the fuel gas is fed radially to the burner head 1 here via a gas line 3 and passed on within it via a tubular distributor device 4.
  • the tubular distributor device is closed in the direction of the combustion chamber by a burner ring 5 and a burner plate 6.
  • Radial fuel gas nozzles 7 are provided between the burner plate 6 and the burner ring 5 for an exit of the fuel gas provided transversely to the burner head axis.
  • the flame roots of a short burner flame begin without additional baffles being required for this.
  • One of the air passage openings 9 is designed as an annular gap between the burner ring 5 and a burner tube 10 which is inserted over the burner ring 5 and the tubular distributor device 4 and which is plugged radially sealingly into the housing 2 of the gas burner and fastened thereon.
  • a flame tube 13 is fastened to the combustion tube 10 at a distance, which surrounds the first part of the burner flame 14 and, with the exception of the locations at which fastening tabs 15 are arranged, an annular gap 16 between the combustion tube 10 and the flame tube 13 arises, through which exhaust gases can recirculate from the combustion chamber of the boiler back into the flame tube.
  • the flame tube 13 could also have a larger diameter than the combustion tube 10.
  • the web ring 11 with the webs 12 causes a slight constriction of the flame mass flow flowing past, which results in a slight acceleration of the flow velocity with a slight deflection at the same time radially inwards, so that "standing" vortices form on the webs 12, which lead to the suction of the exhaust gases from the annular gap 16 and thus to exhaust gas recirculation, and which are also supported by the injector effect of the flame mass flow in the flame tube 13.
  • the cool combustion air flowing in through the air passage openings 9 on the wall of the combustion tube 10 is also partially guided into the flame center, whereby a reduction in the flame temperatures is achieved with the correspondingly slightly cooled, lower-oxygen, recirculating exhaust gases, with a corresponding reduction in the NO x -Share down to less than 40 ppm.
  • a swirl disk 17 is arranged in the burner head 1, which has almost the diameter of the combustion tube 10, and by means of the segments 18 of which are displaced relative to one another, a helical swirl movement of the combustion air is achieved.
  • the air passage openings 9 are provided with sections 19 which have a corresponding influence on the speed of the combustion air flow and, in conjunction with the swirl of the air flow caused by the swirl disk 17, an improvement in the torus swirls and the fuel gas / combustion air mixture preparation.
  • a free inner diameter d remains between the free ends 22 of the webs 12, which has a specific ratio to the outer diameter D and the ring width b of the outer, non-perforated section 21 of the web ring stands.
  • the webs 12 are designed as sheet metal flags of width B, which are evenly distributed with their web foot 20 and in a flat area on the outer ring section 21 of the web ring 11 and merge into section 21 in a rounded manner.
  • the length of the webs between the free ends 22 up to the web foot is marked with L.
  • the through openings 23 of the web ring 11 between the webs 12 have a drop-shaped cross section which widens radially outward and is open to the inner diameter of the web ring 11.
  • the lateral boundaries of the web-shaped webs 12 are formed parallel to the web foot 20, and there are also the base edges 27 of the through openings 23 by which the web feet 20 are connected to one another, straight, so that the cross section of the through openings 23 in this variant has the shape of an open top trapezoid.
  • FIGS. 7 and 8 A further variant of the web ring 11 is shown in FIGS. 7 and 8, in which sheet flaps 28 are fastened in a star-shaped manner, for example spot-welded or riveted, on the web ring 28, which is also in one piece and made up of a tubular section 26 and an outer, non-perforated ring section 21.
  • the remaining passage cross section of the passage openings 23 thus formed corresponds to that of the variant shown in FIG. 4.
  • FIGS. 9 and 10 Another design of the web ring 11 is shown in FIGS. 9 and 10, in which the web ring is designed in each case as a perforated plate, with oval through openings 23 in FIG. 9 and rectangular through openings 23 in FIG. 10.
  • the burner head according to the invention works as follows: Combustion air is admixed via the air passage openings 9 and the slots 19 to the fuel gas emerging via the radially inward and outward fuel gas nozzles 7 of the burner ring 5, so that mixtures are present in the flame root, i.e. upstream of the web ring Different gas concentrations are available. While combustion takes place near the air passage openings 9 and 19 with a very large excess of air, the combustion takes place in the vicinity of the fuel gas nozzles 7 with a lack of air. In both cases, the combustion temperature therefore remains low, so that there is a very low NO x emission in each of these partial flames.
  • This vacuum zone which is open towards the annular gap 16 in accordance with the design of the web rings 11, causes the exhaust gases surrounding the combustion tube 10 and the flame tube 13 to be drawn in, so that a desired exhaust gas recirculation occurs.
  • the exhaust gas is thus conducted into the flame through the interstices formed by the webs 12 and has a lowering of the flame temperature and thereby reducing NO x .
  • the CO content in the exhaust gas is reduced, quite apart from the fact that the web ring 11 brings about anchoring of the flame, which is desired in gas-blown burners, that is to say prevents the flame from being torn off.
  • This two-stage combustion with exhaust gas recirculation finally has the advantage that a fan gas burner with the burner head according to the invention can be used largely independently of the design of the combustion chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Gebläsegasbrenner dieser Art (FR-PS 1 507 416) wird die derartigen Gasbrennern zugrundeliegende Problematik ersichtlich. Da das Gas mit relativ niederem Druck der Brennkammer zugeführt wird, muß, um eine homogene Vermischung mit der Verbrennungsluft zu erreichen, die Gaszuführung aufgefächert und in geeigneter Weise mit der zugeführten Verbrennungsluft möglichst homogen vermischt werden. Außerdem besteht bei derartigen Gebläsegasbrennern die Gefahr, daß die Flamme abreißt, die dann automatisch wieder neu gezündet wird, was zu einem unangenehmen Pulsieren führen kann. Bei diesem bekannten Gebläsegasbrenner ist innerhalb des Brennrohres ein Stauring angeordnet, durch den die Flamme stabilisiert werden soll.
  • Die hohen Temperaturen, besonders bei der Verbrennung von Erdgas führt zu einem hohen NOx-Anteil im Abgas, trotz der im übrigen hervorragenden, insbesonders rußfreien Verbrennung. Die Werte dieses Stickoxyd-Anteils liegen über dem zulässigen Grenzwert, so daß eine Reduzierung erforderlich ist. Eine solche Reduzierung kann durch einen erhöhten Luftanteil und damit einer Reduzierung der Flammentemperatur erzielt werden, was jedoch den Nachteil einer schlechteren Verbrennungsqualität mit sich brächte.
  • Bei Gebläseölbrennern ist es bekannt (WO 86/07434), durch die Rückführung von Abgas in Art einer Abgasrezirkulation eine Verbesserung der Giftanteile, insbesondere Stickoxyde, im endgültig abgeführten Abgas zu erzielen, wobei zwischen Brennrohr und dem im Durchmesser etwas größeren Flammrohr Rezirkulationsöffnungen vorgesehen sind, so daß um die Flamme herum ein kühlerer Mantel aus ruckgeführten Abgasen entsteht, die sich dann wenigstens zum Teil aufgrund der hohen Turbulenz mit dem zu verbrennenden Öl-Luft-Gemisch vermischen bzw. in die brennende Flamme eindringen. Im Unterschied zum Gebläsegasbrenner ist allerdings beim Ölbrenner ein durch die Ölbrennerdüse erzeugter Ölsprühkegel hoher Strömungsenergie vorhanden, in den mit ebenfalls hohem Luftdruck und unter Drall die Verbrennungsluft geblasen wird, um die ausreichende für eine gute Verbrennung erforderliche Vermischung von Ölnebel und Verbrennungsluft zu erzielen. Naturgemäß entsteht dadurch trotz Drall und Stauscheiben im Flammrohr eine hohe Brenngasgeschwindigkeit, die die Rezirkulation über die radialen Öffnungen zwischen Brennrohr und Flammrohr bewirkt. Trotzdem ist bei diesem bekannten Gebläseölbrenner das Flammrohr auf der dem Brennrohr zugewandten Seite, und zwar stromab der Rezirkulationsöffnungen, erweitert, um so dem Venturi-Effekt einen Trichtereffekt zu überlagern.
  • Ganz anders ist die Situation bei Gebläsegasbrennern aufgrund des dort gegebenen niederen Gasdruckes. Eine Rezirkulation der beschriebenen Art könnte nicht stattfinden, da die Luftgeschwindigkeiten im Flammrohr viel zu gering sind - derartige, an sich der Rezirkulation dienende radiale Öffnungen könnten einen radialen Flammaustritt zur Folge haben. Hinzu kämen unkontrollierbare, durch solche "Falschluftöffnungen" bewirkte Pulsationen, die nicht nur eine erhebliche Geräuschentwicklung zur Folge haben könnten, sondern auch den Sicherheitsvorschriften nicht genügen, welche auf dem Gebiet der Gebläsegasbrenner bekanntlich sehr streng sind.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennerkopf für Gebläsegasbrenner zu entwickeln, mit dem die NOx-Anteile im endgültig abgeführten Abgas auf einen Wert reduzierbar sind, der möglichst unter 50 ppm NOx liegt. Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Brennerkopf mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieser erfindungsgemäße Brennerkopf hat gegenüber den bekannten Gebläsegasbrennern den Vorteil, daß in sehr einfacher Art und ohne Erhöhung des Druckes des Brenngases oder der zugeführten Verbrennungsluft sowie unter Ausnutzung der an sich bekannten Wirkung einer Abgasrezirkulation eine wesentliche Senkung des NOx-Anteiles möglich ist, nämlich bis unter 50 ppm. Vorteilhafterweise können die Durchmesser von Brennrohr und Flammrohr nahezu gleich gehalten werden, obwohl bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten des Gas/Luft-Massenstroms bei wirksamer Abgasrezirkulation niedrige NOx-Werte, verminderte CO-Werte und eine hohe Brennerleistung mit gleichzeitig hoher Flammstabilität erzielbar sind. Bei den bekannten Brennerköpfen ist der Durchmesser des Flammkopfes wegen der plötzlichen durch große Hitzeentwicklung gegebenen Volumenvergrößerung des Gases wesentlich größer als der des Brennrohres mit den dadurch vorhandenen Einbaunachteilen.
  • Die von der Flamme angeströmten Stege können in unterschiedlichster Art ausgebildet sein. Maßgebend ist, daß der Hitzestrom einen Stau erfährt mit einer Überdruckzone stromauf und einer Unterdruckzone stromab des Steges, wobei ersteres eine Flammstabilisierung bewirkt und letzteres die Rezirkulation des Abgases in Gang bringt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Einrichtung für die Brenngasaufteilung in Art eines Kreuzstrombrenners einen quer zur Brennerkopfachse angeordneten Brennerring mit Brennerplatte auf, mit radial angeordneten Brenngasdüsen und mit axial vorgesehenen Durchgangsöffnungen für die Verbrennungsluft. Hierdurch bilden sich stromab des Brennerrings sogenannte Toruswirbel sowie Flammzonen nahe der Brenngasdüsen mit unter Luftmangel ablaufender Verbrennung und Flammzonen nahe der Durchgangsöffnungen mit einer Verbrennung unter Luftüberschuß, obowohl eine intensive Durchmischung der aus den Brenngasdüsen austretenden Gassträhnen mit der rotierenden Verbrennungsluft vorhanden ist. Diese Flammzonen bilden die Wurzel der Brennerflamme, die sich für eine zweite Verbrennungsstufe stromab der Stege im Flammrohr fortsetzt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Randbereich des Brennerrings zum Brennrohr hin außer einem Ringspalt als Scharten ausgebildete Aussparungen als zusätzliche Durchgangsöffnungen für die Verbrennungsluft auf. Durch diese Scharten, die gemäß einer Ausgestaltung etwa ein Viertel bis ein Drittel des Abstandes haben, den die einzelnen Brenngasdüsen in der äußeren, den Scharten zugewandten Reihe des Brennerrings zueinander aufweisen, bewirken eine Veränderung, insbesondere Vergrößerung, der Luftgeschwindigkeit und damit Intensivierung der Toruswirbel, was eine Verbesserung der Vermischung von Brenngas und Brennluft zur Folge hat.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist stromauf der Einrichtung für die Brenngasaufteilung eine Wirbelscheibe für Verbrennungsluft im Brennrohr angeordnet. Durch diese Wirbelscheibe, die in bekannter Weise schräg gegeneinander gestellte Segmente aufweist, und die für sich auch als Drallscheibe bekannt ist, bewirkt, daß die Verbrennungsluft eine schraubenförmige Drallbewegung erhält. Hierdurch wird vor allem erreicht, daß die Verbrennungsluft bei ihrem Weg bis zur Flammenwurzel hin zu einer längeren Verweilzeit gezwungen ist, abgesehen davon, daß eine wesentlich bessere Vermischung zwischen Brenngas und Brennluft bewirkt wird. In Kombination mit der durch die Scharten bewirkten erhöhten Luftgeschwindigkeit setzt sich diese Drallwirkung der Verbrennungsluft durch die Scharten bis hin zu den Stegen fort, und fördert den im Flammrohr aufgrund der Stege sich bildenden stehenden Wirbel, durch welchen die Abgasrezirkulation bewirkt wird. Bei bekannten Drallscheiben sind diese stets stromab der Brenngasdüsen bzw. Luftdurchgangsöffnungen angeordnet mit einer entsprechend anderen Wirkung.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind die Stege an einem Stegring angeordnet, der in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein kann. So können auch die Stege auf der Innenseite durch einen Ring miteinander verbunden sein, wodurch eine Art Lochscheibe entsteht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in mehreren Varianten in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Brennerkopf im Längsschnitt,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die Stegscheibe des Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    die Draufsicht auf eine Variante dieser Stegscheibe,
    Fig. 5 u. 6
    jeweils einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 3 in zwei Varianten,
    Fig. 7
    eine weitere Variante der Steggestaltung in der Draufsicht,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Variante in Fig. 7 gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
    Fig. 9 u. 10
    zwei Varianten der Stegscheibe in teilweiser Darstellung in der Draufsicht als Lochscheiben.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Brennerkopf 1 eines Gebläsegasbrenners ist das eigentliche Verbrennungsluftgebläse mit Motor und Ventilatorrad nicht dargestellt, sondern lediglich der Teil 2 des Gasbrennergehäuses, der zum Brennerkopf gehört, also der unmittelbar an den Heizkessel mit Brennraum angeschlossen wird. Die Verbrennungsluft wird über das im übrigen nicht dargestellte Brennergehäuse in Richtung des Pfeiles I dem Brennerkopf 1 zugeführt. Das Brenngas wird über eine Gasleitung 3 hier radial dem Brennerkopf 1 zugeführt und innerhalb desselben über eine rohrförmige Verteilereinrichtung 4 weitergeleitet. Die rohrförmige Verteilereinrichtung ist in Richtung Brennraum durch einen Brennerring 5 sowie eine Brennerplatte 6 abgeschlossen. Zwischen der Brennerplatte 6 und dem Brennerring 5 sind radiale Brenngasdüsen 7 vorhanden für einen quer zur Brennerkopfachse vorgesehenen Austritt des Brenngases. An dem Brennerring 5 sind auf der von der Verbrennungsluft angeströmten Seite Kanten 8 an Luftdurchgangsöffnungen 9 vorhanden, wobei diese Kanten 8 sogenannte Toruswirbel erzeugen, in die die aus den Brenngasdüsen 7 austretenden Brenngassträhnen angesaugt werden und intensiv mit der rotierenden Verbrennungsluft vermischt werden. In diesem Bereich der in Fig. 1 angedeuteten Wirbel stromab des Brennerrings beginnen die Flammenwurzeln einer kurzen Brennerflamme, ohne daß dafür zusätzliche Staubleche erforderlich sind. Eine der Luftdurchgangsöffnungen 9 ist als Ringspalt ausgebildet zwischen dem Brennerring 5 und einem über den Brennerring 5 und die rohrförmige Verteilereinrichtung 4 gesteckten Brennrohr 10, das in das Gehäuse 2 des Gasbrenners radial dichtend gesteckt und an diesem befestigt ist.
  • Auf dem dem Brennraum zugewandten Ende des Brennrohrs 10 ist an diesem ein Stegring 11 befestigt, der radial nach innen in die Flamme ragende Stege 12 aufweist. Mit Abstand ist an dem Brennrohr 10 ein Flammrohr 13, hier beispielhaft gleichen Durchmessers befestigt, welches den ersten Teil der Brennerflamme 14 umhüllt und wobei, ausgenommen an den Stellen, an denen Befestigungslaschen 15 angeordnet sind, ein Ringspalt 16 zwischen dem Brennrohr 10 und dem Flammrohr 13 entsteht, durch den aus der Brennkammer des Kessels Abgase wieder in das Flammrohr rezirkulieren können. Das Flammrohr 13 könnte auch einen größeren Durchmesser haben als das Brennrohr 10.
  • Der Stegring 11 mit den Stegen 12 bewirkt eine leichte Einschnürung des vorbeiströmenden Flammenmassenstroms, was eine leichte Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit zur Folge hat, bei gleichzeitiger leichter Ablenkung radial nach innen, so daß sich an den Stegen 12 "stehende" Wirbel bilden, die zur Ansaugung der Abgase aus dem Ringspalt 16 und somit zur Abgasrezirkulation führen, und die zudem durch die Injektorwirkung des Flammenmassenstroms im Flammrohr 13 unterstützt werden. Durch den Stegring 11 wird außerdem die an der Wand des Brennrohres 10 über die Luftdurchgangsöffnungen 9 zuströmende kühle Verbrennungsluft teilweise in das Flammzentrum geleitet, wodurch mit den ebenfalls zwischenzeitlich leicht abgekühlten sauerstoffärmeren rezirkulierenden Abgasen eine Absenkung der Flammentemperaturen erzielt wird, mit der entsprechenden Reduzierung des NOx-Anteils bis zu unter 40 ppm.
  • Stromauf der Verteilereinrichtung 4 ist im Brennerkopf 1 eine Wirbelscheibe 17 angeordnet, die nahezu den Durchmesser des Brennrohres 10 aufweist, und durch deren schräg zueinander verstellte Segmente 18 eine schraubenförmige Drallbewegung der Verbrennungsluft erzielt wird.
  • Wie Fig. 2 entnehmbar ist, sind im Randbereich des Brennerrings 5 die Luftdurchgangsöffnungen 9 abschnittsweise vergrößernde Scharten 19 vorgesehen, die einen entsprechenden Einfluß auf die Geschwindigkeit des Verbrennungsluftstroms haben und in Verbindung mit der durch die Wirbelscheibe 17 bewirkten Drall des Luftstroms eine Verbesserung der Toruswirbel und der Brenngas/Verbrennungsluftgemischaufbereitung bewirken.
  • Bei dem in Fig. 3 in der Draufsicht dargestellten Stegring 11 mit Stegen 12 verbleibt zwischen den freien Enden 22 der Stege 12 ein freier Innendurchmesser d, welcher in einem bestimmten Verhältnis zum Außendurchmesser D und zur Ringbreite b des äußeren, nicht durchbrochenen Abschnitts 21 des Stegrings steht. Die Stege 12 sind als Blechfahnen der Breite B ausgebildet, die mit ihrem Stegfuß 20 gleichmäßig und in einer ebenen Fläche am äußeren Ringabschnitt 21 des Stegringes 11 verteilt sind und abgerundet in den Abschnitt 21 übergehen. Die Länge der Stege zwischen den freien Enden 22 bis hin zum Stegfuß ist mit L begzeichnet. Durch diese Gestaltung weisen die Durchgangsöffnungen 23 des Stegrings 11 zwischen den Stegen 12 einen tropfenförmigen, sich radial nach außen erweiternden und zum Innendurchmesser des Stegrings 11 offenen Querschnitt auf.
  • In den Fig. 5 und 6 ist je ein Schnitt durch den Stegring 11 gemäß der Linie V-V gezeigt, wobei entnehmbar ist, daß die Stege 12 in ihrem Längsverlauf einen Knick aufweisen, so daß sie einen rechtwinklig zur Brennerkopfachse verlaufenden Endabschnitt 24 und einen schräg zur Brennerkopfachse verlaufenden Fußabschnitt 25 aufweisen. Der Fußabschnitt 25 geht in den kegelförmigen äußeren Ringabschnitt 21 über, an den sich ein zylindrischer Rohrabschnitt 26 anschließt, mit welchem der Stegring 11 an das Brennrohr 10 gesteckt ist. Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante ist dieser Rohrabschnitt 26 im Durchmesser größer als das Brennrohr 10 und ist somit auf dieses gesteckt, hingegen bei der Variante nach Fig. 6 ist dieser Rohrabschnitt 26 kleiner im Durchmesser und damit in das Brennrohr 10 gesteckt und an diesem befestigt. Für die gewünschte Abgasrezirkulation bei gleichzeitiger Erhaltung der günstigen Verbrennung spielt die Zuordnung der einzelnen Abmessungen D, d, L, B, b, die Neigung des Fußabschnitts 25 und die des äußeren Ringabschnittes 21 eine maßgebliche Rolle.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante des Stegrings 11 mit Stegen 12 sind die seitlichen Begrenzungen der blechfahnenförmigen Stege 12 bis zum Stegfuß 20 hin parallel ausgebildet, und es sind auch die Grundkanten 27 der Durchgangsöffnungen 23, durch die die Stegfüße 20 miteinander verbunden sind, geradlinig ausgeführt, so daß der Querschnitt der Durchgangsöffnungen 23 bei dieser Variante die Form eines oben offenen Trapezes hat.
  • Eine weitere Variante des Stegringes 11 ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt, bei dem an dem ebenfalls einteiligen, aus Rohrabschnitt 26 und äußerem, nicht durchbrochenen Ringabschnitt 21 gebildeten Stegring Blechlappen 28 sternförmig nach innen ragend befestigt, z.B. punktgeschweißt oder angenietet, sind. Der verbleibende Durchgangsquerschnitt der so gebildeten Durchgangsöffnungen 23 entspricht jenen der in Fig. 4 dargestellten Variante.
  • Eine andere Gestaltung des Stegrings 11 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt, bei denen der Stegring jeweils als Lochblech ausgebildet ist, mit in Fig. 9 ovalen Durchgangsöffnungen 23 und in Fig. 10 rechteckigen Durchgangsöffnungen 23.
  • Der erfindungsgemäße Brennerkopf arbeitet wie folgt: dem über die radial nach innen und außen verlaufenden Brenngasdüsen 7 des Brennerrings 5 austretenden Brenngas wird Verbrennungsluft über die Luftdurchgangsöffnungen 9 und die Scharten 19 zugemischt, so daß in der Flammwurzel, also stromauf des Stegringes, für die Verbrennung Gemische zur Verfügung stehen unterschiedlicher Gaskonzentration. Während nahe der Luftdurchgangsöffnungen 9 und 19 mit sehr hohem Luftüberschuß verbrannt wird, erfolgt die Verbrennung in der Nähe der Brenngasdüsen 7 unter Luftmangel. In beiden Fällen bleibt deshalb die Verbrennungstemperatur niedrig, so daß eine sehr geringe NOx-Emission bei jedem dieser Teilflammen besteht. Erst im anschließenden Flammrohr 13 erfolgt die endgültige, vollständige Verbrennung mit der gewünschten Verminderung des CO-Anteils im Abgas. Da die Verbrennungsluft über die Wirbelscheibe 17 zusätzlich verdrallt wird, besteht eine Intensivierung bei der Vermischung des einerseits zu mageren, andererseits zu fetten Gasluftgemisches, so daß eine für das gewünschte Ziel noch ausreichende Verbrennung stromauf des Stegringes 11 erreicht wird. Durch das über die Scharten 19 erreichte luftimpulsartige Auftreffen der über die Wirbelscheibe 17 gedrallten Flamme auf den Stegring 11 mit den Stegen 12 wird stromauf des Stegringes an dessen der Strömung entgegenstehenden Flächen eine Überdruckzone bewirkt, der auf der Stromabseite eine Unterdruckzone folgt. Diese Unterdruckzone, die entsprechend der Gestaltung der Stegringe 11 zum Ringspalt 16 hin offen ist, bewirkt ein Hereinziehen der das Brennrohr 10 und das Flammrohr 13 umgebenden Abgase, so daß eine gewünschte Abgasrezirkulation entsteht. Das Abgas wird somit durch die durch die Stege 12 gebildeten Zwischenräume in die Flamme hineingeleitet und wirkt flammtemperatursenkend und dadurch NOx-mindernd. Außerdem wird auch der CO-Anteil im Abgas vermindert, ganz abgesehen davon, daß der Stegring 11 eine bei Gasgebläsebrennern erwünschte Verankerung der Flamme bewirkt, also ein Abreißen der Flamme verhindert. Endgültig ergibt sich aus dieser Zweistufenverbrennung mit Abgasrezirkulation der Vorteil, daß ein Gebläsegasbrenner mit dem erfindungsgemäßen Brennerkopf weitgehend unabhängig von der Gestaltung des Feuerraums eingesetzt werden kann.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Brennerkopf
    2
    Gehäuseteil
    3
    Gasleitung
    4
    rohrförmige Verteilereinrichtung
    5
    Brennerring
    6
    Brennerplatte
    7
    Brenngasdüsen
    8
    Kanten
    9
    Luftdurchgangsöffnungen
    10
    Brennrohr
    11
    Stegring
    12
    Stege
    13
    Flammrohr
    14
    Brennerflamme
    15
    Befestigungslaschen
    16
    Ringspalt
    17
    Wirbelscheibe
    18
    Segmente
    19
    Scharten
    20
    Stegfuß
    21
    äußerer, nicht durchbrochener (Ring)Abschnitt,
    22
    freie Enden von 12
    23
    Durchgangsöffnung
    24
    Endabschnitt
    25
    Fußabschnitt
    26
    Rohrabschnitt
    27
    Grundkante
    28
    Blechlappen

Claims (16)

  1. Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner mit einem eine Einrichtung für die Brenngasaufteilung und die Verbrennungsluftaufteilung, sowie Brenngasdüsen und Luftdurchgangsöffnungen aufnehmenden Brennrohr und mit einem sich an das Brennrohr anschließenden Flammrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennrohr (10) und Flammrohr (13) mindestens eine radiale, der Abgasrezirkulation dienende Öffnung (16) vorhanden ist, und daß im Wurzelbereich der Flamme zwischen Brennrohr (10) und Flammrohr (13) stromauf der radialen Öffnung (16), aber stromab der Brenngasdüsen (7) und Luftdurchgangsöffnungen (9, 19) quer zur Brennerkopflängsachse radial nach innen ragende Stege (12) vorgesehen sind.
  2. Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Brenngasaufteilung in Art eines Kreuzstrombrenners einen quer zur Brennerkopfachse angeordneten Brennerring (5) mit Brennerplatte (6) aufweist, mit radial angeordneten Brenngasdüsen (7) und mit axial vorgesehenen Luftdurchgangsöffnungen (9).
  3. Brennerkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Brennerrings (5) zum Brennrohr (10) hin neben einem Ringspalt als Scharten (19) ausgebildete Aussparungen als zusätzliche Luftdurchgangsöffnungen für die Verbrennungsluft aufweist.
  4. Brennerkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharten (19) eine lichte Weite von ein Viertel bis ein Drittel des Abstandes haben, den die Brenngasdüsen (7) in der äußeren, den Scharten (19) zugewandten Reihe des Brennerrings (5) zueinander aufweisen.
  5. Brennerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf der Einrichtung für die Brenngasaufteilung (4) eine Wirbelscheibe (17) für die Verbrennungsluft im Brennrohr (10) angeordnet ist.
  6. Brennerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) in Richtung der die Durchgangsöffnungen (9, 19) durchströmenden Verbrennungsluft als Stauflächen angeordnet sind.
  7. Brennerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) Teil eines Stegringes (11) sind, mit einem äußeren, nicht durchbrochenen Ringabschnitt (21) und mit zwischen den Stegen (12) und dem Ringabschnitt (21) vorhandenem Durchgangsöffnungen (23) bestimmten Querschnitts.
  8. Brennerkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegring (11) eine zentrale Öffnung aufweist.
  9. Brennerkopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegring (11) radial nach außen durch einen zylindrischen Rohrabschnitt (26) begrenzt ist, der dem Durchmesser des Brennrohres (10) entspricht und an diesem befestigt ist.
  10. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Begrenzungskanten der Stege (12) parallel zueinander verlaufen, wobei die Steglänge (L) mindestens doppelt so groß ist wie die Stegbreite (B).
  11. Brennerkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) zum Stegfuß (20) hin abgerundet erweitert sind und daß die Stege radial nach innen freie Enden (22) aufweisen, so daß der Querschnitt der Durchgangsöffnungen (23) tropfenförmig ist (Fig. 3).
  12. Brennerkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (23) im Stegring (11) einen trapezförmigen, rechteckigen oder langlochförmigen Querschnitt aufweisen (Fig. 4-10).
  13. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (23) des Stegrings (11) zur Innenöffnung des Stegrings hin offen sind.
  14. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege als Blechlappen (28) ausgebildet sind, die an dem äußeren, nicht durchbrochenen Abschnitt (21) befestigt sind.
  15. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, nicht durchbrochene Ringabschnitt (21) des Stegrings (11) einen konischen, in Steuerungsrichtung geneigten Verlauf hat.
  16. Brennerkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Fußabschnitt (25) der Stege (12) die gleiche Neigung aufweist wie der äußere Ringabschnitt.
EP89111185A 1988-06-21 1989-06-20 Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner Expired - Lifetime EP0347834B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111185T ATE89390T1 (de) 1988-06-21 1989-06-20 Brennerkopf fuer einen geblaesegasbrenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820849 1988-06-21
DE3820849 1988-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0347834A2 EP0347834A2 (de) 1989-12-27
EP0347834A3 EP0347834A3 (de) 1991-07-24
EP0347834B1 true EP0347834B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6356881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111185A Expired - Lifetime EP0347834B1 (de) 1988-06-21 1989-06-20 Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5015174A (de)
EP (1) EP0347834B1 (de)
AT (1) ATE89390T1 (de)
DE (1) DE58904315D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009922A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Ulrich Dreizler Hohlflamme
US7891971B2 (en) 2005-08-16 2011-02-22 Elco Burners Gmbh Combustion head and method for combusting fuel
CN109442399A (zh) * 2018-07-20 2019-03-08 北京航空航天大学 一种对冲直接喷射低氮燃烧器

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942747A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Eberspaecher J Fahrzeug-heizgeraet, insbesondere kraftfahrzeug-zusatzheizgeraet
DE4002237A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Elco Energiesysteme Gmbh Gasbrenner
US5413477A (en) * 1992-10-16 1995-05-09 Gas Research Institute Staged air, low NOX burner with internal recuperative flue gas recirculation
US5269679A (en) * 1992-10-16 1993-12-14 Gas Research Institute Staged air, recirculating flue gas low NOx burner
EP0612959A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 D.W. Clysan B.V. Venturi Brenner
DE9321525U1 (de) * 1993-07-20 1999-01-28 Elco Klöckner Heiztechnik GmbH, 72379 Hechingen Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
ATE173076T1 (de) * 1994-09-28 1998-11-15 Abig Werke Carry Gross Gmbh Brennerkopf einsatz
US5957682A (en) * 1996-09-04 1999-09-28 Gordon-Piatt Energy Group, Inc. Low NOx burner assembly
US5839891A (en) * 1997-01-13 1998-11-24 Beckett Gas, Inc. Power gas burner
EP0867659A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 VTH Verfahrentechnik für Heizung AG Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von gasförmigem Brennstoff
DE19813336C2 (de) * 1998-03-26 2002-08-01 Viessmann Werke Kg Brenner für flüssige Brennstoffe
ITBO20010178A1 (it) * 2001-03-26 2002-09-26 Riello Spa Bruciatore
DE102005026649A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Brenner für flüssige Brennstoffe
SE537347C2 (sv) 2012-08-31 2015-04-07 Reformtech Heating Holding Ab Apparat för förbränning
US20170043106A1 (en) * 2015-03-23 2017-02-16 Stamford Devices Limited Aerosol generator
IT202000028400A1 (it) * 2020-11-25 2022-05-25 Baltur S P A Bruciatore e apparato industriale a ridotte emissioni
CN217131272U (zh) * 2020-11-25 2022-08-05 百得股份公司 减少排放的工业燃烧器和设备
IT202000028394A1 (it) * 2020-11-25 2022-05-25 Baltur S P A Bruciatore e apparato industriale a ridotte emissioni

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518937A (en) * 1946-06-22 1950-08-15 Premix Comb Inc Head structure for gun type oil burners
FR1507416A (fr) * 1967-01-03 1967-12-29 Etablissements Ch Thuel Soc D Tête de combustion pour brûleurs à gaz, ainsi que les brûleurs pourvus de cette tête
NL153322B (nl) * 1968-11-28 1977-05-16 Kleis Van Der Giesen Gasbrander.
US3589845A (en) * 1969-04-23 1971-06-29 Adams Mfg Co The Power burner
BE755352A (nl) * 1969-09-05 1971-03-01 Shell Int Research Verbrandingsinrichting voor gasvormige brandstof
DE2318355A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-24 Junkers & Co Gas- und oelbrenner
EP0307538A3 (de) * 1985-06-12 1989-05-10 PLETZER, Georg Feuerungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891971B2 (en) 2005-08-16 2011-02-22 Elco Burners Gmbh Combustion head and method for combusting fuel
DE102007009922A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Ulrich Dreizler Hohlflamme
EP2126471B1 (de) 2007-02-27 2016-02-10 Ulrich Dreizler Hohlflamme
CN109442399A (zh) * 2018-07-20 2019-03-08 北京航空航天大学 一种对冲直接喷射低氮燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
US5015174A (en) 1991-05-14
DE58904315D1 (de) 1993-06-17
EP0347834A2 (de) 1989-12-27
EP0347834A3 (de) 1991-07-24
ATE89390T1 (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347834B1 (de) Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner
DE69312208T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE69220091T2 (de) Vormischgasdüse
DE69412484T2 (de) Verbrennungskammer eines gasturbinenmotors
DE69519849T2 (de) Brennstoffdüse mit tangentialer einspritzung
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0620403B1 (de) Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
EP0629817B1 (de) Feuerungsanlage
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0580683A1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen.
DE19608349A1 (de) Druckzerstäuberdüse
EP0641971B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE4223828A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
DE3007763A1 (de) Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
WO2008155373A1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE19627760C2 (de) Brenner mit Zerstäuberdüse
DE2261596B2 (de) Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0783089B1 (de) Kegelbrenner
DE2902707C2 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0052191A2 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
DE3741021C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
EP1130315A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930512

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930512

Ref country code: GB

Effective date: 19930512

Ref country code: SE

Effective date: 19930512

REF Corresponds to:

Ref document number: 89390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090620

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT