DE102005026649A1 - Brenner für flüssige Brennstoffe - Google Patents

Brenner für flüssige Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102005026649A1
DE102005026649A1 DE200510026649 DE102005026649A DE102005026649A1 DE 102005026649 A1 DE102005026649 A1 DE 102005026649A1 DE 200510026649 DE200510026649 DE 200510026649 DE 102005026649 A DE102005026649 A DE 102005026649A DE 102005026649 A1 DE102005026649 A1 DE 102005026649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel jet
combustion chamber
flow
fan
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510026649
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Rollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510026649 priority Critical patent/DE102005026649A1/de
Priority to EP06011721A priority patent/EP1731834A1/de
Publication of DE102005026649A1 publication Critical patent/DE102005026649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe, bestehend aus einem Brennergehäuse, welches ein Stützrohr mit einer in diesem angeordneten Vorkammer und ein sich daran anschließendes, wahlweise mit Durchbrechungen (7) für eine äußere Rezirkulationsströmung versehenes Flammrohr (1) aufweist, einem in dem Stützrohr in der Vorkammer angeordneten Düsenstock mit einer einen Brennstoffstrahl erzeugenden Düse, einer innerhalb des Flammrohres (1) ausgebildeten Brennkammer (2), in welche sich der Brennstoffstrahl ausbreitet, einer Blende (3) mit mindestens einer zentralen Öffnung (4) durch die der Brennstoffstrahl hindurchtritt, welche zwischen der Vorkammer und der Brennkammer (2) angeordnet ist, wobei sich die Brennkammer (2) an die Blende (3) anschließt, einem Gebläse zur Erzeugung eines Verbrennungsluftstroms, wobei in der Brennkammer (2) der Brennstoff mit einer blau brennenden Flamme im Wesentlichen stöchiometrisch oder nahstöchiometrisch verbrennt und wobei sich in der Brennkammer (2) eine von der blau brennenden Flamme zum nicht brennenden Teil des Brennstoffstrahls zurückverlaufende innere Rezirkulationsströmung der Heizgase ausbildet. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Brenner für flüssige Brennstoffe die Verbrennungsqualität und die Robustheit in unterschiedlichen Betriebszuständen zu optimieren. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass die Blende (3) eine zentrale Öffnung (4) mit mehreren, in radialer Richtung fächerförmig von einem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein gattungsgemäßer Brenner ist beispielsweise aus der EP 0 683 883 B1 bekannt. Er besteht aus einem Brennergehäuse, welches ein Stützrohr mit einer in diesem angeordneten Vorkammer und ein sich daran anschließendes Flammrohr aufweist. Im Stützrohr ist in der Vorkammer ein Düsenstock mit einer einen Brennstoffstrahl erzeugenden Düse angeordnet, und in das Flammrohr breitet sich der Brennstoffstrahl aus. Zwischen der Vorkammer und der Brennkammer befindet sich eine Blende mit einer zentralen Öffnung, durch welche der Brennstoffstrahl hindurch tritt, sowie zusätzlichen Durchbrechungen auf einem weiter außen liegenden Teilkreis.
  • Mit einem Gebläse wird der in die Brennkammer eintretende Verbrennungsluftstrom erzeugt. Dieser umfasst einen brennstoffstrahlnahen Teilstrom sowie einen rezirkulationsstabilisierenden Teilstrom. Dazu ist das Flammrohr mit Rezirkulationsöffnungen für ausgekühltes Rauchgas versehen, welche insbesondere in dessen Mantel im Bereich vor der Blende angebracht sind. Der radial außen liegende rezirkulationsstabilisierende Teilstrom besitzt die Form eines einem in Umfangsrichtung unterbrochenen Ringstromes entsprechenden Strömungsbildes, so dass sich in der Brennkammer eine von der blau brennenden Flamme zum nicht brennenden Teil des Brennstoffstrahls zurück verlaufende innere Rezirkulationsströmung ausbildet. Außerdem begünstigt der rezirkulationsstabilisierende Teilstrom der Brennluft die innere Rezirkulationsströmung. Je nach Brennkammergeometrie und Betriebszustand bestand aber bei der Blendengestaltung mit einem zentralen Kernloch und zusätzlichen, separaten Durchbrechungen auf einem weiter außen liegenden Teilkreis die Möglichkeit, dass sich Ablagerungen auf der Blende bildeten oder das Startverhalten nicht optimal war.
  • Weiterhin offenbart die DE 38 01 681 C1 ein Verfahren zum Verbrennen eines gasförmigen oder flüssigen Brennstoffes mit einer den Auslass einer Düse umgebenden Mehrlochblende, deren Verbrennungsluftstrahlen in einem sich axial erstreckenden Mischrohr innerhalb des Flammrohres münden. Dabei besitzt das Mischrohr Aussparungen, um eine sogenannte innere Rezirkulation zwischen Mischrohr und Flammrohr zu erzeugen. Neben dem Bauaufwand kann ein derartiges Mischrohr im direkten Strahl- bzw. Flammenbereich allerdings auch unerwünschte Strömungsgeräusche verursachen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner für flüssige Brennstoffe die Verbrennungsqualität und die Robustheit in unterschiedlichen Betriebszuständen zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Brenner für flüssige Brennstoffe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blende eine zentrale Öffnung mit mehreren, in radialer Richtung fächerförmig von einem brennstoffstrahlnahen Kernbereich ausgehenden Fortsätzen besitzt. Dadurch tritt die Verbrennungsluft in Verbindung mit dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom, auch in einem von diesem ausgehenden Mantelstrom in die Brennkammer ein. Dieser Mantelstrom verläuft fächerförmig, liegt radial außerhalb des Kernstromes und stabilisiert die innere Rezirkulationsströmung der Heizgase.
  • Dabei entspricht das Strömungsbild des durch die zentrale Öffnung in der Blende austretenden, zusammenhängenden Verbrennungsluftstromes im Querschnitt etwa der Form eines Polygonprofils. Zusätzlich zur inneren Rezirkulation zwischen dem Kernstrom und der Wand des Flammrohres wird eine weitere innere Rezirkulationsströmung erzeugt, welche sich jeweils zwischen zwei benachbarten Fächern des Mantelstromes ausbildet.
  • Die zentrale Öffnung ist punktsymmetrisch zur Düse ausgebildet und die fächerförmigen Fortsätze sind gleichmäßig über den Umfang und um den brennstoffstrahlnahen Kernbereich verteilt. Vorzugsweise besitzt die zentrale Öffnung fünf bis zehn fächerförmige Fortsätze. Dabei bestehen die fächerförmigen Fortsätze jeweils aus einem Langloch, welches zum Zentrum hin mit einer Stirnseite mit dem brennstoffstrahlnahen Kernbereich in Ver bindung steht. Die Breite eines Langloches entspricht etwa dessen halber Länge und die Länge gleicht etwa dem Durchmesser des brennstoffstrahlnahen Kernbereiches in der zentralen Öffnung. Im Verbindungsbereich zwischen dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom und dem von diesem ausgehenden, fächerförmigen Mantelstrom weisen die fächerförmigen Fortsätze jeweils eine geringere Breite auf. Diese Einschnürung erstreckt sich vorzugsweise etwa über ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtlänge eines Fortsatzes.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der durch die Blende hindurch tretende Verbrennungsluftvolumenstrom sowie die freien Durchströmquerschnitte der zentralen Öffnung zu etwa bis 15 bis 60 % auf den brennstoffstrahlnahen Kernstrom und zu etwa 40 bis 85 % auf den fächerförmigen, die innere Rezirkulationsströmung stabilisierenden Mantelstrom aufgeteilt werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden bei einem Brenner für flüssige Brennstoffe sowohl die Verbrennungsqualität und als auch die Robustheit in unterschiedlichen Betriebszuständen optimiert. Die Blende wird weiterhin axial durchströmt, und es wird wie bei bekannten Brennern eine innere Rezirkulation zwischen dem Kernstrom und der Flammrohrwand erzeugt, welche charakteristisch für Brenner mit einer blau brennenden Flamme ist. Zur Stabilisierung der Flamme wäre dies aber alleine nicht ausreichend. Daher wird mit den fächerförmig in radialer Richtung vom brennstoffstrahlnahen Kernstrom ausgehenden Fortsätzen eine zweite innere Rezirkulationsströmung erzeugt, welche sich jeweils zwischen zwei benachbarten Fächern des Mantelstromes ausbildet. Somit ähnelt das Strömungsbild des durch die zentrale Öffnung in der Blende austretenden, zusammenhängenden Verbrennungsluftstromes erfindungsgemäß im Querschnitt der Form eines Polygonprofils.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt die Mischeinrichtung eines Brenners für flüssige Brennstoffe:
  • 1: mit der Blende in der Vorderansicht und
  • 2: in einem senkrechten Längsschnitt.
  • Die Mischeinrichtung des Brenners für flüssige Brennstoffe besteht aus einem Flammrohr 1, welches eine Brennkammer 2 umgibt, in die sich ein Brennstoffstrahl aus einer Düse ausbreitet. Diese ist stromaufwärts zur Brennkammer 2, kurz hinter einer Blende 3 angebracht. Der mit einem Gebläse erzeugte Verbrennungsluftstrom tritt durch eine zentrale Öffnung 4 in der Blende 3 hindurch. Vom brennstoffstrahlnahen Kernbereich dieser Öffnung 4 gehen mehrere, in radialer Richtung verlaufende, fächerförmige Fortsätze 5 aus. Dadurch wird die Verbrennungsluft in Verbindung mit dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom, in einen von diesem ausgehenden, fächerförmigen, radial außen liegenden, die innere Rezirkulationsströmung der Heizgase stabilisierenden Mantelstrom aufgegliedert. Im Verbindungsbereich zwischen dem Kernstrom und dem Mantelstrom ist eine Einschnürung 6 vorgesehen und im Flammrohr 1 befinden sich weiterhin Durchbrechungen 7 für eine äußere Rezirkulation von ausgekühlten Rauchgasen aus dem umgebenden Feuerraum in die Brennkammer.

Claims (8)

  1. Brenner für flüssige Brennstoffe, bestehend aus einem Brennergehäuse, welches ein Stützrohr mit einer in diesem angeordneten Vorkammer und ein sich daran anschließendes, wahlweise mit Durchbrechungen für eine äußere Rezirkulationsströmung versehenes Flammrohr aufweist, einem in dem Stützrohr in der Vorkammer angeordneten Düsenstock mit einer einen Brennstoffstrahl erzeugenden Düse, einer innerhalb des Flammrohres ausgebildeten Brennkammer, in welche sich der Brennstoffstrahl ausbreitet, einer Blende mit mindestens einer zentralen Öffnung durch die der Brennstoffstrahl hindurch tritt, welche zwischen der Vorkammer und der Brennkammer angeordnet ist, wobei sich die Brennkammer an die Blende anschließt, einem Gebläse zur Erzeugung eines in die Brennkammer eintretenden Verbrennungsluftstroms, wobei in der Brennkammer der Brennstoff mit einer blau brennenden Flamme im Wesentlichen stöchiometrisch oder nahstöchiometrisch verbrennt und wobei sich in der Brennkammer eine von der blau brennenden Flamme zum nicht brennenden Teil des Brennstoffstrahls zurück verlaufende innere Rezirkulationsströmung der Heizgase ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) eine zentrale Öffnung (4) mit mehreren, in radialer Richtung fächerförmig von einem brennstoffstrahlnahen Kernbereich ausgehenden Fortsätzen (5) besitzt, und dass dadurch die Verbrennungsluft in Verbindung mit dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom, in einem von diesem ausgehenden, fächerförmigen, radial außen liegenden, die innere Rezirkulationsströmung der Heizgase stabilisierenden Mantelstrom, in die Brennkammer (2) eintritt.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsbild des durch die zentrale Öffnung (4) in der Blende (3) austretenden, zusammenhängenden Verbrennungsluftstromes im Querschnitt etwa der Form eines Polygonprofils entspricht.
  3. Brenner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur inneren Rezirkulation zwischen dem Kernstrom und der Wand des Flammrohres (1) eine weitere innere Rezirkulationsströmung erzeugt wird, welche sich jeweils zwischen zwei benachbarten Fächern des Mantelstromes ausbildet.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (4) punktsymmetrisch zur Düse ausgebildet ist und die fächerförmigen Fortsätze (5) gleichmäßig über den Umfang und um den brennstoffstrahlnahen Kernbereich verteilt sind.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (4) vorzugsweise fünf bis zehn fächerförmige Fortsätze (5) besitzt.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fächerförmigen Fortsätze (5) jeweils aus einem Langloch bestehen, welches zum Zentrum hin mit einer Stirnseite mit dem brennstoffstrahlnahen Kernbereich in Verbindung steht, wobei die Breite eines Langloches etwa dessen halber Länge entspricht und wobei die Länge etwa dem Durchmesser des brennstoffstrahlnahen Kernbereiches in der zentralen Öffnung (4) gleicht.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fächerförmigen Fortsätze (5) jeweils im Verbindungsbereich zwischen dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom und dem von diesem ausgehenden, fächerförmigen Mantelstrom eine geringere Breite aufweisen, wobei diese Einschnürung (6) sich etwa über ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtlänge eines Fortsatzes (5) erstreckt.
  8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der durch die Blende (3) hindurch tretende Verbrennungsluftvolumenstrom sowie die freien Durchströmquerschnitte der zentralen Öffnung (4) zu etwa bis 15 bis 60 % auf den brennstoffstrahlnahen Kernstrom und zu etwa 40 bis 85 % auf den fächerförmigen, die innere Rezirkulationsströmung stabilisierenden Mantelstrom aufteilen.
DE200510026649 2005-06-09 2005-06-09 Brenner für flüssige Brennstoffe Ceased DE102005026649A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026649 DE102005026649A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Brenner für flüssige Brennstoffe
EP06011721A EP1731834A1 (de) 2005-06-09 2006-06-07 Brenner für flüssige Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026649 DE102005026649A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Brenner für flüssige Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026649A1 true DE102005026649A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36997489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026649 Ceased DE102005026649A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Brenner für flüssige Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1731834A1 (de)
DE (1) DE102005026649A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600106728A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532777A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Man Technologie Gmbh Brenner
EP0683883B1 (de) * 1993-12-18 2001-02-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbrennungsoptimierter blaubrenner
WO2004038291A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Swiss E-Technic Ag Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL28403C (de) *
FR1448198A (fr) * 1965-06-22 1966-01-28 Perfectionnements aux brûleurs à mazout
FR1484973A (fr) * 1966-06-24 1967-06-16 Optimal Olfeuerungsmaschb Gmbh Procédé pour faire fonctionner un brûleur à pulvérisation de mazout sous pression et brûleur à pulvérisation de mazout sous pression pour la mise en oeuvre de ceprocédé
JPS6026927B2 (ja) * 1980-05-09 1985-06-26 日産自動車株式会社 噴霧式燃焼装置
EP0347834B1 (de) * 1988-06-21 1993-05-12 Walter Dreizler Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner
AU2003281979A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-18 Aalborg Industries A/S A boiler, a method of controlling the combustion in a boiler and a heat exchanger tube for use in a boiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532777A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Man Technologie Gmbh Brenner
EP0683883B1 (de) * 1993-12-18 2001-02-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbrennungsoptimierter blaubrenner
WO2004038291A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Swiss E-Technic Ag Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP1731834A1 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423597B1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
DE2918416A1 (de) Vergasungsoelbrenner
CH684962A5 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage.
DE2013562A1 (de) Brenner
EP1213541A1 (de) Vormischbrenneranordnung mit katalystischer Verbrennung sowie Verfahren zum Betrieb hierzu
DE10104695A1 (de) Vormischbrenner sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Vormischbrenners
DE2536688C2 (de) Bodenfackelbrenner
DE102005038662B4 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE2712856A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer heizungsanlagen
DE102005026649A1 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE4009222A1 (de) Brenner zur stoechiometrischen verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
AT406706B (de) Brenner für gas- und ölheizkessel
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE4325906C2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesezten Partikelfilters
DE10254664B3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
EP2386797A2 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
DE102008019532B3 (de) Ölvormischbrenner
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
EP1489352B1 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE19735345A1 (de) Öl- und Gasgebläsebrenner
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE19814768A1 (de) Blaubrenner
DE10348272B3 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE202009017858U1 (de) Ölvormischbrenner
EP1916475A2 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection