EP1731834A1 - Brenner für flüssige Brennstoffe - Google Patents
Brenner für flüssige Brennstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1731834A1 EP1731834A1 EP06011721A EP06011721A EP1731834A1 EP 1731834 A1 EP1731834 A1 EP 1731834A1 EP 06011721 A EP06011721 A EP 06011721A EP 06011721 A EP06011721 A EP 06011721A EP 1731834 A1 EP1731834 A1 EP 1731834A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel jet
- flow
- fan
- central opening
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
- F23D11/408—Flow influencing devices in the air tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/24—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
- F23D11/402—Mixing chambers downstream of the nozzle
Definitions
- the invention relates to a burner for liquid fuels according to the preamble of claim 1.
- a generic burner is for example from the EP 0 683 883 B1 known. It consists of a burner housing, which has a support tube with an arranged in this prechamber and an adjoining flame tube. In the support tube, a nozzle with a fuel jet nozzle is arranged in the prechamber, and in the flame tube, the fuel jet spreads. Between the pre-chamber and the combustion chamber is a diaphragm with a central opening through which the fuel jet passes through, as well as additional openings on a more outer pitch circle.
- combustion air flow is generated.
- This includes a partial stream close to the fuel stream and a recirculation-stabilizing partial stream.
- the flame tube is provided with recirculation openings for cooled flue gas, which are mounted in particular in the jacket in the area in front of the panel.
- the radially outer recirculation-stabilizing partial flow has the form of a flow pattern corresponding to an annular flow interrupted in the circumferential direction, so that an inner recirculation flow running back from the blue-burning flame to the non-burning part of the fuel jet is formed in the combustion chamber.
- the recirculation-stabilizing partial flow of the combustion air favors the inner recirculation flow.
- the disclosure DE 38 01 681 C1 a method of combusting a gaseous or liquid fuel having a multi-hole orifice surrounding the outlet of a nozzle, the combustion air jets of which open into an axially extending mixing tube within the flame tube.
- the mixing tube has recesses around it to produce so-called internal recirculation between mixing tube and flame tube.
- such a mixing tube in the direct jet or flame area also cause undesirable flow noise.
- the invention is therefore based on the object to optimize the combustion quality and robustness in different operating conditions in a burner for liquid fuels.
- the burner for liquid fuels is characterized in that the diaphragm has a central opening with a plurality of extensions which extend fan-shaped in the radial direction from a fuel-jet-proximate core region.
- the combustion air enters the combustion chamber in conjunction with the fuel jet near the core stream, also in a bypass flow emanating therefrom.
- This sheath flow is fan-shaped, lies radially outside the core flow and stabilizes the inner recirculation flow of the hot gases.
- the flow pattern of the coherent combustion air flow emerging through the central opening in the diaphragm corresponds approximately to the shape of a polygonal profile in cross section.
- a further internal recirculation flow is generated, which forms in each case between two adjacent compartments of the sheath flow.
- the central opening is formed point-symmetrical to the nozzle and the fan-shaped extensions are evenly distributed over the circumference and around the core area near the fuel path.
- the central opening has five to ten fan-shaped extensions.
- the fan-shaped extensions each consist of a slot which communicates with the end face facing the fuel jet near the core area in connection with the center.
- the width of an elongated hole corresponds approximately to half its length and the length is approximately equal to the diameter of the fuel jet near the core region in the central opening.
- fan-shaped sheath flow have the fan-shaped
- Each extension has a smaller width. This constriction preferably extends for about a quarter to a third of the total length of an extension.
- both the combustion quality and the robustness in different operating states are optimized in a burner for liquid fuels.
- the orifice is still flowed through axially and, as in known burners, an internal recirculation is produced between the core stream and the flame tube wall which is characteristic of burners having a blue burning flame. But to stabilize the flame, this would not be enough on its own. Therefore, a second inner recirculation flow is generated with the fan-shaped in the radial direction of the fuel jet near the core stream extending extensions, which forms each between two adjacent compartments of the sheath current.
- the flow pattern of the coherent combustion air flow emerging through the central opening in the diaphragm is similar in cross-section to the shape of a polygonal profile.
- the mixing device of the burner for liquid fuels consists of a flame tube 1, which surrounds a combustion chamber 2, in which a fuel jet from a nozzle propagates. This is upstream of the combustion chamber 2, mounted just behind a panel 3.
- the combustion air flow generated by a blower passes through a central Opening 4 in the aperture 3 therethrough. From the fuel-near-core region of this opening 4 go out several, extending in the radial direction, fan-shaped extensions 5. As a result, the combustion air is broken down into a fan-shaped, radially outer jacket flow, which stabilizes the inner recirculation flow of the hot gases, in conjunction with the fuel jet near the core stream.
- a constriction 6 is provided and in the flame tube 1 are still openings 7 for an external recirculation of cooled flue gases from the surrounding furnace into the combustion chamber.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein gattungsgemäßer Brenner ist beispielsweise aus der
EP 0 683 883 B1 bekannt. Er besteht aus einem Brennergehäuse, welches ein Stützrohr mit einer in diesem angeordneten Vorkammer und ein sich daran anschließendes Flammrohr aufweist. Im Stützrohr ist in der Vorkammer ein Düsenstock mit einer einen Brennstoffstrahl erzeugenden Düse angeordnet, und in das Flammrohr breitet sich der Brennstoffstrahl aus. Zwischen der Vorkammer und der Brennkammer befindet sich eine Blende mit einer zentralen Öffnung, durch welche der Brennstoffstrahl hindurch tritt, sowie zusätzlichen Durchbrechungen auf einem weiter außen liegenden Teilkreis. - Mit einem Gebläse wird der in die Brennkammer eintretende Verbrennungsluftstrom erzeugt. Dieser umfasst einen brennstoffstrahinahen Teilstrom sowie einen rezirkulationsstabilisierenden Teilstrom. Dazu ist das Flammrohr mit Rezirkulationsöffnungen für ausgekühltes Rauchgas versehen, welche insbesondere in dessen Mantel im Bereich vor der Blende angebracht sind. Der radial außen liegende rezirkulationsstabilisierende Teilstrom besitzt die Form eines einem in Umfangsrichtung unterbrochenen Ringstromes entsprechenden Strömungsbildes, so dass sich in der Brennkammer eine von der blau brennenden Flamme zum nicht brennenden Teil des Brennstoffstrahls zurück verlaufende innere Rezirkulationsströmung ausbildet. Außerdem begünstigt der rezirkulationsstabilisierende Teilstrom der Brennluft die innere Rezirkulationsströmung. Je nach Brennkammergeometrie und Betriebszustand bestand aber bei der Blendengestaltung mit einem zentralen Kernloch und zusätzlichen, separaten Durchbrechungen auf einem weiter außen liegenden Teilkreis die Möglichkeit, dass sich Ablagerungen auf der Blende bildeten oder das Startverhalten nicht optimal war.
- Weiterhin offenbart die
DE 38 01 681 C1 ein Verfahren zum Verbrennen eines gasförmigen oder flüssigen Brennstoffes mit einer den Auslass einer Düse umgebenden Mehrlochblende, deren Verbrennungsluftstrahlen in einem sich axial erstreckenden Mischrohr innerhalb des Flammrohres münden. Dabei besitzt das Mischrohr Aussparungen, um eine so genannte innere Rezirkulation zwischen Mischrohr und Flammrohr zu erzeugen. Neben dem Bauaufwand kann ein derartiges Mischrohr im direkten Strahl- bzw. Flammenbereich allerdings auch unerwünschte Strömungsgeräusche verursachen. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner für flüssige Brennstoffe die Verbrennungsqualität und die Robustheit in unterschiedlichen Betriebszuständen zu optimieren.
- Erfindungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Der Brenner für flüssige Brennstoffe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blende eine zentrale Öffnung mit mehreren, in radialer Richtung fächerförmig von einem brennstoffstrahlnahen Kernbereich ausgehenden Fortsätzen besitzt. Dadurch tritt die Verbrennungsluft in Verbindung mit dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom, auch in einem von diesem ausgehenden Mantelstrom in die Brennkammer ein. Dieser Mantelstrom verläuft fächerförmig, liegt radial außerhalb des Kernstromes und stabilisiert die innere Rezirkulationsströmung der Heizgase.
- Dabei entspricht das Strömungsbild des durch die zentrale Öffnung in der Blende austretenden, zusammenhängenden Verbrennungsluftstromes im Querschnitt etwa der Form eines Polygonprofils. Zusätzlich zur inneren Rezirkulation zwischen dem Kernstrom und der Wand des Flammrohres wird eine weitere innere Rezirkulationsströmung erzeugt, welche sich jeweils zwischen zwei benachbarten Fächern des Mantelstromes ausbildet.
- Die zentrale Öffnung ist punktsymmetrisch zur Düse ausgebildet und die fächerförmigen Fortsätze sind gleichmäßig über den Umfang und um den brennstoffstrahinahen Kernbereich verteilt. Vorzugsweise besitzt die zentrale Öffnung fünf bis zehn fächerförmige Fortsätze. Dabei bestehen die fächerförmigen Fortsätze jeweils aus einem Langloch, welches zum Zentrum hin mit einer Stirnseite mit dem brennstoffstrahlnahen Kernbereich in Verbindung steht. Die Breite eines Langloches entspricht etwa dessen halber Länge und die Länge gleicht etwa dem Durchmesser des brennstoffstrahlnahen Kernbereiches in der zentralen Öffnung. Im Verbindungsbereich zwischen dem brennstoffstrahinahen Kernstrom und dem von diesem ausgehenden, fächerförmigen Mantelstrom weisen die fächerförmigen Fortsätze jeweils eine geringere Breite auf. Diese Einschnürung erstreckt sich vorzugsweise etwa über ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtlänge eines Fortsatzes.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der durch die Blende hindurch tretende Verbrennungsluftvolumenstrom sowie die freien Durchströmquerschnitte der zentralen Öffnung zu etwa bis 15 bis 60 % auf den brennstoffstrahlnahen Kernstrom und zu etwa 40 bis 85 % auf den fächerförmigen, die innere Rezirkulationsströmung stabilisierenden Mantelstrom aufgeteilt werden.
- Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden bei einem Brenner für flüssige Brennstoffe sowohl die Verbrennungsqualität und als auch die Robustheit in unterschiedlichen Betriebszuständen optimiert. Die Blende wird weiterhin axial durchströmt, und es wird wie bei bekannten Brennern eine innere Rezirkulation zwischen dem Kernstrom und der Flammrohrwand erzeugt, welche charakteristisch für Brenner mit einer blau brennenden Flamme ist. Zur Stabilisierung der Flamme wäre dies aber alleine nicht ausreichend. Daher wird mit den fächerförmig in radialer Richtung vom brennstoffstrahlnahen Kernstrom ausgehenden Fortsätzen eine zweite innere Rezirkulationsströmung erzeugt, welche sich jeweils zwischen zwei benachbarten Fächern des Mantelstromes ausbildet. Somit ähnelt das Strömungsbild des durch die zentrale Öffnung in der Blende austretenden, zusammenhängenden Verbrennungsluftstromes erfindungsgemäß im Querschnitt der Form eines Polygonprofils.
- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt die Mischeinrichtung eines Brenners für flüssige Brennstoffe:
- Fig. 1:
- mit der Blende in der Vorderansicht und
- Fig. 2:
- in einem senkrechten Längsschnitt.
- Die Mischeinrichtung des Brenners für flüssige Brennstoffe besteht aus einem Flammrohr 1, welches eine Brennkammer 2 umgibt, in die sich ein Brennstoffstrahl aus einer Düse ausbreitet. Diese ist stromaufwärts zur Brennkammer 2, kurz hinter einer Blende 3 angebracht. Der mit einem Gebläse erzeugte Verbrennungsluftstrom tritt durch eine zentrale Öffnung 4 in der Blende 3 hindurch. Vom brennstoffstrahinahen Kernbereich dieser Öffnung 4 gehen mehrere, in radialer Richtung verlaufende, fächerförmige Fortsätze 5 aus. Dadurch wird die Verbrennungsluft in Verbindung mit dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom, in einen von diesem ausgehenden, fächerförmigen, radial außen liegenden, die innere Rezirkulationsströmung der Heizgase stabilisierenden Mantelstrom aufgegliedert. Im Verbindungsbereich zwischen dem Kernstrom und dem Mantelstrom ist eine Einschnürung 6 vorgesehen und im Flammrohr 1 befinden sich weiterhin Durchbrechungen 7 für eine äußere Rezirkulation von ausgekühlten Rauchgasen aus dem umgebenden Feuerraum in die Brennkammer.
Claims (8)
- Brenner für flüssige Brennstoffe, bestehend aus einem Brennergehäuse, welches ein Stützrohr mit einer in diesem angeordneten Vorkammer und ein sich daran anschließendes, wahlweise mit Durchbrechungen (7) für eine äußere Rezirkulationsströmung versehenes Flammrohr (1) aufweist, einem in dem Stützrohr in der Vorkammer angeordneten Düsenstock mit einer einen Brennstoffstrahl erzeugenden Düse, einer innerhalb des Flammrohres (1) ausgebildeten Brennkammer (2), in welche sich der Brennstoffstrahl ausbreitet, einer Blende (3) mit mindestens einer zentralen Öffnung (4) durch die der Brennstoffstrahl hindurch tritt, welche zwischen der Vorkammer und der Brennkammer (2) angeordnet ist, wobei sich die Brennkammer (2) an die Blende (3) anschließt, einem Gebläse zur Erzeugung eines in die Brennkammer eintretenden Verbrennungsluftstroms, wobei in der Brennkammer (2) der Brennstoff mit einer blau brennenden Flamme im Wesentlichen stöchiometrisch oder nahstöchiometrisch verbrennt und wobei sich in der Brennkammer (2) eine von der blau brennenden Flamme zum nicht brennenden Teil des Brennstoffstrahls zurück verlaufende innere Rezirkulationsströmung der Heizgase ausbildet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) eine zentrale Öffnung (4) mit mehreren, in radialer Richtung fächerförmig von einem brennstoffstrahlnahen Kernbereich ausgehenden Fortsätzen (5) besitzt, und dass dadurch die Verbrennungsluft in Verbindung mit dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom, in einem von diesem ausgehenden, fächerförmigen, radial außen liegenden, die innere Rezirkulationsströmung der Heizgase stabilisierenden Mantelstrom, in die Brennkammer (2) eintritt. - Brenner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsbild des durch die zentrale Öffnung (4) in der Blende (3) austretenden, zusammenhängenden Verbrennungsluftstromes im Querschnitt etwa der Form eines Polygonprofils entspricht. - Brenner nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur inneren Rezirkulation zwischen dem Kernstrom und der Wand des Flammrohres (1) eine weitere innere Rezirkulationsströmung erzeugt wird, welche sich jeweils zwischen zwei benachbarten Fächern des Mantelstromes ausbildet. - Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (4) punktsymmetrisch zur Düse ausgebildet ist und die fächerförmigen Fortsätze (5) gleichmäßig über den Umfang und um den brennstoffstrahlnahen Kernbereich verteilt sind. - Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (4) vorzugsweise fünf bis zehn fächerförmige Fortsätze (5) besitzt. - Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die fächerförmigen Fortsätze (5) jeweils aus einem Langloch bestehen, welches zum Zentrum hin mit einer Stirnseite mit dem brennstoffstrahlnahen Kernbereich in Verbindung steht, wobei die Breite eines Langloches etwa dessen halber Länge entspricht und wobei die Länge etwa dem Durchmesser des brennstoffstrahlnahen Kernbereiches in der zentralen Öffnung (4) gleicht. - Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die fächerförmigen Fortsätze (5) jeweils im Verbindungsbereich zwischen dem brennstoffstrahlnahen Kernstrom und dem von diesem ausgehenden, fächerförmigen Mantelstrom eine geringere Breite aufweisen, wobei diese Einschnürung (6) sich etwa über ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtlänge eines Fortsatzes (5) erstreckt. - Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der durch die Blende (3) hindurch tretende Verbrennungsluftvolumenstrom sowie die freien Durchströmquerschnitte der zentralen Öffnung (4) zu etwa bis 15 bis 60 % auf den brennstoffstrahlnahen Kernstrom und zu etwa 40 bis 85 % auf den fächerförmigen, die innere Rezirkulationsströmung stabilisierenden Mantelstrom aufteilen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510026649 DE102005026649A1 (de) | 2005-06-09 | 2005-06-09 | Brenner für flüssige Brennstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1731834A1 true EP1731834A1 (de) | 2006-12-13 |
Family
ID=36997489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06011721A Withdrawn EP1731834A1 (de) | 2005-06-09 | 2006-06-07 | Brenner für flüssige Brennstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1731834A1 (de) |
DE (1) | DE102005026649A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201600106728A1 (it) * | 2016-10-24 | 2018-04-24 | Worgas Bruciatori Srl | Bruciatore |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL28403C (de) * | ||||
FR1448198A (fr) * | 1965-06-22 | 1966-01-28 | Perfectionnements aux brûleurs à mazout | |
FR1484973A (fr) * | 1966-06-24 | 1967-06-16 | Optimal Olfeuerungsmaschb Gmbh | Procédé pour faire fonctionner un brûleur à pulvérisation de mazout sous pression et brûleur à pulvérisation de mazout sous pression pour la mise en oeuvre de ceprocédé |
US4427367A (en) * | 1980-05-09 | 1984-01-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Spray type combustion device |
US5015174A (en) * | 1988-06-21 | 1991-05-14 | Walter Dreizler | Burner head for a forced-air gas burner |
EP0683883B1 (de) * | 1993-12-18 | 2001-02-28 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verbrennungsoptimierter blaubrenner |
WO2004038291A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Swiss E-Technic Ag | Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf |
WO2004048850A2 (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Aalborg Industries A/S | A boiler, a method of controlling the combustion in a boiler and a heat exchanger tube for use in a boiler |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532777A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-19 | Man Technologie Gmbh | Brenner |
-
2005
- 2005-06-09 DE DE200510026649 patent/DE102005026649A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-06-07 EP EP06011721A patent/EP1731834A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL28403C (de) * | ||||
FR1448198A (fr) * | 1965-06-22 | 1966-01-28 | Perfectionnements aux brûleurs à mazout | |
FR1484973A (fr) * | 1966-06-24 | 1967-06-16 | Optimal Olfeuerungsmaschb Gmbh | Procédé pour faire fonctionner un brûleur à pulvérisation de mazout sous pression et brûleur à pulvérisation de mazout sous pression pour la mise en oeuvre de ceprocédé |
US4427367A (en) * | 1980-05-09 | 1984-01-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Spray type combustion device |
US5015174A (en) * | 1988-06-21 | 1991-05-14 | Walter Dreizler | Burner head for a forced-air gas burner |
EP0683883B1 (de) * | 1993-12-18 | 2001-02-28 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verbrennungsoptimierter blaubrenner |
WO2004038291A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Swiss E-Technic Ag | Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf |
WO2004048850A2 (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Aalborg Industries A/S | A boiler, a method of controlling the combustion in a boiler and a heat exchanger tube for use in a boiler |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201600106728A1 (it) * | 2016-10-24 | 2018-04-24 | Worgas Bruciatori Srl | Bruciatore |
CN107975796A (zh) * | 2016-10-24 | 2018-05-01 | 瓦盖斯燃烧器有限责任公司 | 燃烧器 |
EP3315861A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-05-02 | Worgas Bruciatori S.R.L. | Brenner |
US10584872B2 (en) | 2016-10-24 | 2020-03-10 | Worgas Bruciatori S.R.L. | Burner |
CN107975796B (zh) * | 2016-10-24 | 2021-04-02 | 贝克特热能解决方案责任有限公司 | 燃烧器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005026649A1 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0175875B1 (de) | Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung | |
DE2460740A1 (de) | Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke | |
CH684962A5 (de) | Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage. | |
DE2013562A1 (de) | Brenner | |
EP1213541A1 (de) | Vormischbrenneranordnung mit katalystischer Verbrennung sowie Verfahren zum Betrieb hierzu | |
DE102005038662B4 (de) | Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff | |
DE19507088B4 (de) | Vormischbrenner | |
EP0585442B1 (de) | Ablagerungsfreier brenner | |
EP1731834A1 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
AT406706B (de) | Brenner für gas- und ölheizkessel | |
DE202008009650U1 (de) | Mehrstoff-Brenner | |
DE4325906C2 (de) | Vorrichtung zur Regenerierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesezten Partikelfilters | |
DE69318509T2 (de) | Verdampfungsbrenner | |
EP2679897B1 (de) | Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung | |
DE102008019532B3 (de) | Ölvormischbrenner | |
EP0864812A2 (de) | Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner | |
DE10254664B3 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE3801681C1 (en) | Method for burning gaseous or liquid fuel and burner for carrying out this method | |
EP0573028A2 (de) | Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage | |
EP1489352B1 (de) | Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner | |
DE19814768A1 (de) | Blaubrenner | |
DE10348272B3 (de) | Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner | |
AT406795B (de) | Brenner für gas- und ölheizungskessel | |
DE29618399U1 (de) | Luftdüse | |
EP1916475A2 (de) | Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070613 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091217 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100428 |