EP0344505A1 - Holz-Schalungstträger - Google Patents

Holz-Schalungstträger Download PDF

Info

Publication number
EP0344505A1
EP0344505A1 EP89108677A EP89108677A EP0344505A1 EP 0344505 A1 EP0344505 A1 EP 0344505A1 EP 89108677 A EP89108677 A EP 89108677A EP 89108677 A EP89108677 A EP 89108677A EP 0344505 A1 EP0344505 A1 EP 0344505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
groove
grooves
spreading
dovetail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344505B1 (de
Inventor
Herbert Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89108677T priority Critical patent/ATE70584T1/de
Publication of EP0344505A1 publication Critical patent/EP0344505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344505B1 publication Critical patent/EP0344505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Der Träger (1) weist zwei durch einen Steg (2) auf Abstand gehaltenen Holmen (3) auf, wobei die Holme (3) an den einander zugewandten Seiten (3a) im Querschnitt etwa schwalbenschwanzförmige Nuten (4) und der Steg an seinen in diese Nuten (4) einführbare Schmalseiten (2a) eine oder zwei, gegebenenfalls auch mehr schlitzförmige Ausnehmungen (5) haben, die in Gebrauchsstellung im inneren der schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) durch eine beim Einfügen in die Nuten (4) in den Schlitz (5) eindringende und einpreßbare, im Querschnitt sich zum inneren des Schlitzes (5) hin, also vom Nutengrund (4a) weg verjüngende Leiste (6) aufspreizbar und dadurch formschlüssig innerhalb der schwalbenschwanzförmigen Nut (4) festlegbar ist. Die Berührbereiche zwischen den Nuten (4) der Holme (3) und dem Steg (2) können mit Leim abgedichtet sein. Wesentlich ist, daß die Spreizleiste (6) oder die Spreizleisten (6) jeweils ein separates, unabhängig von Holm (3) und Steg (2) einsetzbares und einpreßbares Teil sind, die somit zu einer Selbst-Verklemmung führen und ungewollte Lösebewegungen auch bei fehlender oder schadhafter Verleimung verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzträger mit zwei durch einen Steg auf Abstand gehaltenen Holmen oder Gurten, wobei die Holme an den einander zugewandten Seiten im Querschnitt etwa schwalbenschwanzförmige Nuten und der Steg an seinen in diesen Nuten einführbaren Schmalseiten wenigstens eine schlitzförmige Ausnehmung haben, die in Gebrauchsstellung im Inneren der schwalbenschwanzförmigen Nuten durch eine beim Einfügen in die Nuten in den Schlitz eindringende, im Querschnitt sich zum inneren des Schlitzes hin verjüngende Leiste od. dgl. aufspreizbar und dadurch formschlüssig innerhalb der schwalbenschwanzförmigen Nut festlegbar ist, wobei vorzugsweise die Berührbereiche zwischen den Nuten der Holme und dem Steg mit Leim od. dgl. abgedichtet sind.
  • Aus der DE-PS 26 49 576 ist ein derartiger Holzträger bekannt, bei welchem die beiden schräg aufeinander zulaufen­den Holme jeweils an den einander zugewandten Längsseiten zwei etwas zum inneren des Holmens auseinanderweichende Nuten haben, so daß zwischen diesen beiden Nuten eine sich zur Oberfläche und zum Inneren des Schlitzes des einzufügen­den Steges verjüngende Leiste stehen bleibt. Beim Zusammen­pressen des Steges und dieser Holme werden die seitlichen Begrenzungen der an dem Steg vorgesehenen schlitzförmigen Ausnehmungen von dieser mittleren Leiste auseinandergedrückt und können bei guter Verleimung eine schwalbenschwanzförmige Verbindung herstellen.
  • Versagt jedoch die Verleimung entweder unmittelbar bei der Herstellung oder im Laufe der Zeit, ergibt sich bei diesem Träger eine entsprechend leichte Lösbarkeit zwischen den für die Stabilität des Trägers eigentlich wichtigen Teilen. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß die Spreizleiste durch die seitlich von ihr eingeschnittenen Nuten eine verminderte Stabilität hat und insbesondere bei einer Ver­wendung von Holmen mit in Längsrichtung verlaufenden Fasern durch die Zwängkräfte in ihrem Querschnitt seitlich belastet und im Laufe der Zeit zusammengedrückt wird, so daß wiederum die Gefahr einer Lockerung besteht.
  • Einen vergleichbaren Träger zeigt die DE-PS 32 10 928, wobei der zwischen die Holme einzufügende Steg zweischalig ausgebildet ist und nur in seinem Mittelbereich zusammenge­halten wird, so daß die voneinander beabstandeten Stege in den Randbereichen gut auseinanderfedern können. Dabei sind diese jeweils auseinanderfedernden Teile ihrerseits im Querschnitt konisch und verjüngen sich zu den Rändern hin, während die entsprechenden beiden Nuten in den Holmen ent­sprechende Formen haben. Die an dem Holm einstückig vorge­sehene Spreizleiste hat eine relativ große Stärke, kann aber trotzdem nicht verhindern, daß bei fehlerhafter oder noch nicht abgebundener Verleimung die Teile sich wieder voneinander lösen können. Ferner muß die spezielle Form­gebung an den Rändern des Steges einerseits und an den Holmen andererseits als aufwendig angesehen werden.
  • Es ist deshalb aus der EP-OS0214430 eine Anordnung bekannt, bei welcher die Stege keine randseitigen schlitzförmigen Ausnehmungen haben, sondern mit ihrer Schwalbenschwanzform in eine entsprechende Nut des Holmes eingezwängt werden müssen. Da also die Nuten beim Montieren aufgespreizt werden hängt die Güte der Verbindung wiederum vollständig von der Verleimung ab. Darüberhinaus besteht bei einer solchen Verzwängung die Gefahr, daß bei aus Holz bestehenden Holmen diese am Nutengrund reißen. Eine Montage der Stege in Längsrichtung der Holme wäre jedoch zu aufwendig und mühsam.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Holzträger der ein­gangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem auch bei noch nicht vollständig abgebundener Verleimung oder nachlassender Klebkraft dennoch eine gute Halterung des Steges in den Nuten der Holme bestehen bleibt.
  • Die überraschende und den bisherigen Anordnungen wider­sprechende Lösung besteht darin, daß die Spreiz-Leiste ein separates, unabhängig von Holm und Steg einsetzbares Teil ist. Wird der Steg mit seinen schlitzförmigen Ausnehmungen in die schwalbenschwanzförmige Nut des Holmes eingepreßt und dabei auf die am Nutengrund anschlagende Spreizleiste aufgeschoben, wird er nicht nur entsprechend schwalben­schwanzförmig verformt, sondern aufgrund der Spreizkräfte und der Verformung gleichzeitig mit der Spreizleiste ver­klemmt. Treten nun auch bei noch nicht erfolgter oder mangelhafter oder im Laufe der Zeit schwächer gewordener Verleimung Kräfte an dem Träger auf, die dem Steg aus dem Holm herausbewegen möchten, wird dies durch die einer solchen Bewegung sofort folgende Spreizleiste, die nicht am Nutengrund oder innerhalb der Nut unverrückbar festliegt, durch eine Art Selbst-Verklemmung verhindert.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung von erheblicher oder eigener schutzwürdiger Bedeutung kann dabei darin bestehen, daß die Spreizleiste aus anderem ins­ besondere härterem Werkstoff als der Holm, vorzugsweise aus Hartholz, Kunststoff od. dgl. nicht schwindendem und/oder nicht quellendem Werkstoff besteht. Dies ist bei einer ein­stückig mit dem Holm hergestellten Spreizleiste nicht möglich, wenn nicht der gesamte Holm aus derart teuerem und aufwendigen Werkstoff bestehen soll. Somit kann also der Holm aus preiswertem und unter Umständen weicherem Werk­stoff gefertigt sein und dennoch eine sichere und gute Ver­klemmung mit der Spreizleiste erzielt werden, ohne daß diese im Laufe der Zeit ihre Eigenschaften und damit ihre die Verleimung gut unterstützende Haltefunktion ändert.
  • Vor allem bei Kombination der vorerwähnten Maßnahmen kann ein solcher Holzschalungsträger bei seiner Herstellung wesentlich früher aus einer Spannvorrichtung entnommen werden, als ein derartiger Träger, bei welchem die Ver­leimung zunächst aushärten oder trocknen muß, da die sepa­rate Spreizleiste von vorneherein eine genügend gute Halte­kraft erzeugt, um auch bei ausgespanntem Träger ein sicheres Abbinden und Aushärten der Verleimung zu erlauben. Somit kann die Fertigung beschleunigt und verbilligt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Höhe der im Querschnitt keilförmigen Spreizleiste der Tiefe der stirn­seitigen Schlitze der Stege und gleichzeitig mindestens der Tiefe der schwalbenschwanzförmigen Nut der Holme entspricht. Dadurch reicht die Spreizleiste über die gesamte Einsteck­tiefe der Nut, so daß schon geringste Zugkräfte an der engen Eintrittsöffnung der Nut zu einer Selbst-Verklemmung führen. Dies könnte noch verstärkt werden, wenn die keil­förmige Spreizleiste sogar etwas höher als die Nut wäre.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutz­würdiger Bedeutung, die die Verbindung zwischen Steg und Holm verbessert und vereinfacht und die Gefahr eines Auf­ sprengens des Steges durch die Spreizleiste erheblich ver­mindert oder sogar ausschaltet, kann darin bestehen, daß die Ränder der Stege wenigstens zwei parallele Schlitze haben und für jeden Schlitz eine Spreizleiste vorgesehen ist, die separat und unbhängig von dem Holm in diesen einsetzbar ist. Die zum Ausfüllen des schwalbenschwanz­förmigen Nut-Querschnittes dienende Aufspreizung der Steg­ränder wird somit auf zwei Schlitze verteilt, so daß jeder Schlitz weniger stark aufgespreizt werden muß, dennoch aber eine entsprechende Querschnittsvergrößerung des Schlitzes und Anpassung an die Nut-Querschnittsform erzielt wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn jeweils zwei Spreiz-Leisten für zwei einander benachbarten Randschlitze am Übergang von den einander zugewandten Flachseiten zu den in Gebrauchsstellung am Nutengrund der Holme befindlichen Schmalseiten jeweils einen rechten Winkel haben und die außenliegenden Schmalseiten keilförmig unter spitzem Winkel schräng geneigt sind. Dadurch ergibt sich eine gezielte Aufspreizung jeweils der äußeren Schichten der den Steg bildenden Platte, während der zwischen den beiden Schlitzen befindliche Bereich dieser Platte ein gleichmäßiges Wider­lager über die gesamte Querschnittshöhe der keilförmigen Leiste bildet.
  • Auch in diesem Falle können die beiden Spreizleisten einer jeden Randverbindung des Steges mit einem Holm aus Hartholz, Kunststoff oder dergleichen bestehen.
  • Eine gute Anpassung der in der Nut befindlichen Oberflächen­bereiche der Stege ergibt sich, wenn die jeweils den Seiten­wänden der schwalbenschanzförmigen Nut zugewandten Schmal­seiten des/der Spreiz-Leiste(n) der Negativschrägung dieser Nutenwandung entspricht.
    Der Steg dieses Holzschalungs- oder Holzträgers kann aus Brettschichtholz bestehen, wobei die Oberflächen der ein­zelnen Holzschichten parallel zu der Stegoberseite verlaufen und die randseitigen Schlitze für die Spreiz-Leisten sich parallel zu diesen Holzschichten erstrecken können. Dies ergibt eine preiswerte Fertigung der Stege, wobei dennoch ein Aufsprengen der einzelnen Schichten vor allem dann ver­mieden werden kann, wenn die Spreizkräfte und Spreizbe­wegungen auf jeweils zwei parallele Schlitze verteilt werden.
  • Die Spreizungen der Ränder der Stege können dadurch klein gehalten und dennoch die übertragbaren Kräfte groß sein, wenn der Winkel des Querschnittes der schrägen Seiten­fläche(n) der keilförmigen Leiste gegenüber der Einsteck­richtung bzw. gegenüber einer Senkrechten auf den Nutengrund so spitz oder klein ist, daß bei einer Zugbelastung des Steges aus der Nut zwischen Leiste und Randschlitz in der sich nach außen verengenden Nut eine selbsttätig zunehmende Klemmkraft besteht. Zwar ergibt sich eine solche Klemmkraft schon durch die Einklemmung der Spreizleiste beim Auf­spreizen des bzw. der randseitigen Schlitze der Stege, je­doch könnte bei ungünstigem zu großem Winkel der Schlitzbe­reich des Steges von einem derartigen Keil wieder abrutschen. Dies kann durch einen entsprechend schlanken Winkel ausge­schlossen werden, wobei dadurch gleichzeitig auch die Spreizkräfte niedrig gehalten werden.
  • Der Winkel des Querschnittes der schwalbenschwanzförmigen Nut zwischen Nutengrund und Seitenwand - und somit auch der entsprechende Keilwinkel der Spreiz-Leiste - kann etwa 80 bis 89°, bevorzugt etwa 84°, 85° oder 86° betragen.
  • Vor allem bei Kombination der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Holzträger, bei welchem schon un­mittelbar nach der Verpressung der Stege mit den Holmen aufgrund der separaten Spreizleisten entsprechende Ver­klemmungen hergestellt sind, so daß eine zusätzlich vorge­sehene Verleimung ohne dauernde Einspannung und Verpressung aushärten und abbinden kann. Gegebenenfalls kann sogar auf eine Verleimung vollständig verzichtet werden. Auch eine nachträgliche Verschlechterung der Verbindung durch ein Schwinden der Spreizleiste oder ein Aufquellen, was zu einem Aufsprengen der Nut und damit ebenfalls zu einer Lockerung der Verbindung führen könnte, können dadurch vermieden werden, daß die Spreizleisten separate Teile sind, die entsprechende Werkstoffeigenschaften haben können.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugenörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in schematisierter Darstellung jeweils im Quer­schnitt und nur für einen Rand:
    • Fig. 1 einen Holm und einen randseitig einmal ge­schlitzten Steg sowie eine separate Spreizleiste vor dem Zusammenfügen,
    • Fig. 2 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Trägers, bei welchem der geschlitzte Bereich des Steges mit der in den Schlitz eingepreßten Spreizleiste gleichzeitig in die schwalben­schwanzförmige Nut des Holmes eingedrückt ist,
    • Fig. 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, wo­bei der Steg zwei parallele randoffene Schlitze hat und zwei sich ergänzende Spreizleisten für jeden dieser Schlitze vorgesehen sind, sowie
    • Fig. 4 die Montagestellung des Trägers mit zwei Spreiz­ leisten gemäß Figur 3.
  • Ein jeweils in den Figuren 2 und 4 mit einer Querschnitts­hälfte dargestellter Holzschalungsträger 1 hat zwei durch einen Steg 2 auf Abstand gehaltene Holme 3, von denen je­weils einer dargestellt ist. Die Holme 3 haben an den ein­ander zugewandten Seiten 3a im Querschnitt jeweils eine etwa schwalbenschwanzförmige Nut 4, die besonders deutlich in den Figuren 1 und 3 erkennbar ist. Der Steg 2 hat an seinen in diese Nuten 4 einführbaren Schmalseiten 2a gemäß Figur 1 und 2 eine, gemäß Figur 3 und 4 zwei schlitzförmige Ausnehmungen 5, die in Gebrauchsstellung im Inneren der schwalbenschwanzförmigen Nuten 4 durch eine beim Einfügen in die Nuten 4 in den Schlitz 5 eindringende, im Querschnitt sich zum inneren des Schlitzes 5 verjüngende Spreiz-Leiste 6 aufspreizbar und dadurch gemäß den Figuren 2 und 4 form­schlüsig innerhalb der schwalbenschwanzförmigen Nut 4 fest­legbar ist. Man erkennt beim Vergleich der Figur 1 mit Figur 2 bzw. der Figur 3 mit Figur 4 deutlich, daß die Schmalseite 2a des Steges 2 zunächst in ihrer Querschnitts­dicke der Weite der Nut 4 an deren Eintritt an der Oberseite 3a des Holmes 3 entspricht, in Gebrauchsstellung dann aber durch die in den Schlitz 5 eingedrückte Spreizleiste 6 eine erheblich vergrößerte Abmessung hat, die die schwalben­schwanzförmige Nut 4 ausfüllt und somit eine formschlüssige Verbindung herstellt. Die Berührbereiche zwischen den ­Wandungen der Nut 4 der Holme 3 und dem Steg 2 können dabei zusätzlich in nicht näher dargestellter Weise mit Leim ab­gedichtet und dadurch auch diese Verbindung verbessert sein.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist nun vorgesehen, daß die Spreizleiste 6 ein separates, unabhängig von Holm 3 und Steg 2 einsetzbares Teil ist. Dies wird besonders deutlich in den Figuren 1 und 3. Dadurch ergibt sich eine Verklemmung dieser Spreizleiste 6 innerhalb der Schlitze 5, so daß bei einer Zugkraft auf den Steg 2 aus dem Holm 3 heraus der ge­wünschte Widerstand gegen eine Lösung einer solchen Ver­bindung gegeben ist, während bei einer einstückig mit dem Holm 3 am Nutengrund verbundenen Spreizleiste die beiden beidseits des Schlitzes 5 befindlichen Schenkel des Steges 2 wieder aus dieser Nut herausrutschen könnten.
  • Darüberhinaus kann auf diese Weise die Spreizleiste 6 aus härterem und wiederstandsfähigerem Werkstoff als der Holm bestehen, z.B. aus Hartholz, Kunststoff oder einem sonstigen nicht schwindendem und/oder nicht quellendem Werkstoff. Somit ergibt sich eine auch über lange Zeit dauerhafte Ver­bindung, die nicht durch Nässe oder Trockenheit gelockert werden kann, selbst wenn die Verleimung nicht vorhanden oder fehlerhaft wäre oder nachgelassen hätte.
  • Gemäß den Figuren 2 und 4 entspricht die Höhe der im Quer­schnitt keilförmigen Spreiz-Leisten 6 der Tiefe der stirn­seitigen Schlitze 5 der Stege 2 einerseits und andererseits der Tiefe der schwalbenschwanzförmigen Nuten 4 der Holme 3. Dadurch wird erreicht, daß die Aufspreizung der Ränder der Stege 2 über die gesamte Höhe der Nut verläuft. Gleichzeitig sorgt die enge Einführöffnung der Nut 4 aber auch dafür, daß der Steg 2 durch die keilförmigen Leisten 6 nicht aufgesprengt wird.
  • Vergleicht man die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 mit der gemäß den Figuren 3 und 4, wird deutlich, daß bei der ersten Ausführungsform noch eine relativ starke Spreizung des geschlitzten Bereiches des Steges 2 in Kauf genommen wird. Eine geringere Verspreizung ergibt sich bei der zweiten Ausführungsform dadurch, daß die Ränder 2a der Stege 2 jeweils zwei parallele Schlitze 5 haben und für jeden Schlitz eine Spreizleiste 6 vorgesehen ist, die wiederum separat und unabhängig von dem Holm 3 in diesen einsetzbar ist. Dabei erkennt man, daß die Schlitze 5 nun eine geringere Stärke benötigen und die beiden Spreizleisten jeweils nur etwa die halbe Querschnittsdicke gegenüber der gemäß Figur 1 und 2 haben müssen, um dennoch vergleichbare Spreizwinkel innerhalb der schwalbenschwanzförmigen Nut zu erlauben. Besonders zweckmäßig ist dies natürlich dann, wenn der Steg 2 seinerseits eine genügend große Querschnitts­dicke hat.
  • Die beiden Spreizleisten 6 für zwei einander benachbarte Randschlitze 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 haben am Übergang von den einander zuge­wandten Flachseiten 6a zu den in Gebrauchsstellung am Nutengrund 4a der Holme 3 befindlichen Schmalseiten 6b je­weils einen rechten Winkel; die außenliegenden Flachseiten 6c hingegen sind keilförmig unter spitzem Winkel schräg ge­neigt. Somit wird der zwischen den beiden Schlitzen 5 be­findliche Bereich des Steges 2 als ganzflächige Abstützung über die gesamte Nutenhöhe benutzt und keiner zusätzlichen Verzwängung unterworfen, während die außenseitig der Schlitze 5 befindlichen Stegbereiche gemäß Figur 4 an die Schwalben­schwanz-Form der Nut 4 angepaßt werden, wenn die drei Teile miteinander in Richtung des Pfeiles Pf1 (Figur 1 und 3) verpreßt werden. Wie bereits erwähnt können auch in diesem Falle die beiden Spreizleisten 6 einer jeden Randverbindung eines Steges 2 mit einem Holm 3 aus Hartholz oder Kunststoff od. dgl. bestehen und zu einer dauerhaften formschlüssigen Verbindung führen.
  • Der Winkel des Querschnittes der schrägen Seitenflächen 6c der keilförmigen Leiste 6 sowohl im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 als auch nach Figur 1, der gegenüber der Ein­steckrichtung gemäß dem Pfeil Pf1 bzw. gegenüber einer Senkrechten auf den Nutengrund 4a gebildet ist, ist im Aus­ führungsbeispiel so spritz und klein, daß bei einer Zugbe­lastung des Steges aus der Nut 4 entgegen dem Pfeil Pf1 zwischen Leiste 6 und Randschlitz 5 in der sich nach außen verengenden Nut 4 eine zunehmende Klemmkraft bildet, so daß also gewissermaßen eine Selbsthemmung oder Selbstklemmung vorliegt. Dazu trägt bei, daß die separate Spreizleiste 6 bei einer solchen Zugbewegung dieser Bewegung folgen könnte da sie nicht mit der Nut und dem Holm fest und einstückig verbunden ist, sondern von dem Schlitz 5 praktisch voll­ständig umschlossen ist.
  • Der Steg 2 kann z.B. aus Brettschichtholz bestehen, wobei die Oberflächen der einzelnen Holzschichten parallel zur Stegoberseite verlaufen und die randseitigen Schlitze 5 für die Spreiz-Leisten 6 sich parallel zu diesen Holzschichten erstrecken. Dennoch ist eine Aufsprengung der einzelnen Schichten durch die Leisten 6 nicht zu befürchten, da die Aufspreizung praktisch erst beim Eindrücken in die Nut erfolgt und die an der Oberseite 3a der Holme befindliche Verengung dieser Nut den außenbleibende Teil der Stege 2 zusammendrückt.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Winkel des Querschnittes der schwalbenschwanzförmigen Nut 4 zwischen Nutengrund 4a und Seitenwand etwa 80° bis 89° bevorzugt etwa 84°, 85° oder 86° beträgt. Entsprechend werden in die Nut 4 eindringenden Teile des Steges 2 aufgespreizt, wozu die Spreiz-Leisten 6 zweckmäßigerweise entsprechende Schrägungswinkel haben.
  • Zusammenfassend ergibt sich also ein Holzträger, bevorzugt ein Holzschalungsträger 1 mit zwei durch einen Steg 2 auf Abstand gehaltenen Holmen 3, wobei die Holme 3 an den ein­ander zugewandten Seiten 3a im Querschnitt etwa schwalben­schwanzförmige Nuten 4 und der Steg an seinen in diese Nuten 4 einführbare Schmalseiten 2a eine oder zwei, gege­ benenfalls auch mehr schlitzförmige Ausnehmungen 5 haben, die in Gebrauchsstellung im Inneren der schwalbenschwanz­förmigen Nuten 4 durch eine beim Einfügen in die Nuten 4 in den Schlitz 5 eindringende und einpreßbare, im Querschnitt sich zum Inneren des Schlitzes 5 hin, also vom Nutengrund 4a weg verjüngende Leiste 6 aufspreizbar und dadurch form­schlüssig innerhalb der schwalbenschwanzförmigen Nut 4 festlegbar ist. Die Berührbereiche zwischen den Nuten 4 der Holme 3 und dem Steg 2 können mit Leim abgedichtet sein. Wesentlich ist, daß die Spreizleiste 6 oder die Spreizleisten 6 jeweils ein separates, unabhängig von Holm 3 und Steg 2 einsetzbares und einpreßbares Teil sind, die somit zu einer Selbst-Verklemmung führen und ungewollte Lösebewegungen auch bei fehlender oder schadhafter Verleimung verhindern.

Claims (10)

1. Holz- oder Schalungsträger (1) mit zwei durch einen Steg (2) auf Abstand gehaltenen Holmen (3), wobei die Holme (3) an den einander zugewandten Seiten (3a) im Querschnitt etwa schwalbenschwanzförmige Nuten (4) und der Steg (2) an seinen in diese Nuten (4) einführbaren Schmalseiten (2) wenigstens eine schlitzförmige Aus­nehmung haben, die in Gebrauchsstellung im Inneren der schwalbenschwanzförmigen Nuten (4) durch eine beim Einfügen in die Nuten (4) in den Schlitz (5) ein­dringende, im Querschnitt sich zum inneren des Schlitzes (5) hin verjüngende Leiste od. dgl. aufspreizbar und dadurch formschlüssig innerhalb der schwalbenschwanz­förmigen Nut (4) festlegbar ist, wobei vorzugsweise die Berührbereiche zwischen den Nuten der Holme und dem Steg mit Leim oder dergleichen abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreiz-­Leiste (6) ein separates, unabhängig von Holm (3) und Steg (2) einsetzbares Teil ist.
2. Holzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreiz-Leiste (6) aus anderem, insbesonderen härterem Werkstoff als der Holm, vorzugsweise aus Hartholz, Kunststoff oder dergleichen nicht schwinden­dem und/oder nicht quellendem Werkstoff besteht.
3. Holzträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Höhe der im Querschnitt keilförmigen Spreiz-Leiste (6) der Tiefe der stirnseitigen Schlitze (5) der Stege (2) und gleichzeitig mindestens der Tiefe der schwalbenschwanzförmigen Nut (4) der Holme (3) entspricht.
4. Holz- oder Schalungsträger nach Oberbegriff des An­spruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (20) der Stege (2) wenigstens zwei parallele Schlitze (5) haben und für jeden Schlitz (5) eine Spreiz-Leiste (6) vorgesehen ist, die separat und unabhängig von dem Holm (3) in diesen einsetzbar ist.
5. Holzträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Spreiz-Leisten (6) für zwei einander benachbarte Randschlitze (5) am Übergang von den einan­der zugewandten Flachseiten (6a) zu den in Gebrauchs­stellung am Nutengrund (4a) der Holme (3) befindlichen Schmalseiten (6b) jeweils einen rechten Winkel haben und die außenliegenden Flachseiten (6c) keilförmig unter spitzem Winkel schräg geneigt sind.
6. Holzträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Spreiz-Leisten (6) einer jeden Randverbindung des Steges (2) mit einem Holm (3) aus Hartholz-Kunststoff od. dgl. bestehen.
7. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils den Seitenwänden der schwalbenschwanzförmigen Nut zugewandten Schmalseiten des/der Spreizleiste(n) der Negativschrägung dieser Nutenwandung entspricht.
8. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg aus Brettschichtholz besteht, wobei die Oberflächen der einzelnen Holz­schichten parallel zu der Stegoberseite verlaufen und die randseitigen Schlitze für die Spreiz-Leisten sich parallel zu diesen Holzschichten erstrecken.
9. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Querschnittes der schrägen Seitenfläche(n) (6c) der keilförmigen Leiste (6) gegenüber der Einsteckrichtung (Pf1) bzw. gegenüber einer senkrechten auf den Nutengrund (4a) so spitz und klein ist, daß bei einer Zugbelastung des Steges (2) aus der Nut (4) zwischen Leiste (6) und Randschlitz (5) in der sich nach außen verengenden Nut (4) eine zunehmende Klemmkraft besteht.
10. Holzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Querschnittes der schwalbenschwanzförmigen Nut zwischen Nutengrund und Seitenwand etwa 80° bis 89°, bevorzugt etwa 84°, 85° oder 86° beträgt.
EP89108677A 1988-06-03 1989-05-13 Holz-Schalungstträger Expired - Lifetime EP0344505B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108677T ATE70584T1 (de) 1988-06-03 1989-05-13 Holz-schalungsttraeger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818905 1988-06-03
DE3818905A DE3818905C1 (de) 1988-06-03 1988-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344505A1 true EP0344505A1 (de) 1989-12-06
EP0344505B1 EP0344505B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6355773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108677A Expired - Lifetime EP0344505B1 (de) 1988-06-03 1989-05-13 Holz-Schalungstträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0344505B1 (de)
AT (1) ATE70584T1 (de)
DE (2) DE3818905C1 (de)
DK (1) DK269389A (de)
ES (1) ES2028411T3 (de)
NO (1) NO892275L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055141A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 Emmanuil Dermitzakis Method and device for the manufacture of a drip irrigation conduit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ29272U1 (cs) * 2015-12-15 2016-03-15 Ján Šivec Konstrukční nosník s dřevěnými pásnicemi a vyztuženou kompozitní stojinou
US11773607B2 (en) * 2019-12-07 2023-10-03 Peri Se Filler beam assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074498A (en) * 1975-03-14 1978-02-21 Wm. A. Nickerson & Co., Ltd. Fabricated wood beam
FR2373654A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Allombert Georges Poutrelle en bois arme
US4191000A (en) * 1978-02-27 1980-03-04 Timjoist, Inc. Wooden I-beam
US4195462A (en) * 1975-03-14 1980-04-01 Wood I Systems, Inc. Fabricated wood structural member
US4249355A (en) * 1977-04-12 1981-02-10 Douglas E. Chatfield Modified dovetail joint
US4638619A (en) * 1983-12-19 1987-01-27 Fischetti David C Wood I-joist and method of fabricating the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649576C2 (de) * 1976-10-29 1985-06-05 Kurt Orban Co., Inc., Wayne, N.J. Holzträger
DE3210928C2 (de) * 1982-03-25 1985-05-15 Michael 7437 Westerheim Moser I-förmiger Träger
US4967534A (en) * 1985-08-09 1990-11-06 Mitek Holding, Inc. Wood I-beams and methods of making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074498A (en) * 1975-03-14 1978-02-21 Wm. A. Nickerson & Co., Ltd. Fabricated wood beam
US4195462A (en) * 1975-03-14 1980-04-01 Wood I Systems, Inc. Fabricated wood structural member
FR2373654A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Allombert Georges Poutrelle en bois arme
US4249355A (en) * 1977-04-12 1981-02-10 Douglas E. Chatfield Modified dovetail joint
US4191000A (en) * 1978-02-27 1980-03-04 Timjoist, Inc. Wooden I-beam
US4638619A (en) * 1983-12-19 1987-01-27 Fischetti David C Wood I-joist and method of fabricating the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055141A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 Emmanuil Dermitzakis Method and device for the manufacture of a drip irrigation conduit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818905C1 (de) 1989-08-31
NO892275D0 (no) 1989-06-02
DK269389D0 (da) 1989-06-02
ATE70584T1 (de) 1992-01-15
ES2028411T3 (es) 1992-07-01
EP0344505B1 (de) 1991-12-18
DE58900580D1 (de) 1992-01-30
NO892275L (no) 1989-12-04
DK269389A (da) 1989-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759966C2 (de) Schalung
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE102007030618B3 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE19748613C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
DE2504476B2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstaben
DE19604243C2 (de) Beschlag zum Verbinden von Bauteilen
EP0344505B1 (de) Holz-Schalungstträger
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE4429709C1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE2546374C3 (de) Eckverbindungselement für eine zerlegbare und wiederverwendbare Schaltung
DE2128812B2 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
AT501556B1 (de) Einrichtung zur verbindung von zwei möbelteilen
DE2456285A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
EP1370373B1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE2149422C3 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen, die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
DE7740382U1 (de) Verbund aus schaltafeln und spannschlossvorrichtungen
DE19637915C2 (de) Einknöpfprofilanordnung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion
DE20023362U1 (de) Werkzeug zur Verspannung von Eckverbindern in einem auf Gehrung geschnittenen Tür- oder Fensterhohlprofil
DE19541610C2 (de) Schalelement für den Betonbau
CH563535A5 (en) Tubular hollow bodies joining system - has end portion on one body expanded against inside walls of other body
DE2116749C3 (de) Keil zur Befestigung eines Handgriffs oder Stiels eines Schlagwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911218

REF Corresponds to:

Ref document number: 70584

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940506

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19940506

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940704

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950513

Ref country code: AT

Effective date: 19950513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER JOSEF

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513