EP0343434A1 - Rohrkratzvorrichtung - Google Patents

Rohrkratzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0343434A1
EP0343434A1 EP89108450A EP89108450A EP0343434A1 EP 0343434 A1 EP0343434 A1 EP 0343434A1 EP 89108450 A EP89108450 A EP 89108450A EP 89108450 A EP89108450 A EP 89108450A EP 0343434 A1 EP0343434 A1 EP 0343434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
metal part
wall
residues
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0343434B1 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. Hirth
Joachim Dr. Dr.-Ing. Jochum
Christian Dr.Rer.Nat. Wieckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to AT89108450T priority Critical patent/ATE85245T1/de
Publication of EP0343434A1 publication Critical patent/EP0343434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0343434B1 publication Critical patent/EP0343434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/08Rotary appliances having coiled wire tools, i.e. basket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Definitions

  • the invention relates to a device for removing residues deposited on the inner wall of a pipe carrying hot gases and / or vapors, with at least one scraping device which can be actuated by an axially extended shaft, with a bushing for the axially extended shaft and with at least one Discharge opening for the removed residues.
  • a generic device is known from a magazine (Chem.-Ing.-Techn., Vol. 54, 1982, page 382, Fig. 4).
  • This device has a driven shaft which carries various axially extending scraping devices. When scraped radially, these scraping devices scrape off residues deposited on the inner wall. Both the central shaft and the scraper devices remain stationary in the interior of the device and are continuously heated by the hot ones flowing through this interior Gases and / or vapors are applied.
  • This device can be used o C so only in a temperature range up to a few 100 as the scraper devices would melt at higher temperatures and therefore could no longer fulfill their function.
  • the use of more temperature-resistant materials for the scratching devices, for example ceramics, in order to achieve a higher operating temperature, does not make sense, since these are not mechanically resilient and are also very difficult and expensive to machine.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a device from which residues can be removed from areas exposed to temperatures above 1300 ° C. with simple means.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that known materials, for example steel, which are comparatively easy to machine can be used.
  • the scratching device is used periodically and only for such a long time in the area of high temperatures that it does not warm up appreciably and thus cannot lose its mechanical strength.
  • the temperature range in which this device works can be increased to over 1300 ° C. with simple means.
  • the single figure shows an embodiment of a device according to the invention.
  • a device according to the invention is shown in the single figure.
  • a cooler 2 made of ceramic with a cylindrical interior 3 and cooling tubes 4 embedded in the wall is flanged to an opening in the outer wall 5 of a furnace.
  • An arrow 6 indicates the direction of flow of hot gases and / or vapors which emerge from the furnace and which are cooled in the cooler 2.
  • portions of the hot gases and / or vapors condense or desublimate and settle on the inner wall 7 of the cooler 2.
  • the cooled gas leaves the cooler 2, as indicated by an arrow 8, through a flanged connection piece 9.
  • a cylindrical cavity 10 is provided in its axial extension, which has the same diameter as the cooler 2 and which is completed by an end wall 11.
  • the £ walls of this cavity 10 are made of steel, for example, a ceramic lining is not necessary here because of the lower temperatures.
  • a bushing 12 for a rotatable, axially extending shaft 13 which at the same time guides this shaft 13.
  • a metal part 15 is attached to the tip 14 of this axially extending shaft 13, which is helically wound in the axial direction and has, for example, approximately 1 1/2 turns.
  • This dimensionally stable metal part 15 forms the actual scratching device of this device.
  • a discharge opening 16 is provided at the bottom at the lowest point, to which a collecting container 17 is flanged. When changing the collecting container 17, the discharge opening 16 can be closed by means of a slide 18, which is only indicated here.
  • the oven-side cooled with more than 1,300 incoming o C hot gases and / or vapors. Condense or desub during this cooling process limit residues and are deposited on the cooled inner wall 7 of the cooler 2. These residues can be raw materials produced in iron and steel works, but they can also be pollutants, for example, that are removed from contaminated gas-steam mixtures. Furthermore, this cooler 2 can be an assembly whose functionality is impaired by these residues. To remove these residues, the axially extending shaft 13 is now set in rotation by a drive, not shown, and at the same time displaced in the axial direction.
  • the feed and the rotational speed are matched to the slope of the turns of the metal part 15 such that it is moved in the tubular interior 3 of the cooler like a corkscrew against the flow direction indicated by the arrow 6.
  • the clear flow cross section of the cooler 2 is thereby only insignificantly reduced. This screwing movement prevents residues from being scraped off the inner wall 7 and pushed towards the hot zone of the cooler 2 on the oven side, where they would melt or evaporate again.
  • the metal part 17 is pulled back into the rest position by the shaft 13, scrapes off the residues from the inner wall 7 and transports them to the discharge opening 16.
  • This movement sequence from the rest position of the Scraper device in the hot zone and back to the rest position in the cooler area of the tube takes place in a comparatively short time, so that the metal part 15 cannot reach the predetermined limit temperature for its application.
  • the sequence of movements is repeated periodically.
  • the rotational movement can be maintained in the same sense as with the corkscrew-like forward screwing if a particularly good scratching effect is to be achieved.
  • the metal part 15 can also be withdrawn without this rotary movement. It is beneficial if the edge of the metal part 15, which is stressed during the scratching process, is ground particularly sharp and is designed as a scratching edge. With certain residues, it can also make sense to harden these scratched edges.
  • the metal part 15 can be designed such that it just fits into the cylindrical interior 3, but it can also be designed to be resilient in such a way that it presses against the inner wall 7 with spring force. In this way, it is also possible to scrape off baked-on residues and to transport them into the collecting container 17.
  • a gap of, for example, 0.5 mm thickness can also be provided between the metal part 15 and the inner wall 7, which means that a corresponding layer of residues always covers the inner wall 7.
  • Such an embodiment has the advantage that the inner wall 7 is protected against signs of corrosion when aggressive gases and / or vapors have to be cooled.
  • the metal part 15 is not subjected to high temperatures in the rest position and therefore does not lose its internal strength and dimensional stability, but it does assume the temperature prevailing in the area of the connection piece 9 which forms the outlet of the cooler 2. At the beginning of the screwing movement of the metal part 15 out of the rest position, there is therefore no fear of a temperature shock when the metal part 15 comes into contact with the ceramic part of the cooler 2.
  • a prototype of such a device has been successfully put into operation.
  • a 1 m long ceramic tube with cemented-in cooling tubes 4 for water cooling is used as the cooler 2.
  • the ceramic tube has an inner diameter of 10 cm.
  • the metal part 15 consists of an externally suitably ground spiral spring with a constant pitch, of which one and a half turns are used.
  • the axially extending shaft 13, with the tip of which the metal part 15 is connected, is made of steel with a 10 mm diameter.
  • This gas mixture contained 95% air, 2% gaseous heavy metal compounds, especially ZnCl2, PbO, PbCl2 etc., and 3% other parts such as CO2, SO2, etc.
  • the device can also be gas-tight if harmful gases and / or vapors are to be cooled, and it is also conceivable to operate it with excess or negative pressure.
  • the bushing 12, the flange connection between the discharge opening 16 and the collecting container 17, the slide 18 and the transition between the outer wall 5 of the furnace and the cooler 2 must be made gas-tight and possibly also pressure-tight.
  • the cooler 2 is inclined downwards in the direction of the discharge opening 16. This gradient facilitates the removal of the scraped-off residues and prevents liquid condensing material from flowing back into the furnace. Different temperature zones occur in the interior of the cooler 2, and it is entirely conceivable that a certain fraction of the residues is deposited in a particularly high concentration in a certain temperature zone. This fraction can now be removed through an additional discharge opening, not shown. The further processing of the residues is simplified by this fractionally separate discharge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Entfernung von an einer Innenwand (7) eines heisse Gase und/oder Dämpfe führenden Rohres abgelagerten Rückständen. Diese Vorrichtung weist eine durch eine axial erstreckte Welle (13) betätigbare Kratzvorrichtung und mindestens eine Austragsöffnung (16) für die entfernten Rückstände auf. Es soll eine Vorrichtung geschaffen werden, aus welcher mit einfachen Mitteln Rückstände aus mit über 1300 <o>C beaufschlagten Bereichen entfernt werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kratzvorrichtung mindestens ein in axialer Richtung schraubenförmig gewundenes, mit der Welle (13) verbundenes Metallteil (15) aufweist. Die Welle (13) ist dabei axial verschieblich ausgeführt. Die Welle (13) wird so angetrieben, dass das Metallteil (15) korkenzieherartig in das Rohr eingeschraubt wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für die Ent­fernung von an der Innenwand eines heisse Gase und/oder- Dämpfe führenden Rohres abgelagerten Rückständen, mit min­destens einer durch eine axial erstreckte Welle betätigbaren Kratzvorrichtung, mit einer Durchführung für die axial er­streckte Welle und mit mindestens einer Austragsöffnung für die entfernten Rückstände.
  • Stand der Technik
  • Aus einer Zeitschrift (Chem.-Ing.-Techn., Bd. 54, 1982, Seite 382, Abb. 4) ist eine gattungsgemässe Vorrichtung bekannt. Diese Vorrichtung weist eine angetriebene Welle auf, welche verschiedene axial erstreckte Kratzvorrichtungen trägt. Diese Kratzvorrichtungen schaben, wenn sie radial bewegt werden, an der Innenwand sich ablagernde Rückstände ab. Sowohl die zentrale Welle als auch die Kratzvorrichtungen verbleiben stationär im Innenraum der Vorrichtung und werden dauernd von den durch diesen Innenraum strömenden heissen Gasen und/oder Dämpfen beaufschlagt. Diese Vorrichtung kann deshalb nur in einem Temperaturbereich bis wenige 100 oC eingesetzt werden, da bei höheren Temperaturen die Kratzvor­richtungen abschmelzen würden und deshalb ihre Funktion nicht mehr erfüllen könnten. Der Einsatz von temperatur­beständigeren Materialien für die Kratzvorrichtungen, z.B. Keramik, um eine höhere Betriebstemperatur zu erreichen, ist nicht sinnvoll, da diese mechanisch zuwenig belastbar und auch sehr schwierig und teuer zu bearbeiten sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Auf­gabe, eine Vorrichtung zu schaffen, aus welcher mit einfachen Mitteln Rückstände aus mit Temperaturen über 1300 oC beauf­schlagten Bereichen entfernt werden können.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­lichen darin zu sehen, dass bekannte Werkstoffe, z.B. Stahl, die vergleichsweise einfach zu bearbeiten sind, eingesetzt werden können. Die Kratzvorrichtung wird periodisch und jeweils nur so lange im Bereich hoher Temperaturen eingesetzt, dass sie sich nicht nennenswert aufwärmen und damit auch ihre mechanische Festigkeit nicht verlieren kann. Der Tempe­raturbereich, in welchem diese Vorrichtung arbeitet, kann so mit einfachen Mitteln auf über 1300 oC gesteigert werden.
  • Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt eine Ausführungsform einer erfindungs­gemässen Vorrichtung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt. Ein Kühler 2 aus Keramik mit einem zylindrischen Innenraum 3 und in die Wandung eingebetteten Kühlrohren 4 ist an eine Oeffnung in der Aussenwand 5 eines Ofens ange­flanscht. Ein Pfeil 6 deutet die Strömungsrichtung heisser Gase und/oder Dämpfe an, die aus dem Ofen austreten und die im Kühler 2 abgekühlt werden. Bei diesem Abkühlvorgang kondensieren bzw. desublimieren Anteile der heissen Gase und/oder Dämpfe und setzen sich an der Innenwand 7 des Kühlers 2 ab. Das abgekühlte Gas verlässt den Kühler 2, wie durch einen Pfeil 8 angedeutet durch einen angeflanschten Stutzen 9. Auf der dem Ofen abgewandten Seite des Kühlers 2 ist in dessen axialer Verlängerung ein zylindrischer Hohlraum 10 vorgesehen, der den gleichen Durchmesser aufweist wie der Kühler 2 und der durch eine Stirnwand 11 abgeschlossen ist. Die £Wände dieses Hohlraumes 10 sind beispielsweise aus Stahl gefertigt, eine Keramikauskleidung ist hier wegen der niedrigeren Temperaturen nicht nötig. Im Zentrum dieser Stirnwand 11 ist eine Durchführung 12 für eine drehbare, axial erstreckte Welle 13 angebracht, welche gleichzeitig diese Welle 13 führt. An der Spitze 14 dieser axial erstreck­ten Welle 13 ist ein Metallteil 15 angebracht, welches in axialer Richtung schraubenförmig gewunden ist und beispiels­weise ca. 1 1/2-Windungen aufweist. Dieses formstabile Metall­teil 15 bildet die eigentliche Kratzvorrichtung dieser Vor­richtung. Zwischen der in Ruhestellung abgebildeten Kratz­vorrichtung und dem mit Kühlrohren 4 versehenen Teil des Kühlers 2 ist unten an der tiefsten Stelle eine Austrags­öffnung 16 vorgesehen, an welche ein Auffangbehälter 17 angeflanscht ist. Beim Wechseln des Auffangsbehälters 17 kann die Austragsöffnung 16 mittels eines Schiebers 18 ver­schlossen werden, der hier lediglich angedeutet ist.
  • Zur Erläuterung der wirkungsweise sei die einzige Figur näher betrachtet. Im Kühler 2 werden die ofenseitig mit mehr als 1300 oC eintretenden heissen Gase und/oder Dämpfe abgekühlt. Bei diesem Abkühlvorgang kondensieren bzw. desub­ limieren Rückstände und lagern sich an der gekühlten Innenwand 7 des Kühlers 2 ab. Diese Rückstände können in Hüttenwerken erzeugte Rohstoffe sein, es können aber beispielsweise auch Schadstoffe sein, die aus verunreinigten Gas-Dampf-Gemischen entfernt werden. Ferner kann es sich bei diesem Kühler 2 um eine Baugruppe handeln, deren Funktionsfähigkeit durch diese Rückstände beeinträchtigt wird. Zur Entfernung dieser Rückstände wird nun die axial erstreckte Welle 13 durch einen nicht dargestellten Antrieb in Drehbewegung versetzt und gleichzeitig in axialer Richtung verschoben. Der Vorschub und die Drehggeschwindigkeit sind so auf die Steigung der Windungen des Metallteils 15 abgestimmt, dass dieses im rohrförmig ausgebildeten Innenraum 3 des Kühlers korken­zieherartig entgegen der durch den Pfeil 6 angegebenen Strö­mungsrichtung bewegt wird. Der lichte Strömungsquerschnitt des Kühlers 2 wird dadurch nur unwesentlich verkleinert. Durch diese Schraubbewegung wird vermieden, dass Rückstände von der Innenwand 7 losgekratzt und in Richtung auf die ofenseitige heisse Zone des Kühlers 2 geschoben werden, wo sie wieder schmelzen bzw. verdampfen würden. Sobald die Zone der an der Innenwand 7 abgelagerten Rückstände durch­schraubt ist, wird das Metallteil 17 durch die Welle 13 wieder in die Ruhestellung zurückgezogen, kratzt dabei die Rückstände von der Innenwand 7 ab und transportiert sie zu der Austragsöffnung 16. Dieser Bewegungsablauf von der Ruhestellung der Kratzvorrichtung in die heisse Zone und zurück in die Ruhestellung im kühleren Bereich des Rohres erfolgt in vergleichsweise kurzer Zeit, so dass das Metallteil 15 dabei die vorgegebene Grenztemperatur für seine Anwendung nicht erreichen kann. Der Bewegungsablauf wird periodisch wiederholt.
  • Beim Zurückziehen des Metallteils 15 kann die Drehbewegung im gleichen Sinn wie beim korkenzieherartigen Vorwärtsschrauben beibehalten werden, wenn eine besonders gute Kratzwirkung erreicht werden soll. Das Metallteil 15 kann aber auch ohne diese Drehbewegung zurückgezogen werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Kante des Metallteils 15, welche beim Kratzvorgang beansprucht wird, besonders scharfkantig angeschliffen und als Kratzkante ausgebildet ist. Bei gewissen Rückständen kann es auch sinnvoll sein diese Kratzkanten zu härten. Das Metallteil 15 kann so gestaltet sein, dass es gerade in den zylindrisch ausgebildeten Innenraum 3 passt, es kann aber auch so in sich federnd ausgebildet sein, dass es mit Federkraft gegen die Innenwand 7 drückt. Auf diese Art ist es möglich auch fester angebackene Rückstände abzukratzen und in den Auffangbehälter 17 zu transportieren. Zwischen dem Metallteil 15 und der Innenwand 7 kann auch ein Spalt von beispielsweise 0,5 mm Dicke vorgesehen sein, was zur Folge hat, dass stets eine entsprechende Schicht von Rück­ständen die Innenwand 7 bedeckt.Eine derartige Ausführung weist den Vorteil auf, dass die Innenwand 7 vor Korrosions­erscheinungen geschützt wird, wenn aggressive Gase und/oder Dämpfe abgekühlt werden müssen.
  • Das Metallteil 15 wird in der Ruhestellung nicht mit hohen Temperaturen beaufschlagt und verliert deshalb seine innere Festigkeit und seine Formbeständigkeit nicht, es nimmt jedoch die Temperatur an, die im Bereich des Stutzens 9 herrscht, der den Ausgang des Kühlers 2 bildet. Am Beginn der Schraub­bewegung des Metallteiles 15 aus der Ruhestellung heraus ist deshalb kein Temperaturschock zu befürchten, wenn das Metallteil 15 mit dem aus Keramik bestehenden Teil des Kühlers 2 in Berührung kommt.
  • Ein Prototyp einer derartigen Vorrichtung wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Als Kühler 2 wird dabei ein 1 m langes Keramikrohr mit eingekitteten Kühlrohren 4 für Wasserkühlung verwendet. Das Keramikrohr weist einen Innendurchmesser von 10 cm auf. Das Metallteil 15 besteht aus einer aussen passend geschliffenen Spiralfeder mit konstanter Steigung, von der eineinhalb Windungen verwendet werden. Die axial erstreckte Welle 13, mit deren Spitze das Metallteil 15 verbunden ist, ist aus Stahl mit 10 mm Durchmesser gefertigt.
  • In die Vorrichtung wurde von einem Ofen ca. 1300 oC heisses Gasgemisch unter Normaldruck eingespeist. Dieses Gasgemisch enthielt 95 % Luft, 2 % gasförmige Schwermetallverbindungen, vor allem ZnCl₂, PbO, PbCl₂ usw., und 3 % weitere Anteile wie CO₂, SO₂, usw. Die Schwermetallverbindungen lagerten sich an der Innenwand 7 des Kühlers 2 ab und wurden als Pulver ausgetragen zur weiteren Verarbeitung.
  • Die Vorrichtung kann auch, wie dies beim obigen Prototyp der Fall ist, gasdicht ausgeführt werden, wenn schädliche Gase und/oder Dämpfe abgekühlt werden sollen, ebenso ist es denkbar sie mit Ueber- oder Unterdruck zu betreiben. Für diese Fälle müssen die Durchführung 12, die Flansch­verbindung zwischen Austragsöffnung 16 und Auffangbehälter 17, der Schieber 18 und der Uebergang zwischen der Aussenwand 5 des Ofens und dem Kühler 2 gasdicht und ggf. auch druckdicht ausgeführt werden.
  • Der Kühler 2 ist in Richtung auf die Austragsöffnung 16 abwärts geneigt. Dieses Gefälle erleichtert die Austragung der abgekratzten Rückstände und verhindert, dass flüssig kondensierendes Material in den Ofen zurückfliessen kann. Im Innenraum des Kühlers 2 treten verschiedene Temperaturzonen auf, und es ist durchaus denkbar, dass in einer bestimmten Temperaturzone eine bestimmte Fraktion der Rückstände be­sonders hoch konzentriert abgelagert wird. Diese Fraktion kann nun durch eine nicht dargestellte, zusätzliche Aus­tragsöffnung entfernt werden. Die weitere Aufbereitung der Rückstände wird durch diese fraktionsweise getrennte Aus­tragung vereinfacht.
  • Es ist auch denkbar derartige Vorrichtungen in von heissen Flüssigkeiten durchströmten Anordnungen einzusetzen, um kritische Bereiche von Ablagerungen, welche den Strömungs­querschnitt unzulässig einengen, zu befreien.

Claims (8)

1. Vorrichtung für die Entfernung von an der Innenwand (7) eines heisse Gase und/oder Dämpfe führenden Rohres abge­lagerten Rückständen, mit mindestens einer durch eine axial erstreckte Welle (13) betätigbaren Kratzvorrichtung, mit einer Durchführung (12) für die Welle (13) und mit mindestens einer Austragsöffnung (16) für die entfernten Rückstände, dadurch gekennzeichnet,
- dass die mindestens eine Kratzvorrichtung mindestens ein in axialer Richtung schraubenförmig gewundenes, mit der Welle (13) verbundenes Metallteil (15) aufweist,
- dass die Welle (13) axial verschieblich geführt ist, und
- dass die Welle (13) so angetrieben wird, dass das Metall­teil korkenzieherartig in das Rohr eingeschraubt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Metallteil (15) federnd gegen die Innenwand (7) drückt oder an dieser anliegt oder dass zwischen der Innenwand (7) und dem Metallteil (15) ein Spalt ausgebildet ist,
- dass das Metallteil (15) mindestens eine Windung aufweist, und
- dass es zusammen mit der Welle (13) so angeordnet ist, dass im Ruhezustand eine schädliche Beaufschlagung durch die heissen Gase oder Dämpfe nicht möglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Metallteil (15) mit konstanter Steigung ge­wunden ist, und
- dass es mindestens mit der Spitze (14) der zentralen Welle (13) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Achse des Rohres in Richtung der mindestens einen Austragsöffnung (16) abwärts verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Rohr ein vorzugsweise aus Keramikmaterial mit eingelegten oder eingekitteten Kühlrohren (4) ge­fertiger Kühler (2) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass in das Rohr auf der der mindestens einen Austrags­öffnung (16) abgewandten Seite Gase und/oder Dämpfe mit Temperaturen bis 1300 oC und darüber eingeführt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Rohr in axialer Richtung versetzt mindestens eine zweite Austragsöffnung aufweist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Vorrichtung gasdicht ausgeführt und mit Ueber- oder Normal- oder Unterdruck betreibbar ist.
EP89108450A 1988-05-27 1989-05-11 Rohrkratzvorrichtung Expired - Lifetime EP0343434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108450T ATE85245T1 (de) 1988-05-27 1989-05-11 Rohrkratzvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2034/88A CH677739A5 (de) 1988-05-27 1988-05-27
CH2034/88 1988-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0343434A1 true EP0343434A1 (de) 1989-11-29
EP0343434B1 EP0343434B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=4224377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108450A Expired - Lifetime EP0343434B1 (de) 1988-05-27 1989-05-11 Rohrkratzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4986347A (de)
EP (1) EP0343434B1 (de)
AT (1) ATE85245T1 (de)
CH (1) CH677739A5 (de)
DE (1) DE58903430D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070568A (en) * 1990-03-05 1991-12-10 Orville L. Wilcox Cleaning device for cleaning nozzle and welding tip of a wire feed electrical arc welder
CN100376859C (zh) * 2003-06-13 2008-03-26 株洲工学院帅科机械清洗研究所 一种传热流体动力强化的污垢清洗塑料螺旋装置
CN1657189B (zh) * 2004-02-16 2010-05-12 湖南工业大学 一种管内污垢旋转清洗件固定机构的动力矩强化装置
EP3015810A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Vesta Srl Ofen mit einem wärmetauscher mit turbulatoren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359931B1 (de) * 1988-09-05 1993-03-31 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1994018502A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Ostlie L David Stacked cooling grate and system for providing thermal power for a power plant
DE19641629A1 (de) * 1996-10-09 1997-10-23 Siemens Ag Vorrichtung zur Reinigung einer Rohrleitung
KR20020031823A (ko) * 2000-10-24 2002-05-03 김동수 파우더 고착 방지 수단을 구비한 배기가스 이송 파이프
GB0326707D0 (en) * 2003-11-17 2003-12-17 Boc Group Plc Exhaust gas treatment
JP5824906B2 (ja) 2011-06-24 2015-12-02 昭栄化学工業株式会社 金属粉末製造用プラズマ装置及び金属粉末製造方法
CN105347400B (zh) * 2015-12-04 2016-11-09 湖北中澳纳米材料技术有限公司 一种生产高纯纳米三氧化钼的装置及方法
CN107030292A (zh) * 2017-05-03 2017-08-11 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种多级冷却制备金属粉末的等离子体雾化装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46485C (de) * P. STEMPEL in Aachen, Wespienstrafse 33 Federnder, schraubenförmiger Wasserröhren-Reiniger
FR397008A (fr) * 1908-11-20 1909-04-27 Paul Montravel Tennick Perfectionnements apportés aux appareils destinés à enlever les incrustations de l'intérieur des tubes, tuyaux ou organes analogues
US1690434A (en) * 1926-12-21 1928-11-06 Rockelman Louis Boiler-pipe cleaner
GB2030672A (en) * 1978-09-06 1980-04-10 Toyo Engineering Corp Cleaning pipes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410335A (en) * 1965-02-13 1968-11-12 Svenska Carbon Black Aktiebola Coolers for mixtures of gases and solid particles
JPS52129714A (en) * 1976-04-24 1977-10-31 Kurosaki Refractories Co Refractories compounded with silicaaadded fused alumina
JPS5945032B2 (ja) * 1977-04-20 1984-11-02 三井造船株式会社 コ−クス炉ガスの顕熱回収装置
JPS6129699A (ja) * 1984-07-23 1986-02-10 Nitto Boseki Co Ltd 高温含塵ガス用熱交換器
JPH06129699A (ja) * 1992-10-13 1994-05-13 Taikisha Ltd 空調空気吹出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46485C (de) * P. STEMPEL in Aachen, Wespienstrafse 33 Federnder, schraubenförmiger Wasserröhren-Reiniger
FR397008A (fr) * 1908-11-20 1909-04-27 Paul Montravel Tennick Perfectionnements apportés aux appareils destinés à enlever les incrustations de l'intérieur des tubes, tuyaux ou organes analogues
US1690434A (en) * 1926-12-21 1928-11-06 Rockelman Louis Boiler-pipe cleaner
GB2030672A (en) * 1978-09-06 1980-04-10 Toyo Engineering Corp Cleaning pipes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 187 (M-493)[2243], Seite 10 M 493; & JP-A-61 29 699 (NITTO BOSEKI CO., LTD) 10-02-1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 4 (M-45), Seite 122 M45; & JP-A-53 129 714 (MITSUI ZOSEN K.K.) 13-11-1978 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070568A (en) * 1990-03-05 1991-12-10 Orville L. Wilcox Cleaning device for cleaning nozzle and welding tip of a wire feed electrical arc welder
CN100376859C (zh) * 2003-06-13 2008-03-26 株洲工学院帅科机械清洗研究所 一种传热流体动力强化的污垢清洗塑料螺旋装置
CN1657189B (zh) * 2004-02-16 2010-05-12 湖南工业大学 一种管内污垢旋转清洗件固定机构的动力矩强化装置
EP3015810A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Vesta Srl Ofen mit einem wärmetauscher mit turbulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85245T1 (de) 1993-02-15
US4986347A (en) 1991-01-22
CH677739A5 (de) 1991-06-28
DE58903430D1 (de) 1993-03-18
EP0343434B1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343434B1 (de) Rohrkratzvorrichtung
EP0000001B1 (de) Thermische Wärmepumpe
DE2065460C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
EP0703288B1 (de) Mit Heizrohren ausgestattete Heizkammer für Festgut
DE3205366C2 (de) Austragsvorrichtung für einen Drehrohrofen
DE3741112A1 (de) Verbesserte anlage zum pyrolisieren und/oder trocknen von biologischem schlamm oder dergleichen
DE10229406A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE2433676B2 (de) Drehtrommelofen zur veraschung von abfaellen
EP1622706B1 (de) Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet
DE4114334A1 (de) Duennschichtverdampfer aus korrosionsbestaendigem material
DE2707698C3 (de) Pyrolyse-Reaktor zur Umsetzung von Abfall
DE2119773A1 (de) Vorrichtung zum Eindampfen, Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten, oder zum Trocknen, Erwärmen oder Kühlen von Schüttgütern
EP4089355B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines geblähten granulats
DE102015210826A1 (de) Wärmetauscherbauteil, Wärmetauschersystem mit einer Mehrzahl von solchen Wärmetauscherbauteilen und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Produktgases aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit einem solchen Wärmetauschersystem
DE3643816A1 (de) Eindampf-vorrichtung mit einer verdampfer-kondensator-einheit
DE2833620C2 (de) Krählwerk eines Schlammabscheiders
CH638111A5 (de) Ruehrwerk-kugelmuehle mit einer mahlkammer, deren wand einen schraubenlinienfoermig verlaufenden kanal aufweist.
DE3400522A1 (de) Fuellfederhalter mit einem schreibroehrchen
WO2019214849A1 (de) Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher
DE3042146C2 (de) Drehrohrofen zur Trocknung und Entölung von Ölsand oder Ölschiefer
DE630289C (de) Vorrichtung zur Destillation von Zink und aehnlichen Metallen
AT523147B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsdesinfektion
DE1778768B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von schlammförmigen Medien
DE102022111801A1 (de) Empfängervorrichtung für Solarstrahlung mit einem Behälter zum Aufheizen eines Wärmeträgermediums in einem solarthermischen Kraftwerk
DE3513540C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 85245

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB GADELIUS KK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ABB K.K.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ASEA BROWN BOVERI AG ABT. TEI-IMMATERIALGUETERRECH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301