EP0342684B1 - Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine - Google Patents

Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0342684B1
EP0342684B1 EP89109017A EP89109017A EP0342684B1 EP 0342684 B1 EP0342684 B1 EP 0342684B1 EP 89109017 A EP89109017 A EP 89109017A EP 89109017 A EP89109017 A EP 89109017A EP 0342684 B1 EP0342684 B1 EP 0342684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse
threads
thread
longitudinal
lower layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342684A2 (de
EP0342684A3 (de
Inventor
Georg Borel
Dagmar Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Original Assignee
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier filed Critical Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Publication of EP0342684A2 publication Critical patent/EP0342684A2/de
Publication of EP0342684A3 publication Critical patent/EP0342684A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342684B1 publication Critical patent/EP0342684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths

Definitions

  • the invention relates to a double-layer covering for the sheet formation area of a paper machine, a so-called sheet forming screen or dewatering screen.
  • a double-layer covering is understood to mean a covering made of a fabric in which the transverse threads are arranged in a lower and an upper layer and are generally one above the other in pairs. The cross threads are interwoven with a single system of longitudinal threads.
  • the water is withdrawn from the aqueous fiber suspension through the dewatering screen until a nonwoven fabric is formed on the dewatering screen that is sufficiently strong to be able to remove it from the screen and introduce it into the press section.
  • the drainage screen must meet a wide variety of requirements, namely high drainage performance, fine and even surface structure on the paper-carrying side, good fiber retention, high longitudinal and transverse stability and high abrasion resistance.
  • the drainage screen must have good running stability, ie it must not warp and must also run perfectly straight at speeds of 1000 to 1500 m / min and must not drift or run sideways.
  • the problem of the drainage screen drifting off or running to the machine side does not occur with all weaves. It mainly depends on the symmetry of the transverse thread floats on the running side. In the case of double-layer screens in particular, the running side is formed by the transverse thread floatings because this improves the abrasion resistance and increases the running time.
  • a covering for the sheet formation area of a paper machine according to the preamble of claim 1 is known from EP-A-0 245 851, FIG. 1.
  • This drainage sieve is double-layered and the transverse thread floatations on the running side are asymmetrical, ie the lowest point of the transverse thread floatations is shifted from the center to one side.
  • the asymmetrical cross thread floats lead to an asymmetrical support of the dewatering screen on the paper machine, which at high speeds has the consequence that the dewatering screen drifts to the side. Lateral drifting is strongest when vacuum is applied to the nipples to pull the remaining water out of the nonwoven.
  • the vacuum increases the force with which the dewatering screen is pressed down against the paper machine, which in turn has a greater impact on the asymmetry of the cross thread floats.
  • the roller of the screen controller is inclined. If this is not sufficient, additional rollers in the paper machine must be tilted, which creates transverse forces that counteract the lateral drifting of the dewatering screen. If, for operational reasons, the vacuum of the suction cups is reduced or switched off, the dewatering screen shifts in the opposite direction due to the effect of the rollers, which are still inclined, and is thereby Impact against the paper machine frame often damaged.
  • the asymmetrical cross thread floating is caused by the fact that several longitudinal threads act together on one point of the transverse thread floating. On the one hand, this creates a large difference in monoplanarity, and on the other hand, the transverse thread floating becomes asymmetrical if this point is not in the middle of the transverse thread floating.
  • the invention has for its object to prevent lateral drifting of the fabric in double-layer fabrics with asymmetrical transverse thread floatation on the running side.
  • This object is achieved in that the incorporation of the longitudinal threads into the lower layer of the transverse threads is carried out in such a way that successive transverse threads of the lower layer form pairs, the deepest points of the transverse thread floatations being aligned in the longitudinal direction and the lowest point of the floatation of one within a pair
  • the transverse thread of a pair is offset in the opposite direction from the center of the float, as is the lowest point of the float of the other transverse thread of this pair.
  • the lateral thrust caused by the asymmetry of the transverse thread floatations balances within a pair of transverse threads.
  • the opposite asymmetry of the cross thread floatations of a pair of cross threads can be e.g. in that each longitudinal thread is woven twice into the lower layer within a weave repeat, in such a way that the weave diagonal is broken on the running side.
  • Each longitudinal thread is expediently woven into the lower layer in such a way that, coming from above, it wraps around a transverse thread on the underside, runs over two transverse threads, again a cross thread on the underside and then runs between the two layers or is integrated into the upper layer.
  • each longitudinal thread alternates between the top layer of the cross threads and the bottom layer of the cross threads.
  • he can have a stretch of five transverse threads woven into the upper layer, then a stretch of three transverse threads between the two layers, then a stretch of four transverse threads into the lower layer and finally a stretch of two transverse threads between the two layers , whereupon the course of the longitudinal thread is repeated and the longitudinal thread is woven a distance of five transverse threads into the upper layer, etc.
  • Layer is woven is called the corresponding lower binding distance.
  • the stretch that a longitudinal thread runs between the two layers is called the intermediate stretch.
  • the upper setting sections on the paper side and the lower setting sections are regularly distributed on the running side.
  • the course of adjacent longitudinal threads can always be offset by six transverse threads in one direction, ie the so-called count number is 6. This is equivalent to a doubled 3/4 atlas.
  • Each setting section generally consists of several setting points. Looking at the individual binding points, however, the weave is generally irregular, ie the binding points do not progress regularly in the longitudinal and transverse directions. The regular arrangement of the tie lines with an irregular arrangement of the The individual binding points apply to both the paper side and the running side.
  • a 7-strand weave is selected for the drainage sieve according to the invention, it generally also applies that the longitudinal threads run asymmetrically, ie successive intermediate sections, as previously defined, are of different lengths. For the course of a longitudinal thread it is therefore not possible to find a straight line which runs perpendicular to the drainage screen and to which the course of the longitudinal thread is symmetrical.
  • Monoplane drainage screens are generally woven flat. This is followed by a heat setting in which a high tension is exerted on the longitudinal threads, which leads to a change in offset, that is to say the initially severely bent longitudinal threads projecting on the paper side receive a less bent course, while the transverse threads currently lying in the fabric are on the tying points are bent off from the longitudinal threads. Monoplanarity is achieved when the highest points of the longitudinal threads and the transverse threads lie in one plane.
  • a very high tension must be exerted on the longitudinal threads so that the longitudinal threads on the running side are drawn into the interior of the fabric to such an extent that they are not exposed to abrasion.
  • the longitudinal threads on the paper side are also displaced into the interior of the fabric, the longitudinal threads on the paper side have floats which extend over two transverse threads.
  • the paper side In the case of drainage screens for the production of tissue paper, the paper side should not be monoplane, but should have a pronounced transverse structure. This is achieved in that the longitudinal threads on the paper side have short floats of only a single transverse thread. In the manufacture of tissue paper, the pronounced transverse structure of the paper side improves sheet removal.
  • the asymmetrical cross thread floatings can generally only be achieved with drainage sieves that have a density of the longitudinal threads of over 90%. This is generally the case with double-layer drainage screens. Only with such a high density of the longitudinal threads is it possible for several longitudinal threads to act on one point of a transverse thread float and to press the transverse thread downwards on the running side at this point.
  • the longitudinal and transverse threads suitably consist of plastic monofilaments.
  • the transverse threads of the lower layer have the same or a lower density than the transverse threads of the upper layer.
  • transverse threads with a larger diameter are generally used in the lower layer than in the upper layer.
  • all or part of the transverse threads of the lower layer can also be made of polyamide, while the other threads are generally polyester monofilaments.
  • the dewatering screen of FIGS. 1 to 5 consists of an upper layer 1 and a lower layer 2 of transverse threads 3 or 4 and 8, which are interwoven with a single system of longitudinal threads 5.
  • the binding is repeated in the transverse direction after seven longitudinal threads 5 and in the longitudinal direction after fourteen transverse threads 3 of the upper layer 1.
  • Each transverse thread 3 of the upper layer 1 lies above a transverse thread 4, 8 of the lower layer 2, so that the transverse thread density in the upper layer 1 and in the lower layer 2 is the same.
  • Each longitudinal thread 5 is woven twice per repeat into the upper layer 1 in such a way that it runs over two transverse threads 3, under one transverse thread 3 and then again over two transverse threads 3 and is then guided to the lower layer 2.
  • the binding of the top layer 1 and thus the structure of the paper side is carried out in accordance with DE-A-36 15 304.
  • the upper layer 1 there is therefore a heterogeneous support of the transverse threads 3, a transverse thread 3 always being supported by a single longitudinal thread 5 as in a saddle and therefore running exactly in the transverse direction.
  • the adjacent transverse threads 3 are supported in scissors-like fashion by two successive longitudinal threads 5, one longitudinal thread 5 descending to the lower layer 2 after completion of the floatation and the other longitudinal thread 5 rising straight from the lower layer 2 to form the floatations on the paper side. Both types of support for the transverse threads 3 alternate on the paper side. Successive transverse threads 3 therefore do not form parallel floats on the paper side, but the floats lie at an angle to one another, as a result of which the marking properties of this drainage screen are improved. After heat setting, all floats of the longitudinal threads 5 and the transverse threads 3 lie in one plane on the paper side.
  • the longitudinal thread 5 runs an intermediate section of 3 transverse threads between the layers 1, 2 and is then also interwoven twice with the transverse threads 4, 8 of the lower layer, the longitudinal thread 5 between these two binding points inside the Fabric runs over two transverse threads 4, 8.
  • the longitudinal thread 5 thus wraps around a transverse thread 8 on the underside, lies over two transverse threads 4, 8 and in turn wraps around a transverse thread 4 on the underside. This is followed by an intermediate stretch of 2 cross threads until the next integration in the upper layer 1.
  • the course of the longitudinal threads 5 is asymmetrical.
  • the longitudinal threads 5 have a diameter of 0.15 mm and consist of low-stretch polyester (Type 940 from Hoechst). Their density was 63 / cm. After fixation, the longitudinal thread density increased to 72 / cm.
  • transverse threads 3 with a diameter of 0.15 mm were woven from soft polyester (Type 900 from Hoechst) with a density of 34 / cm.
  • Cross threads 4, 8 with a diameter of 0.18 mm are woven into the lower layer 2.
  • the transverse threads 4 are made of soft polyester (Type 900 from Hoechst), and the transverse threads 8 are made of polyamide PA 6. By fixing, the density of the transverse threads in the upper layer 1 and in the lower layer 2 was reduced to 32 / cm.
  • the uppermost points of all threads lie on one level on the paper side of the drainage screen.
  • the height difference between the transverse threads 4, 8 and the longitudinal threads 5 is 9.5 / 100 mm, so that when using the drainage screen, the transverse threads 4, 8 must be completely looped through before the longitudinal threads 5 loop through.
  • the longitudinal thread 5 runs in the upper layer 1 over three transverse threads 3.
  • the transverse threads 3 alternately have a diameter of 0.18 and 0.12 mm, in such a way that the central transverse thread 3 has the smaller diameter within a longitudinal thread float on the paper side.
  • the differently thick transverse threads 3 also have a different course, namely the finer transverse threads 3 lie entirely on the paper side of the dewatering screen, that is, they are never looped around from above by the longitudinal wire 5 or, in other words, the warp threads 5 never run over a fine one Cross thread 3 and then between this cross thread 3 and the subsequent thicker cross thread 3 (EP-A-0 085 363).
  • the longitudinal thread 5 binds the transverse threads 4, 8 in the same way as in the embodiment of FIGS. 1 and 5.
  • the transverse threads 4, 8 have a diameter of 0.20 mm and are also alternately made of polyester and polyamide, as in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine, ein sog. Blattbildungssieb oder Entwässerungssieb. Unter einer doppellagigen Bespannung versteht man eine Bespannung aus einem Gewebe, bei dem die Querfäden in einer unteren und einer oberen Lage angeordnet sind und im allgemeinen paarweise übereinander liegen. Die Querfäden sind mit einem einzigen System von Längsfäden verwoben.
  • Bei der Blattbildung in der Papiermaschine wird durch das Entwässerungssieb der wässrigen Fasersuspension das Wasser entzogen, bis auf dem Entwässerungssieb ein Faservlies gebildet ist, das genügend fest ist, um es vom Sieb abzunehmen und in die Pressenpartie einleiten zu können.
  • Das Entwässerungssieb muß die verschiedensten Forderungen erfüllen, nämlich hohe Entwässerungsleistung, feine und ebene Oberflächenstruktur auf der papiertragenden Seite, gute Faserretention, hohe Längs- und Querstabilität und hohe Abriebfestigkeit.
  • Daneben muß das Entwässerungssieb eine gute Laufstabilität aufweisen, d.h., es darf sich nicht verziehen und muß auch bei Geschwindigkeiten von 1000 bis 1500 m/min einen perfekten Geradeaus-Lauf haben und darf nicht seitlich abtriften oder verlaufen.
  • Das Problem des Abtriftens oder Verlaufens des Entwässerungssiebes zur Maschinenseite tritt nicht bei allen Gewebebindungen auf. Es hängt vor allem von der Symmetrie der Querfadenflottungen auf der Laufseite ab. Insbesondere bei doppellagigen Sieben wird die Laufseite durch die Querfadenflottungen gebildet, weil sich dadurch die Abriebbeständigkeit verbessern und die Laufzeit erhöhen läßt.
  • Eine Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der EP-A-0 245 851, Figur 1, bekannt. Dieses Entwässerungssieb ist doppellagig, und die Querfadenflottungen auf der Laufseite sind asymmetrisch, d.h., der tiefste Punkt der Querfadenflottungen ist von der Mitte nach einer Seite hin verschoben. Die asymmetrischen Querfadenflottungen führen zu einer asymmetrischen Auflage des Entwässerungssiebes auf der Papiermaschine, was bei hohen Geschwindigkeiten zur Folge hat, daß das Entwässerungssieb zur Seite hin abtriftet. Das seitliche Abtriften ist am stärksten, wenn Vakuum an den Saugern angelegt wird, um das restliche Wasser aus dem Faservlies abzuziehen. Durch das Vakuum erhöht sich die Kraft, mit der das Entwässerungssieb nach unten gegen die Papiermaschine gedrückt wird, wodurch sich wiederum die Asymmetrie der Querfadenflottungen stärker auswirkt. Um das Entwässerungssieb in der Papiermaschine zu halten, wird die Walze des Sieblaufreglers schräg gestellt. Wenn dies nicht ausreicht, müssen zusätzliche Walzen in der Papiermaschine schräg gestellt werden, wodurch quergerichtete Kräfte entstehen, die dem seitlichen Abtriften des Entwässerungssiebes entgegenwirken. Wird aus betrieblichen Gründen das Vakuum der Sauger vermindert oder abgestellt, verschiebt sich das Entwässerungssieb durch die Wirkung der noch schräg stehenden Walzen in die entgegengesetzte Richtung und wird dabei durch den Aufprall gegen die Stuhlung der Papiermaschine häufig beschädigt. Diese Schwierigkeiten sind insbesondere während der ersten Arbeitstage des Entwässerungssiebes stark ausgeprägt, da während dieser Zeit die Asymmetrie der Querfadenflottungen noch vollständig vorhanden ist. Da der Abrieb auf der Laufseite des Entwässerungssiebes an den tiefsten Stellen der Querfadenflottungen einsetzt, wird die Asymmetrie der Querfadenflottungen um so kleiner, je länger das Entwässerungssieb im Einsatz ist.
  • Das Problem des seitlichen Abtriftens könnte zwar dadurch gelöst werden, daß Bindungen mit symmetrischen Querfadenflottungen für das Entwässerungssieb verwendet werden. Bei diesen Bindungen besteht jedoch im allgemeinen der Nachteil, daß die Monoplanitätsunterschiede zwischen den Längsfadenflottungen und den Querfadenflottungen auf der Laufseite kleiner sind. Große Monoplanitätsunterschiede sind jedoch auf der Laufseite zweckmäßig, da dadurch die Laufzeit des Entwässerungssiebes erhöht wird. Große Monoplanitätsunterschiede ermöglichen die Verwendung dickerer Querfäden und den vollständigen Verbrauch der Querfadenflottungen durch Abrieb, bevor die Längsfäden dem Abrieb ausgesetzt werden.
  • Die asymmetrischen Querfadenflottungen werden dadurch verursacht, daß mehrere Längsfäden gemeinsam auf eine Stelle der Querfadenflottung wirken. Dadurch wird einerseits ein großer Monoplanitätsunterschied erzeugt, andererseits wird die Querfadenflottung asymmetrisch, wenn diese Stelle nicht in der Mitte der Querfadenflottung liegt.
  • Aus der DE-A-33 07 144 ist es bekannt, die Gewebebindung in den beiden Hälften des Entwässerungssiebes links und rechts von der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie spiegelbildlich auszubilden, so daß die Bindungsdiagonale V-Form hat. Hierbei besteht jedoch die Schwierigkeit, daß in der Mitte des Entwässerungssiebes die Längsfäden abweichend von der übrigen Bindung eingewoben werden müssen, um übermäßig lange Querfadenflottungen auf der Laufseite zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei doppellagigen Bespannungen mit asymmetrischen Querfadenflottungen auf der Laufseite das seitliche Abtriften der Bespannung zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einbindung der Längsfäden in die untere Lage der Querfäden so vorgenommen wird, daß aufeinanderfolgende Querfäden der unteren Lage Paare bilden, wobei innerhalb eines Paares die tiefsten Punkte der Querfadenflottungen in Längsrichtung fluchten und der tiefste Punkt der Flottung des einen Querfadens eines Paares von der Mitte der Flottung in der entgegengesetzten Richtung versetzt ist wie der tiefste Punkt der Flottung des anderen Querfadens dieses Paares.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bespannung gleicht sich der durch die Asymmetrie der Querfadenflottungen verursachte seitliche Schub innerhalb eines Querfadenpaares aus. Die entgegengesetzte Asymmetrie der Querfadenflottungen eines Querfadenpaares läßt sich z.B. dadurch erreichen, daß jeder Längsfaden innerhalb eines Bindungsrapportes zweimal in die untere Lage eingewebt ist, und zwar so, daß die Bindungsdiagonale auf der Laufseite gebrochen ist.
  • Zweckmäßig ist jeder Längsfaden so in die untere Lage eingewoben, daß er von oben kommend einen Querfaden auf der Unterseite umschlingt, über zwei Querfäden verläuft, wieder einen Querfaden auf der Unterseite umschlingt und dann zwischen beiden Lagen verläuft oder in die obere Lage eingebunden ist.
  • Bei einem doppellagigen Entwässerungssieb wechselt jeder Längsfaden zwischen der oberen Lage der Querfäden und der unteren Lage der Querfäden hin und her. Z.B. kann er eine fünf Querfäden umfassende Strecke in der oberen Lage eingewoben sein, dann eine Strecke von drei Querfäden zwischen beiden Lagen verlaufen, dann eine Strecke von vier Querfäden in die untere Lage eingewoben sein und schließlich eine Strecke von zwei Querfäden wieder zwischen beiden Lagen verlaufen, worauf sich der Längsfadenverlauf wiederholt und der Längsfaden eine Strecke von fünf Querfäden in die obere Lage eingewoben ist usw. Die Strecke, die ein Längsfaden in die obere Lage eingewoben ist, wird nachfolgend obere Abbindungsstrecke genannt, die Strecke, die ein Längsfaden in die untere Lage eingewoben ist, wird entsprechend untere Abbindungsstrecke genannt. Die Strecken, die ein Längsfaden zwischen beiden Lagen verläuft, wird Zwischenstrecke genannt. Bei dem erfindungsgemäßen Entwässerungssieb ist es im allgemeinen so, daß die oberen Abbindungsstrecken auf der Papierseite und die unteren Abbindungsstrecken auf der Laufseite regelmäßig verteilt sind. Bei einer 7-schäftigen Bindung kann z.B. der Verlauf benachbarter Längsfäden immer um sechs Querfäden in einer Richtung versetzt sein, d.h. die sog. Zählzahl beträgt 6. Dies ist gleichbedeutend mit einem verdoppelten 3/4-Atlas. Jede Abbindungsstrecke besteht dabei im allgemeinen aus mehreren Abbindungspunkten. Betrachtet man die einzelnen Abbindungspunkte, so ist die Gewebebindung im allgemeinen jedoch unregelmäßig, d.h., die Abbindungspunkte schreiten nicht regelmäßig in Längsrichtung und Querrichtung fort. Die regelmäßige Anordnung der Abbindungsstrecken bei unregelmäßiger Anordnung der einzelnen Abbindungspunkte gilt dabei sowohl für die Papierseite als auch für die Laufseite. Wird für das erfindungsgemäße Entwässerungssieb eine 7-schäftige Bindung gewählt, so gilt im allgemeinen ferner, daß die Längsfäden unsymmetrisch verlaufen, d.h. aufeinanderfolgende Zwischenstrecken, wie sie vorausgehend definiert wurden, sind unterschiedlich lang. Für den Verlauf eines Längsfadens läßt sich also keine senkrecht zum Entwässerungssieb verlaufende Gerade finden, zu der der Verlauf des Längsfadens symmetrisch ist.
  • Bei den meisten Papiersorten ist es wichtig, daß das Entwässerungssieb keine Markierungen im Papier hinterläßt. Eine wesentliche Voraussetzung für die Markierungsfreiheit eines Entwässerungssiebes ist dessen Monoplanität der Papierseite. Monoplane Entwässerungssiebe werden im allgemeinen flach gewoben. Anschließend findet eine Thermofixierung statt, bei der auf die Längsfäden eine hohe Spannung ausgeübt wird, die zu einem Kröpfungswechsel führt, d.h., die zunächst stark abgekröpften und auf der Papierseite vorstehenden Längsfäden erhalten einen weniger abgekröpften Verlauf, während die bisher gerade im Gewebe liegenden Querfäden an den Abbindepunkten von den Längsfäden abgekröpft werden. Monoplanität ist dabei dann erreicht, wenn die höchsten Punkte der Längsfäden und der Querfäden in einer Ebene liegen. Auf die Längsfäden muß dabei eine sehr hohe Spannung ausgeübt werden, damit die Längsfäden auf der Laufseite soweit ins Gewebeinnere gezogen werden, daß sie nicht dem Abrieb ausgesetzt sind. Um zu vermeiden, daß infolge der hohen beim Thermofixieren ausgeübten Längsspannung auch auf der Papierseite die Längsfäden ins Gewebeinnere verlagert werden, haben die Längsfäden auf der Papierseite Flottungen, die sich über zwei Querfäden erstrecken.
  • Bei Entwässerungssieben zur Herstellung von Tissue-Papier soll die Papierseite nicht monoplan sein, sondern eine ausgeprägte Querstruktur aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Längsfäden auf der Papierseite kurze Flottungen von nur einem einzigen Querfaden aufweisen. Bei der Herstellung von Tissue-Papier wird durch die ausgeprägte Querstruktur der Papierseite die Blattabnahme verbessert.
  • Die asymmetrischen Querfadenflottungen sind im allgemeinen nur bei Entwässerungssieben erzielbar, die eine Dichte der Längsfäden von über 90 % aufweisen. Bei doppellagigen Entwässerungssieben ist dies im allgemeinen der Fall. Nur bei einer derart hohen Dichte der Längsfäden ist es nämlich möglich, daß mehrere Längsfäden auf eine Stelle einer Querfadenflottung einwirken und den Querfaden an dieser Stelle auf der Laufseite nach unten drücken.
  • Die Längs- und Querfäden bestehen zweckmäßig aus Kunststoff-Monofilen. Die Querfäden der unteren Lage haben dabei die gleiche oder eine kleinere Dichte als die Querfäden der oberen Lage. Zur Erhöhung des Abriebvolumens werden im allgemeinen in der unteren Lage Querfäden mit größerem Durchmesser verwendet als in der oberen Lage. Zur Verbesserung der Abriebbeständigkeit können ferner alle oder ein Teil der Querfäden der unteren Lage aus Polyamid bestehen, während die übrigen Fäden im allgemeinen Polyester-Monofile sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    mit Blick von unten die Laufseite eines Entwässerungssiebes mit wechselnder Asymmetrie der Querfadenflottungen;
    Fig. 2
    im Querschnitt den Verlauf eines Querfadens der unteren Lage bei einem Entwässerungssieb nach Figur 1;
    Fig. 3
    im Querschnitt den Verlauf eines anderen Querfadens mit entgegengesetzter Asymmetrie zu dem in Figur 2 gezeigten Querfaden;
    Fig. 4
    im Längsschnitt durch das Entwässerungssieb den Verlauf eines Längsfadens;
    Fig. 5
    in einer schematischen von oben gesehenen Darstellung die Anordnung der Bindungspunkte, wobei ein schwarz ausgefülltes Quadrat bedeutet, daß der Längsfaden über einem Querfaden der oberen Lage verläuft, ein Kreuz bedeutet, daß der Längsfaden unter einem Querfaden der unteren Lage verläuft, und die leeren Quadrate bedeuten, daß an dieser Stelle der Längsfaden zwischen beiden Lagen verläuft, was gleichbedeutend damit ist, daß an dieser Stelle auf der Papierseite und auf der Laufseite die Querfäden sichtbar sind, und
    Fig. 6 bis 10
    Darstellungen entsprechend denen von Figur 1 bis 5, jedoch mit einer anderen Gewebebindung.
  • Wie am deutlichsten in Figur 4 zu sehen ist, besteht das Entwässerungssieb der Figuren 1 bis 5 aus einer oberen Lage 1 und einer unteren Lage 2 von Querfäden 3 bzw. 4 und 8, die mit einem einzigen System von Längsfäden 5 verwoben sind. Die Bindung wiederholt sich in Querrichtung nach sieben Längsfäden 5 und in Längsrichtung nach vierzehn Querfäden 3 der oberen Lage 1. Jeder Querfaden 3 der oberen Lage 1 liegt dabei über einem Querfaden 4, 8 der unteren Lage 2, so daß die Querfadendichte in der oberen Lage 1 und in der unteren Lage 2 gleich ist.
  • Jeder Längsfaden 5 ist pro Rapport zweimal so in die obere Lage 1 eingewoben, daß er über zwei Querfäden 3, unter einem Querfaden 3 und dann wieder über zwei Querfäden 3 verläuft und dann zur unteren Lage 2 geführt ist. Die Bindung der oberen Lage 1 und damit die Struktur der Papierseite ist entsprechend der DE-A-36 15 304 ausgeführt. In der oberen Lage 1 besteht demnach eine heterogene Abstützung der Querfäden 3, wobei ein Querfaden 3 stets von einem einzelnen Längsfaden 5 wie in einem Sattel abgestützt wird und daher genau in Querrichtung verläuft. Die benachbarten Querfäden 3 werden von zwei aufeinanderfolgenden Längsfäden 5 scherenartig abgestützt, wobei der eine Längsfaden 5 nach Beendigung der Flottung zur unteren Lage 2 absteigt und der andere Längsfaden 5 gerade von der unteren Lage 2 aufsteigt, um die Flottungen auf der Papierseite zu bilden. Beide Arten der Abstützung der Querfäden 3 wechseln sich auf der Papierseite ab. Auf der Papierseite bilden aufeinanderfolgende Querfäden 3 daher keine parallelen Flottungen, sondern die Flottungen liegen unter einem Winkel zueinander, wodurch die Markierungseigenschaften dieses Entwässerungssiebes verbessert werden. Nach dem Thermofixieren liegen alle Flottungen der Längsfäden 5 und der Querfäden 3 auf der Papierseite in einer Ebene.
  • Nach der Einbindung in die obere Lage 1 verläuft der Längsfaden 5 eine Zwischenstrecke von 3 Querfäden zwischen den Lagen 1, 2 und ist anschließend ebenfalls zweimal mit den Querfäden 4, 8 der unteren Lage verwoben, wobei der Längsfaden 5 zwischen diesen beiden Abbindestellen im Inneren des Gewebes über zwei Querfäden 4, 8 verläuft. In der unteren Lage 2 umschlingt der Längsfaden 5 damit einen Querfaden 8 auf der Unterseite, liegt über zwei Querfäden 4, 8 und umschlingt wiederum einen Querfaden 4 auf der Unterseite. Darauf folgt eine Zwischenstrecke von 2 Querfäden bis zur nächsten Einbindung in die obere Lage 1.
  • Der Verlauf der Längsfäden 5 ist unsymmetrisch. Das Bindungsmuster ist in der unteren Lage 2 unregelmäßig, indem der erste Querfaden 8a (Fig. 1 und 5) eines Rapportes vom zweiten Längsfaden 5b abgebunden ist, der zweite Querfaden 4b vom vierten Längsfaden 5d abgebunden ist, der dritte Querfaden 8c nicht vom sechsten 5f, sondern vom siebten Längsfaden 5g abgebunden ist, der vierte Querfaden 4d vom neunten Längsfaden 5b (= zweiter Längsfaden des sich rechts anschließenden Rapports) abgebunden ist und der fünfte Querfaden 8e wiederum nicht vom elften (= vierten), sondern vom zwölften (= fünften) Längsfaden 5e abgebunden ist. Dadurch ergibt sich die gewünschte Struktur der Laufseite, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, wobei aufeinanderfolgende Querfäden 4, 8 im Querschnitt betrachtet (Figuren 2 und 3) asymmetrische Flottungen aufweisen.
  • Die Längsfäden 5 haben einen Durchmesser von 0,15 mm und bestehen aus dehnungsarmem Polyester (Type 940 von Hoechst). Ihre Dichte betrug 63/cm. Nach dem Fixieren erhöhte sich die Längsfadendichte auf 72/cm. In der oberen Lage 1 wurden Querfäden 3 mit einem Durchmesser von ebenfalls 0,15 mm aus weichem Polyester (Type 900 von Hoechst) mit einer Dichte von 34/cm eingewoben. In die untere Lage 2 sind Querfäden 4, 8 mit einem Durchmesser von 0,18 mm eingewoben. Die Querfäden 4 bestehen aus weichem Polyester (Type 900 von Hoechst), und die Querfäden 8 bestehen aus Polyamid PA 6. Durch das Fixieren verringerte sich die Dichte der Querfäden in der oberen Lage 1 und in der unteren Lage 2 auf 32/cm. Nach dem Fixieren liegen auf der Papierseite des Entwässerungssiebes die obersten Punkte aller Fäden in einer Ebene. Auf der Laufseite beträgt der Höhenunterschied zwischen den Querfäden 4, 8 und den Längsfäden 5 9,5/100 mm, so daß beim Einsatz des Entwässerungssiebes die Querfäden 4, 8 völlig durchgeschliffen sein müssen, bevor die Längsfäden 5 durchschleifen.
  • Bei dem in den Figuren 6 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Längsfaden 5 in der oberen Lage 1 über drei Querfäden 3. Die Querfäden 3 haben abwechselnd einen Durchmesser von 0,18 und 0,12 mm, und zwar so, daß der mittlere Querfaden 3 innerhalb einer Längsfadenflottung auf der Papierseite den kleineren Durchmesser hat. Die unterschiedlich dicken Querfäden 3 haben dabei auch einen unterschiedlichen Verlauf, und zwar liegen die feineren Querfäden 3 ganz auf der Papierseite des Entwässerungssiebes, d.h., sie werden vom Längsdraht 5 niemals von oben umschlungen oder, anders ausgedrückt, die Kettfäden 5 verlaufen niemals über einem feinen Querfaden 3 und anschließend zwischen diesem Querfaden 3 und dem darauffolgenden dickeren Querfaden 3 (EP-A-0 085 363).
  • In der unteren Lage 2 bindet der Längsfaden 5 die Querfäden 4, 8 in der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 5 ab. Auch in der unteren Lage 2 haben die Querfäden 4, 8 einen Durchmesser von 0,20 mm und sind ebenfalls abwechselnd aus Polyester und Polyamid wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5.

Claims (5)

  1. Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine, mit einer oberen und einer unteren Lage (1, 2) von Querfäden (3, 4, 8), die mit einem System von Längsfäden (5) verwoben sind, wobei die Querfäden (4, 8) der unteren Lage (2) Querfadenflottungen (6) bilden, deren tiefster Punkt (7) von der Mitte nach einer Seite versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Querfäden (4, 8) der unteren Lage (2) Paare bilden und innerhalb eines Paares die tiefsten Punkte (7) der Querfadenflottungen (6) in Längsrichtung fluchten und der tiefste Punkt (7) der Flottung des einen Querfadens (4) eines Paares von der Mitte der Flottung (6) in der entgegengesetzten Richtung versetzt ist wie der tiefste Punkt (7) der Flottung (6) des anderen Querfadens (8) des Paares.
  2. Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (5) innerhalb jedes Rapportes der Gewebebindung zweimal in die untere Lage (2) eingewoben sind, wobei jeder Längsfaden (5) von oben kommend unter einem Querfaden (8), über zwei Querfäden (8, 4) und wieder unter einem Querfaden (4) der unteren Lage (2) verläuft und dann wieder nach oben steigt und daß die Verteilung der Bindepunkte sowohl auf der Papierseite als auch auf der Laufseite eine Atlas-Verteilung ist.
  3. Bespannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindungsrapport 7-schäftig ist und 14 Querfäden (3) der oberen Lage (1) und vierzehn Querfäden (4, 8) der unteren Lage (2) umfaßt.
  4. Bespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querfäden (4, 8) der unteren Lage (2) über denen der Längsfaden (5) zwischen den beiden Abbindungen verläuft, eines der Paare bilden.
  5. Bespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (5) in der oberen Lage (1) Flottungen aufweisen, die sich über zwei Querfäden (3) erstrecken und daß die Längsfäden (5) unsymmetrisch verlaufen.
EP89109017A 1988-05-19 1989-05-19 Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine Expired - Lifetime EP0342684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817144A DE3817144A1 (de) 1988-05-19 1988-05-19 Doppellagige bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE3817144 1988-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0342684A2 EP0342684A2 (de) 1989-11-23
EP0342684A3 EP0342684A3 (de) 1991-08-07
EP0342684B1 true EP0342684B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6354739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109017A Expired - Lifetime EP0342684B1 (de) 1988-05-19 1989-05-19 Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5016678A (de)
EP (1) EP0342684B1 (de)
JP (1) JPH0219587A (de)
AT (1) ATE110428T1 (de)
BR (1) BR8902329A (de)
CA (1) CA1316077C (de)
DE (2) DE3817144A1 (de)
ES (1) ES2063072T3 (de)
FI (1) FI91174C (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555917A (en) * 1995-08-11 1996-09-17 Wangner Systems Corporation Sixteen harness multi-layer forming fabric
US5865219A (en) * 1997-07-31 1999-02-02 Asten, Inc. Double layer papermaking fabric having a high stability weave
US6248210B1 (en) 1998-11-13 2001-06-19 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip
US6733626B2 (en) * 2001-12-21 2004-05-11 Georgia Pacific Corporation Apparatus and method for degrading a web in the machine direction while preserving cross-machine direction strength
US7959761B2 (en) * 2002-04-12 2011-06-14 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Creping adhesive modifier and process for producing paper products
CA2443885A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-02 Fort James Corporation Paper products including surface treated thermally bondable fibers and methods of making the same
US7494563B2 (en) 2002-10-07 2009-02-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Fabric creped absorbent sheet with variable local basis weight
US7442278B2 (en) 2002-10-07 2008-10-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Fabric crepe and in fabric drying process for producing absorbent sheet
US7789995B2 (en) 2002-10-07 2010-09-07 Georgia-Pacific Consumer Products, LP Fabric crepe/draw process for producing absorbent sheet
US8398820B2 (en) 2002-10-07 2013-03-19 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Method of making a belt-creped absorbent cellulosic sheet
WO2004033793A2 (en) 2002-10-07 2004-04-22 Fort James Corporation Fabric crepe process for making absorbent sheet
US7662257B2 (en) 2005-04-21 2010-02-16 Georgia-Pacific Consumer Products Llc Multi-ply paper towel with absorbent core
EP1567718B1 (de) 2002-11-07 2013-04-17 Georgia-Pacific Consumer Products LP Saugfähiges blatt mit feuchtigkeitsbeständigkeit
US6769535B2 (en) * 2002-11-07 2004-08-03 Albany International Corp. High drainage dimensionallally stable brownstock washer belt design
US7297226B2 (en) 2004-02-11 2007-11-20 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus and method for degrading a web in the machine direction while preserving cross-machine direction strength
US8293072B2 (en) 2009-01-28 2012-10-23 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Belt-creped, variable local basis weight absorbent sheet prepared with perforated polymeric belt
DK2492393T3 (en) 2004-04-14 2016-09-12 Georgia Pacific Consumer Products Lp Absorbent product with high CD stretch and low tensile strength ratio obtained with a high dry matter content tekstilcrepe method
US7503998B2 (en) 2004-06-18 2009-03-17 Georgia-Pacific Consumer Products Lp High solids fabric crepe process for producing absorbent sheet with in-fabric drying
US8178025B2 (en) 2004-12-03 2012-05-15 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Embossing system and product made thereby with both perforate bosses in the cross machine direction and a macro pattern
JP2009527656A (ja) * 2006-02-25 2009-07-30 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 帯状材料、特に紙又は厚紙を製造する機械のための織布ベルト
DE102006008812A1 (de) * 2006-02-25 2007-08-30 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
US8540846B2 (en) 2009-01-28 2013-09-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Belt-creped, variable local basis weight multi-ply sheet with cellulose microfiber prepared with perforated polymeric belt
DE102006016660C5 (de) * 2006-04-08 2009-09-03 Andreas Kufferath Gmbh & Co Kg Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb
EP3103920B1 (de) 2006-05-26 2019-07-10 GPCP IP Holdings LLC Saugfähiges gekrepptes stoffblatt mit variablem, lokalem flächengewicht
US8409404B2 (en) * 2006-08-30 2013-04-02 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Multi-ply paper towel with creped plies
DE102007020071A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Formiersieb
WO2010033536A2 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Dixie Consumer Products Llc Food wrap basesheet with regenerated cellulose microfiber
EP2230352B1 (de) * 2009-03-20 2012-10-03 Heimbach GmbH & Co.KG Webstoffband zum Umlauf in einer Maschine
US9267240B2 (en) 2011-07-28 2016-02-23 Georgia-Pacific Products LP High softness, high durability bath tissue incorporating high lignin eucalyptus fiber
US9309627B2 (en) 2011-07-28 2016-04-12 Georgia-Pacific Consumer Products Lp High softness, high durability bath tissues with temporary wet strength
CN113085347B (zh) * 2021-03-16 2022-11-18 陕西金叶印务有限公司 一种丝网印刷双层绷网方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346489A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Martel Catala Et Cie Sa Ets Perfectionnements aux toiles pour machines a papier et a leurs procedes de fabrication
FR2470187A1 (fr) * 1979-11-19 1981-05-29 Martel Catala & Cie Ets Perfectionnements aux toiles de formage double couche pour machines a papier
DE3146385C2 (de) * 1981-11-23 1985-10-31 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE3307144A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-13 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Papiermaschinenbespannung in einer gewebebindung, die keine in laengsrichtung verlaufenden symmetrieachse aufweist
US4564051A (en) * 1983-07-16 1986-01-14 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Multiple ply dewatering screen particularly for a web forming part of a paper making machine
CA1223053A (en) * 1983-10-17 1987-06-16 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Ferromagnetic wear detector
DE3426264A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Franz F. 5160 Düren Kufferath Entwaeserungsband fuer pressen in der nasspartie einer papiermaschine
DE3615304A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
US4709732A (en) * 1986-05-13 1987-12-01 Huyck Corporation Fourteen harness dual layer weave
DE3634134A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE3634649A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine mit zusaetzlichen, flottierenden querfaeden groesserer rapportlaenge
DE3635000A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Oberdorfer Fa F Doppellagiges papiermaschinensieb mit grob strukturierter laufseite und fein strukturierter papierseite
DE3635632A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908220D1 (de) 1994-09-29
EP0342684A2 (de) 1989-11-23
FI91174C (fi) 1994-05-25
ES2063072T3 (es) 1995-01-01
DE3817144A1 (de) 1989-11-30
EP0342684A3 (de) 1991-08-07
CA1316077C (en) 1993-04-13
FI91174B (fi) 1994-02-15
ATE110428T1 (de) 1994-09-15
JPH0219587A (ja) 1990-01-23
FI892335A0 (fi) 1989-05-16
BR8902329A (pt) 1990-01-09
FI892335A (fi) 1989-11-20
US5016678A (en) 1991-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342684B1 (de) Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP0120337B1 (de) Papiermaschinenbespannung in einer Gewebebindung, die keine in Längsrichtung verlaufende Symmetrieachse aufweist
EP0114656B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE60312978T2 (de) Papiermaschinenbespannung
EP0287836B1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen Gewebe
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0080686B1 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP1619295B1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE3615304A1 (de) Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
WO2002000996A1 (de) Papiermaschinensieb
EP0097966A2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP2922995B1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
EP1738020B1 (de) Sieb, insbesondere papiermaschinensieb
EP1798335A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP0889160B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102008043222A1 (de) Formiersieb
AT399353B (de) Doppelgewebe für eine papiermaschine
WO2009040284A1 (de) Formiersieb
EP0349779B1 (de) Doppelgewebe als Siebgewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
EP1798334B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
EP0131940A2 (de) Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910917

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVATECH GMBH SIEBE UND TECHNOLOGIE FUER PAPIER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940824

REF Corresponds to:

Ref document number: 110428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940913

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063072

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109017.7

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000505

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

BERE Be: lapsed

Owner name: NOVATECH G.M.B.H. SIEBE UND TECHNOLOGIE FUR PAPIE

Effective date: 20010531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519