EP0340410A1 - Natursteinplatte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen - Google Patents

Natursteinplatte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP0340410A1
EP0340410A1 EP89103892A EP89103892A EP0340410A1 EP 0340410 A1 EP0340410 A1 EP 0340410A1 EP 89103892 A EP89103892 A EP 89103892A EP 89103892 A EP89103892 A EP 89103892A EP 0340410 A1 EP0340410 A1 EP 0340410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
natural stone
plate
elements
stone slab
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89103892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchtal GmbH
Original Assignee
Buchtal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchtal GmbH filed Critical Buchtal GmbH
Publication of EP0340410A1 publication Critical patent/EP0340410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone

Definitions

  • the invention relates to a natural stone slab according to the preamble of claim 1.
  • Natural stone slabs are often used, in particular for the cladding of the outer facades of large buildings, and must be fastened to the facade by means of suitable fastening devices.
  • the type of fastener receives increased attention because large-format natural stone slabs have a considerable weight and the detachment of a natural stone slab from the facade structure not only leads to the destruction of the natural stone slab but is also associated with a considerable risk to people and property.
  • the natural stone slabs are usually attached to the structure by means of mounting elements in the form of tab-like fastening elements.
  • these brackets are connected in a suitable manner to the load-bearing structure of the building, on the other hand, they hold the natural stone slabs at their edges in the selected position.
  • the tabs engage in the recesses provided on the plate edge.
  • Pronounced solid natural stone such as marble
  • weight-saving solutions are proposed by using natural stone slabs with reduced wall thickness and thin-walled, light-weight supporting slabs made of other materials, such as aluminum, plastic and the like. Like. Be put together. Although this combination leads to a noticeable reduction in weight, it makes the manufacture of such facade cladding difficult. From format sizes of more than 1 sqm, there is also a detachment of the natural stone slab connected to the aluminum or plastic support plate as well as breaks in the natural stone slab. This is largely due to the fact that the support plate expands more when heated than the natural stone plate. The service life of such composite panels is therefore limited.
  • the mechanical fastening means explained at the outset are predominantly used for the facade cladding.
  • the edge-side mounting of these mechanical fasteners can lead to breakouts and damage to the plate edges under dynamic loads as a result of wind, but also to breaks of the plates themselves.
  • the natural stone slabs are mostly used with excessive thickness, which however results in an increased weight and so on with correspondingly dimensioned fasteners required.
  • the mechanical fastening elements frequently engage in recesses in the edge region of the natural stone slab and the plate is thus weakened, particularly in the areas at risk, a reduction in the plate thickness of natural stone slabs is limited when using mechanical fastening elements.
  • the object of the invention is to ensure a stable and secure attachment of large-format natural stone slabs.
  • holding elements are arranged on the back of the natural stone slab, which are connected to the natural stone slab by means of a glass solder. Furthermore, the holding means are arranged on the plate at attachment points determined according to static requirements.
  • the advantage of this fastening system is that the natural stone slab remains completely unaffected by the fastener itself, in particular no weakening of the plate edge areas by recesses is necessary for the insertion of fasteners. Nevertheless, an intimate bond is achieved through the glass solder.
  • the glass solder melting during the burning process dissolves the surfaces of the mounting element and the natural stone plate in the fastening area somewhat, so that after cooling, there is a toothing between the elements mounting element / glass solder and natural stone plate.
  • the mounting elements can be made of the same or similar material as the plate and serve as such to fasten the plate directly or to receive a metal fastener. In the latter case, you are completely free to choose the material for the fasteners. Ceramic material has proven to be particularly suitable as the material for the mounting elements.
  • the holding elements can be provided with recesses or bores for receiving metallic fastening means, which considerably facilitates the rotation of the plate according to the invention designed in this way on a framework or the like, for example.
  • the fasteners can already before Fire may be used in the mounting elements. A central load transfer is reliably achieved due to the interlocking between the mounting element and the metallic fastening means.
  • the firing can also take place without such metallic fastening means if the recess or bore in the holding element is designed in such a way that it is possible to subsequently insert metallic fastening means into the holding elements.
  • Such fasteners can then be, for example, expansion dowels, insertion pins, spacers or the like.
  • the invention thus creates a plate which can be fastened directly to walls, ceilings, mounting frames or the like and in which the attachment points can be freely selected from a static point of view.
  • the plate and the holding element are made of the same material, so that a homogeneous part with the same coefficient of thermal expansion and the same strength properties is produced in the area of the fastening of the holding elements. Even if the fastener is made of metal, this does not change the formation of a homogeneous body from the plate and the holding element.
  • both the mounting element or the fastening means and the natural stone plate remain completely unchanged.
  • the mounting elements or fasteners are not located on the edge, but in the parts on the side of the plate facing away from the visible side, which provide the best structural options for fastening.
  • the edge areas remain completely unaffected by the bracket, so that the disadvantages associated with an edge fastening for the natural stone slab are basically avoided.
  • this is the transition from a two-point storage, as is the case with the edge fastening, allows for a multi-point storage.
  • the size and shape of the base of the mounting element can be chosen so that the stress peaks that occur in the bearing points do not exceed the stresses in the middle of the field, ie in the middle of the field bounded by the fastening points. This enables a noticeable reduction in the thickness of the natural stone slab.
  • This fracture safety coating has to cover at least the entire length dimension of partial areas of a plate so that in the event of damage the plate parts cannot be released from their assembly and fall to the ground.
  • the coating also cover the area of the holding elements and to cover them, after which the glass solder connection is also protected against a possible atmospheric acid attack.
  • This shatterproof coating preferably consists of a mineral, preferably glass fiber fabric or nonwoven, which is impregnated with an epoxy resin.
  • the mounting elements are expedient not to design the mounting elements as a sharp-edged cuboid or cylinder, but rather in a dome shape in a further embodiment of the invention.
  • Another solution to this problem is to ensure that acid rain or moisture can immediately drain from the area of the ceramic bond. This is preferably done with the help of channel-like recesses which extend from the edge of the holding element in the part which is intended to receive the metallic fastening means in at least one direction, preferably in four mutually perpendicular directions.
  • the present solution achieves weight savings in comparison to edge-mounted fastening options of up to 50% for the weight of the natural stone slab.
  • 1 denotes a large-format natural stone slab, of which only a part is shown.
  • a holding element 2 Arranged on the side opposite the visible side of the natural stone slab 1 is a holding element 2 which, in the exemplary embodiment shown, has a circular plan.
  • the mounting element 2 is intimately connected to the natural stone slab 1 via a glass solder 3.
  • a countersunk screw 5 In a central bore 4 of the mounting element 2, which opens too conically downwards, a countersunk screw 5 is received, which serves as a fastening means and via which the natural stone slab 1 can be fastened to the facade.
  • the back of the natural stone slab is finally provided with a break-resistant coating, which is also drawn at 6 over the holding element 2, so that the connection of the holding element 2 with the natural stone slab 1 is protected in particular against atmospheric acid attack.
  • the support elements 2 are arranged in particular in the edge area of the large-format plate, in particular in the corner region of the plate. Depending on the size of the large-format plate, more than four mounting elements 2 can also be arranged distributed over the circumference of the plate.
  • a depression 7 can be worked into the natural stone slab 1 in the area of the attachment point of the mounting element, which depression serves to receive the glass solder 3.
  • a lead borate glass solder is particularly suitable as a glass solder. Expediently, the glass solder used is a glass which softens at temperatures of about 400 to 450 ° C and is sufficiently flowable (viscosity ⁇ 105 dPa ⁇ s).
  • the attachment of the support elements 2 to the back of the natural stone slab 1 takes place in that a natural stone slab 1 is arranged lying on its visible side and the glass solder 3 is placed on the desired attachment points of the support elements 2 from above.
  • the glass solder 3 can be pressed into a ring shape or can also be used in powder form.

Abstract

Bei einer Natursteinplatte (1) mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen (2) sind diese mittels eines Glaslotes (3) an der Natursteinplatte (1) befestigt. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glaslotes (3) ist hierbei annähernd gleich dem der Natursteinplatte (1). Ferner sind die Halterungselemente (2) an nach statischen Erfordernissen bestimmten Ansatzstellen an der Natursteinplatte (1) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Natursteinplatte gemäß dem Ober­begriff des Patentanspruches 1.
  • Insbesondere für die Verkleidung von Außenfassaden von großen Bauwerken werden häufig Natursteinplatten verwendet, die mit­tels geeigneter Befestigungseinrichtungen an der Fassade be­festigt werden müssen. Der Art der Befestigungsmittel kommt erhöhte Aufmerksamkeit zu, weil großformatige Natursteinplat­ten mit einem erheblichen Gewicht behaftet sind und ein Ab­lösen einer Natursteinplatte aus der Fassadenstruktur nicht nur zu einer Zerstörung der Natursteinplatte führt sondern vor allem mit einem erheblichen Gefährdungsrisiko für Per­sonen und Sachen verbunden ist.
  • Zur Verkleidung von Fassaden oder Innenwänden von Bauwerken werden die Natursteinplatten in der Regel durch Halterungs­elemente in Form von laschenartigen Befestigungselementen am Bauwerk angebracht. Hierzu sind diese Laschen einerseits in geeigneter Weise mit der tragenden Struktur des Bauwerkes verbunden, andererseits halten sie die Natursteinplatten an deren Rand in der gewählten Lage. Dabei greifen die Laschen in die hierfür vorgesehenen Ausnehmungen am Plattenrand.
  • Die Anforderungen technischer Art an eine solche Fassaden­verkleidung hängen von dieser statischen Randlagerung und den zu erwartenden Windkräften sowie dem Zusammenwirken von Abmessungen, Stärke und Gewicht ab. Durch sie werden aber auch die Kosten für Material und Befestigung bestimmt.
  • Ausgeprägt fester Naturstein, wie Marmor, läßt bei Anwendung als Fassadenbekleidung eine Unterschreitung einer Wandstärke von 30 mm wegen seiner Materialstruktur und seiner Material­eigenschaften sowie der angesprochenen Randlagerung der Be­festigungselemente nicht zu, da ansonsten eine erhebliche Bruchgefahr besteht. Da die Abmessungen und die Wandstärke gewichtsbestimmend sind, findet die Anwendung von großfor­matigen Natursteinfassadenplatten eine technische und kosten­mäßige Begrenzung bei Abmessungen von ca. 500 x 1500 mm. Diese Begrenzung verschärft sich mit zunehmender Bauwerkshöhe und mit zunehmenden Windlasten.
  • Für diese Fälle und auch für Anwendungsformen im Bereichen normaler Anforderungen werden Lösungen zur Gewichtseinsparung vorgeschlagen, indem Natursteinplatten mit reduzierter Wand­stärke und dünnwandige leichtgewichtige Tragplatten aus anderen Werkstoffen, wie Aluminium, Kunststoff u. dgl. zu­sammengefügt werden. Diese Kombination führt zwar zu einer spürbaren Gewichtseinsparung, erschwert jedoch die Herstel­lung derartiger Fassadenverkleidungen. Ab Formatgrößen von mehr als 1 qm treten zudem Ablösungen der durch einen Kleber mit der Tragplatte aus Aluminium oder Kunststoff verbundenen Natursteinplatte sowie Brüche der Natursteinplatte auf. Dies ist maßgeblich darauf zurückzuführen, daß sich die Tragplatte bei Erwärmung stärker ausdehnt als die Natursteinplatte. Die Lebensdauer derartiger Verbundplatten ist somit begrenzt.
  • Aus diesem Grund werden für die Fassadenverkleidung überwiegend die eingangs erläuterten mechanischen Befestigungsmittel ver­wendet. Die randseitige Lagerung dieser mechanischen Befesti­gungselemente kann aber unter dynamischen Lasten infolge Wind­einwirkung zu Ausbrechungen und Schädigungen der Plattenränder aber auch zu Brüchen der Platten selbst führen. Aus diesem Grund werden die Natursteinplatten zumeist mit Überdicke ver­wendet, was jedoch ein erhöhtes Gewicht zur Folge hat und so­ mit entsprechend stark dimensionierte Befestigungsmittel er­fordert. Da zudem die mechanischen Befestigungselemente häufig in Ausnehmungen im Randbereich der Natursteinplatte eingrei­fen und somit die Platte gerade in den gefährdeten Bereichen geschwächt wird, ist bei Verwendung von mechanischen Be­festigungselementen eine Reduzierung der Plattendicke von Natursteinplatten begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine stabile und sichere Be­festigung von großformatigen Natursteinplatten zu gewähr­leisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­den Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind an der Rückseite der Natur­steinplatte Halterungselemente angeordnet, die mittels eines Glaslotes mit der Natursteinplatte verbunden sind. Ferner sind die Halterungsmittel an nach statischen Erfordernissen bestimm­ten Ansatzstellen an der Platte angeordnet. Der Vorteil dieses Befestifgungssystems besteht darin, daß die Natursteinplatte völlig unbeeinflußt vom Befestigungsmittel selbst bleibt,insbe­sondere keine Schwächung der Plattenrandbereiche durch Ausneh­mungen für das Einstecken von Befestigungsmitteln erforderlich ist. Gleichwohl wird ein inniger Verbund durch das Glaslot er­zielt. Das beim Brennvorgang schmelzende Glaslot löst die Ober­flächen des Halterungselementes und der Natursteinplatte im Be­festigungsbereich etwas auf, so daß es nach Abkühlung zu einer Verzahnung zwischen den Elementen Halterungselement/Glaslot und Natursteinplatte kommt. Ferner läßt sich infolge dieser Anbin­dung der Halterungselemente eine nach statischen Erfordernissen bestimmte Anordnung der Halterungselemente an der Rückseite der Natursteinplatte bewerkstelligen. Dadurch läßt sich insgesamt die Dicke der Natursteinplatte auf ein erträgliches Maß redu­ zieren, ohne daß bei dynamischen Belastungen infolge Windein­wirkung eine Bruchgefahr für die Natursteinplatten zu verzeich­nen wäre. Der gleiche Wärmeausdehnungskoeffizient von die Ver­bindung herstellendem Glaslot und Plattenmaterial verhindert das Entstehen von Rissen bei Temperaturschwankungen.Solche Ris­se sind insbesondere bei der Witterung ausgesetzten Außenver­kleidungen gefährlich, weil durch Regen, der in die Risse ein­dringt, die Verbindung beeinträchtigt bzw. bei Frosteinwirkung sogar gesprengt werden kann. Bei den Halterungselementen kann es sich um aus den gleichen oder ähnlichen Werkstoff wie die Platte hergestellten Elemente handeln, die als solche der Be­festigung der Platte unmittelbar oder aber der Aufnahme jeweils eines metallischen Befestigungsmittels dienen. Im letzteren Fall ist man dann völlig frei in der Wahl des Materials für die Befestigungsmittel. Als besonders geeignet hat sich als Werk­stoff für die Halterungselemente keramisches Material herausge­stellt.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß Naturstein­platten, die in der vorgeschlagenen Weise bestückt und in einem Brennofen einem Erhitzungsprozeß unterworfen wurden, her­vorragende Festigkeitseigenschaften des Verbundes Halterungs­element/Natursteinplatte aufweisen. Wegen der bei Erhitzungs­prozessen von quarzhaltigen Stoffen eintretenden Quarzumwand­lung bei einer Temperatur von 573°C, die zu Rißbildungen im Quarzgefüge führen kann, ist anzustreben, diese Erhitzung unterhalb dieser Temperatur vorzunehmen. Es ist somit zweck­mäßig, ein Glaslot zu verwenden, da es einen Schmelzpunkt unterhalb des Quarzumwandlungspunktes aufweist.
  • Die Halterungselemente können mit Ausnehmungen oder Bohrungen zur Aufnahme metallischer Befestigungsmittel versehen sein, was die Umdrehung der derart ausgestalteten erfindungsgemäßen Platte an beispielsweise einem Rahmenwerk od. dgl. wesentlich erleichtert. Die Befestigungsmittel können bereits vor dem Brand in die Halterungselemente eingesetzt sein. Durch den erstandenen Formschluß zwischen Halterungselement und metal­lischem Befestigungsmittel wird zuverlässig ein zentrischer Lastabtrag erreicht.
  • Selbstverständlich kann das Brennen auch ohne solche metal­lischen Befestigungsmittel erfolgen, wenn die Ausnehmung oder Bohrung im Halterungselement so ausgebildet ist, daß ein nach­trägliches Einführen metallischer Befestigungsmittel in die Halterungselemente möglich ist. Es kann sich dann bei solchen Befestigungsmitteln beispielsweise um Spreizdübel,Einsteckstif­te, Abstandshalter od. dgl. handeln. Durch die Erfindung wird somit eine unmittelbar an Wänden, Decken, Halterungsgestellen od. dgl. befestigbare Platte geschaffen, bei der die Ansatz­stellen nach statischen Gesichtspunkten frei gewählt werden können. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bestehen Platte und Halterungselement aus dem gleichen Werkstoff, so daß ein homogener Teil mit gleichem Wärmeausdehnungskoeffizient und gleichen Festigkeitseigenschaften im Bereich der Befestigung der Halterungselemente entsteht. Auch wenn das Befestigungsmit­tel aus Metall besteht, ändert das nichts an der Bildung eines homogenen Körpers aus Platte und Halterungselement.
  • Da die Verbindung von Halterungselement bzw. Befestigungsmittel und Platte über das Glaslot in einem Temperaturbereich erfolgt, der unterhalb des Quarzumwandlungspunktes liegt, bleiben sowohl das Halterungselement bzw. das Befestigungsmittel als auch die Natursteinplatte völlig unverändert. Die Halterungselemente bzw. Befestigungsmittel sitzen nicht am Rand, sondern in den Teilen auf der der Sichtseite abgewendeten Seite der Platte, die die statisch besten Befestigungsmöglichkeiten ergeben. So­mit bleiben die Randbereiche völlig von der Halterung unbeein­flußt, so daß die mit einer Randbefestigung verbundenen Nach­teile für die Natursteinplatte grundsätzlich vermieden sind. Damit ist statisch gesehen der Übergang von einer Zweipunkt­ lagerung, wie sie bei der Randbefestigung gegeben ist, zu ei­ner Mehrpunktlagerung ermöglicht. Die Größe und Form der Grund­fläche des Halterungselementes können hierbei so gewählt wer­den, daß die auftretenden Spannungsspitzen in den Lagerungs­punkten die Spannungen im Feldmittenbereich, d. h. in der Mitte des von den Befestigungspunkten umgrenzten Feldes nicht überschreiten. Dies ermöglicht eine spürbare Dickenreduzierung der Natursteinplatte.
  • Da nicht immer ausgeschlossen werden kann, daß die Platten an Außenfassaden von außen kommenden Einwirkungen, wie Steinschlag oder ähnlichem ausgesetzt sind, kann es notwendig sein, die der Sichtseite abgewendete Seite der Platte mit einer Bruchsicher­heitsbeschichtung zu versehen. Diese Bruchsicherheitsbeschich tung muß mindestens die gesamte Längenabmessung von Teilberei­chen einer Platte erfassen, damit im Falle einer Beschädigung die Plattenteile nicht aus ihrem Verband gelöst werden und zu Boden fallen können.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Beschichtung auch den Bereich der Halterungselemente erfassen zu lassen und diese mit abzudecken, wonach die Glaslotverbindung auch gegenüber einem eventuellen atmosphärisch bedingten Säureangriff geschützt ist.
  • Vorzugsweise besteht diese Bruchsicherheitsbeschichtung aus einem Mineral-, vorzugsweise Glasfasergewebe oder -vlies, das mit einem Epoxidharz getränkt ist.
  • Insbesondere bei Anwendung einer solchen Bruchsicherheits­beschichtung ist es zweckmäßig, in weiterer Ausbildung der Erfindung die Halterungselemente nicht als scharfkantige Quader oder Zylinder, sondern kuppelförmig auszubilden.
  • Eine weitere Lösung dieses Problems besteht darin, dafür zu sorgen, daß säurehaltiger Regen oder Feuchtigkeit sofort aus dem Bereich der keramischen Verbindung abfließen können. Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe von kanalartigen Ausnehmungen, die vom Rand des Halterungselementes in dem Teil, der zur Auf­nahme des metallischen Befestigungsmittels bestimmt ist, in mindestens eine Richtung vorzugsweise in vier zueinander senk­rechte Richtungen ausgehen.
  • Die vorliegende Lösung erzielt Gewichtseinsparungen im Ver­gleich zu randgelagerten Befestigungsmöglichkeiten von bis zu 50 % für das Gewicht der Natursteinplatte.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­findung anhand der Zeichnung beschrieben, in deren einzigen Figur ein Schnitt durch ein Halterungselement an einer Natur­steinplatte gezeigt ist.
  • In der Figur ist mit 1 eine großformatige Natursteinplatte be­zeichnet, von der lediglich ein Teil dargestellt ist. Auf der der Sichtseite der Natursteinplatte 1 gegenüberliegenden Seite ist ein Halterungselement 2 angeordnet, welches im dargestell­ten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Grundriß aufweist. Das Halterungselement 2 ist über ein Glaslot 3 innig mit der Natursteinplatte 1 verbunden. In einer zentrischen Bohrung 4 des Halterungselementes 2, die sich nach unten zu konisch öffnet, ist eine Senkkopfschraube 5 aufgenommen, die als Be­festigungsmittel dient und über welche die Natursteinplatte 1 an der Fassade befestigt werden kann. Beim dargestellten Aus­führungsbeispiel ist schließlich die Rückseite der Naturstein­platte mit einer Bruchsicherheitsbeschichtung versehen, die bei 6 auch über das Halterungselement 2 gezogen ist, so daß die Verbindung des Halterungselementes 2 mit der Naturstein­platte 1 insbesondere gegenüber atmosphärisch bedingten Säure­angriff geschützt ist.
  • Die Halterungselemente 2 sind insbesondere im randseitigen Bereich der großformatigen Platte und zwar insbesondere im Eckbereich der Platte angeordnet. Je nach Größe der großfor­matigen Platte können auch mehr als vier Halterungselemente 2 über den Umfang der Platte verteilt angeordnet sein. Ferner kann im Bereich der Ansatzstelle des Halterungselements eine Einsenkung 7 in die Natursteinplatte 1 eingearbeitet sein, die zur Aufnahme des Glaslots 3 dient. Als Glaslot eignet sich ins­besondere ein Bleiborat-Glaslot. Zweckmäßigerweise wird als Glaslot ein bei Temperaturen von etwa 400 bis 450 C erweichen­des und dabei hinreichend fließfähiges Glas (Viskosität ≦ 10⁵ dPa·s) verwendet.
  • Die Anbringung der Halterungselemente 2 an die Rückseite der Natursteinplatte 1 erfolgt dadurch, daß eine Natursteinplatte 1 auf ihrer Sichtseite liegend angeordnet wird und von oben das Glaslot 3 auf die gewünschten Ansatzstellen der Halterungs­elemente 2 gesetzt wird. Das Glaslot 3 kann zu einer Ringform gepreßt oder auch in Pulverform verwendet werden. Nach Auf­setzen der Halterungselemente 2, die aus Naturstein oder auch aus keramischen Material gebildet sein können, erfolgt ein Brennvorgang, wobei die Natursteinplatte mit den darauf auf­gesetzten Halterungselementen auf eine Temperatur unterhalb des Quarzumwandlungspunktes erhitzt wird. Es kommt zu einem Schmelzen des Glaslotes, wobei die angrenzenden Flächen des Halterungselementes 2 und der Natursteinplatte 1 oberflächlich angelöst werden, so daß es beim Abkühlen zu einer festen Verzahnung des Glaslotes mit den angrenzenden Flächen des Halterungselementes und der Natursteinplatte 1 und somit zu einem innigen Verbund dieser Elemente kommt. Selbstverständ­lich wird im Falle einer Senkkopfschraube, wie sie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird, diese vor dem Aufsetzen der Halterungselemente 2 auf der Rückseite der Natursteinplatte 1 in die entsprechende Bohrung 4 eingelegt.

Claims (11)

1. Natursteinplatte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungselemente (2) an der Natursteinplatte (1) mittels eines Glaslotes (3) befestigt sind, dessen Wärme­ausdehnungskoeffizient annähernd gleich demjenigen der Natursteinplatte ist, und daß die Halterungselemente (2) an nach statischen Erfordernissen bestimmten Ansatzstel­len an der Platte angeordnet sind.
2. Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungselemente (2) der Aufnahme eines metal­lischen Befestigungsmittels (5) dienende nicht-metallische Elemente sind, deren Wärmeausdehnungskoeffizient wenigstens annähernd demjenigen der Natursteinplatte ist.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungselemente (2) aus dem gleichen oder ähnli­chen Werkstoff wie die Natursteinplatte (1) gebildet sind.
4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Glaslot (3) einen Schmelzpunkt unterhalb des Quarz­umwandlungspunktes (573°C) aufweist.
5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungselemente (2) mit einer Ausnehmung oder Bohrung (4) zur Aufnahme eines metallischen Befestigungs­mittels (5) versehen sind.
6. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel jeweils formschlüssig in die Halterungselemente (2) integriert sind.
7. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Sichtseite abgewendete Seite der Naturstein­platte mit einer Bruchsicherheitsbeschichtung (6) versehen ist, welche die Halterungselemente (2) überdeckt.
8. Platte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bruchsicherheitsbeschichtung aus einem Mineral-, vorzugsweise Glasfasergewebe oder -vlies besteht, das mit einem Epoxidharz getränkt ist.
9. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungselemente (2) im Grundriß kreisförmig und im Querschnitt kuppelförmig ausgebildet sind.
10.Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungselemente in mindestens einer Richtung, vorzugsweise in vier zueinander senkrechten Richtungen mit vom Rand des Halterungselementes in den Teil, der zur Aufnahme des metallischen Befestigungsmittels dient, sich erstreckenden Kanälen versehen sind.
11.Verfahren zur Herstellung einer mit Halterungselementen versehenen Natursteinplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß auf die dadurch gekennzeichnet,
daß auf die der Sichtseite gegenüberliegenden Seite der Na­tursteinplatte an den für die Aufnahme der Halterungselemen­te bestimmten Stellen Glaslot aufgebracht, danach die Halte­rungselemente auf die Natursteinplatte aufgesetzt, die An­ordnung aus Natursteinplatte mit darauf aufgesetzten Halte­rungselementen auf eine Temperatur unterhalb des Quarzum­wandlungspunktes bis zum Schmelzen des Glaslotes erhitzt und danach abgekühlt wird.
EP89103892A 1988-05-06 1989-03-06 Natursteinplatte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen Withdrawn EP0340410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815552 1988-05-06
DE3815552A DE3815552A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Natursteinplatte mit auf ihrer der sichtseite abgewendeten seite vorgesehenen halterungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0340410A1 true EP0340410A1 (de) 1989-11-08

Family

ID=6353845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103892A Withdrawn EP0340410A1 (de) 1988-05-06 1989-03-06 Natursteinplatte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4976082A (de)
EP (1) EP0340410A1 (de)
JP (1) JPH01318653A (de)
DE (1) DE3815552A1 (de)
DK (1) DK221689A (de)
FI (1) FI892150A (de)
NO (1) NO891610L (de)
PT (1) PT90470A (de)
ZA (1) ZA893028B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504274B1 (de) * 2006-10-05 2008-10-15 Poschacher Natursteinwerke Gmb Verfahren und einrichtung zum festlegen von platten an wenigstens einem träger
AT504275B1 (de) * 2006-10-05 2008-10-15 Poschacher Natursteinwerke Gmb Platte zur verlegung insbesondere auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938756A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Fischer Artur Werke Gmbh In bohrloechern mit hinterschneidung einsetzbares befestigungselement
DE3939682A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigung fuer fassadenplatten
CA2075553A1 (en) * 1992-08-07 1994-02-08 George Zafir Insulated panel
US7779591B2 (en) * 2007-03-29 2010-08-24 Stronggo Llc Tiles with bottom-side extensions and method for installation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281563A (de) * 1900-01-01
NL7200686A (en) * 1971-01-18 1972-07-20 Sealing glass compsn - consisting of lead oxide, silicon dioxide, zinc oxide, boron trioxide and barium oxide
CH609407A5 (en) * 1977-06-28 1979-02-28 Jean Michel Simon Construction element comprising a facing part of natural or artificial stone mounted on a support part
US4531338A (en) * 1983-06-15 1985-07-30 Olympian Stone Company Building wall panel
DE8701693U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
EP0221262A1 (de) * 1985-08-14 1987-05-13 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grossformatige keramische Platte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761322C (de) * 1941-12-07 1954-03-15 Telefunken Gmbh Herstellen von Glas-Glas-, Glas-Metall- und Glas-Keramik-Verbindungen
NL131100C (de) * 1964-10-27
FR1428629A (fr) * 1965-01-08 1966-02-18 Système de fixation de plaques de revêtement sur des façades d'immeubles ou autres constructions
DE1982047U (de) * 1967-03-06 1968-03-28 Matthias Bell Wandbekleidungsplatte aus naturstein, kunststein, keramik od. dgl.
DE1596995A1 (de) * 1967-12-28 1971-04-01 Siemens Ag Glaslot
US3657851A (en) * 1970-06-24 1972-04-25 Trw Inc Two-piece refractory anchor for heavy duty construction
DE2720740A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Juergen Broether Kiessteine mit halterung
US4293325A (en) * 1978-05-22 1981-10-06 Corning Glass Works Method of forming hermetic seals
ZA866114B (en) * 1985-08-14 1987-08-26 Buchtal Gmbh A large-format ceramic tile with holding elements provided on the side facing away its visible side

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281563A (de) * 1900-01-01
NL7200686A (en) * 1971-01-18 1972-07-20 Sealing glass compsn - consisting of lead oxide, silicon dioxide, zinc oxide, boron trioxide and barium oxide
CH609407A5 (en) * 1977-06-28 1979-02-28 Jean Michel Simon Construction element comprising a facing part of natural or artificial stone mounted on a support part
US4531338A (en) * 1983-06-15 1985-07-30 Olympian Stone Company Building wall panel
EP0221262A1 (de) * 1985-08-14 1987-05-13 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grossformatige keramische Platte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen
DE8701693U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504274B1 (de) * 2006-10-05 2008-10-15 Poschacher Natursteinwerke Gmb Verfahren und einrichtung zum festlegen von platten an wenigstens einem träger
AT504275B1 (de) * 2006-10-05 2008-10-15 Poschacher Natursteinwerke Gmb Platte zur verlegung insbesondere auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DK221689D0 (da) 1989-05-05
US4976082A (en) 1990-12-11
NO891610L (no) 1989-11-07
NO891610D0 (no) 1989-04-19
PT90470A (pt) 1989-11-30
DK221689A (da) 1989-11-07
FI892150A (fi) 1989-11-07
DE3815552A1 (de) 1989-11-16
JPH01318653A (ja) 1989-12-25
ZA893028B (en) 1989-12-27
FI892150A0 (fi) 1989-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314120B1 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
EP0328030B1 (de) Natursteinelement für die Verkleidung von Bauwerkfassaden
DE19518675C1 (de) Natursteinelement
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0303139B1 (de) Verkleidungselement mit einer Natursteinplatte sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungselements
EP0340410A1 (de) Natursteinplatte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen
DE102008028951A1 (de) Außenwandmontagestruktur
EP0221262B1 (de) Grossformatige keramische Platte mit auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite vorgesehenen Halterungselementen
DE4233695C2 (de) Verbundplatte für Wandbekleidungen
WO2002064903A2 (de) Natursteinplatte und verfahren zur herstellung
WO2000076763A1 (de) Verbundscheibenanordnung
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP0578230B1 (de) Grossformatige keramische Platte zur Aufnahme von metallischen Befestigungsmitteln
EP1111289B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
WO1993021410A1 (de) Konsole für fassadenbefestigung
EP3208402B1 (de) Anordnung mit einem dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels und mit einem fensterelement
DE19730174A1 (de) Bauteil
DE3921921C2 (de)
DE60124115T2 (de) Glaselementverbindung
DE10219504B4 (de) Dämmstoffplatte
DE19857982B4 (de) Fenster mit einer ein Sicherheitselement aufweisenden Fensterscheibe
DE20320425U1 (de) Flächiges Hybrid-Bauelement
DE202006009793U1 (de) Dünnstein-Stabilisator
DE19805294B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920205