EP0339294A2 - Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents

Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0339294A2
EP0339294A2 EP89105749A EP89105749A EP0339294A2 EP 0339294 A2 EP0339294 A2 EP 0339294A2 EP 89105749 A EP89105749 A EP 89105749A EP 89105749 A EP89105749 A EP 89105749A EP 0339294 A2 EP0339294 A2 EP 0339294A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
wing
locking device
fitting according
rotary handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339294B1 (de
EP0339294A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Wolfgang Röger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT89105749T priority Critical patent/ATE93921T1/de
Publication of EP0339294A2 publication Critical patent/EP0339294A2/de
Publication of EP0339294A3 publication Critical patent/EP0339294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339294B1 publication Critical patent/EP0339294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/005Preventing accidental lock-out, e.g. by obstruction in the striker

Definitions

  • the invention relates to a fitting for an at least tiltable and parallel-adjustable sash of a window, a door or the like.
  • a rotary handle operatively connected to at least one drive rod, which can be rotated at least from a locking position into a first unlocking position, and with at least one releasable locking device for the lower wing end, which automatically returns to the locked position when it is returned from the parallel storage position and can be released by means of an additional automatically resettable rotary movement of the rotary handle in a second unlocked locking position.
  • the locking position into the first unlocking position which can be a ready-to-tilt position, from which the wing can be brought into the tilting position by pulling out its upper end or by means of a corresponding control, which precedes the parallel storage position, thus preventing or preventing all releasable locking devices a transfer of the sash into the parallel storage position immediately following the tilting position.
  • this fitting is located on an outer door and the parallel storage position is the starting position for a sliding wing. In the case of a sliding sash, the tilting position, in contrast to the parallel setting, ensures that the burglar is prevented.
  • the locking device automatically comes into action when the wing placed in parallel is returned to the tilt position, there is a risk that an outside person, for example on a balcony or outdoors, will be locked out if another person, in particular a child, has the wing placed in parallel on presses in the lower end and thereby returns to the secured tilt position.
  • the object of the invention is to provide a fitting further developed in such a way that the automatic entry into force of the released locking device can be consciously and prevented by hand.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • This fitting solves the task, because with its help the handle rotated to release the locking device by means of an additional rotary movement can be held in the end position of the additional rotary movement and its automatic resetting can thereby be prevented.
  • This is done with a manually operated locking device. If the latter is released, the reset mechanism for the releasable locking device can be activated or activated in such a way that a transfer from the tilted position into the parallel storage position is prevented or, when the wing in parallel position is returned to the tilting position, the latter is automatically secured again.
  • the releasable locking device for the tilting position is overridden by hand, so that the locking device cannot be made ineffective by mistake, but requires a very specific action. Because the rotary handle assumes or maintains a rotational position that is not possible when the handle is released when the locking device is deactivated, it can already be seen from this "abnormal" position of the rotary handle that the locking device is not in operation or cannot come into operation. Solving the Locking device is also done by hand for the reasons mentioned.
  • a further development of the invention provides that the turning handle can be locked in about the end position of the additional rotary movement by means of the locking device in relation to the wing or a fitting part attached to it.
  • the twist grip is under the influence of a spring restoring force when the locking device is released, so that it automatically switches to the unlocking position when it is released and the locking device is ineffective.
  • the locking device has a locking member mounted on the rotary handle, which engages in the locking position in a wing-fixed receptacle.
  • the intervention must take place in such a way that the restoring force acting on the rotary handle cannot move the locking member out of the receptacle.
  • the wing-fixed receptacle is advantageously located on a rosette, which is usually present anyway with such fittings.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the blocking member can be displaced into the blocking position against the resistance of a return spring and the latter can be locked by frictional engagement.
  • the frictional engagement is generated or strengthened by the restoring force which wants to return the rotary handle to the unlocking position.
  • a preferred variant of the invention provides that the locking member is displaceable approximately parallel to the axis of rotation of the rotary handle, its wing-side one end being insertable into a receptacle open towards the edge of the rotary handle and the other end being designed as a push button or connected to such a button.
  • the push button protrudes sufficiently far beyond the surface of the rotary handle, at least in the unlocked position of the locking device.
  • a further embodiment of the invention results from claim 7.
  • the rotary handle In the locked position, the rotary handle preferably projects downward and in the unlocked position it then assumes a horizontal position, pointing away from the assigned frame spar. As a result, after the additional rotary movement, the rotary handle points upwards or at least obliquely upwards.
  • a further embodiment of the invention is set out in claim 8.
  • a wing for example an outer door
  • a wing can be tilted about a horizontal lower axis and can subsequently be set down in parallel.
  • this sash can be pushed in parallel storage position in front of another sash or a fixed field, in order thereby to allow passage through the released opening of the frame.
  • the closed wing can be locked in a known manner with respect to the frame, for example with the aid of locking members of the wing, which engage in corresponding locking receptacles of the frame.
  • the locking members can be moved up and down by means of a drive rod in the sense of the double arrow 5.
  • the movement of the closing-side vertical drive rod 4 is transmitted to a lower horizontal drive rod 7 via a lower corner deflection 6.
  • the drive rods are adjusted via a vertical wing spar 11 on the closing side stored rotary handle 8.
  • the locking position of the rotary handle and thus also the fitting is designated 8a and a first unlocking position 8b.
  • the wing can be tilted from this first unlocking position 8b, preferably by pulling the handle, into the interior of the room.
  • this tilting is automatically controlled following the unlocking.
  • the tilted sash just as little as that which is ready to tilt, can easily be transferred to the parallel storage position, with the lower end of the sash being set down from the fixed frame to the interior of the room.
  • the twist grip In order to be able to park the sash in parallel, the twist grip must be rotated further in the direction of arrow 12 until it has reached the second unlocking position 8c (FIG. 2) or a comparable position. The latter also applies if the rotary handle is pivoted by more than 90 ° during automatic tilting. In any case, the rotary movement in the direction of arrow 12 releases the locking device or locking devices 10.
  • a locking element 13 connected to the lower horizontal drive rod 7 and a locking counter element 14 fixed to the frame.
  • the locking element 13 occurs in the second unlocking position 8c of the rotary handle from the locking counterpart or moves away from it and thereby releases the folding movement of the tilted wing about an upper folding axis.
  • two locking devices 10 one is assigned to the right and left lower wing end.
  • the rotational end position or the second unlocking position 8c of the rotary handle can be secured, in which the locking device 10 is in an ineffective position.
  • the wing can be moved as often as desired from the tilting position into the parallel storage position and vice versa, without it being locked in the tilting position.
  • the locking element 13 latches with the locking counter-member 14 at the moment in which it has been returned to its tilted position from the parallel position. Repeated parallel parking is not possible without rotating the rotary handle from the first unlocking position 8b to the second unlocking position 8c.
  • the working position of the locking device 10 is brought about by a return spring 16 which is assigned to the lower spars and which is supported on the lower cross member on the one hand and on the locking element on the other hand. Moreover, this return spring 16 causes the turning handle to be turned back from position 8c to position 8b when it is released.
  • the locking device 15 has a locking member 18 which is displaceable on the rotary handle 8 in the sense of the double arrow 17 and which in the Locked position engages in a wing-fixed receptacle 19.
  • this is attached to a rosette 20 placed on the surface of the vertical wing spar that faces the interior of the room. It is, for example, a blind hole that is open towards the rotary handle 8.
  • the locking member can be pressed in against the resistance of a return spring 21 in the direction of arrow 22. If the rotary handle 8 is released in this pressed-in position, the force of the return spring 16 can have an effect and this results in the particularly thickened inner end 23 of the locking member 18 being pressed against the bore wall of the receptacle.
  • the effective friction between the adjacent, preferably cylindrical surfaces prevents the locking member 18 from being reset against the arrow 22 under the influence of the return spring 21.
  • the deliberate release is achieved by turning the rotary handle 8 by a minimal amount in the direction of the arrow 12. As a result, the friction is eliminated so that the locking member 18 can spring back into the release position.
  • the locking member 18 is displaceable approximately parallel to the axis of rotation 9 of the rotary handle 8.
  • the outer end of the locking member 18 is accessible at least in the inactive position of the locking device 15 and is designed as a push button 24.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Um einen Beschlag, mit dessen Hilfe ein Flügel (2) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und Kippstellung überführbar ist, am unerwünschten Übergang von der Kippstellung in eine Parallelabstellage zu hindern, befindet sich an den unteren Horizontalholmen des Blendrahmens (1) und des Flügels (2) eine auslösbare Sperreinrichtung (10). Das Auslösen erfolgt mit Hilfe des Drehgriffs (8), der auch das Entriegeln bewirkt. Die Sperreinrichtung (10) kann mit Hilfe einer erfindungsgemäß eingebauten Sperrvorrichtung (15) in einer wirkungslosen Stellung arretiert werden, die es gestattet, den Flügel ohne Behinderung durch die Sperreinrichtung (10) beliebig oft von der Parallelabstellage in die Kippstellung und umgekehrt zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem mit wenigstens einer Treibstange wirkver­bundenem Drehgriff, der zumindest von einer Verriegelungsstellung in eine erste Entriegelungsstellung drehbar ist, und mit minde­stens einer lösbaren Sperreinrichtung für das untere Flügelende, die beim Rückführen aus der Parallelabstellage automatisch in Sperrstellung geht und über eine zusätzliche automatisch rück­stellbare Drehbewegung des Drehgriffs in einer zweiten Entriege-­Verrieglungsstellung lösbar ist. Wenn man diesen Beschlag von der Verriegelungsstellung in die erste Entriegelungsstellung über­führt, welche eine Kippbereitsschaftsstellung sein kann, aus der heraus man den Flügel durch Herausziehen seines oberen Endes oder auch durch eine entsprechende Steuerung in die Kippstellung brin­gen kann, welche der Parallelabstellage vorangeht, so verhindert die bzw. verhindern alle lösbaren Sperreinrichtungen ein sich un­mittelbar an die Kippstellung anschließendes Überführen des Flü­gels in die Parallelabstellage. Aus Sicherheitsgründen kann es nämlich wünschenswert sein, daß man einen versehentlichen unmit­telbaren Übergang von der Kippstellung in die Parallelabstellage vermeidet. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich dieser Beschlag an einer Außentür befindet und die Parallelabstellage die Aus­gangslage für einen schiebbaren Flügel ist. Die Kippstellung ge­währleistet dann im genannten Falle eines Schiebeflügels, im Ge­gensatz zur Parallelabstellung, eine Einbruchshemmung.
  • Weil die Sperreinrichtung beim Rückführen des parallel abgestell­ten Flügels in die Kippstellung automatisch in Tätigkeit tritt, besteht die Gefahr, daß eine Außen, beispielsweise auf einem Bal­kon oder im Freien befindliche Person ausgesperrt wird, wenn eine andere Person, insbesondere ein Kind, den parallelabgestellten Flügel am unteren Ende eindrückt und dadurch in die gesicherte Kippstellung zurückführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das automatische Inkraftreten der gelösten Sperreinrichtung bewußt und von Hand verhindert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Dieser Beschlag löst die gestellte Aufgabe, weil mit seiner Hilfe der zur Auslösung der Sperreinrichtung mittels einer zusätzlichen Drehbewegung weitergedrehte Griff in der Endlage der zusätzlichen Drehbewegung gehalten und dadurch seine automatische Rückstellung verhindert werden kann. Dies geschieht mit einer handbetätigbaren Sperrvorrichtung. Wird letztere gelöst, so kann der Rückstellme­chanismus für die lösbare Sperreinrichtung in Tätigkeit treten bzw. so aktiviert werden, daß eine Überführung von der Kippstel­lung in die Parallelabstellage verhindert bzw. beim Rückführen des parallelabgestellten Flügels in die Kippstellung letztere au­tomatisch sofort wieder gesichert wird. Das Außerkraftsetzen der lösbaren Sperreinrichtung für die Kippstellung wird von Hand vor­genommen, damit die Sperreinrichtung nicht aus Versehen wirkungs­los gemacht werden kann, sondern eine ganz gezielte Handlung er­fordert. Weil der Drehgriff bei außer Kraft gesetzter Sperrein­richtung eine bei losgelassenem Griff nicht mögliche Drehstellung einnimmt bzw. beibehält, kann man bereits aus dieser "annormalen" Stellung des Drehgriffs von weitem erkennen, daß die Sperrein­richtung nicht in Tätigkeit ist oder kommen kann. Das Lösen der Sperrvorrichtung erfolgt aus den genannten Gründen ebenfalls von Hand.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Drehgriff in etwa der Endstellung der zusätzlichen Drehbewegung mittels der Sperrvorrichtung gegenüber dem Flügel oder einem daran befestig­ten Beschlagteil arretierbar ist. Der Drehgriff steht bei gelö­ster Sperreinrichtung unter dem Einfluß einer Feder-Rückstell­kraft, so daß er automatisch in die Entriegelungsstellung über­geht, wenn man ihn freigibt und die Sperrvorrichtung außer Kraft ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Sperrvorrichtung ein am Drehgriff gelagertes Sperrglied aufweist, das in der Sperrstellung in eine flügelfeste Aufnahme eingreift. Das Eingreifen muß so erfolgen, daß die am Drehgriff wirksame Rückstellkraft das Sperrglied aus der Aufnahme nicht herausbwegen kann. Die flügelfeste Aufnahme befindet sich vorteilhafterweise an einer Rosette, die bei solchen Beschlägen in der Regel ohnehin vorhanden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Sperrglied gegen den Widerstand einer Rückführ­feder in die Sperrstellung verschiebbar und letztere durch Reib­schluß arretierbar ist. Dabei wird der Reibschluß durch die Rück­stellkraft erzeugt oder verstärkt, welche den Drehgriff in die Entriegelungsstellung zurückführen möchte.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß das Sperr­glied etwa parallel zur Drehachse des Drehgriffs verschiebbar ist, wobei sein flügelseitiges eines Ende in eine gegen den Dreh­griff hin randoffene Aufnahme einsteckbar und sein anderes Ende als Druckknopf ausgebildet oder mit einem solchen verbunden ist. Der Druckknopf steht selbstverständlich zumindest in der Entrie­gelungsstellung der Sperrvorrichtung über die Oberfläche des Drehgriffs genügend weit vor.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 7. In der Verriegelungsstellung ragt der Drehgriff bevorzugter­weise nach unten und in der Entriegelungsstellung nimmt er dann eine Horizontalstellung ein, wobei er vom zugeordneten Blendrah­menholm wegweist. Infolgedessen weist der Drehgriff nach der zu­sätzlichen Drehbewegung nach oben oder zumindest schräg nach oben.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung geht aus Anspruch 8 hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläu­tert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Die untere schließseitige Ecke eines in einem Blend­rahmen gelagerten Flügels eines Fensters oder einer Tür, die mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ausge­stattet ist,
    • Fig. 2 in Schrägbilddarstellung den Drehgriff der Figur 1 in vergrößertem Maßstab, wobei seine drei definierten Stellungen angedeutet sind,
    • Fig. 3 eine teilweise vertikal geschnittene Seitenansicht des Drehgriffs mit in Arbeitsstellung befindlicher Sperr­vorrichtung.
  • An einem Blendrahmen 1 ist ein Flügel 2, beispielsweise einer Außentür, um eine horizontale untere Achse kippbar sowie an­schließend parallelabstellbar. Außerdem kann dieser Flügel in Pa­rallelabstellage vor einen anderen Flügel oder ein festes Feld geschoben werden, um dadurch einen Durchtritt durch die freigege­bene Öffnung des Blendrahmens zu ermöglichen. Der geschlossene Flügel ist in bekannter Weise gegenüber dem Blendrahmen verrie­gelbar, beispielsweise mit Hilfe von Verriegelungsgliedern des Flügels, welche in entsprechende Verriegelungsaufnahmen des Blendrahmens eingreifen. Die Verriegelungsglieder sind mittels einer Treibstange im Sinne des Doppelpfeils 5 auf und ab ver­schiebbar. Über eine untere Eckumlenkung 6 wird die Bewegung der schließseitigen vertikalen Treibstange 4 auf eine untere horizon­tale Treibstange 7 übertragen. Die Verstellung der Treibstangen erfolgt über einen am schließseitigen vertikalen Flügelholm 11 gelagerten Drehgriff 8. Dieser greift mit einem seine Drehachse verlängernden Dorn 9 in ein Getriebe bekannter Bauart ein, wel­ches seinerseits mit der oder den schließseitigen vertikalen Treibstangen gekuppelt ist. Die Verriegelungsstellung des Dreh­griffs und damit auch des Beschlags ist mit 8a und eine erste Entriegelungsstellung mit 8b bezeichnet. In der ersten Entriege­lungsstellung 8b sind alle Verriegelungsglieder aus ihren Verrie­gelungsaufnahmen ausgetreten, jedoch ist eine beispielsweise der Kippachse zugeordnete Sperreinrichtung 10 noch nicht gelöst. Der Flügel kann von dieser ersten Entriegelungsstellung 8b aus, vor­zugweise durch Ziehen am Griff, ins Rauminnere gekippt werden. Bei einer etwas aufwendigeren Ausführung des Beschlags erfolgt dieses Kippen im Anschluß an das Entriegeln automatisch ge­steuert. Der gekippte Flügel kann ebensowenig wie der in Kippbe­reitschaft befindlich ohne weiteres in die Parallelabstellage überführt werden, wobei das untere Flügelende vom Festrahmen zum Rauminnern hin abgestellt wird. Um den Flügel parallel abstellen zu können, muß nämlich der Drehgriff im Sinn des Pfeils 12 wei­tergedreht werden, bis er die zweite Entriegelungsstellung 8c Fig. 2) oder eine vergleichbare Stellung erreicht hat. Letzteres gilt auch dann, wenn bei automatischem Kippen der Drehgriff um mehr als 90° verschwenkt wird. Auf jeden Fall löst die Drehbewe­gung im Sinne des Pfeils 12 die Sperreinrichtung oder Sperrein­richtungen 10. Diese besteht bzw. bestehen in nicht näher gezeig­ter Weise aus einem mit der unteren horizontalen Treibstange 7 verbundenen Sperrelement 13 und einem blendrahmenfesten Sperr-Ge­genglied 14. Das Sperrelement 13 tritt in der zweiten Entriege­lungsstellung 8c des Drehgriffs aus dem Sperr-Gegenglied aus oder entfernt sich von diesem und gibt dadurch die Klappbewegung des gekippten Flügels um eine obere Klappachse frei. Im Falle von zwei Sperreinrichtungen 10 ist dem rechten und linken unteren Flügelende je eine zugeordnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung 15 kann die Dreh-End­lage bzw. die zweite Entriegelungsstellung 8c des Drehgriffs ge­sichert werden, in welcher die Sperreinrichtung 10 in einer wir­kungslosen Lage ist. Dies bedeutet, daß man beim derart festge­haltenen Drehgriff 8 den Flügel beliebig oft von der Kipp- in die Parallelabstellage und umbekehrt überführen kann, ohne daß er in der Kipplage arretiert wird. Wenn sich jedoch die Sperrvorrich­tung 15 in ihrer Freigabestellung befindet, so verrastet das Sperrelement 13 in dem Moment mit dem Sperrgegenglied 14, in wel­chem er aus der parallelabgestellten Lage in seine Kippstellung zurückgeführt worden ist. Ein nochmaliges Parallelabstellen ist ohne eine Drehbewegung des Drehgriffs von der ersten Entriege­lungsstellung 8b in die zweite Entriegelungsstellung 8c nicht möglich. Die Arbeitsstellung der Sperreinrichtung 10 wird von ei­ner den unteren Holmen zugeordneten Rückstellfeder 16 bewirkt, die sich am unteren Flügelquerholm einerseits und am Sperrelement andererseits abstützt. Im übrigen bewirkt diese Rückstellfeder 16 das Zurückdrehen des Drehgriffs von der Stellung 8c in die Stel­lung 8b, wenn man ihn freigibt.
  • Die Sperrvorrichtung 15 weist ein am Drehgriff 8 im Sinne des Doppelpfeils 17 verschiebbares Sperrglied 18 auf, das in der Sperrstellung in eine flügelfeste Aufnahme 19 eingreift. Diese ist beim Ausführungsbeispiel an einer auf die dem Rauminneren zugekehrte Fläche des schließseitigen Flügelvertikalholms aufge­setzte Rosette 20 angebracht. Es handelt sich beispielsweise um eine Sackbohrung, die gegen den Drehgriff 8 hin offen ist. Das Sperrglied kann gegen den Widerstand einer Rückführfeder 21 in Pfeilrichtung 22 eingedrückt werden. Gibt man in dieser einge­drückten Stellung den Drehgriff 8 frei, so kann sich die Kraft der Rückstellfeder 16 auswirken und dies hat ein Anpressen des, inbesondere verdickten inneren Endes 23 des Sperrglieds 18 an die Bohrungswandung der Aufnahme zur Folge. Die zwischen den aneinan­der anliegenden, vorzugsweise zylindrischen Flächen wirksame Rei­bung verhindert ein Zurückstellen des Sperrglieds 18 entgegen dem Pfeil 22 unter dem Einfluß der Rückführfeder 21. Das bewußte Lö­sen erreicht man dadurch, daß man den Drehgriff 8 um einen mini­malen Betrag in Pfeilrichtung 12 dreht. Hierdurch wird die Rei­bung aufgehoben, so daß das Sperrglied 18 in die Freigabestellung zurückspringen kann.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich zwangsläufig, daß das Sperrglied 18 etwa parallel zur Drehachse 9 des Drehgriffs 8 verschiebbar ist. Das äußere Ende des Sperrglieds 18 ist zumindest in der wir­kungslosen Stellung der Sperrvorrichtung 15 zugänglich und als Druckknopf 24 ausgebildet.

Claims (8)

1. Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellba­ren Flügel (2) eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem mit wenigstens einer Treibstange (4) wirkverbundenen Drehgriff (8), der zumindest von einer Verriegelungsstellung (8a) in eine erste Entriegelungsstellung (8b) drehbar ist, und mit mindestens einer lösbaren Sperreinrichtung (10) für das untere Flügelende, die beim Rückführen aus der Parallelabstellage automatisch in Sperr­stellung geht und über eine zusätzliche, automatisch rückstellba­re Drehbewegung des Drehgriffs (8) in einer zweiten Entriege­lungsstellung (8c) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (8) mit einer handbetätigbaren Sperrvorrichtung (15) für etwa die Endstellung der zusätzlichen Drehbewegung ausgestat­tet ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff in etwa der Endstellung der zusätzlichen Drehbewegung mittels der Sperrvorrichtung (15) gegenüber dem Flügel (2) oder einem daran befestigten Beschlagteil (20) arretierbar ist.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (15) ein am Drehgriff (8) gelagertes Sperrglied (18) aufweist, das in der Sperrstellung in eine flügelfeste Auf­ nahme (19) eingreift.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die flügelfeste Aufnahme (19) an einer Rosette (20) befindet.
5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (18) gegen den Widerstand einer Rückführfeder (21) in die Sperrstellung verschiebbar und in letzterer durch Reib­schluß arretierbar ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (18) etwa parallel zur Drehachse (9) des Drehgriffs (8) verschiebbar ist, wobei sein flügelseitiges eines Ende (22) in eine gegen den Drehgriff (8) hin randoffene Aufnahhme (19) einsteckbar und sein anderes Ende als Druckknopf (24) ausgebildet oder mit einem solchen verbunden ist.
7. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (8) von der Verriegelungsstel­lung (8a) in die erste Entriegelungsstellung (8b) um vorzugsweise 90° im Gegenuhrzeigersinne (12) drehbar ist und die zusätzliche Drehbewegung im gleichen Drehsinne einen Drehwinkel von insbeson­dere etwa 45° umfaßt, wobei etwa am Ende der zusätzlichen Drehbe­wegung das Sperrglied (18) mit der Aufnahme (19) fluchtet.
8. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die lösbare Sperreinrichtung (10) am unteren Flügelende befindet und sie aus einem mit der un­teren horizontalen Treibstange (7) verbundenen Sperrelement (13) und einem blendrahmenfesten Sperr-Gegenglied (14) besteht, wobei das Sperrelement (13) bei der zusätzlichen Drehbewegung gegen den Widerstand einer am unteren Flügelquerholm abgestützten Rück­stellfeder (16) in die Entsperrstellung verschiebbar ist.
EP89105749A 1988-04-27 1989-04-01 Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Expired - Lifetime EP0339294B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105749T ATE93921T1 (de) 1988-04-27 1989-04-01 Beschlag fuer einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805556U 1988-04-27
DE8805556U DE8805556U1 (de) 1988-04-27 1988-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0339294A2 true EP0339294A2 (de) 1989-11-02
EP0339294A3 EP0339294A3 (en) 1990-09-12
EP0339294B1 EP0339294B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6823420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105749A Expired - Lifetime EP0339294B1 (de) 1988-04-27 1989-04-01 Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0339294B1 (de)
AT (1) ATE93921T1 (de)
DE (2) DE8805556U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799960A2 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Siegenia-Frank Kg Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
FR2997715A1 (fr) * 2012-11-06 2014-05-09 Cunha Tristan Da Dispositif de maintien en position baissee d'une poignee de porte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006653A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185383A (de) * 1935-12-05 1936-07-31 Wilh Schulte Kom Ges Schlossfa Arretiereinrichtung für Anderthalbtour-Etagen- und Haustürschlösser.
EP0174441A2 (de) * 1984-07-19 1986-03-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür
EP0241245A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Regent Lock Co. Ltd. Griff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185383A (de) * 1935-12-05 1936-07-31 Wilh Schulte Kom Ges Schlossfa Arretiereinrichtung für Anderthalbtour-Etagen- und Haustürschlösser.
EP0174441A2 (de) * 1984-07-19 1986-03-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür
EP0241245A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Regent Lock Co. Ltd. Griff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799960A2 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Siegenia-Frank Kg Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0799960A3 (de) * 1996-04-03 2000-06-07 Siegenia-Frank Kg Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
FR2997715A1 (fr) * 2012-11-06 2014-05-09 Cunha Tristan Da Dispositif de maintien en position baissee d'une poignee de porte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0339294B1 (de) 1993-09-01
DE8805556U1 (de) 1988-06-16
EP0339294A3 (en) 1990-09-12
DE58905412D1 (de) 1993-10-07
ATE93921T1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
EP0356728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP1978193B1 (de) Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP2673446A1 (de) Schutzgitter
EP0339294B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2838354C2 (de)
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
EP0174441B1 (de) Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE2259603A1 (de) Tuerschloss
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
EP0342420A2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 93921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990305

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST