EP0339240A2 - Feinstfasern aus Polyphenylensulfid - Google Patents

Feinstfasern aus Polyphenylensulfid Download PDF

Info

Publication number
EP0339240A2
EP0339240A2 EP89104664A EP89104664A EP0339240A2 EP 0339240 A2 EP0339240 A2 EP 0339240A2 EP 89104664 A EP89104664 A EP 89104664A EP 89104664 A EP89104664 A EP 89104664A EP 0339240 A2 EP0339240 A2 EP 0339240A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
melt
pps
fiber
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339240A3 (de
Inventor
Peter-Roger Dipl.-Ing. Nyssen
Wolfram Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYSSEN, PETER, ROGER
Original Assignee
NYSSEN Peter Roger
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYSSEN Peter Roger, Bayer AG filed Critical NYSSEN Peter Roger
Publication of EP0339240A2 publication Critical patent/EP0339240A2/de
Publication of EP0339240A3 publication Critical patent/EP0339240A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/76Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products
    • D01F6/765Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products from polyarylene sulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/903Microfiber, less than 100 micron diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/626Microfiber is synthetic polymer

Definitions

  • the invention relates to fibers, non-woven fabrics or fiber piles based on polyphenylene sulfide and methods for producing such products.
  • PPS fibers polyphenylene sulfide fibers
  • EP 171 021 fibers and filaments are produced from the polyarylene sulfides belonging to the polyphenylene sulfide group by melt spinning.
  • melts When working with PPS melts, it has also been found that such melts easily oxidize on the surface, which affects the product quality of the fibers produced by melt spinning.
  • polymer fibers based on PPS with an average fiber diameter of ⁇ 6 ⁇ m, preferably 0.2 ⁇ m to 6 ⁇ m are produced in that the polymer melt streams flow through an essentially parallel along a zone of 2 mm to 100 mm, preferably 2 mm to 50 mm, and at a lateral distance of 2 mm to 30 mm from the outlet bores sound or supersonic velocity reaching gaseous medium are extracted and cooled below the melt temperature, with simultaneous deformation and cooling amorphous fine or finest fibers of finite length arise, which are laid down to form a nonwoven or fiber pile.
  • melt streams are additionally substantially longitudinally by the action of one on the melt streams in a zone of 1 mm to 30 mm, preferably 2 mm to 10 mm, in connection with the outlet bores acting static pressure drop.
  • the fiber formation process is based on the one hand on a direct pressure drop and on the other hand on the acceleration due to the gaseous medium flowing in parallel.
  • the fibers produced in this way based on PPS obey a narrow Gaussian distribution with a coefficient of variation ⁇ 50%, preferably between 10% and 35% and a strength of 0.4 to 1.1 GPa and without thermal fixation have an elongation of 20 to 80% and, after thermal fixation under tension, a strength of 0.6 to 1.1 GPa and an elongation of 10% to 30%.
  • the process for producing such PPS fibers is characterized according to the invention in that polymer melt streams based on PPS emerging from spinning bores under the action of an inert gas flowing in parallel therewith at a temperature of 20 ° C to 280 ° C, preferably 80 ° C to 200 ° C, drawn out to finally long fine fibers and cooled below the melt temperature.
  • the fibers are expediently thermally fixed by the action of the hot inert gases immediately after the fiber formation process.
  • the fibers emerging from the drawing nozzle can subsequently be thermally fixed in several stages, preferably by thermal fixing by means of calenders or by inert gases at a temperature of 80 ° C. to 260 ° C.
  • the mechanical properties of the new PPS fibers are superior to the known PPS fibers. In particular, they have a higher tear resistance. These favorable properties are probably due to the fact that oxidation processes during spinning can largely be avoided due to the high cooling rate in the drawing nozzle.
  • PPS granules 2 are melted at a temperature of 320 ° C. by means of the extruder 1 and fed to the spinneret 5 at a pressure of 6 bar by means of the spinning pump 3 via the melt filter 4.
  • the melt has a viscosity of 50 Pas at this temperature.
  • the melt emerging from the outlet bores 6 of the spinning nipples 7 (FIG. 2 and FIG. 3) is drawn into very fine fibers in the gas-dynamic pulling nozzle 8 arranged below the spinneret 5 and deposited in the collecting chamber 9 on a conveyor belt 10 to form a nonwoven fabric 11.
  • a detailed explanation of the construction and the mode of operation of the drawing nozzle 8 can be found e.g. in EP 38 989 and EP 66 506.
  • a pressure drop along the axis of the drawing nozzle which is generated in a known manner by driving jets 12 (FIG. 2).
  • Compressed air with a temperature of 50 ° -100 ° C and a static pressure of 10 bar is used as the blowing agent, which is supplied via the connections 13.
  • Propellant and suction gas are drawn off below the storage chamber 9 and the conveyor belt 11 through the suction box 15.
  • the temperature of the spinneret 5 is kept constant at a value in the range from 300 ° C to 350 ° C.
  • the mass throughput per spinning bore is 2.5 g / min.
  • the fibers 11 obtained in this way have the fiber diameter distribution shown in FIG. 4 with an average fiber diameter of 4.1 ⁇ m and a coefficient of variation of 33%.
  • the ordinate is the sum of the frequencies of all occurring fiber diameters, each of which is below a fiber limit diameter shown on the abscissa. From this it can be seen that fibers with a diameter of ⁇ 2 ⁇ m and> 8 ⁇ m practically no longer exist.
  • Example 2 Also with the same apparatus and under the same conditions as in Example 1, a nonwoven fabric was produced, which was subjected to thermal fixation with hot inert gas after the fiber deposition. The fleece was exposed to temperatures of Exposed to 80 ° C to 260 ° C. These measures were also used to prevent material shrinkage.
  • the drawing nozzle method used in the above-described exemplary embodiments can also be modified in such a way that the melt flow is first defibrated by a high static pressure drop and then extracted again by a gas stream flowing in parallel (see FIG. 3).
  • the spinneret 5 forms a closed system together with the downstream drawing nozzle 8.
  • the melt 16 is fed to the spinning nipple 7 with the outlet bore 6 via a melt filter.
  • a sealed (18) closed pressure chamber 19 is arranged between the lower edge of the spinneret 5 and the upper edge of the drawing nozzle 8 in a rotationally symmetrical manner about the axis.
  • the pressure chamber which is closed on all sides, can be supplied with inert gas 20 under pressure.
  • the inert compressed gas was introduced into the pressure chamber 19 at a temperature of 350 ° C. and at an absolute pressure of 10 bar.
  • the fiber formation 17 then takes place directly in the pressure gradient and, furthermore, due to the gas flow resulting from the pressure gradient (greatest pressure in the pressure chamber 19) in the Laval nozzle 21 following the pressure chamber and the subsequent impact diffuser 22 instead.
  • the laying of the fibers 17 to the fleece 11 takes place in the same way as in the device according to FIGS. 1 and 2. With the operating conditions described above, using this variant, very fine fibers with an average fiber diameter of 0.6 ⁇ m and a standard deviation of 0. 4 ⁇ m.
  • a further process variant for the production of the PPS fibers according to the invention consists in that the melt streams emerging from the spinneret are blown at high speed essentially in the flow direction in a subsequent open space (free space) by hot air.
  • the drawing nozzle or Laval nozzle following the spinneret can be omitted.
  • the process is known under the name "melt blown process” and is e.g. in detail in U.S. Patent 4,048,364. It is particularly suitable for processing low-viscosity melts.
  • polyphenylene sulfide in the form of granules was used as the starting material.
  • Particularly suitable are the polyarylene sulfides belonging to the group of polyphenylene sulfides, the production and properties of which are described in more detail in EP 171 021.

Abstract

Fasern, Faservliese oder Faserhaufwerke aus Polyphenylen­sulfid (PPS) bzw. aus Mischungen von PPS mit anderen Polymeren werden durch einen Schmelzspinnprozeß erzeugt, bei dem die Schmelzefäden durch ein im wesentlichen parallel dazu mit Schall- oder Überschallgeschwindigkeit strömendes,gasförmiges Medium ausgezogen und unter die Schmelzetemperatur abgekühlt werden, wobei durch gleich­zeitige Deformation und Abkühlung amorphe Fein- bzw. Feinstfasern (17) endlicher Länge entstehen, die zu einem Faser­vlies oder Faserhaufwerk abgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fasern, Faservliese oder Faser­haufwerke auf der Basis von Polyphenylensulfid und Verfahren zur Herstellung solcher Produkte.
  • Die Herstellung von Polyphenylensulfidfasern (PPS-­Fasern) durch Verspinnen einer PPS-Schmelze ist bekannt. Gemäß EP 171 021 werden aus den zur Stoffgruppe der Polyphenylensulfide gehörenden Polyarylensulfiden durch Schmelzspinnen Fasern und Filamente hergestellt.
  • Bisher sind jedoch keine aus Feinstfasern endlicher Länge bestehenden Faservliese oder Faserhaufwerke aus Polyphenylensulfid bekannt. Fasergebilde dieser Art können bekanntlich zu Matten oder Bahnen weiterver­arbeitet werden und haben vielfältige Anwendungsmög­lichkeiten.
  • Beim Arbeiten mit PPS-Schmelzen hat sich auch heraus­gestellt, daß solche Schmelzen leicht an der Oberfläche oxidieren, wodurch die Produktqualität der durch Schmelzspinnen erzeugten Fasern beeinträchtigt wird.
  • Dieses Problem ist umso gravierender, je feiner die Fasern sind, d.h. je größer das Verhältnis von Ober­fläche zu Volumen ist.
  • Hier setzt die Erfindung an. Es liegt die Aufgabe zu­grunde, aus Fein- bzw. Feinstfasern bestehende Vliese oder Haufwerke mit hoher Faserqualität durch eine ge­zielte Weiterverarbeitung der aus einer Spinndüse aus­tretenden Polymerschmelzeströme auf der Basis von reinem Polyphenylensulfid oder Mischungen von Polyphenylensul­fid mit anderen Polymeren (PPS-Polymerblends) herzustel­len. Dabei soll die oben erwähnte Beeinträchtigung der Faserqualität durch oberflächliche Oxidation soweit wie möglich ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Polymer-Fasern auf der Basis von PPS mit einem mittleren Faserdurchmesser <6 µm, vorzugsweise 0,2 µm bis 6 µm, dadurch erzeugt werden, daß die Polymer-Schmelzeströme durch ein im wesentlichen parallel dazu strömendes, längs einer Zone von 2 mm bis 100 mm, vorzugsweise 2 mm bis 50 mm, und in einem lateralen Abstand von 2 mm bis 30 mm von den Austrittsbohrungen Schall- oder Über­schallgeschwindigkeit erreichendes gasförmiges Medium ausgezogen und unter die Schmelzetemperatur abgekühlt werden, wobei durch gleichzeitige Deformation und Ab­kühlung amorphe Fein- bzw. Feinstfasern endlicher Länge entstehen, die zu einem Faservlies oder Faserhaufwerk abgelegt werden.
  • Eine Variante zur Erzeugung solcher Fasern besteht da­rin, daß die Schmelzeströme zusätzlich durch Einwirkung eines auf die Schmelzeströme im wesentlichen längs einer Zone von 1 mm bis 30 mm, vorzugsweise 2 mm bis 10 mm, im Anschluß an die Austrittsbohrungen einwir­kendes statisches Druckgefälle ausgezogen werden. Dem Faserbildungsprozeß liegt also hier einerseits ein direktes Druckgefälle und andererseits die Beschleuni­gung durch das parallel strömende gasförmige Medium zugrunde.
  • Fasern mit hoher Produktqualität kann man in vorteil­hafter Weise erhalten, wenn mit Schmelzen einer Spinn­viskosität von 2 Pas bis 250 Pas, vorzugsweise 80 Pas bis 150 Pas und mit einer Schmelzetemperatur von TS = 310°C gearbeitet wird.
  • Es wurde gefunden, daß die so erzeugten Fasern auf der Basis von PPS einer engen Gaußschen Verteilung mit einem Variationskoeffizient <50 %, vorzugsweise zwischen 10 % und 35 %, gehorchen und ohne thermische Fixierung eine Festigkeit von 0,4 bis 1,1 GPa und eine Dehnung von 20 bis 80 % und nach thermischer Fixierung unter Spannung eine Festigkeit von 0,6 bis 1,1 GPa und eine Dehnung von 10 % bis 30 % aufweisen. Das Verfahren zur Herstellung solcher PPS-Fasern ist erfindungsgemäß dadurch gekenn­zeichnet, daß aus Spinnbohrungen austretende Polymer-­Schmelzeströme auf der Basis von PPS unter der Einwir­kung eines parallel dazu strömenden Inertgases mit einer Temperatur von 20°C bis 280°C, vorzugsweise 80°C bis 200°C, zu endlich langen Feinfasern ausgezogen und unter die Schmelzetemperatur abgekühlt werden.
  • Zweckmäßig erfolgt durch Einwirkung der heißen Inertgase eine thermische Fixierung der Fasern direkt im Anschluß an den Faserbildungsprozeß.
  • Alternativ können die aus der Ziehdüse austretenden Fasern nachträglich einer thermischen Fixierung mittels Kalander oder durch Inertgase mit einer Temperatur von 80°C bis 260°C vorzugsweise in mehreren Stufen thermisch fixiert werden.
  • Ferner hat sich herausgestellt, daß man Fasern bzw. Fa­serhaufwerke mit besonders geringer Schrumpfung erzeugen kann, wenn als Ausgangsmaterial für die Polymerschmelze Mischungen von PPS (PPS-Polymerblends) und Polybutylen­terephthalat mit einem Mischungsverhältnis von 2:1 bis 10:1, vorzugsweise 4:1 bis 8:1, verwendet werden.
  • Die neuen PPS- Fasern sind in ihren mechanischen Eigen­schaften den bekannten PPS-Fasern überlegen. Sie weisen insbesondere eine höhere Reißfestigkeit auf. Diese gün­stigen Eigenschaften sind wahrscheinlich darauf zurück­zuführen, daß Oxidationsprozesse beim Verspinnen auf­grund der hohen Abkühlgeschwindigkeit in der Ziehdüse weitgehend vermieden werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Verfahrensschema zur Herstellung von PPS-­Feinstfasern nach dem Ziehdüsenverfahren,
    • Figur 2 die Spinndüse und den Ziehdüseneintritt,
    • Figur 3 eine Vorrichtung, bei der die Faserbildung aufgrund eines statischen Druckgefälles und der Beschleunigung durch einen Gasstrom er­folgt und
    • Figure 4 eine typische Faserdurchmesserverteilung für die neuen PPS-Feinstfasern.
    Beispiel 1
  • Gemäß Figur 1 wird mittels des Extruders 1 PPS-Granulat 2 bei einer Temperatur von 320°C erschmolzen und mittels der Spinnpumpe 3 über den Schmelzefilter 4 der Spinndüse 5 mit einem Druck von 6 bar zugeführt. Die Schmelze be­sitzt bei dieser Temperatur eine Viskosität von 50 Pas. Die aus den Austrittsbohrungen 6 der Spinnippel 7 (Figur 2 und Figur 3) austretende Schmelze wird in der unter­halb der Spinndüse 5 angeordneten gasdynamischen Zieh­düse 8 zu Feinstfasern ausgezogen und in der Sammel­kammer 9 auf einem Transportband 10 zu einem Faservlies 11 abgelegt. Eine detaillierte Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise der Ziehdüse 8 findet sich z.B. in EP 38 989 und EP 66 506. Verantwortlich für den Zerfaserungs- und Auszieheffekt in der Ziehdüse 8 ist ein Druckgefälle längs der Achse der Ziehdüse, das in bekannter Weise durch Treibstrahlen 12 erzeugt wird (Figur 2). Als Treibmittel dient hier Druckluft mit einer Temperatur von 50°-100°C und einem Ruhedruck von 10 bar, die über die Anschlüsse 13 zugeführt wird. Auf­grund des Druckgefälles wird an der Ziehdüse atmosphä­rische Luft 14 mit einer Temperatur von 20°C bis 30°C angesaugt. Treibmittel und Sauggas werden unterhalb der Ablagekammer 9 und des Transportbandes 11 durch den Absaugkasten 15 abgezogen.
  • Die Temperatur der Spinndüse 5 wird auf einem Wert im Bereich von 300°C bis 350°C konstant gehalten. Der Massendurchsatz pro Spinnbohrung beträgt 2,5 g/min.
  • Die so erhaltenen Fasern 11 besitzen die in Figur 4 dar­gestellte Faserdurchmesserverteilung mit einem mittleren Faserdurchmesser von 4,1 µm und einem Variationskoeffi­zienten von 33 %.
  • In dem Diagramm nach Figur 4 ist als Ordinate die Summe der Häufigkeiten aller vorkommenden Faserdurchmesser aufgetragen, die jeweils unterhalb eines auf der Abszisse dargestellten Fasergrenzdurchmessers liegen. Daraus ist zu erkennen, daß Fasern mit einem Durchmesser <2 µm und>8 µm praktisch nicht mehr vorkommen.
  • Beispiel 2
  • Mit derselben Apparatur (Figur 1 und Figur 2), jedoch unter Verwendung von Stickstoff mit einer Temperatur von 150°C als Sauggas 14 wurden die Schmelzefäden unter sonst gleichen Bedingungen zu Feinstfasern mit einem Durchmesser von 1,5 µm bei einer Standardabweichung von 0,6 µm zerfasert und ausgezogen, die wiederum als Vlies 11 auf dem Transportband 10 abgeschieden wurden. Das so erzeugte Vlies zeichnet sich dadurch aus, daß es schrumpffrei ist.
  • Beispiel 3
  • Ebenfalls mit der gleichen Apparatur und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde ein Faser­vlies erzeugt, das im Anschluß an die Faserablage einer thermischen Fixierung mit heißen Inertgas unterzogen wurde. Dabei wurde das Vlies zonenweise Temperaturen von 80°C bis 260°C ausgesetzt. Diese Maßnahmen wurden eben­falls angewandt, um einen Materialschrumpf zu verhin­dern.
  • Beispiel 4
  • Das bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ange­wandte Ziehdüsenverfahren kann auch in der Weise modifi­ziert werden, daß der Schmelzestrom zunächst durch ein hohes statisches Druckgefälle zerfasert wird und an­schließend wiederum durch einen parallel strömenden Gas­strom ausgezogen wird (siehe Fig. 3). Zu diesem Zweck bildet die Spinndüse 5 zusammen mit der nachgeschalteten Ziehdüse 8 ein geschlossenes System. Die Schmelze 16 wird wie bei der Anordnung nach Figur 2 über ein Schmelzefilter dem Spinnippel 7 mit der Austrittsbohrung 6 zugeführt. Im Gegensatz zu der Vorrichtung nach Figur 2 ist jedoch zwischen der Unterkante der Spinndüse 5 und der Oberkante der Ziehdüse 8 rotationssymmetrisch um die Achse ein abgedichteter (18) geschlossener Druckraum 19 angeordnet. Dem allseitig geschlossenen Druckraum kann über die Bohrungen 20 Inertgas unter Druck zugeführt werden.
  • So wurde z.B. das inerte Druckgas mit einer Temperatur von 350°C und bei einem absoluten Druck von 10 bar in den Druckraum 19 eingebracht. Die Faserbildung 17 findet dann direkt in dem Druckgefälle und weiterhin aufgrund der aus dem Druckgefälle resultierenden Gasströmung (größter Druck im Druckraum 19) in der auf den Druckraum folgenden Lavaldüse 21 und dem nachgeschalteten Stoß­ diffusor 22 statt. Die Ablage der Fasern 17 zum Vlies 11 erfolgt in der gleichen Weise wie bei der Vorrichtung nach Figur 1 und 2. Mit den zuvor beschriebenen Betriebs­schriebenen Betriebsbedingungen wurden mit Hilfe dieser Variante Feinstfasern mit einem mittleren Faserdurch­messer von 0,6 µm und einer Standardabweichung von 0,4 µm hergestellt.
  • Eine weitere Verfahrensvariante zur Herstellung der er­findungsgemäßen PPS-Fasern besteht darin, daß die aus der Spinndüse austretenden Schmelzeströme in einem daran anschließenden offenen Raum (Freiraum) durch Heißluft mit hoher Geschwindigkeit im wesentlichen in Strömungs­richtung angeblasen werden. In diesem Fall kann also die auf die Spinndüse folgende Ziehdüse oder Lavaldüse ent­fallen. Das Verfahren ist unter dem Namen "Melt-Blown-­Verfahren" bekannt und wird z.B. in dem US-Patent 40 48 364 detailliert beschrieben. Es eignet sich insbe­sondere zur Verarbeitung von niedrigviskosen Schmelzen.
  • Als Ausgangsmaterial wurde in allen Fällen Polyphenylen­sulfid in Form von Granulat verwendet. Besonders geeig­net sind die zur Gruppe der Polyphenylensulfide gehö­renden Polyarylensulfide, deren Herstellung und Eigen­schaften in EP 171 021 näher beschrieben sind.

Claims (8)

1. Fasern, Faservliese oder Faserhaufwerke aus Poly­phenylsulfid (PPS), oder Mischungen aus PPS mit anderen Polymeren, die durch Weiterverarbeitung der aus einer Spinndüse mit mindestens einer Bohrung mit einem Durchmesser von 0,05 mm bis 2 mm austre­tenden Polymer-Schmelzeströme erhalten werden, da­durch gekennzeichnet, daß Fasern mit einem mittle­ren Faserdurchmesser von <6 µm, vorzugsweise 0,2 µm bis 6 µm, dadurch erzeugt werden, daß die Schmelze­ströme durch ein im wesentlichen parallel dazu strömendes, längs einer Zone von 2 mm bis 100 mm, vorzugsweise 2 mm bis 50 mm, und in einem lateralen Abstand von 2 mm bis 30 mm von den Austrittsbohrun­gen Schall- oder Überschallgeschwindigkeit errei­chendes gasförmiges Medium ausgezogen und unter die Schmelzetemperatur abgekühlt werden, wobei durch gleichzeitige Deformation und Abkühlung amorphe Fein-bzw. Feinstfasern endlicher Länge entstehen, die zu einem Faservlies oder Faserhaufwerk abgelegt werden.
2. Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzeströme zusätzlich durch Einwirkung eines auf die Schmelzeströme im wesentlichen längs einer Zone von 1 mm bis 30 mm, vorzugsweise 2 mm bis 10 mm, im Anschluß an die Austrittsbohrungen einwirkendes statisches Druckgefälle ausgezogen werden.
3. Fasern nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Fasern aus Schmelzen mit einer Spinn­viskosität von 2 Pas bis 250 Pas, vorzugsweise 80 Pas bis 150 Pas, und bei einer Schmelzetemperatur von TS = 310°C erzeugt werden.
4. Fasern nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Faserdurchmesserverteilung einer engen Gaußschen Verteilung mit einem Variationskoeffi­zient <50 %, vorzugsweise zwischen 10 % und 35 %, gehorcht und die Fasern ohne thermische Fixierung eine Festigkeit von 0,4 bis 1,1 GPa und eine Deh­nung von 20 % bis 80% und nach thermischer Fixie­rung unter Spannung eine Festigkeit von 0,6 GPa bis 1,1 GPa und eine Dehnung von 10 % bis 30 % aufwei­sen.
5. Verfahren zur Herstellung von Polymer-Fasern, da­durch gekennzeichnet, daß aus Spinnbohrungen aus­tretende Polymer-Schmelzeströme auf der Basis von Polyphenylensulfid (PPS) unter der Einwirkung eines parallel dazu strömenden Inertgases mit einer Tem­peratur von 20° bis 280°C, vorzugsweise 80°C bis 200°C, zu endlich langen Feinfasern ausgezogen und unter die Schmelzetemperatur abgekühlt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung heißer Inertgase eine thermi­sche Fixierung der Faser direkt im Anschluß an den Faserbildungsprozeß erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einer thermischen Fixierung mittels Kalander oder durch Inertgase bei einer Temperatur von 80°C bis 260°C vorzugsweise in mehreren Stufen unterzogen werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Ausgangsmaterial für die Polymer­schmelze Mischungen von PPS und Polybutylentere­phthalat mit einem Mischungsverhältnis von 2:1 bis 10:1, vorzugsweise 4:1 bis 8:1, verwendet werden.
EP89104664A 1988-03-29 1989-03-16 Feinstfasern aus Polyphenylensulfid Withdrawn EP0339240A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810596A DE3810596A1 (de) 1988-03-29 1988-03-29 Feinstfasern aus polyphenylsulfid
DE3810596 1988-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0339240A2 true EP0339240A2 (de) 1989-11-02
EP0339240A3 EP0339240A3 (de) 1990-08-08

Family

ID=6350934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104664A Withdrawn EP0339240A3 (de) 1988-03-29 1989-03-16 Feinstfasern aus Polyphenylensulfid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5075161A (de)
EP (1) EP0339240A3 (de)
JP (1) JPH01282308A (de)
DE (1) DE3810596A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927255A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur herstellung von einem vlies aus spinnfasern aus thermoplastischem kunststoff
EP0724029A1 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 Lüder Dr.-Ing. Gerking Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
WO1997021857A2 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Pall Corporation Polyarylene sulfide melt blowing methods and products
US6110589A (en) * 1995-12-11 2000-08-29 Pall Corporation Polyarylene sulfide melt blown fibers and products
US6130292A (en) * 1995-12-11 2000-10-10 Pall Corporation Polyarylene sulfide resin composition
WO2001000909A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Gerking Lueder Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE10240191A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-25 Corovin Gmbh Spinnvlies aus endlosen Fasern
WO2004101869A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Corovin Gmbh Method and apparatus for producing spunbonded fabrics of filaments
CN112609254A (zh) * 2020-12-10 2021-04-06 广东宝泓新材料股份有限公司 一种聚苯硫醚浆粕纤维的制备方法

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040242A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Peter Roger Dipl Ing Nyssen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
US5759961A (en) * 1991-01-31 1998-06-02 The Babcock & Wilcox Company Superconductor fiber elongation with a heated injected gas
US5695869A (en) * 1994-10-18 1997-12-09 Hoechst Celanese Corporation Melt-blown polyarylene sulfide microfibers and method of making the same
US5759926A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
CN1080338C (zh) 1995-11-30 2002-03-06 金伯利-克拉克环球有限公司 可裂膜微纤维、熔喷纤维网和超细微纤维网及其制备方法
US5783503A (en) * 1996-07-22 1998-07-21 Fiberweb North America, Inc. Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor
US6562282B1 (en) * 2000-07-20 2003-05-13 Rtica, Inc. Method of melt blowing polymer filaments through alternating slots
DE10065859B4 (de) 2000-12-22 2006-08-24 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
US8395016B2 (en) 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
US20040266300A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Isele Olaf Erik Alexander Articles containing nanofibers produced from a low energy process
US8487156B2 (en) 2003-06-30 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Hygiene articles containing nanofibers
MXPA06012055A (es) 2004-04-19 2007-01-25 Procter & Gamble Fibras, telas no tejidas y articulos que contienen nanofibras producidas a partir de polimeros que tienen una distribucion amplia del peso molecular.
EP1738006B1 (de) 2004-04-19 2011-03-02 The Procter & Gamble Company Gegenstände mit nanofasern als barrieren
US20050269011A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Ticona Llc Methods of making spunbonded fabrics from blends of polyarylene sulfide and a crystallinity enhancer
DE102006012052A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Lüder GERKING Spinnvorrichtung zur Erzeugung feiner Fäden durch Spleißen
US10041188B2 (en) * 2006-04-18 2018-08-07 Hills, Inc. Method and apparatus for production of meltblown nanofibers
US7666343B2 (en) * 2006-10-18 2010-02-23 Polymer Group, Inc. Process and apparatus for producing sub-micron fibers, and nonwovens and articles containing same
US20110076907A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Glew Charles A Apparatus and method for melt spun production of non-woven fluoropolymers or perfluoropolymers
US20120021026A1 (en) 2010-07-02 2012-01-26 Glenn Jr Robert Wayne Dissolvable Fibrous Web Structure Article Comprising Active Agents
SI2603626T1 (sl) * 2010-08-12 2015-04-30 Boma Engineering Srl Postopek in naprava za navijanje vlaken, še posebej za izdelavo netkanega vlaknastega materiala
ES2720658T3 (es) * 2011-06-09 2019-07-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Dispositivo para la fabricación de un producto de fibra mediante deposición de fibras hiladas por fusión
US8496088B2 (en) 2011-11-09 2013-07-30 Milliken & Company Acoustic composite
US9186608B2 (en) 2012-09-26 2015-11-17 Milliken & Company Process for forming a high efficiency nanofiber filter
EP2899305A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Glo-one Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer biologisch abbaubarer Faservliesbahn
TWI602965B (zh) * 2015-01-22 2017-10-21 財團法人紡織產業綜合研究所 紡織設備以及使用其製作熔噴纖維的方法
JP5946569B1 (ja) * 2015-04-17 2016-07-06 紘邦 張本 メルトブロー用口金及び極細繊維製造装置
EP3460108B1 (de) * 2016-08-10 2022-02-09 Yamashin-Filter Corp. Feinfaserherstellungsverfahren und feinfaserherstellungsvorrichtung
CN109844203B (zh) * 2016-10-11 2022-07-26 东图林根纺织塑料材料检测有限公司 低排放三聚氰胺甲醛非织造物和非织造材料
EP3670712A4 (de) * 2017-06-21 2021-07-28 M-Techx Inc. Ausstossdüse für eine nanofaserherstellungsvorrichtung und nanofaserherstellungsvorrichtung mit einer ausstossdüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898204A (en) * 1973-04-27 1975-08-05 Phillips Petroleum Co Production of fibers from phenylene sulfide polymers
FR2393085A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Celanese Corp Systeme d'ajutage pour filage a pulverisation
EP0056418A1 (de) * 1980-06-27 1982-07-28 Toray Industries, Inc. Blätter aus polyphenylene sulfid-filamenten sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048364A (en) * 1974-12-20 1977-09-13 Exxon Research And Engineering Company Post-drawn, melt-blown webs
US4380570A (en) * 1980-04-08 1983-04-19 Schwarz Eckhard C A Apparatus and process for melt-blowing a fiberforming thermoplastic polymer and product produced thereby
DE3016114A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwollefasern
EP0089732B1 (de) * 1980-08-18 1988-01-07 Teijin Limited Fasern und Faserverbindung aus völlig aromatischen Polyamiden
DE3145011A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wollefasern
EP0171021B1 (de) * 1984-08-07 1993-07-21 Bayer Ag Polyphenylensulfide, Verfahren zur Herstellung der Polyphenylensulfide und deren Verwendung
JPS61159413A (ja) * 1984-11-30 1986-07-19 Polyplastics Co 導電性樹脂複合体の製造方法
DE3801080A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von feinstpolymerfasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898204A (en) * 1973-04-27 1975-08-05 Phillips Petroleum Co Production of fibers from phenylene sulfide polymers
FR2393085A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Celanese Corp Systeme d'ajutage pour filage a pulverisation
EP0056418A1 (de) * 1980-06-27 1982-07-28 Toray Industries, Inc. Blätter aus polyphenylene sulfid-filamenten sowie verfahren zu deren herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927255A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur herstellung von einem vlies aus spinnfasern aus thermoplastischem kunststoff
EP0724029A1 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 Lüder Dr.-Ing. Gerking Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
WO1997021857A2 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Pall Corporation Polyarylene sulfide melt blowing methods and products
WO1997021857A3 (en) * 1995-12-11 1997-08-07 Pall Corp Polyarylene sulfide melt blowing methods and products
US6110589A (en) * 1995-12-11 2000-08-29 Pall Corporation Polyarylene sulfide melt blown fibers and products
US6130292A (en) * 1995-12-11 2000-10-10 Pall Corporation Polyarylene sulfide resin composition
WO2001000909A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Gerking Lueder Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
US6800226B1 (en) 1999-06-24 2004-10-05 Gerking Lueder Method and device for the production of an essentially continous fine thread
DE10240191A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-25 Corovin Gmbh Spinnvlies aus endlosen Fasern
DE10240191B4 (de) * 2002-08-28 2004-12-23 Corovin Gmbh Spinnvlies aus endlosen Filamenten
WO2004101869A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Corovin Gmbh Method and apparatus for producing spunbonded fabrics of filaments
CN112609254A (zh) * 2020-12-10 2021-04-06 广东宝泓新材料股份有限公司 一种聚苯硫醚浆粕纤维的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5075161A (en) 1991-12-24
JPH01282308A (ja) 1989-11-14
EP0339240A3 (de) 1990-08-08
DE3810596A1 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339240A2 (de) Feinstfasern aus Polyphenylensulfid
DE19929709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden und Verwendung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0325116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstpolymerfasern
EP0453819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen aus thermoplastischen Polymeren
EP0515593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
DE69719796T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE60117179T2 (de) Faserige vliesbahnen
EP1358369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP1463851B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung
EP0038989B2 (de) Ziehdüse zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Mineralwollefasern
EP1463850B1 (de) Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung
WO2007101459A1 (de) Spinnvorrichtung zur erzeugung feiner fäden durch spleissen
DE102004040645A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE4219658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
WO1998036110A1 (de) Verstreckvorrichtung und verfahren zur herstellung verstreckter kunststoffilamente
EP0491012B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffäden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
WO2006024435A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
EP0724029B1 (de) Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
EP0205736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE3310951A1 (de) Mineralfaserverstaerkte formmassen
DE2913373A1 (de) Verfahren zum herstellen von selbstkraeuselndem garn
CH652382A5 (en) Process and apparatus for spinning inorganic fibres
EP0451652A2 (de) Verfahren zur Herstellung von dickstellenarmen Mineralwollefasern
DE3419720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementarfadenvlies

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920422

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NYSSEN, PETER, ROGER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940402