EP0325116B1 - Verfahren zur Herstellung von Feinstpolymerfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Feinstpolymerfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0325116B1
EP0325116B1 EP89100124A EP89100124A EP0325116B1 EP 0325116 B1 EP0325116 B1 EP 0325116B1 EP 89100124 A EP89100124 A EP 89100124A EP 89100124 A EP89100124 A EP 89100124A EP 0325116 B1 EP0325116 B1 EP 0325116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
melt
nozzle head
gas
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325116A3 (en
EP0325116A2 (de
Inventor
Wolfram Dr. Wagner
Peter Roger Dipl.-Ing. Nyssen
Dirk Dipl.-Ing. Berkenhaus
Hans-Theo Van Pey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT89100124T priority Critical patent/ATE73507T1/de
Publication of EP0325116A2 publication Critical patent/EP0325116A2/de
Publication of EP0325116A3 publication Critical patent/EP0325116A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325116B1 publication Critical patent/EP0325116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/18Formation of filaments, threads, or the like by means of rotating spinnerets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of finely long fine polymer fibers with an average fiber diameter of 0.1 to 10 ⁇ m, preferably 0.1 to 4 ⁇ m, from thermoplastic polymers.
  • the method is based on the fact that the molten polymer is spun in a rotating nozzle head from a plurality of outlet bores radially with the formation of fibers and the fibers formed are deposited as a fleece on a support.
  • EP-0 168 817 describes a centrifugal spinning process in which the melt is apparently introduced under pressure into a nozzle rotating at a relatively low peripheral speed. As a result, relatively coarse threads can be produced continuously. A stretching of the threads beyond a centrifugal delay due to a gas dynamic effect does not take place.
  • the object of the invention is to use the centrifugal or centrifugal spinning process to produce very fine polymer fibers from thermoplastic polymers.
  • Fine polymer fibers are understood to mean fibers with an average diameter of 0.1 ⁇ m to 10 ⁇ m, preferably 0.1 ⁇ m to 4 ⁇ m, and a finite fiber length.
  • the process should be able to be used within a wide viscosity range of 20 Pas to 1000 Pas of the polymer melt and should be suitable for polymers whose melting temperature is in the range from 100 ° C to 500 ° C.
  • This task is based on the known centrifugal spinning process, in which the molten polymer is spun in a rotating nozzle head from a plurality of outlet bores radially with the formation of fibers is, according to the invention solved in that the molten polymer is introduced into the nozzle head under a pressure of 1 bar to 200 bar, preferably 1 bar to 50 bar, and the fibers at a radial distance of 10 mm to 200 mm from the outlet bores through a High-speed gas flow is redirected in the axial direction and at the same time stretched and stretched.
  • the melt streams emerging from the outlet bores are additionally drawn by predominantly radial components emerging from gas streams emerging in the vicinity of the outlet bores before they are caught by the deflecting gas stream having a predominantly axial component.
  • the radial gas flows are advantageously at an angle of 0 ° to 45 °, preferably 5 ° to 20 °, against the direction of the melt outlet bores and at a distance of 2 mm to 20 mm from the melt outlet bores at a flow rate of 100 m / s ejected up to 600 m / s.
  • the fibers of the deflecting gas flow at a flow speed of 50 m / s to 500 m / s at an angle of + 60 ° to -60 ° to the axis of rotation and at a radial distance of 10 mm to 200 mm from the Blown out melt outlet openings.
  • one or more gas nozzles are provided, each of which is arranged around the melt outlet openings.
  • melt streams are expediently thrown out of the outlet bores at an angle of 45 ° to 90 ° to the axis of rotation.
  • such a centrifugal acceleration is generated in a chamber upstream of the melt outlet openings that a pressure of 1 bar to 200 bar, preferably 1 bar to 50 bar, is generated in the chamber. prevails.
  • the centrifugal acceleration acts as an additional pressure, which leads to an increase in the velocity of the melt flow in the outlet bore.
  • the ratio of the radial gas flow to the axial gas flow is set to a value between 0 and 5, preferably between 0.4 and 2.
  • the distance on which the fibers are warped can be extended if the temperature of the radially flowing gas is equal to or greater than the temperature of the melt emerging from the outlet openings. This avoids cooling of the melt streams immediately after exiting the holes; i.e. cooling will not start until later.
  • the process according to the invention has proven particularly suitable for the production of very fine fibers made of polyurethane, polyolefin, Proven polyamide, polyester, polycarbonate, polyphenylene sulfide and thermotropic LC polymers.
  • the process is not limited to a relatively narrow viscosity range, but allows the processing of polymer melts in a viscosity range from 20 Pas to 1000 Pas. Furthermore, the process allows the production of very fine fibers from polymers, the decomposition temperature of which is only slightly above the solidification temperature of the melt. In practice, this means that polymers can also be processed that have only a small temperature range that can be used for thread formation.
  • the fibers produced by the process according to the invention also have excellent mechanical properties (high strength) and can be further processed into nonwovens without any problems.
  • polymer granules 1 are melted in an extruder 2 and passed under a constantly regulated pressure in the range from 1 to 200 bar via a rotating seal 3 into a central, rotating melt channel 4 in a housing 5 which is also used for storage.
  • the melt channel 4 is connected to a rotating nozzle head 6, the speed of which is in the range from 1000 to 11,000 rpm, preferably 3000 to 11,000 rpm.
  • the melt emerges radially from the nozzle head 6 through small bores at an angle of 45 ° to 90 ° to the axis of rotation.
  • the drive of the rotating nozzle head 6 with the melt channel 4 opening into it is carried out by a motor 17 with an associated V-belt transmission 18.
  • the heating of the nozzle head 6 is expediently carried out by electrical induction, while the melt channel 4 in the bearing area 5 is heated by resistance heating wires.
  • the deflection gas 7, 8 is fed to the nozzle head 6 via the connections 19, 20.
  • the melt streams emerging from the outlet bores in the nozzle head 6 are additionally drawn by radial gas streams before they are caught by the deflecting gas streams 7, 8.
  • the rotating nozzle head 6 has been further developed.
  • the polymer melt 21 is here at a temperature above the physical melt temperature required to set the desired viscosity with a pressure of 1 to 200 bar into the central rotating melt channel 4 and from there via radial bores 22 into a melt outlet openings 24 arranged in the nozzle head 6 upstream chamber, directed.
  • the centrifugal force causes the pressure in the pre-chamber 23 to be greater than the pressure specified by the extruder, which leads to an increase in the velocity of the melt flow in the outlet bore 24.
  • the pressure in the pre-chamber 23 is preferably 1 bar to 150 bar, so that the melt viscosity in the bore 24 is reduced by the flow and higher mass throughputs can be achieved.
  • the nozzle head is equipped with an electrical induction heater 25 heated.
  • the gas supply for the radial gas streams 26 takes place at the connection 27.
  • the pressurized gas is passed from the connection 27 into a compressed gas distribution chamber 28 and flows from there through a plurality of gas bores 29 into a compressed gas nozzle chamber 30.
  • the heated air is brought approximately to the speed of sound and flows out via the slot gap 31 in the nozzle head at almost the same speed as a radial gas stream 26. It has proven to be advantageous if the radial gas flow exits at an angle of 0 ° to 45 °, preferably 5 ° to 20 °, to the direction of the melt outlet bores 24.
  • the polymer melt streams emerging from the melt outlet openings 24 form primary threads in the centrifugal field, the heated radial gas streams 26 flowing in almost the same direction either preventing cooling or controlling them in a targeted manner and, in addition to the centrifugal distortion of the primary threads, causing gas-dynamic distortion, as a result of which very fine primary threads 9 from a few microns in diameter without demolition.
  • the gas streams 26 also prevent the primary threads 32 from sticking together and also ensure that the primary threads are not deflected prematurely in an axial direction.
  • the direction of the radial gas streams 26 is expediently chosen so that the geometric intersection of the gas stream direction with the direction of the primary threads 32 falls at a radial distance from the centrifugal axis at which the threads 32 have reached their maximum peripheral speed.
  • the primary threads 32 are gripped by a deflecting gas stream 7, 8 flowing in the axial direction and conveyed further in the axial direction.
  • the deflecting gas flows 7, 8 have a direction of + 60 ° to -60 °, preferably + 30 ° to -30 °, to the axis of rotation and a speed of 50 to 500 m / sec.
  • the deflecting gas streams 7, 8 emerging from the blow ring 33 have a temperature which is below the melt temperature, preferably below the solidification temperature, of the polymer material.
  • the primary threads 32 are cooled by the deflecting gas flows and stretched to the desired end fiber diameter. At the same time, it is torn off, so that polymer fine fibers 9 with a finite length are formed, which, as described in connection with FIG. 1, are then further processed to form a fleece 15.
  • the primary threads are produced using the same method as in the device according to FIG. 2; in contrast to the method described above, the primary threads 32 are not blown on one side but on both sides by flanking radial gas streams 26 and 34.
  • two gas bores 29 and 35 emanate from the compressed gas distribution chamber 28 connected to the gas supply 27 and open into separate compressed gas nozzle chambers 30 and 36.
  • the pressure in these two chambers is in the range from 1.5 to 3 bar.
  • a slot gap 31 for the exit of the radial gas flow (FIG. 2) there are now two separate gas outlet bores 37, 38 which are adjacent to the melt outlet opening 24 and which are connected to the compressed gas nozzle chambers 30, 36.
  • the gas flows out of the bores 37, 38 at a speed above the speed of sound radially at an angle ⁇ of 0 ° to 90 °, preferably 30 ° to 90 °, to the axis of rotation on both sides of the melt outlet opening.
  • the gas outlet bores 37, 38 each include an angle ⁇ 1 or ⁇ 2 of 0 ° to 45 °, preferably 5 ° to 20 °, with the direction of the melt outlet opening 24.
  • the direction of the radial gas jets 26, 34 flanking the primary filaments 24 is expediently chosen so that the gas jets strike the primary filament 32 at a point R where the primary filaments have not yet reached their maximum possible peripheral speed. This ensures that the primary threads 32 are distorted both by centrifugal forces and almost simultaneously by gas dynamic forces.
  • warpage is meant that the melt streams are stretched and stretched.
  • the temperature of the radial gas jets 26, 34 is in turn set so high that practically no cooling takes place on this delay line.
  • the primary threads 32 are deflected in the axial direction by axial deflecting gas flows 7, 8 emerging from the blowing ring 33.
  • the angle of the deflecting gas flows is again + 60 ° to -60 °, preferably + 30 ° to -30 °, (measured against the axis of rotation of the nozzle head).
  • the distance x of the exit point of the deflecting gas jets 7, 8 from the melt outlet opening 24 is 10 mm to 200 mm, preferably 20 mm to 100 mm.
  • the deflecting gas jets 7, 8 cause cooling, further expansion and finally the tearing of the polymer threads 9.
  • the polymer melt 21 is in turn fed through the central, rotating melt channel 4 and passed through the radial melt distribution bores 22 into the antechambers 23, which are connected to the melt outlet openings 24.
  • the nozzle head 6 is equipped with a heating winding 39 which is electrically connected via the line 40.
  • Isotactic polypropylene with an MFI 190/5 of 60 g / min was melted at a temperature of 210 ° C in the extruder.
  • the spinning or centrifugal head temperature was 260 ° C.
  • the melt pressure in the centrifugal head was 10 bar, a melt throughput of 0.9 g / min. and hole reached.
  • the centrifugal head rotated at 9700 min ⁇ 1.
  • the primary melt threads emerging from the holes were drawn with a radial hot air flow of 380 Nm3 / h and 280 ° C. Then axially redirected with 500 Nm3 / h and 20 ° C cold air.
  • the fine fibers spun in this way had an average fiber diameter of 1.1 ⁇ m, a standard deviation of 0.4 ⁇ m and a fiber length of more than 50 mm. With an elongation of less than 60%, the individual fiber strength was 300 to 800 MPa.
  • Nonwovens with basis weights of 2 to 60 g / m2 were produced, which were characterized by high uniformity, no autogenous nonwoven formation and high nonwoven strength.
  • Radial was stretched with 300 Nm3 / h and 295 ° C hot air.
  • Axial deflection was carried out with 500 Nm3 / h and 20 ° C cold air.
  • Very fine fibers with a thickness of 2 ⁇ m, a standard deviation of 0.8 ⁇ m and a long fiber were obtained.
  • the strength at an elongation of less than 40% was 400 to 900 MPa.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the production of fine, very fine and ultrafine fibers made of thermoplastic materials, such as polyurethane, polyolefin, polyamide, polyester or thermotropic LC polymers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von endlich-langen Feinstpolymerfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 0,1 bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 bis 4 µm, aus thermoplastischen Polymeren. Das Verfahren beruht darauf, daß das geschmolzene Polymer in einem rotierenden Düsenkopf aus einer Vielzahl von Austrittsbohrungen radial unter Faserbildung geschleudert wird und die gebildeten Fasern als Vlies auf einer Ablage abgeschieden werden.
  • Derartige Schleuder- oder Zentrifugalspinnverfahren sind bekannt und z.B. in US 4 277 436, US 4 237 081, FR 1 298 508 und DE 31 05 784 beschrieben. Insbesondere wird gemäß DE 31 05 784 bei einem Zentrifugalspinnverfahren von einem axial strömenden Kühlmedium Gebrauch gemacht, wodurch die gebildeten Fasern und das Spinnorgan abgekühlt werden. Damit ist dieses Verfahren naturgemäß nur für niedrigschmelzende, niedrigviskose Polymere geeignet. Zur Vermeidung eines zu großen Unterdruckes im Zentrum des Zentrifugalfeldes und dadurch bedingtes Ansaugen der gebildeten Fasern muß mit verhältnismäßig geringen Kühlluftgeschwindigkeiten gearbeitet werden. Das Kühlmedium kann daher nicht auch gleichzeitig zur Dehnung und Streckung der Fasern (Verzugswirkung) ausgenutzt werden.
  • Ferner wird in EP-0 168 817 ein Zentrifugalspinnverfahren beschrieben, bei dem die Schmelze offenbar unter Druck in eine mit relativ niedriger Umfangsgeschwindigkeit rotierende Düse eingebracht wird. Dadurch können kontinuierlich relativ grobe Fäden erzeugt werden. Eine über den Zentrifugalverzug hinausgehende Verstreckung der Fäden durch einen gasdynamischen Effekt findet nicht statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe des Schleuder- oder Zentrifugalspinnverfahrens Feinstpolymerfasern aus thermoplastischen Polymeren herzustellen. Unter Feinstpolymerfasern werden dabei Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 µm bis 4 µm, und einer endlichen Faserlänge verstanden. Dabei soll das Verfahren innerhalb eines weiten Viskositätsbereichs von 20 Pas bis 1000 Pas der Polymerschmelze angewendet werden können und für Polymere geeignet sein, deren Schmelztemperatur im Bereich von 100°C bis 500°C liegt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem bekannten Zentrifugalspinnverfahren, bei dem das geschmolzene Polymer in einem rotierenden Düsenkopf aus einer Vielzahl von Austrittsbohrungen radial unter Faserbildung geschleudert wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das geschmolzene Polymer unter einem Vordruck von 1 bar bis 200 bar, vorzugsweise 1 bar bis 50 bar, in den Düsenkopf eingebracht wird und die Fasern in einem radialen Abstand von 10 mm bis 200 mm von den Austrittsbohrungen durch einen Gasstrom hoher Geschwindigkeit in axiale Richtung umgelenkt und dabei gleichzeitig verstreckt und gedehnt werden.
  • Vorzugsweise werden die aus den Austrittsbohrungen austretenden Schmelzeströme zusätzlich durch in der Nähe der Austrittsbohrungen am Düsenkopf austretende Gasströme mit überwiegend radialer Komponete verstreckt, bevor sie von dem Umlenkgasstrom mit überwiegend axialer Komponente erfaßt werden. Dabei werden die radialen Gasströme vorteilhaft jeweils unter einem Winkel von 0° bis 45°, vorzugsweise 5° bis 20°, gegen die Richtung der Schmelzeaustrittsbohrungen und in einem Abstand von 2 mm bis 20 mm von den Schmelzeaustrittsbohrungen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 100 m/s bis 600 m/s ausgestoßen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Fasern von dem Umlenkgasstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 m/s bis 500 m/s unter einem Winkel von +60° bis -60° zur Drehachse und in einem radialen Abstand von 10 mm bis 200 mm von den Schmelzeaustrittsöffnungen angeblasen. Zu diesem Zweck sind eine oder mehrere Gasdüsen vorgesehen, die jeweils um die Schmelzeaustrittsöffnungen herum angeordnet sind.
  • Zweckmäßig werden die Schmelzeströme aus den Austrittsbohrungen unter einem Winkel von 45° bis 90° zur Drehachse ausgeschleudert.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung wird zusätzlich zu der durch den Vordruck der Polymerschmelze im Düsenkopf hervorgerufenen Beschleunigung in einer den Schmelzeaustrittsöffnungen vorgeschalteten Kammer eine so hohe Zentrifugalbeschleunigung erzeugt, daß in der Kammer ein Druck von 1 bar bis 200 bar, vorzugsweise 1 bar bis 50 bar, herrscht. Die Zentrifugalbeschleunigung wirkt sich dabei als zusätzlicher Druck aus, der zu einem Geschwindigkeitszuwachs der Schmelzeströmung in der Austrittsbohrung führt.
  • Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Verhältnis des radialen Gasmengenstroms zum axialen Gasmengenstrom auf einen Wert zwischen 0 und 5, vorzugsweise zwischen 0,4 und 2, eingestellt wird.
  • Außerdem wurde gefunden, daß man die Wegstrecke, auf der der Verzug der Fasern erfolgt, verlängern kann, wenn die Temperatur des radial strömenden Gases gleich oder größer ist als die Temperatur der aus den Austrittsöffnungen austretenden Schmelze. Damit wird eine Abkühlung der Schmelzeströme unmittelbar nach dem Austritt aus den Bohrungen vermieden; d.h. die Kühlung setzt erst zu einem späteren Zeitpunkt ein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich insbesondere zur Herstellung von Feinstfasern aus Polyurethan, Polyolefin, Polyamid, Polyester, Polycarbonat, Polyphenylensulfid und thermotropen LC-Polymeren bewährt.
  • Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt.
  • Das Verfahren ist nicht auf einen relativ engen Viskositätsbereich festgelegt, sondern erlaubt die Verarbeitung von Polymerschmelzen in einem Viskositätsbereich von 20 Pas bis 1000 Pas. Ferner erlaubt das Verfahren die Herstellung von Feinstfasern aus Polymeren, deren Zersetzungstemperatur nur wenig über der Erstarrungstemperatur der Schmelze liegt. Dies bedeutet in der Praxis, daß auch Polymere verarbeitet werden können, die nur einen kleinen, für die Fadenbildung nutzbaren Temperaturbereich besitzen.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, daß man Fasern ohne Verklebungen, Verdrillungen oder Dickstellen erhält. Ferner lassen sich Fasern mit hoher Feinheit und großer Faserlänge herstellen (Länge/Durchmesser = 10³ bis 10⁶). Weiterhin hat sich herausgestellt, daß gegenüber den bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik sehr viel höhere Massendurchsätze im Bereich von 0,001 g/min bis 2 g/min pro Bohrung erreicht werden können. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fasern weisen auch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften (hohe Festigkeit) auf und lassen sich problemlos zu Vliesen weiterverarbeiten.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Verfahrensschema für eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 2 einen Düsenkopf mit einseitiger Schlitzanströmung der Schmelzeströme und
    • Fig. 3 einen Düsenkopf mit zweiseitiger radialer Anblasung der Schmelzeströme.
  • Gemäß Figur 1 wird Polymergranulat 1 in einem Extruder 2 aufgeschmolzen und unter einem konstant geregelten Druck im Bereich von 1 bis 200 bar über eine rotierend wirkende Dichtung 3 in einen zentrischen, rotierenden Schmelzekanal 4 in einem gleichzeitig zur Lagerung dienenden Gehäuse 5 geleitet. Der Schmelzekanal 4 steht mit einem rotierenden Düsenkopf 6 in Verbindung, dessen Drehzahl im Bereich von 1000 bis 11 000 min⁻¹, vorzugsweise 3000 bis 11 000 min⁻¹, liegt. Aus dem Düsenkopf 6 tritt die Schmelze durch kleine Bohrungen in einem Winkel von 45° bis 90° zur Drehachse radial aus. Aufgrund des anliegenden Schmelzedruckes von 1 bar bis 150 bar, vorzugsweise 1 bar bis 50 bar, werden kontinuierliche Massenströme pro Bohrung von 0,001 g/min bis 5 g/min, vorzugsweise 0,01 bis 1 g/min, gebildet. Diese Massenströme werden von einem aus dem Düsenkopf 6 austretenden, überwiegend mit axialer Komponente strömenden Umlenkgasstrom 7, 8 erfaßt und dabei zu endlichen Feinstfasern mit einem Durchmesser von 0,1 µm bis 4 µm verzogen und verstreckt. Die Feinstfasern 9 werden dann über einen Sammeldiffusor 11 auf ein Ablageband 12 mit einer Gasabsaugung 13, 14 zu einem Vlies 15 verdichtet und gegebenenfalls zwischen beheizten Walzen 16 weiter verfestigt.
  • Der Antrieb des rotierenden Düsenkopfes 6 mit dem darin einmündenden Schmelzekanal 4 erfolgt durch einen Motor 17 mit zugeordnetem Keilriemengetriebe 18. Die Beheizung des Düsenkopfes 6 geschieht zweckmäßig durch elektrische Induktion, während der Schmelzekanal 4 im Lagerbereich 5 durch Widerstandsheizdrähte aufgeheizt wird. Das Umlenkgas 7, 8 wird dem Düsenkopf 6 über die Anschlüsse 19, 20 zugeführt.
  • Gemäß Figur 2 werden die aus den Austrittsbohrungen im Düsenkopf 6 austretenden Schmelzeströme zusätzlich durch radiale Gasströme verstreckt, bevor sie von den Umlenkgasströmen 7, 8 erfaßt werden. Zu diesem Zweck wurde der rotierende Düsenkopf 6 weiterentwickelt. Die Polymerschmelze 21 wird hier mit einer zur Einstellung der gewünschten Viskosität erforderlichen Temperatur oberhalb der physikalischen Schmelzetemperatur mit einem Druck von 1 bis 200 bar in den zentrischen rotierenden Schmelzekanal 4 und von dort über radiale Bohrungen 22 in eine, im Düsenkopf 6 angeordnete, den Schmelzeaustrittsöffnungen 24 vorgeschaltete Kammer, geleitet. Die Zentrifugalkraft bewirkt, daß der Druck in der Vorkammer 23 größer ist als der vom Extruder vorgegebene Druck, was zu einem Geschwindigkeitszuwachs der Schmelzeströmung in der Austrittsbohrung 24 führt. Der Druck in der Vorkammer 23 beträgt vorzugsweise 1 bar bis 150 bar, so daß die Schmelzeviskosität in der Bohrung 24 durch die Strömung erniedrigt wird und höhere Massendurchsätze erzielt werden können. Zur Einstellung der gewünschten Schmelzetemperatur am Austritt der Bohrung 24 wird der Düsenkopf mit einer elektrischen Induktionsheizung 25 beheizt. Die Gaszufuhr für die radialen Gasströme 26 erfolgt am Anschluß 27. Das unter Druck stehende Gas wird vom Anschluß 27 in eine Druckgasverteilungskammer 28 geleitet und strömt von dort durch eine Vielzahl von Gasbohrungen 29 in eine Druckgasdüsenkammer 30. Dabei wird die erhitzte Luft näherungsweise auf Schallgeschwindigkeit gebracht und strömt über den Schlitzspalt 31 im Düsenkopf mit nahezu gleich hoher Geschwindigkeit als radialer Gasstrom 26 aus. Dabei hat es sich als günstig herausgestellt, wenn der radiale Gasstrom unter einem Winkel von 0° bis 45°, vorzugsweise 5° bis 20°, zur Richtung der Schmelzeaustrittsbohrungen 24 austritt.
  • Die aus den Schmelzeaustrittsöffnungen 24 austretenden Polymerschmelzeströme bilden Primärfäden im Zentrifugalfeld, wobei die nahezu in gleicher Richtung strömenden, beheizten radialen Gasströme 26 eine Abkühlung entweder verhindern oder gezielt steuern und zusätzlich zu dem zentrifugalen Verzug der Primärfäden einen gasdynamischen Verzug bewirken, wodurch sehr feine Primärfäden 9 von wenigen µm Durchmesser ohne Abriß entstehen. Die Gasströme 26 verhindern zudem ein Verkleben der Primärfäden 32 und sorgen ferner dafür, daß die Primärfäden nicht vorzeitig in eine axiale Richtung umgelenkt werden. Die Richtung der radialen Gasströme 26 wird zweckmäßig so gewählt, daß der geometrische Schnittpunkt der Gasstromrichtung mit der Richtung der Primärfäden 32 in einem radialen Abstand von der Zentrifugalachse fällt, bei dem die Fäden 32 ihre maximale Umfangsgeschwindigkeit erreicht haben.
  • In einem radialen Abstand von 10 mm bis 200 mm von den Austrittsbohrungen 24 werden die Primärfäden 32 von einem in axialer Richtung strömenden Umlenkgasstrom 7, 8 erfaßt und in axialer Richtung weitergefördert. Die umlenkgasströme 7, 8 haben eine Richtung von +60° bis -60°, vorzugsweise +30° bis -30°, zur Drehachse und eine Geschwindigkeit von 50 bis 500 m/sec. Die aus dem Blasring 33 austretenden Umlenkgasströme 7, 8 weisen eine Temperatur auf, die unterhalb der Schmelzetemperatur, vorzugsweise unterhalb der Erstarrungstemperatur, des Polymermaterials liegt. Durch die Umlenkgasströme werden die Primärfäden 32 abgekühlt und auf den gewünschten Endfaserdurchmesser verstreckt. Gleichzeitig erfolgt ein Abriß, so daß Polymerfeinfasern 9 mit endlicher Länge gebildet werden, die dann, wie in Verbindung mit Figur 1 beschrieben, zu einem Vlies 15 weiterverarbeitet werden.
  • Eine weitere Variante des Verfahrens wird nachfolgend anhand von Figur 3 erläutert. Die Erzeugung der Primärfäden geschieht im Prinzip nach dem gleichen Verfahren wie bei der Vorrichtung nach Figur 2; im Unterschied zu dem vorbeschriebenen Verfahren werden die Primärfäden 32 jedoch nicht einseitig, sondern beidseitig von flankierenden radialen Gasströmen 26 und 34 angeblasen. Zu diesem Zweck gehen von der, mit der Gaszuführung 27 verbundenen Druckgasverteilungskammer 28 zwei Gasbohrungen 29 und 35 aus, die in getrennte Druckgasdüsenkammern 30 und 36 einmünden. Der Druck in diesen beiden Kammern liegt im Bereich von 1,5 bis 3 bar. Anstelle eines Schlitzspaltes 31 für den Austritt des radialen Gasstromes (Figur 2) sind hier nun zwei getrennte, der Schmelzeaustrittsöffnung 24 benachbarte Gasaustrittsbohrungen 37, 38 vorgesehen, die mit den Druckgasdüsenkammern 30, 36 verbunden sind. Aus den Bohrungen 37, 38 strömt das Gas mit einer Geschwindigkeit oberhalb der Schallgeschwindigkeit radial in einem Winkel β von 0° bis 90°, vorzugsweise 30° bis 90°, zur Drehachse beidseitig der Schmelzeaustrittsöffnung aus. Die Gasaustrittsbohrungen 37, 38 schließen dabei jeweils einen Winkel α₁ bzw. α₂ von 0° bis 45°, vorzugsweise 5° bis 20°, mit der Richtung der Schmelzeaustrittsöffnung 24 ein.
  • Die Richtung der die Primärfäden 24 flankierenden radialen Gasstrahlen 26, 34 wird zweckmäßig so gewählt, daß die Gasstrahlen den Primärfaden 32 an einem Punkt R treffen, wo die Primärfäden noch nicht ihre maximal mögliche Umfangsgeschwindigkeit erreicht haben. Dadurch wird sichergestellt, daß die Primärfäden 32 sowohl durch Zentrifugalkräfte als auch nahezu gleichzeitig durch gasdynamische Kräfte verzogen werden. Unter "Verzug" wird hierbei verstanden, daß die Schmelzeströme verstreckt und gedehnt werden. Die Temperatur der radialen Gasstrahlen 26, 34 ist wiederum so hoch eingestellt, daß auf dieser Verzugsstrecke praktisch keine Abkühlung stattfindet.
  • Anschließend werden die Primärfäden 32 wie bei dem Verfahren nach Figur 2 durch axiale, aus dem Blasring 33 austretende Umlenkgasströme 7, 8 in axiale Richtung umgelenkt. Der Winkel der Umlenkgasströme beträgt dabei wieder +60° bis -60°, vorzugsweise +30° bis -30°, (gemessen gegen die Drehachse des Düsenkopfes). Der Abstand x der Austrittsstelle der Umlenkgasstrahlen 7, 8 von der Schmelzeaustrittsöffnung 24 beträgt 10 mm bis 200 mm, vorzugsweise 20 mm bis 100 mm. Die Umlenkgasstrahlen 7, 8 bewirken neben der Richtungsänderung die Abkühlung, weitere Dehnung und schließlich den Abriß der Polymerfäden 9.
  • Die Polymerschmelze 21 wird wiederum durch den zentralen, rotierenden Schmelzekanal 4 zugeführt und durch die radialen Schmelzeverteilbohrungen 22 in die Vorkammern 23 weitergeleitet, die mit den Schmelzeaustrittsöffnungen 24 verbunden sind. Zur Beheizung ist der Düsenkopf 6 mit einer Heizwicklung 39 ausgerüstet, die über die Leitung 40 elektrisch angeschlossen wird.
  • Zusammenfassend werden noch einmal die wichtigen Verfahrenskriterien hervorgehoben.
    • 1. Die Polymerschmelze wird unter einem relativ hohen Vordruck in den rotierenden Düsenkopf eingebracht.
    • 2. Die Umlenkung und Kühlung der Primärfäden durch Umlenkgasströme erfolgt erst nach Durchlaufen einer radialen Verstreckungszone, in der die Polymerfäden mit Heißluft mit überwiegend radialer Komponente angeblasen werden.
    • 3. Die radialen Heißgasströme werden dem rotierenden Düsenkopf zentral zugeführt und innerhalb des Düsenkopfes radial aufgeteilt.
    • 4. Durch den radialen Heißgasstrom erfolgt eine ein- oder beidseitige Anblasung der Primärfäden.
    • 5. Der Düsenkopf rotiert mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit von 20 bis 150 m/sec.
    • 6. Die Anblasung durch den Umlenkgasstrom erfolgt bevorzugt mit Schall- oder Überschallgeschwindigkeit.
    • 7. Der rotierende Düsenkopf wird nicht gekühlt, sondern beheizt.
    Ausführungsbeispiele Beispiel 1
  • Versuchsapparatur nach Figur 2
  • Isotaktisches Polypropylen mit einem MFI 190/5 von 60 g/min wurde mit einer Temperatur von 210°C im Extruder erschmolzen.
  • Die Spinn- bzw. Schleuderkopftemperatur lag bei 260°C. Der Schmelzedruck im Schleuderkopf betrug 10 bar, hierbei wurde ein Schmelzedurchsatz von 0,9 g/min. und Bohrung erreicht. Der Schleuderkopf rotierte mit 9700 min⁻¹. Die aus den Bohrungen austretenden Primärschmelzefäden wurden mit einem radialen Heißluftstrom von 380 Nm³/h und 280°C verstreckt. Anschließend mit 500 Nm³/h und 20°C kalter Luft axial umgelenkt. Die so gesponnenen Feinstfasern hatten einen mittleren Faserdurchmesser von 1,1 µm, eine Standardabweichung von 0,4 µm und eine Faserlänge von mehr als 50 mm. Bei einer Dehnung von weniger als 60 % betrug die Einzelfaserfestigkeit 300 bis 800 MPa. Es wurden Vliese mit Flächengewichten von 2 bis 60 g/m² hergestellt, die sich durch hohe Gleichmäßigkeit, keine autogene Vliesbildung und hohe Vliesfestigkeit auszeichneten.
  • Beispiel 2
  • Versuchsapparatur nach Figur 2
  • Polyamid 6 mit einer relativen Viskosität von ηR = 3,1 wurde bei 270°C im Extruder erschmolzen und mit einer Spinntemperatur von 300°C und Massendurchsätzen von 0,1 g/min pro Bohrung bei einem Schmelzevordruck von 25 bar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren versponnen. Radial wurde mit 300 Nm³/h und 295°C heißer Luft verstreckt. Axial umgelenkt wurde mit 500 Nm³/h und 20°C kalter Luft. Dabei wurden Feinstfasern mit einer Stärke von 2 µm, einer Standardabweichung von 0,8 µm und großer Faserlänge erzielt. Die Festigkeit betrug bei einer Dehnung von weniger als 40 % 400 bis 900 MPa.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von Fein-, Feinst- und Ultrafeinfasern aus thermoplastischen Materialien, wie Polyurethan, Polyolefin, Polyamid, Polyester oder thermotropen LC-Polymeren geeignet.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von endlich langen Feinstpolymerfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 0,1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 µm bis 4 µm, aus thermoplastischen Polymeren, bei dem das geschmolzene Polymer in einem rotierenden Düsenkopf aus einer Vielzahl von Austrittsbohrungen radial unter Faserbildung geschleudert wird und die gebildeten Fasern als Vlies auf eine Ablage abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Polymer unter einem Vordruck von 1 bar bis 200 bar, vorzugsweise 1 bar bis 50 bar, in den Düsenkopf eingebracht wird und daß die Fasern in einem radialen Abstand von 10 mm bis 200 mm von den Austrittsbohrungen durch einen Gasstrom hoher Geschwindigkeit in axiale Richtung umgelenkt und dabei gleichzeitig verstreckt und gedehnt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Austrittsbohrungen austretenden Schmelzeströme zusätzlich durch in der Nähe der Austrittsbohrungen am Düsenkopf austretende Gasströme mit überwiegend radialer Komponente verstreckt werden, bevor sie von dem Umlenkgasstrom mit überwiegend axialer Komponente erfaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Gasströme jeweils unter einem Winkel von 0° bis 45°, vorzugsweise 5° bis 20°, gegen die Richtung der Schmelzeaustrittsbohrungen und in einem Abstand von 2 mm bis 20 mm von den Schmelzeaustrittsbohrungen austreten.
4. Verfahren nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Gasströme mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 100 m/s bis 600 m/s austreten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern von dem Umlenkgasstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 m/s bis 500 m/s unter einem Winkel von +60° bis -60° zur Drehachse und in einem radialen Abstand von 10 mm bis 200 mm von den Schmelzeaustrittsöffnungen angeblasen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzeströme aus den Austrittsbohrungen unter einem Winkel von 45° bis 90° zur Drehachse ausgeschleudert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der durch den Vordruck der Polymerschmelze im Düsenkopf hervorgerufenen Beschleunigung der Schmelzeströmung in einer der Schmelzeaustrittsöffnungen vorgeschalteten Kammer eine so hohe Zentrifugalbeschleunigung erzeugt wird, daß in der Kammer ein Druck von 1 bar bis 200 bar, vorzugsweise 1 bar bis 50 bar, herrscht.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des radial strömenden Mengengasstroms zum axial gerichteten Mengengasstrom auf einen Wert zwischen 0 bit 5, vorzugsweise 0,4 bis 2, eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das radial strömende Gas auf eine Temperatur beheizt wird, die gleich oder größer ist als die Temperatur der Polymerschmelze an den Austrittsöffnungen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Material Polyurethan, Polyolefin, Polyamid, Polyester, Polyphenylensulfid oder thermotrope LC-Polymere verwendet werden.
EP89100124A 1988-01-16 1989-01-05 Verfahren zur Herstellung von Feinstpolymerfasern Expired - Lifetime EP0325116B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100124T ATE73507T1 (de) 1988-01-16 1989-01-05 Verfahren zur herstellung von feinstpolymerfasern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801080A DE3801080A1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Verfahren zur herstellung von feinstpolymerfasern
DE3801080 1988-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0325116A2 EP0325116A2 (de) 1989-07-26
EP0325116A3 EP0325116A3 (en) 1989-12-06
EP0325116B1 true EP0325116B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6345374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100124A Expired - Lifetime EP0325116B1 (de) 1988-01-16 1989-01-05 Verfahren zur Herstellung von Feinstpolymerfasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4937020A (de)
EP (1) EP0325116B1 (de)
JP (1) JPH01213406A (de)
AT (1) ATE73507T1 (de)
DE (2) DE3801080A1 (de)
ES (1) ES2030214T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810596A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Bayer Ag Feinstfasern aus polyphenylsulfid
DE4011883A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von feinstfaservliesen aus thermoplastischen polymeren
US5242633A (en) * 1991-04-25 1993-09-07 Manville Corporation Method for producing organic fibers
US5230905A (en) * 1991-06-14 1993-07-27 Fare' S.P.A. Polymer extruding device
DE4241514C2 (de) * 1992-12-10 1995-09-07 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines mit Dipolen beladenen Flächengebildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4241517C2 (de) * 1992-12-10 1995-09-21 Freudenberg Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvliesstoffes
US5523031A (en) * 1994-12-23 1996-06-04 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for fiberizing mineral material with organic material
US5622671A (en) * 1995-12-12 1997-04-22 Owens-Corning Fiberglass Technology, Inc. Hollow polymer fibers using rotary process
AU1440801A (en) 1999-10-29 2001-05-14 Hollingsworth And Vose Company Filter media
EP1656474B1 (de) * 2003-04-03 2010-08-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Drehverfahren zur herstellung eines einheitlichen materials
US8487156B2 (en) 2003-06-30 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Hygiene articles containing nanofibers
JP4471975B2 (ja) * 2003-06-30 2010-06-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー コーティングされたナノファイバーのウェブ
US8395016B2 (en) 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
ATE518982T1 (de) * 2003-06-30 2011-08-15 Procter & Gamble Partikulate in nanofaservliesen
US20040266300A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Isele Olaf Erik Alexander Articles containing nanofibers produced from a low energy process
WO2005103357A1 (en) * 2004-04-19 2005-11-03 The Procter & Gamble Company Fibers, nonwovens and articles containing nanofibers produced from high glass transition temperature polymers
MXPA06012055A (es) 2004-04-19 2007-01-25 Procter & Gamble Fibras, telas no tejidas y articulos que contienen nanofibras producidas a partir de polimeros que tienen una distribucion amplia del peso molecular.
EP1738006B1 (de) * 2004-04-19 2011-03-02 The Procter & Gamble Company Gegenstände mit nanofasern als barrieren
US8303874B2 (en) * 2006-03-28 2012-11-06 E I Du Pont De Nemours And Company Solution spun fiber process
US8277711B2 (en) * 2007-03-29 2012-10-02 E I Du Pont De Nemours And Company Production of nanofibers by melt spinning
US20090102100A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Fiber formation by electrical-mechanical spinning
JP5216551B2 (ja) * 2008-11-21 2013-06-19 パナソニック株式会社 ナノファイバ製造装置、ナノファイバ製造方法
EP2408548A1 (de) 2009-03-16 2012-01-25 Gabae Technologies, Llc Vorrichtung, systeme und verfahren zur herstellung von partikeln mit rotierenden kapillaren
EP3168019A1 (de) 2013-07-05 2017-05-17 The North Face Apparel Corp. Zwangsspinnen von fasern und filamenten
CN104178830B (zh) * 2014-08-13 2016-09-07 杭州大铭光电复合材料研究院有限公司 离心静电纺纳米纤维的连续收集装置
WO2016077221A1 (en) 2014-11-10 2016-05-19 The North Face Apparel Corp. Footwear and other articles formed by jet extrusion processes
JP6425023B2 (ja) * 2015-01-14 2018-11-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 極細繊維生成方法及び生成装置
TWI602965B (zh) * 2015-01-22 2017-10-21 財團法人紡織產業綜合研究所 紡織設備以及使用其製作熔噴纖維的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB202877I5 (de) * 1954-10-26
FR1229753A (fr) * 1959-01-27 1960-09-09 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de fibres à partir de matières thermoplastiques, notamment de fibres de verre
NL279172A (de) * 1961-06-02
US3466352A (en) * 1967-12-18 1969-09-09 Corbett Ass Inc Process for producing fibers
US3928009A (en) * 1972-03-02 1975-12-23 Walter Merton Perry Rotary forming unit for fine mineral fibers
US4058386A (en) * 1972-12-22 1977-11-15 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for eliminating external hot gas attenuation in the rotary fiberization of glass
JPS5857374B2 (ja) * 1975-08-20 1983-12-20 日本板硝子株式会社 繊維の製造方法
US4237081A (en) * 1978-04-03 1980-12-02 Gulf Oil Corporation Method for preparation of fibrils
US4277436A (en) * 1978-04-26 1981-07-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for forming filaments
EP0019383B1 (de) * 1979-05-15 1982-06-23 Imperial Chemical Industries Plc Spinnverfahren
US4246017A (en) * 1979-11-16 1981-01-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming mineral fibers
NL187915C (nl) * 1981-02-16 1992-02-17 Sten Halvor Harsem Werkwijze voor het spinnen van vezels en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
US4790736A (en) * 1984-07-20 1988-12-13 John E. Benoit Apparatus for centrifugal fiber spinning with pressure extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325116A3 (en) 1989-12-06
DE58900934D1 (de) 1992-04-16
US4937020A (en) 1990-06-26
JPH01213406A (ja) 1989-08-28
ES2030214T3 (es) 1992-10-16
ATE73507T1 (de) 1992-03-15
DE3801080A1 (de) 1989-07-27
EP0325116A2 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstpolymerfasern
EP0453819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen aus thermoplastischen Polymeren
EP0515593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP0339240A2 (de) Feinstfasern aus Polyphenylensulfid
EP1340843B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE102006012052A1 (de) Spinnvorrichtung zur Erzeugung feiner Fäden durch Spleißen
EP2344688B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
DE1785158A1 (de) Duese zum Abziehen eines Fadens oder mehrerer Faeden
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE2314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten, selbstgebundenen Faserverbundstoffen aus regellos angeordnetem synthetischen Fadenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011138056A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
DE2208921C3 (de)
DE4102650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses aus synthetischem polymer
EP1637632B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
EP0480550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE3603814A1 (de) Anlage fuer die herstellung eines fadenvlieses und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP0724029A1 (de) Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
DE1635479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Endlosfasern
CH652382A5 (en) Process and apparatus for spinning inorganic fibres
DD140679A1 (de) Spinnduesenplatte
DD231814A1 (de) Verfahren zur herstellung polyfiler faeden mit gezieltem fadeneffekt
DD211589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementarfadenvlies

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 73507

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960105

Ref country code: AT

Effective date: 19960105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105