DE10240191B4 - Spinnvlies aus endlosen Filamenten - Google Patents

Spinnvlies aus endlosen Filamenten Download PDF

Info

Publication number
DE10240191B4
DE10240191B4 DE10240191A DE10240191A DE10240191B4 DE 10240191 B4 DE10240191 B4 DE 10240191B4 DE 10240191 A DE10240191 A DE 10240191A DE 10240191 A DE10240191 A DE 10240191A DE 10240191 B4 DE10240191 B4 DE 10240191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfilaments
filaments
spunbonded
layer
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10240191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240191A1 (de
Inventor
Ralf Sodemann
Michael Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiberweb Corovin GmbH
Original Assignee
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31895621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10240191(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corovin GmbH filed Critical Corovin GmbH
Priority to DE10240191A priority Critical patent/DE10240191B4/de
Priority to DE20220451U priority patent/DE20220451U1/de
Priority to EP20030790829 priority patent/EP1570120B1/de
Priority to ES03790829T priority patent/ES2331734T3/es
Priority to PCT/EP2003/008336 priority patent/WO2004020722A2/en
Priority to DE60329122T priority patent/DE60329122D1/de
Priority to AT03790829T priority patent/ATE441751T1/de
Priority to AU2003253349A priority patent/AU2003253349A1/en
Priority to JP2004531829A priority patent/JP2005536659A/ja
Publication of DE10240191A1 publication Critical patent/DE10240191A1/de
Publication of DE10240191B4 publication Critical patent/DE10240191B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US11/068,132 priority patent/US7326663B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249934Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249936Fiber is precoated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249939Two or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/66Additional nonwoven fabric is a spun-bonded fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/68Melt-blown nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Abstract

Spinnvlies aus thermoplastischem Material, wobei die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofilamente eine Länge von mindestens fünf Zentimeter aufweisen, einen Filamentdurchmesser von unterhalb 1,0 μm haben und miteinander an diskreten Stellen verbunden sind, und dass die Mikrofilamente an der Oberfläche nur in Teilbereichen thermisch oxidiert sind, während andere Bereiche thermisch nicht oxidiert sind.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Spinnvlies aus thermoplastischem Material. Das Spinnvlies weist Mikrofilamente mit einem Filamentdurchmesser von unterhalb 2 μm auf, wobei die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind.
  • Aus der EP 0 724 029 B1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses bekannt, bei der einer Spinndüsen nachgeschaltet eine Lavaldüse angeordnet ist. Das aus der Spinndüse austretenden thermoplastische Material wird mittels kalter Luft durch die Lavaldüse gezogen, wobei die Luft eine laminare Strömung bildet. Aus der EP 0 339 240 A2 ist ebenfalls eine Hintereinanderanordnung von Spinndüse und Lavaldüse bekannt. Jedoch wird hier ein heißes Inertgas zum Abkühlen und Verstecken der Fasern verwendet, wobei das verwendete Polyphenylensulfid der Fasern sich aufspleißt zu einzelnen Filamenten. Auch aus der WO 01/00909 A1 geht eine Vorrichtung hervor, die eine Spinndüse und eine nachgeschaltete Lavaldüse aufweist. Nach der WO 01/00909 A1 sorgt ein Druckgefälle über die Lavaldüse bei gleichzeitigem Überdruck in einer Faser dafür, dass die Faser aufplatzt. Aus einer Faser sollen sich eine Vielzahl von Filamenten ergeben.
  • Aus DE 689 29 260 T2 ist eine Spinnvliesanlage zur Herstellung eines Verbundvlieslaminats, mit einer Vorrichtung zur Herstellung der Lage aus schmelzgeblasenen Fasern und einer Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Materials (Endlosfilamente) bekannt, wobei die schmelzgeblasenen Fasern mit dem nichtgewebten Material hydraulisch verworren und verflochten sind. Nach DE 689 29 260 T2 werden schmelzgeblasene Mikrofilamente mit Filamentdurchmessern bis zu 20 μm vorzugsweise im Bereich zwischen 2–12 mm hergestellt. Ebenso werden Makrofilamente mit Filamentdurchmessern bis zu 50 μm hergestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Technik und Anwendungsbereiche von aufgeplatzten Filamenten zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Spinnvlies aus thermoplastischem Material mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Vorrichtungen, Verfahren und Anwendungen sind in den nachfolgen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Spinnvlies aus thermoplastischem Material mit Mikrofilamenten zur Verfügung, wobei die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Die Mikrofilamente haben eine Länge von mindestens fünf Zentimeter, weisen einen Filamentdurchmesser von weniger als 1 μm auf und sind miteinander an diskreten Stellen verbunden. Das Spinnvlies unterscheidet sich dadurch von bisherigen bekannten Spinnvlieses, dass es verschiedene Eigenschaften verschiedener Spinnvliesverfahren miteinander kombiniert. Einerseits weist es Abmessungen auf, die ansonsten nur von schmelzgeblasenen Spinnvliesen bekannt sind. Zum anderen sind die Vielzahl von feinen Filamenten durch einen anderen Mechanismus erzeugt worden, der wiederum Freiheiten bezüglich der verwendbaren Materialien mit sich bringt. Vorzugsweise werden Mikrofilamente durch Aufplatzen erzeugt, die einen Filamentdurchmesser von weniger als 1 μm haben. Zur Herstellung der Mikrofilamente wird vollinhaltlich Bezug genommen auf die WO 01/00909 A1 insbesondere auch bezüglich der Gestaltung von Spinndüse, Lavaldüse, deren Abmessungen, Fluidzuführungen und verwendeten Materialien.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Mikrofilamente an der Oberfläche nur in Teilbereichen thermisch oxidiert sind, während andere Bereiche thermisch nicht oxidiert sind. Vorzugsweise wird das noch nicht aufgesplittete Filament nach Verlassen einer Spinndüse auf einer Temperatur gehalten, die es erlaubt, dass der Effekt einer thermischen bzw. chemischen Oxidation an der Filamentoberfläche auftritt. Insbesondere wird eine oxidierte Schichtdicke erzeugt, die geringer ist als das 0,15-fache des Filamentdurchmessers. Dazu wird insbesondere die Spinngeschwindigkeit entsprechend eingestellt wie auch der Abstand der Mündung der Spinndüse zu der nachfolgenden Lavaldüse. Gemäß einer Weiterbildung wird das thermoplastische Material auf eine Temperatur aufgeheizt, die über 300° Celsius liegt, insbesondere in einem Bereich zwischen 305° Celsius und 330°C Celsius. Das austretende thermoplastische Material, dass das Filament bildet, wird nach Austritt aus der Spinndüse vorzugsweise unverzüglich von einem Fluid umströmt, dass sauerstoffhaltig ist. Vorzugsweise weist das Fluid eine Temperatur auf, die oberhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials liegt.
  • Weiterhin kann das Spinnvlies, dass Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten aufweist, zusätzlich zumindest einen Zusatz aufweisen. Der Zusatz ist insbesondere ein Körper, der sich nicht in dem erhitzten Polymermaterial auflöst. Vielmehr geht der Körper mit dem thermoplastischem Material vorzugsweise eine Bindung ein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung stellt der Zusatz zumindest teilweise eine Art Trennfläche für das Aufplatzen der Filamente zur Verfügung. Vorzugsweise hat der Zusatz als Körper eine längliche Form.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Filamente zumindest teilweise einen Körper als Zusatz auf, der einen Durchmesser aufweist, der zwischen das 0,3 bis 0,8-fache eines Durchmessers eines Filaments beträgt. Vorzugsweise weisen die Öffnungen in der Spinnplatte einen Durchmesser auf, der zwischen 1,2 Millimeter und 0,8 Millimeter beträgt. Eine derartige Dimensionierung erlaubt es, dass beispielsweise Additive eingesetzt werden können, die ansonsten aufgrund ihres Verhaltens, ihrer Abmessungen oder bezüglich sonstiger Eigenschaften nicht verwendbar sind. Auch sind Zusätze einsetzbar, die annähernd so groß wie die Öffnungen sind. Beispielweise werden Zusätze verwendet, die eine Größenordnung zwischen 0,1 Millimeter und 0,6 Millimeter aufweisen, insbesondere eine Größe zwischen einem Fünftel und der Hälfte der Öffnungsgröße.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Filamente des Spinnvlieses beispielsweise superabsorbierendes Polymer (SAP) auf. Das SAP ist in den Filamenten zumindest teilweise eingelagert und hat sich mit dem thermoplastischen Material der Filamente verbunden. Vorzugsweise ist etwa mindestens 15% bis etwa 45% der Filamentoberfläche mit SAP bedeckt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Spinnvlies als Zusatz ein Additiv, insbesondere ein Farbadditiv aufweist. Beispielsweise können die Filamente Titandioxid zur Einfärbung aufweisen. Insbesondere bei Verwendung entsprechender Öffnungsparameter zur Erzeugung der Filamente gelingt es, ein stabiles Spinnen zu erzielen, selbst wenn der Anteil des Zusatzes prozentual sehr hoch ist. Vorzugsweise kann der Zusatz etwa 15% bis zu 50% Anteil am Filament ausmachen. Vorzugsweise weist das Spinnvlies einen Anteil an Zusatz von mindestens 10 Volumen-Prozent am Filament hat, vorzugsweise zwischen 15% und 35%.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Spinnvlies mit Mikrofilamenten erzeugt, wobei die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Zumindest die Filamente weisen zumindest zwei unterschiedliche Werkstoffe auf. Vorzugsweise sind beide Werkstoffe derart ausgewählt, dass sie ein Aufplatzen der Filamente zu Mikrofilamenten unterstützen. Insbesondere können beide Werkstoffe miteinander vermischt der Spinndüse zugeführt werden. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass die beiden Werkstoffe getrennt voneinander zugeführt werden und anschließend aus ihnen die Filamente erzeugt werden. Beispielsweise sind die Werkstoffe zwei thermoplastische Materialien, insbesondere zwei unterschiedliche Polymere. Vorzugsweise ist einer der beiden Werkstoffe ein Polypropylen, während der andere Werkstoff ein Polyethylen ist. Auch können beide Werkstoffe ein Polyolefingemisch sein. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die thermoplastischen Materialien einen unterschiedlichen MFI aufweisen. Vorzugsweise weist der eine Werkstoff einen MFI in einem Bereich zwischen 15 und 30 auf, der andere Werkstoff einen MFI zwischen 25 und 45 (gemessen bei 230°C; 2,16 kg).
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die unterschiedlichen Werkstoffe unterschiedliche Bereiche der Filamente formen. Beispielsweise bildet der Werkstoff mit einem geringeren Schmelzpunkt einen Innenbereich des Filaments, während der Werkstoff mit einem höheren Schmelzpunkt einen Außenbereich des Filaments bildet. Damit kann die Mikrofilamentbildung gesteuert werden. Der Innenbereich bleibt länger in einem quasi-flüssigen Status als der äußere Bereich. Dadurch kann ein Aufplatzen gezielter gesteuert werden. Auch besteht die Möglichkeit, den Werkstoff mit dem geringeren Schmelzpunkt in einem Außenbereich des Filaments anzuordnen, während der Werkstoff mit höherem Schmelzpunkt in einem Innenbereich des Filaments liegt. Dieses ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Mikrofilamente beispielsweise eine nur teilweise oxidierte oder durch chemische Reaktion beeinflusste Oberfläche aufweisen sollen. Der außenliegende Werkstoff reagiert noch beispielsweise mit Luft, der innenliegende Werkstoff ist jedoch schon soweit abgekühlt, dass eine Reaktion beim oder direkt nach dem Aufplatzen vermieden ist.
  • Neben einer Kern-Mantel-Struktur der Filamente kann das Filament auch Segmente mit jeweils unterschiedlichen Werkstoffen aufweisen. Vorzugsweise trennen sich die Segmente zumindest teilweise voneinander und bilden jeweils Mikrofilamente. Insbesondere lässt sich beispielsweise auf diese Weise ein Spinnvlies erzeugen, dass eine Durchmischung von Mikrofilamenten aus zumindest teilweise unterschiedlichen Werkstoffen hat. Dadurch lassen sich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften wie beispielsweise unterschiedliche Festigkeiten in einer einzigen Vliesschicht miteinander kombinieren.
  • Vorzugsweise wird mit der Spinnvliesschicht ein Barrierematerial erzeugt, dass eine Barriereeigenschaft, gemessen als eine Wassersäule, von mindestens 30 cm aufweist. Das Barrierematerial weist ein Spinnvlies aus Mikrofilamenten auf, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Insbesondere besteht die gesamte Barriere nur aus derartig erzeugten Mikrofilamenten. Vorzugsweise weist die Barriere ein Flächengewicht von unter 30 g/m2 auf mit einer Barriereeigenschaft, gemessen als Wassersäule von über 40 cm bei einem Filamentdurchmesser von unter 0,1 μm.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Barrierematerial eine Außenschicht eines Produktes. Das Barrierematerial weist insbesondere keinen Film auf. Vielmehr kann es eine zusätzliche Stützstruktur wie beispielsweise ein Gewebe, ein Netz oder auch ein weiteres Vlies aufweisen. Dadurch gelingt es insbesondere, einerseits eine hohe Festigkeit mit einer hohen Atmungsaktivität des Materials zu verbinden. Vorzugsweise weist das Barrierematerial eine Spinnvliesschicht aus schmelzgeblasenem thermoplastischen Material als Stützmaterial auf, auf welches die Mikrofilamente aufgebracht und an diskreten Orten durch Hitze- und Druckeinwirkung verbunden sind.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Filamentvlieses ist die als Bauprodukt, das wasserdampfdurchlässig aber wasserundurchlässig ist. Vorzugsweise weist das Bauprodukt als Barrierematerial die Mikrofilamente auf, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Auch kann als Bauprodukt ein zwei- oder mehrlagiges Vlies verwendet werden, bei dem beispielsweise die Mikrofilamente zwischen zwei anderen Vlieslagen eingebettet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung der Mikrofilamente ist die in Hygieneprodukten mit zumindest einer Spinnvliesschicht und einem flüssigkeitsabsorbierenden Kern. Die Spinnvliesschicht bildet eine Barriere für aus dem Kern austretende Flüssigkeit, wobei die Barriere aus Mikrofilamenten besteht, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind.
  • Eine weitere Anwendung der Mikrofilamente ist die in einem Hygieneprodukt mit zumindest einer Spinnvliesschicht als Oberlage und einem flüssigkeitsabsorbierenden Kern. Die Spinnvliesschicht besteht aus Mikrofilamenten, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Vorzugsweise sind die Mikrofilamente hydrophil ausgerüstet, beispielsweise durch eine zusätzliche Additivierung.
  • Eine andere Ausgestaltung eines Produktes sieht vor, ein Medikalprodukt mit zumindest einer Spinnvliesschicht auszustatten, wobei die Spinnvliesschicht Mikrofilamente aufweist, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Die Mikrofilamente bilden eine Barriere, die luftdurchlässig ist.
  • Eine weitere Anwendung sieht vor, die Filamente in einem Klett-Verschlusssystem mit einem Hakenbereich und einem Bereich anzuwenden, in dem sich die Haken verfangen. Die Haken verfangen sich in einem Spinnvlies aus Mikrofilamenten, wobei die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Vorzugsweise sind die Mikrofilamente mindestens 10 cm lang und bilden aufgrund einer Prägemusters erzeugte Wölbungen, in die sich die Haken verfangen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird eine Spinnvliesschicht aus Mikrofilamenten, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind, als Filter verwendet. Vorzugsweise sind die Mikrofilamente länger als 5 cm, insbesondere länger als 10 cm. Dadurch lässt sich ein einzelnes Mikrofilament mehrfach mit seiner Umgebung verbinden und damit sichern. Insbesondere in Bereichen, in denen eine hohe Sicherheit gegeben sein muß, sind daher Filtermaterialien mit diesen Mikrofilamenten vorzugsweise einsetzbar. Dieses kann die Blutfiltration ebenso wie die Luftfiltration für hochreine Räume beispielsweise betreffen. Weiterhin weist dieser Filter auch eine hohe Festigkeit zur Verfügung. Er eignet sich dadurch auch insbesondere als Partikelabscheider bei hohen wirkenden Druckdifferenzen. Die Mikrofilamente können insbesondere als Feinstfilter eingesetzt werden. Vorzugsweise ist dem Feinstfilter zumindest ein Vorfilter vorgeschaltet, der Grobpartikel zurückhält.
  • Eine weitere Anwendung der Mikrofilamente betrifft die Verwendung als Speichermedium für Flüssigkeiten und insbesondere Gase. Auch können die Mikrofilamente Substanzen oder auch andere Mittel abgeben, beispielsweise Duftstoffe oder anderes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermoplastischem Material zur Verfügung gestellt, wobei das Spinnvlies Mikrofilamente hat und die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Das thermoplastische Material wird vor dem Verspinnen auf eine Temperatur erhitzt, dass beim anschließenden Verspinnen die erzeugten Filamente an ihrer Oberfläche zumindest teilweise oxidieren, wobei die Filamente erst dann aufsplittern, wenn die Temperatur in ihrem Inneren soweit abgekühlt ist, dass ein Oxidieren der Mikrofilament vermieden wird. Hierbei wird bezüglich der Art des Verspinnens, der Mikrofilamente und Filamente und insbesondere bezüglich der baulichen Gegebenheiten auf die WO 01/00909 A1 verwiesen, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermoplastischem Material zur Verfügung gestellt, wobei das Spinnvlies Mikrofilamente hat und die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind. Das thermoplastische Material wird vor dem Verspinnen auf eine Temperatur erhitzt, so dass beim anschließenden Verspinnen die erzeugten Filamente an ihrer Oberfläche zumindest teilweise oxidieren, wobei nach Aufsplitten der Filamenten zu Mikrofilamenten eine derartige Wärmezufuhr zu den Mikrofilamenten erfolgt, dass auch diese zumindest teilweise an ihrer Oberfläche oxidieren.
  • Vorzugsweise erfolgt die Wärmezufuhr über Wärmestrahlung oder Konvektion. Beispielsweise wird die der Spinndüse nachgeordnete Düse beheizt, so dass einerseits die durchgeführte Luft erhitzt wird. Andererseits gibt die Luft Wärme an die Filamente bzw. Mikrofilamente ab, so dass Reaktionen an der Filament- bzw. Mikrofilamentoberfläche sich abspielen können.
  • Allgemein kann auch bei anderen Verfahren zur Erzeugung von Mikrofilamenten durch Aufplatzen von Filamenten es vorteilhaft sein, die der Spinndüse nachgeordnete Düse aufzuheizen.
  • Ein weiterer Gedanke zur Herstellung von Mikrofilamenten aus aufgeplatzten Filamenten sieht vor, dass das Fluid, welches die Filamente umströmt, nicht nur die Filamente bzw. Mikrofilamente verstreckt. Vielmehr dient das Fluid zumindest für eine Substanz als Träger, damit die Substanz mit der Filament- bzw. Mikrofilamentoberfläche in Verbindung gerät. Die Substanz kann sich insbesondere an der jeweiligen Oberfläche anlagern.
  • Ein zusätzlicher Gedanke zur Herstellung von Mikrofilamenten aus aufgeplatzten Filamenten sieht vor, dass die Mikrofilamente zumindest ansatzweise aufgedreht sind, beispielsweise in Helixform. Eine Verdrehung der Mikrofilamente wird beispielsweise vor der Ablage erzeugt werden, indem die Mikrofilamente an ihrer Oberfläche unterschiedlich verstreckt bzw. abgekühlt werden. Dieses erfolgt insbesondere in dem Moment des Aufplatzens der Filamente. Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch Bikomponenten-Filamente eine Verdrehung zu erzeugen. Eine Aufdrehung kann auch nachträglich beispielsweise durch Erhitzung der Mikrofilamente erfolgen. Vorzugsweise weisen verdrehte Mikrofilamente zu benachbarten Mikrofilamenten mehr als einen Kontaktpunkt auf, insbesondere sind zwei oder mehr Mikrofilamente ineinander verdreht und bieten dadurch dem erzeugten Vlies eine zusätzliche Stabilität. Gemäß einer Weiterbildung werden die gekrümmten Mikrofilamente nicht weiter miteinander verbunden. Vielmehr erfolgt die einzige Stabilisierung des Vlieses durch die bei der Herstellung gewonnenen Kreuzungspunkte der Mikrofilamente.
  • Gemäß einem zusätzlichen Gedanken der Erfindung wird eine Spinnvliesanlage mit einem ersten Spinnbalken zur Verfügung gestellt, wobei der erste Spinnbalken derart ausgestaltet ist, dass erzeugte Filamente vor einem Ablegen auf einer bewegbaren Unterlage zu Mikrofilamenten aufplatzen. Die Spinnvliesanlage weist zumindest eine Zuführung für ein thermoplastisches Material auf, das mit den Mikrofilamenten ein Laminat bildet, wobei die Spinnvliesanlage eine Vorrichtung zum Verbinden der Mikrofilamente mit dem thermoplastischen Material hat. Vorzugsweise kann eine Verbindung zwischen den Mikrofilamenten und dem thermoplastischem Material durch eine Druck- und Hitzeeinwirkung erfolgen. Auch kann das thermoplastische Material beispielsweise auf die Mikrofilamente aufgebracht werden, beispielsweise in zumindest noch nicht erstarrter Form aufgegossen werden. Die Verbindung von Mikrofilamenten und thermoplastischem Material zu einem Laminat kann mittels elektrostatischer Aufladung unterstützt werden.
  • Das Laminat kann zwei- oder mehrlagig sein. Die einzelnen Schichten des Laminates können untereinander auf gleiche oder unterschiedliche Weise miteinander verbunden sein. Beispielsweise können die Schichten thermobondiert sein, mittels Klebemittel oder auch beispielsweise über Wasserstrahlverfestigung das Laminat bilden. Klebemittel sind insbesondere Klebefasern, Polymere, die erhitzt werden und beim Abkühlen eine Verbindung zwischen zwei Schichten schaffen sowie beispielsweise Holtmelt-Kleber. Der Auftrag der Klebemittel erfolgt beispielsweise über Versprühen oder auch in Form eines Schaumauftrages.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Spinnvliesanlage mit einem ersten Spinnbalken, der derart ausgestaltet ist, dass erzeugte Filamente vor einem Ablegen auf einer bewegbaren Unterlage zu Mikrofilamenten aufplatzen, sieht vor, dass eine einseitige Anströmung der Filamente mit einem Fluid vorgesehen ist, bevor die Filamente in eine der Spinndüse nachgeordnete Düse eintreten. Vorzugsweise erfolgt eine Anströmung von einer Seite, die senkrecht zur Austrittsrichtung des thermoplastischen Materials aus einer Spinndüse steht. Auf diese Weise lässt sich das Filament durch das Fluid ummanteln. Dieses birgt den Vorteil, dass eine weitgehend laminare Strömung von vornherein gegeben ist und das Fluid nicht umgelenkt werden muß, bevor auf das thermoplastische Material strömt.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird eine Spinnvliesanlage mit einem ersten Spinnbalken zur Verfügung gestellt, wobei der erste Spinnbalken derart ausgestaltet ist, dass erzeugte Filamente vor einem Ablegen auf einer bewegbaren Unterlage zu Mikrofilamenten aufplatzen. Die Spinnvliesanlage hat eine Heizvorrichtung vorgesehen, um ein die Filamente umströmendes Fluid auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur eines thermoplastischen Materials der Filamente zu erhitzen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein vollständige Oberflächenoxidierung der Mikrofilamente erfolgen. Auch kann auf diese Weise ein Verkleben der Mikrofilamente untereinander erzeugt werden. Vorzugsweise entfällt dadurch eine nachträgliche weitere Stabilisierung des erzeugten Vlieses.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie Merkmale sind in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Spinnvliesanlage,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Filamentes,
  • 3 eine schematische Ansicht eines Hygieneproduktes,
  • 4 eine schematische Ansicht eines Lagenproduktes mit einem Barrierematerial,
  • 5 eine schematische Ansicht eines Medikalproduktes,
  • 6 eine schematische Ansicht eines Klettverschluss-Systems.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Spinnvliesanlage 1. Aus einer Spinndüse 2 tritt ein geschmolzenes thermoplastisches Material 3 aus und bildet ein Filament 4. Das Filament wird von einem Fluidstrom 5 umgeben, der durch Pfeile angedeutet ist. Der Fluidstrom 5 umgibt das Filament 4 vorteilhafterweise direkt nach Verlassen des thermoplastischen Materials 3 aus der Spinndüse 2. Der Fluidstrom kann mittels einer Beheizung 6 aufgeheizt werden, insbesondere oberhalb einer Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials. Bei Verwendung von mehreren thermoplastischen Materialien zur Bildung der Filamente 4 kann die Aufheizung auch so erfolgen, dass die Schmelzetemperatur nur von einem der thermoplastischen Materialien überschritten wird. Das Filament 4 tritt in eine Düse 7 ein, die vorzugsweise eine Lavaldüse ist. Der Fluidstrom 5 beschleunigt das Filament 4, verstreckt dieses dabei. Gleichzeitig wird aufgrund der Beschleunigung in der Düse 7 der Druck abgesenkt. Beim Austritt des Filaments 4 bzw. innerhalb der Düse 7 kommt es zum Zerplatzen des Filaments 4, wobei aus dem einzelnen Filament 4 eine Vielzahl an Mikrofilamenten 8 gebildet Die Mikrofilamente 8 werden auf einer bewegbaren Unterlage 9 abgelegt und bilden ein noch unverfestigtes Spinnvlies 10. Unterhalb der Unterlage 9 ist vorzugsweise eine Absaugung 11 angeordnet. Die Absaugung 11 führt den Fluidstrom 5 fort, so dass die Ablage der Mikrofilamente 8 auf der Unterlage 9 möglichst ungestört erfolgen kann. Vorzugsweise ist die Unterlage in einem Abstand zur Spinndüse 2 von weniger als 50 cm angeordnet.
  • Insbesondere lässt sich dieser Abstand variieren, um unterschiedliche Produkteigenschaften einstellen zu können. Insbesondere lässt sich auch der Abstand der Düse 7 zur Spinndüse 2 ebenfalls variieren. Auf die Unterlage 9 wird über eine erste Zuführung 12 für thermoplastisches Material beispielsweise ein vorverfestigtes Vlies, ein Netz oder ein anderes Material zugeführt. Dieses kann beispielsweise als Stützstruktur dienen. Über eine zweite Zuführung 13 wird beispielsweise ein geschmolzenes thermoplastisches Material auf die Mikrofilamente 8 aufgebracht. Der zweiten Zuführung nachgeordnet ist eine Vorrichtung 14 zur Verbindung der Mikrofilamente 8 mit dem thermoplastischem Material.
  • 2 zeigt in schematischer Ansicht ein Mikrofilament 8, das teilweise gekrümmt ist. Eine Krümmung kann insbesondere so stark ausgeprägt sein, dass sich das Mikrofilament verdreht und dabei eine dreidimensionale Gestalt annimmt. Dadurch verkürzt sich die Gesamtlänge und gleichzeitig nimmt das Mikrofilament 8 ein größeres Volumen ein. Weiterhin ist dargestellt, dass das Mikrofilament 8 beispielsweise Körper aufweist, Additive oder anderes, die sich an der Oberfläche und auch im Inneren des Mikrofilamentes 8 befinden können.
  • 3 zeigt in schematischer Ansicht ein Hygieneprodukt 15 mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseite 16 und einer flüssigkeitsundurchlässigen Unterseite 17. Zwischen der Oberseite 16 und der Unterseite 17 ist ein flüssigkeitsaufnehmender und -speichernder Kern 18 angeordnet. Vorzugsweise weisen Ober- wie Unterseite oben beschriebene Mikrofilamente auf. Vorzugsweise sind die Mikrofilamente der Oberseite Hydrophil ausgestattet, während die Mikrofilamente der Unterseite hydrophob ausgestattet sind.
  • 4 zeigt in schematischer Ansicht ein Lagenprodukt 19 mit einem Barrierematerial 20. Das Barrierematerial weist oben beschriebene Mikrofilamente auf. Benachbart zum Barrierematerial 20 ist beispielsweise ein Verstärkungsvlies 21 angeordnet. Das Barrierematerial 20 bzw. das Lagenprodukt 19 kann in unterschiedlichen Produkten Verwendung finden, beispielsweise in Bauprodukten, in Medikalprodukten, in Filteranwendungen, in Hygieneprodukten, als Speichermedium, als Schallschluckeinrichtung, in Sanitärprodukten, in Haushaltsprodukten, in Verpackungen etc.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Medikalproduktes. Das Medikalprodukt ist wie hier angedeutet beispielsweise ein Pflaster 22. Das Pflaster weist als Wundauflage Mikrofilamente 8 auf. Diese sind in der Lage, atmungsaktiv die Wunde zu bedecken und gleichzeitig Feuchtigkeit in Dampfform und/oder auch Flüssigkeit zu einer Speicherlage beispielsweise durchzulassen. Andererseits werden Partikel oder anderes zurückgehalten. Gemäß einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann auch zumindest der überwiegende Teil des Medikalproduktes Mikrofilamente 8 aufweisen. Neben der Verwendung für Pflaster können die Mikrofilamente auch in OP-Bekleidungen, Teilen davon, in Handschuhe, Überzügen, Abdeckungen etc. Verwendung finden.
  • 6 zeigt in schematischer Ansicht ein Klettverschluß-System 27. Mikrofilamente 8 sind teilweise mit einem Träger 28 verbunden und bilden Verhakungszonen für entsprechende Haken 29 des Systems 27.

Claims (22)

  1. Spinnvlies aus thermoplastischem Material, wobei die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofilamente eine Länge von mindestens fünf Zentimeter aufweisen, einen Filamentdurchmesser von unterhalb 1,0 μm haben und miteinander an diskreten Stellen verbunden sind, und dass die Mikrofilamente an der Oberfläche nur in Teilbereichen thermisch oxidiert sind, während andere Bereiche thermisch nicht oxidiert sind.
  2. Spinnvlies nach Anspruch 1, dass durch Erzeugung von Mikrofilamenten aus aufgeplatzten Filamenten erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente einen Zusatz aufweisen.
  3. Spinnvlies nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente zumindest teilweise einen Körper als Zusatz aufweisen, der einen Durchmesser aufweist, der zwischen das 0,3 bis 0,8-fache eines Durchmessers eines Filaments beträgt.
  4. Spinnvlies nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz SAP aufweist.
  5. Spinnvlies nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz ein Additiv, insbesondere ein Farbadditiv, aufweist.
  6. Spinnvlies nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz einen Anteil von mindestens 10 Volumen-Prozent am Filament hat.
  7. Spinnvlies mit Mikrofilamenten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Filamente zumindest zwei unterschiedliche Werkstoffe aufweisen.
  8. Spinnvlies nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffe zwei thermoplastische Materialien sind.
  9. Spinnvlies nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Materialien einen unterschiedlichen MFI aufweisen.
  10. Spinnvlies nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofilamente, die aus Filamenten stammen, unterschiedliche Polymere aufweisen.
  11. Spinnvlies mit Mikrofilamenten nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofilamente zumindest teilweise gekrümmt verlaufen.
  12. Barrierematerial mit einem Spinnvlies nach einem der vorgenannten Ansprüche, das eine Barriereeigenschaft, gemessen als Wassersäule von mindestens 30 cm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrierematerial ein Spinnvlies aus Mikrofilamenten ist, die aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind.
  13. Barrierematerial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Außenschicht eines Produktes bildet.
  14. Barrierematerial nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrierematerial ein Spinnvliesschicht aus schmelzgeblasenem thermoplastischen Material als Stützmaterial aufweist, auf welches die Mikrofilamente aufgebracht und an diskreten Orten durch Hitze- und Druckeinwirkung verbunden sind.
  15. Bauprodukt, das wasserdampfdurchlässig aber wasserundurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Barrierematerial aus Mikrofilamenten gemäß den Ansprüchen 12 bis 14 aufweist.
  16. Hygieneprodukt mit zumindest einer Spinnvliesschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem flüssigkeitsabsorbierenden Kern, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvliesschicht eine Barriere für aus dem Kern austretende Flüssigkeit bildet.
  17. Hygieneprodukt mit zumindest einer Spinnvliesschicht als Oberlage und einem flüssigkeitsabsorbierenden Kern, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvliesschicht ein Spinnvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
  18. Medikalprodukt mit zumindest einer Spinnvliesschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvliesschicht ein Spinnvlies aus Mikrofilamenten nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist, wobei die Mikrofilamente eine Barriere bilden, die luftdurchlässig ist.
  19. Klett-Verschlusssystem mit einem Hakenbereich und einem Bereich, in dem sich die Haken verfangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken sich in einem Spinnvlies aus Mikrofilamenten nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verfangen.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermoplastischem Material, wobei das Spinnvlies Mikrofilamente hat und die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material vor dem Verspinnen auf eine Temperatur erhitzt wird, dass beim anschließenden Verspinnen die erzeugten Filamente an ihrer Oberfläche zumindest teilweise oxidieren, während die Filamente erst dann aufsplittern, wenn die Temperatur in ihrem Inneren soweit abgekühlt ist, dass ein Oxidieren der Mikrofilamente vermieden wird.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermoplastischem Material, wobei das Spinnvlies Mikrofilamente hat und die Mikrofilamente aus aufgeplatzten Filamenten entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material vor dem Verspinnen auf eine Temperatur erhitzt wird, dass beim anschließenden Verspinnen die erzeugten Filamente an ihrer Oberfläche zumindest teilweise oxidieren, wobei nach Aufsplitten der Filamente zu Mikrofilamenten eine derartige Wärmezufuhr zu den Mikrofilamenten erfolgt, dass auch diese zumindest teilweise an ihrer Oberfläche oxidieren.
  22. Spinnvliesanlage mit einem ersten Spinnbalken, wobei der erste Spinnbalken derart ausgestaltet ist, dass erzeugte Filamente vor einem Ablegen auf einer bewegbaren Unterlage zu Mikrofilamenten aufplatzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung vorgesehen ist, um ein die Filamente umströmendes Fluid auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur eines thermoplastischen Materials der Filamente zu erhitzen, und dass eine einseitige Anströmung der Filamente vorgesehen ist, bevor die Filamente in eine Düse eintreten.
DE10240191A 2002-08-28 2002-08-28 Spinnvlies aus endlosen Filamenten Withdrawn - After Issue DE10240191B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240191A DE10240191B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Spinnvlies aus endlosen Filamenten
DE20220451U DE20220451U1 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Spinnvlies aus endlosen Fasern
AT03790829T ATE441751T1 (de) 2002-08-28 2003-07-29 Spinnvlies aus endlosen fasern
ES03790829T ES2331734T3 (es) 2002-08-28 2003-07-29 Tela no tejida hilada de fibras sin fin.
PCT/EP2003/008336 WO2004020722A2 (en) 2002-08-28 2003-07-29 Spunbonded nonwoven made of endless fibers
DE60329122T DE60329122D1 (de) 2002-08-28 2003-07-29 Spinnvlies aus endlosen fasern
EP20030790829 EP1570120B1 (de) 2002-08-28 2003-07-29 Spinnvlies aus endlosen fasern
AU2003253349A AU2003253349A1 (en) 2002-08-28 2003-07-29 Spunbonded nonwoven made of endless fibers
JP2004531829A JP2005536659A (ja) 2002-08-28 2003-07-29 無限繊維から作製される紡績結合された不織布
US11/068,132 US7326663B2 (en) 2002-08-28 2005-02-28 Spunbonded nonwoven made of endless fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240191A DE10240191B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Spinnvlies aus endlosen Filamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240191A1 DE10240191A1 (de) 2004-03-25
DE10240191B4 true DE10240191B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=31895621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240191A Withdrawn - After Issue DE10240191B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Spinnvlies aus endlosen Filamenten
DE60329122T Expired - Lifetime DE60329122D1 (de) 2002-08-28 2003-07-29 Spinnvlies aus endlosen fasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60329122T Expired - Lifetime DE60329122D1 (de) 2002-08-28 2003-07-29 Spinnvlies aus endlosen fasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7326663B2 (de)
EP (1) EP1570120B1 (de)
JP (1) JP2005536659A (de)
AT (1) ATE441751T1 (de)
AU (1) AU2003253349A1 (de)
DE (2) DE10240191B4 (de)
ES (1) ES2331734T3 (de)
WO (1) WO2004020722A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1549790A4 (de) * 2002-09-19 2007-01-31 Polymer Group Inc NICHT DURCH WEBEN HERGESTELLTE TEXTILE FLûCHENGEBILDE F R GEWERBLICHE ZWECKE MIT VERBESSERTEN BARRIEREEIGENSCHAFTEN
DE10322460B4 (de) * 2003-05-16 2007-02-08 Corovin Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten aus aufgeplatzten Fasern, Filamente aus aufgeplatzen Fasern und Vliesstoff
MXPA06000048A (es) 2003-06-30 2006-03-21 Procter & Gamble Particulados en tramas de nanofibras.
US8395016B2 (en) 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
MX296137B (es) 2003-06-30 2012-02-13 Procter & Gamble Tramas de nanofibras recubiertas.
US8487156B2 (en) 2003-06-30 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Hygiene articles containing nanofibers
ES2361843T3 (es) 2004-04-19 2011-06-22 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Artículos que contienen nanofibras para usar como barreras.
JP4834659B2 (ja) 2004-04-19 2011-12-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 高ガラス転移温度ポリマー類から製造されるナノファイバーを含有する繊維、不織布及び物品
ES2432041T3 (es) 2004-04-19 2013-11-29 The Procter & Gamble Company Fibras, materiales no tejidos y artículos que contienen nanofibras producidas a partir de polímeros de amplia distribución de pesos moleculares
US20060135020A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Weinberg Mark G Flash spun web containing sub-micron filaments and process for forming same
KR20100045469A (ko) * 2007-07-10 2010-05-03 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 서브미크론 직경의 섬유를 제조하는 방법 및 장치와 그로부터의 웨브
DE102008005466A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Fiberweb Berlin Gmbh Polymermischung
US8696346B2 (en) * 2008-02-06 2014-04-15 Habasit Ag Counterband tape
US20100007042A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Simmonds Glen E Method and apparatus for making submicron diameter fibers and webs there from
EP2572019A2 (de) 2010-05-21 2013-03-27 Fiberweb Corovin GmbH Stranggepresstes polymerprodukt und verfahren zur verwendung von reishülsen
CN103282015B (zh) 2010-07-02 2016-10-05 宝洁公司 包含活性剂的可溶性纤维网结构制品
US8496088B2 (en) 2011-11-09 2013-07-30 Milliken & Company Acoustic composite
US9056032B2 (en) 2012-06-29 2015-06-16 The Procter & Gamble Company Wearable article with outwardmost layer of multicomponent fiber nonwoven providing enhanced mechanical features
US9186608B2 (en) 2012-09-26 2015-11-17 Milliken & Company Process for forming a high efficiency nanofiber filter
EP3134184B1 (de) 2014-04-22 2024-04-10 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen in form von löslichen festen strukturen
DE102016010163A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Carl Freudenberg Kg Technisches Verpackungsmaterial
CN106319647A (zh) * 2016-10-21 2017-01-11 上海工程技术大学 一种制备纳米纤维集合体的方法及预处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339240A2 (de) * 1988-03-29 1989-11-02 NYSSEN, Peter, Roger Feinstfasern aus Polyphenylensulfid
WO2001000909A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Gerking Lueder Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE68929260T2 (de) * 1988-03-18 2001-05-17 Kimberly Clark Co Verbundvliesstoffmaterial und sein Herstellverfahren
EP0724029B1 (de) * 1995-01-28 2001-09-05 Lüder Dr.-Ing. Gerking Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
DE10065859A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Lueder Gerking Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239720A (en) * 1978-03-03 1980-12-16 Akzona Incorporated Fiber structures of split multicomponent fibers and process therefor
DE3145011A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wollefasern
US5008296A (en) * 1988-07-27 1991-04-16 Hercules Incorporated Breathable microporous film
DE4040242A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Peter Roger Dipl Ing Nyssen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
US5669900A (en) * 1993-11-03 1997-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Spunbond loop material for hook and loop fastening systems
DE4410559A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Hoechst Ag Orientierte Polyolefinfolie mit amorphem Polymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5759926A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
US5733822A (en) * 1995-08-11 1998-03-31 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabrics
US5672415A (en) * 1995-11-30 1997-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low density microfiber nonwoven fabric
BR9611827A (pt) * 1995-11-30 1999-09-28 Kimberly Clark Co trama não entrelaçada de microfibras superfinas.
US5783503A (en) * 1996-07-22 1998-07-21 Fiberweb North America, Inc. Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor
US5965084A (en) * 1996-10-29 1999-10-12 Chisso Corporation Process for producing non-woven fabrics of ultrafine polyolefin fibers
DE19701244A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Leer Koninklijke Emballage Verfahren zum Herstellen einer mikroporösen Polymer-Folie und mikroporöse Polymer-Folie
JP3754528B2 (ja) * 1997-03-31 2006-03-15 ユニ・チャーム株式会社 体液処理用吸収性物品
EP1024940A4 (de) * 1997-10-09 2001-07-18 Hills Inc Verfahren und vorrichtung zum spaltung von multikomponentfasern und herstellung von vlierstoffen
US6106913A (en) * 1997-10-10 2000-08-22 Quantum Group, Inc Fibrous structures containing nanofibrils and other textile fibers
FI106046B (fi) * 1997-11-07 2000-11-15 Suominen Oy J W Polymeerien sulatilaista kehruuhapetusta soveltaen tuotettavien skin-core-tyyppisten, termosidottavien polyolefiinikuitujen valmistus- ja säätömenetelmä sekä tähän liittyvä nonwoven-kankaiden lujuusominaisuuksien säätömenetelmä
JP2000017558A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Unitika Ltd 極細短繊維を含む複合不織布及びその製造方法
DE19962357A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Freudenberg Carl Fa Schlafbekleidung
FR2811866B1 (fr) 2000-07-21 2005-03-18 Ifremer Procede d'extraction et d'amelioration de la digestibilite des proteines de palmaria palmata
WO2002075028A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 The Procter & Gamble Company Extensible fibers and nonwovens made from large denier splittable fibers
AU2002356850A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-12 Polymer Group, Inc. Multiple-layered nonwoven constructs for improved barrier performance
JP2005509546A (ja) * 2001-11-16 2005-04-14 ポリマー・グループ・インコーポレーテツド 重量性能に関して増進された障壁を有する不織障壁布

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68929260T2 (de) * 1988-03-18 2001-05-17 Kimberly Clark Co Verbundvliesstoffmaterial und sein Herstellverfahren
EP0339240A2 (de) * 1988-03-29 1989-11-02 NYSSEN, Peter, Roger Feinstfasern aus Polyphenylensulfid
EP0724029B1 (de) * 1995-01-28 2001-09-05 Lüder Dr.-Ing. Gerking Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
WO2001000909A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Gerking Lueder Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE10065859A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Lueder Gerking Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570120B1 (de) 2009-09-02
ES2331734T3 (es) 2010-01-14
DE10240191A1 (de) 2004-03-25
WO2004020722A3 (en) 2004-05-13
WO2004020722A2 (en) 2004-03-11
AU2003253349A8 (en) 2004-03-19
JP2005536659A (ja) 2005-12-02
EP1570120A2 (de) 2005-09-07
DE60329122D1 (de) 2009-10-15
US20050164588A1 (en) 2005-07-28
AU2003253349A1 (en) 2004-03-19
ATE441751T1 (de) 2009-09-15
US7326663B2 (en) 2008-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240191B4 (de) Spinnvlies aus endlosen Filamenten
EP3054042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates und Laminat
EP2503974B1 (de) Absorbierende struktur
DE69635691T2 (de) Vliesbahn aus superfeinen Mikrofasern
DE2440998C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material
EP1425161B1 (de) Perforiertes laminat
DE69417258T3 (de) Verbundmaterial aus einer undurchlässigen, textilartigen folie und einem vlies
DE69723685T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit porengrössengradient
DE69725233T2 (de) Vliesstoffe mit unterschiedlichen ästhetischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
DE19845526C5 (de) Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials
CH619375A5 (de)
DE3132068A1 (de) Nicht-gewebtes tuchartiges material
DE3940264A1 (de) Zwei- oder mehrschichtiges vliesstoffmaterial, insbesondere mit langzeitfiltereigenschaften, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102006041772A1 (de) Aufgussbeutel und Verwendung desselben
EP1712351A1 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
DE102013002561A1 (de) Mehrlagiges Verbundmaterial mit Superabsorber
DE60128317T2 (de) Faservlies mit Pulver, Verfahren und zugehörige Flächengebilde
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
EP2883987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und Vliesstoff
DE19945548C1 (de) Einweg-Hygieneartikel
DE10155482B4 (de) Verbundmaterial für das Management von Körperflüssigkeiten
DE112015000874T5 (de) Filtrationsmedien mit Flügeln und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009010935A1 (de) Verbundvliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Verbundvliesstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIBERWEB COROVIN GMBH, 31224 PEINE, DE

8330 Complete renunciation