EP0724029B1 - Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen - Google Patents

Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP0724029B1
EP0724029B1 EP19960250016 EP96250016A EP0724029B1 EP 0724029 B1 EP0724029 B1 EP 0724029B1 EP 19960250016 EP19960250016 EP 19960250016 EP 96250016 A EP96250016 A EP 96250016A EP 0724029 B1 EP0724029 B1 EP 0724029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
gas
threads
air
orifices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960250016
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724029A1 (de
Inventor
Lüder Dr.-Ing. Gerking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0724029A1 publication Critical patent/EP0724029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724029B1 publication Critical patent/EP0724029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for making threads finite and endless Length from thread-forming melts, preferably from Polymers, mainly with the help of gas jets Air jets.
  • meltblown have been created to be as thin as possible Threads, also of finite length, i.e. with demolitions to produce, for which a higher air temperature the necessary Heat supply for warping as fine as possible Diameter there.
  • the object of the invention is a method and therefore to create suitable devices in which these two main disadvantages can be avoided.
  • the Gas preferably air flows are not heated, since they are no longer right next to the melt holes, but just below the outlet openings on the Hit threads. These cold air jets on both sides attack a series of threads, accelerate increasing until the thread reaches its final diameter has reached. It has then cooled so far that he can no longer be forgiven.
  • melt outlet holes can also do more than just a series of melt outlet holes be arranged, for example two or three, which increases the throughput for a given nozzle length enlarged and the gas jet energy by a higher Good loading can be used better. It requires also no expensive injection molds, just normal ones Spinnerets and less technically demanding Parts for the gas flow.
  • the speed of these air flows is, apart from that from a range of a few mm directly below of the melt outlet, greater than the thread speed. They accelerate steadily to a Laval nozzle towards their narrowest cross section the speed of sound can be achieved.
  • the method according to the invention is therefore between the known spunbond process with deduction below solidified thread and the meltblown process with hot air streams from the spinneret. Such a process has not yet become known.
  • the present invention is intended to be as fine as possible Threads from thread-forming, i.e. higher viscosity melts getting produced. Unlike metal melts, it predominates here the influence of the viscosity of the surface tension. This leads to threads and not to powders. Exclusively the production of threads finite or are endless length with the inventive method and its characteristic devices.
  • melt-spinnable polymers such as polyamides, Polyester, polystyrene, polyurethane, polypropylene and other melt-spinnable, convertible into synthetic fibers
  • polymers are not important, threads certain thickness and in special cases like filters, fine capillary nonwovens, textiles with a soft feel, for example, to produce particularly fine threads, but in many cases, these should also be the highest possible Strength with low elongation and certain, mostly minimum shrinkage, which is important for the later Is after-treatment.
  • This is a molecular one Orientation during the transition from the melt the basic requirement for the thread. This will accomplished in the present case mainly by acting of shear forces on the molten monofilament. Gravity in general and tensile forces froze Help thread section.
  • the present invention fulfills the prerequisite for rapid stretching to the final diameter the basically short stretching length between Melt outlet nozzle and Laval nozzle.
  • the present invention fulfills the prerequisite for rapid stretching to the final diameter the basically short stretching length between Melt outlet nozzle and Laval nozzle.
  • Polymer threads have the advantage of saving energy the high thread quality. Compared to other known method for spinning threads the melt comes with the help of aerodynamic forces added that the devices for realizing the the inventive method are simpler.
  • the device for the present method for producing threads and fibers with cold blowing streams consists of a longitudinal nozzle from which the melt emerges from openings in one or more rows. Below the longitudinal nozzle there is a gap of a few mm in width, the contour of which has the convergent-divergent shape of a Laval nozzle and which extends over the entire length of the row of spinning bores. With appropriate pressure ratios, the speed of sound can be generated in the narrowest part of the gap and even the supersonic speed in the expanded part.
  • the part below referred to as the blowing nozzle below the spinneret can be designed as a Laval nozzle with a convergent-divergent flow cross-section. With a corresponding pressure ratio p 1 / p 0 greater than about 1.9, supersonic is created behind it by jet expansion to the ambient pressure. In the case of a non-expanded blow nozzle, the so-called Borda mouth, there is at most sound velocity at the outlet.
  • Fig. 1 is a spinning device 1 as it is usual for polymer melts is used over a Blow nozzle 2 shown.
  • the melt comes from a Dosing device, not shown, for example a Gear pump, through an opening 3 in the spinning device and is distributed across the width via a longitudinal channel 4 the nozzle.
  • Via known filter 5 for filtering out of foreign bodies and for the purpose of forming resistance uniform melt distribution over the nozzle length the melt passes through the pilot holes 6 Nozzle to the melt openings 7 in the nozzle plate 8.
  • This is in a nozzle screw connection consisting of several parts 9 summarized with the aforementioned parts and placed in a heated box 10 from which they exchange for by breaking up the connection can be removed with the melt line at 3.
  • the air flow is preferably laminar to keep calm Distortion without turbulent fluctuations in the threads 25 to allow.
  • a laminar flow allows a narrower one Gap at 12 and thus a lower bet of gas (air) amount.
  • a laminar flow in the area of warpage the thread is also for energy saving reasons advantageous.
  • room 15 there is a higher pressure p 1 than below in the room labeled 16.
  • the space 16 can be under ambient pressure p 0 or, if the threads are to be collected into a fleece or the threads are to be transported further, they can also have a pressure above the environment. If air as the flowing medium in room 15 is at least 1.9 times the pressure in room 16, the narrowest point is 12 at the speed of sound.
  • melt-spinnable mass temperatures are set slightly above the melting point.
  • the Temperature can be increased significantly above the melting point, what with higher viscosity polymers like polypropylene anyway is necessary, one is sufficient for polyester and polyamides less overheating above the melting point.
  • the wide the gap 12 is chosen so narrow that just striking and thus clogging and accumulation of the fibrous material in the blow nozzle 2 is prevented.
  • the melt and its width plates 13a and 13b which are the lower ones Form the end of the pressure chamber 15, movable over pivot points 18 and Gleitöffnugnen 19 adjustable, these Type of adjustment only one way from others should represent.
  • the pressure chamber is through at the front Plates 20 closed.
  • the seal with the plates 13a and 13b can be metallic over flat surfaces and pressing together; also sealing elements in the plates 13a and 13b are possible in a known manner.
  • the tension between these and the plates of the The end wall is used for piecing and adjusting the gap 12 easily solved.
  • FIG. 2 is a similar device consisting of Spinning device 21 and blowing nozzle 22 shown.
  • the Air flows 23a and 23b also occur from the outset component directed below from the side from above Nozzle outlet bores 24 on the threads 25.
  • the heating through a heat transfer medium located in chambers 26 27, vapor or liquid type brought as close as possible to the spinneret plate 28, to cool them down by the air flow in this Area still has low speed.
  • this is exemplary Hang the spinneret in and out from above.
  • Fig. 3 it is indicated that an electrical, flat bar-shaped Heater 29 for supplying heat to the spinneret ensures and counteracts the cooling of the air flows.
  • Insulating plates 30 can be as here and in Fig. 1 shown act in the same sense. With the help of this side heaters can melt just before their Discharge to be overheated to produce finer threads to obtain. Because of the short exposure time of the higher Temperature can minimize the damage to the polymer and a drop in the mechanical quality values the thread remains small or is not detectable at all.
  • the air required for spinning the melt is fed to the atmosphere or the pressure p 2 in the space 16 of the blowpinning device at pressures of about 0.5 to about 3 bar above the pressure p 0 . If there is a negative pressure in room 16, for example if a thread deposit is connected to a fleece, the pressure in room 15 can be lower and it can still be achieved at 12 sonic speeds if the critical pressure ratio 1.9 is reached or exceeded in air .
  • Threads with an air pressure in the feed of 2.5 bar above Threads with a fineness of 1.1 den, corresponding to 11 ⁇ , and a strength of 2.7 g / den, elongation of 71%, cooking shrinkage 9% - each Average values from 10 measurements.
  • the throughput was 0.9 up to 1 g / min.
  • the temperature of the melt was 285 ° C, the pressure of the compressed air 1.8 bar above atmosphere and the throughput 0.75g / min per hole.
  • the Laval nozzle had a rectangular cross-section with a width of 3 mm at the narrowest point. Your distance from the Melt outlet openings were approximately 25 mm. It turned out silky threads with mean values of 0.76 den, 1.60 g / den strength, 272% elongation, 35% cooking shrink.
  • the threads were on one below the device moving sieve belt caught where it becomes about a 5 cm wide fleece were deposited.
  • the present invention is applicable to all substances which transform into threads in the melted state to let.
  • the distortion of the melt monofilament is said to be the case with polymers quickly and under the influence of tensile and shear stresses happen to have the highest possible molecular To get orientation and thus the quality of the threads.
  • the production of polymer threads and nonwovens thereon is a preferred one Application of the method according to the invention without it is limited to that.
  • the facility extends to the production of nonwovens consisting of spinneret and blowing part over a certain length, which is the width of the fleece produced pretends.
  • the threads - endless, sometimes endless or predominant finite length - are on a catchment belt filed, to the direction of the longitudinal axis of the Spinneret with blowing part at a certain angle, mostly is below 90 °.
  • the thread deposit can happen by opening an open one between the Laval blowing nozzle and the safety belt Space exists. But it can also be used in spunbond technology known laying methods for swinging back and forth of the thread sheet emerging from the Laval nozzle become.
  • the suction process in which the laying part separated from the environment and vacuumed under the belt can be applied by the space below the Lavalblasdüse in a known manner up to the collecting belt is closed and the laid to a fleece Thread this closed laying space over sealing Leaves with the belt.
  • Fleeces of endless Threads referred to as spunbonded nonwovens, when made directly of the spinneret can be a preferred one Field of application of the present invention.
  • the threads should be in all Directions should be distributed as evenly as possible to be isotropic To obtain materials. According to the statistical Character of the turbulence found in the flow below the Laval blower nozzle is the use of the inventive method and the associated device especially for the production of such products suitable.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Fäden endlicher und endloser Länge aus fadenbildenden Schmelzen, vorzugsweise aus Polymeren, mit Hilfe von Gasstrahlen, vornehmlich kalter Luftstrahlen.
Es ist bekannt, thermoplastische Polymerschmelzen aus Spinndüsen auszupressen und sie durch heiße Gasstrahlen, meistens Luftstrahlen, auszuziehen, wobei diese Luftstrahlen beiderseits einer Reihe von Schmelzeaustrittsöffnungen ausströmen. Dieses Verfahren wurde erstmals durch A. Van Wente in einer Veröffentlichung des Naval Research Laboratory, Washington D.C., USA in 'Industrial and Engineering Chemistry', 48 (1956), 1342-46, bekannt. Eine große Zahl von nachfolgenden technischen Ausführungen bis in die jüngste Zeit lassen sich im wesentlichen auf das dort gezeigte Prinzip zurückführen, nämlich mit den Kennzeichen, daß es sich um eine Reihe von Schmelzeaustrittsöffnungen handelt und die die Schmelze ausziehenden Luftströme auf mindestens Schmelzetemperatur und meistens darüber aufgeheizt werden müssen. Da die Austrittsschlitze für die Luftströmungen etwa um 1 mm, oft darunter, von den Schmelzebohrungen entfernt sind, ist diese Erwärmung notwendig, um die Schmelze in den Austrittsöffnungen nicht erstarren zu lassen. Diese Blasstrom- oder Blasdüsen-Spinnverfahren (engl. meltblown) sind geschaffen worden, um möglichst dünne Fäden, durchaus auch endlicher Länge, d.h. mit Abrissen herzustellen, wozu eine höhere Lufttemperatur die notwendige Wärmezufuhr zum Verziehen auf möglichst feine Durchmesser gibt.
Diese Verfahren sind energieaufwendig durch die notwendige Aufheizung des Gases einerseits, andererseits liegt die höchste Gasgeschwindigkeit am Austritt der Luft aus den Schlitzen vor und baut sich im Austrittsfreistrahl durch Vermischung mit der Umgebungsluft ständig ab. Auf den Schmelzefaden trifft eine zunehmend geringere Luftgeschwindigkeit und da sich dieser durch die auf ihn wirkenden Schubkräfte des Luftstrahls beschleunigt, wird die wirksame Impulsdifferenz zwischen Luft- und Fadengeschwindigkeit immer geringer.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und dafür geeignete Vorrichtungen zu schaffen, bei denen diese beiden wesentlichen Nachteile vermieden werden. Die Gas-, vorzugsweise Luftströme werden nicht aufgeheizt, da sie nicht mehr direkt neben den Schmelzebohrungen, sondern dicht unterhalb der Austrittsöffnungen auf die Fäden treffen. Diese kalten Luftstrahlen, die beiderseits einer Reihe von Fäden angreifen, beschleunigen sich zunehmend bis der Faden seinen endgültigen Durchmesser erreicht hat. Er ist dann soweit abgekühlt, daß er sich nicht mehr weiter verziehen läßt.
Da die Luftströme erst in einem bestimmten Abstand unter den Schmelzeaustrittsöffnungen auf die Fäden treffen, können auch mehr als nur eine Reihe von Schmelzeaustrittsbohrungen angeordnet sein, beispielsweise zwei oder drei, wodurch sich der Durchsatz bei gegebener Düsenlänge vergrößert und die Gasstrahlenenergie durch eine höhere Gutbeladung besser ausgenutzt werden kann. Es bedarf zudem keiner teuren Spritzwerkzeuge, sondern nur normaler Spinndüsen und fertigungstechnisch wenig anspruchsvoller Teile für die Gasströmung.
Beim herkömmlichen Schmelzspinnen wird die Verformung des Fadens vom Austritt aus der Schmelzebohrung bis zu seiner Erstarrung von Zugkräften bewirkt, die mechanisch durch Abzugs- oder Wickelrollen oder beim Spinnvliesverfahren aerodynamisch aufgebracht werden. Die Zugkräfte greifen nach der Erstarrung des Fadens am unteren Ende der Spinnlinie an, vgl. DOS 37 36 418 und 43 12 419. Im oberen Bereich wird der Faden durch besonders eingeführte Kühlluft, meist nach Temperatur, manchmal auch Feuchte geregelt, abgekühlt. Die Kühlluft kann quer oder auch mit einer Komponente in Fadenlaufrichtung eingeblasen werden. Beim Blasspinnen mit aufgeheizter Luft, dem Meltblown-Verfahren, vermischt sich die Heißluft nach ihrem Austritt aus den Schlitzen neben den Schmelzebohrungen mit der kalten Umgebungsluft und es kommt zur Abkühlung und Erstarrung der Fäden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verformung der Fäden durch Schubkräfte erzeugt, die die seitlich zustömende, nicht besonders aufgeheizte Luft am Fadenmantel erzeugt. Auch die unten am Faden nach seiner Erstarrung angreifenden Schubkräfte wirken sich als Zugkräfte auf den Verformungsbereich aus, meist aber geringer als die Schubkräfte am noch nicht erstarrten Teil. Die Geschwindigkeit dieser Luftströme ist, abgesehen von einem Bereich von wenigen mm direkt unterhalb des Schmelzeaustritts, größer als die Fadengeschwindigkeit. Sie beschleunigen sich stetig zu einer Lavaldüse hin, in derem engsten Querschnitt Schallgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Das Verfahren nach der Erfindung steht also zwischen den bekannten Spinnvliesverfahren mit Abzug unten am erstarrten Faden und den Meltblown-Verfahren mit Heißluftströmen aus der Spinndüse. Ein solches Verfahren ist bisher nicht bekanntgeworden.
Ähnlich dem erfindungsgemäßen Verfahren hat sich ein Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Metall- und Keramikschmelzen bewährt (DE 33 11 343), bei dem in der Regel eine einzelne Ausflußöffnung der Schmelze dicht oberhalb einer rotationssymetrischen Lavaldüse steht und die radial zuströmende Gasmenge sich ständig beschleunigt, auch bis zur Schallgeschwindigkeit und darüber, und damit für das Ausziehen des Schmelzemonofils günstige Verhältnisse durch zunehmende Gasströmung bei zunehmender Monofilgeschwindigkeit aufweist. Bei Metallschmelzen ist in der Regel die Oberflächenspannung so groß, daß im Bereich des geringeren Druckes mit Annäherung an die engste Stelle der Lavaldüse der Faden aufplatzt und sich aus den einzelnen Teilchen durch die Oberflächenspannung Kugeln ergeben, die zu festem Pulver erstarren. In einer weiteren Ausführung, DE 35 33 964, wird das Schmelzemonofil durch Strahlungsheizung länger warm gehalten, um es weiter auszuziehen und damit noch feineres Pulver zu erhalten.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen möglichst feine Fäden aus fadenbildenden, d.h. höherviskosen Schmelzen hergestellt werden. Anders als bei Metallschmelzen überwiegt hier der Einfluß der Viskosität den der Oberflächenspannung. Das führt zu Fäden und nicht zu Pulvern. Ausschließlich die Herstellung von Fäden endlicher oder endloser Länge werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und seinen kennzeichnenden Vorrichtungen bezweckt. Bei Fäden aus schmelzspinnbaren Polymeren wie Polyamiden, Polyester, Polystyrol, Polyurethan, Polypropylen und anderen schmelzspinnbaren, in Synthesefasern umwandelbaren Polymeren kommt es jedoch nicht darauf an, Fäden bestimmter Dicke und in besonderen Fällen wie Filter, feinkapillare Vliesstoffe, Textilien mit weichem Griff, zum Beispiel besonders feine Fäden zu erzeugen, sondern diese sollen in vielen Fällen auch die höchstmögliche Festigkeit bei geringer Dehnung und bestimmtem, meist möglichst geringem Schrumpf, was wichtig für die spätere Nachbehandlung ist, aufweisen. Dazu ist eine molekulare Orientierung während des Übergangs von der Schmelze zum festen Faden die Grundvoraussetzung. Dieses wird geschafft im vorliegenden Fall überwiegend durch Einwirken von Schubkräften auf das schmelzflüssige Monofil. Die Schwerkraft allgemein und Zugkräfte am erstarrten Fadenteil helfen.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer raschen Verringerung des Durchmessers mit hohen Schubkräften und demzufolge hohen Gasgeschwindigkeiten sich besonders gute Festigkeitswerte der Fäden mit hohem Anfangsmodul Kraft zu Dehnung erzeugen lassen. In besondersn Fällen wie bei Polyester ist auch der Schrumpf in diesem Fall gering. Die vorliegende Erfindung erfüllt die Voraussetzung auf rasche Verstreckung auf den Enddurchmesser durch die grundsätzlich kurze Verstreckungslänge zwischen Schmelzeaustrittsdüse und Lavaldüse. Verglichen mit den konventionellen Spinnverfahren für endlose Fäden mit mechanischem Abzug und anschließendem Aufwickeln oder den Spinnvliesverfahren mit aerodynamischen Abzug und anschließender Ablage der Fäden zu einem Vlies ist die molekulare Orientierung zwischen Spinndüse und Erstarrungspunkt in der kurzen Verziehstrecke und den damit verbundenen hohen Schergradienten im Faden höher, weil neben den Zugkräften von unten starke Schubspannungen direkt im Verformungsbereich angreifen. Diese greifen zwar auch bei den Meltblown-Spinnverfahren an, aber nur ganz am Anfang, dann immer schwächer wegen der ungünstigen Verhältnisse der abnehmenden Gasgeschwindigkeit zu zunehmender Fadengeschwindigkeit.
Zum Vorteil der Energieeinsparung kommen bei Polymerfäden die hohen Fadenqualitäten hinzu. Im Vergleich zu anderen bekanntgewordenen Verfahren zum Spinnen von Fäden aus der Schmelze mit Hilfe aerodynamischer Kräfte kommt hinzu, daß die Vorrichtungen zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens einfacher sind.
Die Vorrichtung für das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern mit kalten Blasströmen besteht aus einer Längsdüse, aus der die Schmelze aus Öffnungen austritt in einer oder mehreren Reihen. Unterhalb der Längsdüse befindet sich ein Spalt von einigen mm Breite, dessen Kontur die konvergent-divergente Form einer Lavaldüse hat und der sich über die gesamte Länge der Spinnbohrungsreihe erstreckt. Bei entsprechenden Druckverhältnissen kann im engsten Teil des Spaltes Schallgeschwindigkeit und im erweiterten sogar Überschallgeschwindigkeit erzeugt werden. Der Spalt ist nur wenige mm breit, um mit möglichst geringer Luftmenge auszukommen, aber hinreichend breit, um ein Anschlagen der Fäden an seinen Wandungen zu vermeiden. Bei Verhältnissen zwischen Umgebungsdruck p0 = 1 bar und Druck im Raum unterhalb der Spinndüse mit Öffnung nach unten durch den als Lavaldüse ausgebildeten Längsspalt von p1 = 2 bar ergibt sich bereits Schallgeschwindigkeit im engsten Teil des Längsspalts.
Der im folgenden als Blasdüse bezeichnete Teil unterhalb der Spinndüse kann als Lavaldüse mit konvergent-divergent verlaufendem Strömungsquerschnitt ausgebildet sein. Bei entsprechendem Druckverhältnis p1/p0 größer etwa 1,9 entsteht dahinter Überschall durch Strahlexpansion auf den Umgebungsdruck. Bei einer nicht erweiterten Blasdüse, sog. Borda-Mündung, herrscht am Austritt höchstens Schallgeschwindigkeit.
Statt heiße Luft direkt neben den Schmelzebohrungen austreten zu lassen, trifft nicht aufgeheizte Luft in einem bestimmten Abstand von den Schmelzaustrittsöffnungen entfernt und mit ständig zunehmender Geschwindigkeit auf die Fäden, zieht sie aus und kühlt sie gleichzeitig ab. Alles findet auf einer sehr kurzen Verzugsstrecke statt. Die Austrittsbohrung selbst ist nur mit geringer Luftgeschwindigkeit umströmt, kann auch wesentlich von jeglicher Strömung abgeschirmt werden in bekannter Weise dadurch, daß die Austrittsbohrungen in einer Längsnut angeordnet sind und somit etwas zurückgesetzt werden. Zusätzlich kann der Düsenkörper neben der Bohrungsreihe isoliert werden. Durch diese verhältnismäßig einfachen Maßnahmen gelingt es, den Energieaufwand für die Luftstrahlen durch die nicht mehr notwendige Beheizung und die bessere Ausnutzung der Druckenergie zur Beschleunigung der Fäden und damit Ausziehen auf geringere Durchmesser deutlich zu verringern gegenüber den herkömmlichen Meltblown-Verfahren.
Die Erfindung wird an den folgenden Zeichnungen erläutert.
Fig. 1
Querschnitt durch eine Spinnvorrichtung mit Laval-Blasspinndüse
Fig. 2
Ausführung mit Gasströmung schräg von oben
Fig. 3
Spinndüse mit zusätzlicher elektrischer Heizung in der Nähe der Schmelzeaustrittsbohrungen
In Fig. 1 ist eine Spinnvorrichtung 1 wie sie üblicherweise für polymere Schmelzen eingesetzt wird über einer Blasdüse 2 dargestellt. Die Schmelze gelangt aus einer nicht gezeigten Dosiervorrichtung, beispielsweise eine Zahnradpumpe, über eine Öffnung 3 in die Spinnvorrichtung und verteilt sich über einem Längskanal 4 über die Breite der Düse. Über bekannte Filter 5 zur Herausfiltrierung von Fremdkörpern und zur Widerstandsbildung zwecks gleichmäßiger Schmelzeverteilung über die Düsenlänge hin gelangt die Schmelze über die Vorbohrungen 6 der Düse zu den Schmelzeöffnungen 7 in der Düsenplatte 8. Diese ist in einer aus mehreren Teilen bestehenden Düsenverschraubung 9 mit den zuvor genannten Teilen zusammengefaßt und in einen beheizten Kasten 10 gesetzt, aus dem sie zum Austausch durch Auflösung der Verbindung mit der Schmelzeleitung bei 3 entfernt werden kann.
Die unaufgeheizte Luft längs den Pfeilen 11 über die gesamte Länge der hintereinander in einer oder mehreren Reihen angeordneten Schmelzeaustrittsöffnungen 7 über Widerstände 17 zur Vergleichmäßigung und zweckmäßigerweise auch zur Gleichrichtung, d.h. Wirbelverminderung, aus dem Druckraum 15 dem Lavaldüsenspalt 12 zugeführt. Dieser wird gebildet aus den beiden Platten 13a und 13b, die sich über etwas mehr als die Düsenbohrungsreihe erstrecken. Durch die entsprechende Formgebung an den Enden formen sie einen zunächst zusammenlaufenden, dann auseinanderstrebenden Spalt 12, die Lavaldüse.
Die Luftströmung ist vorzugsweise laminar, um ein ruhiges Verziehen ohne turbulente Schwankungen der Fäden 25 zu gestatten. Eine laminare Strömung erlaubt einen engeren Spalt bei 12 und damit einen geringeren Einsatz von Gas(Luft)-menge. Eine laminare Strömung im Verzugsbereich der Fäden ist auch aus Gründen der Energieersparnis vorteilhaft.
Im Raum 15 herrscht ein höherer Druck p1 als unterhalb im mit 16 bezeichneten Raum. Der Raum 16 kann unter Umgebungsdruck p0 stehen oder, falls noch ein Auffangen der Fäden zu einem Vlies erfolgen soll oder ein Weitertransport der Fäden, kann er auch einen über der Umgebung liegenden Druck haben. Herrscht bei Luft als strömendem Medium im Raum 15 ein Druck gegenüber dem Raum 16 von mindestens dem etwa 1,9-fachen, so stellt sich an der engsten Stelle bei 12 Schallgeschwindigkeit ein.
Je nach Polymer oder sonstiger schmelzspinnbarer Masse werden Temperaturen etwas über dem Schmelzpunkt eingestellt. Um besonders dünne Fäden zu erhalten, kann die Temperatur deutlich über den Schmelzpunkt erhöht werden, was bei höherviskosen Polymeren wie Polypropylen ohnehin vonnöten ist, bei Polyester und Polyamiden reicht eine geringere überhitzung über den Schmelzpunkt. Die Weite des Spaltes 12 wird so eng gewählt, daß gerade ein Anschlagen und damit ein Verstopfen und Aufstauen des faserigen Materials in der Blasdüse 2 verhindert wird. Um den Spalt sowohl in seiner Entfernung zu den Austrittsöffnungen der Schmelze und seiner Weite einstellen zu können, sind die Platten 13a und 13b, die den unteren Abschluß des Druckraumes 15 bilden, beweglich über Drehpunkte 18 und Gleitöffnugnen 19 einstellbar, wobei diese Art der Verstellung nur eine Möglichkeit von anderen darstellen soll. Stirnseitig ist der Druckraum durch Platten 20 verschlossen. Die Dichtung mit den Platten 13a und 13b kann metallisch über eben ausgeführte Flächen und Zusammenpressen erfolgen; auch Dichtelemente in den Platten 13a und 13b sind in bekannter Weise möglich. Die Verspannung zwischen diesen und den Platten der Stirnwand wird zum Anspinnen und Einstellung des Spaltes 12 leicht gelöst.
In Fig. 2 ist eine ähnliche Vorrichtung bestehend aus Spinnvorrichtung 21 und Blasdüse 22 dargestellt. Die Luftströme 23a und 23b treten mit von vornherein nach unten gerichteter Komponente seitlich von oberhalb der Düsenaustrittsbohrungen 24 auf die Fäden 25. Die Beheizung durch ein in Kammern 26 befindliches Wärmeträgermedium 27, dampfförmiger oder flüssiger Art, ist möglichst dicht an die Spinndüsenplatte 28 herangeführt, um ihre Abkühlung durch die Luftströmung, die in diesem Bereich zwar noch geringe Geschwindigkeit hat, zu vermindern. Anders als in Fig. 1 ist in diesem beispielhaften Fall die Spinndüse von oben ein- und auszubauen.
In Fig. 3 ist angedeutet, daß eine elektrische, flachstabförmige Heizung 29 für eine Wärmezufuhr an die Spinndüse sorgt und der Abkühlung der Luftströme entgegenwirkt. Isolierende Platten 30 können wie hier und in Fig. 1 gezeigt in gleichem Sinne wirken. Mit Hilfe dieser seitlichen Heizungen kann die Schmelze kurz vor ihrem Austritt stärker überhitzt werden, um feinere Fäden zu erhalten. Wegen der kurzen Einwirkdauer der höheren Temperatur kann die Schädigung des Polymers gering gehalten werden und ein Abfall der mechanischen Gütewerte der Fäden bleibt gering oder ist gar nicht feststellbar.
Die zum Verspinnen der Schmelze notwendige Luft wird auf Drücke von etwa 0,5 bis etwa 3 bar über dem Druck p0 der Atmosphäre bzw. dem Druck p2 im Raum 16 der Blasspinnvorrichtung zugeführt. Liegt im Raum 16 ein Unterdruck vor, z.B. wenn sich eine Fadenablage zu einem Vlies anschließt, so kann der Druck im Raum 15 kleiner sein und es läßt sich dennoch bei 12 Schallgeschwindigkeit erreichen, wenn bei Luft das kritische Druckverhältnis 1,9 erreicht oder überschritten wird.
Es ist zweckmäßig, die durch die Verdichtung der Luft erzeugte Wärme im Gas zu erhalten, die Zuleitungen also kurz zu halten und gut zu isolieren, um diese im übrigen verlorene Energie für das Verspinnen zu nutzen, indem die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Luft und Faden geringer ausfallen kann, wenn der Faden während des Verziehens länger auf einer höheren Temperatur gehalten werden kann. Ein Warmhalten des Fadens auch durch Strahlungsheizung wie in DE 35 33 964 ist auch hier möglich. Eine Aufheizung der gesamten Blasluft ist nicht nötig und könnte auch nur in geringem Maß erfolgen (wenn z.B. billige Wärme zur Verfügung steht und besonders feine Fasern erzeugt werden sollen), da die Fäden sonst nicht genügend rasch zur Abkühlung gebracht werden.
Bei der Herstellung von Fäden aus synthetischen Polymeren gelingt es durch das erfindungsgemäße Verfahren, Fäden mit der Qualität von Stapelfasern herzustellen, obwohl deren wesentliche Eigenschaften Festigkeit, Dehnung, Schrumpf und natürlich auch der Fadendurchmesser durch die nicht vollständig konstante Zugwirkung der Luftströmung auf die Fäden stärker schwanken als bei der konventionellen Fadenherstellung mit mechnischem Abzug der Fäden aus Spinndüsen. Einige Beispiele sollen das zeigen.
Beispiel 1
In einem elektrisch beheizten Gefäß von etwa 0,5 1 Inhalt wurde zuvor sorgfältig getrocknetes Granulat von Polyester (Polyethylentherephthalat) aufgeschmolzen. Über dem Schmelzespiegel befand sich eine Stickstoffatmosphäre. Die Schmelzetemperatur lag bei 270 °C. Durch Erhöhung des Stickstoffdrucks wurde die Schmelze zum Ausfluß am Boden aus einer Bohrung mit einem Durchmesser von 2 mm gebracht. Im Abstand von etwa 5 mm unter dieser Austrittsöffnung trat Luft radialsymmetrisch an den austretenden Faden heran und strömte durch eine Lavaldüse von 3 mm Durchmesser parallel mit den Fäden nach unten ab. Der engste Querschnitt der Lavaldüse hatte einen Abstand von eta 8 mm vom Schmelzeaustritt. Die Luft wurde einem industriell üblichen Preßluftnetz entnommen.
Bei einem Luftdruck in der Zuspeisung von 2,5 bar über Atmosphäre ergaben sich Fäden mit einer Feinheit von 1,1 den, entsprechend 11 µ, und einer Festigkeit von 2,7 g/den, Dehnung von 71 %, Kochschrumpf 9 % - jeweils Mittelwerte aus 10 Messungen. Der Durchsatz betrug 0,9 bis 1 g/min.
Beispiel 2
Ein Kunststoffgranulatgemisch aus Polyester und Polypropylen im Gewichtsverhältnis 50:50 wurd in einem länglichen Gefäß, ebenfalls mit elektrischer Beheizung und unter Stickstoffatmosphäre, aufgeschmolzen und durch einen Überdruck im Stickstoff zum Ausfluß gebracht aus drei in Reihe angeordneten Austrittsöffnungen mit einem Durchmesser von 0,8 mm. Die Temperatur der Schmelze betrug 285 °C, der Druck der Preßluft 1,8 bar über Atmosphäre und der Durchsatz 0,75g/min pro Loch. Die Lavaldüse hatte rechteckigen Querschnitt mit einer Weite von 3 mm an der engsten Stelle. Ihr Abstand von den Schmelzeaustrittsöffnungen betrug etwa 25 mm. Es ergaben sich seidige Fäden mit den Mittelwerten 0,76 den, 1,60 g/den Festigkeit, 272 % Dehnung, 35 % Kochschrumpf.
Die Fäden wurden auf einem unterhalb der Vorrichtung bewegten Siebband aufgefangen, wo sie zu einem etwa 5 cm breiten Vlies abgelegt wurden.
In der gleichen Vorrichtung wurden verschiedene Kunststoffmischungen und reine Kunststoffe wie Polystyrol, Polyamid, Polyethylen zu feinen Fäden versponnen und es zeigte sich, daß bereits mit diesen einfachen Vorrichtungen erstaunlich hohe Faserwerte in Festigkeit, Dehnung und geringem Schrumpf erzeugt werden konnten, wozu sonst ein höherer Aufwand an apparativen Einrichtungen und besonders an Energie vonnöten ist.
Die vorliegende Erfindung ist auf alle Stoffe anwendbar, die sich in schmelzförmigem Zustand zu Fäden umwandeln lassen. Der Verzug der Schmelzemonofile soll bei Polymeren rasch und unter Einwirkung von Zug- und Schubspannungen geschehen, um eine möglichst hohe molekulare Orientierung und damit Güte der Fäden zu erhalten. Das gilt auch, wenn die Fäden besonders fein sind und nicht endlos sind, sondern in unregelmäßigen Abständen abreißen und sich dann ein neues Fadenstück bildet. Die Herstellung von Polymerfäden und Vliesen darauf ist eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ohne daß es darauf beschränkt ist.
Bei der Herstellung von Vliesen erstreckt sich die Einrichtung bestehend aus Spinndüse und Blasteil über eine bestimmte Länge, die die Breite des erzeugten Vlieses vorgibt. Die Fäden - endlos, teilweise endlos oder überwiegend endlicher Länge - werden auf einem Auffangband abgelegt, zu dessen Laufrichtung die Längsachse der Spinndüse mit Blasteil in einem bestimmten Winkel, meistens unter 90° steht. Die Fadenablage kann geschehen, indem zwischen Lavalblasdüse und Auffangband ein offener Raum besteht. Es können aber auch in der Spinnvliestechnologie bekannte Legemethoden zum Hin- und Herschwenken der aus der Lavaldüse austretenden Fadenschar angewendet werden. Auch das Saugverfahren, bei dem der Legeteil von der Umgebung abgetrennt und unter dem Band abgesaugt wird, kann angewendet werden, indem der Raum unterhalb der Lavalblasdüse in bekannter Weise bis zum Auffangband geschlossen ist und die zu einem Vlies gelegten Fäden diesen abgeschlossenen Legeraum über abdichtende Walzen mit dem Siebband verläßt. Vliese aus endlosen Fäden, als Spinnvliese bezeichnet, wenn sie direkt aus der Spinndüse erzeugt werden, können ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sein. Hier sollen, abgesehen von Sonderfällen, die Fäden in allen Richtungen möglichst gleichmäßig verteilt sein, um isotrope Werkstoffe zu erhalten. Gemäß dem statistischen Charakter der Turbulenz, die sich in der Strömung unterhalb der Lavalblasdüse ausbildet, ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung für die Herstellung derartiger Produkte besonders geeignet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Schmelzen mit Hilfe einer Gasströmung dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmung kurz unterhalb der Austrittsöffnungen für die Schmelze eine Geschwindigkeit über der Geschwindigkeit der Schmelzefäden erreicht und sich weiterhin stetig beschleunigt, wodurch die Fäden verzogen und abgekühlt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es sich um fadenbildende Polymerschmelzen handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gas nach der Verdichtung auf den jeweils gewünschten Druck direkt zum Verspinnen der Schmelze verwendet wird, ohne daß dem Gas Wärme zu- oder abgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das strömende Gas Luft ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Gasströmung im Bereich der Erstarrung der Fäden Schallgeschwindigkeit oder auch Überschallgeschwindigkeit erreicht.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, wobei die Schmelze aus einer oder mehreren parallelen Reihen von Spinnbohrungen einer Spinndüse austritt, in die Gas, vorzugsweise Luft, von beiden Seiten der Spinnbohrungsreihen in einen Raum unterhalb der Spinndüse eintritt und diesen durch einen unterhalb der Mittelachse der Spinndüsenreihe(n) liegenden schlitzartigen Querschnitt verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser viel kleiner ist als die seitlichen Zuströmquerschnitte, um eine ständig beschleunigte Strömung vom Auftreffen des Gases auf die Fäden bis zum engsten Querschnitt des Schlitzes zu erreichen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wonach der Schlitz in seinem Querschnitt in Strömungsrichtung des Gases konvergent-divergent in Form einer Lavaldüse ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Spinndüse zur Verminderung des Wärmeabflusses an die Gasströmung nach unten wärmeisolierend abgedeckt ist oder von unten zusätzlich beheizt wird.
EP19960250016 1995-01-28 1996-01-24 Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen Expired - Lifetime EP0724029B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502655 1995-01-28
DE19502655 1995-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724029A1 EP0724029A1 (de) 1996-07-31
EP0724029B1 true EP0724029B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=7752525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960250016 Expired - Lifetime EP0724029B1 (de) 1995-01-28 1996-01-24 Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0724029B1 (de)
DE (1) DE19607114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240191A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-25 Corovin Gmbh Spinnvlies aus endlosen Fasern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929709C2 (de) * 1999-06-24 2001-07-12 Lueder Gerking Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden und Verwendung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10340606B4 (de) * 2003-08-29 2005-10-06 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen und Keramikschmelzen
EP1797226A1 (de) * 2004-09-30 2007-06-20 Saurer GmbH & Co. KG Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006012052A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Lüder GERKING Spinnvorrichtung zur Erzeugung feiner Fäden durch Spleißen
CN113502549B (zh) * 2021-05-28 2022-10-28 中国石油化工股份有限公司 一种熔喷纺丝组件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965048A (de) * 1947-04-28 1950-08-31
DE1190135B (de) * 1961-01-07 1965-04-01 Gruenzweig & Hartmann A G Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus schmelzbaren Stoffen
DE1660489A1 (de) * 1966-12-17 1971-04-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Endlosfaeden hoher Festigkeit aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3305810A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Duesenziehverfahren und ziehduese zur zerteilung von schmelzen
DE3311343A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE3533964C1 (de) * 1985-09-24 1987-01-15 Alfred Prof Dipl-Ing Dr-I Walz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE3736418A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren und anlage zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten
DE3810596A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Bayer Ag Feinstfasern aus polyphenylsulfid
DE4040242A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Peter Roger Dipl Ing Nyssen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
DE4312419C2 (de) * 1993-04-16 1996-02-22 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240191A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-25 Corovin Gmbh Spinnvlies aus endlosen Fasern
DE10240191B4 (de) * 2002-08-28 2004-12-23 Corovin Gmbh Spinnvlies aus endlosen Filamenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0724029A1 (de) 1996-07-31
DE19607114A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP1358369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE1435461C3 (de) Spinndüse zum Schmelzspinnen von Fadenscharen
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE2048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines vliesahnhchen Flachenstuckes
NL8202168A (nl) Polypropeen-spinvlies met lage valcoefficient.
WO2008064768A1 (de) Stranggranulationsverfahren und -vorrichtung sowie daraus hergestellte granulate
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE3117737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden einer nichtgewebten bahn aus filamenten
DE19701384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzblasspinnen
DE102011075924A1 (de) Schmelzspinnverfahren und -vorrichtung
NL8202167A (nl) Werkwijze voor het vervaardigen van polypropeen-spinvliezen met lage valcoefficient.
DE4014414C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus verstreckten Kunststoff-Filamenten
DE69722522T2 (de) Schmelzblasvorrichtung und Verfahren zum Formen einer schichtformigen Faserstoffbahn aus Filtermedien und eine Anordnung zur Verteilung einer Flüssigkeit
DE4102650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses aus synthetischem polymer
EP1797226A1 (de) Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0724029B1 (de) Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE3515346A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von feinen mineralfasern
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
DE10340724A1 (de) Abschreckvorrichtung
DE1965054A1 (de) Spinnvliese aus gebuendelten Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL