EP0338419A1 - Giess-Schmiede-Verfahren - Google Patents

Giess-Schmiede-Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0338419A1
EP0338419A1 EP89106583A EP89106583A EP0338419A1 EP 0338419 A1 EP0338419 A1 EP 0338419A1 EP 89106583 A EP89106583 A EP 89106583A EP 89106583 A EP89106583 A EP 89106583A EP 0338419 A1 EP0338419 A1 EP 0338419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
forging
mold
die
mold half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338419B1 (de
Inventor
Friedhelm Bürger
Horst-Peter Tönnissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEHAG LEICHTMETALL GmbH
Original Assignee
WEHAG LEICHTMETALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEHAG LEICHTMETALL GmbH filed Critical WEHAG LEICHTMETALL GmbH
Publication of EP0338419A1 publication Critical patent/EP0338419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338419B1 publication Critical patent/EP0338419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/02Pressure casting making use of mechanical pressure devices, e.g. cast-forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/002Hybrid process, e.g. forging following casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/11Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of mechanical pressing devices

Definitions

  • the invention relates to a casting-forging method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • Shaped parts made of non-ferrous metals (non-ferrous metals) to which high demands are made with regard to corrosion resistance, dimensional stability and strength, such as shaped parts for hydraulic systems, are manufactured by forging in a forging press.
  • a section of extruded material is generally used as the preform.
  • This preform is formed in the forging press between the lower die and the upper die to the desired molded part.
  • the disadvantage here is that the shape of the extruded material is often in no way matched to the shape of the molded part to be produced, so that Complex material flows occur during the forging process, and it can happen that an uneven material distribution or material density occurs.
  • this method in which a blank made of extruded material is deformed by forging, there is a considerable limitation in the choice of material that only material that is suitable for extrusion can be used.
  • a combined casting-forging process is also known (prospectus "AUTOFORGE” from IWK Pressen GmbH).
  • the preforms are not separated from a strand of material, but cast in a casting mold.
  • the preform can be better adapted to the molded part to be produced.
  • the preforms are transferred to a forging press in the same machine, in which compression and the final shaping of the molded part take place by forging.
  • the known casting-forging process has the disadvantage that a complex machine is required which removes the preforms from the casting mold after casting and then converts them into the forging press.
  • the implementation is a process that on the one hand takes time and on the other hand requires a complex transport device.
  • the invention has for its object to simplify a GiessSmiede method of the type specified in the preamble of claim 1 both from the process sequence and from the machine.
  • one of the mold halves used in casting is also used as a die in forging.
  • the casting mold half and the forging mold half are used alternately together with the combined first mold half.
  • only three mold halves are required in the method according to the invention.
  • the workpiece remains in the combined first mold half after casting and does not have to be moved. This also ensures that the workpiece (the preform) occupies a defined position in the forging die, so that the deformation occurring during forging is reproducible in a defined manner.
  • the device for carrying out the method according to the invention is characterized in that a lower die is provided which is part of a press and which either forms a casting cavity with an upper mold half or forms a forging mold with an upper die.
  • the structure of such a device basically corresponds to that of a forging press, with only one feed device being required which, when the upper die is raised, inserts the upper mold half laterally into the machine and lowered onto the lower die. This can be done with a simple manipulator, the arm of which only has to move in two directions.
  • the method according to the invention is particularly suitable for processing aluminum alloys into corrosion-resistant, high-strength and dimensionally accurate molded parts.
  • the lower half of the mold is used for both casting and forging and the preform in the area of this lower half of the mold is almost given its final shape by the casting process, material shifting or flow of material takes place in the lower half of the mold during forging.
  • material compression is effected, which also takes place in the area of the lower mold half.
  • the material compression and the other advantages that can be achieved by forging are achieved even if the preform has been cast in one half of the forging mold.
  • the volume reduction of the forging mold compared to the casting mold is of course concentrated on the upper half of the mold.
  • a particular advantage of the method according to the invention is energy saving, since the heat present during casting is also used for the forging process and no additional heating is required for forging.
  • the process is also suitable for processing metals or alloys that contain reinforcing fibers.
  • a lower die 10 is provided, which optionally forms a mold cavity with the upper mold half 11 or with the upper die 12.
  • the lower die 10 is fixed in a press (not shown), while the upper die 12 is fastened to the press ram and can be pressed down onto the lower die 10.
  • the upper mold half 11 can be moved a bit in the vertical direction for removal from the mold (arrow 13) and then moved laterally out of the area of the forging press (arrow 14).
  • the waiting position of the upper mold half 11 is designated 11a in FIG. 1.
  • the shape of the cavity half 15 of the lower die 10 corresponds to the molded part to be produced.
  • the cavity half 16 of the upper mold half 11 is forth
  • the molded part to be delivered is only roughly adjusted so that a forging process is still required in the forging deformation in order to achieve the final shape of the molded part.
  • compression should also take place so that the cavity 16 contained in the mold half 11 has a larger volume than the cavity 17 contained in the upper die 12.
  • Fig. 1 the case is shown that the mold half 11 sits on the lower die 10, so that both together form a casting mold.
  • a nozzle 18 is attached, which protrudes and forms the pouring channel 19 together with the upper mold half 11.
  • ventilation openings are provided in the upper mold half 11.
  • the casting temperature at which the liquid metal is poured into the mold 10, 11 is typically 700 to 740 ° C.
  • the two mold halves 10 and 11 are kept at a constant temperature of approximately 200 ° C. by heating / cooling devices (not shown).
  • the metal has reached the forging temperature of 400 to 450 ° C.
  • the upper mold half 11 is now removed and moved aside and the upper die, which together with the lower die 10 forms the forging mold, is lowered onto the blank remaining in the lower die 10.
  • the finished workpiece only needs to be deburred.
  • the upper mold half 11 has an extension 20 which projects into the lower casting cavity 15 and partially fills it. A hollow blank is thus already produced.
  • the upper die 12 is provided with a mandrel 21, the volume of which is greater than that of the extension 20, so that the mandrel 21 widens and enlarges the cavity of the cast blank, while the blank is essentially supported on the lower die 10.
  • FIG. 3 shows that it is possible to use casting cores 22, 23 in the method according to the invention.
  • the cores 22, 23 each fastened to a displaceable holder 24, 25 project through openings 26 into the mold cavity.
  • Corresponding openings or half-openings are present both in the mold half 11 and in the upper die 12, so that the cores 22, 23 protrude into the mold cavity both during casting and during forging.
  • the cores 22, 23 can be pulled axially out of the mold.
  • FIG. 4 shows a shaped piece 27 in which a plurality of shaped parts 28 together with a skeleton 29 which is only required for the production have been produced by casting and forging. Following the forging process, the skeleton 29 is removed from the finished molded parts 28. In this way, in particular small-sized molded parts can be produced in large parts at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Das Gieß-Schmiede-Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Untergesenk (10) sowohl zum Gießen als auch zum Schmieden benutzt wird. Das Untergesenk (10) bildet zusammen mit der oberen Gießformhälfte (11) den Gießhohlraum (15,16) und zusammen mit dem Obergesenk (12) die Schmiedeform (15,17). Nach dem Verfahren können hochwertige Metallteile mit hoher Formgenauigkeit und hoher Festigkeit schnell und mit geringem maschinellen Einsatz hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gieß-Schmiede-Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vor­richtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Formteile aus Nichteisen-Metallen (NE-Metallen), an die hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit, der Maß­haltigkeit und der Festigkeit hohe Anforderungen ge­stellt werden, wie z.B. Formteile für Hydrauliksysteme, werden durch Schmieden in einer Schmiedepresse her­gestellt. Als Vorformling wird in der Regel ein Ab­schnitt aus stranggepreßtem Material benutzt. Dieser Vorformling wird in der Schmiedepresse zwischen Unter­gesenk und Obergesenk zu dem gewünschten Formteil ver­formt. Nachteilig ist hierbei, daß die Form des strang­gepreßten Materials häufig in keiner Weise auf die Form des herzustellenden Formteils abgestimmt ist, so daß während des Schmiedevorgangs komplexe Materialflüsse auftreten, wobei es vorkommen kann, daß sich eine un­gleichmäßige Materialverteilung oder Materialdichte einstellt. Bei diesem Verfahren, bei dem ein Rohling aus stranggepreßtem Material durch Schmieden verformt wird, besteht eine erhebliche Einschränkung bei der Materialwahl darin, daß nur solches Material verwendbar ist, das für das Strangpressen geeignet ist.
  • Bekannt ist ferner ein kombiniertes Gieß-Schmiede-­Verfahren (Prospekt "AUTOFORGE" der Firma IWK Pressen GmbH). Bei diesem kombinierten Verfahren werden die Vorformlinge nicht von einem Materialstrang abgetrennt, sondern in einer Gießform gegossen. Hierbei kann der Vorformling besser an das herzustellende Formteil an­gepaßt werden. Im Anschluß an den Gießprozeß erfolgt in derselben Maschine ein Umsetzen der Vorformlinge in eine Schmiedepresse, in der eine Verdichtung und die endgültige Formgebung des Formteils durch Schmieden stattfinden. Das bekannte Gieß-Schmiede-Verfahren hat den Nachteil, daß eine aufwendige Maschine erforderlich ist, die die Vorformlinge nach dem Gießen aus der Gieß-­form entnimmt und dann in die Schmiedepresse umsetzt. Das Umsetzen ist ein Vorgang, der einerseits Zeit er­fordert und andererseits eine aufwendige Transport­vorrichtung benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gieß­Schmiede-Verfahren der im Oberbegriff des Patent­anspruchs 1 angegebenen Art sowohl vom Verfahrensablauf als auch von der maschinellen Einrichtung her zu ver­einfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­gegebenen Merkmalen.
  • Nach der Erfindung wird eine der beim Gießen benutzte Formhälften zugleich als Gesenk beim Schmieden benutzt. Dies bedeutet, daß für die Durchführung des Verfahrens nur drei Formhälften erforderlich sind, nämlich eine Formhälfte, die sowohl beim Gießen als auch beim Schmieden benutzt wird, eine Gießformhälfte und eine Schmiedeformhälfte. Die Gießformhälfte und die Schmiedeformhälfte werden abwechselnd zusammen mit der kombinierten ersten Formhälfte benutzt. Anstelle der früher für das Gießen und das Schmieden erforderlichen vier Formhälften werden bei dem erfindungsgemäßen Ver­fahren nur drei Formhälften benötigt. Von besonderem Vorteil ist ferner, daß das Werkstück nach dem Gießen in der kombinierten ersten Formhälfte verbleibt und nicht umgesetzt werden muß. Dabei ist zugleich sicher­gestellt, daß das Werkstück (der Vorformling) im Schmiedegesenk eine definierte Position einnimmt, so daß die beim Schmieden auftretende Verformung in defi­nierter Weise reproduzierbar abläuft.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß ein Unter­gesenk vorgesehen ist, das Bestandteil einer Presse ist und das wahlweise entweder mit einer oberen Gießform­hälfte einen Gieß-Hohlraum bildet oder mit einem Ober­gesenk eine Schmiedeform bildet. Ein solche Vorrichtung entspricht in ihrem Aufbau grundsätzlich einer Schmiedepresse, wobei lediglich eine Zustellvorrichtung benötigt wird, die bei hochgefahrenem Obergesenk die obere Gießformhälfte seitlich in die Maschine einführt und auf das Untergesenk absenkt. Dies kann mit einem einfachen Manipulator erfolgen, dessen Arm nur Be­wegungen in zwei Richtungen ausführen muß.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für die Verarbeitung von Aluminiumlegierungen zu korrosionsbeständigen hochfesten und maßgenauen Form­teilen. Obwohl die untere Formhälfte sowohl beim Gießen als auch beim Schmieden benutzt wird und der Vor­formling im Bereich dieser unteren Formhälfte durch den Gießvorgang bereits annähernd seine entgültige Form erhält, findet beim Schmieden dennoch eine Material­verschiebung bzw. ein Materialfluß in der unteren Form­hälfte statt. Insbesondere wird wegen der beim Schmieden erfolgenden Volumenverkleinerung eine Materialverdichtung bewirkt, die auch im Bereich der unteren Formhälfte stattfindet. Außerdem ist zu berück­sichtigen, daß beim Abkühlen nach dem Gießen ein Materialschwund eintritt, so daß die Form des Vor­formlings beim Schmiede ohnehin nicht mehr vollständig der betreffenden Gießformhälfte entspricht. Über­raschenderweise werden die Materialverdichtung und die übrigen durch das Schmieden erreichbaren Vorteile auch dann erreicht, wenn der Vorformling in der einen Hälfte der Schmiedeform gegossen wurde. Die Volumenreduzierung der Schmiedeform gegenüber der Gießform ist hierbei natürlich auf die obere Formhälfte konzentriert.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Energieeinsparung, da die beim Gießen vorhandene Wärme zugleich für den Schmiedeprozeß mit­benutzt wird und keine zusätzliche Erwärmung für das Schmieden erforderlich ist.
  • Das Verfahren eignet sich auch für die Verarbeitung von Metallen oder Legierungen, die Verstärkungsfasern ent­halten.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Darstellung des Gieß-Schmiede-Verfahrens,
    • Fig. 2 eine Darstellung des gleichen Verfahrens mit angewandelten Formen,
    • Fig. 3 das Verfahren mit Einsatz von Kernen und
    • Fig. 4 mehrere gleichzeitig hergestellte Vorformlinge.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Untergesenk 10 vorgesehen, das wahlweise mit der oberen Gießformhälfte 11 oder mit dem Obergesenk 12 einen Formhohlraum bildet. Das Unter­gesenk 10 ist in einer (nicht dargestellten) Presse fest angeordnet, während das Obergesenk 12 an dem Pressenstößel befestigt ist und auf das Untergesenk 10 herabgepreßt werden kann. Die obere Gießformhälfte 11 kann zum Entformen ein Stück in vertikaler Richtung bewegt (Pfeil 13) und dann seitlich aus dem Bereich der Schmiedepresse herausbewegt (Pfeil 14) werden. Die Wartestellung der oberen Gießformhälfte 11 ist in Fig. 1 mit 11a bezeichnet.
  • Die Hohlraumhälfte 15 des Untergesenks 10 entspricht in ihrer Form dem herzustellenden Formteil. Die Hohlraum­hälfte 16 der oberen Gießformhälfte 11 ist dem her­ zustellenden Formteil nur grob angepaßt, so daß bei der Schmiedeverformung noch ein Umformvorgang erforderlich ist, um die endgültige Form des Formteils zu erreichen. Außerdem soll beim Schmieden noch eine Verdichtung er­folgen, so daß der in der Gießformhälfte 11 enthaltene Hohlraum 16 ein größeres Volumen hat als der im Ober­gesenk 12 enthaltene Hohlraum 17. Die Hohlräume 15 und 17 bilden zusammengenommen exakt die Form des her­zustellenden Formteils.
  • In Fig. 1 ist der Fall dargestellt, daß die Gießform­hälfte 11 auf dem Untergesenk 10 sitzt, so daß beide gemeinsam eine Gießkokillle bilden. An dem Untergesenk 10 ist ein Stutzen 18 befestigt, der aufragt und zu­sammen mit der oberen Gießformhälfte 11 den Gießkanal 19 bildet. In der oberen Gießformhälfte 11 sind, wie üblich, Entlüftungsöffnungen vorgesehen.
  • Die Gießtemperatur, bei der das flüssige Metall in die Gießform 10,11 eingefüllt wird, liegt typischerweise bei 700 bis 740 °C. Die beiden Formhälften 10 und 11 werden durch (nicht dargestellte) Heiz-Kühl-Vorrich­tungen auf einer konstanten Temperatur von ca. 200 °C gehalten. Etwa 5 bis 10 Sekunden nach dem Nachfüllen der Schmelze in die Gießform 10,11 hat das Metall die Schmiedetemperatur von 400 bis 450 °C erreicht. Die obere Gießformhälfte 11 wird nun abgenommen und bei­seite bewegt und auf den im Untergesenk 10 verbliebenen Rohling wird das Obergesenk abgesenkt, das zusammen mit dem Untergesenk 10 die Schmiedeform bildet.
  • Im Anschluß an das Schmieden braucht das fertige Werk­stück nur noch entgratet zu werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem mit dem Verfahren ein Hohlkörper hergestellt wird. Hierbei hat die obere Gießformhälfte 11 einen Ansatz 20, der in den unteren Gießhohlraum 15 hineinragt und diesen teilweise aus­füllt. Es wird also bereits ein hohler Rohling erzeugt. Das Obergesenk 12 ist mit einem Dorn 21 versehen, dessen Volumen größer ist als dasjenige des Ansatzes 20, so daß der Dorn 21 den Hohlraum des gegossenen Roh­lings noch aufweitet und vergrößert, während der Roh­ling im übrigen im wesentlichen an dem unteren Gesenk 10 abgestützt ist.
  • Fig. 3 zeigt, daß es möglich ist, bei dem erfindungs­gemäßen Verfahren auch Gießkerne 22,23 zu verwenden. Die jeweils an einem verschiebbaren Halter 24,25 be­festigten Kerne 22,23 ragen durch Öffnungen 26 hindurch in den Formhohlraum. Entsprechende Öffnungen bzw. Halb­öffnungen sind sowohl in der Gießformhälfte 11 als auch im Obergesenk 12 vorhanden, so daß die Kerne 22,23 so­wohl beim Gießen als auch beim Schmieden in den Form­hohlraum hineinragen. Zum Entformen können die Kerne 22,23 axial aus der Form herausgezogen werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Formstück 27, bei dem mehrere Form­teile 28 zusammen mit einem nur für die Herstellung benötigten Skelett 29 durch Gießen und Schmieden her­gestellt worden sind. Im Anschluß an den Schmiede­vorgang wird das Skelett 29 von den fertigen Formteilen 28 entfernt. Auf diese Weise können insbesondere klein­formatige Formstücke in größerer Teil gleichzeitig her­gestellt werden.

Claims (4)

1. Gieß-Schmiede-Verfahren zur Herstellung von Form­teilen aus NE-Metall, bei dem ein formstabiler Vorformling in einer Gießform durch Gießen herge­stellt wird und anschließend eine Schmiedeum­formung des Vorformlings erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorformling nach dem Gießen in einer der Formhälften der Gießform verbleibt und daß diese Formhälfte als eines der Gesenke beim Schmieden benutzt wird, wobei für den Schmiedevorgang die eine der zum Gießen benutzten Formhälften durch mindestens ein Gesenk ersetzt wird.
2. Gieß-Schmiede-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sowohl für das Gießen als auch für das Schmieden benutzte Formhälfte das Untergesenk ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Untergesenk (10) vorgesehen ist, das wahlweise mit einer oberen Gießformhälfte (11) einen Gießhohl­raum (15,16) und mit einem Obergesenk (12) eine Schmiedeform (15,17) bildet, wobei das Volumen der Schmiedeform (15,17) kleiner ist als dasjenige des Gießhohlraums (15,16).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Untergesenk (10) und die obere Gießformhälfte (11) auf einer erheblich unter der Schmiedetemperatur liegenden Temperatur gehalten sind.
EP89106583A 1988-04-16 1989-04-13 Giess-Schmiede-Verfahren Expired - Lifetime EP0338419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812740 1988-04-16
DE3812740A DE3812740A1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Giess-schmiede-verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338419A1 true EP0338419A1 (de) 1989-10-25
EP0338419B1 EP0338419B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=6352152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106583A Expired - Lifetime EP0338419B1 (de) 1988-04-16 1989-04-13 Giess-Schmiede-Verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0338419B1 (de)
DE (2) DE3812740A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818565A1 (fr) * 2000-12-27 2002-06-28 Serio Emile Di Procede de fabrication de pieces moulees puis forgees comprenant un ou deux evidements et installation de mise en oeuvre
CN103418771A (zh) * 2012-05-16 2013-12-04 华硕电脑股份有限公司 金属件的铸锻成型方法及铸锻成型设备
CN104439158A (zh) * 2013-09-16 2015-03-25 慕贝尔碳纤维技术有限公司 使用铸造和成形工具生产金属部件的方法和装置
CN109201988A (zh) * 2018-10-31 2019-01-15 覃芬兰 一种轮毂铸锻设备的铸锻方法
CN110761129A (zh) * 2019-10-31 2020-02-07 燕山大学 一种锻铸一体的辙叉生产方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036369B4 (de) * 2006-08-02 2009-04-09 Kahn, Friedhelm, Prof. Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868494C (de) * 1943-04-06 1953-02-26 Otto Fuchs K G Metallwerke Vorrichtung zur laufenden Herstellung von im Gesenk gepressten oder geschmiedeten Werkstuecken aus Metall
US3826301A (en) * 1971-10-26 1974-07-30 R Brooks Method and apparatus for manufacturing precision articles from molten articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200357C (de) *
DE426040C (de) * 1924-12-05 1926-03-02 Gustav Schmale Jr Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kochgefaessen u. dgl.
DE654267C (de) * 1934-05-12 1937-12-20 Hermann Hollnack Vorrichtung zum Herstellen von Werkstuecken, bei der verfluessigte oder in teigigem Zustand zugefuehrte Werkstoffe in einer Matrize einem Pressdruck unterworfen werden
US2716792A (en) * 1950-10-05 1955-09-06 Kroyer Karl Kristian Kobs Method of cast-forging metals
DE3704457A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Kopp Reiner Verfahren zur herstellung metallischer bauteile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868494C (de) * 1943-04-06 1953-02-26 Otto Fuchs K G Metallwerke Vorrichtung zur laufenden Herstellung von im Gesenk gepressten oder geschmiedeten Werkstuecken aus Metall
US3826301A (en) * 1971-10-26 1974-07-30 R Brooks Method and apparatus for manufacturing precision articles from molten articles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIESSEREI-PRAXIS, Band 8, 1980, Seiten 106-111, Berlin, DE; M. MURAKAMI et al.: "Flüssigpressen von Aluminium" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 114 (M-473)[2171], 26. April 1986; & JP-A-60 244 456 (MINORU SUZUKI) 04-12-1985 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818565A1 (fr) * 2000-12-27 2002-06-28 Serio Emile Di Procede de fabrication de pieces moulees puis forgees comprenant un ou deux evidements et installation de mise en oeuvre
EP1219367A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Emile Di Serio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Guss geformten und geschmiedeten Werstücken mit wenigstens einer Aushöhlung
US7596981B2 (en) 2000-12-27 2009-10-06 Emile Di Serio Method for manufacturing molded then forged parts comprising one or more recesses and the implementation installation thereof
CN103418771A (zh) * 2012-05-16 2013-12-04 华硕电脑股份有限公司 金属件的铸锻成型方法及铸锻成型设备
CN104439158A (zh) * 2013-09-16 2015-03-25 慕贝尔碳纤维技术有限公司 使用铸造和成形工具生产金属部件的方法和装置
US10022780B2 (en) 2013-09-16 2018-07-17 Mubea Carbo Tech Gmbh Producing a metal component with a casting-and-forming tool
CN104439158B (zh) * 2013-09-16 2019-04-05 慕贝尔碳纤维技术有限公司 使用铸造和成形工具生产金属部件的方法和装置
CN109201988A (zh) * 2018-10-31 2019-01-15 覃芬兰 一种轮毂铸锻设备的铸锻方法
CN109201988B (zh) * 2018-10-31 2019-12-17 南京联科镀膜包装材料有限公司 一种轮毂铸锻设备的铸锻方法
CN110761129A (zh) * 2019-10-31 2020-02-07 燕山大学 一种锻铸一体的辙叉生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812740A1 (de) 1989-10-26
EP0338419B1 (de) 1991-12-04
DE58900521D1 (de) 1992-01-16
DE3812740C2 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832705B1 (de) Dünnwandiges, aus Leichtmetall bestehendes Druckgussteil als Strukturbauteil für Karosserien
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
DE19931086A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gekühlten, geteilten Druckguss-Gewindeeinsätzen
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
DE3411705A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundmaterials
DE1602671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstoffen
DE4446815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung
DE3424276C2 (de)
EP0839589A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallprofilstranges
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
EP0338419B1 (de) Giess-Schmiede-Verfahren
EP0767760B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE2166579A1 (de) Profilduese zum strangpressen
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE19700486C2 (de) Verfahren zum Herstellen von metallenem Stabmaterial
DE69722047T2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Halbzeuge und optischer Gegenstände durch Pressformen
EP1252947A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
EP0114571A2 (de) Vorrichtung zum indirekten Strangpressen eines Hohlprofils
EP0968778B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Werkstücken mit innerem Hohlraum
DE102020116037A1 (de) Herstellungsverfahren eines Bauteils mit Kühlkanalsystem
DE842296C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Pressteilen aus schmiedbaren Werkstoffen
DE19515974A1 (de) Herstellung von hohlen Formkörpern im Kernschmelzverfahren und hierbei verwendete Hohlkörperkerne
EP0693351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE4124021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussteilen
DE10355558A1 (de) Sattelkupplungsplatte für eine Sattelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911204

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911204

Ref country code: GB

Effective date: 19911204

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900521

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920116

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920424

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103