EP0338371B1 - Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr - Google Patents

Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0338371B1
EP0338371B1 EP89106312A EP89106312A EP0338371B1 EP 0338371 B1 EP0338371 B1 EP 0338371B1 EP 89106312 A EP89106312 A EP 89106312A EP 89106312 A EP89106312 A EP 89106312A EP 0338371 B1 EP0338371 B1 EP 0338371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
circuit board
lcd unit
keys
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338371A2 (de
EP0338371A3 (de
Inventor
Friedhelm Orgelmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand GmbH
Original Assignee
Legrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27511160&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0338371(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8805205U external-priority patent/DE8805205U1/de
Priority claimed from DE8805206U external-priority patent/DE8805206U1/de
Priority claimed from DE8805033U external-priority patent/DE8805033U1/de
Priority claimed from DE3812674A external-priority patent/DE3812674A1/de
Priority claimed from DE8805204U external-priority patent/DE8805204U1/de
Application filed by Legrand GmbH filed Critical Legrand GmbH
Publication of EP0338371A2 publication Critical patent/EP0338371A2/de
Publication of EP0338371A3 publication Critical patent/EP0338371A3/de
Publication of EP0338371B1 publication Critical patent/EP0338371B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/014Mounting on appliance located in recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/016Control panel; Graphic display; Programme control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/028Watch

Definitions

  • the invention relates to a digitally operating switching or control device with a digital display device, an LCD unit, a control panel for keys of different coding, with electronic assemblies on printed circuit boards and an electronic switching device, in particular a timer, for or at least in connection with a switching device, in particular containing a relay, with a mounting device for optional clamping onto a mounting rail or for surface mounting, for functions that can be controlled and selected by the buttons via an assigned contact matrix, and functions and operating states that can be displayed by the LCD display group including accessories Current and / or other environmental conditions to be controlled or switched current and voltage variables of the output circuit of the switching device and with a power supply group and a group of connection means accessible from the outside.
  • Time switches have long been used in various designs and in many areas of control technology, especially heating technology. This trend has been increasing ever since the existence of electronic time switches, because they offer considerable advantages with regard to the versatility and the variability of the input of programs and the number of channels (outputs). A further increase in the scope of the applications is expected from their practical use if the space requirement of the control devices concerned is further reduced in the course of the ongoing miniaturization, for which purpose the technology of the new materials and their production techniques on the one hand and on the other hand the advances in electronics in connection with of digital technology.
  • the present invention is based on the electronic time switch according to DE-OS 32 14 473 or EP-A-0 075 213, in which - as in related constructions of the relevant industries - the space required for extreme demands and perhaps occasionally the large number the programming options that are possible per se and possibly difficult to correct in the event of incorrect operation in the case of extreme wishes in terms of simplicity. It is often also desirable that the effort should be able to be adapted to more or a somewhat pronounced variety of the possible variations of the time switch from the outset - already during the design or only during manufacture.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the size within the scope of standardized housing and preselected design in various designs if desired, while leaving the usable areas for display, operation and connections and dimensioning the mechanical rigidity so large that the requirements the built-in units, such as the LCD unit, keyboard or the like. Compliance with tolerance limits in the sense of avoiding functional deficiencies on the one hand and adherence to the necessary accuracy of the installation dimensions on the other hand - with a minimum of manufacturing expenditure - are guaranteed.
  • the function keys 15 and 17 are recessed and can only be actuated by means of a pin projecting through the cutout of the cover 131 (FIG. 7), ie not accidentally, for example simultaneously with one of the keys arranged next to or above it.
  • Fig. 1c the timer 1 'of the two-module size with the cover 3 open and a variant of the key pad 103 (in Fig. 6) with different key attachments 115 and their different heights is shown.
  • this control panel 18, which is designed as a key mat 103 the display field 4 for the ON 5 and the OFF switching times 5 'are for hours and minutes, furthermore before and after the flashing colon 6 of the LCD display again, the same as in the case of FIG . la, the weekday flags 7 for ON switching time and 7 'for OFF switching time, the numerical displays 10 arranged for the days of the week.
  • digits "1" and / or "2" for channel selection and illuminated signs 10a, 10b for function information are displayed in a secondary field.
  • the keypad 102 is divided somewhat differently, or the keys are partially shaped differently.
  • the keys convey the following functions, as in the example in FIGS. 1a and 1b:
  • the housing 2 of this two-module timer also has terminals 27 for the usual connections on the upper front side and on the lower bottom side for the power supply, i.e. for heavy current input and switch output.
  • terminals 27 for the usual connections on the upper front side and on the lower bottom side for the power supply, i.e. for heavy current input and switch output.
  • clamping blocks 255 At the rear of the housing there are clamping blocks 255 as a support part and snap fastenings for the foot part 191.
  • the housing 2 corresponds in its partial forms to the relevant standardization and has, for example, chambers 28 for connecting screws on the side parts 29 of a smaller height, and the snap groove for mounting on a mounting rail, not shown.
  • Fig. 1b the embodiment is shown with the lid 3 closed.
  • This cover 3 is shown in detail in Fig. 2a for the single-module size and in Fig. 2b for the two-module size, namely in a1 or b1 in front view, in a2 or b2 in section AA, in a3 in section BB for both Sizes and a4 or b3 in section CC again separately for both sizes.
  • This comparison already indicates that the principle of modularity has been used as far as possible in the subject matter of the invention.
  • FIG. 1c correspond to those in FIGS. 1a and b and in some cases are specially identified by apostrophes in order to emphasize certain minor changes. Otherwise, further details can be found in connection with FIGS. 5, 6 and 8.
  • FIG. 3 is to serve as a detailed example of the modular construction of the time switch according to the invention applied to both sizes, with the aid of which the idea of an incomplete construction from the modules, namely the hood-shaped base body FIG. 3a with the small shaft 31, the large shaft, is to be used 32, both of which serve as space dividers, and the terminal blocks 33 for the connecting terminals of the holder unit 35 shown in FIG. 3b, in side sectional view, the stop formations 36, 37 for the side wall stops 38, 39 (FIG. 9B).
  • Fig. 3b2 gives an overview of the fully equipped for a single-module size display field 4 of the front plate 4a of the equipped holder unit 41 with the sections for the control panel 18 of the buttons and the LCD unit, details of which have already been described in connection with Fig. 1a .
  • the hood-shaped Base body (Fig. 3a) by the circuit board 43 with side tabs 44, which are adjusted by the receiving openings 47.
  • the foot part of Fig. 3c2 is placed as a termination module with base plate 45. This is - in a manner known per se - according to DE-OS 26 00 409.1 equipped with a snap device 46 which can be used either for mounting either by clamping onto a mounting rail or for surface mounting.
  • a terminal block 33 is arranged laterally (or above and below) on the central part of the base body 21 with the small 31 and the large shaft 32 (see FIG. 3), in which the connection terminals 27 are located in a separate terminal container 23 are housed, the solder tails 24 protrude downwards and are connected to the suitably arranged soldering holes 25 of the circuit board 43 and keep them fixed and adjusted via the holes in the shoulders 26 of the terminal blocks 33 by connecting terminals 27 with the associated terminal screw.
  • the printed circuit board 43 is snap-centered by its lateral projections 44 in openings 47 in the lower part 48 of the side walls of the base body.
  • the side walls are reinforced with respect to their remaining partial sections 62 in the area of the shafts 31 and 32 and in areas of the foot part that overlap therewith in longitudinal side walls 63 in the direction of the cavity of the base body and within the side walls of the base body, so that in the overlap areas a multiple wall thickness of higher insulation value comes about.
  • FIG. 4a shows the LCD unit for a single-module time switch with the front plate 4a, on which the displays are arranged one above the other, the time 5 in hours and minutes and calculated from above in between the flashing colon 6 for the seconds, then the seven bar-shaped markers 7 for the days of the week, everything for the operating mode ON, ie for the switch-on data, then the days 10 themselves in Arabic numerals, finally in reverse order for the operating mode OFF, ie the Switch-off data, the bar-shaped flags 7 'for the days of the week, the time 5' in hours and minutes with the blinking colon in between.
  • these data details are circular clock symbols 56 for displaying the operating state "current time" and, as further function displays 11, a circular ring 57 with a gap and a circular disk 58, optionally within the circular ring 57 for further data or functional data.
  • the contacts 72 of the connections of the electronic circuit of the actual LCD unit 4 are indicated by dashed lines on the contact surfaces on the side edges 71 and the bead 73 is formed on an end wall, which serves to center this side wall on the adjacent key mat.
  • the rear polarizer is identified by 74, the front polarizer by 75 and in the side view of the bead by 73 for centering relative to the key mat.
  • Fig. 5 the LCD unit for a two-module time switch, namely in Fig. 5a, the display panel 4 with a corresponding division with two lines 81 for ON and OFF switching times, each in hours and minutes with a colon 82 flashing in between and between them Lines arranged weekday markers 83 and 83 ′ and weekday data arranged between them are shown.
  • Icon 84 for entering the current time, the icons with circular ring and circular disk 84a - if necessary together - to display the initial state correspondingly as in the case of the single-module size, but in conjunction with the channel display 85 For Channel I and 86 for channel II and associated symbols circular ring with a central circular disk 87 in the first case and 88 in the second case for additional data or function symbols are shown.
  • the front view shows, in the same way as in the case of the single-module time switch, the contact surfaces 91 with contacts 92 of the connections of the electronic circuit of the actual LCD display 89 (two-module) attached to the side edges, and the bulge 93 is formed on one end wall for centering purposes this side wall on the adjacent key mat.
  • the rear polarizer is designated by 94, the front polarizer by 95 and in the side view of the bead by 93 for centering with respect to the key mat.
  • Fig. 6 the key mat for different sizes - one module or two modules - or all keys are occupied or only a part of them are shown.
  • Fig. 6a the simple key mat is shown, the keys in columns and rows 101, 102, e.g. with normal length or with a shortened length, are arranged on the keypad 103 with an angular extension 104 and molded webs 105, 105 ', which have a distance 106 between them, from which the bead 73 of FIG. 4 is received.
  • 6b shows the two-module design of the key mat, in which two columns 111, 112 close to each other and after a space 113, a third column 114 downwards, i.e. the breakthroughs through the key mat 115 are visible.
  • three keys 116, 117, two of normal length are visible and the key 118 in between is shortened.
  • the angular extension 119 with the integrally formed webs 120 can be designed in the same way as in the case of FIG. 6a
  • 6c to 6f are examples of different shortenings of individual keys on the key mat for the two-module Size shown, in particular the effect of the shortening can be seen in the side view of FIGS. 6e and 6f.
  • the partial cuts through the plunger and the key mat should be sufficient for the comprehensibility of the different training courses.
  • the partial drawing 7a shows the cover 131 for the single-module size with a large rectangular opening 132 for the LCD display and three parallel narrow openings 133 for the key stamps, on the side edges 134 of which two projection lugs 135 are formed , which serve for the self-holding adjustment of the holder unit 35 on the two side walls 136 (FIG. 3) of the small shaft 31 of the base body.
  • the front view of the cover 131 in FIGS. 7b and 7c shows a section in which the centering pin 137 can be seen, which together with the circumferential collar 138 ensures the centering on the cover plate of the holder unit 35 (FIG. 3).
  • the 7d contains two contact surfaces 139 on the side edges 140, which are opposite those of the LCD unit.
  • the six contact surfaces 141 serve as supports for the key stamps.
  • the circuit board 142 also has lugs 143 on the side edges 140, which engage in the same places as in the case of the cover 131, but in the side walls of the holder 35 (in FIG. 3), in a tensioning and adjusting manner.
  • This spring plate 151 which also serves as a shielding plate and has side walls 152 which stiffen it in the transverse direction, is close to it Sidewalls 152 in the direction of the overlying printed circuit board 142, angled strips 153 which exert a tensioning force thereon because the spring plate 151 is pretensioned by the wide lateral lugs 154 which are inserted into slots in the side walls of the holder 35 (in FIG. 3) , exert pressure on the circuit board. Another slot of the spring plate 151 limits its tensioning force, because its stiffness is thereby predeterminably reduced.
  • FIG. 8 shows the above-described parts, the cover 161 in a top view in FIG. 8a and in a front view 8b and in a side section 8c, the printed circuit board 162 in FIG. 8d and the spring plate 163 in FIG. 8e in a front view in FIG. 8f in plan view and in Figure 8g in a partially sectioned side view for the two-module size; thus the cover has a wider window 164, a larger number of openings 165 for the buttons, but otherwise largely the same details, namely the same pressure support pin 166 and the circumferential collar 167 for centering against the cover plate of the holder (FIG.
  • holder unit 35 in a single-module size is shown in section, with the cover plate 201 with a circumferential step and depression 200 for centering the Cover 131 (FIG. 7) on the cover plate 201.
  • the end walls 202, 203 and the longitudinal side walls 204, 205 have cutouts 204a, 205a for lugs 143 (FIG. 7) on the longitudinal edge of the printed circuit board 142.
  • On the underside in the area of the not visible key mat are cross webs 208, 208a and 208b formed downwards and centering pins, the latter of which are so much longer than the crossbar 208 that they are on the dashed circuit board 142 (FIG.
  • Both the transverse and the longitudinal webs are stiffened by molded wedge projections 216a. This is important because although the tension due to the pressure of the tips 208d on the contact points of the circuit board 142 and the fixing thereof by means of lugs 143 (FIG. 7d) in cutouts 207 of the holder side wall, an excellent fixing of all dimensions, but also one great inner tension arises, which could cause disturbing deviations and falsifications without physical separation.
  • FIGS. 9A / d) The lateral section of FIGS. 9A / d) reveals supports for the connectors 220 between the LCD unit 20 indicated by dashed lines and the printed circuit board 142, as well as recognizes that the printed circuit board 142 engages and holds through an opening in the side wall 205.
  • Fig. 9B the actual LCD unit is shown combined with the key mat on a larger scale.
  • the local arrangement of the assemblies is shown separately from Fig. 9B / a) and Fig. 9B / b) to explain the height adjustment in that the side walls of the holder unit 35 are supported on the projecting wall reinforcement part 61 .
  • the cover 131 is indicated by dashed lines on the holder unit; in section CC of the side view, one of the terminal containers 23 is equipped with a connecting terminal 27 and with a screw.
  • FIG. 9B summarizes the local arrangement of the assemblies, in particular the holder unit 22 , consisting of the keyboard with key mat 103 and LCD unit 20 within the cover plate 201 and the end walls 202, 203 in the form of a frame 231.
  • the cover 131 lies on the cover plate and the circuit board 142 lies under the frame 231 (FIG. 9A / e).
  • Both the cover and the circuit board 142, as well as that from below the circuit board by means of the angular strips 153 bracing spring plate and the projection 154 are received bracing by projections in recesses 232, 233 of the side wall of the base body.
  • the key mat 103 has at its end, which is adjacent to the LCD unit 20, a right-angled angular web 105 with a nose 217 which engages under the base plate and is dimensioned with respect to the total length between the end walls 202, 203 such that the group of keypad 115, angular web 105 , Wedge approach, ie Nose 217, and LCD unit 20 is so much longer than the distance between the end walls 202, 203 that an interference fit, i.e. a pack in press fit, comes about.
  • the bracing and supports of projections in recesses already described are also provided for this.
  • chambers 214, 215 are integrally formed on the cover plate 201 without touching the side walls 205 of the frame 231, these cannot be adjusted to the dimensions of the LCD unit 20 and the keyboard in the event of deformation caused by the bracing of some components act back.
  • the overall frame When installed on the wall reinforcements in the partial areas 61 , the overall frame rests on the shorter upper edge with the lower edges 204a, 205a. In the longitudinal direction, the overall assembly is fixed by the side walls 28, 29 of the small chimney. As already described, the separating blocks 218, 218a protrude through the cover 131 between the webs of the cover plate and center the cover plate 201 relative to the collar 209.
  • FIG. 10 shows the longitudinal section in FIG. 10A, the top view in FIG. 10B, the bottom view in FIG. 10C and a side view of the holder unit for the two-module size in FIG. 10D. It can be seen at first glance that there is only a difference in width (cf. in particular FIG. 10D) compared to the single-module size of FIG. 9 and that further differences are only consequences of this double width. As a result, details of the description are unnecessary because all can be easily transferred. Only the fixing of the holder unit in the shaft (see FIG.
  • a third circuit board 256 is installed as a space divider between the other two, at the end of which the connection ends for the terminal 257 arranged in the middle are soldered.
  • FIG. 11B the top view of the front panel with LCD display 20 and control panel 11 for the keyboard and the connecting terminals 22 is shown in FIG. 11B; in the bottom view in Fig. 11C ??? no details are given to avoid repetition; In the side view of FIG. 11D, two connecting terminals 27 are entered from the side for reasons of easier understanding.
  • FIG. 12 The reference numerals for FIG. 12 are the same as in FIG. 11 and are easily transferable, so that repetition is not necessary.
  • Fig. 13a the foot part 71 used in the single-module time switch is shown with the base plate 45 (Fig. 3C) and the side walls 63 (Fig. 13c), which are essentially in sections 174, 175, 176 of different shape, namely greater height and Thickness in each case and those of smaller height and thickness are divided longitudinally symmetrically.
  • the higher sections 177 are beveled in thickness at the upper end so that they can be inserted more easily into the interior of the hood-shaped base body (FIG. 3A), since this is in accordance with the task is largely filled by built-in parts.
  • the outer surfaces of the side walls are therefore flat; the thickenings extend, as the bottom view of FIG.
  • FIG. 13b shows, into the interior; only lugs 179 project outwards.
  • the snap device (cf. FIG. 3C) is arranged on the underside in a manner known per se.
  • the partial section of Fig. 13d shows that the base plate 45 integrally merges into the thinner side walls. Further special features of the foot part 171 are known from DE-OS 26 00 409, FIGS. 6 and 7.
  • the details of the base part 191 of a two-module time switch with the base plate 192 with the lower side walls 193, 194, which are continued with the same thickness in the high sections 195, 196, are shown almost identically in shape - with the exception of the proportions of the dimensions.
  • the snap device 196 known per se is again used on the underside.
  • the illustrated embodiment of the two-module time switch the side wall parts of greater height 195, 196 can be continued in a uniform thickness as the lower side wall parts because the interior has a larger volume than in the single-module time switch. Otherwise, the meaning of the drawing parts can be readily transferred from FIG. 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät mit einer Digital-Anzeigeeinrichtung, einer LCD-Einheit, einem Bedienfeld für Tasten verschiedener Codierung, mit elektronischen Baugruppen auf Leiterplatten und einer elektronischen Schalteinrichtung, insbesondere einer Schaltuhr, für eine oder mindestens in Verbindung mit einer Schalteinrichtung, insbesondere enthaltend ein Relais, mit einer Montage-Vorrichtung zum wahlweisen Aufklemmen auf eine Tragschiene oder zur Aufputzmontage, für durch die Tasten über eine zugeordnete Kontaktmatrix steuerbare und wählbare, sowie durch die LCD-Anzeigegruppe einschließlich Zubehör anzeigbare Funktionen und Betriebszustände der unter vorwählbaren Zeit- und/oder anderen Umgebungsbedingungen zu steuernden oder zu schaltenden Strom- und Spannungsgrößen des Ausgangskreises der Schalteinrichtung und mit einer Stromversorgungsgruppe und einer von außen zugänglichen Gruppe von Anschlußmitteln.
  • Schaltuhren sind seit langem in verschiedenen Bauarten und auf vielen Gebieten der Steuerungs- und Regeltechnik, vor allem der Heizungstechnik, im Einsatz. Diese Tendenz ist noch zunehmend seit der Existenz der elektronischen Schaltuhren, weil diese erhebliche Vorzüge hinsichtlich der Vielseitigkeit und der Variierbarkeit der Eingabe von Programmen sowie der Anzahl der Kanäle (Ausgänge) ermöglichen. Von ihrem praktischen Einsatz wird eine weitere Zunahme des Umfanges der Anwendungen erwartet, wenn der Raumbedarf der betreffenden Steuergeräte im Zuge der laufenden Miniaturisierung weiter vermindert wird, wozu die Technologie der neuen Werkstoffe und ihre Fertigungstechniken zum einen und zum anderen die Fortschritte der Elektronik in Verbindung mit der Digitaltechnik beitragen.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von der elektronischen Schaltuhr gemäß der DE-OS 32 14 473 bzw. der EP-A-0 075 213, bei der - wie bei verwandten Konstruktionen der einschlägigen Branchen - noch der Raumbedarf bei extremen Forderungen und vielleicht gelegentlich die Vielzahl der an sich möglichen und möglicherweise im Falle von Fehlbedienung schwer korrigierbaren Programmierungsmöglichkeiten bei extremen Wünschen hinsichtlich Einfachheit stören. Es ist oft auch erwünscht, daß der Aufwand an mehr oder eine etwas ausgeprägte Vielfalt der Variationsmöglichkeiten der Schaltuhr von vorneherein - schon beim Entwurf oder erst bei der Fertigung - angepaßt werden können sollte.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Bauform im Rahmen genormter Gehäuse und vorgewählter Bauweise auf Wunsch in verschiedener Bauart möglichst zu verkleinern, dabei aber die Nutzflächen für Anzeige, Bedienung und Anschlüsse zu belassen und die mechanische Steifigkeit so groß zu bemessen, daß die Anforderungen der Einbauaggregate, wie LCD-Einheit, Tastatur oder dgl. an die Einhaltung von Toleranzgrenzen im Sinne der Vermeidung einerseits von Funktionsmängeln und andererseits der Einhaltung der notwendigen Genauigkeit der Einbau-Abmessungen - bei einem Minimum an fertigungstechnischem Aufwand - gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird mittels der im Kennzeichen von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Besonderheiten der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen erläutert; es stellen dar:
  • Fig. 1:
    a) eine Schaltuhr der einmoduligen Baugröße mit geöffnetem Deckel,
    b) dto., mit geschlossenem Deckel,
    c) eine Schaltuhr der zweimoduligen Baugröße mit geöffnetem Deckel und einer Variante der Tasten sowie der Tastenaufsätze bzw. der unterschiedlichen Höhen,
    Fig. 2:
    a) einen Deckel für die einmodulige Baugröße
       a₁) in Frontansicht,
       a₂) im Schnitt A-A in Fensterhöhe,
       a₃) im Schnitt B-B,
       a₄) im Schnitt C-C in Schnapper-Öffnungshöhe,
    b) einen Deckel für zweimodulige Baugröße
       b₁) in Frontansicht,
       b₂) im Schnitt A-A in Fensterhöhe,
       b₃) im Schnitt C-C in Schnapper-Öffnungshöhe,
    Fig. 3:
    eine Übersicht über die wesentlichen Module im Gesamtaufbau einer einmoduligen Schaltuhr (vor allem mit Rücksicht auf Übersichtlichkeit und
    Verständlichkeit, wenn auch vielleicht nicht ganz zeichnungsnormungsgerecht),
    a) mit dem haubenförmigen Grundkörper mit einem ersten von vorne (oben) offenen zugänglichen, kleineren - a₁ - und einem zweiten, größeren von hinten (unten) offenen, schachtartigen Raumteiler - a₃ - mit seitlich dazu angeformten Klemmenblöcken - a₄ - für die Anschlußklemmen, wovon in der Zeichnung nur einer bestückt ist,
    b) mit dem Oberteil mit Tastenmatte und LCD-Einheit,
       b₁) im Schnitt und
       b₂) in der Draufsicht mit Blick auf die LCD-Anzeige-Einteilung und Tastatur, Durchbrüchen bzw. Trennstempel,
       b₃) die zugehörige Leiterplatte,
    c) mit dem Fußteil als Grundplatte für den Grundkörper der Haube und für die Befestigungs-Schnappteile der Montage und Komponenten
       c₁) in Unteransicht,
       c₂) in Vorderansicht,
    Fig. 4:
    die LCD-Anzeigeplatte für einmodulige Baugröße
    a) in Frontansicht,
    b) in Vorderansicht,
    c) in Seitenansicht,
    Fig. 5:
    die LCD-Anzeigeplatte für zweimodulige Baugröße
    a) in Frontansicht,
    b) in Vorderansicht,
    c) in Seitenansicht,
    Fig. 6:
    oben:
    a) die Tastenmatte für einmodulige Baugröße in Vorderansicht und Grundriß,
    b) die Tastenmatte für zweimodulige Baugröße in Unteransicht und Vorderansicht für teilweise Bestückung (d.h. teilweise abgeschnittene Tastenstempel),
    unten:
    die Tastenmatte für zweimodulige Baugröße
    c) für andere teilweise Bestückung,
    d) für nochmals andere teilweise Bestückung in Draufsicht und
    e) bzw. f)
    in Seitenansicht,
    Fig. 7 und Fig. 8:
    in Gegenüberstellung: die Abdeckung in der Draufsicht a), in der Vorderansicht b), in der Seitenansicht c) und die Leiterplatte d) für die LCD-Einheit einerseits und das Federblech in der Vorderansicht e), im Grundriß f), in der Seitenansicht g) für die einmodulige Baugröße (7) und für die zweimodulige Baugröße (8),
    Fig. 9A:
    die Tasten-LCD-Haltereinheit für die einmodulige Baugröße
    a) im Schnitt bei Vorderansicht, teilweise korrekt bzw. phantomartig bestückt,
    b) in der Draufsicht mit Trennklötzchen (aber ohne Kontaktmatte und LCD-Einheit),
    c) in der Unteransicht,
    d) in der Seitenansicht auf die Anschlagwand und
    e) in der Seitenansicht auf Trennklötzchen zwischen den Tastenstempeln,
    Fig. 9B:
    ein Ausschnitt aus der Darstellung der einmoduligen Schaltuhr in vergrößertem Maßstab (die Zeichnung ist nicht ganz gemäß den zeichnerischen Normen angefertigt, sondern teilweise in der Art einer Phantomzeichnung, damit die sonst verdeckten Teile, die in einer gesonderten Zeichnung dargestellt werden müßten, sichtbar sind) aus zeichnerischen Platzgründen in gebrochener Darstellung der haubenförmige Grundkörper,
    a) mit ausführlicher Wiedergabe der Haltereinheit mit Abdeckung und den Verspannungselementen in Seitenansicht,
    b) in teilweise geschnittener Darstellung und teilweiser Bestückung mit der Haltereinheit, der Abdeckung und den Verspannungselementen in Seitenansicht,
    Fig. 10:
    die Tasten-LCD-Haltereinheit für die zweimodulige Baugröße
    a) im Schnitt bei Vorderansicht,
    b) in der Draufsicht (ohne Kontaktmatte und LCD-Einheit,
    c) in der Unteransicht und
    d) in der Seitenansicht auf Trennklötzchen zwischen den Tastenstempeln,
    Fig. 11:
    den haubenförmigen Grundkörper des Schaltuhr-Gehäuses in ausführlicher Darstellung der zweimoduligen Baugröße (aus zeichnerischen Gründen unvollständig ohne den linken Teil des Grundkörpers und ohne die Seitenansicht auf die Anschlagwand)
    a) im Schnitt A-B,
    b) in der Draufsicht,
    c) in der Unteransicht,
    d) in der Seitenansicht im Schnitt E-F,
    e) in der Seiten-Außenansicht und ungeschnitten teilweise auf das Lager des Deckels,
    Fig. 12:
    eine Darstellung des haubenförmigen Grundkörpers in ausführlicher Darstellung für die zweimodulige Baugröße
    a) im Schnitt A-B,
    b) in Draufsicht,
    c) in Unteransicht,
    d) in Seitenansicht im teilweisen Schnitt E-F,
    e) im Schnitt und teilweiser Außenansicht,
    Fig. 13:
    der Modulfußteil in der Vorderansicht auf den Längsschnitt a), in der Unteransicht b), in der Vorderansicht auf den Kopf gestellt und ungeschnitten c) und in der Seitenansicht ungeschnitten d) in einmoduliger Baugröße,
    Fig.14:
    der Modul-Fußteil in der Vorderansicht auf den Längsschnitt a), in der Unteransicht b), in der Vorderansicht auf den Kopf gestellt und ungeschnitten c) und in der Seitenansicht ungeschnitten d) in zweimoduliger Baugröße.
  • In Fig. 1a, wo die einmodulige Schaltuhr im bestückten Zustand des Gehäuses 2 mit geöffnetem Deckel 3 mit freiem Durchblick 3 und freier Sicht auf das als Frontplatte 4a eingesetzte Anzeigefeld 4 für die LCD-Einheit 20 wiedergegeben ist, mit der Uhrzeit 5, EIN-Schaltzeit 5a und AUS-Schaltzeit 5b in Stunden (h) 5c und Minuten (m) 5d, mit blinkendem Doppelpunkt 6 dazwischen für die Sekunden, Wochentagsmerker 7, Symbol "I" 8 für den EIN-Schaltzeit-Betrieb 5a, Symbol "O" für den AUS-Schaltzeit-Betrieb 5b, Wochentage 10 in Ziffern gemeinsam für EIN- und AUS-Schaltzeiten bzw. -Daten (5a, 5b).
  • Entsprechend den LCD-Anzeigen 19 in dem Anzeigefeld 4 der Frontplatte 4a weist das Bedienfeld 18 auf:
  • Taste 12:
    Vorwahl der Eingabe der aktuellen Uhrzeit
    Taste 12a:
    Vorwahl zwischen EIN- und AUS-Schaltzeiten (I und O)
    - Umschaltung unabhängig vom Schaltprogramm -
    Taste 13:
    Eingabe der Schaltzeiten (h, m) und der aktuellen Uhrzeit, jeweils mit Wochentag (d)
    Taste 15:
    Funktionstaste für "clear"
    Taste 16:
    Funktionstaste für "Quittung",
    d.h. Abschluß der Eingabe
    Taste 17:
    Korrekturtaste "±1" für Änderung "±1 Std. od. dgl." für Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt bzw. "± eine beliebige Differenz" je nach Bedarf nach anderer Korrektur einer gewählten Eingabe.
  • Die Funktionstasten 15 und 17 sind versenkt und können nur mittels eines den Ausschnitt der Abdeckung 131 (Fig. 7) durchragenden Stiftes betätigt werden, also nicht versehentlich, etwa gleichzeitig mit einer der daneben oder darüber angeordneten Tasten.
  • In Fig. 1c ist die Schaltuhr 1′ der zweimoduligen Baugröße mit geöffnetem Deckel 3 und einer Variante der Tastenmatte 103 (in Fig. 6) mit unterschiedlichen Tastenaufsätzen 115 bzw. deren unterschiedlichen Höhen dargestellt. Oberhalb dieses als Tastenmatte 103 ausgebildeten Bedienfelds 18 sind das Anzeigefeld 4 für die EIN- 5 und die AUS-Schaltzeiten 5′ für jeweils Stunden und Minuten, ferner vor und nach dem blinkenden Doppelpunkt 6 der LCD-Anzeige wieder, gleich wie im Falle der Fig. la, die Wochentagsmerker 7 für EIN-Schaltzeit und 7′ für AUS-Schaltzeit, die Ziffernanzeigen 10 für die Wochentage angeordnet. Neben den Tageszeit- und Wochentag-Anzeigen sind in einem Nebenfeld 4b Ziffern "1" und/oder "2" für Kanalwahl und Leuchtzeichen 10a, 10b für Funktionsangaben anzeigbar untergebracht.
  • Das Tastenfeld 102 ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1a und 1b etwas anders aufgeteilt, bzw. die Tasten sind teilweise anders geformt. Die Tasten vermitteln, wie im Beispiel der Fig. 1a und 1b wieder folgende Funktionen:
    Figure imgb0001
  • Das Gehäuse 2 auch dieser zweimoduligen Schaltuhr hat für die üblichen Anschlüsse Anschlußklemmen 27 an der oberen Frontseite und an der unteren Bodenseite für die Stromversorgung, d.h. für Starkstrom-Eingang und Schalter-Ausgang. An der Rückseite des Gehäuses befinden sich Klemmblöcke 255 als Stützteil und Schnappbefestigungen für das Fußteil 191.
  • Das Gehäuse 2 entspricht in seinen Teilformen der einschlägigen Normung und weist an den Seitenteilen 29 kleinerer Höhe z.B. Kammern 28 für Anschlußschrauben auf, sowie die Schnappnut für die Montage auf einer nicht dargestellten Tragschiene. In Fig. 1b ist das Ausführungsbeispiel mit geschlossenem Deckel 3 wiedergegeben.
  • Dieser Deckel 3 ist in Einzelheiten in Fig. 2a für die einmodulige Baugröße und in Fig. 2b für die zweimodulige Baugröße dargestellt und zwar in a₁ bzw. b₁ in Frontansicht, in a₂ bzw. b₂ im Schnitt A-A, in a₃ im Schnitt B-B für beide Baugrößen und a₄ bzw. b₃ im Schnitt C-C wieder getrennt für beide Baugrößen. Diese Gegenüberstellung deutet bereits an, daß bei dem Erfindungsgegenstand so weitgehend wie irgend möglich vom Modularitätsprinzip Gebrauch gemacht ist.
  • Die Bezugsziffern der Fig. 1c entsprechen denen der Fig. 1a und b und sind in einigen Fällen durch Apostrophe besonders gekennzeichnet, um gewisse geringfügige Änderungen hervorzuheben. Im übrigen können weitere Einzelheiten in Verbindung mit Fig. 5, 6 und 8 entnommen werden.
  • Als ausführliches Beispiel für den bei beiden Baugrößen angewandten modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltuhr soll die Fig. 3 dienen, mit deren Hilfe die Vorstellung eines noch unvollständigen Aufbaus aus den Modulen, nämlich dem haubenförmigen Grundkörper Fig. 3a mit dem kleinen Schacht 31, dem großen Schacht 32, die beide als Raumteiler dienen, sowie den Klemmenblöcken 33 für die Anschlußklemmen der in Fig. 3b, in Seiten-Schnittansicht wiedergegebenen Haltereinheit 35, den Anschlag-Ausformungen 36, 37 für die Seitenwand-Anschläge 38, 39 (Fig. 9B).
  • Fig. 3b₂ gibt einen Überblick über das für eine einmodulige Größe völlig ausgestattete Anzeigefeld 4 der Frontplatte 4a der bestückten Haltereinheit 41 mit den Abschnitten für das Bedienfeld 18 der Tasten und der LCD-Einheit, von denen Einzelheiten bereits in Verbindung mit Fig. 1a beschrieben sind. Nach unten (bzw. an der Rückseite) ist der haubenförmige Grundkörper (Fig. 3a) durch die Leiterplatte 43 mit seitlichen Nasen 44 abgeschlossen, die von den aufnehmenden Öffnungen 47 justiert werden. Darauf ist das Fußteil der Fig. 3c₂ als Abschlußmodul mit Grundplatte 45 aufgesetzt. Dieses ist - in an sich bekannter Weise - gemäß der DE-OS 26 00 409.1 mit einer Schnappvorrichtung 46 ausgestattet, die sowohl für Montage wahlweise durch Aufklemmen auf eine Tragschiene oder zur Aufputzmontage verwendbar ist.
  • Seitliche anschließend (bzw. ober- und unterhalb) an den mittleren Teil des Grundkörpers 21 mit dem kleinen 31 und dem großen Schacht 32 (vgl. Fig. 3) ist je ein Klemmenblock 33 angeordnet, in dem die Anschlußklemmen 27 in einem gesonderten Klemmenbehälter 23 untergebracht sind, deren Lötfahnen 24 nach unten herausragen und an die passend angeordneten Lötbohrungen 25 der Leiterplatte 43 angeschlossen sind und diese über die Bohrungen in den Absätzen 26 der Klemmenblöcke 33 durch Anschlußklemmen 27 mit der zugehörigen Klemmenschraube fixiert und justiert halten. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte 43 durch ihre seitlichen Vorsprünge 44 in Öffnungen 47 des unteren Teils 48 der Seitenwände des Grundkörpers schnappend zentriert.
  • In Teilbereichen 61 sind die Seitenwände verstärkt gegenüber ihren übrigen Teilabschnitten 62 im Bereich der Schächte 31 und 32 und in hiermit überlappenden Bereichen des Fußteils in Längsseitenwände 63 in Richtung auf den Hohlraum des Grundkörpers und innerhalb der Seitenwände des Grundkörpers erhöht ausgebildet, so daß in den Überlappungsbereichen eine mehrfache Wandstärke von höherem Isolationswert zustande kommt.
  • In Fig. 4a ist die LCD-Einheit für eine einmodulige Schaltuhr mit der Frontplatte 4a abgebildet, auf der die Anzeigen in mehrere Zeilen eingeteilt übereinander angeordnet sind, von oben gerechnet die Uhrzeit 5 in Stunden und Minuten und dazwischen der blinkende Doppelpunkt 6 für die Sekunden, dann die sieben balkenförmigen Merker 7 für die Wochentage, alles für die Betriebsart EIN, d.h. für die Einschaltdaten, dann die Wochentage 10 selbst in arabischen Ziffern, schließlich in umgekehrter Reihenfolge für die Betriebsart AUS, d.h. die Auschaltdaten, die balkenförmigen Merker 7′ für die Wochentage, die Uhrzeit 5′ in Stunden und Minuten mit dem blinkenden Doppelpunkt dazwischen. Oberhalb dieser Datenangaben sind kreisförmige Uhrsymbole 56 für die Anzeige des Betriebszustandes "aktuelle Uhrzeit" und als weitere Funktionsanzeigen 11 ein Kreisring 57 mit Spalt und eine Kreisscheibe 58 gegebenenfalls innerhalb des Kreisrings 57 für weitere Daten bzw. Funktionsangaben.
  • Auf den Kontaktflächen an den Seitenrändern 71 sind gestrichelt angedeutet die Kontakte 72 der Anschlüsse der elektronischen Schaltung der eigentlichen LCD-Einheit 4 und an einer Stirnwand ist der Wulst 73 angeformt, der zur Zentrierung dieser Seitenwand an der anliegenden Tastenmatte dient. In der Vorderansicht Fig. 4b sind der hintere Polarisator mit 74, der vordere Polarisator mit 75 und in der Seitenansicht der Wulst mit 73 zur Zentrierung gegenüber der Tastenmatte bezeichnet.
  • In Fig. 5 ist die LCD-Einheit für eine zweimodulige Schaltuhr und zwar in Fig. 5a das Anzeigefeld 4 mit entsprechender Einteilung mit zwei Zeilen 81 für EIN- und AUS-Schaltzeiten, jeweils in Stunden und Minuten mit dazwischen blinkendem Doppelpunkt 82 und zwischen diesen Zeilen angeordneten Wochentags-Merkern 83 bzw. 83′ und dazwischen angeordneten Wochentagsdaten dargestellt. Die folgenden Symbole sind bei dieser Baugröße seitlich davon angeordnet: Symbol 84 für die Eingabe der aktuellen Uhrzeit, die Symbole mit Kreisring und Kreisscheibe 84a - gegebenenfalls gemeinsam - zur Anzeige des Ausgangszustandes entsprechend wie im Falle der einmoduligen Baugröße, jedoch in Verbindung mit der Kanalanzeige 85 für Kanal I und 86 für Kanal II und zugehörigen Symbolen Kreisring mit zentrischer Kreisscheibe 87 im ersten Falle und 88 im zweiten Falle für zusätzliche Daten- oder Funktionszeichen dargestellt sind.
  • Die Vorderansicht läßt in gleicher Weise wie bei der einmoduligen Schaltuhr die Kontaktflächen 91 mit auf den Seitenrändern angebrachten Kontakten 92 der Anschlüsse der elektronischen Schaltung der eigentlichen LCD-Anzeige 89 (zweimodulig) erkennen, und an einer Stirnwand ist der Wulst 93 angeformt, der zur Zentrierung dieser Seitenwand an der anliegenden Tastenmatte dient. In der Vorderansicht Fig. 5b sind der hintere Polarisator mit 94, der vordere Polarisator mit 95 und in der Seitenansicht der Wulst mit 93 zur Zentrierung gegenüber der Tastenmatte bezeichnet.
  • In Fig. 6 sind die Tastenmatte für unterschiedliche Baugrößen - einmodulig oder zweimodulig - bzw. alle Tasten besetzt oder nur ein Teil davon dargestellt. In Fig. 6a ist die einfache Tastenmatte wiedergegeben, wobei die Tasten in Spalten und Zeilen 101, 102, z.B. mit normaler Länge oder mit gekürzter Länge, auf der Tastenmatte 103 mit einem Winkelansatz 104 und darauf angeformten Stegen 105, 105′ angeordnet sind, die zwischen sich einen Abstand 106 besitzen, von dem der Wulst 73 der Fig. 4 aufgenommen wird. In Fig. 6b ist die zweimodulige Ausbildung der Tastenmatte dargestellt, bei der zwei Spalten 111, 112 dicht nebeneinander und nach einem Zwischenraum 113 eine dritte Spalte 114 Tasten nach unten, d.h. die Durchbrüche durch die Tastenmatte 115, sichtbar sind. Auch hier sind wieder von drei Tasten 116, 117, zwei mit normaler Länge sichtbar und die dazwischenliegende Taste 118 gekürzt. Der Winkelansatz 119 mit den angeformten Stegen 120 kann in gleicher Weise ausgebildet sein wie im Falle der Fig. 6a.
  • In Fig. 6c bis 6f sind Beispiele verschiedener Verkürzungen einzelner Tasten bei der Tastenmatte für die zweimodulige Baugröße dargestellt, wobei insbesondere die Auswirkung der Verkürzung in der Seitenansicht der Fig. 6e und 6f erkennbar ist. Die teilweisen Schnitte durch die Stössel und die Tastenmatte dürften für die Verständlichkeit der unterschiedlichen Ausbildungen ausreichend sein.
  • In Fig. 7 sind in der Teilzeichnung 7a) die Abdeckung 131 für die einmodulige Baugröße mit einem großen rechteckigen Durchbruch 132 für die LCD-Anzeige und drei parallele schmale Durchbrüche 133 für die Tastenstempel abgebildet, an deren seitlichen Rändern 134 je zwei Vorsprungnasen 135 angeformt sind, die zur selbsthaltenden Justierung der Haltereinheit 35 an den beiden Seitenwänden 136 (Fig. 3) des kleinen Schachts 31 des Grundkörpers dienen. Die Vorderansicht der Abdeckung 131 in Fig. 7b und Fig. 7c zeigt einen Schnitt, in dem der Zentrierstift 137 erkennbar ist, der zusammen mit dem umlaufenden Bund 138 die Zentrierung auf der Deckscheibe der Haltereinheit 35 (Fig. 3) besorgt. Die Leiterplatte Fig. 7d enthält zwei Kontaktflächen 139 auf den Seitenrändern 140, die denen der LCD-Einheit gegenüberliegen. Die sechs Kontaktflächen 141 dienen als Auflagen für die Tastenstempel. Auch die Leiterplatte 142 weist an den Seitenrändern 140 Nasen 143 auf, die an den gleichen Stellen wie im Falle der Abdeckung 131, jedoch in die Seitenwände des Halters 35 (in Fig. 3), verspannend und justierend eingreifen.
  • Die vorbeschriebene Gruppe aus LCD-Einheit (Fig. 5) und Tastenmatte (Fig. 6) wäre noch nicht ausreichend genau justiert und stabilisiert, wenn sie nicht durch ein als Spannelement dienendes Federblech (Fig. 7e bis 7g) über flächenverteilte Druck- und Schwachpunkte zwecks örtlicher Anpassung der Steifigkeit und Nachgiebigkeit selbstjustierend vorgespannt wäre (vgl. Vorderansicht Fig. 7e, Draufsicht Fig. 7f und Seitenansicht Fig. 7g). Dieses gleichzeitig als Abschirmblech dienende Federblech 151 mit Seitenwänden 152, die es in Querrichtung versteifen, besitzt nahe dieser Seitenwände 152 in Richtung auf die darüber liegende Leiterplatte 142 umgebogene Winkelstreifen 153, die auf diese eine Spannkraft ausüben, weil das Federblech 151 durch die seitlichen breiten Nasen 154, die in Schlitze der Seitenwände des Halters 35 (in Fig. 3) unter Vorspannung eingesteckt sind, auf die Leiterplatte einen Druck ausübe. Ein weiterer Schlitz des Federblechs 151 begrenzt seine Spannkraft, weil seine Steifigkeit dadurch vorbestimmbar vermindert wird.
  • Fig. 8 zeigt die vorbeschriebenen Teile, die Abdeckung 161 in der Draufsicht in Fig. 8a und in Vorderansicht 8b und im seitlichen Schnitt 8c, die Leiterplatte 162 in Fig. 8d und das Federblech 163 in Fig. 8e in Vorderansicht, in Fig. 8f in der Draufsicht und in Fig. 8g in teilweise geschnittener Seitenansicht für die zweimodulige Baugröße; somit hat die Abdeckung ein breiteres Fenster 164, eine größere Zahl von Durchbrüchen 165 für die Tasten, aber sonst weitgehend gleiche Einzelheiten, nämlich den gleichen Druckauflagestift 166 und den umlaufenden Bund 167 für die Zentrierung gegenüber der Deckplatte des Halters (Fig. 10) und die flachen Nasen 168, 169 und 170 (Deckplatte, Leiterplatte und Federblech) für die Schlitze in den Seitenwänden des Schachts der zweimoduligen Schaltuhr (Fig. 11) bzw. den Seitenwänden des zweimoduligen Halters (Fig. 10) zum schnappenden Einbau. Das gleiche gilt für die Leiterplatte 162 mit größerer Breite aber je nach Bedarf größerer Zahl von Kontakten 171 und größerer Zahl von Kontaktfeldern 172 für die Tasten, das Federblech 163 mit prinzipiell gleicher Form aber größerer Breite. Auch diese Teile werden durch schnappende Nasen in die Seitenwände des Halters selbstjustierend und selbsthaltend zur Montage verwendet, so daß die zwischen Abdeckung 161 und Federblech 163 eingebauten Bestandteile einstückig vereinigt sind.
  • In Fig. 9 ist die Haltereinheit 35 (Fig. 9a) in einmoduliger Baugröße im Schnitt wiedergegeben, mit der Deckplatte 201 mit umlaufender Stufe und Einsenkung 200 zur Zentrierung der Abdeckung 131 (Fig. 7) auf der Deckplatte 201. Die Stirnwände 202, 203 sowie die Längsseitenwände 204, 205 besitzen Ausschnitte 204a, 205a für Nasen 143 (Fig. 7) an der Längskante der Leiterplatte 142. An der Unterseite im Bereich der nicht sichtbaren Tastenmatte sind Querstege 208, 208a und 208b nach unten sowie Zentrierzapfen angeformt, von denen die letzteren um so viel länger sind als die Querstange 208, daß sie auf der gestrichelt eingetragenen Leiterplatte 142 (Fig. 7) mit ihren aufgeformten Spitzen 208d (vgl. auch Fig. 9c) in entsprechenden Einsenkungen 210 der Leiterplatte 142 (vgl. Fig. 7d) ruhen. Im rechten Winkel zu den genannten Querstegen 208 sind (wie Fig. 9c zeigt) zwischen den Aussparungen 214, 215 für die Tasten Längsstege 211, 212 usw. auf den Querstegen 208 angeformt und im Kreuzungspunkt 213 die erwähnten stiftförmigen Aufsätze sichtbar. Überhaupt ist anhand des Aufrisses (Fig. 9a) und der Unteransicht (Fig. 9c) ohne weiteres zu erkennen, daß die Stege unterhalb der Tastenmatte Kammern 214, 215 bilden, daß sie zwar unter sich eine solide Verbindung besitzen, also versteift sind, aber nicht zu den Längsseitenwänden in formschlüssiger Verbindung stehen, und folglich Verspannungen, Verformungen unter Druck od. dgl. keinen Einfluß auf die Passung der Tasten oder der Tastenmatte haben.
  • Sowohl die Quer- als auch die Längsstege sind durch angeformte Keilansätze 216a versteift. Dies ist von Bedeutung, weil durch die Verspannung infolge des Drucks der Spitzen 208d auf die Berührungsstellen der Leiterplatte 142 und der Fixierung derselben mittels Nasen 143 (Fig. 7d) in Ausschnitten 207 der Halter-Seitenwand zwar eine ausgezeichnete Fixierung aller Maße, aber auch eine große innere Spannung zustandekommt, die ohne die körperliche Trennung störende Abweichungen und Maßverfälschungen verursachen könnten.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9A/a) sind zwischen den benachbarten Aussparungen 215, 215a, sowie den Aussparungen 215b, 215c Trennklötzchen 218, 218a von quadratischem Querschnitt sowie ggf. ein ähnliches Klötzchen 219 zwischen den Aussparungen 215a, 215b, jedoch von kleinerer Höhe angeordnet, weil die Tasten an dieser Stelle versenkt sind und ein normal hohes Klötzchen die Zugänglichkeit dieser Tasten unzulässig behindern würde. Besonders zweckmäßig ist zwischen den Tasten und den Trennklötzchen beidseitig ein Abstand in der Größenordnung für eine Laufsitzpassung mit Spiel belassen. Diese Trennklötzchenanordnung und die Versenkung der dazwischen angeordneten Tasten vermeiden vorteilhaft, daß zwei benachbarte Tasten unbeabsichtigt gleichzeitig betätigt werden können.
  • Der seitliche Schnitt der Fig. 9A/d) läßt Stützen für die Konnektoren 220 zwischen der gestrichelt angedeuteten LCD-Einheit 20 und der Leiterplatte 142 erkennen, sowie erkennen, daß die Leiterplatte 142 durch eine Öffnung in der Seitenwand 205 justierend und haltend durchgreift. In Fig. 9B ist die eigentliche LCD-Einheit zusammengefaßt mit der Tastenmatte im größeren Maßstab dargestellt. Die örtliche Anordnung der Baugruppen ist aus Fig. 9B/a) und Fig. 9B/b) gesondert dargestellt, um die Höhen-Justierung dadurch zu erklären, daß die Seitenwände der Halter-Einheit 35 auf dem vorstehenden Wandverstärkungsteil 61 abgestützt sind. Auf der Halter-Einheit ist gestrichelt die Abdeckung 131 angedeutet; im Schnitt C-C der Seitenansicht ist einer der Klemmenbehälter 23 mit einer Anschlußklemme 27 und mit Schraube bestückt.
  • In Fig. 9B ist die örtliche Anordnung der Baugruppen, vor allem der Haltereinheit 22, bestehend aus der Tastatur mit Tastenmatte 103 und LCD-Einheit 20 innerhalb der Deckplatte 201 und den Stirnwänden 202, 203 in Form eines Rahmens 231 zusammengefaßt. Auf der Deckplatte liegt die Abdeckung 131 und unter dem Rahmen 231 (Fig. 9A/e) liegt die Leiterplatte 142. Beide, sowohl die Abdeckung als auch die Leiterplatte 142, als auch das von unten die Leiterplatte mittels der Winkelstreifen 153 verspannende Federblech sowie der Vorsprung 154 werden durch Vorsprünge in Ausnehmungen 232, 233 der Seitenwand des Grundkörpers verspannend aufgenommen.
  • Die Tastenmatte 103 hat an ihrem, der LCD-Einheit 20 benachbarten, Ende einen rechtwinklig angeformten Winkelsteg 105 mit unter die Grundplatte greifender Nase 217, die bezüglich der Gesamtlänge zwischen den Stirnwänden 202, 203 so bemessen sind, daß die Gruppe Tastenmatte 115, Winkelsteg 105, Keilansatz, d.h. Nase 217, und LCD-Einheit 20 so viel länger ist, als der Abstand zwischen den Stirnwänden 202, 203, daß ein Preßsitz, d.h. eine Einpackung in Preßpassung, zustandekommt. Auch hierfür sind die bereits beschriebenen Verspannungen und Abstützungen von Vorsprüngen in Ausnehmungen vorgesehen. Da die Kammern 214, 215 an der Deckplatte 201 angeformt sind, ohne daß sie die Seitenwände 205 des Rahmens 231 berühren, können diese bei einer Verformung, die durch die Verspannung einiger Bauteile zustandekommt, nicht auf die Maßeinteilung der LCD-Einheit 20 und der Tastatur zurückwirken.
  • Der Gesamtrahmen liegt beim Einbau auf den Wandverstärkungen in den Teilbereichen 61 auf der kürzeren Oberkante mit den Unterkanten 204a, 205a auf. In Längsrichtung ist die Gesamtbaugruppe durch die Seitenwände 28, 29 des kleinen Kamins fixiert. Durch die Abdeckung 131 ragen, wie schon beschrieben, die Trennklötzchen 218, 218a zwischen den Stegen der Abdeckplatte durch und zentrieren die Deckplatte 201 gegenüber dem Bund 209.
  • Fig. 10 zeigt in Fig. 10A den Längsschnitt, in Fig. 10B die Draufsicht, in Fig. 10C die Untersicht und in Fig. 10D eine Seitenansicht der Haltereinheit für die zweimodulige Baugröße. Man sieht auf den ersten Blick, daß gegenüber der einmoduligen Baugröße der Fig. 9 lediglich bezüglich der Breite (vgl. insbesondere Fig. 10D) ein Unterschied besteht und die weiteren Unterschiede lediglich Folgen dieser doppelten Breite sind. Einzelheiten der Beschreibung erübrigen sich infolgedessen, weil alle ohne weiteres übertragen werden können. Nur die Festlegung der Haltereinheit in dem Schacht (vgl. Fig. 11) erfolgt nicht mittels Auflage auf Wandverstärkungen der dort beschriebenen Art, sondern mit Hilfe von Nasen 252 und Durchbrüchen 253 einerseits und durch Wandverstärkungen außerhalb des Raumbereichs des Schachts 251 andererseits, d.h. in dem Bereich der Klemmenblöcke 254 und der Unterteile 255. Zu erwähnen ist noch, daß eine dritte Leiterplatte 256 als Raumteiler zwischen den beiden anderen eingebaut ist, an deren Ende die Anschlußenden für die in mittlerer Höhe angeordnete Anschlußklemme 257 angelötet ist.
  • Neben dem Schnitt A-B in Fig. 11A ist in Fig. 11B die Draufsicht auf die Frontplatte mit LCD-Anzeige 20 und Bedienfeld 11 für die Tastatur sowie die Anschlußklemmen 22 dargestellt; in der Unteransicht in Fig. 11C ??? sind zur Vermeidung von Wiederholungen keine Details wiedergegeben; in der Seitenansicht Fig. 11D sind aus Gründen der leichteren Verständlichkeit zwei Anschlußklemme 27 von der Seite gezeichnet eingetragen.
  • Die Bezugsziffern für Fig. 12 sind die gleichen wie in Fig. 11 und ohne weiteres übertragbar, so daß sich eine Wiederholung erübrigt.
  • In Fig. 13a ist das bei der einmoduligen Schaltuhr verwendete Fußteil 71 mit der Grundplatte 45 (Fig. 3C) und den Seitenwänden 63 (Fig. 13c) dargestellt, die im wesentlichen in Abschnitten 174, 175, 176 verschiedener Form, nämlich größerer Höhe und Dicke jeweils nach innen und solche kleinerer Höhe und Dicke längssymmetrisch eingeteilt sind. Die höheren Abschnitte 177 sind am oberen Ende dickengeschrägt, damit sie leichter in den Innenraum des haubenförmigen Grundkörpers (Fig. 3A) eingesteckt werden können, da dieser aufgabengemäß durch Einbauteile weitgehend gefüllt ist. Die Außenflächen der Seitenwände sind also plan; die Verdickungen erstrecken sich, wie die Unteransicht der Fig. 13b zeigt, in den Innenraum; nach außen ragen nur Nasen 179. An der Unterseite ist die Schnappvorrichtung (vgl. Fig. 3C) in an sich bekannter Weise angeordnet. Der Teilschnitt von Fig. 13d zeigt, daß die Grundplatte 45 einstückig in die dünneren Seitenwände übergeht. Weitere Besonderheiten des Fußteils 171 sind aus der DE-OS 26 00 409, Fig. 6 und 7, bekannt.
  • Nahezu formidentisch - mit Ausnahme der Verhältnisse der Abmessungen - sind die Einzelheiten des Fußteils 191 einer zweimoduligen Schaltuhr mit der Grundplatte 192 mit den niederen Seitenwänden 193, 194, die mit gleicher Dicke in die hohen Abschnitte 195, 196 fortgesetzt sind, gezeigt. An der Unterseite ist in diesem Ausführungsbeispiel wieder die an sich bekannte Schnappvorrichtung 196 verwendet. In diesem Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels der zweimoduligen Schaltuhr können die Seitenwandteile größerer Höhe 195, 196 in einheitlicher Dicke wie die niedrigeren Seitenwandteile fortgesetzt sein, weil der Innenraum ein größeren Volumen hat als bei der einmoduligen Schaltuhr. Im übrigen kann die Bedeutung der Zeichnungsteile ohne weiteres von Fig. 13 übertragen werden.

Claims (14)

  1. Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät mit einer Digital-Anzeigeeinrichtung, einer LCD-Einheit (20), einem Bedienfeld (18) für Tasten verschiedener Codierung, mit elektronischen Baugruppen auf Leiterplatten und einer elektronischen Schalteinrichtung, insbesondere einer Schaltuhr, für eine oder mindestens in Verbindung mit einer Schalteinrichtung, insbesondere enthaltend ein Relais, mit einer Montage-Vorrichtung zum wahlweisen Aufklemmen auf eine Tragschiene oder zur Aufputzmontage, für durch die Tasten über eine zugeordnete Kontaktmatrix steuerbare und wählbare, sowie durch die LCD-Anzeigegruppe einschließlich Zubehör anzeigbare Funktionen und Betriebszustände der unter vorwählbaren Zeit- und/oder anderen Umgebungsbedingungen zu steuernden oder zu schaltenden Strom- und Spannungsgrößen des Ausgangskreises der Schalteinrichtung und mit einer Stromversorgungsgruppe und einer von außen zugänglichen Gruppe von Anschlußmitteln,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Grundkörper (21) mit einer Elektronik, einer Stromversorgungs- und Anschlußgruppe in üblicher Weise vereinigbar mit einem Fußteil raumsparend und werkstoffsparend, d.h. dünnwandig, als quaderförmige Module eines Gehäuses bei kompakter, gruppenweise konzentrierter Bestückung mit Bauteilen und Bauelementen ausgebildet ist, nämlich als ein Oberteil (22), ein in den flachquaderförmigen Innenraum des Grundkörpers (21) in enger Wirkungsverbindung und formschlüssig steckbares Modul mit einer Tastenmatte (103) aus elastischem, teils leitendem, teils nichtleitendem Werkstoff, mit der LCD-Einheit (20), mit Konnektoren (220) und einer zugehörigen Leiterplatte (142), mit einer aus einer Deckplatte (201) für die Tastenmatte und die LCD-Einheit, mit zwei Seitenwänden und mindestens einem Anschlag, also als eine in sich gesonderte, nach einer Seite offene einstückige Haltereinheit mit eigener Verspanneinrichtung ausgebildet ist, und daß durch eine Zusammenfügung dieser Module als Untergruppen mittels an der Deckplatte (201), den Stirn- (202) und Seitenwänden (204) angeformten Nasen, Stegen (207) und angepaßter Schlitze (106), Bohrungen und Durchbrüchen die Bedingungen freier Sicht auf ausgewählte Teile der Bau- und Schaltelemente und zuverlässige, fehlerfreie und handliche Bedienbarkeit der von außen zugänglichen Teile der Schalteinrichtung und deren zuverlässige Funktion erfüllt sind, indem
    a) die Tastenmatte (103) durch eine Einpackung in einer Preßpassung zwischen der Deckplatte (201) mit Längsstegen und Kammern, die unten an ihr angeformt sind, und Querstegen zwischen der LCD-Einheit (20) einerseits und der ihr zugeordneten Leiterplatte andererseits und
    b) die LCD-Einheit (20) und ihr zugeordnete Leiterplatte und zugehörigen Konnektoren ohne lediglich zur Justierung bei der Montage nötige Hilfsbauelemente und ohne Führungs- und Halte-Dauerfunktion mittels zusätzlicher Federvorspannung über flächenverteilte Druck- und Schwachpunkte zwecks örtlicher Anpassung der Steifigkeit und Nachgiebigkeit mittels eines an die Tastenmatte (103) rechtwinklig bündig an die LCD-Einheit (20) anliegenden Steges und eines federnd abstützenden, zugleich als Abschirmblech dienenden Federblechs vorgespannt rastend selbsthaltend und selbstjustierend montiert sind.
  2. Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (21) mit der Elektronik, der Stromversorgungs- und der Anschlußgruppe in üblicher Weise vereinigbar mit dem Fußteil mit Hilfe raumsparender, d.h. dünnwandiger, Ausbildung der quaderförmigen Module des Gehäuses mit deren kompakter, gruppenweise konzentrierter Bestückung, nämlich als das Oberteil (22) als mit der Tastenmatte (103) in Wirkungsverbindung mit der LCD-Einheit (20), den Konnektoren (220) und der zugehörigen Leiterplatte bestückte Untergruppe in den flachquaderförmigen Innenraum des Grundkörpers steckbar ausgebildet ist, wobei die Tastenmatte (103) aus elastischem, teils leitendem, teils nichtleitendem Werkstoff in Wirkungsverbindung mit der LCD-Einheit (20) und einer zugehörigen Leiterplatte steht und als in sich gesonderte, nach einer Seite offene Haltereinheit (22) mit eigener Verspanneinrichtung, Abdeckung (131), mit flächenverteilten Druck- und Schwachpunkten zwecks örtlicher Anpassung der Steifigkeit und Nachgiebigkeit rastend, selbsthaltend und selbstjustierend ausgebildet ist und durch Zusammenfügung dieser Module mittels angeformter Nasen und angepaßter Schlitze oder Durchbrüche ebenfalls selbstjustierend und selbsthaltend die Bedingungen freier Sicht auf ausgewählte Teile der Bauelemente und zuverlässige, fehlerfreie und handliche Bedienbarkeit der von außen zugänglichen Teile der Schalteinrichtung und deren zuverlässige Funktion erfüllt sind, indem
    a) nicht-aktive Funktionselemente durch abdeckende Gehäuseteile, die ausschließlich aktive Bedienelemente freilassen, gegen unbeabsichtigte Berührung abgesichert sind und so
    b) die Funktionssicherheit gegen Bedienfehler durch ausgewählte Anordnung der Tasten und deren Zuordnung zu ausgewählten Funktionen der Art, daß
    b₁) eine Taste der Vorwahl zwischen einer Eingabe der aktuellen Uhrzeit (zunächst) und danach der Einstellung der Zeiten, Wochentage und gegebenenfalls einer Eingabe eines Wiederstarts
    b₂) eine zweite Taste jeweils zum Stellen des Pakets aus Stunden, Minuten, Wochentag(en) und gegebenenfalls Kanalzahlen
    b₃) eine Taste für Quittungen der gestellten Daten
    b₄) sonstige Funktionsdaten
    bestimmt und durch diese verwechslungssichere geometrische und konstruktive Anordnung gewährleistet ist.
  3. Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche LCD-Einheit (20) zusammen mit der zugehörigen Leiterplatte (142) unter Zwischenlage von sogenannten Konnektoren (220), d.h. Leitgummi-Elementen zur Kontaktierung ihrer Anschlußkontakte (71, 91) an den Seitenrändern mit den gegenüberliegenden Leiterbahnen (140) der Leiterplatte (142) form- und kraftschlüssig mittels angeformter Stege, Anschlüsse und/oder Stützen mit der Deckplatte (201) und den Stirn- (202, 203) und Seitenwänden (204, 205) zu der geschlossenen Haltereinheit (35) der Art eines Rahmens zusammengefaßt sind, wobei durch die genannten Spannelemente, z.B. ein Federblech (151) mit seitlichen Winkellappen (152) und Nasen (154) sowie Versteifungswänden oder Rippen (221) an den Stirnwänden eine zuverlässige elektrische Verbindung der Kontakte mit den Leiterbahnen herbeigeführt ist, so daß eine störende Beeinträchtigung der Funktion unter den gegebenenfalls auftretenden Druck- und Reibungskräften vermieden wird.
  4. Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenmatte (115) zwischen der Deckplatte (201) mit den an ihrer Unterseite angeformten Stegen (208) und den angepaßten Durchbrüchen (215) für die Tasten oder deren jeweilige(n) Stempel und der Leiterplatte (142) form- und kraftschlüssig durch ein Spannelelement, ein Federblech (151), mit Winkellappen (153) und Nasen (154) und Versteifungswänden (152) zu einer Untereinheit zusammengefügt ist, wobei eine Seitenwand (203) oder die Längswände und Stege (208) untereinander die Kammern (215) bilden.
  5. Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr, nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Haltereinheit (35) die LCD-Einheit (20) und die Kontaktmatrix unter Zwischenlage eines an die Tastenmatte (115) angeformten Winkelsteges (105) durch Preßpassung zwischen den im rechten Winkel auf der Verbindungslinie der beiden Einheiten stehenden Wänden eingespannt gehalten wird und durch das federnde Abstützen des Abschirmblechs (163) auf die der Tastenmatte (115) entgegengesetzte Seite der Leiterplatte an einem Schlitz (207) der Längswand (204, 205) die Leiterplatte, die Konnektoren, die LCD-Anzeige-Einheit und die Tastenmatte gegeneinander gepreßt in der Haltereinheit in Längs- und Dickenrichtung fixiert werden.
  6. Schalt- bzw. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Grundplatte der Tastenmatte (115) an dem in der Breite der LCD-Einheit (20) benachbarten Rand ein stegförmiger Winkelansatz (104) mit unter die Grundplatte greifender Nase, vorzugsweise in Form von zwei getrennten Vorsprüngen (105), aus dem gleichen elastischen Werkstoff, insbesondere stoffschlüssig, aufweist, die dem oberen Rand des Seitenrandes der LCD-Einheit (20) in der Höhe gegenüberliegen und einen mittigen Wulst aus Ausformung an dem berührten Seitenrand zwischen sich aufnehmen.
  7. Schalt- bzw. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Deckplatte (201) angeformten Stege (208a) Stiftaufsätze (208d) zwischen den Durchbrüchen für die Tasten, womit sie auf die Leiterplatte (142), gegebenenfalls durch die Tastenmatte (115) hindurch, drücken, und/oder im rechten Winkel seitlich aufgeformte Dreieck-förmige Keilansätze (216a) als Stützpfeiler besitzen.
  8. Schalt- bzw. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der LCD-Anzeige-Oberfläche zwischen den Ziffern- und Symbolanzeigen-Zeichen für die Einschalt-Uhrzeiten-Stunden- und Minuten (5) mit blinkender Sekundenanzeige (6) und die Wochentags-Symbole (Merker 7) oberhalb der entsprechenden Ausschalte-Zeichen (9) mit entsprechenden Angaben und dazwischen den Ziffern- oder dgl. Zeichen-Daten (10) für die Wochentage, in Verbindung mit wahlweisen Uhrsymbolen für die Einstellung der aktuellen Uhrzeit mittels eines Uhr-Symbols (84), einem offenen Kreisring- und einem Kreisscheiben-Symbol, gegebenenfalls innerhalb des Kreisrings für Zusatzfunktionen (88) angeordnet sind.
  9. Schalt- bzw. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenmatte mindestens zwei benachbarte Tasten für verschiedene Betätigungen aufweist, zwischen denen ein Trennklötzchen (219) angeformt ist, das höher ist als die niedrigere der beiden Tasten.
  10. Schalt- bzw. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taste (15, 17) einen um soviel kürzeren Stössel aufweist, daß er nicht über die Deckplatte (131) der Tastatur hervorragt, sondern nur durch einen durch die Deckplatte hindurch die Taste berührenden Stift betätigt werden kann.
  11. Schalt- bzw. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten in mehreren Spalten und Zeilen gegebenenfalls mit verschiedenem Abstand angeordnet sind, und die Höhe der Tasten unterschiedlich ist.
  12. Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mindestens überwiegend aus isolierendem Werkstoff oder Kunststoff besteht, und daß die aufnehmenden Bauteile im Rahmen genormter Abmessungen aus quaderförmigen Teileinheiten in form-, kraft- oder gegebenenfalls stoffschlüssig zusammengesetzter einseitig offener flacher Form oder Bauweise bestehen und daß mit Hilfe raumsparender und werkstoffsparender, d.h. dünnwandiger, Ausbildung der quaderförmigen Module des Gehäuses und deren kompakter, gruppenweise konzentrierter Bestückung ein in üblicher Weise mit einem Fußteil und dem elektronischen Oberteil mit der Tastenmatte, der LCD-Einheit und einer eigenen Verspanneinrichtung als einstückig ausgebildete Haltereinheit in enger elektronischer Wirkungsverbindung in den flach-quaderformigen Innenraum des Grundkörpers formschlüssig steckbare Module ausgebildet sind, indem für die Module der haubenförmige Grundkörper (21) eines in einem Rahmen genormter Abmessungen zusammengesetzten Gehäuses als Stütze dient, welcher von seiner Vorderseite her in einem nach vorne (oben) offenen Schacht (31) mit Laufsitz, wobei unter Sichtfreigabe der Anzeigeeinrichtung das übrige Anzeigefeld (4) einer Frontplatte (4a) des Oberteils einschließlich des Bedienfeldes (18) der Tastatur durch einen klappbaren Deckel (3) mit einem Fenster abdeckbar ist, geführt bestückt ist und von dessen entgegengesetzter Rückseite (unten) her der Grundkörper durch das als Grundplatte dienende Fußteil (Fig. 3C) durch Aufstecken am unteren Teil mit einer Schnappbefestigung abschließbar ist, die an der Unterseite des Fußteils für die hier einschlägige Befestigung einer an sich bekannten Montage-Vorrichtung (46) ausgestattet ist, wobei durch Ausformungen, Durchbrüche, weitere angeformte Stütz- und Distanzwege und Einsenkungen in Verbindung mit angepaßten Gegenformen eine eindeutige Passungsführung und -halterung herbeigeführt ist.
  13. Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzunehmenden Bauteile im Rahmen genormter Abmessungen aus quaderförmigen Teileinheiten in form-, kraft- bzw. gegebenenfalls stoffschlüssig zusammengesetzter einseitig offener flacher Form bzw. Bauweise bestehen und daß mit Hilfe raumsparender und werkstoffsparender Ausbildung der quaderförmigen Module des Gehäuses und deren kompakter, gruppenweise konzentrierter Bestückung, nämlich als das Fußteil (Fig. 3C), der Grundkörper (21) mit der Elektronik, der Stromversorgungs- und der Anschlußgruppe mit nach unten und/oder oben offenem Schacht und einem elektronischen Oberteil (35) als mit der Tastenmatte (115) in Wirkungsverbindung mit der LCD-Einheit (20) und einer zugehörigen Leiterplatte (142) bestückte Untergruppe in den flachquaderförmigen Innenraum des Grundkörpers (21) steckbar ausgebildet ist, wobei die Seitenwände des Grundkörpers (21) und/oder des Fußteils aus isolierendem Werkstoff und in Teilbereichen (61, 62, 63) gegebenenfalls teilweise und überlappend, zu mehrfacher Dicke und damit zu erhöhter Isolation verstärkt und räumlich mit solchen Teilen der elektrischen Schaltung kombiniert sind, wo spannungsführende Leitungen und Bauelemente hinter diesen Teilbereichen angeordnet sind.
  14. Schalt- bzw. Regelgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Grundkörpers (21) in Teilbereichen und überlappend mit solchen des Fußteils zusätzliche Wandteile (61, 63) besitzen, so daß diese in diesen Teilbereichen verstärkte Wandteile mit mehrfacher Dicke dort zustandekommen, wo spannungsführende Leitungen und Bauelemente hinter diesen Wandteilen angeordnet sind.
EP89106312A 1988-04-17 1989-04-10 Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr Expired - Lifetime EP0338371B1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805206U DE8805206U1 (de) 1988-04-17 1988-04-17
DE8805033U DE8805033U1 (de) 1988-04-17 1988-04-17
DE8805033U 1988-04-17
DE3812674A DE3812674A1 (de) 1988-04-17 1988-04-17 Digital arbeitendes schalt- bzw. regelgeraet
DE8805205U 1988-04-17
DE3812674 1988-04-17
DE8805204U DE8805204U1 (de) 1988-04-17 1988-04-17
DE8805205U DE8805205U1 (de) 1988-04-17 1988-04-17
DE8805204U 1988-04-17
DE8805206U 1988-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0338371A2 EP0338371A2 (de) 1989-10-25
EP0338371A3 EP0338371A3 (de) 1992-06-10
EP0338371B1 true EP0338371B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=27511160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106312A Expired - Lifetime EP0338371B1 (de) 1988-04-17 1989-04-10 Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338371B1 (de)
AT (1) ATE113129T1 (de)
DE (1) DE58908509D1 (de)
ES (1) ES2063776T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178359B1 (en) 1998-03-31 2001-01-23 Tektronix, Inc. Instrument with installation-evident accessory modules
US6989761B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-24 All-Line Inc. Photo-timer module
FR2871924B1 (fr) * 2004-06-21 2008-09-05 Aem Atelier Electronique Maint Cache de personnalisation pour clavier a codes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600409A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrisches schaltgertaet, insbesondere zeitschaltgeraet
DE3137864A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungs- und kontaktierungsanordnung fuer eine lcd-anzeigeeinheit eines in einem gehaeuse untergebrachten elektronischen geraetes
DE8436481U1 (de) * 1984-12-13 1986-04-10 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronischer Schaltuhrmodul
IT206291Z2 (it) * 1985-12-20 1987-07-20 Borletti Spa Orologio per cruscotto

Also Published As

Publication number Publication date
ES2063776T3 (es) 1995-01-16
DE58908509D1 (de) 1994-11-24
EP0338371A2 (de) 1989-10-25
EP0338371A3 (de) 1992-06-10
ATE113129T1 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660067C3 (de) Tastschaltervorrichtung
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE8302660U1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneten Schaltfunktionen oder Schaltsignalen.
EP0338371B1 (de) Digital arbeitendes Schalt- bzw. Regelgerät, insbesondere Schaltuhr
DE2131336A1 (de) Druckknopfschalter
DE3408176A1 (de) Montagerahmen zur befestigung einer lcd-anzeige auf einer leiterplatte
EP0075213B1 (de) Befestigungs- und Kontaktierungsanordnung für eine LCD-Anzeigeeinheit eines in einem Gehäuse untergebrachten elektronischen Gerätes
DE3214372A1 (de) Elektronisches zeitschaltgeraet
DE2807061A1 (de) Aus einzeltasten zusammensetzbare tastatur
DE3812674A1 (de) Digital arbeitendes schalt- bzw. regelgeraet
DE2711316A1 (de) Elektronische uhr
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0158795A2 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE3620416C2 (de)
DE3511600A1 (de) Schiebeschalter
DE2833184A1 (de) Drucktastenaggregat
EP0976310B1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE3512229A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches geraet mit lcd-anzeige
DE2625726B2 (de) Elektronische Kleinuhr
DE3015288A1 (de) Tastaturbaustein
DE1283937B (de) Aus Montageplatte und topfartiger Schutzkappe bestehendes Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Schaltgeraeten
DE3308510A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE2530341A1 (de) Schalter zum ausfuehren von mindestens zwei schalthandlungen
DE3316202A1 (de) Fernsprechapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891229

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEGRAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 113129

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19950719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 10

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19971115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980408

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410