EP0332859A2 - Ski mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit - Google Patents

Ski mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit Download PDF

Info

Publication number
EP0332859A2
EP0332859A2 EP89102510A EP89102510A EP0332859A2 EP 0332859 A2 EP0332859 A2 EP 0332859A2 EP 89102510 A EP89102510 A EP 89102510A EP 89102510 A EP89102510 A EP 89102510A EP 0332859 A2 EP0332859 A2 EP 0332859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
tip
ski according
bolts
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332859A3 (en
EP0332859B1 (de
Inventor
Fritz Grill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6822046&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0332859(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89102510T priority Critical patent/ATE82694T1/de
Publication of EP0332859A2 publication Critical patent/EP0332859A2/de
Publication of EP0332859A3 publication Critical patent/EP0332859A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332859B1 publication Critical patent/EP0332859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding

Definitions

  • the invention relates to a ski according to the preamble of claim 1.
  • a generic ski has thus become known in which the device provided for improving driving safety is designed in the form of a bracket which is attached to the top of the ski with its two legs in the vicinity of the ski tip pointing forward in the direction of travel.
  • This also as “paraplack” Known device is primarily intended to prevent the skis from crossing unintentionally while driving and, moreover, in order to avoid the fluttering of the ski tips at higher speeds, exert a damping and stabilizing effect on the ski in order to increase its overall driving safety.
  • a disadvantage of such skis equipped with paraplacks is that after an unintentional crossing of the skis despite the paraplacks, the paraplacks, due to their relatively large overall height, make the effort of the skier to bring the skis back into a parallel position considerably more difficult or even prevent them that in such a case the risk of falling, either without or with a collision with other skiers, is significantly increased.
  • Another disadvantage is the fact that the paraplacks, which are usually made of thermosetting plastic, prove to be an additional source of danger, especially in the event of a frontal fall, since they protrude from the top of the ski and thus offer additional edges that are susceptible to injury.
  • the covered parts of the ski binding cannot get caught in a tight driving style, so that the fall that usually occurs as a result of such hooking is avoided. Furthermore, these parts of the binding cannot get caught in the slalom poles during a slalom ride or after a fall, so that a source of danger is also eliminated in this regard.
  • a further improvement in driving safety results in particular from the fact that, due to the covering by the half-shell body, impairment of the trigger mechanism of the toe of the ski binding by snow accumulation, ice formation or the effect of dirt is prevented. This ensures in particular that the triggering force once set does not change and the binding therefore opens reliably.
  • ski binding elements with a cover to reduce the drag caused by the ski binding when transporting skis on a vehicle roof. Since the skis for such a transport are usually fastened on the roof rack in such a way that the tip of the ski points towards the rear of the vehicle, the rear ski binding elements in the direction of travel of the ski must be covered first and foremost, towards the end of the ski, in the direction of travel of the vehicle front side. If the ski binding elements in the direction of travel of the ski are also covered, the cover is also attached to the side pointing towards the end of the ski, but here provided for the ski boot.
  • the front ski binding elements are covered on the rear side in the direction of travel of the ski, so that skiing with the cover attached is impossible and, accordingly, completely different Objective, an improvement in driving safety cannot be achieved.
  • a ski binding is from CH-PS 608 379 which has a cover body which is arranged on the front side of the ski binding in the direction of travel of the ski.
  • This substantially shoe-shaped cover body is held with two pins, which are formed on its two sides pointing towards the ski edges, in two corresponding bores in the lateral jaws of the binding, so that it can be pivoted about an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • the device for improving driving safety with which the ski according to the invention is provided, can participate in traffic as an independent economic good, it goes without saying that the device enjoys independent protection, even though the protection claims are directed to the ski.
  • the length of the half-shell-shaped body is at least 10 cm, preferably at least 20 cm, the extension of the body from its tip to its rear open end is sufficiently flat to prevent snow or ice from depositing in front of the tip of the body. Due to its extension in the longitudinal direction, the covering body can also advantageously offer a certain protection against crossing the skis and, especially when driving in deep snow, have a stabilizing effect on the ski.
  • thermosetting plastic is chosen as the material for the covering body, the advantages of a simple and thus inexpensive manufacture can be combined with practically no maintenance and the possibility of achieving a high strength, the wall thickness is low and thus the weight of the covering body is low to keep.
  • the arrangement of at least two fastening elements advantageously results in a stable mounting of the body on the top of the ski, in which the fastening elements can be kept small due to their spacing from one another and thus do not require any great mechanical outlay.
  • At least one fastener designed as a hold-down device, care is taken to ensure that the covering body is held securely on the top of the ski and that only a small amount of assembly is required on the side of the ski in order to enable the covering body to be attached while maintaining its pivoting mobility.
  • the fastening elements arranged on the covering body are designed in such a way that they can be connected with headed bolts, which in turn are connected to the upper side of the ski, the advantage is that the measures required for receiving the body on the ski are particularly simple and are easy to carry out, so retrofitting older skis is not difficult.
  • the bolts are arranged on a base plate, which in turn is attached to the top of the ski, there is first the advantage that a direct attachment of the bolts to the Top of the ski is dispensable and a possible weakening of the ski which may be associated therewith is avoided. Rather, it is advantageously possible to fasten the base plate to the ski, for example with several short screws, and in this way to achieve a fairly uniform introduction of forces into the ski, which, for example, pass on the bolts in the event of an impact of the pushed-on covering body on an obstacle will.
  • the bolts can be connected to the base plate, which can consist of anodized or galvanized steel of about 1.5 to 2 mm thick, for example by welding, or can also be formed in one piece with the base plate.
  • the base plate which can consist of anodized or galvanized steel of about 1.5 to 2 mm thick, for example by welding, or can also be formed in one piece with the base plate.
  • the design of a transverse slot provided in claim 13 in the fastening element arranged at the open end of the covering body advantageously enables the covering body to perform a swiveling movement when securely in contact with the top of the ski and thus to follow a release movement of the front jaw of the ski binding without difficulty.
  • the latching device provided according to claim 14 prevents in a simple manner an unintentional detachment of the covering body from the top of the ski and, in the embodiment of a narrowing according to claim 15, is designed in a structurally particularly simple and at the same time reliable manner, especially since it has no mechanically moving parts.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate, on the upper side 2 of a ski 4, whose direction of travel is indicated by the arrow F, a front ski binding element 6 is fastened in this direction and almost completely covered by a device 8 in the form of a half-shell-shaped body 10, so that only the ends 12 of the front jaw 14 remain free.
  • the body 10 extends from a tip 16 to an open end surface 18, which can accommodate the cap area of a ski boot, not shown, and is flush over part of its length with the side surfaces 20, 20 'of the ski 4.
  • the closed surface rises Chey shell wall 22 of the body 10 from the tip 16 so that it covers the front ski binding element 6 and reaches the height required for receiving the cap area of a ski boot on the open end surface 18.
  • a recess 24 is formed in each of the lateral surfaces of the shell wall 22, which enables the outer ends 12 of the front jaw 14 to pass through.
  • the body 10 rests with its lower edge 26 on the upper side 2 of the ski 4 and is provided on its lower surface with fastening elements 28, 28 '.
  • the fastening element 28 in the region of the tip 16 is designed as a plate 32 provided with a longitudinal slot 30 and connected to the body 10.
  • the longitudinal slot 30 has a constriction 34 in the region of its closed end.
  • fastener 28' is formed in addition to a longitudinal slot 30 'a transverse slot 36 connected to this.
  • the device 8 For attachment to the top 2 of the ski 4, the device 8 is placed and moved in the longitudinal direction of the ski to the front ski binding element 6 so that the bolt 38 at the closed end of the longitudinal slot 30 and the bolt 38 'at the front edge of the transverse slot 36 is present after the bolt 38 'has passed the constriction 34 of the longitudinal slot 30.
  • the bolt 38 thus engages in the closed end of the longitudinal slot 30, so that the half-shell-shaped body 10 is secured against unintentional loosening by displacement in the direction of travel of the ski 4.
  • the fastener 28 acts together with the bolt 38 as a pivot bearing, around which the body 10 can be pivoted in the direction of the arrow S or S ', the head 40' of the bolt 38 'overlapping the edges of the transverse slot 36 in any position and thus together with the plate 32 'acts as a hold-down.
  • the end 12 or 12 When the ski binding is opened by rotating the toe, the end 12 or 12 'abuts the shell wall 22 in the region of the recess 24 and pivots the body 10 about the bolt 38, the body 10 offering practically no resistance to the rotation of the toe and thus does not change the triggering force.
  • the pivoting movement of the body 10 is limited by the ends of the transverse slot 36 to which the bolt 38 'strikes.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Ski mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit geschaffen, die auf der Oberseite des Skis zwischen der Skispitze und der Skibindung befestigt ist. Die Vorrichtung (8) weist einen halbschalenförmigen Körper mit einer geschlossenflächigen Schalenwand (22) auf, die sich von einer Spitze (16) zu einer offenen Endfläche (18) erweitert, und ist auf der Oberseite (2) des Skis (4) derart befestigt, daß der untere Rand (26) des Körpers an der Oberseite (2) des Skis (4) wenigstens annähernd spaltfrei anliegt. Im Bereich seiner offenen Endfläche (18) übergreift der Körper zumindest teilweise die in Fahrtrichtung des Skis vorderen Teile der Skibindung. Durch die Vorrichtung wird aufgrund der weitgehenden Abdeckung verletzungsträchtiger Kanten der Skibindung die Verletzungsgefahr erheblich vermindert und überdies dem Ski ein ansprechendes Aussehen gegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ski nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Infolge der ständig wachsenden Zahl von Anhängern sowohl des alpinen als auch des nordischen Skisports ist ins­besondere auf Skipisten das Unfallrisiko und somit die Verletzungsgefahr erheblich gestiegen. Es ist daher be­reits versucht worden, die Fahrsicherheit des Skis zu verbessern, um die Wahrscheinlichkeit herabzusetzen, daß Skifahrer andere oder sich selbst verletzen.
  • So ist ein gattungsgemäßer Ski bekanntgeworden, bei dem die zur Verbesserung der Fahrsicherheit vorgesehene Vorrichtung in Form eines Bügels ausgebildet ist, der mit seinen beiden Schenkeln in der Nähe der in Fahrt­richtung nach vorne weisenden Skispitze auf der Ober­seite des Skis befestigt ist. Diese auch als "Paraplack" bekannte Vorrichtung soll vor allem ein ungewolltes Überkreuzen der Skier während der Fahrt verhindern und überdies zur Vermeidung des Flatterns der Skispitzen bei höheren Geschwindigkeiten eine dämpfende und stabilisie­rende Wirkung auf den Ski ausüben, um dessen Fahrsicher­heit insgesamt zu erhöhen.
  • Ein Nachteil solcher mit Paraplacks ausgestatteten Skier besteht darin, daß nach einem trotz der Paraplacks er­folgten ungewollten Überkreuzen der Skier die Paraplacks aufgrund ihrer relativ großen Bauhöhe das Bemühen des Skifahrers, die Skier wieder in eine parallele Lage zu bringen, erheblich erschweren oder gar vereiteln, so daß in einem solchen Falle die Gefahr eines Sturzes, sei es ohne oder mit Kollision mit anderen Skifahrern, we­sentlich erhöht wird. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sich die meist aus duroplastischem Kunststoff bestehenden Paraplacks insbesondere bei Frontalstürzen als zusätzliche Gefahrenquelle erweisen, da sie von der Oberseite des Skis abstehen und somit zusätzliche ver­letzungsträchtige Kanten bieten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ski der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung so aus­zubilden, daß unter Vermeidung der geschilderten Nach­teile die Fahrsicherheit des Skis durch Verminderung der von dem Ski ausgehenden Verletzungsgefahr verbessert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­nenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Ski durch einen sich allmählich erweiternden halbschalenförmigen Körper zumindest ein Teil der in Fahrtrichtung vorderen Elemen­te der Skibindung wenigstens teilweise abgedeckt wer­ den, scheiden die dort andernfalls offen liegenden Kan­ten der Skibindung als verletzungsträchtige Gefahren­quellen aus, so daß mit der erheblichen Verminderung der Unfallgefahr eine entsprechende Verbesserung der Fahr­sicherheit einhergeht. Dabei wird die Fahrsicherheit sowohl im Hinblick auf andere Personen wie auch im Hin­blick auf den Skifahrer selbst verbessert. Bei einem Zusammenstoß mit anderen Personen können diese zumindest nicht mehr durch die von dem halbschaligen Körper abge­deckten Teile der Bindung verletzt werden, sondern in­soweit nur noch mit einer glatten, keine Vorsprünge oder Kanten aufweisenden und somit wenig verletzungsträchti­gen Fläche in Berührung kommen. Gleichzeitig wird zudem ein wirksamer Schutz des Skifahrers vor Eigenverletzun­gen erreicht. So können sich bei enger Fahrweise die abgedeckten Teile der Skibindung nicht verhaken, so daß der infolge eines derartigen Verhakens andernfalls meist auftretende Sturz vermieden wird. Weiterhin können sich diese Teile der Bindung während einer Slalomfahrt oder nach einem Sturz nicht in den Slalomstangen verfangen, so daß auch in dieser Hinsicht eine Gefahrenquelle be­seitigt ist. Eine weitere Verbesserung der Fahrsicher­heit ergibt sich inbesondere daraus, daß aufgrund der Abdeckung durch den halbschaligen Körper eine Beein­trächtigung des Auslösemechanismus des Vorderbackens der Skibindung durch Schneeansammlung, Eisbildung oder Schmutzeinwirkung verhindert wird. So wird insbesondere gewährleistet, daß sich die einmal eingestellte Auslöse­kraft nicht verändert und sich die Bindung daher zuver­lässig öffnet. Da der Zutritt von Schnee und Schmutz zu der in Fahrtrichtung nach vorn weisenden Einstell­schraube der Vorderbacken unterbunden und somit auch die Bildung von Eis verhindert ist, läßt sich die Auslöse­kraft der Bindung ohne Schwierigkeiten durch Verdrehen der Einstellschraube korrigieren, sofern dies erforder­lich werden sollte. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, daß ein Verdrehen der Einstellschraube bei Verschmutzung oder Schnee- und Eisablagerungen auf erhebliche Schwie­rigkeiten stößt oder unmöglich wird, so daß der Skifah­rer bei unkorrigierter Einstellkraft entweder einer Sturzgefahr ausgesetzt ist, wenn die Bindung sich zu leicht öffnet, oder aber der Gefahr von Knochenbrüchen, wenn die Bindung sich zu schwer oder gar nicht öffnet. Da der halbschalenförmige, abdeckende Körper mit den vorderen Teilen der Skibindung nicht verbunden, sondern berührungsfrei zu ihnen angeordnet ist, kann die Auslö­sekraft der Bindung insoweit nicht beeinflußt werden.
  • Aus der DE-OS 34 22 122 ist zwar bekannt, Skibindungs­elemente mit einer Abdeckung zu versehen, um beim Trans­port von Skiern auf einem Fahrzeugdach den durch die Skibindung hervorgerufenen Luftwiderstand herabzusetzen. Da die Skier für einen solchen Transport auf dem Dach­gepäckträger üblicherweise so befestigt werden, daß die Skispitze zum Heck des Fahrzeugs weist, müssen in erster Linie die in Fahrtrichtung des Skis hinteren Skibin­dungselemente abgedeckt werden, und zwar an ihrer zum Skiende weisenden, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorn liegenden Seite. Sofern auch die in Fahrtrichtung des Skis vorderen Skibindungselemente abgedeckt werden, wird die Abdeckung ebenfalls an der zum Skiende weisenden, hier jedoch für den Skistiefel vorgesehenen Seite ange­bracht. Nach der Lehre der DE-OS 34 22 122 werden also im Unterschied zu dem erfindungsgemäßen Ski die vorderen Skibindungselemente an der in Fahrtrichtung des Skis hinteren Seite abgedeckt, so daß ein Fahren mit dem Ski bei angebrachter Abdeckung unmöglich ist und somit, entsprechend der völlig anderen Zielsetzung, eine Ver­besserung der Fahrsicherheit nicht erreicht werden kann.
  • Weiterhin ist zwar aus der CH-PS 608 379 eine Skibindung bekannt, die einen Abdeckkörper aufweist, der an der in Fahrtrichtung des Skis vorderen Seite der Skibindung an­geordnet ist. Dieser im wesentlichen schuhspitzenför­mige Abdeckkörper ist mit zwei Zapfen, die an seinen beiden zu den Skikanten hinweisenden Seiten ausgebildet sind, in zwei entsprechenden Bohrungen der seitlichen Backen der Bindung gehalten, so daß er um eine quer zur Längsrichtung des Skis verlaufende Achse geschwenkt werden kann. Nachdem der Skischuh zwischen den beiden seitlichen Backen der Bindung bis zur Anlage an die­selben nach vorn geschoben worden ist, wird der Abdeck­körper nach vorn in seine Gebrauchslage herabgeschwenkt, bis er mit der Unterkante auf dem Ski aufliegt und mit der Spitze in einem Verriegelungsmechanismus einrastet. Im Zuge der Schwenkbewegung wird ein an der Unterseite des Abdeckkörpers ausgebildetes Klemmteil auf den vor­deren Sohlenrand des Skischuhs gedrückt, so daß der Skischuh sicher auf dem Ski und zwischen den Backen ge­halten wird. Bei dem Abdeckkörper nach der CH-PS 608 379 handelt es sich also um ein funktionsnotwendiges Element der Skibindung selbst, bei dessen Fehlen der Skischuh überhaupt nicht in der Bindung gehalten werden könnte, während die Abdeckung bei dem erfindungsgemäßen Ski nicht Bestandteil der Bindung ist, sondern diese vor­aussetzt und in ihrer Funktionsfähigkeit schützt.
  • Da die Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit, mit der der erfindungsgemäße Ski versehen ist, als selbständiges Wirtschaftsgut am Verkehr teilnehmen kann, versteht es sich, daß die Vorrichtung selbständigen Schutz genießt, wenngleich die Schutzansprüche auf den Ski gerichtet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beträgt gemäß Anspruch 2 die Länge des halbschalenför­migen Körpers mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 20 cm, so ist die Erweiterung des Körpers von seiner Spitze zu seinem hinteren offenen Ende hinreichend flach, um eine Ablagerung von Schnee oder Eis vor der Spitze des Körpers zu verhindern. Aufgrund seiner Er­streckung in Längsrichtung kann der abdeckende Körper außerdem vorteilhaft einen gewissen Schutz gegen ein überkreuzen der Skier bieten und, insbesondere bei Fahrten im Tiefschnee, eine stabilisierende Wirkung auf den Ski ausüben.
  • Wird gemäß Anspruch 3 als Material für den abdeckenden Körper ein duroplatischer Kunststoff gewählt, so ver­binden sich die Vorteile einer einfachen und somit ko­stengünstigen Herstellbarkeit mit praktisch völliger Wartungsfreiheit und der Möglichkeit, unter Erzielung einer großen Festigkeit die Wandstärke gering und somit das Gewicht des abdeckenden Körpers gering zu halten.
  • Durch die Anordnung von mindestens zwei Befestigungs­elementen gemäß Anspruch 4 ergibt sich vorteilhaft eine stabile Lagerung des Körpers an der Oberseite des Skis, bei der die Befestigungselemente aufgrund ihres Abstands voneinander klein gehalten werden können und somit kei­nen großen mechanischen Aufwand erfordern.
  • Durch die Ausbildung mindestens eines Befestigungsele­ments als schwenkbewegliche, im Bereich der Spitze des abdeckenden Körpers angeordnete Lagereinrichtung gemäß den Ansprüchen 5 und 6 ergibt sich vorteilhaft, daß der abdeckende Körper der Auslösebewegung der Bindung nahezu kräftefrei folgen kann, so daß der Auslösevorgang nicht behindert und die Auslösekraft nicht erhöht wird.
  • Ist gemäß Anspruch 7 mindestens ein Befestigungselement als Niederhalter ausgebildet, so ist vorteilhaft dafür Sorge getragen, daß der abdeckende Körper auf der Ober­seite des Skis sicher gehalten ist und auf seiten des Skis nur ein geringer Montageaufwand erforderlich ist, um die Befestigung des abdeckenden Körpers unter Bei­behaltung seiner Schwenkbeweglichkeit zu ermöglichen.
  • Die nach Anspruch 8 vorgesehene Anordnung des Nieder­halters in der Nachbarschaft des offenen Endes des ab­deckenden Körpers führt im Zusammenwirken mit dem im Bereich der Spitze des Körpers angeordneten Befesti­gungselement zu einer besonders zuverlässigen Befesti­gung und Anlage des Körpers an der Oberseite des Skis, ohne die Schwenkbeweglichkeit zu beeinträchtigen oder den Montageaufwand zu erhöhen.
  • Werden gemäß Anspruch 9 die am abdeckenden Körper ange­ordneten Befestigungselemente so ausgebildet, daß sie mit Kopf versehenen Bolzen verbindbar sind, die ihrer­seits mit der Oberseite des Skis verbunden sind, so er­gibt sich der Vorteil, daß die zur Aufnahme des Körpers am Ski erforderlichen Maßnahmen besonders einfach und leicht auszuführen sind und somit auch ein Nachrüsten älterer Skier nicht mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Sind die Bolzen, beispielsweise durch Einschrauben, ge­mäß Anspruch 10 unmittelbar an der Oberseite des Skis befestigt, so ist der Montageaufwand für die auf Seiten des Skis erforderlichen Befestigungselemente denkbar gering und kostengünstig, ohne daß die Zuverlässigkeit der Aufnahme des abdeckenden Körpers gemindert wird.
  • Wenn gemäß Anspruch 11 die Bolzen an einer Grundplatte angeordnet sind, die ihrerseits an der Oberseite des Skis befestigt ist, so ergibt sich zunächst der Vorteil, daß eine unmittelbare Befestigung der Bolzen an der Oberseite des Skis entbehrlich ist und eine damit mög­licherweise einhergehende Schwächung des Skis vermieden wird. Vielmehr ist es vorteilhaft möglich, die Grund­platte beispielsweise mit mehreren kurzen Schrauben an dem Ski zu befestigen und auf diese Weise eine ziemlich gleichmäßige Einleitung von Kräften in den Ski zu er­reichen, die etwa bei einem Aufprall des aufgeschobenen abdeckenden Körpers auf ein Hindernis über die Bolzen weitergeleitet werden. Dabei können die Bolzen mit der Grundplatte, die aus eloxiertem oder verzinktem Stahl von etwa 1,5 bis 2 mm Stärke bestehen kann, etwa durch Schweißen verbunden oder auch einstückig mit der Grund­platte ausgebildet sein. Außerdem wird bei dieser über die Grundplatte vermittelten Befestigung der Bolzen auf der Oberseite des Skis vermieden, daß die Bolzen verse­hentlich in falschem Abstand zueinander befestigt wer­den, da bei einer Verbindung der Bolzen mit der Grund­platte bereits bei der Fertigung die Einhaltung des richtigen Abstands gesichert werden kann.
  • Aus der gemäß Anspruch 12 vorgesehenen Möglichkeit, daß die auf der Oberseite des Skis befestigten Bolzen in Längsschlitze eingreifen, die an den Befestigungselemen­ten des abdeckenden Körpers ausgebildet sind, ergibt sich vorteilhaft, daß der abdeckende Körper durch ein­faches Schieben in Richtung der an der Skioberseite an­gebrachten Befestigungselemente mit dem Ski verbunden werden kann.
  • Die gemäß Anspruch 13 vorgesehene Ausbildung eines Quer­schlitzes in dem am offenen Ende des abdeckenden Körpers angeordneten Befestigungselement ermöglicht vorteilhaft, daß der abdeckende Körper bei sicherer Anlage an der Oberseite des Skis eine Schwenkbewegung ausführen und somit einer Auslösebewegung des Vorderbackens der Ski­bindung ohne Schwierigkeiten folgen kann.
  • Die gemäß Anspruch 14 vorgesehene Rasteinrichtung ver­hindert in einfacher Weise ein unbeabsichtigtes Lösen des abdeckenden Körpers von der Oberseite des Skis und ist in der Ausführungsform einer Verengung gemäß An­spruch 15 in konstruktiv besonders einfacher und gleichzeitig zuverlässiger Weise ausgebildet, zumal sie keine mechanisch zu bewegenden Teile aufweist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf den erfindungs­gemäßen Ski im Bereich der vorderen Elemente der Skibindung mit aufgeschobenem abdeckendem Körper;
    • Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1; und
    • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2.
  • Wie die Figuren 1 und 2 veranschaulichen, ist auf der Oberseite 2 eines Skis 4, dessen Fahrtrichtung durch den Pfeil F angedeutet ist, ein in dieser Richtung vorderes Skibindungelement 6 befestigt und durch eine Vorrichtung 8 in Form eines halbschalenförmigen Körpers 10 nahezu vollständig abgedeckt, so daß lediglich die Enden 12 des Vorderbacken 14 frei bleiben. Der Körper 10 erweitert sich von einer Spitze 16 zu einer offenen Endfläche 18, die den Kappenbereich eines nicht näher dargestellten Skistiefels aufnehmen kann, und schließt über einen Teil seiner Länge bündig mit den Seitenflächen 20, 20′ des Skis 4 ab. Wie Fig. 2 zeigt, steigt die geschlossenflä­ chige Schalenwand 22 des Körpers 10 von der Spitze 16 her an, so daß sie das vordere Skibindungselement 6 überdeckt und an der offenen Endfläche 18 die zur Auf­nahme des Kappenbereichs eines Skistiefels erforderliche Höhe erreicht. In den seitlichen Flächen der Schalenwand 22 ist jeweils eine Ausnehmung 24 ausgebildet, die den Durchtritt der äußeren Enden 12 des Vorderbacken 14 er­möglicht.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, liegt der Körper 10 mit seiner unteren Kante 26 an der Oberseite 2 des Skis 4 an und ist an seiner unteren Fläche mit Befestigungselemen­ten 28, 28′ versehen. Das Befestigungselement 28 im Be­reich der Spitze 16 ist als mit einem Längsschlitz 30 versehene und mit dem Körper 10 verbundene Platte 32 ausgebildet. Der Längsschlitz 30 weist im Bereich seines geschlossenen Endes eine Verengung 34 auf. In dem als Platte 32′ ausgebildeten und mit dem Körper 10 verbun­denen Befestigungselement 28′ ist neben einem Längs­schlitz 30′ ein mit diesem verbundener Querschlitz 36 ausgebildet. An der Oberseite 2 des Skis 4 sind Bolzen 38, 38′ befestigt, deren Köpfe 40, 40′ die Ränder der Schlitze 30, 30′ und 36 hintergreifen.
  • Zur Befestigung auf der Oberseite 2 des Skis 4 wird die Vorrichtung 8 aufgesetzt und in Längsrichtung des Skis zum vorderen Skibindungselement 6 hin verschoben, so daß der Bolzen 38 an dem geschlossenen Ende des Längsschlit­zes 30 und der Bolzen 38′ an dem vorderen Rand des Quer­schlitzes 36 anliegt, nachdem der Bolzen 38′ die Ver­engung 34 des Längsschlitzes 30 passiert hat. Der Bolzen 38 rastet also im geschlossenen Ende des Längsschlitzes 30 ein, so daß der halbschalenförmige Körper 10 gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Verschiebung in Fahrtrich­tung des Skis 4 gesichert ist. Da der Kopf 40 des Bol­zens 38 die Ränder des Längsschlitzes 30 und der Kopf 40′ des Bolzens 38′ die Ränder des Längschlitzes 30′ und des Querschlitzes 36 übergreift, ist ein Abnehmen des Körpers 10 nur durch ein zur Oberseite 2 des Skis 4 par­alleles und in Fahrtrichtung des Skis 4 weisendes Ver­schieben möglich. Das Befestigungselement 28 wirkt zu­sammen mit dem Bolzen 38 als Schwenklager, um das der Körper 10 in Richtung des Pfeils S bzw. S′ geschwenkt werden kann, wobei der Kopf 40′ des Bolzens 38′ die Ränder des Querschlitzes 36 in jeder Lage übergreift und somit zusammen mit der Platte 32′ als Niederhalter wirkt. Bei einem öffnen der Skibindung durch Drehung des Vorderbackens stößt dieser mit seinem Ende 12 bzw. 12′ im Bereich der Ausnehmung 24 an die Schalenwand 22 und verschwenkt den Körper 10 um den Bolzen 38, wobei der Körper 10 der Drehung des Vorderbackens praktisch keinen Widerstand bietet und somit keine Veränderung der Aus­lösekraft bewirkt. Die Schwenkbewegung des Körpers 10 ist durch die Enden des Querschlitzes 36 begrenzt, an die der Bolzen 38′ anschlägt.

Claims (15)

1. Ski mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit, welche auf der Oberseite des Skis zwischen der in Fahrtrichtung vorderen Skispitze und der Skibindung befestigt ist, dadurch gekennzeich­net, daß die Vorrichtung (8) einen halbschalenför­migen Körper (10) aufweist mit einer geschlossen­flächigen Schalenwand (22), die sich von einer Spitze (16) zu einer offenen Endfläche (18) erwei­tert, daß die Vorrichtung (8) auf der Oberseite (2) des Skis (4) derart befestigt ist, daß der untere Rand (26) des Körpers (10) an der Oberseite (2) des Skis (4) wenigstens annähernd spaltfrei anliegt, und daß der Körper (10) im Bereich seiner offenen End­fläche (18) wenigstens einen Teil der in Fahrtrich­tung vorderen Elemente (6) der Skibindung wenigstens teilweise übergreift.
2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Körpers (10) zwischen der Spitze (16) und der Endfläche (18) mindestens 10 cm, vorzugswei­se mindestens 20 cm, beträgt.
3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Körper (10) aus duroplastischem Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht.
4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur Befestigung des Körpers (10) an dem Ski (4) mechanische Befestigungselemente vorgesehen sind, und daß mindestens zwei Befesti­gungselemente (28, 28′; 38, 38′) in Längsrichtung des Körpers (10) im Abstand voneinander vorgesehen sind, von denen das eine im Bereich der Spitze (16) des Körpers (10) angeordnet ist.
5. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungselement (28, 38) als schwenkbewegliche Lagereinrichtung zwischen dem Körper (10) und dem Ski (4) ausgebildet ist.
6. Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung im Bereich der Spitze (16) des Körpers (10) angeordnet ist.
7. Ski nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungselement (28′, 38′) als Niederhalter ausgebildet ist.
8. Ski nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter in der Nachbarschaft des offenen Endes (16) des Körpers (10) angeordnet ist.
9. Ski nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vorrichtungsseitigen Befesti­gungselemente (28, 28′) mit mindestens zwei mit Kopf (40, 40′) versehenen Bolzen (38, 38′) verbindbar sind, die mit der Oberseite (2) des Skis (4) ver­bunden sind.
10. Ski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (38, 38′) unmittelbar an der Oberseite (2) des Skis (4) befestigt sind.
11. Ski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (38, 38′) an einer Grundplatte angeordnet sind, die an der Oberseite (2) des Skis (4) befe­stigt ist.
12. Ski nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß einer der Bolzen (38, 38′) in einen Längsschlitz (30) eingreift, der in dem im Bereich der Spitze (16) des Körpers (10) angeord­neten Befestigungselement (28) ausgebildet und an seinem in Fahrtrichtung hinteren Ende offen ist, daß ein andererer der Bolzen (38, 38′) in einen Längs­schlitz (30′) eingreift, der in dem in der Nachbar­schaft des offenen Endes (18) des Körpers (10) an­geordneten Befestigungselement (28′) ausgebildet und ebenfalls an seinem in Fahrtrichtung hinteren Ende offen ist, und daß die Bolzen (38, 38′) mit ihren Köpfen (40, 40′) die Ränder der Längsschlitze (30, 30′) hintergreifen.
13. Ski nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in der Nachbarschaft des offenen Endes (18) des Körpers (10) angeordneten Befestigungselement (28′) ein mit dem Längsschlitz (30′) in Verbindung ste­hender Querschlitz (36) ausgebildet ist, der den in Fahrtrichtung hinteren Bolzen (38′) bei einer Schwenkbewegung des Körpers (10) um den anderen Bolzen (38) aufnimmt.
14. Ski nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­net, daß wenigstens einer der Längsschlitze (30, 30′), vorzugsweise der in Fahrtrichtung vordere Längsschlitz (30), im Bereich seines geschlossenen Endes eine Rasteinrichtung aufweist, in die der aufgenommene Bolzen einrastbar ist.
15. Ski nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung in Form einer Verengung (34) des Längsschlitzes (30) ausgebildet ist und daß der Bolzen (38) in der Einraststellung gleichzeitig an der Rasteinrichtung und dem geschlossenen Ende des Längsschlitzes (30) anliegt.
EP89102510A 1988-03-18 1989-02-14 Ski mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit Expired - Lifetime EP0332859B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102510T ATE82694T1 (de) 1988-03-18 1989-02-14 Ski mit einer vorrichtung zur verbesserung der fahrsicherheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803721U DE8803721U1 (de) 1988-03-18 1988-03-18
DE8803721U 1988-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332859A2 true EP0332859A2 (de) 1989-09-20
EP0332859A3 EP0332859A3 (en) 1990-04-11
EP0332859B1 EP0332859B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=6822046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102510A Expired - Lifetime EP0332859B1 (de) 1988-03-18 1989-02-14 Ski mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0332859B1 (de)
AT (1) ATE82694T1 (de)
DE (2) DE8803721U1 (de)
DK (1) DK44889A (de)
PT (1) PT90018A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398278B (de) * 1991-07-26 1994-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Schutzeinrichtung für vorderbacken von skibindungen
AT399662B (de) * 1991-07-26 1995-06-26 Tyrolia Freizeitgeraete Schutzeinrichtung für vorderbacken von skibindungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95964C (de) *
US1351509A (en) * 1919-02-24 1920-08-31 Ess Frank Detachable shoe-tip protector for roller-skates
DE517704C (de) * 1931-02-07 Paul Walther Schneeschutzvorrichtung an Skiern
US2643888A (en) * 1951-03-03 1953-06-30 Jr William H Hargis Ski binding
DE2936597A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-19 Josef 8965 Wertach Seefelder Skiaufsatz
US4463412A (en) * 1982-02-01 1984-07-31 Broach Ronald W Illuminated shoe skate attachment
FR2548110A1 (fr) * 1983-06-15 1985-01-04 Legall Robert Transport des skis sur le toit d'une automobile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95964C (de) *
DE517704C (de) * 1931-02-07 Paul Walther Schneeschutzvorrichtung an Skiern
US1351509A (en) * 1919-02-24 1920-08-31 Ess Frank Detachable shoe-tip protector for roller-skates
US2643888A (en) * 1951-03-03 1953-06-30 Jr William H Hargis Ski binding
DE2936597A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-19 Josef 8965 Wertach Seefelder Skiaufsatz
US4463412A (en) * 1982-02-01 1984-07-31 Broach Ronald W Illuminated shoe skate attachment
FR2548110A1 (fr) * 1983-06-15 1985-01-04 Legall Robert Transport des skis sur le toit d'une automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398278B (de) * 1991-07-26 1994-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Schutzeinrichtung für vorderbacken von skibindungen
AT399662B (de) * 1991-07-26 1995-06-26 Tyrolia Freizeitgeraete Schutzeinrichtung für vorderbacken von skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332859A3 (en) 1990-04-11
PT90018A (pt) 1989-11-10
DE8803721U1 (de) 1988-12-15
DK44889D0 (da) 1989-02-01
DE58902791D1 (de) 1993-01-07
DK44889A (da) 1989-09-19
ATE82694T1 (de) 1992-12-15
EP0332859B1 (de) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
WO1994025124A1 (de) Ski
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE2809018A1 (de) Skibindungssystem, bestehend aus skischuh und ausloesenden bindungsteilen
DE3502522A1 (de) Betaetigungshebel zum verschliessen und verriegeln eines skistiefels mit einstieg von hinten
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
AT401710B (de) Skischuh
DE2610041B2 (de)
DE2742668C2 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE2525945A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen ski
DE19729775C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stiefels am Gestell eines Roll- oder Schlittschuhs
DE3151585C2 (de)
EP0332859B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
DE3908683C2 (de)
EP0207382B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE4004528C2 (de) Bindungseinrichtung für einen Langlaufskischuh
EP0221190B1 (de) Skibindung
AT390203B (de) Vorderbacken
DE1803996A1 (de) Ausloesender Fersenniederhalter fuer eine Skibindung mit Mitteln zur wahlweisen Einstellung auf Abfahrts- oder Tourenlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63C 11/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921125

REF Corresponds to:

Ref document number: 82694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: GRILL FRITZ

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

Effective date: 19930824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19930824

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89102510.8

Effective date: 19930912

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950421