EP0332840B1 - Mangelmulde für Muldenmangeln - Google Patents

Mangelmulde für Muldenmangeln Download PDF

Info

Publication number
EP0332840B1
EP0332840B1 EP89102076A EP89102076A EP0332840B1 EP 0332840 B1 EP0332840 B1 EP 0332840B1 EP 89102076 A EP89102076 A EP 89102076A EP 89102076 A EP89102076 A EP 89102076A EP 0332840 B1 EP0332840 B1 EP 0332840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
calender
chambers
heating medium
troughplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332840A1 (de
Inventor
Waldemar Hadem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6350049&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0332840(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0332840A1 publication Critical patent/EP0332840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332840B1 publication Critical patent/EP0332840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a mangle trough for a trough mangle equipped with at least one mangle roller, in particular a mangle trough for large trough ironers, with a trough plate designed as a half-shell with a mangle surface facing the mangle roller and with a heatable outer surface, with a jacket plate designed as a half-shell arranged at a distance from the outer surface of the trough plate is which essentially covers the outer surface of the trough plate and is firmly connected to this outer surface on all sides, and the double jacket thus formed has connections for the supply and discharge of a heating medium.
  • Shortage troughs of this type are known for flat ironing ironers with a larger shortage roller diameter. Material with a thickness of approximately 15 to 20 mm is used for the trough plates of these known constructions. On the outer contour of the trough plate individual heating bowls are arranged, which overlap like scales and are formed by curved metal strips.
  • US-A-3,118,240 is concerned with a shortage of the type according to the application.
  • 2 shows a heavy and torsion-prone construction with two equally thick wall materials, a heating chamber that is much too large and weld seams at risk as a result of thermal stresses when the temperature changes.
  • 3 and 4 of this document show a construction with a double jacket which contains various inwardly drawn projections. The flats of the protrusions are welded to the trough plate. This is intended to form a multiplicity of chambers which are openly connected to one another.
  • This object is achieved in that guide webs for the heating medium run in the double jacket, that the guide webs are firmly connected to the outer surface of the trough plate and that the jacket plate bears tightly against the guide bars.
  • These measures give the mangle trough such a high degree of internal rigidity that it is possible to significantly reduce the material thickness of the trough plate from usually 15 to 20 mm.
  • the heat transfer from the heated outer surface to the inner surface of the mangle trough facing the mangle roller is considerably improved, which leads to significant energy savings with respect to the heating medium.
  • this measure has the advantage that the guide bars on the outer surface of the trough plate only have to be attached by tack welding.
  • the jacket plate is merely provided with a weld seam along its outer circumference, which firmly connects the trough plate, the head plates and the jacket plate.
  • the jacket sheet fits tightly against the guide bars without being fastened with them.
  • the guide webs run longitudinally to the trough axis and are arranged at approximately the same radial distance from one another on the outer surface of the trough plate, so that the heating medium introduced into the double jacket heats sectoral surfaces along the trough axis, which results in a more uniform Heat exposure of the ironer leads.
  • heating chambers are formed in the double jacket, which are interconnected with at least one flow opening for the heating medium.
  • At least one supply line for the heating medium is guided approximately centrally into the radially outer heating chambers, so that the heating medium can be divided approximately equally between the two halves of the shortage trough.
  • the flow openings connecting the heating chambers - seen in the longitudinal direction of the trough axis and starting with the radially outer heating chambers - are arranged in the region of the chamber front sides and that the flow openings of the directly adjacent heating chambers are arranged in the central region of the chamber longitudinal side and that in this alternating sequence the flow openings connect the subsequent heating chambers.
  • the heating medium introduced into the double jacket is thus first divided into the two halves of the mangle trough in the outer heating chamber, merged and mixed in the following and adjacent heating chamber, divided in half again in the subsequent chamber next, etc., so that this can be seen through this hot steam duct extremely uniform heating of the inner surface of the mangle trough is achieved within the double jacket.
  • the heating chamber arranged in the region of the trough sole is connected to the heating chambers adjacent on both sides via flow openings which are arranged in the end region of these chambers.
  • the heating chamber arranged in the region of the trough sole is connected via passage openings to a collecting pan for the condensate of the superheated steam as the heating medium. The same applies to all other heating media.
  • rib-shaped reinforcing elements are arranged at a distance from one another, the inner contour of which is adapted to the outer contour of the double jacket, which makes a very torsionally stiff construction for the trough is guaranteed.
  • the mangle trough 1 consists of a trough plate 2 formed into a half-shell with a thickness of about 15 mm, with a milled and polished mangle surface 3 facing the mangle roller (not shown in detail) and with an outer surface 4.
  • a jacket plate 5 arranged, which almost covers the outer surface 4 of the trough plate 2 and is firmly connected to it, with the aid of continuous weld seams 6.
  • the double jacket 7 formed in this way has two feed connections 8, 9 for a heating medium and in the region of the trough sole 10 a collecting tray 11 for the discharge of the condensate or the heating medium with the aid of a discharge line 12.
  • guide webs 13 arranged for the heating medium.
  • the guide webs 13 are fastened to the outer surface 4 of the trough plate 2 by tack welding.
  • the jacket plate 5 is supported on the outer edges 14 of the guide webs 13 in such a way that a pressure-tight contact is established at this connection point between the guide web 13 and the jacket plate 5.
  • the curvature of the cladding sheet 5 therefore largely corresponds to the curvature of the trough sheet 2.
  • a supply line 15 is laid, which in turn has a connecting flange 16 for connection to an energy supply line, not shown.
  • the discharge line 12 which emerges from the collecting shell 11 likewise has a flange 17 for the purpose of connection to a collecting line, not shown.
  • rib-shaped reinforcing elements 20 are arranged on the double jacket 7 or on the outer jacket plate 5, which are spaced apart and whose inner contour is adapted to the outer contour of the double jacket 7 is.
  • FIG. 2 it can be seen that with the help of the guide webs 13 in the double jacket 7 heating chambers 21, 22, 23, 24 are formed, which are connected to each other with flow openings 25, 26 for the heating medium.
  • the individual heating chambers likewise extend in the direction of the trough axis 19.
  • the flow opening 25 connecting the heating chamber 21 to the heating chamber 22 is arranged on the end face 27 of the chamber; the flow opening 26 connecting the heating chamber 22 and the heating chamber 23 is arranged in the central region 28 of the longitudinal side 29 of the chamber.
  • the heating chamber 24 arranged in the region of the trough sole 10 is connected to the two adjacent heating chambers 23 via flow openings 25, which are located are again in the chamber end region 27.
  • the elongated collecting bowl 11 can be seen, which is connected to the heating chamber 24 via passage openings 30.
  • the condensate or heating medium accumulated in the heating chamber 24 enters the collecting tray 11 via these through openings and flows through the discharge line 12 into the collecting line, not shown in any more detail.
  • the reinforcement elements 20 are arranged at a distance from one another, which extend at right angles to the guide webs 13 running parallel to the trough axis 19.
  • the heating trough 1 is heated in such a way that the heating medium with the appropriate temperature and operating pressure is fed via the feed line 15 to the two feed connections 8, 9 and approximately in the central region 28 of the longitudinal chamber side 29 into the radially outer heating chamber 21 occurs.
  • the heating medium flows on both sides to the end face of the chamber and there it enters the adjacent heating chamber 22 through the flow openings 25.
  • the heating medium then flows from the outside to the center of the chamber. The portions of the heating medium are combined and flow through the flow opening 27 into the next adjacent heating chamber 23 and divide up again in this heating chamber.
  • the partial quantities of the heating medium flow from the central region to the chamber end face 27 and enter through the flow openings 25 therein Heating chamber 24, which is arranged on the trough sole 10.
  • the condensate or heating medium collects in this heating chamber 24 after the heating medium has given off its heat to the trough plate 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mangelmulde für eine mit mindestens einer Mangelwalze ausgerüsteten Muldenmangel, insbesondere Mangelmulde für Großmuldenmangeln, mit einem als Halbschale ausgebildeten Muldenblech mit einer der Mangelwalze zugewandten Mangelfläche und mit einer beheizbaren Außenfläche, wobei mit Abstand zur Außenfläche des Muldenblechs ein als Halbschale ausgebildetes Mantelblech angeordnet ist, welches die Außenfläche des Muldenblechs im wesentlichen überdeckt und mit dieser Außenfläche allseitig fest verbunden ist, und wobei der so gebildete Doppelmantel Anschlüsse für die Zuführung und Abführung eines Heizmediums aufweist.
  • Mangelmulden dieser Art sind für Muldenmangeln mit größerem Mangelwalzendurchmesser bekannt. Für die Muldenbleche dieser bekannten Konstruktionen wird Material mit einer Stärke von ca. 15 bis 20 mm verwendet. An der Außenkontur des Muldenblechs sind einzelne Heizschalen angeordnet, die sich schuppenartig überlappen und durch gewölbte Blechstreifen gebildet werden.
  • Um nun bei Großmuldenmangeln eine genügend große Stabilität der Mangelmulde zu garantieren, ist es aus dem DE-GM 80 31 711 bekannt, im Längskantenbereich der Muldenbleche kantenparallele, annähernd senkrecht verlaufende Versteifungsleisten vorzusehen, die mit den bis an ihre Unterseite hochgezogenen Zwischenblechen bündig abschließen und verschweißt sind. Diese Konstruktion hat sich wegen ihres geringen Materialaufwandes und ihres damit verbundenen geringen Gewichts bewährt.
  • Die US-A-3,118,240 befaßt sich mit einer Mangelmulde der anmeldungsgemäßen Gattung. Die Mangelmulde mit Doppelmantel gemäß Fig. 2 zeigt eine schwere und torsionsgefährdete konstruktion mit zwei gleich dicken Wandmaterialien, einer viel zu großen Beheizungskammer sowie gefährdete Schweißnähte infolge thermischer Spannungen bei Temperaturänderungen. Fig. 3 und Fig. 4 dieses Dokuments zeigen eine Konstruktion mit einem Doppelmantel, der diverse nach innen tiefgezogene Vorsprünge enthält. Die Abplattungen der Vorsprünge sind mit dem Muldenblech verschweißt. Dadurch soll sich eine Vielzahl von miteinander in offener Verbindung stehenden Kammern ausbilden.
  • Der Nachteil der Konstruktion gemäß Fig. 4 der Muldenmangel gemäß US-A-3,118,240 besteht in der sehr kostenintensiven und sehr aufwendigen Umformtechnik bei der Herstellung des präzisionsgenauen Mantelblechs und in der aufwendigen Verschweißung einer Vielzahl von abgeplatteten Vorsprüngen des Mantelblechs mit dem Muldenblech. Mit dem hohen technischen Aufwand ist zwar eine gewisse Versteifung der Mulde und eine gewisse Kostenreduzierung gegenüber der Mangelmulde gemäß Fig. 2 zu erreichen; die Wärmeübertragung bleibt nach wie vor unbefriedigend, da die Strömung des Heizmediums innerhalb der einzelnen Kammern und zwischen den Kammern unkontrollierbar ist und sich ungleiche Wärmefelder ausbreiten können.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Konstruktion einer Mangelmulde der eingangs genannten Gattung insbesondere für Großmuldenmangeln mit einem Walzendurchmesser größer als 800 mm in der Weise zu verbessern, indem die Materialstärke für das Muldenblech verringert wird bei gleichzeitiger Verbesserung der Formstabilität und der Maßgenauigkeit der Mangelmulde, und indem die Herstellungskosten für die Mangelmulde gesenkt werden bei gleichzeitiger Verbesserung der Wärmeübertragung.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Doppelmantel Leitstege für das Heizmedium verlaufen, daß die Leitstege mit der Außenfläche des Muldenblechs fest verbunden sind und daß das Mantelblech an den Leitstegen spannungsdicht anliegt. Durch diese Maßnahmen erhält die Mangelmulde eine so hohe innere Steifigkeit, daß es möglich ist, die Materialstärke des Muldenblechs von üblicherweise 15 bis 20 mm deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus wird der Wärmeübergang von der beheizten Außenfläche auf die der Mangelwalze zugewandte Innenfläche der Mangelmulde erheblich verbessert, was zu einer bedeutenden Energieeinsparung bezüglich des Heizmediums führt. Ferner hat diese Maßnahme den Vorteil, daß die Leitstege an der Außenfläche des Muldenblechs lediglich durch Heftschweißung befestigt werden müssen. Lange und genau zu legende Schweißnähte hoher Güte wie bei der bekannten Heizschalenkonstruktion üblich, können vermieden werden. Das Mantelblech wird lediglich entlang seines Außenumfangs mit einer Schweißnaht versehen, die das Muldenblech, die Kopfbleche und das Mantelblech fest verbindet. Im übrigen legt sich das Mantelblech aufgrund seiner Formgebung als Halbschale dicht gegen die Leitstege an, ohne mit diesen befestigt zu werden. Die Herstellungskosten für eine Mangelmulde können durch diese Maßnahmen zusätzlich gesenkt werden. Zweckmäßig ist, daß die Krümmung des Mantelblechs weitgehend der Krümmung des Muldenblechs entspricht, wodurch die Formstabilität und die Maßgenauigkeit der Mangelmulde nachhaltig verbessert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leitstege längs zur Muldenachse verlaufen und mit etwa gleichem radialen Abstand zueinander auf der Außenfläche des Muldenblechs angeordnet sind, so daß das in den Doppelmantel eingeleitete Heizmedium sektorale Flächen entlang der Muldenachse beheizt, was zu einer gleichmäßigeren Wärmebeaufschlagung der Mangelmulde führt. Zweckmäßig ist, daß mit Hilfe der Leitstege im Doppelmantel Heizkammern gebildet sind, die untereinander mit mindestens einer Strömungsöffnung für das Heizmedium verbunden sind. Durch diese Maßnahmen wird die Beheizung der Muldeninnenfläche weiter verbessert, da durch entsprechende Anordnung der Strömungsöffnungen in den Heizkammern dem Heizmedium ein mäanderbandförmiger Strömungsverlauf in dem Doppelmantel und entlang der Muldenachse aufgezwungen werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens eine Zuleitung für das Heizmedium etwa mittig in die jeweils radial außen liegenden Heizkammern geführt ist, so daß das Heizmedium etwa zu gleichen Teilmengen auf die beiden Hälften der Mangelmulde aufgeteilt werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die die Heizkammern verbindenden Strömungsöffnungen - in Längsrichtung der Muldenachse gesehen und beginnend mit den radial außen liegenden Heizkammern - im Bereich der Kammerstirnseiten angeordnet sind und daß die Strömungsöffnungen der direkt benachbarten Heizkammern im mittleren Bereich der Kammerlängsseite angeordnet sind und daß in dieser abwechselnden Folge die Strömungsöffnungen die nachfolgenden Heizkammern verbinden. Das in den Doppelmantel eingeführte Heizmedium wird also zunächst in der außen liegenden Heizkammer auf die beiden Hälften der Mangelmulde aufgeteilt, in der folgenden und benachbarten Heizkammer zusammengeführt und vermischt, in der dann folgenden benachbarten Kammer wieder hälftig aufgeteilt usw., so daß erkennbar durch diese Heißdampfführung innerhalb des Doppelmantels eine überaus gleichmäßige Beheizung der Innenfläche der Mangelmulde erzielt wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die im Bereich der Muldensohle angeordnete Heizkammer mit den zu beiden Seiten benachbarten Heizkammern über Strömungsöffnungen in Verbindung steht, die im Stirnbereich dieser Kammern angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine weitere Verbesserung der Wärmverteilung auf die gesamte wirksame Innenfläche der Mangelmulde, da die Teilmengen des Heizmediums in der untersten Heizkammer zusammengeführt werden und anschließend z.B. bei Heißdampfbeheizung als Kondensat aus dem Doppelmantel abgeführt werden. Zweckmäßig ist dabei, daß die im Bereich der Muldensohle angeordnete Heizkammer über Durchtrittsöffnungen mit einer Sammelschale für das Kondensat des Heißdampfes als Heizmedium in Verbindung steht. Gleiches gilt auch für alle anderen Heizmedien.
  • Zweckmäßigerweise sind zur weiteren Formstabilisierung der Mangelmulde gemäß einer weiterbildenden Ausgestaltung der Erfindung am äußeren Doppelmantel der Mangelmulde in der Radialebene und im wesentlichen rechtwinklig zu den in Achsrichtung verlaufenden Leitstegen rippenförmige Verstärkungselemente mit Abstand zueinander angeordnet, deren Innenkontur der Außenkontur des Doppelmantels angepaßt ist, wodurch eine sehr verwindungssteife Konstruktion für die Mangelmulde gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles für eine Mangelmulde näher erläutert. Es zeigen.
    • Figur 1 den konstruktiven Aufbau der Mangelmulde im Schnitt, und
    • Figur 2 eine Ansicht der Mangelmulde in Richtung des Pfeiles X, mit in Achsrichtung der Mulde verlaufenden Leitstegen und angedeuteter Strömungsrichtung für das Heizmedium, in verkleinerter Darstellung.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Mangelmulde 1 aus einem zu einer Halbschale ausgeformten Muldenblech 2 von etwa 15 mm Dicke mit einer zu der nicht näher dargestellten Mangelwalze zugewandten geschliffenen und polierten Mangelfläche 3 und mit einer Außenfläche 4. Mit Abstand zu dem Muldenblech 2 ist ein Mantelblech 5 angeordnet, welches die Außenfläche 4 des Muldenblechs 2 nahezu überdeckt und mit dieser fest verbunden ist und zwar mit Hilfe von durchgehenden Schweißnähten 6. Der auf diese Weise gebildete Doppelmantel 7 weist zwei Zuführungsanschlüsse 8, 9 auf für ein Heizmedium und im Bereich der Muldensohle 10 eine Sammelschale 11 für die Abführung des Kondensats oder des Heizmediums mit Hilfe einer Ableitung 12. In dem Doppelmantel 7 sind Leitstege 13 für das Heizmedium angeordnet. Die Leitstege 13 sind auf der Außenfläche 4 des Muldenblechs 2 durch Heftschweißung befestigt. Auf den Außenkanten 14 der Leitstege 13 stützt sich das Mantelblech 5 so ab, daß sich an dieser Verbindungsstelle zwischen Leitsteg 13 und Mantelblech 5 ein druckdichter Kontakt einstellt. Die Krümmung des Mantelblechs 5 entspricht deshalb weitgehend der Krümmung des Muldenblechs 2. Zu den Zuführungsanschlüssen 8, 9 für das Heizmedium ist eine Zuführungsleitung 15 verlegt, die ihrerseits über einen Anschlußflansch 16 verfügt zur Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Energieversorgungsleitung. Die aus der Sammelschale 11 ausmündende Ableitung 12 weist ebenfalls einen Flansch 17 auf zwecks Verbindung mit einer nicht dargestellten Sammelableitung. In der Radialebene 18 der Mangelmulde 1 und im wesentlichen rechtwinklig zu den in Richtung der Muldenachse 19 verlaufenden Leitstegen 13 sind am Doppelmantel 7 bzw. am äußeren Mantelblech 5 rippenförmige Verstärkungselemente 20 angeordnet, die mit Abstand zueinander stehen und deren Innenkontur der Außenkontur des Doppelmantels 7 angepaßt ist.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, daß mit Hilfe der Leitstege 13 im Doppelmantel 7 Heizkammern 21, 22, 23, 24 gebildet sind, die untereinander mit Strömungsöffnungen 25, 26 für das Heizmedium verbunden sind. Infolge der zur Muldenachse parallel verlaufenden Anordnung der Leitstege 13 erstrecken sich die einzelnen Heizkammern ebenfalls in Richtung der Muldenachse 19. Die die Heizkammer 21 mit der Heizkammer 22 verbindende Strömungsöffnung 25 ist an der Kammerstirnseite 27 angeordnet; die die Heizkammer 22 und die Heizkammer 23 verbindende Strömungsöffnung 26 ist im Mittenbereich 28 der Kammerlängsseite 29 angeordnet. Die im Bereich der Muldensohle 10 angeordnete Heizkammer 24 ist mit den beiden benachbarten Heizkammern 23 über Strömungsöffnungen 25 verbunden, die sich wiederum im Kammerstirnbereich 27 befinden. Unterhalb der Heizkammer 24 ist die langgestreckte Sammelschale 11 zu sehen, die über Durchtrittsöffnungen 30 mit der Heizkammer 24 verbunden ist. Über diese Durchtrittsöffnungen tritt das in der Heizkammer 24 angesammelte Kondensat bzw. Heizmedium in die Sammelschale 11 und fließt von durch die Ableitung 12 in die nicht näher dargestellte Sammelableitung. In der Radialebene 18 der Mangelmulde 1 sind mit Abstand zueinander die Verstärkungselemente 20 angeordnet, die sich rechtwinklig zu den parallel zur Muldenachse 19 verlaufenden Leitstegen 13 erstrecken.
  • Die schematische Darstellung für die Konstruktion der Mangelmulde gemäß Fig. 1 und Fig. 2 macht deutlich, daß hier eine äußerst formstabile, verwindungssteife Konstruktion gewährleistet ist, die bei der mechanischen Bearbeitung ein hohes Maß an Genauigkeit zuläßt.
  • Im praktischen Betrieb wird die Beheizung der Mangelmulde 1 in der Weise vorgenommen, daß das Heizmedium mit entsprechender Temperatur und entsprechendem Betriebsdruck über die Zuführungsleitung 15 den beiden Zuführungsanschlüssen 8, 9 zugeleitet wird und etwa im mittleren Bereich 28 der Kammerlängsseite 29 in die radial außen liegende Heizkammer 21 eintritt. In der Heizkammer 21 strömt das Heizmedium nach beiden Seiten zu der Kammerstirnseite und tritt dort durch die Strömungsöffnungen 25 in die benachbarte Heizkammer 22. In der Heizkammer 22 strömt das Heizmedium dann von außen auf die Kammermitte zu. Die Teilmengen des Heizmediums werden vereinigt und strömen über die Strömungsöffnung 27 in die nächste benachbarte Heizkammer 23 und teilen sich in dieser Heizkammer wieder auf. Die Teilmengen des Heizmediums strömen vom mittleren Bereich zu der Kammerstirnseite 27 und treten über die dortigen Strömungsöffnungen 25 in die Heizkammer 24 ein, die an der Muldensohle 10 angeordnet ist. In dieser Heizkammer 24 sammelt sich das Kondensat bzw. Heizmedium, nachdem das Heizmedium seine Wärme an das Muldenblech 2 abgegeben hat.
  • Durch die mehrfache und gleichmäßige Aufteilung des Heizmediums auf die einzelnen Heizkammern und infolge der mehrfachen Vermischung des Heizmediums vor seiner erneuten Aufteilung ist eine optimale Beheizung der Mangelfläche 3 der Mangelmulde 1 gewährleistet.

Claims (9)

1. Mangelmulde für eine mit mindestens einer Mangelwalze ausgerüsteten Muldenmangel, insbesondere Mangelmulde für Großmuldenmangeln, mit einem als Halbschale ausgebildeten Muldenblech (2) mit einer der Mangelwalze zugewandten Mangelfläche (3) und mit einer beheizbaren Außenfläche (4), wobei mit Abstand zur Außenfläche (4) des Muldenblechs (2) ein als Halbschale ausgebildetes Mantelblech (5) angeordnet ist, welches die Außenfläche (4) des Muldenblechs (2) im wesentlichen überdeckt und mit dieser Außenfläche allseitig fest verbunden ist, und wobei der so gebildete Doppelmantel (7) Anschlüsse (8, 9) für die Zuführung und Abführung (11, 12) eines Heizmediums aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Doppelmantel (7) Leitstege (13) für das Heizmedium verlaufen, daß die Leitstege (13) mit der Außenfläche (4) des Muldenblechs (2) fest verbunden sind und daß das Mantelblech (5) an den Leitstegen (13) spannungsdicht anliegt.
2. Mangelmulde nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Krümmung des Mantelblechs (5) weitgehend der Krümmung des Muldenblechs (2) entspricht.
3. Mangelmulde nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitstege (13) längs zur Muldenachse (19) verlaufen und mit etwa gleichem radialen Abstand zueinander auf der Außenfläche (4) des Muldenblechs (2) angeordnet sind.
4. Mangelmulde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe der Leitstege (13) im Doppelmantel (7) Heizkammern (21, 22, 23, 24) gebildet sind, die untereinander mit mindestens einer Strömungsöffnung (25, 26) für das Heizmedium verbunden sind.
5. Mangelmulde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitung (15) für das Heizmedium etwa mittig in die jeweils radial außen liegenden Heizkammern (21) geführt ist.
6. Mangelmulde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Heizkammern (21, 22 / 23, 24) verbindenden Strömungsöffnungen (25) - Längsrichtung der Muldenachse (19) gesehen und beginnend mit den radial außen liegenden Heizkammern (21) - im Bereich der Kammerstirnseiten (27) angeordnet sind und daß die Strömungsöffnungen (26) der direkt benachbarten Heizkammern (22, 23) im Mittenbereich (28) der Kammerlängsseiten (29) angeordnet sind und daß in dieser abwechselnden Folge die Strömungsöffnungen (25, 26) die nachfolgenden Heizkammern verbinden.
7. Mangelmulde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die am Bereich der Muldensohle (10) angeordnete Heizkammer (24) mit den zu beiden Seiten benachbarten Heizkammern (23) über Strömungsöffnungen (25) in Verbindung steht, die am Stirnbereich (27) dieser Kammern (23, 24) angeordnet sind.
8. Mangelmulde nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Bereich der Muldensohle (10) angeordnete Heizkammer (24) über Durchtrittsöffnungen (30) mit einer Sammelschale (11) für das Kondensat bzw. Heizmedium in Verbindung steht.
9. Mangelmulde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Radialebene (18) der Mangelmulde (1) und im wesentlichen rechtwinklig zu den in Richtung der Muldenachse (19) verlaufenden Leitstegen (13) am Doppelmantel (7) rippenförmige Verstärkungselemente (20) mit Abstand zueinander angeordnet sind, deren Innenkontur der Außenkontur des Doppelmantels (7) angepaßt ist.
EP89102076A 1988-03-18 1989-02-07 Mangelmulde für Muldenmangeln Expired - Lifetime EP0332840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809061 1988-03-18
DE3809061A DE3809061A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Mangelmulde fuer muldenmangeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332840A1 EP0332840A1 (de) 1989-09-20
EP0332840B1 true EP0332840B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=6350049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102076A Expired - Lifetime EP0332840B1 (de) 1988-03-18 1989-02-07 Mangelmulde für Muldenmangeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332840B1 (de)
DE (2) DE3809061A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805286B1 (fr) * 2000-02-23 2002-05-17 Electrolux Syst Blanchisserie Secheuse-repasseuse a cuvette de repassage chauffante et fluide caloporteur
BE1020469A5 (nl) * 2012-02-17 2013-11-05 Laco Machinery N V Kuip voor strijkinrichting.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216199A (en) * 1923-02-21 1924-05-21 William Litler Bradford Improvements in machines for ironing or drying table or bed linen and similar fabric articles
DE743991C (de) * 1939-04-19 1944-01-06 Eugen Dahlmann Mulde fuer Muldenplaettmaschinen mit Heizkanaelen
US2652644A (en) * 1948-04-07 1953-09-22 Braithwaite I & Son Eng Ltd Flatwork ironing machine
GB873881A (en) * 1959-01-12 1961-08-02 Emile D Hooge S P R L Atel Con Ironing machines
DE1211122B (de) * 1963-10-29 1966-02-24 Waescherei Guenther Biegsame Mangelmulde fuer eine Waeschemangel
NL8401435A (nl) * 1984-05-04 1985-12-02 Hooge Nv E Strijkmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332840A1 (de) 1989-09-20
DE58902013D1 (de) 1992-09-17
DE3809061A1 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323468B1 (de) Stoffauflauf
DE2342421C3 (de) Trommel mit einer ringförmigen Gitterkonstruktion
DE2303334B2 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen
EP1836349A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP0846804A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0332840B1 (de) Mangelmulde für Muldenmangeln
EP2488696B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier - oder kartonbahn sowie maschine
DE8017935U1 (de) Luftgekühlter Kondensations-Wärmetrockner
DE2948203C2 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
DE3404804A1 (de) Vertikaldarre
DE2850876A1 (de) Verbesserungen an yankee-trocknern
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
AT407014B (de) Streichklinge
DE102007026386B4 (de) Walzenkörper mit Profilkanälen für ein Temperierfluid
EP2098812A2 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers
DE2647152C2 (de) Durchlauferhitzer
DE2700563B2 (de) Wärmeübertrager für einen Hochtemperaturreaktor
EP1006236B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE2846414C3 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
EP1626120B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE3232794C2 (de) Brennkammerboden zu einer Wirbelschichtfeuerung
DE60109134T2 (de) Bügelmaschine mit heizbarer Bügelmulde und Wärmeübertragungsflüssigkeit
DE3104132C2 (de) "Heißmangelmulde"
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930303

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRANSFERON WAESCHEREIMASCHINEN GMBH

Effective date: 19930512

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TRANSFERON WASCHEREIMASCHINEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940207

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TRANSFERON WAESCHEREIMASCHINEN GMBH

Effective date: 19930512

BERE Be: lapsed

Owner name: HADEM WALDEMAR

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940207

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19970706