DE743991C - Mulde fuer Muldenplaettmaschinen mit Heizkanaelen - Google Patents

Mulde fuer Muldenplaettmaschinen mit Heizkanaelen

Info

Publication number
DE743991C
DE743991C DED80282D DED0080282D DE743991C DE 743991 C DE743991 C DE 743991C DE D80282 D DED80282 D DE D80282D DE D0080282 D DED0080282 D DE D0080282D DE 743991 C DE743991 C DE 743991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
heating channels
channels
machines
hollow pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80282D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN DAHLMANN
Original Assignee
EUGEN DAHLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN DAHLMANN filed Critical EUGEN DAHLMANN
Priority to DED80282D priority Critical patent/DE743991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743991C publication Critical patent/DE743991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor

Description

  • Mulde für Muldenplättmaschinen mit Heizkgnälen Es ist bekannt, bei Mulden von Textil- und Papierveredelungsmaschinen die Heizkanäle durch ein wellenähnlich abwechselnd an der Außenwand der Mulde anliegendes und von ihr abstehendes Blech zu bilden. Hierbei bestand jedoch das Blech aus einzelnen winklig zueinander stehenden, im übrigen ebenen Streifen. Diese führten infolge der Ein«i:rkuitg von Druck und Wärme und iti.-folge der Durchbiegung eine Vfinkclbe«-c,ung gegenüber der Mulde aus, die die Schweifinaht erheblich beanspruchte.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Heizkanäle durch an ihren Kanten mit der Mulde verbundene Rohrsegmente zu bilden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Schweißnähte lediglich auf Zug beansprucht «-erden. Außerdem sind die Rohrsegmente einfach und billig herzustellen, indem man sie aus Rohren ausschneidet.
  • Auf der Zeicltnu.ng ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i einen Querschnitt durch die Mulde mit den einzelnen Heizräumen, Abb. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb.3 eine Ansicht von unten mit weggeschnittenen Heizraumwandungen, in Richtung des PfeilesA gesehen.
  • Die Stahlmulde i ist außen von den Heizräumen 3 umgeben, die durch die angeschweißten Rohrwandungssegmenbe a gebildet werden. Das Heizmittel (Dampf oder Wassert tritt durch die seitlichen Stutzen 4 ein und durch den Stutzen 5 wieder aus. Die Heizräume sind abwechselnd an den Enden durch Kanäle (3 verbunden, so daß das Heizmittel im Zickzack geführt wird. Diese Kanäle werden zweckmäßig so hergestellt, daß die Rohrenden in der Breite der Kanäle aufgebogen und miteinander verschweißt werden, wobei die Zwischenräume durch entsprechend geformte Einsatzstücke überdeckt werden. Die ganze Mulde ruht auf den Füßen 7. Es ist selbstverständlich möglich, die Heizräume aneh mit einem anderen Querschnitt auszubilden. Wesentlich ist, daß keine kraftschlüssige Verhindung über den ganzen Umfang verteilt wird, d.h. daß die Wandung der Heizräume immer wieder zur Mulde zurückkommt, so daß hier eine Art Gelenkpunkt gebildet wird, der die Kraft nicht weitergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: :Mulde für MuldenplättmascHnen, bei der die Heizkanäle durch ein wellenähnlich abwechselnd an der Außenwand der Mulde anliegendes und von ihr abstehendes Blech gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkanäle durch an ihren Kanten mit der Mulde verbundene Rohrsegmente (a) gebildet werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht ,gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 68 627, 55o 844; schweizerische Patentschrift i88 863; britische - Nr.4011 v. J. 1908; französische - . . . Nr. 683 775.
DED80282D 1939-04-19 1939-04-19 Mulde fuer Muldenplaettmaschinen mit Heizkanaelen Expired DE743991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80282D DE743991C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Mulde fuer Muldenplaettmaschinen mit Heizkanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80282D DE743991C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Mulde fuer Muldenplaettmaschinen mit Heizkanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743991C true DE743991C (de) 1944-01-06

Family

ID=7063228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80282D Expired DE743991C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Mulde fuer Muldenplaettmaschinen mit Heizkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743991C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118240A (en) * 1959-01-12 1964-01-21 D hooge
DE1280802B (de) * 1960-06-30 1968-10-24 Henri Leon Lucien Jesus Fa Soc Mangelmulde
DE8905552U1 (de) * 1989-05-03 1989-06-22 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
EP0332840A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Waldemar Hadem Mangelmulde für Muldenmangeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68627C (de) * TH. WEISS in Reichenbach i. V Wärmplatte für Appreturzwecke
GB190804011A (en) * 1908-02-22 1908-12-31 David Hannam Thornton Improvements in or relating to Plates Employed for Pressing Textile Fabrics.
FR683775A (fr) * 1928-12-28 1930-06-17 Prosperity Co Inc Perfectionnements aux machines à presser les vêtements
DE550844C (de) * 1930-04-20 1932-05-20 Joseph Heynssens Mulde fuer Textil- und Papierveredlungsmaschinen
CH188863A (de) * 1936-07-03 1937-01-31 Ad Schulthess & Co Mulde für Wäsche-Mangen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68627C (de) * TH. WEISS in Reichenbach i. V Wärmplatte für Appreturzwecke
GB190804011A (en) * 1908-02-22 1908-12-31 David Hannam Thornton Improvements in or relating to Plates Employed for Pressing Textile Fabrics.
FR683775A (fr) * 1928-12-28 1930-06-17 Prosperity Co Inc Perfectionnements aux machines à presser les vêtements
DE550844C (de) * 1930-04-20 1932-05-20 Joseph Heynssens Mulde fuer Textil- und Papierveredlungsmaschinen
CH188863A (de) * 1936-07-03 1937-01-31 Ad Schulthess & Co Mulde für Wäsche-Mangen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118240A (en) * 1959-01-12 1964-01-21 D hooge
DE1280802B (de) * 1960-06-30 1968-10-24 Henri Leon Lucien Jesus Fa Soc Mangelmulde
EP0332840A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Waldemar Hadem Mangelmulde für Muldenmangeln
DE8905552U1 (de) * 1989-05-03 1989-06-22 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743991C (de) Mulde fuer Muldenplaettmaschinen mit Heizkanaelen
DE468458C (de) Wellblechgefaess, insbesondere fuer OEltransformatoren
AT105524B (de) Blechtüre.
AT123488B (de) Heizrippen oder Lamellen für Wassererhitzer.
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
DE520600C (de) Stabsieb aus Profilstaeben
DE615538C (de) In einer Richtung in Abteilungen unterteilte Daunendecke mit einzeln herausnehmbarenEinschuetten
DE588847C (de) Rollgitter
DE474593C (de) Fuer Wasserrohrkessel bestimmte Teilkammer
DE695238C (de) Gegen Fliegerbomben gesicherte Dachbedeckung aus Schutzplatten mit mehreren maschenfoermigen Bewehrungsschichten
DE400156C (de) Verbindung sich kreuzender Profileisen
AT20029B (de)
AT110045B (de) Stromabnehmer.
AT156418B (de) Kleiderfeder.
DE1023473B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Waermeueberganges an dampfbeheizten Waermeaustauschern stehender Bauart
AT135407B (de) Kragen.
AT141744B (de) Mehrfachklammer.
AT112480B (de) Rolladen.
DE498837C (de) Einbau-Badewanne
DE560392C (de) Rollgitter
AT148616B (de) Schienenstoßverbindung mit angeschweißtem Einsatzstück.
AT114153B (de) Schweißblatt.
AT282900B (de) Viereckige Fassadenplatte
DE378132C (de) Einsatz fuer Milchschleudern
AT81300B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.