EP0332208A2 - Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten - Google Patents

Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten Download PDF

Info

Publication number
EP0332208A2
EP0332208A2 EP89104289A EP89104289A EP0332208A2 EP 0332208 A2 EP0332208 A2 EP 0332208A2 EP 89104289 A EP89104289 A EP 89104289A EP 89104289 A EP89104289 A EP 89104289A EP 0332208 A2 EP0332208 A2 EP 0332208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switching system
actuator
switching
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332208A3 (de
Inventor
Erhard Dr. Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Original Assignee
Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG filed Critical Mentor GmbH and Co Praezisions Bauteile KG
Publication of EP0332208A2 publication Critical patent/EP0332208A2/de
Publication of EP0332208A3 publication Critical patent/EP0332208A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5888Terminals of surface mounted devices [SMD]

Definitions

  • the invention relates to a switching system for populating printed circuit boards according to the preamble of claim 1.
  • SMD technology Due to the miniaturization in component and manufacturing technology, SMD technology has been developed in which components can be arranged in a confined space without holes in a printed circuit board, whereby the contact connections are soldered to the contact tracks on the printed circuit board using different methods. Automatic assembly devices are usually used here.
  • switching elements are required which are also suitable for SMD technology.
  • switches for example pressure switches, slide switches, toggle switches or rotary switches, are necessary which, owing to their different construction, form a corresponding number of components with appropriate storage.
  • the object of the invention is to provide a switching system for populating printed circuit boards according to the preamble of claim 1, which makes it possible to get by with one type of switching device, but nevertheless enables different types of switches to be implemented.
  • the contact connections are particularly suitable for SMD technology, but they can also be designed in such a way that they enable other connection technologies, for. B. a conventional wave pool soldering with soldering pins or conventional piston soldering using a soldering tag.
  • the embodiment shown in Figures 1a and 1b has a switching device 1, which has a generally cuboid-shaped housing 2, which (not shown) receives contacts of a switch, the contact connections 3 of which lead out of the housing 2 on both sides adjacent to the bottom side of the housing 2 and are designed as SMD solder contacts.
  • a push button 4 protrudes from the top of the housing 2 and connects the contact connections 3 to one another when the push button 4 is actuated via a corresponding resilient contact part (not shown) arranged in the housing 2.
  • a housing attachment 5 is provided, which is box-shaped, receives the pusher 4 in its hollow interior and is provided with snaps 6 at the ends of its legs, which have locking lugs 7 at the ends.
  • the housing attachment 5 can be fastened to the housing 2 by means of the catches 6 and their latching lugs 7, the latching lugs 7 engaging in corresponding latching grooves 8 of the housing 2, so that the latches 6 are flush with the side surfaces of the housing 2.
  • the pusher 4 is pressed down and a switching function is triggered, which is connected to the circuit board via the contact connections 3 soldered onto a circuit board 11 11 is transmitted.
  • This can be a momentary or a permanent circuit.
  • the actuator 10 is designed in accordance with the type of actuation function.
  • the actuator 10 has a push button function in connection with a permanent switching position.
  • the actuator 10 is designed here as a push button and inserted from the inside through the top opening 9, so that it protrudes with its free end from the housing top 5, while it is engaged with the pusher 4 at its other end.
  • the pusher 4 is depressed and the switching function is carried out.
  • the actuator 10 is released, it returns to its starting position due to the action of the pusher 4 by the resilient contact part of the switch of the switching device 1.
  • the actuator 10 is provided with a hold-down device 12, which normally moves in a recess 13 in the housing attachment 5.
  • the hold-down device 12 comes under the housing attachment 5 and holds the actuator 10 in this position. The contact is only opened again when the actuator 10 and thus the hold-down device 12 are rotated back into the recess 13.
  • the actuator 10 has a slide switch function.
  • the actuator 10 is housed in the housing 2 as a sliding button, by its horizontal movement over a slope 14 of the actuator 10, the push button 4 is actuated and the switching function is triggered.
  • a cam or web 15 can also be provided (FIG. 3a).
  • the actuator 10 has a rotary switch function and is provided with a groove 16 which extends obliquely to the axis and engages with a projection of the housing attachment 5, which brings the pusher 4 into the switching position when the actuator 10 is rotated and when it turns back dissolves the switching position.
  • the actuator 10 is provided with a slot or a cross recess 17 so that it can be actuated by means of a screwdriver.
  • the actuator 10 is designed as a lever which is rotatable about an axis and is provided with a curve adjacent to the handle, the axis being received by a corresponding recess on the inside of the housing attachment. This will cause a tipping switch function achieved.
  • the switching device 1 is arranged lying on the printed circuit board 11, the contact connections 3 being led out of the housing 2 towards the printed circuit board 11.
  • the housing attachment 5 and the actuator 10 can be used in accordance with the standing version according to FIGS. 1a and 1b.
  • the contact connections 3 can also be designed as solder pins which engage in bores 18 in the printed circuit board 11.
  • the switching system is then also suitable for normal wave soldering. This applies to both the standing and the lying arrangement of the switching elements on the printed circuit boards 11.
  • Fig. 8 shows an arrangement in which the housing attachment 5 is provided with a collar 19 and with snap lugs 20, so that the switching element 1 with the housing attachment 5 can be inserted through an opening 22 in a front plate 21, so that the collar 19 on the Front of the front plate 21 rests and the snap tabs 20 reach behind the front plate 21 and fix the component.
  • screw attachments are also possible instead.
  • the contact connections 3 can, for example, also be designed as soldering lugs, as shown in FIG. 8.
  • the housing 2 can be provided on the bottom with spacers 23, which can be designed as knob-shaped projections, so that there is a degassing zone between the printed circuit board 11 and the housings 2.
  • the actuators 10 can have different shapes and colors, and the top openings 9 can vary accordingly. They can be secured in their position against falling out of the housing attachment 5 by means of corresponding collars, lateral projections or webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten, mit wenigstens einem Schaltelement, das ein Gehäuse mit einem darin ange­ordneten Schalter, einen aus dem Gehäuse herausragenden Drücker zur Betä­tigung des Schalters und aus dem Gehäuse herausgeführte Kontaktanschlüsse aufweist. Hierbei sind Gehäuseaufsätze vorgesehen, die mit Schnappelemen­ten versehen sind, mit denen sie über entsprechende Rastausnehmungen je­weils an den Gehäusen der Schaltelemente derart befestigbar sind, daß der Gehäuseaufsatz den Drücker überbrückt, wobei der Gehäuseaufsatz eine Öff­nung besitzt, die einen Betätiger für den Drücker aufnimmt, wobei der Be­tätiger entsprechend dem gewünschten Schaltertyp ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten nach den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die Miniaturisierung in der Bauelemente- und der Fertigungstechnik ist die SMD-Technik entwickelt worden, bei der Bauelemente auf engstem Raum ohne Bohrungen in einer Leiterkarte angeordnet werden können, wobei durch un­terschiedliche Verfahren eine Verlötung der Kontaktanschlüsse mit den Kon­taktbahnen auf der Leiterkarte erfolgt. Hierbei kommen gewöhnlich automatische Bestückungseinrichtungen zum Einsatz.
  • Um in einzelnen Baugruppen oder auch zwischen einzelnen Baugruppen Schaltungen vornehmen zu können, sind Schaltelemente erforderlich, die eben­falls für die SMD-Technik geeignet sind.
  • Um die entsprechenden Schaltungen vorzunehmen, sind unterschiedliche Schaltertypen, beispielsweise Druckschalter, Schiebeschalter, Kippschalter oder Drehschalter, notwendig, die aufgrund ihres unterschiedlichen Aufbaus eine entsprechende Vielzahl von Bauelementen mit entsprechender Lagerhaltung bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltsystem zur Bestückung von Lei­terkarten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das es ermöglicht, mit einem Schalteinrichtungstyp auszukommen, es aber trotzdem ermöglicht, ver­schiedene Schaltertypen zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei sind die Kontaktanschlüsse insbesondere für die SMD-Technik ge­eignet, jedoch können diese auch derart ausgebildet sein, daß sie andere An­schlußtechniken ermöglichen, z. B. eine herkömmliche Schwallbad-Lötung mit Lötpins oder herkömmliche Kolbenlötung mittels Lötfahne.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschrei­bung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1a und 1b zeigen eine erste Ausführungsform einer Schalteranordnung des Schaltsystems von zwei benachbarten Seiten.
    • Fig. 2 zeigt ausschnittweise eine Schalteranordnung mit Drucktaster­funktion in Verbindung mit einer Dauerschaltstellung.
    • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit Schiebeschalterfunktion.
    • Fig. 3a zeigt eine andere Ausführungsform für den Betätiger von Fig. 3.
    • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit Drehschalterfunktion.
    • Fig. 4a zeigt eine weitere Ausführungsform mit Drehschalterfunktion.
    • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit Kippschalterfunktion.
    • Fig. 6a und 6b zeigen eine liegende Anordnung der Schalteinrichtung auf einer Leiterkarte.
    • Fig. 7 zeigt eine Anordnung mit Lötstiften.
    • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform für die Frontplattenmontage.
  • Die in den Figuren 1a und 1b dargestellte Ausführungsform besitzt eine Schalteinrichtung 1, das ein allgemein quaderförmiges Gehäuse 2 besitzt, das (nicht dargestellte) Kontakte eines Schalters aufnimmt, deren Kontaktan­schlüsse 3 benachbart zur Bodenseite des Gehäuses 2 aus dem Gehäuse 2 zu bei­den Seiten herausgeführt und als SMD-Lötkontakte ausgebildet sind. Oberseitig ragt aus dem Gehäuse 2 ein Drücker 4 heraus, der über ein entsprechendes, im Gehäuse 2 angeordnetes (nicht dargestelltes) federndes Kontaktteil die Kon­taktanschlüsse 3 bei Betätigung des Drückers 4 miteinander verbindet.
  • Ferner ist ein Gehäuseaufsatz 5 vorgesehen, der kastenförmig ausgebildet ist, in seinem hohlen Inneren den Drücker 4 aufnimmt und an den Enden seiner Schenkel mit Schnappern 6 versehen ist, die endseitig Rastnasen 7 aufweisen. Der Gehäuseaufsatz 5 kann über die Schnapper 6 und deren Rastnasen 7 auf dem Gehäuse 2 befestigt werden, wobei die Rastnasen 7 in entsprechende Rastnuten 8 des Gehäuses 2 einrasten, so daß die Schnapper 6 bündig mit den Seitenflächen des Gehäuses 2 sind.
  • Der Gehäuseaufsatz 5, der sich zusätzlich auf der Oberseite des Gehäuses 2 abstützt, besitzt eine Aufsatzöffnung 9, die einen Betätiger 10 aufnimmt, der an dem Drücker 4 angreift. Durch Betätigung des Betätigers 10 wird der Drücker 4 nach unten gedrückt und eine Schaltfunktion ausgelöst, die über die auf einer Leiterkarte 11 aufgelöteten Kontaktanschlüsse 3 auf die Leiterkarte 11 übertragen wird. Es kann sich hierbei um eine Moment- oder um eine Dauer­schaltung handeln. Entsprechend der Art der Betätigungsfunktion ist der Betä­tiger 10 ausgebildet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besitzt der Betätiger 10 Drucktasterfunktion in Verbindung mit einer Dauerschaltstellung. Der Betätiger 10 ist hier als Druckknopf ausgebildet und von der Innenseite her durch die Aufsatzöffnung 9 eingeführt, so daß er mit seinem freien Ende aus dem Gehäu­seaufsatz 5 herausragt, während er mit seinem anderen Ende mit dem Drücker 4 in Eingriff steht. Durch Betätigung des Betätigers 10 wird der Drücker 4 nie­dergedrückt und die Schaltfunktion ausgeübt. Bei Loslassen des Betätigers 10 kehrt dieser infolge der Beaufschlagung des Drückers 4 durch das federnde Kontaktteil des Schalters der Schalteinrichtung 1 in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Für die Dauerschaltstellung ist der Betätiger 10 mit einem Niederhalter 12 versehen, der sich normalerweise in einer Aussparung 13 des Gehäuseaufsat­zes 5 bewegt. Durch Drehen des Betätigers 10 gelangt der Niederhalter 12 unter den Gehäuseaufsatz 5 und hält den Betätiger 10 in dieser Stellung. Erst bei Rückdrehung des Betätigers 10 und damit des Niederhalters 12 in die Aussparung 13 wird der Kontakt wieder geöffnet.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform hat der Betätiger 10 Schiebeschalterfunktion. In diesem Fall ist in dem Gehäuse 2 der Betätiger 10 als Schiebeknopf untergebracht, durch dessen horizontale Bewegung über eine Schräge 14 des Betätigers 10 der Drücker 4 betätigt und die Schaltfunktion ausgelöst wird. Anstelle einer Schräge kann auch ein Nocken oder Steg 15 vor­gesehen sein (Fig. 3a).
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besitzt der Betätiger 10 Drehschalterfunktion und ist mit einer schräg zur Achse verlaufenden und mit einem Vorsprung des Gehäuseaufsatzes 5 in Eingriff stehenden Nut 16 versehen, die bei Drehung des Betätigers 10 den Drücker 4 in Schaltposition bringt sowie bei Rückdrehung die Schaltposition wieder auflöst.
  • Bei der in Fig. 4a dargestellten Ausführungsform ist der Betätiger 10 mit einem Schlitz oder einem Kreuzschlitz 17 versehen, so daß er mittels eines Schraubendrehers betätigbar ist.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der Betätiger 10 als ein um ein Achse drehbar und benachbart zum Drücker mit einer Kurve versehener Hebel ausgebildet, wobei die Achse von einer entsprechenden Ausnehmung an der Innenseite des Gehäuseaufsatzes aufgenommen wird. Hierdurch wird eine Kipp­ schalterfunktion erzielt.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die Schalteinrich­tung 1 liegend auf der Leiterkarte 11 angeordnet, wobei die Kontaktanschlüsse 3 entsprechend zur Leiterplatte 11 hin aus dem Gehäuse 2 herausgeführt sind. Der Gehäuseaufsatz 5 und der Betätiger 10 können entsprechend der stehenden Ausführung gemäß den Fig. 1a und 1b eingesetzt werden.
  • Gemäß Fig. 7 können die Kontaktanschlüsse 3 auch als Lötstifte ausge­bildet sein, die in Bohrungen 18 der Leiterplatte 11 eingreifen. Das Schalt­system ist dann auch für normale Schwall-Lötung geeignet. Dies gilt sowohl für die stehende als auch für die liegende Anordnung der Schaltelemente auf den Leiterkarten 11.
  • Fig. 8 zeigt eine Anordnung, bei der der Gehäuseaufsatz 5 mit einem Kragen 19 und mit Schnappnasen 20 versehen ist, so daß das Schaltelement 1 mit dem Gehäuseaufsatz 5 durch eine Öffnung 22 einer Frontplatte 21 gesteckt wer­den kann, so daß der Kragen 19 auf der Vorderseite der Frontplatte 21 aufliegt und die Schnappnasen 20 hinter die Frontplatte 21 greifen und das Bauelement festsetzen. Alternativ sind auch Schraubbefestigungen stattdessen möglich. Die Kontaktanschlüsse 3 können beispielsweise auch als Lötösen ausgebildet sein, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Die Gehäuse 2 können bodenseitig mit Abstandshaltern 23, die als nop­penförmige Vorsprünge ausgebildet sein können, versehen sein, so daß sich zwischen der Leiterkarte 11 und den Gehäusen 2 eine Entgasungszone befindet.
  • Die Betätiger 10 können unterschiedliche Formen und Farben besitzen, wobei die Aufsatzöffnungen 9 entsprechend variieren können. Sie können mittels entsprechender Kragen, seitlicher Vorsprünge oder Stege in ihrer Position ge­gen Herausfallen aus dem Gehäuseaufsatz 5 gesichert werden.

Claims (14)

1. Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten, mit wenigstens einer Schalteinrichtung (1), die ein vorzugsweise im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse (2) mit einem darin angeordneten Schalter, einen aus dem Gehäuse (2) herausragenden Drücker (4) zur Betätigung des Schalters und aus dem Gehäuse (2) herausgeführte Kontaktanschlüsse (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuseaufsätze (5) vorgesehen sind, die jeweils an den Gehäusen (2) der Schalteinrichtungen (1) derart befestigbar sind, daß der Gehäuseaufsatz (5) den Drücker (4) überbrückt, wobei der Gehäuseaufsatz (5) eine Öffnung (9) be­sitzt, die einen Betätiger (10) für den Drücker (4) aufnimmt, wobei der Betä­tiger (10) entsprechend dem gewünschten Schaltertyp ausgebildet ist.
2. Schaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäu­seaufsatz (5) mit Schnappelementen (6, 7) versehen ist, mit denen er über entsprechende Rastausnehmungen (8) an den Gehäusen (2) befestigbar ist.
3. Schaltsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappelemente (6, 7) des Gehäuseaufsatzes (5) bündig von dem Gehäuse (2) aufgenommen werden.
4. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß sich der Gehäuseaufsatz (5) benachbart zu dem Drücker (4) auf dem Ge­häuse (2) abstützt.
5. Schaltsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäu­seaufsatz (5) kastenförmig ausgebildet ist.
6. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Kontaktanschlüsse (3) SMD-Lötanschlüsse sind.
7. Schaltsystem nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gehäuse (2) bodenseitig Vorsprünge (23) aufweisen.
8. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß die Schnappelemente Schnapper (6) mit endseitigen Rastnasen (7) sind, die in Rastnuten (8) der Gehäuse (2) einrastbar sind.
9. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Betätiger (10) unterschiedliche Formen und/oder Farben besitzen.
10. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­net, daß Gehäuse (2) zur stehenden und/oder liegenden Montage auf einer Lei­terkarte (11) vorgesehen sind.
11. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß Gehäuseaufsätze (5) mit einem Kragen (19) und Mitteln zum Befe­ stigen (20) an einer Frontplatte (21) versehen sind.
12. Schaltsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­taktanschlüsse (3) als Lötösen ausgebildet sind.
13. Schaltsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseaufsätze (5) mit Schnappnasen (20) versehen sind, die in einem Ab­stand zum Kragen (19) entsprechend der Stärke der Frontplatte (21) angeordnet sind.
14. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Betätiger als gegebenenfalls feststellbarer Druckknopf, Schiebeknopf, Drehknopf oder Kippelement ausgebildet ist.
EP89104289A 1988-03-11 1989-03-10 Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten Withdrawn EP0332208A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808047 DE3808047A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Schaltsystem zur bestueckung von leiterkarten
DE3808047 1988-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332208A2 true EP0332208A2 (de) 1989-09-13
EP0332208A3 EP0332208A3 (de) 1990-07-18

Family

ID=6349423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104289A Withdrawn EP0332208A3 (de) 1988-03-11 1989-03-10 Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332208A3 (de)
DE (1) DE3808047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880157A2 (de) * 1997-05-19 1998-11-25 Alps Electric Co., Ltd. Elektrisches Teil und Montageanordnung dafür
FR2836593A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Apem Commutateur electrique modulaire et dispositif de commutation electrique comprenant au moins un tel commutateur
CN109803505A (zh) * 2019-03-01 2019-05-24 温州金宏电器有限公司 一种无线发射器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479365A (fr) * 1966-03-17 1967-05-05 Telemecanique Electrique Mécanisme d'actionnement à levier, en particulier pour interrupteur électrique
DE2717458A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Tesch Ag Elektrischer schalter
EP0044449A2 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrische Installationsgeräte
DE3604014A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479365A (fr) * 1966-03-17 1967-05-05 Telemecanique Electrique Mécanisme d'actionnement à levier, en particulier pour interrupteur électrique
DE2717458A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Tesch Ag Elektrischer schalter
EP0044449A2 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrische Installationsgeräte
DE3604014A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF ELECTRONIC ENGINEERING Band 23, Nr. 234, Juni 1986, Seiten 96,97, Tokyo, Japan; "New Ohto's W Series DIP Switches Utilized in Small-Size Electronic Products" *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880157A2 (de) * 1997-05-19 1998-11-25 Alps Electric Co., Ltd. Elektrisches Teil und Montageanordnung dafür
EP0880157A3 (de) * 1997-05-19 1999-05-19 Alps Electric Co., Ltd. Elektrisches Teil und Montageanordnung dafür
FR2836593A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Apem Commutateur electrique modulaire et dispositif de commutation electrique comprenant au moins un tel commutateur
WO2003073455A1 (fr) * 2002-02-28 2003-09-04 Apem Commutateur électrique modulaire et dispositif de commutation électrique comprenant au moins un tel commutateur
US7202431B2 (en) 2002-02-28 2007-04-10 Apem Modular electrical breaker and electrical breaker device comprising at least one such breaker
CN100362608C (zh) * 2002-02-28 2008-01-16 阿佩姆公司 模式电开关和包括至少这样一种开关的电开关设备
CN109803505A (zh) * 2019-03-01 2019-05-24 温州金宏电器有限公司 一种无线发射器
CN109803505B (zh) * 2019-03-01 2023-09-01 温州金宏电器有限公司 一种无线发射器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332208A3 (de) 1990-07-18
DE3808047A1 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433385A1 (de) Baugruppentraeger
DE19730484C1 (de) Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
BE1025936B1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
DE202005021376U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE3625580A1 (de) Ventilanordnung
DE60308065T2 (de) Schalter mit einer integrierten lichtquelle
DE102017105408B4 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2851749C2 (de)
EP0332208A2 (de) Schaltsystem zur Bestückung von Leiterkarten
EP1547454B1 (de) Elektronisches gerät mit schwimmend gelagertem schaltungsträger
CH681336A5 (de)
DE2757967A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
WO1999014995A1 (de) Elektrisches gerät mit einem justierelement
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4033969A1 (de) Programmierbares schaltgeraet
DE10216574A1 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile
DE102017105413B4 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
DE4202309A1 (de) Mikroschalter
DE2434579A1 (de) Haltevorrichtung fuer gedruckte schaltungen tragende steckkarten
DE2162306C3 (de) Bedienelement für elektrische Anlagen
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug
DE1960979A1 (de) Drucktastenschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01H 9/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930226