EP0332207A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen aus Folienablösevorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen aus Folienablösevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0332207A2
EP0332207A2 EP89104272A EP89104272A EP0332207A2 EP 0332207 A2 EP0332207 A2 EP 0332207A2 EP 89104272 A EP89104272 A EP 89104272A EP 89104272 A EP89104272 A EP 89104272A EP 0332207 A2 EP0332207 A2 EP 0332207A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
roller
transport
winding
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332207A3 (de
Inventor
Siegfried Dippon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmid GmbH and Co
Original Assignee
Gebrueder Schmid GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmid GmbH and Co filed Critical Gebrueder Schmid GmbH and Co
Publication of EP0332207A2 publication Critical patent/EP0332207A2/de
Publication of EP0332207A3 publication Critical patent/EP0332207A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/64Article switches or diverters directing the components of composite articles into separate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41342Both ends type arrangement shaft transversing the roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for collecting film waste in a film detaching device in which cover or protective films on plate-shaped carriers are removed.
  • the detached films are fed from a film transport device to a film collecting device in a substantially smooth state.
  • the film release devices mentioned, in which the collecting device according to the invention is used, are known in many different ways. Most of these detaching devices have in common that the film is removed by a film transport device from the detaching area of the film detaching device and fed to a waste container.
  • Such a method and device is known, for example, from EP-A 2 32 841, in which the film is fed to a simple container via the film transport device.
  • a vacuum can be applied to the bottom of the container so that the cover films collected can be compressed in the container.
  • the object of the invention is to propose a method and a corresponding device for carrying out this method, in which the aforementioned disadvantages are avoided, and in which in particular a high specific density of the film waste is achieved.
  • This object is achieved according to the invention in the method described in the introduction in that the film is fed at the end of the transport device to a winding roller of the film collecting device, the peripheral speed of which corresponds at least to the film transport speed.
  • the pieces of film are now not layered irregularly, but are taken up in a very defined manner and essentially in a smooth state by the winding roller of the film collecting device, where is achieved by a maximum specific weight for the film waste, since there are hardly any voids between the individual wound film layers on the winding roller.
  • the film collecting device can be adapted to and attached to a large number of different film detaching devices.
  • the film coming from the film transport device is fed through a brush roller to the take-up roller, the brush roller being driven in the opposite direction to the take-up roller.
  • the brush fibers are expediently made from a material which is resistant to wear under the conditions of use, such as, for example, Perlon.
  • the thickness of the brush fibers is preferably chosen between 0.05 and 0.25 mm.
  • the film is preferably wetted with a liquid and thereby adhered to the winding roller by means of adhesion. Wetting with liquid will be necessary in particular if the film waste comes from a film detaching device in which the detachment is not carried out or supported by means of a liquid jet. However, additional wetting of the film may also be necessary in the latter film release devices if the degree of wetting of the film when it arrives in the collecting device is no longer sufficient for good adhesion to the winding roller.
  • the wetting of the foils in the area of the brush and winding roller is preferably effected by means of atomizing nozzles.
  • the winding roller is preferably operated as a drag roller of a deflection roller of the film transport device, the winding roller being driven on its circumference by the deflection roller, which, as a rule seen in the transport direction, will be the last deflection roller of the film transport device.
  • the peripheral speed of the brush roller is selected so that it corresponds at least to the film transport speed. This results in a smooth "rubbing" of the film onto the winding roller, which is why an even more regular film winding is produced on the winding core of the winding roller.
  • the detached part of the film is smoothed in the transport direction in the film transport device.
  • the invention further proposes a device for collecting film waste in a film detaching device in which cover or protective films are removed from plate-shaped carriers.
  • the device for collecting film waste according to the prior art for example EP-A 2 32 841, has a film transport device through which the detached film can be fed to a film collecting device in an essentially smooth state.
  • a winding roller the peripheral speed of which is arranged at the end of the transport path for receiving the films amount is at least equal to the transport speed of the film transport device.
  • the winding roller is in contact with its peripheral surface with a deflection roller of the film transport device and is driven over its circumference by the deflection roller. This ensures that the take-up roller, regardless of its degree of loading with film waste, always rotates at a peripheral speed which corresponds to the film transport speed within the film transport system.
  • the winding roller is preferably arranged opposite a brush roller, which can be driven in the same direction as the winding roller.
  • the winding roller and the brush roller can preferably be in contact, so that the brush fibers of the brush roller can additionally smooth the film on the winding core of the winding roller and also ensure that the film has the largest possible contact with.
  • the take-up roller receives, which greatly improves the adhesion of the film by adhesion to the take-up roller.
  • the take-up roller is slidably held with its shaft in slot-shaped guides, the take-up roller with its peripheral surface is always in contact with the deflection roller and the brush roller.
  • the gap-shaped guides can remain open at the top, so that the take-up roller with its shaft can be inserted or removed very easily in the guides, which is particularly advantageous when the fully-loaded take-up roller is automatically changed against an unloaded one.
  • the area within which the geometric axis of rotation of the take-up roller moves as the degree of loading increases is only a plane in the case in which the radius ratio of the deflection roller to the brush roller is equal to one. With other radius ratios, the surface is more or less curved, depending on how much the radius ratio deviates from 1. Typically, however, there will be a radius ratio in the range of 1 to 0.3, i.e. as a rule, the deflection roller will have a smaller radius than the brush roller; in these cases, there is only an insignificant deviation of the surface from a plane in the area covered by the geometric axis of rotation of the winding roller, so that the guides of the shaft of the winding roller can be linear.
  • the brush roller will preferably be drivable with respect to its peripheral speed at up to twice the transport speed of the film transport device.
  • the deflecting roller will preferably have a structured surface.
  • This structured surface reduces the adhesion of the film to the upper deflection roller, which is caused by the wetting of the film.
  • the distance between the geometrical axes of rotation of the deflecting roller and the brush roller can be somewhat reduced in these cases, so that the fibers of the brush roller engage in the surface structure of the deflecting roller and so quasi-lift the film from below the deflecting roller surface, which means deflecting the film and the Safe return transport to the detaching device is prevented.
  • the structuring of the surface of the deflecting roller will preferably consist in the provision of circumferential grooves.
  • a nub structure on the surface of the deflecting roller is also possible.
  • the detached film comes from a dry-working film detaching device, for example those film detaching devices which move under the edge of the film and lift it off, and support the later detaching process, for example by an air jet, it is necessary to wet the film at the latest at the time of their arrival at the end of the film transport device in order to ensure sufficient adhesion of the film to the winding roller.
  • a dry-working film detaching device for example those film detaching devices which move under the edge of the film and lift it off, and support the later detaching process, for example by an air jet
  • An additional wetting of the film is preferably carried out by atomizing nozzles, which can also be provided if the film detaching device itself is already working with liquid jets, since under certain operating conditions of the detaching device the case can occur that the films arrive at the winding roller in a too dry state .
  • the atomizing nozzles are preferably arranged so that their jet direction runs essentially in a radial direction of the winding roller. This also gives a force component that deflects the film towards the winding roller.
  • the brush roller is preferably composed of individual brush segments which are arranged at a distance on a shaft.
  • the nebulizing nozzles are arranged in a compact design at the intervals between the individual brush segments.
  • the device according to the invention preferably comprises film transport devices which have transport belts which are deflected via the deflection roller.
  • O-rings are particularly suitable as transport belts, which are easily available and mountable.
  • film transport devices are preferred in which the transport belts are guided in a fan shape with a greater distance in the transport direction. This ensures that the peeled slides are not only tightened and smoothed in the transport direction, but also in the transverse direction, so that an extremely uniform and smooth winding on the winding roller can be achieved with such a device according to the invention.
  • a sensor is provided for determining the diameter of the winding roller. This sensor can be used to determine the maximum loading level of the take-up roller and to generate a signal which either alerts the operating personnel or automatically causes the fully loaded take-up roller to be replaced by an unloaded one.
  • the winding roller itself preferably consists of a shaft and a winding core held thereon in a rotationally symmetrical manner.
  • the winding core is releasably attached to the shaft so that the winding core can be easily replaced. This then opens up the possibility, for example, of producing the winding core from a cheap plastic tube that can be thrown away together with the film winding, while the winding core shaft is immediately available for the further operation of the device according to the invention.
  • the film collecting device Because of the particularly compact design of the film collecting device according to the invention, it is particularly suitable for installation in film detaching devices which detaches the covering films applied to the top and bottom of the carrier plate in one operation.
  • an angled guidance of the films along their transport path is preferred in the film transport device below the transport plane.
  • the film detaching device 10 shown in a perspective view in FIG. 1 is essentially composed of four different assemblies: an inlet table 12, a first detaching device 14, a second detaching device 16 and a further transport device 18 for carrier plates 20 to be treated in the film detaching device 10.
  • the first and second detachment devices 14, 16 are followed by film transport systems 22, 23 which convey films 25, 26 detached from the carrier plate 20 to a first and a second winding device 28, 29, respectively.
  • the carrier plates 20 to be treated are, for example, printed circuit boards which are coated on both sides with a photoresist, which in turn is covered by a protective film. These circuit boards get into the film detachment device in a process stage in which the photoresist is already exposed. Before the actual development of the photo layer, the protective films must be removed, since the unexposed parts of the photoresist are detached during the development, thereby releasing the copper layer underneath for the subsequent etching process.
  • the winding device according to the invention and the associated method for disposing of the film waste is not limited to the use of the film detaching devices 14 and 16 described here, but can be attached to any constructions for film detachment from carrier plates.
  • the carrier plates 20 provided with the film on the upper and lower sides reach the actual film detaching device 10 via the inlet table 12.
  • the inlet table is formed by conveyor rollers 30 which define a transport plane for the carrier plates 20.
  • drag rollers 32 are arranged parallel to the conveyor rollers, which rest resiliently on the carrier plate 20 and give it a defined guidance.
  • the first detaching device 14 connects to the inlet table 12, in which a counter bearing formed from deflection rollers 34, 35 and rubber bands 36 continues the printed circuit boards 20 on the same transport plane as the inlet table 12.
  • a counter bearing formed from deflection rollers 34, 35 and rubber bands 36 continues the printed circuit boards 20 on the same transport plane as the inlet table 12.
  • the first detachment device 14 Arranged on the side of the transport plane opposite the counter bearing 38 is the first detachment device 14, which essentially consists of a pull-off roller 40, a brush roller 42 and a high-pressure nozzle jet device 44.
  • the pull-off roller 40 is arranged parallel to the deflection roller 34 of the counter bearing 38 and rests resiliently on the upper side of the carrier plate 20.
  • the peeling roller 40 is preferably equipped with a rubber covering which has a Shore hardness A of approximately 40, so that a gentle transport of the printed circuit board 20 is ensured.
  • the brush roller 42 rotates counter to the transport direction of the printed circuit boards 20 and is arranged above the transport plane in such a way that there is a distance between 0 and 4 mm between the printed circuit board surface and the circumference of the brush roller 42.
  • the brush roller itself extends transversely to the transport direction over the entire width of the film detaching device 10 and carries on a shaft 46 along the shaft spaced brush segments 47th
  • the high-pressure nozzle device 44 in which flat-jet high-pressure nozzles 50 are arranged at a distance from a supply line 49, likewise extends over the entire width of the film detaching device 10.
  • the high-pressure nozzle device 44 is preferably arranged such that its nozzles 50 are arranged between the brush segments 47 of the brush roller 42, so that a very compact construction results.
  • the high-pressure nozzles 50 are arranged with respect to their jet direction so that they form an acute angle with the downstream transport plane of the printed circuit boards 20, which is preferably 45 ⁇ 10 °.
  • the high-pressure jet 52 emerging from the high-pressure nozzles 50 strikes the carrier plate 20 in the region of the deflection roller 35 or between the deflection rollers 35 and 34.
  • the protective film 25 of the carrier plate 20 which has been lifted off and detached from the high-pressure nozzles is deflected by the liquid wedge formed by the liquid jet and by the counter-rotating brush roller against the pull-off roller 40 until the film 25 contacts the pull-off roller 40.
  • the pull-off roller 40 also serves as the lower deflection roller for the belt transport system 53, via which the transport belts 56 are guided on free-running rollers.
  • the transport belts 56 are deflected by an upper deflecting roller 58 and run back to the pull-off roller 40.
  • the transport belts 56 are in turn guided on the upper deflecting roller 58 via rollers, which, however, are non-rotatably connected to the shaft of the deflecting roller here, so that the conveyor belts 56 can be driven via the upper deflection roller.
  • the belt transport system 54 is arranged, which together with the belt transport system 53 removes the film from the area of the detachment device 14.
  • the belt transport system 54 is also formed from two deflection rollers 59, 60 and transport belts 61.
  • the transport speed of the transport belts 56 and 61 is identical and is preferably chosen to be somewhat higher than the transport speed of the carrier plates 20, as a result of which the film can be tightened in the transport direction.
  • the transport belts 56, 61 are preferably guided in a fan-shaped manner by the belt transport systems, the distances between the transport belts becoming wider in the transport direction. This makes it possible to exert a tensile force on the film in the transverse direction to the film transport direction, so that the film is also tightened in the transverse direction. This allows the film 25 to be fed to the winding device 28 in a fully tightened state.
  • a sensor 62 is arranged approximately in the middle of the belt transport systems 53, 54 (seen in the transport direction) and responds to the presence of the film 25 in the film transport system 22.
  • the sensor 62 can be an air nozzle, an optical switch or an ultrasonic sensor, for example. This sensor signal can be used to monitor whether or not a protective film has been removed from the carrier plate in a satisfactory manner.
  • the film transport system 22 feeds the film 25 to the winding device 28, which is arranged at its upper end.
  • the winding device 28 essentially consists of a winding roller 64 with a shaft 66 and a winding core 67 as well as a brush roller 68 and atomizing nozzles 70.
  • the winding roller 64 and the brush roller 68 are both arranged parallel to the upper deflection roller 58 of the belt transport system 53.
  • the shaft 66 of the take-up roller 64 is displaceably supported laterally by housing walls 72, 73 in guide slots 74, 75.
  • the guide slots are essentially straight guides and are arranged so that as the radius of the take-up roll increases, i.e. with increasing degree of loading with wound film, there is always a circumferential contact of the three rollers 58, 64 and 68.
  • the guide slots 74, 75 are preferably open at the top, so that the take-up roller can be easily removed when fully loaded and an empty take-up roller can be used again.
  • the degree of loading of the winding roller 64 is monitored by a sensor, from which a signal for an automatic replacement of the winding roller 64 can then be derived.
  • a signal for information can be obtained from this sensor (not shown in the figures) deration of the operator, who then exchanges the fully loaded take-up roller 64 for an unloaded.
  • the brush roller 68 is essentially constructed like the brush roller 42 of the detaching device 14, ie it essentially consists of a shaft 69 on which the brush segments 71 are arranged at a distance.
  • the atomizing nozzles 70 can then be arranged between these brush segments, which results in a particularly compact construction of the winding device.
  • the atomizing nozzles 70 are shown arranged above the brush roller 68 in FIG. 2. However, it is essential in both cases that the jet of the atomizing nozzles extends approximately radially to the winding roller 64, so that the deflection of the film 25 by the brush roller 68 is supplemented and strengthened by the jet of the atomizing nozzles 70.
  • FIG. 7 shows the structure of the take-up roller in detail, with conical holding parts 76 being placed on the shaft 66 at both ends, the tapered part of which points towards the shaft center.
  • a tube 78 is held as a winding core concentrically to the axis of rotation of the winding roller 64, which can be achieved particularly easily by the taper of the holding parts.
  • One of the conical holding parts 76 is preferably fixed on the shaft, while the other is slidably mounted.
  • the movable holding part are removed and the winding core 78 are removed with the wound waste film.
  • the winding core 78 will preferably be formed from an inexpensive plastic tube, so that the winding core 78 together with the removed and wound film can be thrown away.
  • To make the take-up roller 64 ready for operation again it is only necessary to place a new plastic tube or winding core 78 on the shaft 66 of the take-up roller 64 and to push the second holding part 76 back onto the shaft end. Thereafter, the take-up roller 64 can be reinserted into the guide slots 74, 75.
  • FIG. 8 schematically shows the orientation of the upper deflecting roller 58 of the belt transport system 53, the brush roller 68 and the winding roller 64.
  • the radii of the deflection roller 58 and the brush roller 68 a and b remain constant during the operation of the film detaching device 10.
  • the radius c of the take-up roller 64 varies.
  • the guide slots 74, 75 are now arranged so that the geometric axis of rotation of the take-up roller 64 moves on a surface which is approximately a plane, which ensures that the peripheral contact of the take-up roller 64 with the Rollers 58 and 68 is given during the entire operating period.
  • the take-up roller 64 itself does not have its own drive, but is operated as a drag roller to the upper deflection roller 58. This ensures that the peripheral speed of the Winding roller 64 is always the same as the transport speed of the film transport system 22, which is determined by the peripheral speed of the upper deflection roller 58 of the film transport system 22.
  • the upper deflecting roller 58 of the belt transport system 53 is equipped with a high-pressure jet detachment with a certain structure and is not smooth, especially when the winding device is used in film detaching devices.
  • This has the advantage that the adhesion of the wetted film to the upper deflection roller 58 is reduced, since the structured roller provides a smaller surface area for the adhesion of the film.
  • it is advisable, but not absolutely necessary, to give the deflection roller a cruciate ligament structure according to FIG. 5 or to equip it with a transverse and longitudinal groove structure according to FIG. 6.
  • a nub structure on the surface of the deflecting roller 58 is also favorable.
  • the second detachment device 16 is connected to the first detachment device 14 in the transport direction, this time being arranged below the transport plane of the printed circuit boards 20.
  • the structure of the second detachment device and the associated film transport system together with the also associated winding device 29 is the same as that of the first detachment device with film transport system 22 and winding device 28.
  • the mirror-image arrangement results in the necessity of arranging a counterbearing 80 above the transport plane, in the area in which the high-pressure jet of the high-pressure nozzles hits the printed circuit board 20.
  • the construction of the counter bearing 80 is essentially identical to that of the counter bearing 38.
  • the actual detaching device 16 is constructed identically to the first detaching device 14, so that reference can be made to the description there. However, there are differences in the film transport system 23, which transports the detached film approximately vertically downward from the area of the film detaching device 16.
  • the film transport system 23 is constructed in a similar manner to the film transport system 22 from belt transport systems 82, 83, 84, however the belt transport system 84 is arranged approximately at right angles to the belt transport systems 82, 83, as a result of which the film is also approximately at a right angle from the is deflected by the belt transport systems 82, 83 formed transport plane for the film.
  • a winding device 29 is arranged in a manner similar to the transport system 22, which in turn essentially consists of a winding roller 85, a brush roller 86 and atomizing nozzles 88.
  • deflectors are preferably arranged at every point at which the film is transferred from one transport device or one means of transport to another, in particular also in the case of deflections, which prevent the film from moving around one of the, for example Brush rollers winds or is guided in a circle by the belt transport systems.
  • the transport device 18 then follows downstream of the second detachment device and feeds the printed circuit board 20, which has now been freed from the protective film on both sides, to the next processing process.
  • the printed circuit boards 20 are individually fed into the actual detaching device 14 via the entry table 12, the leading edge of the printed circuit board being detected in the entry area via a sensor (not shown).
  • the high-pressure spray device 44 with the flat-jet nozzles is switched on and these lift the high-pressure jets off the front edge of the film 25 from the printed circuit board 20 , whereby a liquid wedge forms between the film 25 and the printed circuit board 20, which moves further upstream under the influence of the high pressure jet 52 and thereby further detaches the film 25 from the printed circuit board 20.
  • the replacement process is through the Brush roller 42 is supported, which is arranged circumferentially just above the surface of the printed circuit board 20, on the one hand not to cause damage to the now unprotected photoresist layer, and on the other hand to be able to grasp the beginning of the film 25 of the film 25, which has already begun to detach, and to steer it in the direction of the pull-off roller 40 .
  • the high pressure spraying is started after a short time, i.e. after a few seconds, are already sufficient to ensure that the front edge of the cover film is lifted off and switched to low pressure, since in the subsequent detachment process a liquid pressure of 2 to 3 bar is generally sufficient to ensure the detachment process of the film 25 from the printed circuit board 20 .
  • the brush roller 40 places the foil 25 around the peeling roller 40, the moisture present and the wetting of the foil 25 causing the foil to adhere to the peeling roller 40, so that the peeling roller, which preferably rests resiliently on the circuit board surface, also causes the foil to be removed 25 supported by the circuit board 20 from this moment on.
  • the peeling point of the film now lies almost exactly in the plane in which the pull-off roller 40 contacts the surface of the printed circuit board 20. Said liquid wedge still forms between the film 25 and the circuit board surface.
  • a splash plate 94 is mounted below the detachment device 14 and above the take-up device 29 and directs the majority of the liquid emerging from the nozzles 50 directly to the device drain.
  • the stripping roller is preferably operated at the same peripheral speed as the transport speed of the printed circuit boards.
  • the circumferential speed of the brush roller which is driven in the opposite direction to the transport direction, will be up to twice as fast in magnitude as the transport speed of the printed circuit boards themselves, so as to smooth and tighten the film running over the pull-off roller.
  • the film 25 is then fed between the belt transport systems 53, 54, the transport speed of which is again preferably greater than the transport speed of the printed circuit boards 2u, but must be at least as great as the peripheral speed of the brush roller 42, the winding roller 64. Due to the increasing transport speed, a tensile force is exerted on the film in the transport direction, so that the film without folds across the transport direction arrives at the take-up roller 64. In the longitudinal direction, wrinkling can largely be prevented or eliminated by forming the belt transport systems 53, 54 in such a way that the transport belts 56, 61 diverge fan-shaped, seen in the transport direction, so that tensile forces are exerted on the film transversely to the transport direction. These precautions ensure that the film is fed to the winding device 28 in an absolutely smooth state, so that there is a very uniform winding on the winding roller 64.
  • the liquid supply to the nozzles 50 is completely shut off, so that as little liquid as possible is used when the films are detached.
  • the film passes the sensor 62, which signals the control of the entire system that the detachment process of the protective film 25 on the top of the circuit board 2u has been carried out satisfactorily.
  • the brush roller 68 redirects the film 25 arriving at the upper end of the film transport system 22 to the take-up roller 64.
  • the brush roller 68 is in turn operated at a somewhat higher peripheral speed than the film transport speed in the film transport system 22, so that the brush roller 68 drives the film 25 on the take-up roller 64.
  • the take-up roller 64 in the guide 74, 75 will deflect obliquely upwards, but the inclination of the guide 74, 75 is selected so that there is always contact between the three rollers 58, 64, 68, so that the Function of the respective rollers is ensured during the entire process (see. In particular FIGS. 3 and 4).
  • FIG. 8 schematically shows the arrangement of the rollers 58, 68, 64 with their radii a, b and c. shown.
  • the guide 74, 75 for the winding roller 64 with its variable radius c is inclined against the plane in which the geometric axes of rotation of the deflection roller 58 and the brush roller 68 are such that the distance between the geometric axis of rotation of the winding roller and the deflection roller axis is always equal to a + c and the corresponding distance to the brush roller is always b + c.
  • the geometrical axis of rotation of the winding roller 64 does not move on a flat surface, but with the radius ratio a to b shown in FIG.
  • the degree of loading of the take-up roller 64 can be monitored by another sensor (not shown) in order to derive a signal therefrom which either causes the operator to replace the fully loaded take-up roller 64 with an unloaded one or to activate an automatic exchange mechanism.
  • the same process also takes place below the transport plane of the printed circuit boards 12.
  • the front edge of the film 26 is lifted off the high-pressure nozzles and fed to the film transport system 23 by the corresponding brush roller.
  • the film After deflection by the belt conveyor system 84, the film in turn arrives at a winding device, here the winding device 29.
  • a sensor 92 is arranged which, analogous to the sensor 62, responds to the presence of a film and its signal to the control the overall system is forwarded.
  • the evaluation of the signals from the two sensors 62 and 92 enables control of the correct treatment, ie the complete removal of the protective films on the top and bottom of the printed circuit board 20, so that such boards are removed from the further development process can be kept away where the cover films have not been removed correctly.
  • the signals from the sensors 62 and 92 can be combined to form a clocking signal which activates a clocking or discharge device which is not shown in the figures.
  • a clocking device can be used to clock out and remove such printed circuit boards 20 from the following production process in which the foils have not been removed properly.
  • the entire process of removing the film, including the control of the printed circuit boards 20, can, as shown, be carried out fully automatically, so that manual intervention is not necessary, and even incomplete removal of cover films means no production interruption.
  • the take-up device according to the invention By using the take-up device according to the invention for the disposal of the waste film, it is ideally possible to collect and accommodate the falling films in the smallest space, so that large batches of carrier plates can be treated without changing the "collecting container".
  • the winding device according to the invention in particular also in combination with the detaching device described above, permits production speeds of up to 5 m per minute for the printed circuit boards 20.
  • the film detaching device uses a finally, the winding device according to the invention essentially uses plastic or stainless steel in the manufacture of the individual parts, so that it is particularly easy to maintain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Um bei einem Verfahren zum Sammeln von Folienabfällen bei Folienablösevorrichtungen, bei denen Abdeckfolien (25) von plattenförmigen Trägern (20) abgelöst und mittels einer Folientransportvorrichtung (22) einer Foliensammelvorrichtung zugeführt werden, eine hohe spezifische Dichte des Folienabfalls zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß die Folie am Ende der Folientransportvorrichtung einer Aufwickelwalze (64) zugeführt wird, deren Umfangsgeschwindigket mindestens der der Folientransportgeschwindigkeit entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen bei einer Folienablösevor­richtung, bei der Abdeck- oder Schutzfolien an platten­förmigen Trägern abgelöst werden. Bei diesem Verfahren und Vorrichtungen werden die abgelösten Folien von einer Folientransportvorrichtung einer Foliensammelvorrichtung in einem im wesentlichen glatten Zustand zugeführt.
  • Die genannten Folienablösevorrichtungen,bei denen die er­findungsgemäße Sammelvorrichtung zum Einsatz kommt, sind in vielfältiger Weise bekannt. Den meisten dieser Ablöse­vorrichtungen ist gemeinsam, daß die Folie von einer Folien­transportvorrichtung aus dem Ablösebereich der Folienab­lösevorrichtung entfernt und einem Abfallbehältnis zuge­führt werden.
  • Ein solches Verfahren und Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-A 2 32 841 bekannt, bei der die Folie über die Folientransportvorrichtung einem einfachen Behältnis zuge­führt werden. Um ein häufiges Auswechseln dieses Behälters zu vermeiden, ist dabei vorgesehen, daß am Boden des Be­hältnisses ein Vakuum angelegt werden kann, so daß die gesammelten Abdeckfolien in dem Behältnis verdichtet werden können.
  • Da eine regelmäßige Schichtung der Abdeckfolien in dem Be­hältnis kaum zu erreichen ist und somit ein mehr oder weni­ger wirres Durcheinander von Einzelfolienstücken in dem Behältnis vorliegt, ist auch eine Verdichtung der Folien in größerem Umfang durch Anlegen eines Vakuums am Behältnis boden kaum möglich, weshalb das Auffangbehältnis nach wie vor relativ groß dimensioniert werden muß, damit die Be­triebsdauer ohne Eingreifen von Betriebspersonal in einem vernünftigen Zeitrahmen möglich ist.
  • Trotzdem verlangt diese Konstruktion noch relaitv häufig den Eingriff von Bedienungspersonal und stellt eine Ent­sorgung mit nur geringem spezifischen Gewicht dar, wes­halb die Anordnung trotz der Unterdruckverdichtungsmöglich­keit relativ sperrig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine entspre­chende Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vor­zuschlagen, bei denen die vorgenannten Nachteile vermieden werden, und bei denen insbesondere eine hohe spezifische Dichte des Folienabfalls erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Folie am Ende der Transportvorrichtung einer Aufwickelwalze der Foliensam­melvorrichtung zugeführt wird, deren Umfangsgeschwindigkeit mindestens der Folientransportgeschwindigkeit entspricht.
  • Bei diesem Verfahren werden die Folienstücke nun nicht unregelmäßig aufgeschichtet, sondern in ganz definierter Weise und im wesentlichen im glatten Zustand von der Auf­wickelwalze der Foliensammelvorrichtung aufgenommen, wo durch ein maximales spezifisches Gewicht für die Folien­abfälle erreicht wird, da zwischen den einzelnen aufge­wickelten Folienlagen auf der Aufwickelwalze kaum Hohl­räume verbleiben.
  • Bei dieser Lösung des Folienabfallproblems ist es möglich, sehr große Chargen von Trägerplatten dem Ablöseprozeß zu unterziehen, ohne daß Bedienungspersonal eingreifen und die Aufwickelwalze wechseln muß. Zudem läßt sich ein Wech­sel der kompakten Aufwickelwalze sehr viel einfacher auto­matisieren als bei einem Auffangbehältnis, das einen Vakuum­anschluß erfordert.
  • Wegen der hohen Dichte, in der die Folienabfälle gesammelt verden können, ist auch eine entsprechend kleine Dimen­sionierung der Foliensammelvorrichtung möglich, so daß diese Foliensammelvorrichtung an eine Vielzahl unterschied­licher Folienablösevorrichtungen angepaßt und an diese angebaut werden kann.
  • Beim bevorzugten Verfahren wird die Folie aus der Folien­transportvorrichtung kommend durch eine Bürstenwalze der Aufwickelwalze zugeführt, wobei die Bürstenwalze gegen­sinnig zur Aufwickelwalze angetrieben wird.
  • Die Bürstenfasern werden zweckmäßigerweise aus einem unter den Einsatzbedingungen verschließfestem Material, wie beispielsweise Perlon, hergestellt. Die Stärke der Bürsten­fasern wird bevorzugt zwischen 0,05 bis 0,25 mm gewählt.
  • Bevorzugt wird die Folie mit einer Flüssigkeit benetzt und dadurch mittels Adhäsion an der Aufwickelwalze an­geheftet. Die Benetzung mit Flüssigkeit wird insbesondere dann notwendig sein, wenn die Folienabfälle aus einer Folienablösevorrichtung stammen, bei der die Ablösung nicht mittels eines Flüssigkeitsstrahls vorgenommen oder unterstützt wird. Eine zusätzliche Benetzung der Folie kann jedoch auch in letzteren Folienablösevorrichtungen notwendig werden, wenn der Grad der Benetzung der Folie bei ihrer Ankunft in der Sammelvorrichtung nicht mehr ausrei­chend ist für eine gute Adhäsion an der Aufwickelwalze.
  • Die Benetzung der Folien im Bereich der Bürsten- und Auf­wickelwalze wird vorzugsweise durch Vernebelungsdüsen bewirkt.
  • Bevorzugt wird man die Aufwickelwalze als Schleppwalze einer Umlenkwalze der Folientransportvorrichtung betrei­ben, wobei die Aufwickelwalze an ihrem Umfang von der Umlenkwalze angetrieben wird, die in der Regel in Trans­portrichtung gesehen letzte Umlenkwalze der Folientrans­portvorrichtung sein wird.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Umfangsgeschwin­digkeit der Bürstenwalze so gewählt, daß sie mindestens der Folientransportgeschwindigkeit entspricht. Dadurch wird ein glattes "Anreiben" der Folie an die Aufwickel­walze erreicht, weshalb ein noch regelmäßigerer Folien­wickel auf dem Wickelkern der Wickelwalze entsteht.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird dafür gesorgt, daß der abgelöste Teil der Folie in Transportrichtung in der Folientransportvorrichtung geglättet wird. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren ist zusätzlich vorgesehen, daß die im Bereich der Folientransportvorrichtung befindliche Folie durch quer zur Transportrichtung wirkende Zugkräfte beim Transport zur Foliensammelvorrichtung geglättet wird.
  • Schließlich wird eine automatische Betriebsweise der Folien­ablösevorrichtung zusammen mit der Foliensammelvorrichtung durch die Kontrolle des Beladungsgrads der Aufwickelwalze mittels eines Sensors erleichtert. Bei diesem Verfahren ist ein vollautomatischer Betrieb der gesamten Anlage möglich, da man zusätzlich in Abhängigkeit von dem Sensorsignal ein auto­matisches Austauschen der vollbeladenen Aufwickelwalze gegen einen neuen unbeladenen Aufwickelkern vorsehen kann.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin eine Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen bei einer Folienablösevorrich­tung vor, bei der von plattenförmigen Trägern Abdeck- oder Schutzfolien abgelöst werden. Die Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen gemäß dem Stand der Technik, beispiels­weise der EP-A 2 32 841, weist, eine Folientransportvorrich­tung auf, durch die die abgelöste Folie einer Foliensammel­vorrichtung in einem im wesentlichen glatten Zustand zu­führbar ist.
  • Die oben diskutierten Nachteile einer solchen Vorrichtung vermeidet die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß am Ende der Transportstrecke zur Aufnahme der Folien eine Aufwickelwalze angeordnet ist, deren Umfangsgeschwindigkeit betragsmäßig mindestens gleich der Transportgeschwindigkeit der Folientransportvorrichtung ist.
  • Bei einer bevorzugten Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Aufwickelwalze mit ihrer Umfangsfläche in Berührungskontakt mit einer Umlenkwalze der Folientransportvorrichtung steht und über ihren Umfang von der Umlenkwalze angetrieben wird. Damit ist sichergestellt, daß die Aufwickelwalze unab­hängig von ihrem Beladungsgrad mit Folienabfällen stets mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die der Folien­transportgeschwindigkeit innerhalb des Folientransport­systems entspricht.
  • Bevorzugt wird der Aufwickelwalze gegenüber eine Bürsten­walze angeordnet, die gleichsinnig zur Aufwickelwalze an­treibbar ist.
  • Bei dieser Konstruktion können die Aufwickelwalze und die Bürstenwalze vorzugsweise in Berührungskontakt stehen, so daß die Bürstenfasern der Bürstenwalze zusätzlich eine Glättung der Folie auf dem Aufwickelkern der Aufwickel­walze hervorrufen kann und zudem sicherstellt, daß die Folie einen möglichst grossflächigen Kontakt mit. der Auf­wickelwalze erhält, was die Anheftung der Folie durch Ad­häsion an der Aufwickelwalze sehr verbessert.
  • Um der Aufwickelwalze bei größerwerdendem Beladungsgrad und damit auch größerwerdendem Radius ein Ausweichen gegen­über der oberen Umlenkwalze der Folientransportvorrichtung zu ermöglichen, so daß sie weiterhin als Schleppwalze gegen­über der Umlenkwalze arbeitet, wird vorzugsweise vorgesehen, daß die Aufwickelwalze mit ihrer Welle in spaltförmigen Füh­rungen verschieblich gehalten ist, wobei die Aufwickelwalze mit ihrer Umfangsfläche stets in Berührungskontakt mit der Umlenkwalze und der Bürstenwalze steht. Die spaltförmigen Führungen können nach oben hin offen bleiben, so daß die Aufwickelwalze mit ihrer Welle sehr einfach in die Führungen eingesetzt oder herausgenommen werden kann, was insbesondere beim automatischen Wechseln der vollbeladenen Aufwickelwalze gegen eine unbeladene sehr von Vorteil ist.
  • Die Fläche, innerhalb der sich die geometrische Drehachse der Aufwickelwalze bei größer werdendem Beladungsgrad bewegt, ist nur in dem Fall eine Ebene, in dem das Radienverhältnis der Umlenk- zur Bürstenwalze gleich eins ist. Bei anderen Radienverhältnissen ist die Fläche mehr oder weniger gekrümmt, je nach dem, wie stark das Radienverhältnis von 1 abweicht. Normalerweise wird jedoch ein Radienverhältnis im Bereich von 1 bis 0,3 vorliegen, d.h. in der Regel wird die Umlenk­walze einen kleineren Radius aufweisen als die Bürstenwalze; in diesen Fällen ergibt sich eine nur unwesentliche Abwei­chung der Fläche von einer Ebene in dem Bereich der von der geometrischen Drehachse der Aufwickelwalze überstrichen wird, so daß die Führungen der Welle der Aufwickelwalze linear ausgebildet werden können.
  • Bei der beschriebenen bevorzugten Geometrie von spaltförmiger Führung der Welle der Aufwickelwalze sowie der Umlenk- und Bürstenwalze ist stets gewährleistet, daß der Abstand bzw. der Berührungskontakt von Umlenkwalze und/oder Bürstenwalze zum Umfang der Aufwickelwalze stets konstant bleibt. Im Fall, daß die Bürstenwalze Berührungskontakt mit der Aufwickelwalze hat, bleibt dieser auch bei zunehmenden Beladungsgrad der Aufwickelwalze erhalten.
  • Bevorzugt wird die Bürstenwalze bezüglich ihrer Umfangsge­schwindigkeit mit dem bis zu zweifachen der Transportge­schwindigkeit der Folientransportvorrichtung antreibbar sein.
  • Insbesondere bei Folien, die aus einer Folienablösevor­richtung stammen, bei der beim Ablösen der Folie ein Flüssigkeitsstrahl zu Hilfe genommen wird, wird die Um­lenkwalze bevorzugt eine strukturierte Oberfläche auf­weisen. Diese strukturierte Oberfläche vermindert die Adhäsion der Folie an der oberen Umlenkwalze, die durch die Benetzung der Folie zustande kommt. Der Abstand der geometrischen Drehachsen der Umlenkwalze und der Bürsten­walze kann in diesen Fällen etwas verringert werden, so daß die Fasern der Bürstenwalze in die Oberflächenstruktur der Unlenkwalze eingreifen und so quasi- von unten die Folie von der Umlenkwalzenoberfläche abheben, was ein Umlenken der Folie und den Rücktransport zur Ablöse­vorrichtung sicher verhindert. Die Strukturierung der Oberfläche der Umlenkwalze wird vorzugsweise in dem An­bringen von umfangsmässigen Rillen bestehen. Daneben kommt ebenfalls eine Noppenstruktur auf der Oberfläche der Umlenkwalze in Frage.
  • Für den Fall, daß die abgelöste Folie aus einer trocken arbeitenden Folienablösevorrichtung stammt, beispielsweise solchen Folienablösevorrichtungen, die mit einem Messer unter die Folienkante fahren und diese abheben, und den späteren Ablöseprozess beispielsweise durch einen Luft­strahl unterstützen, ist es notwendig, eine Benetzung der Folie spätestens zum Zeitpunkt ihrer Ankuft am Ende der Folientransportvorrichtung zu sorgen, um eine ausreichende Adhäsion der Folie an der Aufwickelwalze zu gewährleisten.
  • Eine zusätzliche Benetzung der Folie geschieht vorzugsweise durch Vernebelungsdüsen, die auch dann vorgesehen werden können, wenn die Folienablösevorrichtung selbst bereits mit Flüssigkeitsstrahlen arbeitet, da bei bestimmten Betriebs­bedingungen der Ablösevorrichtung durchaus der Fall ein­treten kann, daß die Folien in einem zu trockenen Zustand bei der Aufwickelwalze ankommen.
  • Die Vernebelungsdüsen werden vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Strahlrichtung im wesentlichen in einer radialen Richtung der Aufwickelwalze verläuft. Dadurch erhält man zusätzlich eine Kraftkomponente, die die Folie in Richtung zur Aufwickelwalze umlenkt. Die Bürstenwalze ist vorzugs­weise aus einzelnen Bürstensegmenten zusammengesetz, die im Abstand auf einer Welle angeordnet sind. In den Abständen zwischen den einzelnen Bürstensegmenten werden in einer kompakten Bauweise die Vernebelungsdüsen angeordnet.
  • Die erfindunggemäße Vorrichtung umfaßt vorzugsweise Folien­transportvorrichtungen, die Transportriemen aufweisen, die über die Umlenkwalze umgelenkt werden. Als Transportriemen kommen dann insbesondere O-Ringe in Betracht, die leicht erhältlich und montierbar sind.
  • Um der im Bereich der Folientransportvorrichtung befind­lichen abgelösten Folie eine Straffung in Querrichtung zur Transportrichtung zu erteilen, werden Folientransportvor­richtungen bevorzugt, bei denen die Transportriemen fächer­förmig mit in Transportrichtung größerwerdendem Abstand geführt sind. Dies stellt sicher, daß die abgelöste Folien nicht nur in Transportrichtung gestrafft und geglättet sind, sondern auch in Querrichtung, so daß mit einer solchen er­findungsgemäßen Vorrichtung ein äußerst gleichmäßiger und glatter Wickel auf der Aufwickelwalze erzielt werden kann.
  • Gerade bei einer vollautomatischen Betriebsweise der er­findungsgemäßen Vorrichtung ist es von Nutzen, wenn ein Sensor zur Bestimmung des Durchmessers der Aufwickelwalze vorgesehen ist. Dieser Sensor kann dazu genutzt werden, den maximalen Beladungsgrad der Aufwickelwalze zu bestimmen und ein Signal zu erzeugen, das entweder das Bedienungs­personal alarmiert oder automatisch einen Wechsel der vollbeladenen Aufwickelwalze gegen eine unbeladene herbei­führt.
  • Die Aufwickelwalze selbst besteht vorzugsweise aus einer Welle und einem darauf rotationssymmetrisch gehaltenen Wickelkern. Zweckmäßigerweise ist dabei der Wickelkern auf der Welle lösbar befestigt, so daß ein leichtes Aus­tauschen des Wickelkerns möglich ist. Dies eröffnet dann beispielsweise die Möglichkeit, den Wickelkern aus einem billigen Plastikrohr herzustellen, daß mitsamt dem Folien­wickel weggeworfen werden kann, während die Wickelkern­welle sofort für den weiteren Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, den Wickelkern mit Hilfe von konischen Zentrierstücken auf der Welle zu halten, wobei eines der Zentrierstücke auf der Welle fest und das andere lösbar angeordnet sein kann.
  • Wegen der besonders kompakten Bauweise der erfindungs­gemäßen Foliensammelvorrichtung ist diese besonders für einen Einbau in Folienablösevorrichtungen geeignet, die in einem Arbeitsgang die an der Ober- und Unterseite der Trägerplatte aufgebrachten Abdeckfolien ablöst.
  • Um hierbei möglichst viele baugleiche Teile für die oberhalb und unterhalb der Trägerplattentransportebene an­geordneten Sammelvorrichtungen verwenden zu können, wird bei der Folientransportvorrichtung unterhalb der Trans­portebene eine abgewinkelte Führung der Folien entlang ihrem Transportweg bevorzugt.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgen­den anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigen im einzelnen:
    • Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Folienab­lösegeräts mit der erfindungsgemäßen Folien­sammelvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1;
    • Fig. 3 und 4 Detailansichten der Aufwickelvorrichtung mit und 4 wenig- bzw. vollbeladener Aufwickelwalze;
    • Fig. 5 und 6 teilweise Ansicht einer Umlenkwalze der Aufwickelvorrichtung;
    • Fig. 7 eine Schnittansicht durch eine Aufwickelwal­ze und
    • Fig. 8 eine schematische Schnittansicht der Aufwik­kelvorrichtung.
  • Das in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht gezeigte Folienablösegerät 10 ist im wesentlichen aus vier verschiedenen Baugruppen aufgebaut: Einem Einlauftisch 12, einer ersten Ablösevorrichtung 14, einer zweiten Ablösevorrichtung 16 sowie einer weiteren Transport­vorrichtung 18 für im Folienablösegerät 10 zu behan­delnde Trägerplatten 20.
  • An die erste und zweite Ablösevorrichtung 14, 16 schließen sich Folientransportsysteme 22, 23 an, die von der Trägerplatte 20 abgelöste Folien 25, 26 zu einer ersten bzw. einer zweiten Aufwickelvorrichtung 28, 29 befördern.
  • Bei den zu behandelnden Trägerplatten 20 handelt es sich beispielsweise um Leiterplatten, die beidseitig mit einem Fotolack beschichtet sind, der wiederum durch eine Schutzfolie abgedeckt ist. Diese Leiter­platten gelangen in das Folienablösegerät in einem Verfahrensstadium, in dem der Fotolack bereits belich­tet ist. Vor der eigentlichen Entwicklung der Foto schicht müssen die Schutzfolien abgezogen werden, da bei der Entwicklung die unbelichteten Teile des Foto­resistlacks abgelöst werden, wobei dadurch die darun­terliegende Kupferschicht für den folgenden Ätzprozeß freigegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung bzw. das zugehörige Verfahren zur Entsorgung der Folienabfälle ist nicht auf die Anwendung der hier beschriebenen Folienablösevorrichtungen 14 und 16 beschränkt, son­dern kann an beliebige Konstruktionen zur Folienablö­sung von Trägerplatten angebaut werden.
  • Die mit der Folie an Ober- und Unterseite versehenen Trägerplatten 20 gelangen über den Einlauftisch 12 in das eigentliche Folienablösegerät 10. Der Einlauftisch wird durch Förderwalzen 30 gebildet, die eine Trans­portebene für die Trägerplatten 20 definieren.
  • Am Ende des Einlauftischs 12 sind parallel zu den Förderwalzen 30 Schleppwalzen 32 angeordnet, die fe­dernd auf der Trägerplatte 20 aufliegen und dieser eine definierte Führung geben.
  • An den Einlauftisch 12 schließt sich die erste Ablöse­vorrichtung 14 an, bei der ein aus Umlenkwalzen 34, 35 und Gummibändern 36 gebildetes Gegenlager die Leiter­platten 20 auf derselben Transportebene wie der Ein­lauftisch 12 weiterführt. Auf der zum Gegenlager 38 gegenüberliegenden Seite der Transportebene ist die erste Ablösevorrichtung 14 angeordnet, die im wesent­lichen aus einer Abziehwalze 40, einer Bürstenwalze 42 und einer Hochdruckdüsenstrahlvorrichtung 44 besteht.
  • Die Abziehwalze 40 ist parallel zur Umlenkwalze 34 des Gegenlagers 38 angeordnet und liegt auf der Oberseite der Trägerplatte 20 federnd an. Die Abziehwalze 40 wird vorzugsweise mit einem Gummibelag ausgestattet, der eine Shorehärte A von ca. 40 aufweist, so daß ein schonender Transport der Leiterplatte 20 gewährleistet ist. Die Bürstenwalze 42 rotiert entgegengesetzt der Transportrichtung der Leiterplatten 20 und ist so oberhalb der Transportebene angeordnet, daß zwischen der Leiterplattenoberfläche und dem Umfang der Bür­stenwalze 42 ein Abstand zwischen 0 und 4 mm besteht. Dieser Abstand ist deshalb notwendig, weil die Bür­ stenwalze 42 in Transportrichtung gesehen an einer Stelle angeordnet ist, an der die Trägerplatte 20 bereits keinen Schutzfilm mehr aufweist, so daß die empfindli­che Fotolackschicht unter Umständen durch die Bürsten­fasern 43 zerkratzt werden könnte Die Bürstenwalze selbst erstreckt sich quer zur Transportrichtung über die gesamte Breite des Folienablösegeräts 10 und trägt auf einer Welle 46 längs der Welle im Abstand angeord­nete Bürstensegmente 47.
  • Ebenfalls über die ganze Breite des Folienablösegeräts 10 erstreckt sich die Hochdruckdüsenvorrichtung 44, bei der im Abstand an einer Versorgungsleitung 49 flachstrahlende Hochdruckdüsen 50 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise wird die Hochdruckdüsenvorrichtung 44 so angeordnet, daß ihre Düsen 50 zwischen den Bürstenseg­menten 47 der Bürstenwalze 42 angeordnet sind, so daß sich eine sehr kompakte Bauweise ergibt. Die Hoch­druckdüsen 50 sind bezüglich ihrer Strahlrichtung so angeordnet, daß sie mit der stromabwärts liegenden Transportebene der Leiterplatten 20 einen spitzen Winkel bilden, der vorzugsweise 45 ± 10 ° beträgt.
  • Der aus den Hochdruckdüsen 50 austretende Hochdruck­strahl 52 trifft auf die Trägerplatte 20 im Bereich der Umlenkwalze 35 oder zwischen den Umlenkwalzen 35 und 34.
  • Die von den Hochdruckdüsen abgehobene und abgelöste Schutzfolie 25 der Trägerplatte 20 wird von dem durch den Flüssigkeitsstrahl gebildeten Flüssigkeitskeil sowie durch die gegenläufig rotierende Bürstenwalze gegen die Abziehwalze 40 umgelenkt bis sich die Folie 25 an der Abziehwalze 40 anlegt. Dabei wandert der Punkt, an dem die Ablösung der Folie von der Träger­platte 20 stattfindet, stromaufwärts in Transportrich­tung gesehen bis die Folie 25 gänzlich an der Abzieh­walze 40 anliegt. An die Abziehwalze 40 schließt sich das Folientransportsystem 22 an, das im wesentlichen aus zwei Riementransportsystemen 53, 54 besteht.
  • Die Abziehwalze 40 dient für das Riementransportsystem 53 gleichzeitig als untere Umlenkwalze, über die auf freilaufenden Röllchen die Transportriemen 56 geführt sind. Am oberen Ende des Riementransportsystems 53 werden die Transportriemen 56 durch eine obere Umlenk­walze 58 umgelenkt und laufen zurück zur Abziehwalze 40. Die Transportriemen 56 werden auf der oberen Um­lenkwalze 58 wiederum über Röllchen geführt, die je­doch hier drehfest mit der Welle der Umlenkwalze ver­bunden sind, so daß die Transportriemen 56 über die obere Umlenkwalze antreibbar sind.
  • Gegenüber zu der durch das Riementransportsystem 53 gebildeten Transportebene für die Schutzfolien 25 ist das Riementransportsystem 54 angeordnet, das zusammen mit dem Riementransportsystem 53 die Folie aus dem Bereich der Ablösevorrichtung 14 entfernt.
  • Das Riementransportsystem 54 ist ebenfalls aus zwei Umlenkwalzen 59, 60 sowie Transportriemen 61 gebildet. Die Transportgeschwindigkeit der Transportriemen 56 und 61 ist identisch und wird vorzugsweise etwas höher gewählt als die Transportgeschwindigkeit der Träger­platten 20, wodurch eine Straffung der Folie in Trans­portrichtung erreicht werden kann.
  • Bevorzugt werden die Transportriemen 56, 61 von den Riementransportsystemen in einer fächerförmigen Weise geführt, wobei die Abstände zwischen den Transportrie­men in Transportrichtung breiter werden. Dadurch ist es möglich, auf die Folie in Querrichtung zur Folien­transportrichtung eine Zugkraft auszuüben, so daß die Folie auch in Querrichtung gestrafft wird. Dies er­laubt, die Folie 25 in völlig gestrafftem Zustand der Aufwickelvorrichtung 28 zuzuführen.
  • Etwa mittig der Riementransportsysteme 53, 54 (in Transportrichtung gesehen) ist ein Sensor 62 angeord­net, der auf das Vorhandensein der Folie 25 im Folien­transportsystem 22 anspricht. Der Sensor 62 kann dabei beispielsweise eine Luftdüse, ein optischer Schalter oder auch ein Ultraschallsensor sein. Mit Hilfe dieses Sensorsignals läßt sich überwachen, ob eine Schutzfo­lie von der Trägerplatte in zufriedenstellender Weise abgelöst wurde oder nicht.
  • Das Folientransportsystem 22 führt die Folie 25 der Aufwickelvorrichtung 28 zu, die an ihrem oberen Ende angeordnet ist.
  • Die Aufwickelvorrichtung 28 besteht im wesentlichen aus einer Aufwickelwalze 64 mit einer Welle 66 und einem Wickelkern 67 sowie einer Bürstenwalze 68 und Vernebelungsdüsen 70. Die Aufwickelwalze 64 und die Bürstenwalze 68 sind beide parallel zur oberen Umlenk­walze 58 des Riementransportsystems 53 angeordnet. Die Welle 66 der Aufwickelwalze 64 wird seitlich von Ge­häusewandungen 72, 73 in Führungsschlitzen 74, 75 verschieblich gelagert. Die Führungsschlitze sind im wesentlichen Geradführungen, und so angeordnet, daß bei zunehmendem Radius der Aufwickelwalze, d.h. bei zunehmendem Beladungsgrad mit aufgewickelter Folie, stets ein umfangsmäßiger Kontakt der drei Walzen 58, 64 und 68 gegeben ist. Die Führungsschlitze 74, 75 sind vorzugsweise nach oben hin offen, so daß die Aufwickelwalze bei voller Beladung leicht entnommen und eine leere Aufwickelwalze neu eingesetzt werden kann.
  • Für einen vollautomatischen Betrieb des Folienablöse­geräts ist es vorteilhaft, wenn der Beladungsgrad der Aufwickelwalze 64 durch einen Sensor überwacht wird, von dem dann ein Signal für einen automatischen Tausch der Aufwickelwalze 64 abgeleitet werden kann. Im halb­automatischen Betrieb läßt sich von diesem Sensor (in den Figuren nicht dargestellt), ein Signal zur Infor­ mation des Bedienungspersonals ableiten, das dann die voll beladene Aufwickelwalze 64 gegen eine unbeladene austauscht. Die Bürstenwalze 68 ist im wesentlichen so aufgebaut wie die Bürstenwalze 42 der Ablösevorrich­tung 14, d.h., sie besteht im wesentlichen aus einer Welle 69, auf der Bürstensegmente 71 im Abstand ange­ordnet sind. Zwischen diese Bürstensegmente lassen sich dann die Vernebelungsdüsen 70 anordnen, was eine besonders kompakte Bauweise der Aufwickelvorrichtung ergibt. Der Übersichtlichkeit halber sind die Vernebe­lungsdüsen 70 in der Fig. 2 oberhalb der Bürstenwalze 68 angeordnet gezeichnet. Wesentlich ist jedoch in beiden Fällen, daß der Strahl der Vernebelungsdüsen in etwa radial zu der Aufwickelwalze 64 verläuft, so daß die Ümlenkung der Folie 25 durch die Bürstenwalze 68 durch den Strahl der Vernebelungsdüsen 70 ergänzt und verstärkt wird.
  • Fig. 7 zeigt den Aufbau der Aufwickelwalze im Detail, wobei auf die Welle 66 an beiden Enden konische Halte­teile 76 aufgesetzt sind, deren verjüngtes Teil zur Wellenmitte hinweist. Von diesen Halteteilen 70 wird ein Rohr 78 als Wickelkern konzentrisch zur Drehachse der Aufwickelwalze 64 gehalten, was besonders einfach durch die Konizität der Halteteile erreicht werden kann.
  • Bevorzugt wird eines der konischen Halteteile 76 auf der Welle festgelegt, während das andere verschieblich aufgesetzt ist. In diesem Fall kann bei einer voll beladenen Aufwickelwalze das verschiebliche Halteteil entfernt werden und der Wickelkern 78 mit der aufge­wickelten Abfallfolie entnommen werden. Vorzugsweise wird der Wickelkern 78 aus einem kostengünstigen Kunststoffrohr gebildet sein, so daß der Wickelkern 78 mitsamt der abgezogenen und aufgewickelten Folie weg­geworfen werden kann. Um die Aufwickelwalze 64 wieder betriebsbereit zu machen, ist es lediglich erforder­lich, ein neues Kunststoffrohr oder Wickelkern 78 auf die Welle 66 der Aufwickelwalze 64 zu setzen und das zweite Halteteil 76 wieder auf das Wellenende zu schieben. Danach kann die Aufwickelwalze 64 wieder in die Führungsschlitze 74, 75 eingesetzt werden.
  • In Fig. 8 ist schematisch die Orientierung der oberen Umlenkwalze 58 des Riementransportsystems 53, die Bürstenwalze 68 sowie die Aufwickelwalze 64 darge­stellt. Die Radien der Umlenkwalze 58 und der Bürsten­walze 68 a und b bleiben während dem Betrieb der Foli­enablösevorrichtung 10 konstant. Dagegen variiert der Radius c der Aufwickelwalze 64. Die Führungsschlitze 74, 75 sind nun so angeordnet, daß die geometrische Drehachse der Aufwickelwalze 64 sich auf einer Fläche bewegt, die näherungsweise eine Ebene ist, die sicher­stellt, daß der umfangsmäßige Kontakt der Aufwickel­walze 64 mit den Walzen 58 und 68 während der gesamten Betriebsdauer gegeben ist. Die Aufwickelwalze 64 be­sitzt selbst keinen eigenen Antrieb, sondern wird als Schleppwalze zu der oberen Umlenkwalze 58 betrieben. Dies stellt sicher, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickelwalze 64 stets gleich der Transportgeschwin­digkeit des Folientransportsystems 22 ist, die ja von der Umfangsgeschwindigkeit der oberen Umlenkwalze 58 des Folientransportsystems 22 bestimmt wird.
  • Die obere Umlenkwalze 58 des Riementransportsystems 53 ist vor allem bei dem Einsatz der Aufwickelvorrichtung in Folienablösegeräten mit einer Hochdruckstrahlablö­sung mit einer gewissen Struktur ausgestattet und nicht glatt. Dies hat den Vorteil, daß die Adhäsion der benetzten Folie an die obere Umlenkwalze 58 ver­ringert wird, da die strukturierte Walze eine kleinere Oberfläche für die Adhäsion der Folie zur Verfügung stellt. Hierbei bietet es sich an, ohne jedoch zwin­gend notwendig zu sein, der Umlenkwalze eine Kreuz­bandstruktur gemäß Fig. 5 zu geben oder sie mit einer Quer- und Längsrillenstruktur gemäß Fig. 6 auszustat­ten. Ebenfalls günstig ist eine Noppenstruktur auf der Oberfläche der Umlenkwalze 58. Entscheidend ist je­weils, daß die Fläche, auf der die Folie 35 auf der Umlenkwalze 58 direkt aufliegt, verringert wird. Ein zusätzlicher Effekt kann mit der Strukturierung der Oberfläche der Walze 58 dadurch erreicht werden, daß man die Bürstenwalze 68 etwas näher an die Umlenkwalze 58 heranrückt, so daß die Bürstenfasern in die Vertie­fungen der Oberflächenstruktur der Umlenkwalze 58 eingreifen und dort sicher die Folie von der Oberflä­che der Umlenkwalze 58 abheben, so daß die Folie nicht zu der eigentlichen Ablösevorrichtung 14 zurücktrans­portiert wird.
  • An die erste Ablösevorrichtung 14 schließt sich in Transportrichtung die zweite Ablösevorrichtung 16 an, die diesmal unterhalb der Transportebene der Leiter­platten 20 angeordnet ist. Prinzipiell ist der Aufbau der zweiten Ablösevorrichtung und des zugehörigen Folientransportsystems zusammen mit der ebenfalls zugeordneten Aufwickelvorrichtung 29 derselbe wie bei der ersten Ablösevorrichtung mit Folientransportsystem 22 und Aufwickelvorrichtung 28.
  • Durch die geometrisch andere Anordnung ergeben sich jedoch einige Abweichungen, die im folgenden noch genauer beleuchtet werden. Aus der spiegelbildlichen Anordnung ergibt sich die Notwendigkeit der Anordnung eines Gegenlagers 80 oberhalb der Transportebene, in dem Bereich, in dem der Hochdruckstrahl der Hochdruck­düsen auf die Leiterplatte 20 trifft. Der Aufbau des Gegenlagers 80 ist im wesentlichen identisch mit dem des Gegenlagers 38.
  • Die eigentliche Ablösevorrichtung 16 ist identisch aufgebaut wie die erste Ablösevorrichtung 14, so daß hier auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Unterschiede ergeben sich allerdings bei dem Folientransportsystem 23, das die abgelöste Folie in etwa vertikal nach unten aus dem Bereich der Folienab­lösevorrichtung 16 abtransportiert.
  • Das Folientransportsystem 23 ist in ähnlicher Weise wie das Folientransportsystem 22 aus Riementransportsy­stemen 82, 83, 84 aufgebaut, wobei jedoch das Riemen­transportsystem 84 in etwa im rechten Winkel zu dem Riementransportsystemen 82, 83 angeordnet ist, wodurch die Folie ebenfalls in etwa in rechten Winkel aus der durch die Riementransportsysteme 82, 83 gebildeten Transportebene für die Folie umgelenkt wird. Am Ende des Riementransportsystems 84, auf dem die Folie 26 liegend transportiert wird, ist in ähnlicher Weise wie beim Transportsystem 22 eine Aufwickelvorrichtung 29 angeordnet, die wiederum im wesentlichen aus einer Aufwickelwalze 85, einer Bürstenwalze 86 und Vernebe­lungsdüsen 88 besteht. Hier wird nun der Vorteil der anderen Führung der Transportrichtung für die Folien 26 gegenüber dem der Folie 25 deutlich, da jetzt am Ende des Riementransportsystems 84 die Aufwickelvor­richtung 29 in genau der gleichen Weise angeordnet und ausgebildet sein kann, wie bei der Folienaufwickelvor­richtung 28. Die dort gemachten Ausführungen gelten deshalb ebenfalls für die Aufwickelvorrichtung 29.
  • Allgemein zu bemerken ist noch zu beiden Folientrans­portvorrichtungen, daß vorzugsweise an jeder Stelle, an der die Folie von einer Transportvorrichtung oder einem Transportmittel zum anderen übergeben wird, insbesondere auch bei Umlenkungen, Abweiser angeordnet werden, die verhindern, daß die Folie sich beispiels­weise um eine der Bürstenwalzen wickelt oder aber von den Riementransportsystemen im Kreis geführt wird.
  • Stromabwärts der zweiten Ablösevorrichtung schließt sich dann die Transportvorrichtung 18 an, die die nun beiderseits von der Schutzfolie befreite Leiterplatte 20 dem nächsten Verarbeitungsprozeß zuführt.
  • Im folgenden sei nun der Funktionsablauf des Folienablöse­geräts mit der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung beschrieben. Da die Aufwickelvorrichtung 28 und 29 im wesentlichen identisch ausgebildet sind, beschränkt sich die folgende Beschreibung auf die Ablösung der an der Oberseite der Trägerplatte 20 befindlichen Folie 25.
  • Die Leiterplatten 20 werden vereinzelt über den Ein­lauftisch 12 in die eigentliche Ablösevorrichtung 14 eingefördert, wobei in dem Einlaufbereich über einen (nicht dargestellten) Sensor die Leiterplattenvorder­kante detektiert wird. Sobald die Leiterplatten eine Position erreicht haben, in der die Vorderkante der abzulösenden Folie 25 in den Wirkbereich der Hoch­druckstrahldüsen 50 gelangt, wird die Hochdrucksprüh­vorrichtung 44 mit den flachstrahlenden Düsen ange­schaltet und diese heben mit ihren Hochdruckstrahlen die vordere Kante der Folie 25 von der Leiterplatte 20 ab, wobei sich ein Flüssigkeitskeil zwischen der Folie 25 und der Leiterplatte 20 bildet, der sich unter dem Einfluß des Hochdruckstrahls 52 weiter stromaufwärts verschiebt und dabei die Folie 25 weiter von der Lei­terplatte 20 ablöst. Der Ablöseprozeß wird durch die Bürstenwalze 42 unterstützt, die umfangsmäßig knapp oberhalb der Oberfläche der Leiterplatte 20 angeordnet ist, um einerseits keine Verletzung der nun unge­schützt vorliegenden Fotolackschicht zu bewirken, und um andererseits den bereits in Ansätzen abgelösten Folienanfang der Folie 25 ergreifen und in Richtung zur Abziehwalze 40 lenken zu können.
  • Das Hochdrucksprühen wird nach kurzer Zeit, d.h. nach wenigen Sekunden, bereits ausreichen, um ein Abheben der Vorderkante der Abdeckfolie zu sichern und auf Niederdruck umgeschaltet, da im folgenden Ablöseprozeß in der Regel ein Flüssigkeitsdruck von 2 bis 3 bar ausreichend ist, um den Ablöseprozeß der Folie 25 von der Leiterplatte 20 zu gewährleisten. Die Bürstenwalze 40 legt die Folie 25 um die Abziehwalze 40, wobei durch die vorhandene Feuchtigkeit und Benetzung der Folie 25 eine Adhäsion der Folie an der Abziehwalze 40 entsteht, so daß auch die Abziehwalze, die bevorzugt federnd auf der Leiterplattenoberfläche aufliegt, den Ablöseprozeß der Folie 25 von der Leiterplatte 20 von diesem Augenblick an unterstützt. Der Ablösepunkt der Folie liegt nun ziemlich genau in der Ebene, in der die Abziehwalze 40 die Oberfläche der Leiterplatte 20 berührt. Zwischen der Folie 25 und der Leiterplatten­oberfläche bildet sich nach wie vor der besagte Flüs­sigkeitskeil.
  • Durch das Umschalten von Hochdruck auf Niederdruck läßt sich die Flüssigkeitsmenge, die bei dem Ablöse­ prozeß verbraucht wird, wesentlich reduzieren, so daß die Abflüsse des Folienablösegeräts 10 relativ klein gehalten werden können. Um die untere Ablöse- und Aufwickelvorrichtung von dem Spritzwasser aus der oberen Ablösevorrichtung zu schützen, ist unterhalb der Ablösevorrichtung 14 und oberhalb der Aufwickel­vorrichtung 29 ein Spritzblech 94 montiert, das den überwiegenden Teil der aus den Düsen 50 austretenden Flüssigkeit direkt zum Abfluß des Geräts leitet.
  • Die Abziehwalze wird vorzugsweise mit derselben Um­fangsgeschwindigkeit betrieben, wie dies der Trans­portgeschwindigkeit der Leiterplatten entspricht. Demgegenüber wird die Umfangsgeschwindigkeit der Bür­stenwalze, die gegensinnig zur Transportrichtung ange­trieben ist, betragsmäßig bis zum zweifachen schneller sein als die Transportgeschwindigkeit der Leiterplat­ten selbst, um so die über die Abziehwalze laufende Folie glattzustreichen und zu straffen.
  • Im weiteren Verlauf des Ablöseprozesses wird dann die Folie 25 zwischen den Riementransportsystemen 53, 54, deren Transportgeschwindigkeit bevorzugt wiederum größer als die Transportgeschwindigkeit der Leiter­platten 2u gewählt wird, jedoch mindestens so groß sein muß wie die Umfangsgeschwindigkeit der Bürsten­walze 42, der Aufwickelwalze 64 zugeführt. Durch die ansteigende Transportgeschwindigkeit wird eine Zug­kraft auf die Folie in Transportrichtung ausgeübt, so daß die Folie ohne Falten quer zur Transportrichtung bei der Aufwickelwalze 64 ankommt. In Längsrichtung kann eine Faltenbildung weitgehend dadurch verhindert oder beseitigt werden, indem man die Riementransport­systeme 53, 54 so ausbildet, daß die Transportriemen 56, 61 fächerförmig, in Transportrichtung gesehen, auseinanderlaufen, so daß Zugkräfte quer zur Trans­portrichtung auf die Folie ausgeübt werden. Mit diesen Vorkehrungen wird sichergestellt, daß die Folie in absolut glattem Zustand der Aufwickelvorrichtung 28 zugeführt wird, so daß sich ein sehr gleichmäßiger Wickel auf der Aufwickelwalze 64 ergibt.
  • Sobald der letzte Bereich der Abdeckfolie von der Leiterplatte abgelöst ist, wird die Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen 50 gänzlich abgestellt, so daß möglichst wenig Flüssigkeit bei der Ablösung der Folien ver­braucht wird.
  • Die Folie passiert den Sensor 62, wodurch der Steue­rung der Gesamtanlage signalisiert wird, daß der Ablö­seprozeß der Schutzfolie 25 an der Oberseite der Lei­terplatte 2u zufriedenstellend abgelaufen ist.
  • Die Bürstenwalze 68 leitet die am oberen Ende des Folientransportsystems 22 ankommende Folie 25 zur Aufwickelwalze 64 um.Bevorzugt wird die Bürstenwalze 68 wiederum mit einer etwas höheren Umfangsgeschwin­digkeit betrieben als es der Folientransportgeschwin­digkeit im Folientransportsystem 22 entspricht, so daß die Bürstenwalze 68 die Folie 25 an der Aufwickelwalze 64 anreibt.
  • Mit zunehmendem Beladungsgrad wird die Aufwickelwalze 64 in der Führung 74, 75 schräg nach oben hin auswei­chen, wobei jedoch die Neigung der Führung 74, 75 so gewählt ist, daß stets ein Berührungskontakt der drei Walzen 58, 64, 68 gegeben ist, so daß die Funktion der jeweiligen Walzen während dem ganzen Prozeßablauf sichergestellt ist (vergl. hierzu insbesondere die Fig. 3 und 4).
  • In Fig. 8 ist schematisch die Anordnung der Walzen 58, 68, 64 mit ihren Radien a, b und c. gezeigt. Die Führung 74, 75 für die Aufwickelwalze 64 mit ihrem variablen Radius c ist so gegen die Ebene geneigt, in der die geometrischen Drehachsen der Umlenkwalze 58 und der Bürstenwalze 68 liegen, daß der Abstand der geometrischen Drehachse der Aufwickelwalze zur Umlenk­walzenachse stets gleich a + c beträgt und der ent­sprechende Abstand zur Bürstenwalze stets b + c be­trägt. Die geometrische Drehachse der Aufwickelwalze 64 bewegt sich zwar nicht auf einer ebenen Fläche, bei dem gezeigten Radienverhältnis a zu b in Fig. 8 jedoch kann man in dem durch die Führung 74, 75 definierten Bereich in guter Näherung eine Ebene annehmen, so daß die Führung 74, 75 für die Welle 66 ohne Nachteil für die Funktionsfähigkeit der Aufwickelvorrichtung gerad­linig ausgebildet sein kann. Entsprechendes gilt na­ türlich auch für die Aufwickelvorrichtung 29 unterhalb der Transportebene der Trägerplatten.
  • Der Beladungsgrad der Aufwickelwalze 64 kann durch einen weiteren Sensor (nicht dargestellt) überwacht werden, um davon ein Signal abzuleiten, das entweder das Bedienungspersonal veranlaßt, die voll beladene Aufwickelwalze 64 gegen eine unbeladene auszutauschen oder aber um einen automatischen Austauschmechanismus in Gang zu setzen.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, findet im Prinzip der glei­che Vorgang auch unterhalb der Transportebene der Leiterplatten 12 statt. Auch dort wird von den Hoch­druckdüsen die vordere Kante der Folie 26 abgehoben und von der entsprechenden Bürstenwalze dem Folien­transportsystem 23 zugeführt. Nach einer Umlenkung durch das Riementrasportsystem 84 gelangt die Folie wiederum zu einer Aufwickelvorrichtung, hier der Auf­wickelvorrichtung 29. Im Bereich der Riementransport­systeme 82, 83 ist ein Sensor 92 angeordnet, der ana­log zum Sensor 62 auf das Vorhandensein einer Folie anspricht und dessen Signal an die Steuerung der Ge­samtanglage weitergeleitet wird.
  • Die Auswertung der Signale der beiden Sensoren 62 und 92 ermöglicht die Kontrolle über die korrekte Behand­lung, d.h., das vollständige Abziehen der Schutzfolien auf der Ober- und Unterseite der Leiterplatte 20, so daß solche Platten aus dem weiteren Entwicklungsprozeß ferngehalten werden können, bei denen die Abdeckfolien nicht korrekt entfernt worden sind. Die Signale der Sensoren 62 und 92 lassen sich zu einem Austaktsignal verknüpfen, das eine Austakt- oder Austragevorrichtung aktiviert, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Über eine solche Austaktvorrichtung können solche Leiterplatten 20 aus dem folgenden Produktionsprozeß ausgetaktet und ausgetragen werden, bei denen eine Ablösung der Folien nicht ordnungsgemäß erfolgt ist. Dadurch läßt sich der Produktionsprozeß ohne Störung weiterführen, selbst wenn im Einzelfall eine Folie von der Leiterplatte nicht oder nur unvollständig entfernt wurde. Der gesamte Vorgang des Ablösens der Folie samt der Kontrolle der Leiterplatten 20 kann, wie gezeigt, vollautomatisch durchgeführt werden, so daß kein Ein­greifen von Hand notwendig wird, und selbst ein un­vollständiges Ablösen von Abdeckfolien keine Produktions­unterbrechung bedeutet.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufwickel­vorrichtung zur Entsorgung der Abfallfolie ist es in idealer Weise möglich, die abfallenden Folien auf kleinstem Raum zu sammeln und unterzubringen, so daß ohne Wechsel des "Sammelbehältnisses" große Chargen von Trägerplatten behandelt werden können. Zudem er­laubt die erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung insbe­sondere auch in Kombination mit der zuvor beschriebe­nen Ablösevorrichtung Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 5 m pro Minute für die Leiterplatten 20. Vor­zugsweise wird bei der Folienablösevorrichtung ein­ schließlich der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung im wesentlichen Kunststoff oder Edelstahl bei der Herstellung der Einzelteile verwendet, so daß sich eine besonders große Wartungsfreundlichkeit ergibt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Sammeln von Folienabfällen bei einer Fo­lienablösevorrichtung, bei der Abdeckfolien von platten­förmigen Trägern abgelöst werden, mit einer Folientrans­portvorrichtung, die die abgelöste Folie einer Foliensam­melvorrichtung in einem im wesentlichen glatten Zustand zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie am Ende der Folientransportvorrichtung einer Aufwickelwalze der Foliensammelvorrichtung zugeführt wird, deren Umfangsge­schwindigkeit mindestens der der Folientransport­geschwindigkeit entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie von der Transportvorrichtung kommend durch eine Bürstenwalze der Aufwickelwalze zugeführt wird, wobei die Bürstenwalze gegensinnig zur Aufwickelwalze angetrieben wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Folie mit einer Flüssigkeit benetzt und durch Adhäsion an der Aufwickelwalze angeheftet wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Folientrans­portvorrichtung befindliche Folie durch quer zur Trans­portrichtung wirkende Zugkräfte beim Transport zur Foliensammelvorrichtung geglättet wird.
5. Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen aus einer Fo­lienablösevorrichtung bei der Abdeck- oder Schutzfolien von plattenförmigen Trägern abgelöst werden, mit einer Folientransportvorrichtung, durch die die Folie einer Fo­liensammelvorrichtung in einem im wesentlichen glatten Zustand zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am En­de der Transportstrecke der Folientransportvorrichtung zur Aufnahme der Folien eine Aufwickelwalze angeordnet ist, deren Umfangsgeschwindigkeit betragsmäßig mindestens gleich der Transportgeschwindigkeit der Folientransport­vorrichtung ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Aufwickelwalze eine Bürstenwalze angeordnet ist, die gegensinnig zur Aufwickelwalze antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelwalze mit ihrer Welle in spaltförmigen Füh­rungen verschieblich gehalten ist, wobei die Aufwickel­walze mit ihrer Umfangsfläche stets in Berührungskontakt mit der Umlenkwalze und der Bürstenwalze steht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Umlenkwalze eine strukturierte Oberfläche aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß benachbart zur Aufwickelwalze Vernebe­lungsdüsen zur Benetzung der Folie vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Folientransportvorrichtung Trans­portriemen umfaßt, die über die Umlenkwalze umgelenkt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportriemen fächerförmig mit in Transportrichtung größer werdendem Abstand geführt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelwalze eine Welle und ei­nen hierauf rotationssymmetrisch gehaltenen Wickelkern umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern auf der Welle lösbar befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern von konischen Zentrierstücken auf der Wel­le gehalten ist.
EP19890104272 1988-03-10 1989-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen aus Folienablösevorrichtungen Withdrawn EP0332207A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807953 1988-03-10
DE19883807953 DE3807953A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Verfahren und vorrichtung zum sammeln von folienabfaellen aus folienabloesevorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332207A2 true EP0332207A2 (de) 1989-09-13
EP0332207A3 EP0332207A3 (de) 1991-01-16

Family

ID=6349378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890104272 Withdrawn EP0332207A3 (de) 1988-03-10 1989-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen aus Folienablösevorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332207A3 (de)
DE (1) DE3807953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635445A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 Knaus, Dennis A. Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112676663A (zh) * 2021-01-24 2021-04-20 杨亚昌 一种高加工精度电火花切割机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114166A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Frank Ellner Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE3339723A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Löhr & Herrmann Ingenieurgesellschaft mbH, 7531 Neuhausen Verfahren und vorrichtung zum abloesen der schutzfolie von laminierten leiterplatten
DE3344219C1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Verfahren zum Aufwickeln
JPS6256246A (ja) * 1985-09-03 1987-03-11 Somar Corp 剥離単票薄膜の収集装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035114C2 (de) * 1980-09-17 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt abgelegten flachliegenden Säcken, Beuteln oder ähnlichen flachen Werkstücken
DE2840915A1 (de) * 1978-09-20 1980-03-27 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden von stapeln aus flachen werkstuecken aus kunststoffolie mit einer elektrostatisch aufgeladenen stapeltrommel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114166A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Frank Ellner Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE3339723A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Löhr & Herrmann Ingenieurgesellschaft mbH, 7531 Neuhausen Verfahren und vorrichtung zum abloesen der schutzfolie von laminierten leiterplatten
DE3344219C1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Verfahren zum Aufwickeln
JPS6256246A (ja) * 1985-09-03 1987-03-11 Somar Corp 剥離単票薄膜の収集装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 247 (M-615)(2694) 12 August 1987; & JP-A-62 056 246 (SOMAR CORP) 11 März 1987 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635445A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 Knaus, Dennis A. Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln
US5556052A (en) * 1993-07-23 1996-09-17 Knaus; Dennis A. Method and apparatus for winding
US5842660A (en) * 1993-07-23 1998-12-01 Knaus; Dennis A. Method and apparatus for winding

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807953A1 (de) 1989-09-28
EP0332207A3 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE3410470C2 (de)
DE3632895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abziehen von schutzfilmen
DE3418344A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
DE3918552C2 (de) Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang
EP1245729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
CH676249A5 (de)
EP0546286B1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE3541101A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf eine oder mehrere stellen eines flexiblen bogens von einwickelmaterial
DE2812579C2 (de) Vorrichtung zum Einführen des freien Endes einer kontinuierlich geförderten Kunststoffbahn in eine Streck- und Fixierstation
DE2636887A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung eines fuehrungsstreifens fuer eine papiermaschine o.ae.
EP0657374A1 (de) Tragwalzenwickler
EP0353617B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
EP0332207A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Folienabfällen aus Folienablösevorrichtungen
EP0771649A1 (de) Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0332206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen einer Abdeckfolie
DE4126546C1 (de)
EP0464530A2 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
DE3737674C2 (de)
DE19812401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Folien
DE4104744C2 (de) Auftragseinrichtung
DE19813139C1 (de) Transportvorrichtung
EP0782968A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine
EP1520815B1 (de) Vakuumtransportvorrichtung, insbesondere als Materialbahneinfädeleinrichtung in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn
DD255710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von extrem duennem packmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931116