EP0332100A2 - Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0332100A2
EP0332100A2 EP89103877A EP89103877A EP0332100A2 EP 0332100 A2 EP0332100 A2 EP 0332100A2 EP 89103877 A EP89103877 A EP 89103877A EP 89103877 A EP89103877 A EP 89103877A EP 0332100 A2 EP0332100 A2 EP 0332100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
bore
screw element
head housing
pump head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332100B1 (de
EP0332100A3 (en
Inventor
Michael Wally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prominent Dosiertechnik GmbH
Original Assignee
Prominent Dosiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6349328&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0332100(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Prominent Dosiertechnik GmbH filed Critical Prominent Dosiertechnik GmbH
Priority to AT89103877T priority Critical patent/ATE80441T1/de
Publication of EP0332100A2 publication Critical patent/EP0332100A2/de
Publication of EP0332100A3 publication Critical patent/EP0332100A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332100B1 publication Critical patent/EP0332100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for a liquid pump working with a pressure and suction stroke, in particular a diaphragm metering pump, the pump chamber of which is limited by a pump head housing that accommodates suction and pressure valves, a ventilation channel extending from an upper space of the pump chamber to an outlet opening and in parallel connection has a switching valve for quick ventilation and an adjustable throttle for permanent ventilation and wherein the switching valve has a valve seat and a closure piece formed on a first screw element and the throttle has a throttle seat and a throttle element formed on a second screw element.
  • the invention has for its object to provide a ventilation device of the type described above, which takes up less space and can be manufactured cheaper.
  • This object is achieved in that the switching valve is arranged in the pump head housing and the throttle in the first screw element.
  • valve seat is formed in the pump head housing and the first screw element is screwed into a threaded bore of the pump head housing and that the second screw element is screwed into a longitudinal bore of the first screw element in which the throttle seat is formed near the end on the closure side.
  • first screw element prefferably surrounded by an annular space following the closure piece and for the longitudinal bore to be connected to the annular space, preferably via at least one radial bore. Since the throttle seat is arranged concentrically to the valve seat, this results in the desired parallel connection with the simplest of means.
  • a threaded bore extends from the free end face of the pump head housing and ends with a bore section that extends beyond the valve seat in a housing bore that receives the pressure valve. This results in simple machining of the pump head housing.
  • a transverse bore in the pump head housing leading to the outlet opening preferably adjoins the circumference of the threaded bore. This transverse bore can also be produced without difficulty when machining the pump head housing.
  • the cross hole can lead to an outlet opening located below the threaded hole.
  • the liquid discharged with the gas can then drain into a collecting container.
  • transverse bore leads to an outlet opening located on the top of the pump head housing. Gas then exits immediately upwards. Clogging due to stagnant liquid that crystallizes, for example, is not possible.
  • valve seat can be conical and the closure piece can have an O-ring arranged in a circumferential groove. This results in a tight seal with simple manufacture.
  • valve seat surface need only deviate from the cross-sectional plane to such an extent that the O-ring can rest against it.
  • the cone angle should be greater than 100 °. A relatively small rotation of the first screw element is therefore sufficient to expose a sufficient valve cross section for the quick ventilation.
  • the throttle seat is conical and the throttle element has the same conicity.
  • a cone gap results which can be set very precisely in order to determine the desired throttle resistance.
  • the smallest possible cone angles are recommended, preferably those of less than 60 °. This leads to a particularly good fine adjustment.
  • a cylindrical pin can be connected to the conical throttle element, which extends through the central opening of the throttle seat in order to remove crystalline deposits.
  • a closure piece loaded by a spring in the closing direction is seated on the valve seat, the spring with its end facing away from the valve seat being supported on a third screw element screwed into the threaded bore and sealed against it.
  • the spring-loaded closure piece works together with the valve seat as a pressure relief valve that opens when there is overpressure on the pressure side of the pump, for example when the outlet line is blocked, and allows the excess pressure to be released, so that the pump is relieved.
  • Any opening pressure can be set by appropriate dimensioning of the spring and / or adjustment of the third screw element.
  • rough venting can be provided by unscrewing the third screwing element from the threaded hole.
  • the threaded hole can therefore, if desired, serve to accommodate various valves.
  • FIG. 1 shows the end part of a liquid pump 1.
  • a membrane 5 is clamped, which is moved back and forth via a piston rod, not shown, which is connected to a connection 6. It is driven, for example, by an electromagnet.
  • a pump chamber 7 is formed between the pump head housing 3 and the membrane 5. When the membrane is actuated, the volume of this pump chamber 7 increases and decreases.
  • a suction valve insert 9 provided with a suction line connection 8 and having two individual suction valves 10 and 11 is screwed into the housing 3 from below.
  • a pressure valve insert 13 provided with a pressure line connection 12 and having two pressure valves 14 and 15 connected in series is screwed into the housing 3 from above.
  • a switching valve 17 for quick ventilation In the housing 3 there is a switching valve 17 for quick ventilation and a throttle 18 for permanent ventilation.
  • the switching valve 17 is formed by a conical valve seat 19 with a cone angle of 120 ° and a closure piece 20 which is attached to the end face of a screw element 21.
  • the closure piece 20 has an O-ring inserted into a circumferential groove.
  • the screw element 21 is screwed into a threaded bore 22 of the housing 3 and sealed with the help of an O-ring 23.
  • the threaded bore 22 opens with a section 24 in a housing bore 25, which serves to receive the pressure valve insert 13, at a location between the first pressure valve 14 and the second pressure valve 15.
  • an annular space 27 is provided between the thread 26 of the screw element 21 and the closure piece 20 is outside of the screw element 21. This is connected via the end section 28 of a transverse bore 29 to an outlet opening 30.
  • a nozzle 31 is inserted into this outlet opening, via which liquid or gas can be discharged.
  • a longitudinal bore 32 is provided in the screw element 21, into which a second screw element 33 is screwed and sealed by means of an O-ring 34.
  • a conical throttle seat 35 interacts with a conical throttle element 36 of the same conicity, so that a conical throttle gap can be set between the two.
  • the cone angle is 30 °.
  • a cylindrical pin 37 axially adjoining the conical throttle element 36 projects through the central opening of the throttle seat 35 in order to remove crystalline deposits from the central opening.
  • Radial bores 38 connect the longitudinal bore 32 to the annular space 27. The switching valve 17 and throttle 18 are therefore connected in parallel.
  • the screw element 21 is screwed on by half or a full turn. This results in a sufficiently large switching valve cross section to quickly remove air or gas from the pump chamber 7.
  • the throttle 18 can be closed, as shown in FIG. 1.
  • the position according to FIG. 2 applies to permanent ventilation.
  • the switching valve 17 is closed and the throttle 18 is opened so far by turning the screw element 33 that gas can escape, but liquid cannot escape or cannot escape to any appreciable extent. It is advantageous here that when the switching valve 17 is repeatedly opened and closed by turning the screw element 33, the same throttle setting for the permanent ventilation can always be maintained.
  • FIGS. 1 and 2 essentially the same parts as in FIGS. 1 and 2 are used. The only difference is that the annular space 27 in the pump head housing 103 is connected via a transverse channel 129 arranged at the top to an outlet opening 130 at the top, into which a connecting piece 131 is inserted.
  • the screw element 21 can be inserted into the housing 3 in such a way that the annular space 27 is connected to the pump chamber 7 and the bore 24 leads to the outlet opening.
  • the threads of the two screw elements can be different; for example, the screw element 21 has a coarser thread and the screw element 33 has a finer thread.
  • a combined coarse ventilation and pressure relief valve 117 can be provided in the same threaded bore 22.
  • This valve 117 has a closure piece 120 which is loaded by a spring 140 in the closing direction and has an O-ring inserted on the end face and which cooperates with the valve seat 19.
  • the end of the spring 140 facing away from the valve seat 19 is supported on a screw element 121 screwed into the threaded bore 22 and sealed against it by means of an O-ring 123.
  • the closure piece 120 lifts when the pressure on the outlet side of the pump exceeds the force of the spring 140 from the valve seat 19, so that the excess pressure is released via the transverse bore 29 and the pump is relieved.
  • Any opening pressure of the valve 117 can be set by appropriate dimensioning of the spring 140 and / or adjustment of the screw element 121. Then, by unscrewing the screw element 121 from the threaded bore 22 by a corresponding amount, rough ventilation can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Entlüftungsvorrichtung für eine mit Druck- und Saughub arbeitende Flüssigkeitspumpe (1) ist in einem Pumpenkopfgehäuse (3) ausgebildet. Ein Entlüftungskanal weist in Parallelschaltung ein Schaltventil (17) und eine einstellbare Drossel (18) auf. Das Schaltventil wird durch einen Ventilsitz (19) und ein Verschlußstück (20) an einem ersten Schraubelement (21) gebildet. Die Drossel (18) wird durch einen Drosselsitz (35) und ein an einem zweiten Schraubelement (33) ausgebildetes Drosselelement (36) gebildet. Diese Drossel ist im ersten Schraubelement (21) angeordnet. Dies ergibt eine kompakte und billige Ausführungsform.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Entlüftungsvorrich­tung für eine mit Druck- und Saughub arbeitende Flüssig­keitspumpe, insbesondere Membran-Dosierpumpe, deren Pumpkammer durch ein Saug- und Druckventile aufnehmendes Pumpenkopfgehäuse begrenzt ist, wobei sich ein Entlüf­tungskanal von einem oberen Raum der Pumpkammer zu einer Austrittsöffnung erstreckt und in Parallelschaltung ein Schaltventil zur Schnellentlüftung und eine einstell­bare Drossel zur Dauerentlüftung aufweist und wobei das Schaltventil einen Ventilsitz und ein an einem er­sten Schraubelement ausgebildetes Verschlußstück und die Drossel einen Drosselsitz und ein an einem zweiten Schraubelement ausgebildetes Drosselelement aufweist.
  • Bei einer bekannten Entlüftungsvorrichtung dieser Art (DE-PS 28 03 470) sind das Schaltventil und die Drossel axial nebeneinander in einem Anbaugehäuse untergebracht, das an die freie Stirnseite des die Pumpkammer begrenzen­den und Saug- und Druckventile aufnehmenden Pumpenkopf­gehäuses angesetzt ist. Dies führt zu einer platzaufwen­digen Konstruktion. Außerdem müssen Befestigungsmittel zum Anbringen des Anbaugehäuses am eigentlichen Pumpen­kopfgehäuse vorgesehen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entlüf­tungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzuge­ben, die einen geringeren Platzbedarf hat und billiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltventil im Pumpenkopfgehäuse und die Drossel im ersten Schraubelement angeordnet ist.
  • Dies führt zu einer gedrungenen Bauform, bei der Schalt­ventil und Drossel unmittelbar im einteiligen Pumpenkopf­gehäuse untergebracht sind. Da die Drossel im Schraub­element des Schaltventils angeordnet ist, braucht ledig­lich dessen Schraubelement in das Pumpenkopfgehäuse eingesetzt zu werden. Dies ergibt einen geringen Mate­rialaufwand, eine rasche Montage und daher eine billige Herstellung. Unabhängig von einer Betätigung des Schalt­ventils kann dennoch die Drosseleinstellung beibehalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Ventilsitz im Pumpenkopfgehäuse ausgebildet und das erste Schraubelement in eine Gewindebohrung des Pumpenkopfgehäuses eingeschraubt ist und daß das zweite Schraubelement in eine Längsbohrung des ersten Schraubelements eingeschraubt ist, in welchem nahe dem verschlußseitigen Ende der Drosselsitz ausgebildet ist. Dies führt zu einer besonders gedrungenen Bauform.
  • Günstig ist es, daß das erste Schraubelement im Anschluß an das Verschlußstück von einem Ringraum umgeben und die Längsbohrung, vorzugsweise über mindestens eine Radialbohrung, mit dem Ringraum verbunden ist. Da der Drosselsitz konzentrisch zum Ventilsitz angeordnet ist, ergibt sich auf diese Weise die gewünschte Parallelschal­tung mit einfachsten Mitteln.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, daß eine Gewindebohrung von der freien Stirnseite des Pumpenkopfgehäuses ausgeht und mit einem über den Ventilsitz hinausgehenden Boh­rungsabschnitt in einer das Druckventil aufnehmenden Gehäusebohrung mündet. Dies ergibt eine einfache Bear­beitung des Pumpenkopfgehäuses.
  • Vorzugsweise schließt an dem Umfang der Gewindebohrung eine zur Austrittsöffnung führende Querbohrung im Pumpen­kopfgehäuse an. Auch diese Querbohrung läßt sich ohne Schwierigkeiten bei der Bearbeitung des Pumpenkopfgehäu­ses erzeugen.
  • Die Querbohrung kann zu einer unterhalb der Gewindeboh­rung befindlichen Austrittsöffnung führen. Dann kann die mit dem Gas abgeführte Flüssigkeit in einen Auffang­behälter ablaufen.
  • Eine andere Alternative sieht vor, daß die Querbohrung zu einer an der Oberseite des Pumpenkopfgehäuses befind­lichen Austrittsöffnung führt. Gas tritt dann unmittel­bar nach oben aus. Eine Verstopfung durch stagnierende Flüssigkeit, die beispielsweise auskristalliesiert, ist nicht möglich.
  • Des weiteren kann der Ventilsitz konisch ausgebildet sein und das Verschlußstück einen in einer Umfangsnut angeordneten O-Ring aufweisen. Dies ergibt bei einfacher Herstellung einen dichten Abschluß. Die Ventilsitzfläche braucht aber nur so weit von der Querschnittsebene abzu­weichen, daß der O-Ring an ihr anliegen kann.
  • Insbesondere sollte der Konuswinkel größer als 100° sein. Es genügt daher eine verhältnismäßig kleine Dre­hung des ersten Schraubelements, um einen ausreichenden Ventilquerschnitt für die Schnellentlüftung freizulegen.
  • Des weiteren ist es günstig, daß der Drosselsitz konisch ausgebildet ist und das Drosselelement die gleiche Koni­zität besitzt. Infolge der gleichen Konizität ergibt sich ein Konusspalt, der sich sehr genau einstellen läßt, um den gewünschten Drosselwiderstand festzulegen.
  • Hierbei empfehlen sich möglichst kleine Konuswinkel, vorzugsweise solche von weniger als 60°. Dies führt zu einer besonders guten Feineinstellung.
  • An das konische Drosselelement kann ein Zylinderzapfen anschließen, der durch die Mittelöffnung des Drossel­sitzes greift, um kristalline Ablagerungen zu entfernen.
  • Sodann kann dafür gesorgt sein, daß anstelle des Schalt­ventils und der Drossel ein durch eine Feder in Schließ­richtung belastetes Verschlußstück auf dem Ventilsitz aufsitzt, wobei die Feder mit ihrem dem Ventilsitz abge­kehrten Ende an einem in die Gewindebohrung eingeschraub­ten, gegen diese abgedichteten dritten Schraubelement abgestützt ist. Das federbelastete Verschlußstück wirkt zusammen mit dem Ventilsitz als Überdruckventil, das bei Überdruck auf der Druckseite der Pumpe, zum Beispiel bei blockierter Ausgangsleitung, öffnet und einen Abbau des Überdrucks ermöglicht, so daß die Pumpe entlastet wird. Durch entsprechende Bemessung der Feder und/oder Einstellung des dritten Schraubelements kann ein belie­biger Öffnungsdruck eingestellt werden. Außerdem kann durch entsprechend weites Herausschrauben des dritten Schraubelements aus der Gewindebohrung für eine Grob­entlüftung gesorgt werden. Die Gewindebohrung kann daher, nach Wunsch, der Aufnahme verschiedener Ventile dienen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht eines Pumpen­kopfes mit erfindungsgemäßer Entlüftungsvorrich­tung in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 bei geöffneter Dros­sel der Entlüftungsvorrichtung
    • Fig. 3 in einem Teillängsschnitt eine abgewandelte Aus­führungsform und
    • Fig. 4 den Ausschnitt nach Fig. 2, jedoch mit abgewandel­ter Entlüftungsvorrichtung.
  • Fig. 1 stellt den Endteil einer Flüssigkeitspumpe 1 dar. Zwischen einem Pumpengehäuse 2 und dem einstückigen Gehäuse 3 eines Pumpenkopfes 4 ist eine Membran 5 einge­spannt, die über eine nicht dargestellte Kolbenstange, die mit einem Anschluß 6 verbunden ist, hin- und her­bewegt wird. Der Antrieb erfolgt beispielsweise durch einen Elektromagneten.
  • Eine Pumpkammer 7 wird zwischen dem Pumpenkopfgehäuse 3 und der Membran 5 gebildet. Bei einer Betätigung der Membran vergrößert und verkleinert sich das Volumen dieser Pumpkammer 7. Ein mit einem Saugleitungsanschluß 8 versehener Saugventileinsatz 9, der zwei einzelne Saugventile 10 und 11 aufweist, ist von unten her in das Gehäuse 3 eingeschraubt. Ein mit einem Druckleitungs­anschluß 12 versehener Druckventileinsatz 13, der zwei in Reihe geschaltete Druckventile 14 und 15 aufweist, ist von oben her in das Gehäuse 3 eingeschraubt. Ein nicht dargestellter Deckel schließt das Pumpenkopfgehäu­se 3 an der freien Stirnseite ab.
  • Im Gehäuse 3 ist ein Schaltventil 17 zur Schnellentlüf­tung und eine Drossel 18 zur Dauerentlüftung vorgesehen.
  • Das Schaltventil 17 wird durch einen konischen Ventil­sitz 19 mit einem Konuswinkel von 120° und ein Ver­schlußstück 20 gebildet, das an der Stirnfläche eines Schraubelements 21 angebracht ist. Das Verschlußstück 20 weist einen in eine Umfangsnut eingelegten O-Ring auf. Das Schraubelement 21 ist in eine Gewindebohrung 22 des Gehäuses 3 eingeschraubt und mit Hilfe eines O-Ringes 23 abgedichtet. Die Gewindebohrung 22 mündet mit einem Abschnitt 24 in einer Gehäusebohrung 25, die der Aufnahme des Druckventileinsatzes 13 dient, und zwar an einer Stelle zwischen dem ersten Druckventil 14 und dem zweiten Druckventil 15. Zwischen dem Gewinde 26 des Schraubelements 21 und dem Verschlußstück 20 ist außerhalb des Schraubelements 21 ein Ringraum 27 vorgesehen. Dieser steht über den Endabschnitt 28 einer Querbohrung 29 mit einer Austrittsöffnung 30 in Verbin­dung. In diese Austrittsöffnung ist ein Stutzen 31 ein­gesetzt, über den Flüssigkeit bzw. Gas abgeführt werden kann.
  • Zur Bildung der einstellbaren Drossel 18 ist im Schraub­element 21 eine Längsbohrung 32 vorgesehen, in die ein zweites Schraubelement 33 eingeschraubt und mittels eines O-Ringes 34 abgedichtet ist. Ein konischer Drossel­sitz 35 wirkt mit einem konischen Drosselelement 36 gleicher Konizität zusammen, so daß zwischen beiden ein konischer Drosselspalt eingestellt werden kann. Der Konuswinkel beträgt 30°. Ein an das konische Drossel­element 36 axial anschließender Zylinderstift 37 ragt durch die Mittelöffnung des Drosselsitzes 35, um kristal­line Ablagerungen aus der Mittelöffnung zu entfernen. Radialbohrungen 38 verbinden die Längsbohrung 32 mit dem Ringraum 27. Schaltventil 17 und Drossel 18 sind daher parallel geschaltet.
  • Wenn eine Schnellentlüftung der Pumpkammer 7 gewünscht wird, beispielsweise zu Arbeitsgbeginn, wird das Schraub­element 21 um eine halbe oder ganze Drehung aufge­schraubt. Dies ergibt einen ausreichend großen Schaltven­tilquerschnitt, um Luft oder Gas rasch aus der Pumpkam­mer 7 abzuführen. Hierbei kann die Drossel 18 geschlos­sen sein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Für eine Dauerentlüftung gilt die Stellung nach Fig. 2. Hier ist das Schaltventil 17 geschlossen und die Drossel 18 durch Verdrehen des Schraubelements 33 so weit geöff­net, daß zwar Gas entweichen, Flüssigkeit aber nicht oder nicht in nennenswertem Maße austreten kann. Hierbei ist vorteilhaft, daß bei wiederholtem Öffnen und Schlie­ßen des Schaltventils 17 durch Verdrehen des Schraub­elements 33 stets die gleiche Drosseleinstellung für die Dauerentlüftung beibehalten werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden im wesent­lichen dieselben Teile wie in den Fig. 1 und 2 verwen­det. Der einzige Unterschied besteht darin, daß der Ringraum 27 im Pumpenkopfgehäuse 103 über einen oben angeordneten Querkanal 129 mit einer obenliegenden Aus­trittsöffnung 130 in Verbindung steht, in die ein Stut­zen 131 eingesetzt ist.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfa­cher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann das Schraubelement 21 in der Weise in das Gehäuse 3 eingesetzt sein, daß der Ringraum 27 mit der Pumpkammer 7 verbunden ist und die Bohrung 24 zur Austrittsöffnung führt. Die Gewinde der beiden Schraubelemente können unterschiedlich sein; beispielsweise hat das Schraubelement 21 ein gröberes Gewinde und das Schraubelement 33 ein feineres Gewinde.
  • Ferner kann, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, anstelle des Schaltventils 17 und der Drossel 18 ein kombiniertes Grobentlüftungs- und Überdruckventil 117 in der gleichen Gewindebohrung 22 vorgesehen sein. Dieses Ventil 117 weist ein durch eine Feder 140 in Schließrichtung bela­stetes Verschlußstück 120 mit stirnseitig eingelegtem O-Ring auf, das mit dem Ventilsitz 19 zusammenwirkt. Die Feder 140 ist mit ihrem dem Ventilsitz 19 abgekehr­ten Ende an einem in die Gewindebohrung 22 eingeschraub­ten, gegen diese mit Hilfe eines O-Ringes 123 abgedichte­ten Schraubelement 121 abgestützt. Das Verschlußstück 120 hebt bei die Kraft der Feder 140 übersteigendem Druck auf der Ausgangsseite der Pumpe vom Ventilsitz 19 ab, so daß der Überdruck über die Querbohrung 29 abgebaut und die Pumpe entlastet wird. Durch entsprechen­de Bemessung der Feder 140 und/oder Einstellung des Schraubelements 121 kann ein beliebiger Öffnungsdruck des Ventils 117 eingestellt werden. Sodann kann durch entsprechend weites Herausschrauben des Schraubelements 121 aus der Gewindebohrung 22 für eine Grobentlüfung gesorgt werden.

Claims (14)

1. Entlüftungsvorrichtung für eine mit Druck- und Saug­hub arbeitende Flüssigkeitspumpe, insbesondere Mem­bran-Dosierpumpe, deren Pumpkammer durch ein Saug­und Druckventile aufnehmendes Pumpenkopfgehäuse be­grenzt ist, wobei sich ein Entlüftungskanal von einem oberen Raum der Pumpkammer zu einer Austrittsöffnung erstreckt und in Parallelschaltung ein Schaltventil zur Schnellentlüftung und eine einstellbare Drossel zur Dauerentlüftung aufweist und wobei das Schalt­ventil einen Ventilsitz und ein an einem ersten Schraubelement ausgebildetes Verschlußstück und die Drossel einen Drosselsitz und ein an einem zweiten Schraubelement ausgebildetes Drosselelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (17) im Pumpenkopfgehäuse (3; 103) und die Drossel (18) im ersten Schraubelement (21) angeordnet ist.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Ventilsitz (19) im Pumpenkopf­gehäuse (3; 103) ausgebildet und das erste Schraub­element (21) in eine Gewindebohrung (22) des Pumpen­kopfgehäuses eingeschraubt ist und daß das zweite Schraubelement (33) in eine Längsbohrung (32) des ersten Schraubelements eingeschraubt ist, in welchem nahe dem verschlußseitigen Ende der Drosselsitz (35) ausgebildet ist.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das erste Schraubelement (21) im Anschluß an das Verschlußstück (20) von einem Ring­raum (27) umgeben und die Längsbohrung (32) mit dem Ringraum verbunden ist.
4. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Längsbohrung (32) über minde­stens eine Radialbohrung (38) mit dem Ringraum (27) verbunden ist.
5. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeboh­rung (22) von der freien Stirnseite des Pumpenkopf­gehäuses (3; 103) ausgeht und mit einem über den Ventilsitz (19) hinausgehenden Bohrungabschnitt (24) in einer das Druckventil (14, 15) aufnehmenden Gehäu­sebohrung (25) mündet.
6. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichet, daß an den Umfang der Gewindebohrung (22) eine zur Austrittsöffnung (30; 130) führende Querbohrung (29; 129) im Pumpenkopf­gehäuse (3; 103) anschließt.
7. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Querbohrung (29) zu einer unter­halb der Gewindebohrung (22) befindlichen Austritts­öffnung (30) führt.
8. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Querbohrung (129) zu einer an der Oberseite des Pumpenkopfgehäuses (103) befind­lichen Austrittsöffnung (130) führt.
9. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (19) konisch ausgebildet ist und das Verschlußstück (20) einen in einer Umfangsnut angeordneten O-Ring aufweist.
10. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel größer als 100° ist.
11. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drossel­sitz (35) konisch ausgebildet ist und das Drossel­element (36) die gleiche Konizität besitzt.
12. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel kleiner als 60° ist.
13. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an das konische Drossel­element (36) ein Zylinderzapfen (37) anschließt, der durch die Mittelöffnung des Drosselsitzes (35) greift.
14. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Schaltventils (17) und der Drossel (18) ein durch eine Feder (140) in Schließrichtung belastetes Verschlußstück (120) auf dem Ventilsitz (19) auf­sitzt, wobei die Feder (140) mit ihrem dem Ventil­sitz (19) abgekehrten Ende an einem in die Gewinde­bohrung (22) eingeschraubten, gegen diese abgedichte­ten dritten Schraubelement (121) abgestützt ist.
EP89103877A 1988-03-10 1989-03-06 Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe Expired - Lifetime EP0332100B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103877T ATE80441T1 (de) 1988-03-10 1989-03-06 Entlueftungsvorrichtung fuer eine fluessigkeitspumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807877A DE3807877C1 (de) 1988-03-10 1988-03-10
DE3807877 1988-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332100A2 true EP0332100A2 (de) 1989-09-13
EP0332100A3 EP0332100A3 (en) 1990-06-27
EP0332100B1 EP0332100B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6349328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103877A Expired - Lifetime EP0332100B1 (de) 1988-03-10 1989-03-06 Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0332100B1 (de)
AT (1) ATE80441T1 (de)
DE (2) DE3807877C1 (de)
ES (1) ES2034439T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025793C2 (nl) * 2004-03-23 2005-09-26 Bba Pompen B V Ontluchtingsinrichting voor een plunjerpomp.
CN101713398B (zh) * 2009-11-23 2011-10-26 杭州大潮石化设备有限公司 用于往复泵的泵头组合阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731893A (en) * 1902-12-18 1903-06-23 Jas Lawlor Double-acting pump.
DE520426C (de) * 1931-03-11 Franz Gruenauer Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel
FR1487289A (fr) * 1966-07-22 1967-06-30 Texsteam Corp Pompe volumétrique
DE2803470B2 (de) * 1978-01-27 1980-06-04 Dulger, Viktor, 6900 Heidelberg Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE8202361U1 (de) * 1982-01-30 1982-06-24 Chemie Und Filter Gmbh Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg Entlueftungsvorrichtung fuer eine fluessigkeitskolbenpumpe, insbesondere dosierpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520426C (de) * 1931-03-11 Franz Gruenauer Schnueffelventil fuer Plungerpumpen zur Belueftung von Saug- und Druckwindkessel
US731893A (en) * 1902-12-18 1903-06-23 Jas Lawlor Double-acting pump.
FR1487289A (fr) * 1966-07-22 1967-06-30 Texsteam Corp Pompe volumétrique
DE2803470B2 (de) * 1978-01-27 1980-06-04 Dulger, Viktor, 6900 Heidelberg Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE8202361U1 (de) * 1982-01-30 1982-06-24 Chemie Und Filter Gmbh Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg Entlueftungsvorrichtung fuer eine fluessigkeitskolbenpumpe, insbesondere dosierpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025793C2 (nl) * 2004-03-23 2005-09-26 Bba Pompen B V Ontluchtingsinrichting voor een plunjerpomp.
CN101713398B (zh) * 2009-11-23 2011-10-26 杭州大潮石化设备有限公司 用于往复泵的泵头组合阀

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332100B1 (de) 1992-09-09
ES2034439T3 (es) 1993-04-01
ATE80441T1 (de) 1992-09-15
DE3807877C1 (de) 1989-09-21
DE58902223D1 (de) 1992-10-15
EP0332100A3 (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107775C2 (de)
EP1590618B1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
DE4128153C2 (de) Scheibenölkühler
DE3877479T2 (de) Patronenartiges umleitungsventil.
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE2532249B2 (de) Ventilvorrichtung für ein Gasfeuerzeug mit einem komprimierbaren Druckeinstellglied
DE2549830A1 (de) Membranventil
EP0590339B1 (de) Wegeventil
DE1249827B (de) Kerzenfilter
DE3318246A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3338418A1 (de) Magnetventil
DE4401215C1 (de) Eckventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
EP0332100B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe
EP0463289A1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE2060279A1 (de) UEberstroemventil
DE202014100716U1 (de) Handbetätigtes Ventil
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE4342565A1 (de) Senkrechte hydraulische Arbeitsachse
DE9007022U1 (de) Ventil, insbesondere zur Umgehung eines Schmierölfilters einer Brennkraftmaschine
DE8708985U1 (de) Luftablaßventil
DE3818678C2 (de)
DE2910846A1 (de) Differenzdruckventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3347538A1 (de) Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921015

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KGAA

Effective date: 19930604

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HENKEL KGAA

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HENKEL KGAA

Effective date: 19930604

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103877.0

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950518

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080315

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090305

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PROMINENT DOSIERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090306

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090307