EP0330893A2 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0330893A2
EP0330893A2 EP19890102408 EP89102408A EP0330893A2 EP 0330893 A2 EP0330893 A2 EP 0330893A2 EP 19890102408 EP19890102408 EP 19890102408 EP 89102408 A EP89102408 A EP 89102408A EP 0330893 A2 EP0330893 A2 EP 0330893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
profile part
flap
ventilation flap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890102408
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330893A3 (en
EP0330893B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUSCHOLUX GMBH
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6348422&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0330893(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duscholux GmbH, Altura Leiden Holding BV filed Critical Duscholux GmbH
Priority to AT89102408T priority Critical patent/ATE76683T1/de
Publication of EP0330893A2 publication Critical patent/EP0330893A2/de
Publication of EP0330893A3 publication Critical patent/EP0330893A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330893B1 publication Critical patent/EP0330893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • a ventilation device which is designed as a roof fan and has an impeller of radial or axial design.
  • the electric motor coupled to the impeller is arranged on a plate and is surrounded by cylindrical, sound-absorbing elements and a housing.
  • This previously known ventilation device has comparatively large external dimensions and is intended for installation on the roofs of large factory buildings or the like. The use in greenhouses, conservatories or the like is not readily possible with regard to the external dimensions and the weight.
  • a ventilation device is known from GB-A-12 75 048, the housing of which is composed of a large number of individual parts and which housing is comparatively large
  • This ventilation device contains two blinds that are coupled to one another, in order to select either recirculation mode or exhaust air mode.
  • the slats of the blinds are held in special guides and are pivotally arranged there, which means that a not inconsiderable manufacturing effort is required.
  • the installation in greenhouses or the like is not easily possible due to the large volume and weight.
  • the invention has for its object to design the ventilation device of the type mentioned with little design effort in such a way that a small construction volume and nevertheless a large air throughput is guaranteed.
  • the ventilation device should be able to be manufactured inexpensively from a few components, and above all a low overall height should be achieved.
  • the device should preferably be able to be arranged on the outside of a roof and the penetration of rain into the device and into the winter garden, greenhouse or the like should be reliably avoided.
  • the ventilation device should also be able to be equipped with a plurality of fans in order to be able to provide the air performance required in each case.
  • the ventilation device should have a low weight and be arranged in a simple manner on the roof of a greenhouse or the like and be integrated into this.
  • the proposed ventilation device is characterized by a compact design and a functionally reliable construction.
  • the housing consists of at least two profile parts which are connected to one another in a suitable manner and are each closed at the ends with side walls.
  • the profile parts are expediently designed as profile rails, which are produced in particular by extrusion or extrusion and / or consist of aluminum or an aluminum alloy.
  • the lower rail which the interior of winter garden or the like is facing, has an opening through which the air is sucked in by the fan.
  • the upper profile rail forms the roof of the ventilation device, so to speak, and contains a part projecting downwards, to which a ventilation flap is articulated.
  • the ventilation device contains a drive motor, which is coupled to the ventilation flap to actuate it, in particular via a gear. Suitable limit switches ensure that the electric drive motor can only be operated when the ventilation or cover flap is at least partially open.
  • the ventilation flap is also made from a profile rail in accordance with the profile parts. The ventilation device can thus be easily manufactured in different lengths, according to the respective installation conditions, for which only the profile rails mentioned have to be cut to the desired size; the other components can be used unchanged.
  • a plurality of fans with a fan wheel, fan motor, etc. can preferably be arranged in a housing distributed over the length of the profile rail or the housing.
  • the joint parts of the upper profile part and corresponding to the ventilation flap required for the articulation of the fan flap and are also manufactured in one work step in the manufacture of the profile rails. Special holding devices, axes and the like for articulation are thus eliminated, which on the one hand achieves considerable manufacturing advantages and on the other hand the weight and the construction volume can be kept small.
  • the drive motor with the fan wheel is arranged on a holding device which is detachably connected to the housing.
  • This holding device is designed and arranged such that the fan in the interior of the greenhouse for maintenance or repair purposes or the like can be removed without the need for expensive assembly work on the outer surface of the roof.
  • the holding device expediently contains a plate and a bracket projecting into the interior of the housing, to which the drive motor is fastened with the fan.
  • the drive device for the cover flap is arranged on a side wall of the housing.
  • the drive device contains an electric drive motor and the coupling to the cover flap is expediently carried out via a lever linkage.
  • the actuating device is prefabricated as an assembly with the side wall, as a result of which the assembly effort is not insignificantly reduced.
  • the drive device contains a cable pull for actuating the cover flap. Furthermore, a pivotable bolt is provided, which can be actuated via the cable and releases the cover flap for pivoting open. In the locked state of the cover flap, unintentional opening is prevented by the latch.
  • This drive device is expediently designed as a prefabricated assembly which is arranged on the longitudinal side of the ventilation device.
  • the schematic view according to FIG. 1 shows a lower profile part 2 and an upper profile part 4, which are connected at the ends to side walls (not shown further here) and form the housing of the ventilation device.
  • the profile parts 2, 4 can, as shown, made of aluminum sheets or the like and be bent accordingly or consist of extruded profile rails, wherein more than two profile rails can be provided if necessary.
  • the lower profile part 2 has an opening 6 through which the leading edge 8 of the fan wheel 10 can be seen.
  • the lower profile part 2 lies in the assembled state on a plate or the roof of a greenhouse or the like and is connected to it in a suitable manner.
  • the outer contour of the housing essentially corresponds to a parallelogram, an upper rear wall 12 and a ventilation flap 14 being present between the two profile parts 2, 4.
  • the upper profile part 4 has a downwardly projecting part 16 to which the ventilation flap 14 is articulated.
  • the ventilation flap 14 and the projecting part 16 have hinge-like projections and curved hooks, which are not shown here.
  • the projecting part 16 is arranged and extended that no rain can penetrate into the interior 18 of the housing when the ventilation flap 14 is open.
  • the profile parts 2, 4 and the rear wall 12 and also the ventilation flap 14 are lined in the interior 18 with sound and / or thermal insulation material, which is not shown here.
  • the ventilation device is also inclined according to the inclination of a roof.
  • the ventilation flap 14 lies essentially in a horizontal plane.
  • the pivot axis 31 of the ventilation flap 14 is arranged corresponding to the projecting part 16 and the angle part 30 to the stop part 28 such that the pivot axis 31 and the stop part 28 lie essentially in a horizontal plane in the required installation position. It is understood that in the case of the usual roof pitches in the range between 20 and 60 degrees with respect to the horizontal, the common plane for the stop part and the pivot axis 31 is also varied within a predetermined angle range.
  • an actuating device for the ventilation flap 14 which has a geared motor 20 and a lever 22.
  • the lever on the outside of the geared motor 20 is shown here, but this lever 22 is expediently located between the geared motor 20 and the fan wheel 10.
  • the lever 22 is pivotable about an axis 24 and on the one hand with an eccentrically arranged pin 26 of the Geared motor and on the other hand coupled to the ventilation flap 14.
  • the gear motor turns on switched, the lever 22 pivots about the axis 24 with the result that the ventilation flap 14 is opened or closed again.
  • the profile part 2 has an upwardly angled stop part 28 for the ventilation flap 14.
  • the upper profile part 4 or its projecting part 16 has an angular part 30 which is angled downwards and serves to improve the protection against splashing water when it rains.
  • a wire mesh, ventilation grille or the like is arranged in the interior or in front of the ventilation flap 14.
  • Fig. 2 shows a view of another embodiment, namely in the direction of view of the closed ventilation flap 14.
  • a side wall 32, 34 is arranged, wherein a fixed connection is made by means of screws.
  • the lower profile part 2 is mounted on a frame or roof plate 54 which is fastened in a manner not shown to the glass roof of a winter garden or the like.
  • the ventilation device has a low overall height 38, which according to the invention is expediently only between 6 and 12 cm in size between 7 and 10 cm. The ventilation device can therefore be easily arranged between two rafters of a roof of the winter garden.
  • a second ventilation device which is otherwise designed to match, is partially indicated.
  • the two ventilation devices are arranged at a lateral distance 40 of a few centimeters, so that rainwater can flow through the channel between the two ventilation devices, leaves also being easily taken along.
  • the duct 41 is closed at the top with a cover 43, which may reach over the adjacent ventilation devices. This prevents the formation of a "swamp" on the rear walls. Furthermore, the drainage of rainwater is made possible by the parallelogram-shaped design and inclination of the rear wall enables and the accumulation of a "swamp" due to leaves, etc. is prevented.
  • the fan motor 42 with the fan wheel 10 of a radial fan is detachably arranged in the interior 18 by means of a holding device 44.
  • the holding device 44 contains a base plate 46 and a bracket 48, on the underside of which the fan motor 42 is attached.
  • the holding device 44 or its base plate 46 is screwed to the lower profile part 2, which contains a base opening 47.
  • the holding device 44 and consequently also the fan motor 42 can be removed after loosening the screw connection in the direction of arrow 50 downwards, that is to say into the interior of the winter garden.
  • a ring 51 which forms the flow channel, is arranged on the base plate 46.
  • the fan wheel 10 is designed according to the invention as a radial fan in order to suck in the air from below in the direction of the longitudinal axis 53 and to blow it out radially into the interior of the housing and from there via the housing opening to which the ventilation flap 14 is assigned. Due to the design as a radial fan, a very low overall height 38 can be achieved with the same high fan output. It is important in this respect that the housing opening and also the fan flap extend practically over the entire length of the housing. Due to the large housing opening, the flow resistance is very small when the fan flap is open. Furthermore, diverter deflections, disruptive edges, which cause eddies, or even narrow passage openings are avoided for the free flow of air.
  • the geared motor 20 of the actuating device for the ventilation flap 14 is fastened to the side wall 34.
  • the lever 22 is located between the geared motor 20 and the fan wheel 10 in the interior 18. Due to the eccentric arrangement of the pin 26 and the articulation of the lever 22, the fan flap 14 is opened and closed with the same direction of rotation of the geared motor 20.
  • Fig. 3 shows a plan view in the direction of the upper profile part 4, wherein the rear wall 12 can also be seen.
  • the axis 24 for the lever 22 is arranged on the side wall 34 by means of a holder 52.
  • the lower profile part 2 contains the rectangular bottom opening 47, which is closed with the somewhat larger bottom plate 46 of the holding device.
  • the bracket 48 can be clearly seen, on the underside of which the fan motor 42 is fastened by means of screws.
  • the bracket 48 is fastened to the base plate 46, which in turn is screwed to the lower profile part 2 from below.
  • the base plate 46 has the opening mentioned above, through which the air can be sucked in by the fan wheel 10.
  • the lower profile part 2 is attached to a roof plate 54, which is part of the roof structure of the winter garden.
  • This roof panel 54 like the other parts of the roof from the conservatory, is anchored in a suitable frame construction.
  • the housing is designed in the manner of a parallelogram, the rear wall 12 being arranged at an acute angle 56 to the lower profile part 2.
  • This angle 56 is predetermined in such a way that the drainage of water through the rear wall 12 is not impeded in the case of the usual roof slopes. Due to the protruding part 16 of the upper profile part 4, the penetration of rainwater into the interior 18 is prevented even when the ventilation flap 14 is open.
  • An elastic element 58 made of rubber or the like is provided between the angle part 30 and the ventilation flap 14 in order to seal and avoid noises. Corresponding elements are also present on the other edges of the ventilation flap 14. If necessary, a weather protection grille can be arranged between the part 16 and the profile part 2 in front of the ventilation flap.
  • the ventilation flap 14 contains a projection 57, the outer surface of which largely corresponds to an arc of a circle.
  • the upper profile part 4 and its projecting part 16 contains two curved hooks 59 which grip around the projection 57 of the ventilation flap 14 in such a way that the pivoting movement of the ventilation flap is possible.
  • the projection can also be provided on the upper profile part 4, the hooks being correspondingly arranged on the ventilation flap 14.
  • the pivot axis 31 is defined by the cylindrical outer surface of the projection 57.
  • the projection 57 and the hook 59 are integral components of the ventilation flap 14 and the upper profile part 4 and are produced during the manufacture of the profile rails, from which the profile parts and the ventilation flap are cut to size. For assembly, the ventilation flap is inserted from the long side into the joint designed in this way.
  • FIG. 5 shows the actuating device arranged on the side wall 34 with the geared motor 20, the holder 52 and the lever 22.
  • the lever 22 has at one end an elongated hole 60 for the eccentrically arranged pin 26 of the geared motor. At the other end, the lever 22 is guided in a longitudinal groove 62 of a component connected to the ventilation flap 14.
  • the ventilation flap in the partially open position is indicated by dash-dotted lines.
  • the dashed lines 66 indicate the insulating band on the inside of the profile part 4, with no insulating material being present in the pivoting area of the ventilation flap 14. In the open state of the ventilation flap, these ventilation flap 14 and the insulating material are practically in the same plane, so that, according to the invention, the ventilation flap is not blown back and adverse flow noises are avoided.
  • FIG. 6 shows the side wall 34 with the holder 52 of the lever 22.
  • a disk 64 with the eccentrically arranged pin 26 is fastened on the shaft of the geared motor 20.
  • FIG. 7 A further embodiment of the drive arrangement for the ventilation flap 14 is shown schematically in FIG. 7.
  • the Ventilation flap 14 is connected to motor 70 via a cable 68.
  • the cable 68 is connected on the one hand to the ventilation flap 14 and on the other hand to the shaft of the motor and can be wound onto this shaft when the motor is rotating.
  • a bolt 72 is pivoted about an axis 74 on the upper profile part 4.
  • a roller 76 is also expediently rotatable about said axis 74, over which the cable 68 is guided.
  • the latch 72 has a further roller 78 adjacent to the lower profile part 2, via which the cable 68 is also guided.
  • the roller 78 is arranged at a distance with respect to a connecting line 80 between the said upper axis 74 and the shaft of the motor 70.
  • the bolt 72 contains an end part 84 assigned to the ventilation flap 14. In the illustrated position of the bolt 72, the ventilation flap 14 is held in the illustrated closed position by means of the bolt end 84.
  • the locking end 84 is expediently provided with a knob or the like 86 made of an elastically resilient material in order to prevent adverse wind or rattling noises.
  • the stop part 28, which extends over the entire length of the ventilation flap 14 or the lower profile part 2, is either itself formed from an elastically resilient material or at least in the contact area of the ventilation flap 14 in such a way that a good seal is achieved, due to the elastically resilient material property is also a damping for the stop of the ventilation flap 14 is given.
  • the motor can be designed as a direct current motor which is still live even after the ventilation flap has been swung open.
  • the engine 70 is here designed for overload protection so that even if the motor is actuated for a long time, the motor is not heated excessively or short-circuit currents occur. This eliminates the need for special monitoring devices, in particular limit switches, which were required to switch off the drive motor as soon as the ventilation flap was fully opened.
  • the ventilation flap 14 is kept open via the cable 68.
  • the motor 70 only has to be switched off.
  • the ventilation flap 14 is now moved back into the closed position by means of the spring 86.
  • a small compression spring 88 also acts on the bolt 17 in order to pivot it back against the direction of the arrow 82 as soon as the closure flap has passed the front bolt end 84. The control effort for operating the ventilation flap is therefore extremely low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Eine Lüftungsvorrichtung enthält ein Gehäuse, in welchem ein Lüftermotor (42) mit einem Lüfterrad (10) angeordnet ist. Das Gehäuse enthält eine schwenkbar gelagerte Lüftungsklappe (14) um den Luftkanal zu schließen oder freizugeben. Die Lüftungsvorrichtung soll mit geringem konstruktivem Aufwand derart ausgebildet werden, daß bei kleinem Volumen und geringem Gewicht der Einsatz auf einem Dach eines Wintergartens oder dergleichen ermöglicht werden kann. Es wird vorgeschlagen, das Gehäuse aus einem unteren und einem oberen Profilteil (2, 4) aufzubauen, wobei eine schmale Außenkontur ähnlich einem Parallelogramm vorgegeben wird. Der untere Profilteil (2) enthält die Öffnung (6) durch welche die Luft angesaugt wird, während an einem vorstehenden Teil (16) des oberen Profilteiles (4) die Lüftungsklappe (14) angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung gemäß den im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Merk­malen.
  • Aus der DE-A-25 57 762 ist eine Lüftungsvorrichtung bekannt, welche als Dachlüfter ausgebildet ist und ein Laufrad radialer oder axialer Bauart aufweist. Der mit dem Laufrad gekoppelte elektrische Motor ist auf einer Platte angeordnet und ist von zylindrischen, schalldämpfenden Elementen sowie einem Gehäuse umgeben. Diese vorbekannte Lüftungsvorrichtung weist ver­gleichsweise große Außenabmessungen auf und ist zum Einbau auf Dächern von großen Fabrikhallen oder dergleichen bestimmt. Der Einsatz bei Gewächshäusern, Wintergärten oder dergleichen ist im Hinblick auf die Außenabmessungen und das Gewicht nicht ohne weiteres möglich.
  • Ferner ist aus der GB-A-12 75 048 eine Lüftungsvorrichtung bekannt, deren Gehäuse aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt ist und welches Gehäuse vergleichsweise große
  • Außenabmessungen aufweist. Diese Lüftungsvorrichtung enthält zwei miteinander gekoppelte Jalousien, um wahlweise auf Um­luftbetrieb oder auf Abluftbetrieb einzustellen. Die Lamellen der Jalousien sind in besonderen Führungen gehaltert und dort schwenkbar angeordnet, wodurch ein nicht unerheblicher Ferti­gungsaufwand bedingt ist. Der Einbau in Gewächshäuser oder dergleichen ist aufgrund des großen Bauvolumens und Gewichtes nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lüftungsvorrich­tung der eingangs genannten Art mit geringem konstruktivem Aufwand dahingehend auszubilden, daß ein geringes Bauvolumen und gleichwohl ein großer Luftdurchsatz gewährleistet wird. Die Lüftungsvorrichtung soll kostengünstig aus wenigen Bautei­len gefertigt werden können, wobei vor allem eine geringe Bau­höhe erzielt werden soll. Die Vorrichtung soll bevorzugt außen auf einem Dach angeordnet werden können und es soll zuverläs­sig das Eindringen von Regen in das Gerät und in den Winter­garten, Gewächshaus oder dergleichen vermieden werden. Ferner soll je nach Einsatzbedingungen die Lüftungsvorrichtung auch mit mehreren Lüftern bestückt werden können, um die jeweils geforderte Luftleistung erbringen zu können. Die Lüftungsvor­richtung soll ein geringes Gewicht aufweisen und in einfacher Weise auf dem Dach eines Gewächshauses oder dergleichen ange­ordnet und in dieses integriert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die vorgeschlagene Lüftungsvorrichtung zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise und eine funktionssichere Konstruktion aus. Das Gehäuse besteht aus wenigstens zwei Profilteilen, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind und jeweils an den Enden mit Seitenwänden abgeschlossen sind. Die Profilteile sind zweckmäßig als Profilschienen ausgebildet, welche insbe­sondere durch Strangpressen oder Strangspritzen gefertigt sind und/oder aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bestehen. Die untere Profilschiene, welche dem Innenraum des Winter­ gartens oder dergleichen zugekehrt ist, weist eine Öffnung auf, durch welche die Luft vom Lüfter angesaugt wird. Die obere Profilschiene bildet sozusagen das Dach der Lüftungsvor­richtung und enthält einen nach unten vorstehenden Teil, an welchen eine Lüftungsklappe angelenkt ist. Der genannte vor­stehende Teil ragt, ähnlich einem Dachvorsprung, über die untere Profilschiene hinaus, so daß bei geöffneter Lüftungs­klappe das Eindringen von Regen in das Innere des Gehäuses der Lüftungsvorrichtung zuverlässig unterbunden wird. Die Lüftungsvorrichtung enthält einen Antriebsmotor, der insbeson­dere über ein Getriebe mit der Lüftungsklappe zu deren Betäti­gung gekoppelt ist. Durch geeignete Endschalter wird gewähr­leistet, daß der elektrische Antriebsmotor nur bei zumindest teilweise geöffneter Lüftungs- oder Abdeckklappe in Betrieb gesetzt werden kann. Auch die Lüftungsklappe ist entsprechend den Profilteilen aus einer Profilschiene gefertigt. Die Lüftungsvorrichtung kann damit ohne Schwierigkeiten in unter­schiedlichen Längen, entsprechend den jeweiligen Einbaube­dingungen gefertigt werden, wodür lediglich die genannten Profilschienen auf das gewünschte Maß zurechtgeschnitten werden müssen; die übrigen Komponenten können unverändert zum Einsatz gelangen. Entsprechend der gewünschten Lüfterleistung können in einem Gehäuse bevorzugt auch mehrere Lüfter mit Lüfterrad, Lüftermotor usw. über die Länge der Profilschiene bzw. des Gehäuses verteilt angeordnet werden. Die für die Anlenkung der Lüfterklappe benötigten Gelenkteile des oberen Profilteils und entsprechend der Lüftungsklappe und werden in einem Arbeitsgang bei der Herstellung der Profilschienen mit­gefertigt. Besondere Haltevorrichtungen, Achsen und der­gleichen zur Anlenkung entfallen somit, wodurch einerseits erhebliche Fertigungsvorteile erzielt werden und andererseits das Gewicht und das Bauvolumen kleingehalten werden können.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist der Antriebsmotor mit dem Lüfterrad auf einer Haltevorrichtung angeordnet, die lös­bar mit dem Gehäuse verbunden ist. Diese Haltevorrichtung ist derart ausgebildet und angeordnet, daß zu Wartungs- oder Reparaturzwecken der Lüfter in den Innenraum des Gewächshauses oder dergleichen entfernt werden kann, ohne daß aufwendige Montagearbeiten auf der Außenfläche des Daches notwendig werden. Die Haltevorrichtung enthält zweckmäßig eine Platte und einen in das Innere des Gehäuses hineinragenden Bügel, an welchem der Antriebsmotor mit dem Lüfter befestigt ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist die Antriebsvorrich­tung für die Abdeckklappe an einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet. Die Antriebsvorrichtung enthält einen elektrischen Antriebsmotor und die Kopplung mit der Abdeckklappe erfolgt zweckmäßig über ein Hebelgestänge. Die Betätigungsvorrichtung wird als Baugruppe mit der Seitenwand vorgefertigt, wodurch der Montageaufwand nicht unwesentlich reduziert wird. Durch die Anordnung des Antriebsmotors für den Lüfter auf einer Haltevorrichtung wird der Fertigung- und Montageaufwand klein­gehalten.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung enthält die Antriebsvor­richtung einen Seilzug zur Betätigung der Abdeckklappe. Ferner ist ein schwenkbarer Riegel vorgesehen, welcher über den Seil­zug betätigt werden kann und die Abdeckklappe zum Aufschwenken freigibt. Im abgesperrten Zustand der Abdeckklappe wird mittels des Riegels ein unbeabsichtigtes Öffnen unterbunden. Diese Antriebsvorrichtung ist zweckmäßig als vorgefertigte Baugruppe ausgebildet, die an der Längsseite der Lüftungsvor­richtung angeordnet ist.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung im einzel­nen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische und perspektivische Ansicht der Lüftungsvorrichtung schräg von unten entsprechend der Einbaulage,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf eine modifizierte Ausführungsform entsprechend Blickrichtung II gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Aufsicht in Richtung III gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang Schnittlinie IV gem. Fig. 2,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang Schnittlinie V gem Fig. 2,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang Schnittlinie VI gem. Fig. 5,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer besonderen Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung.
  • Die schematische Ansicht gemäß Fig. 1 zeigt einen unteren Profilteil 2 und einen oberen Profilteil 4, die an den Enden mit hier nicht weiter dargestellten Seitenwänden verbunden sind und das Gehäuse der Lüftungsvorrichtung bilden. Die Profilteile 2, 4 können, wie dargestellt, aus Aluminium-­Blechen oder dergleichen gefertigt und entsprechend gebogen sein oder aber aus stranggepreßten Profilschienen bestehen, wobei ggf. mehr als zwei Profilschienen vorgesehen werden können. Der untere Profilteil 2 weist eine Öffnung 6 auf, durch welche die Anströmkante 8 des Lüfterrades 10 hindurch erkennbar ist. Der untere Profilteil 2 liegt im montierten Zustand auf einer Platte oder dem Dach eines Gewächshauses oder dergleichen auf und ist in geeigneter Weise mit diesem verbunden. Die Außenkontur des Gehäuses entspricht im wesent­lichen einem Parallelogramm, wobei eine obere Rückwand 12 sowie eine Lüftungsklappe 14 zwischen den beiden Profilteilen 2, 4 vorhanden sind. Der obere Profilteil 4 weist einen nach unten vorstehenden Teil 16 auf, an welchem die Lüftungsklappe 14 angelenkt ist. Hierzu weisen die Lüftungsklappe 14 und der vorstehende Teil 16 scharnierartig ineinander greifende Vor­sprünge und gebogene Haken auf, die hier nicht weiter darge­stellt sind. Der vorstehende Teil 16 ist derart angeordnet und verlängert, daß bei geöffneter Lüftungsklappe 14 in den Innen­raum 18 des Gehäuses kein Regen eindringen kann. Die Profil­teile 2, 4 sowie die Rückwand 12 und auch die Lüftungsklappe 14 sind im Innenraum 18 mit hier nicht weiter dargestelltem Schall- und/oder Wärmedämmaterial ausgekleidet.
  • Wie ersichtlich, ist die Lüftungsvorrichtung entsprechend der Neigung eines Daches gleichfalls geneigt angeordnet. In der geschlossenen Stellung liegt die Lüftungsklappe 14 im wesent­lichen in einer horizontalen Ebene. Die Schwenkachse 31 der Lüftungsklappe 14 ist entsprechend dem vorstehenden Teil 16 und dem Winkelteil 30 derart zum Anschlagteil 28 angeordnet, daß in der erforderlichen Einbaulage die Schwenkachse 31 und der Anschlagteil 28 im wesentlichen in einer Horizontalebene liegen. Es versteht sich, daß bei den üblichen Dachneigungen im Bereich zwischen 20 und 60 Winkelgraden bezüglich der Horizontalen auch die gemeinsame Ebene für den Anschlagteil und die Schwenkachse 31 in einem vorgegebenem Winkelbereich variiert wird. Es hat sich als besonders zweckmäßig herausge­stellt, die Schwenkachse 31 in der Weise anzuordnen, daß in der geschlossenen Position die Lüftungsklappe 14 zum oberen Profilteil 4 einen Winkel 29 in der Größenordnung von 40° aufweist. Für die üblichen Dachneigungen wird damit gewähr­leistet, daß die Lüftungsklappe 14 aufgrund ihres Eigenge­wichtes in der geschlossenen Position gehalten wird. Damit kann ein nachteiliges Klappern, beispielsweise in Folge von außen einwirkenden Winddruckkräften zuverlässig unterbunden werden.
  • Im Innenraum 18 befindet sich für die Lüftungsklappe 14 eine Betätigungsvorrichtung, welche einen Getriebemotor 20 und einen Hebel 22 aufweist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist hier der Hebel an der Außenseite des Getriebemotors 20 darge­stellt, doch befindet sich dieser Hebel 22 zweckmäßig zwischen dem Getriebemotor 20 und dem Lüfterrad 10. Der Hebel 22 ist um eine Achse 24 schwenkbar und einerseits mit einem exzentrisch angeordneten Zapfen 26 des Getriebemotors und andererseits mit der Lüftungsklappe 14 gekoppelt. Wird der Getriebemotor ein­ geschaltet, so schwenkt der Hebel 22 um die Achse 24 mit der Folge, daß die Lüftungsklappe 14 geöffnet bzw. wieder ge­schlossen wird. Der Profilteil 2 weist einen nach oben abge­winkelten Anschlagteil 28 für die Lüftungsklappe 14 auf. Der obere Profilteil 4 bzw. dessen vorstehender Teil 16 weist einen Winkelteil 30 auf, welcher nach unten abgewinkelt ist und zur Verbesserung des Spritzwasserschutzes bei Regen dient. Um das Eindringen von Blättern oder Tieren bei geöffneter Lüftungsklappe 14 zu verhindern, wird im Innenraum oder auch vor der Lüftungsklappe 14 ein Drahtgitter, Lüftungsgitter oder dergleichen angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer anderen Ausführungsform, und zwar in Blickrichtung auf die geschlossen dargestellte Lüftungsklappe 14. An den Enden der beiden Profilteile 2, 4 ist jeweils eine Seitenwand 32, 34 angeordnet, wobei mittels Schrauben eine feste Verbindung hergestellt ist. Der untere Profilteil 2 ist auf einem Rahmen oder Dachplatte 54 montiert, die in nicht weiter dargestellter Weise mit dem Glasdach eines Wintergartens oder dergleichen befestigt ist. Die Lüftungsvor­richtung weist eine geringe Bauhöhe 38 auf, die erfindungs­gemäß nur zwischen 6 und 12 cm zweckmaßig zwischen 7 und 10 cm groß ist. Die Lüftungsvorrichtung kann daher problemlos zwischen zwei Sparren eines Daches des Wintergartens ange­ordnet werden.
  • In der Zeichnung rechts ist eine zweite, im übrigen überein­stimmend ausgebildete Lüftungsvorrichtung teilweise ange­deutet. Die beiden Lüftungsvorrichtungen sind in einem seit­lichen Abstand 40 von wenigen Zentimetern angeordnet, so daß durch den Kanal zwischen den beiden Lüftungsvorrichtungen Regenwasser abfließen kann, wobei auch Blätter ohne weiteres mitgenommen werden. Mit einer Abdeckung 43, die gegebenenfalls über die benachbarten Lüftungsvorrichtungen greift, wird der Kanal 41 oben geschlossen. Die Ausbildung eines "Sumpfes" an den Rückwänden wird hiermit verhindert. Desweiteren wird durch die bereits erwähnte parallelogrammförmige Ausbildung und Schrägstellung der Rückwand das Abfließen von Regenwasser ermöglicht und das Ansammeln eines "Sumpfes" infolge von Blättern u.s.w. wird verhindert.
  • Der Lüftermotor 42 mit dem Lüfterrad 10 eines Radiallüfters ist im Innenraum 18 mittels einer Haltevorrichtung 44 lösbar angeordnet. Die Haltevorrichtung 44 enthält eine Bodenplatte 46 und einen Bügel 48, an dessen Unterseite der Lüftermotor 42 befestigt ist. Die Haltevorrichtung 44 bzw. deren Bodenplatte 46 ist mit dem unteren Profilteil 2 verschraubt, der eine Bodenöffnung 47 enthält. Die Haltevorrichtung 44 und folglich auch der Lüftermotor 42 lassen sich nach Lösen der Schraubver­bindung in Richtung des Pfeiles 50 nach unten, also in das Innere des Wintergartens herausnehmen. Auf der Bodenplatte 46 ist ein Ring 51 angeordnet, der den Strömungskanal bildet. Das Lüfterrad 10 ist erfindungsgemäß als ein Radiallüfter ausgebildet, um die Luft von unten in Richtung der Längsachse 53 anzusaugen und radial in den Innenraum des Gehäuses und von dort über die Gehäuseöffnung auszublasen, welcher die Lüftungsklappe 14 zugeordnet ist. Aufgrund der Ausbildung als Radiallüfter kann eine sehr niedrige Bauhöhe 38 bei gleich hoher Lüfterleistung erreicht werden. Wichtig ist insoweit, daß die Gehäuseöffnung und ebenso die Lüfterklappe sich praktisch über die gesamte Länge des Gehäuses erstrecken. Aufgrund der großen Gehäuseöffnung ist bei geöffneter Lüfterklappe der Strömungswiderstand sehr klein. Desweiteren werden für das freie Abströmen der Luft nachteilige Umlenkungen, störende Kanten, welche Wirbel verursachen, oder gar enge Durchlaßöffnungen vermieden.
  • An der Seitenwand 34 ist der Getriebemotor 20 der Betätigungs­vorrichtung für die Lüftungsklappe 14 befestigt. Wie ersicht­lich, befindet sich der Hebel 22 zwischen dem Getriebemotor 20 und dem Lüfterrad 10 im Innenraum 18. Aufgrund der exzentri­schen Anordnung des Zapfens 26 sowie die Anlenkung des Hebels 22 erfolgt das Öffnen und Schließen der Lüfterklappe 14 bei gleicher Drehrichtung des Getriebemotors 20.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht in Richtung auf den oberen Profil­teil 4, wobei die Rückwand 12 ebenfalls zu erkennen ist. An der Seitenwand 34 ist die Achse 24 für den Hebel 22 mittels einer Halterung 52 angeordnet. Der untere Profilteil 2 enthält die rechteckförmige Bodenöffnung 47, welche mit der etwas größeren Bodenplatte 46 der Haltevorrichtung abgeschlossen ist.
  • In dem Schnitt gemäß Fig. 4 ist der Bügel 48 gut zu erkennen, an dessen Unterseite der Lüftermotor 42 mittels Schrauben befestigt ist. Der Bügel 48 ist auf der Bodenplatte 46 be­festigt, welche ihrerseits von unten an dem unteren Profilteil 2 festgeschraubt ist. Es versteht sich, daß die Bodenplatte 46 die eingangs genannte Öffnung aufweist, durch welche die Luft vom Lüfterrad 10 angesaugt werden kann. Der untere Profilteil 2 ist auf einer Dachplatte 54 befestigt, welche Bestandteil der Dachkonstruktion des Wintergartens ist. Diese Dachplatte 54 ist, wie auch die übrigen Teile des Daches vom Wintergarten in einer geeigneten Rahmenkonstruktion verankert. Erfindungs­gemäß ist das Gehäuse nach Art eines Parallelogramms ausgebil­det, wobei die Rückwand 12 in einem spitzen Winkel 56 zum unteren Profilteil 2 angeordnet ist. Dieser Winkel 56 ist in der Weise vorgegeben, daß bei den üblichen Dachneigungen das Abfließen von Wasser durch die Rückwand 12 nicht behindert wird. Aufgrund des vorstehenden Teiles 16 des oberen Profil­teiles 4 wird das Eindringen von Regenwasser in den Innenraum 18 auch bei geöffneter Lüftungsklappe 14 verhindert. Zur Ab­dichtung und Vermeidung von Geräuchen ist zwischen dem Winkel­teil 30 und der Lüftungsklappe 14 ein elastisches Element 58 aus Gummi oder dergleichen vorgesehen. Auch an den anderen Kanten der Lüftungsklappe 14 sind entsprechende Elemente vor­handen. Gegebenenfalls kann außen vor der Lüftungsklappe ein Wetterschutzgitter zwischen dem Teil 16 und dem Profilteil 2 angeordnet werden.
  • In Fig. 4 ist ferner die Anlenkung der Lüftungsklappe 14 an den oberen Profilteil gut zu erkennen. Die Lüftungsklappe 14 enthält einen Vorsprung 57, dessen Außenfläche weitgehend dem eines Kreisbogens entspricht. Der obere Profilteil 4 und dessen vorstehender Teil 16 enthält zwei gebogene Haken 59, welche den Vorsprung 57 der Lüftungsklappe 14 derart um­greifen, daß die Schwenkbewegung der Lüftungsklappe möglich ist. Im Rahmen der Erfindung kann der Vorsprung auch auf dem oberen Profilteil 4 vorgesehen werden, wobei entsprechend die Haken auf der Lüftungsklappe 14 angeordnet werden. Die Schwenkachse 31 ist durch die zylindrische Außenfläche des Vorsprunges 57 definiert. Der Vorsprung 57 und der Haken 59 sind integrale Bestandteile der Lüftungsklappe 14 bzw. des oberen Profilteils 4 und werden bei der Fertigung der Profil­schienen, aus welcher die Profilteile und die Lüftungsklappe auf Maß abgeschnitten sind, hergestellt. Zur Montage wird die Lüftungsklappe von der Längsseite her in das derart ausgebil­dete Gelenk eingeschoben.
  • Fig. 5 zeigt die an der Seitenwand 34 angeordnete Betätigungs­vorrichtung mit dem Getriebemotor 20, der Halterung 52 sowie dem Hebel 22. Der Hebel 22 weist an einem Ende ein Langloch 60 für den exzentrisch angeordneten Zapfen 26 des Getriebemotors auf. Am anderen Ende ist der Hebel 22 in einer Längsnut 62 eines mit der Lüftungsklappe 14 verbundenen Bauteiles geführt. Durch strichpunktierte Linien ist die Lüftungsklappe in der teilweise geöffneten Stellung angedeutet. Mit den gestrichel­ten Linien 66 ist das Dämmband an der Innenseite des Profil­teiles 4 angedeutet, wobei im Schwenkbereich der Lüftungs­klappe 14 kein Dämmaterial vorhanden ist. Im geöffneten Zu­stand der Lüftungsklappe liegen diese Lüftungsklappe 14 und das Dämmaterial praktisch in der gleichen Ebene, so daß er­findungsgemäß ein Hinterblasen der Lüftungsklappe und nach­teilige Strömungsgeräusche vermieden werden.
  • Fig. 6 zeigt die Seitenwand 34 mit der Halterung 52 des Hebels 22. Auf der Welle des Getriebemotors 20 ist eine Scheibe 64 mit dem exzentrisch angeordneten Zapfen 26 befestigt.
  • In Fig. 7 ist schematisch eine weitere Ausgestaltung der An­triebsanordnung für die Lüftungsklappe 14 dargestellt. Die Lüftungsklappe 14 steht über einen Seilzug 68 mit dem Motor 70 in Verbindung. Der Seilzug 68 ist einerseits mit der Lüftungs­klappe 14 und andererseits mit der Welle des Motors verbunden und kann beim Drehen des Motors auf diese Welle aufgewickelt werden. Ein Riegel 72 ist um eine Achse 74 schwenkbar am oberen Profilteil 4 angelenkt. Zweckmäßig um die genannte Achse 74 ist ferner eine Rolle 76 drehbar, über welche der Seilzug 68 geführt ist. Der Riegel 72 weist dem unteren Pro­filteil 2 benachbart eine weitere Rolle 78 auf, über welche gleichfalls der Seilzug 68 geführt ist. Die Rolle 78 ist in einem Abstand bezüglich einer Verbindungslinie 80 zwischen der genannten oberen Achse 74 und der Welle des Motors 70 angeord­net. Wird der Motor 70 eingeschaltet, so wird der Seilzug 68 auf dessen Welle aufgewickelt und es wird auf den Riegel 72 ein Drehmoment in Richtung des Pfeiles 82 ausgeübt, da über die untere Rolle 78 eine vom Seilzug 68 ausgeübte Kraft wirk­sam ist. Der Riegel 72 enthält ein der Lüftungsklappe 14 zuge­ordnetes Endteil 84. In der dargestellten Position des Riegels 72 wird mittels des Riegelendes 84 die Lüftungsklappe 14 in der dargestellten geschlossenen Position gehalten. Das Riegel­ende 84 ist zweckmäßig mit einem Noppen oder dergleichen 86 aus einem elastisch nachgiebigen Material versehen, um nach­teilige Wind- oder Klappergeräusche zu verhindern. Ferner ist der sich über die gesamte Länge der Lüftungsklappe 14 bzw. des unteren Profilteils 2 erstreckende Anschlagteil 28 entweder selbst aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet oder zumindest im Anlagebereich der Lüftungsklappe 14 in der Weise ausgebildet, daß eine gute Abdichtung erreicht wird, wobei aufgrund der elastisch nachgiebigen Materialeigenschaft auch eine Dämpfung für den Anschlag der Lüftungsklappe 14 gegeben ist. Beim Anfahren des Motors 70 wird zunächst der Riegel 72 in Richtung des Pfeiles 8 vom Ende der Lüftungsklappe 14 weg­geschwenkt, so daß nachfolgend die Lüftungsklappe 14 unter den oberen Profiltell 4 geschwenkt werden kann.
  • Der Motor kann im Rahmen der Erfindung als ein Gleichstrom­motor ausgebildet sein, welcher auch nach dem Aufschwenken der Lüftungsklappe noch an Spannung liegt. Der Motor 70 ist hier­ bei überlastsicher ausgebildet, so daß auch bei langer An­steuerung des Motors keine unzulässig hohe Erwärmung desselben erfolgt oder Kurzschlußströme auftreten. Hierdurch werden besondere Überwachungseinrichtungen, insbesondere Endschalter, überflüssig, welche zum Ausschalten des Antriebsmotors erfor­derlich waren, sobald die Lüftungsklappe vollständig geöffnet war. Solange der Motor 70 an Spannung liegt, wird über den Seilzug 68 die Lüftungsklappe 14 offengehalten. Zum Schließen der Lüftungsklappe 14 muß lediglich der Motor 70 ausgeschaltet werden. Mittels der Feder 86 wird die Lüftungsklappe 14 nun­mehr zurück in die geschlossene Position gefahren. Auch auf den Riegel 17 wirkt eine kleine Druckfeder 88, um diesen ent­gegen der Richtung des Pfeiles 82 zurückzuschwenken, sobald die Verschlußklappe das vordere Riegelende 84 überfahren hat. Der Steuerungsaufwand für die Betätigung der Lüftungsklappe ist damit äußerst gering.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Unterer Profilteil
    • 4 Oberer Profilteil
    • 6 Öffnung
    • 8 Anströmkante
    • 10 Lüfterrad
    • 12 Rückwand
    • 14 Lüftungsklappe
    • 16 vorstehender Teil
    • 18 Innenraum
    • 20 Getriebemotor
    • 22 Hebel
    • 24 Achse
    • 26 Zapfen
    • 28 Anschlagteil
    • 29 Winkel
    • 30 Winkelteil
    • 31 Schwenkachse
    • 32, 34 Seitenwand
    • 38 Bauhöhe
    • 40 Abstand
    • 41 Kanal
    • 42 Lüftermotor
    • 43 Abdeckung
    • 44 Haltevorrichtung
    • 46 Bodenplatte
    • 47 Bodenöffnung
    • 48 Bügel
    • 50 Pfeil
    • 51 Ring
    • 52 Halterung
    • 54 Dachplatte
    • 56 Winkel
    • 57 Vorsprung
    • 58 Element
    • 59 Haken
    • 60 Langloch
    • 62 Längsnut
    • 64 Scheibe
    • 66 Linie
    • 68 Seilzug
    • 70 Motor
    • 72 Riegel
    • 74 Achse
    • 76, 78 Rolle
    • 80 Verbindungslinie
    • 82 Pfeil
    • 84 Ende
    • 86, 88 Feder

Claims (10)

1. Lüftungsvorrichtung mit einem auf einem Dach befestigbaren Gehäuse, mit einem Lüfterrad, das in dem Gehäuse angeordnet und mittels eines Motors antreibbar ist, und mit einer ver­stellbaren Lüftungsklappe, mittels welcher der Innenraum des Gehäuses nach außen verschlossen oder geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse einen unteren Profilteil (2) und einen oberen Profilteil (4) aufweist, wobei an den Enden je eine Seitenwand (32, 34) angeordnet ist,
daß der untere Profilteil (2) eine Öffnung (6) aufweist, durch welche mittels des Lüfterrades (10) Luft ansaugbar ist, wobei der untere Profilteil (4) insbesondere auf dem Dach eines Wintergartens oder Gewächshauses angeordnet ist, und daß am oberen Profilteil (4) eine Lüfterklappe (14) ange­lenkt ist, welche sich im wesentlichen über die gesamte Höhe (38) erstreckt.
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der obere Profilteil (4) einen bezüglich des unteren Profilteiles (2) vorstehenden Teil (16) aufweist, an welchem die Lüftungsklappe (14) angelenkt ist, und/oder daß die Ge­lenkverbindung zwischen dem oberen Profilteil (4) und der Lüftungsklappe mittels sich über die gesamte Länge erstre­ckenden Gelenkteile erfolgt, welche bevorzugt einerseits einen zylindrischen Vorsprung (31) und
andererseits zwei diesen teilweise umgreifende Haken (59) aufweist.
3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gehäuse einen Querschnitt nach Art eines Parallelogramms aufweist, wobei zwischen einer Rückwand (12) und dem unteren Profilteil (2) ein spitzer Winkel (56) vor­handen ist, und/oder daß in geschlossenem Zustand die Lüftungsklappe (14) zum oberen Profilteil einen Winkel (29) aufweist, der zwischen 20 und 60°, bevorzugt im wesentlichen 40° groß ist.
4. Lüftungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe (38), gemes­sen zwischen den Außenseiten der zueinander parallelen Profil­teile (2, 4), wesentlich, und zwar wenigstens um den Faktor 2, kleiner ist als der Abstand zwischen der Rückwand (12) und der Lüftungsklappe (14).
5. Lüftungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftermotor (42) und das Lüfterrad (10) auf einer Haltevorrichtung angeordnet sind, welche lösbar mit dem unteren Profilteil (2) verbunden ist und aus dem Gehäuse herausnehmbar ist, und zwar in das Innere des Wintergartens oder dergleichen.
6. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Lüftermotor (42) an der Unter­seite eines im wesentlichen U-förmigen Bügels (48) angeordnet ist, daß der Bügel (48) auf einer Bodenplatte (46) befestigt ist, welche eine Bodenöffnung (47) des unteren Profilteiles (2) abschließt, wobei diese Bodenplatte (46) die Ansaugöffnung (6) aufweist.
7. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß der untere ,Profilteil (2) auf einer Dachplatte (54) des Daches eines Wintergartens oder Gewächs­hauses befestigt ist und/oder daß die Dachplatte (54) einen Ausschnitt entsprechend der Bodenplatte (46) aufweist.
8. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seitenwand (34) ein Getriebemotor (20) angeordnet ist, mittels welchem über eine Hebelverbindung (22) die Lüftungsklappe (14) betätigbar ist und/oder daß der Getriebemotor und eine Halterung (52) für eine Achse (24) des Hebels (22) als eine Baugruppe zusammenge­faßt und an der Seitenwand (34) befestigt sind.
9. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (20) einen be­züglich der Welle exzentrisch angeordneten Zapfen (26) auf­weist, der in ein Langloch (60) des Hebels (22) eingreift und/oder daß das andere Ende des Hebels (22) in eine der Lüftungsklappe (14) zugeordnete Längsnut (62) eingreift.
10. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsklappe (14) über einen Seilzug (68) betätigbar ist und/oder daß die Lüftungsklappe (14) mittels eines Riegels (84) in der geschlossenen Position gehalten wird, wobei über den Seilzug (68) der Riegel (72) zum Freigeben der Lüftungsklappe (14) von dieser entfernbar ist.
EP89102408A 1988-02-29 1989-02-11 Lüftungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0330893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102408T ATE76683T1 (de) 1988-02-29 1989-02-11 Lueftungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806391 1988-02-29
DE3806391A DE3806391A1 (de) 1988-02-29 1988-02-29 Lueftungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330893A2 true EP0330893A2 (de) 1989-09-06
EP0330893A3 EP0330893A3 (en) 1990-09-19
EP0330893B1 EP0330893B1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6348422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102408A Expired - Lifetime EP0330893B1 (de) 1988-02-29 1989-02-11 Lüftungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0330893B1 (de)
AT (1) ATE76683T1 (de)
DE (2) DE3806391A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023494C2 (de) * 1990-07-24 1998-12-24 Altura Leiden Holding Lüftungsvorrichtung
DE29611518U1 (de) * 1996-07-02 1997-11-06 Siegenia Frank Kg Lüftungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877357A (en) * 1973-01-02 1975-04-15 John V Felter Hinged door structure and ventilators incorporating the same
US4633769A (en) * 1985-10-15 1987-01-06 Milks Stephen A Roof vent fan assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908367A (en) * 1960-05-18 1962-10-17 Greenwood S And Airvac Ventila Improvements in ventilators for windows
FR1344040A (fr) * 1963-01-09 1963-11-22 Dispositif d'aération notamment pour fenêtres ou portes
DE1271950B (de) * 1963-12-23 1968-07-04 Herbert Eschke Dipl Ing Lueftungseinrichtung fuer Fenster
GB1115791A (en) * 1964-06-22 1968-05-29 Colt Ventilation & Heating Ltd Improvements in or relating to ventilators
GB1107726A (en) * 1964-07-07 1968-03-27 Sound Attenuators Ltd Improved centrifugal fan or blower and a ventilator embodying the same
GB1275048A (en) * 1968-08-01 1972-05-24 Colt Internat Ltd Improvements relating to ventilating
DE6813611U (de) * 1968-12-30 1969-04-30 Jaeger Kg Frank Lueftungsvorrichtung zum einbau in einen lueftungsspalt, insbesondere ueber einem fenster oder einer fensterscheibe
GB1518928A (en) * 1974-07-02 1978-07-26 Greenwood Airvac Ventilation Ventilators for windows
DE2557762A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Buettner Schilde Haas Ag Dachluefter fuer waagerechten ausblas
DE2703207C3 (de) * 1977-01-27 1985-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2719144A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Siegenia Frank Kg Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3111360A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877357A (en) * 1973-01-02 1975-04-15 John V Felter Hinged door structure and ventilators incorporating the same
US4633769A (en) * 1985-10-15 1987-01-06 Milks Stephen A Roof vent fan assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330893A3 (en) 1990-09-19
EP0330893B1 (de) 1992-05-27
DE3806391A1 (de) 1989-09-07
ATE76683T1 (de) 1992-06-15
DE58901512D1 (de) 1992-07-02
DE3806391C2 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP1126093B1 (de) Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen
EP0085173A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE2839587A1 (de) Wischblatt, insbesondere fue scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3419900C2 (de)
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
EP3912841A1 (de) Dachlüfter für freizeitfahrzeug
EP0330893A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3442564A1 (de) Lamellen-ueberdachung
DE2543979A1 (de) Be- und entlueftungsvorrichtung fuer gebaeuderaeume
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
EP1777356B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
DE4023494C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
EP1243176B1 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
DE7836644U1 (de) Dachluefter
DE2226974A1 (de) Ventilator
EP2192830B1 (de) Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
DE102010031714A1 (de) Lamelle und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen
DE3432631A1 (de) Lueftungsfirst zur verwendung bei einem an einem gebaeudedach, vorzugsweise stalldach vorgesehenen licht- und/oder lueftungsschacht
EP0382123A2 (de) Entlüftungsdach zum Einbau in ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug wie Omnibus, Wohnmobil und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUSCHOLUX GMBH

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920527

Ref country code: BE

Effective date: 19920527

Ref country code: NL

Effective date: 19920527

Ref country code: GB

Effective date: 19920527

REF Corresponds to:

Ref document number: 76683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920702

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19921209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19921209

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19971127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930228