EP0327911A2 - Gerät zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen - Google Patents

Gerät zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen Download PDF

Info

Publication number
EP0327911A2
EP0327911A2 EP89101514A EP89101514A EP0327911A2 EP 0327911 A2 EP0327911 A2 EP 0327911A2 EP 89101514 A EP89101514 A EP 89101514A EP 89101514 A EP89101514 A EP 89101514A EP 0327911 A2 EP0327911 A2 EP 0327911A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
absorbent material
tubular element
hair dye
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327911A3 (de
Inventor
Peter Dr. Dipl.-Chem. Busch
Klaus Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0327911A2 publication Critical patent/EP0327911A2/de
Publication of EP0327911A3 publication Critical patent/EP0327911A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/22Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/22Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
    • A45D24/26Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders with flexible walls of the liquid, paste, or powder storing device

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous delivery of a hair dye onto the hair of people with a memory for the hair dye made of a first absorbent material within a tubular element and tines inserted into the element from a second absorbent material.
  • a comb for the continuous delivery of a liquid substance onto the hair and scalp of animals or humans is known (EP 0 157 032).
  • the comb has a cavity in which there is a first absorbent material for receiving and storing the liquid substance.
  • a plurality of tines made of a second absorbent material and which engage through openings in the cavity into the first absorbent material are in capillary connection with the first absorbent material storing the liquid substance in the cavity. This allows the liquid substance to be applied to the hair and especially the skin via the tips and side surfaces of the tines.
  • This comb is particularly suitable for treating animals with insecticides or the like.
  • the object of the invention is to provide a solution with which the amount of the treatment agent can be adjusted to the hair length and hair density of the person to be treated, and the storage material should also be emptied as completely as possible.
  • This object is achieved with a device of the type described at the outset in that the storage device is connected to a rotation mechanism in order to release the hair dye from the storage device to the prongs not in contact with it.
  • This design ensures that the tines are always adequately supplied with hair dye from the store.
  • the required amount of treatment can be precisely controlled via the rotation speed.
  • the tines are arranged completely independently of the storage material, and the hair dye is driven out of the storage device solely on account of the centrifugal force and against the tines or the Thrown inside wall of the tubular member.
  • the storage material can be completely emptied due to the rotational movement.
  • the invention advantageously provides that the rotation mechanism is formed by a motor, a transmission and a storage bracket.
  • the actual rotational movement is generated in the motor, which can be converted to the desired speed via the gearbox.
  • the motor is equipped with electronics. With this electronics, the rotation speed and thus the amount of liquid expelled from the memory can be precisely controlled so that the exact amount of hair dye required is released from the tines at any time.
  • the handling of the device becomes particularly simple if the rotation mechanism is arranged in a housing adjoining the tubular element.
  • the memory is formed from a plurality of individual memories made of the first absorbent material and arranged outside the axis of rotation. This configuration allows a larger amount of liquid to escape from the stores compared to an individual store during the rotational movement.
  • annular seal is arranged between the tubular element and the storage holder. This seal ensures that no liquid hair dye can penetrate the housing of the rotation mechanism.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the same embodiment as in FIG. 1 in a section along the line AB in FIG. 1.
  • the Rotationsme Mechanism 3 consists of a motor 4 with electronics 5 and a gear 6 and a storage holder 7 arranged at the gear outlet.
  • the motor 4 and the electronics 5 are provided with an energy supply line 8 which exits from the housing 2.
  • the free end 11 of the tubular element 10 is closed.
  • tubular element 10 Arranged in the tubular element 10 are four individual stores 12, which form the store for liquid hair coloring agents, and which open into the store holder 7. Prongs 14 made of a second absorbent material are inserted into openings 13 of the tubular element 10 perpendicular to the alignment of the individual stores 12. In the tubular element 10 in an area 15 between the tubular element 10 and the storage holder 7, an annular seal 16 is inserted around the individual storage 12.
  • the individual stores 12 made of the first absorbent material are completely filled with liquid hair dye. If a person's head hair is now to be colored, the rotation mechanism 3 of the device 1 is set in motion, so that the one cell memory 12 start rotating. The liquid hair dye is expelled from the individual stores 12 by the centrifugal force and flung against the inner wall of the tubular element 10. The hair dye runs off the inner wall and reaches the wick-like tines 14 seated in the housing openings 13. The comb-like tines 14 serve to transfer the hair dye to the hair on the head. If the prongs 14 are pulled through the hair on the head, the liquid hair dye is released to the hair via the side surfaces of the prongs 14.
  • the seal 16 is arranged in the region 15 between the tubular element 10 and the store holder 7.
  • the rotation speed is regulated via the electronics 5 of the motor 4.
  • the speed of the motor 4 is set depending on the required amount of hair dye in the tines 14. If the individual stores 12 rotate too quickly, too much hair dye will escape and the tines 14 cannot release them. By reducing the speed of rotation, the discharge from the individual memories 12 is then prevented, so that it becomes excess hair dye present in the tubular element 10 is then released via the prongs 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Mit einem Gerät zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen mit einem Speicher für das Haarfärbemittel aus einem ersten saugfähigen Material innerhalb eines rohrförmigen Elements und in das Element eingesetzten Zinken aus einem zweiten saugfähigen Material, soll eine Lösung geschaffen werden, mit welcher die Abgabemenge des Behandlungsmittels angepaßt an die Haarlänge und Haardichte des zu behandelnden Menschen geregelt werden kann, wobei außerdem eine möglichst vollständige Entleerung des Speichermaterials erreicht werden soll. Dies wird dadurch erreicht, daß zur Abgabe des Haarfärbemittels vom Speicher (12) an die mit diesem nicht in Kontakt stehenden Zinken (14) der Speicher (12) mit einem Rotationsmechanismus (3) verbunden ist. Hierzu zu veröffentlichende Zeichnung: Fig. 1.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Gerät zur kontinuierli­chen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen mit einem Speicher für das Haarfärbemittel aus ei­nem ersten saugfähigen Material innerhalb eines rohrförmi­gen Elements und in das Element eingesetzten Zinken aus ei­nem zweiten saugfähigen Material.
  • Ein Kamm zur kontinuierlichen Abgabe eines flüssigen Stof­fes auf die Haare und Kopfhaut von Tieren oder Menschen ist bekannt (EP 0 157 032). Der Kamm weist einen Hohlraum auf, in dem sich ein erstes saugfähiges Material zur Auf­nahme und Speicherung des flüssigen Stoffes befindet. Eine Vielzahl von durch Öffnungen im Hohlraum in das erste saug­fähige Material eingreifenden Zinken aus einem zweiten saugfähigen Material steht mit dem den flüssigen Stoff speichernden ersten saugfähigen Material im Hohlraum in Ka­pillarverbindung. Dadurch kann der flüssige Stoff über die Spitzen und Seitenflächen der Zinken auf die Haare und vor allem die Haut aufgetragen werden. Dieser Kamm ist insbe­sondere zur Behandlung von Tieren mit Insektiziden od. dgl. geeignet.
  • Bei der Behandlung von Kopfhaaren von Menschen mit haarkos­ metischen Produkten, wie Haarfärbemitteln und dgl., kommt es in erster Linie darauf an, das Behandlungsmittel ange­paßt an die jeweilige Haarlänge und Haardichte gleichmäßig an die Haare abzugeben, um eine einheitliche Färbung aller Haare zu gewährleisten. Es hat sich aber herausgestellt, daß der in der EP 0 157 032 beschriebene Kamm diesen Anfor­derungen nicht genügt, eine gleichmäßige Haarfärbung kann mit diesem Kamm nicht erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit welcher die Abgabemenge des Behandlungsmittels angepaßt an die Haarlänge und Haardichte des zu behandelnden Menschen geregelt werden kann, wobei außerdem eine möglichst voll­ständige Entleerung des Speichermaterials erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gerät der eingangs bezeichne­ten Art erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß zur Abgabe des Haarfärbemittels vom Speicher an die mit diesem nicht in Kontakt stehenden Zinken der Speicher mit einem Rotations­mechanismus verbunden ist.
  • Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß die Zinken jederzeit ausreichend mit Haarfärbemittel vom Speicher ver­sorgt werden. Dabei kann die notwendige Behandlungsmenge über die Rotationsgeschwindigkeit genau gesteuert werden.
  • Gegenüber der bekannten Kapillar-Leitverbindung, die nur bei einer vollständigen Berührung der Zinken mit dem Spei­chermaterial gewährleistet ist, sind die Zinken völlig un­abhängig vom Speichermaterial getrennt angeordnet, und das Haarfärbemittel wird allein aufgrund der Zentrifugalkraft aus dem Speicher ausgetrieben und gegen die Zinken bzw. die Innenwand des rohrförmigen Elements geschleudert. Au­ßerdem ist durch die Rotationsbewegung eine vollständige Entleerung des Speichermaterials möglich.
  • Vorteilhaft sieht die Erfindung vor, daß der Rotationsme­chanismus von einem Motor, einem Getriebe und einer Spei­cherhalterung gebildet ist. Dabei wird die eigentliche Ro­tationsbewegung im Motor erzeugt, die über das Getriebe in die gewünschte Geschwindigkeit umgesetzt werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Motor mit einer Elek­tronik ausgerüstet ist. Über diese Elektronik kann die Ro­tationsgeschwindigkeit und damit die aus dem Speicher aus­getriebene Flüssigmenge exakt geregelt werden, so daß je­derzeit die genau benötigte Haarfärbemittelmenge von den Zinken abgegeben wird.
  • Die Handhabbarkeit des Gerätes wird besonders einfach, wenn der Rotationsmechanismus in einem an das rohrförmige Element anschließenden Gehäuse angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Speicher aus einer Mehrzahl von außerhalb der Rotationssachse angeordneten Ein­zelspeichern aus dem ersten saugfähigen Material gebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann bei der Rotationsbewe­gung eine größere Flüssigmenge aus den Speichern gegenüber einem Einzelspeicher austreten.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, daß zwischen dem rohrförmi­gen Element und der Speicherhalterung eine ringförmige Ab­dichtung angeordnet ist. Durch diese Abdichtung ist gewähr­leistet, daß kein flüssiges Haarfärbemittel in das Gehäuse des Rotationsmechanismus eindringen kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung in
    Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längs­schnitt und in
    Fig. 2 dasselbe Ausführungsbeispiel wie in Fig. 1 in ei­nem Schnitt gemäß der Linie A - B in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Gerät 1 dargestellt, das ein Gehäuse 2 für einen Rotationsmechanismus 3 aufweist. Der Rotationsme­ chanismus 3 besteht aus einem Motor 4 mit Elektronik 5 so­wie einem Getriebe 6 und einer am Getriebeaustritt angeord­neten Speicherhalterung 7. Der Motor 4 und die Elektronik 5 sind mit einer Energiezufuhrleitung 8 versehen, die aus dem Gehäuse 2 austritt. Am offenen Ende 9 Gehäuses 2 ist ein rohrförmiges Element 10 angeordnet, dessen Außen­fläche mit der Außenfläche des Gehäuses 2 fluchtet. Das freie Ende 11 des rohrförmigen Elementes 10 ist geschlos­sen.
  • Im rohrförmigen Element 10 sind vier den Speicher für flüs­sige Harfärbemittel bildende Einzelspeicher 12 aus einem ersten saugfähigen Material angeordnet, die in die Spei­cherhalterung 7 münden. In Öffnungen 13 des rohrförmigen Elementes 10 senkrecht zur Ausrichtung der Einzelspeicher 12 sind Zinken 14 aus einem zweiten saugfähigen Material eingesetzt. In das rohrförmige Element 10 in einem Bereich 15 zwischen dem rohrförmigen Element 10 und der Speicher­halterung 7 ist eine ringförmige Abdichtung 16 um die Ein­zelspeicher 12 herum eingesetzt.
  • Vor Beginn des Haarfärbevorganges sind die Einzelspeicher 12 aus dem erten saugfähigen Material vollständig mit flüssigem Haarfärbemittel gefüllt. Sollen nun die Kopfhaa­re eines Menschen gefärbt werden, so wird der Rotationsme­chanismus 3 des Gerätes 1 in Gang gesetzt, so daß die Ein­ zelspeicher 12 in Rotationsbewegung geraten. Durch die Zen­trifugalkraft wird das flüssige Haarfärbemittel aus den Einzelspeichern 12 ausgetrieben und gegen die Innenwandung des rohrförmigen Elementes 10 geschleudert. An der Innen­wandung läuft das Haarfärbemittel ab und gelangt in die in den Gehäuseöffnungen 13 sitzenden dochtartigen Zinken 14. Die kammartig angeordneten Zinken 14 dienen zur Übertra­gung des Haarfärbemittels auf die Kopfhaare. Werden näm­lich die Zinken 14 durch die Kopfhaare gezogen, so wird das flüssige Haarfärbemittel über die Seitenflächen der Zinken 14 an die Haare abgegeben.
  • Um zu vermeiden, daß das aus den Einzelspeichern 12 ausge­triebene flüssige Haarfärbemittel in das Gehäuse 2 mit dem Rotationsmechanismus 3 gelangt, ist die Abdichtung 16 im Bereich 15 zwischen dem rohrförmigen Element 10 und der Speicherhalterung 7 angeordnet.
  • Die Regelung der Rotationsgeschwindigkeit erfolgt über die Elektronik 5 des Motors 4. Je nach der benötigten Menge an Haarfärbemittel in den Zinken 14 wird die Drehzahl des Mo­tors 4 eingestellt. Drehen sich die Einzelspeicher 12 näm­lich zu schnell, so tritt zuviel Haarfärbemittel aus, das von den Zinken 14 nicht abgegeben werden kann. Durch Ver­ringerung der Drehgeschwindigkeit wird dann die Abgabe aus den Einzelspeichern 12 verhindert, so daß das überschüssig im rohrförmigen Element 10 vorhandene Haarfärbemittel dann über die Zinken 14 abgegeben wird.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausge­staltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedan­ken zu verlassen.

Claims (6)

1. Gerät zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen mit einem Speicher für das Haarfärbemittel aus einem ersten saugfähigen Material in­nerhalb eines rohrförmigen Elements und in das Element ein­gesetzten Zinken aus einem zweiten saugfähigen Material, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abgabe des Haarfärbemittels vom Speicher (12) an die mit diesem nicht in Kontakt stehenden Zinken (14) der Speicher (12) mit einem Rotationsmechanismus (3) verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotationsmechanismus (3) von einem Motor (4), ei­nem Getriebe (6) und einer Speicherhalterung (7) gebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichent,
daß der Motor (4) mit einer Elektronik (5) ausgerüstet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotationsmechanismus (3) in einem an das rohrförmig­ge Element (10) anschließenden Gehäuse (2) angeordnet ist.
Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher aus einer Mehrzahl von außerhalb der Rota­tionsachse angeordneten Einzelspeichern (12) aus dem er­sten saugfähigen Material gebildet ist.
6. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem rohrförmigen Element (10) und der Spei­cherhalterung (7) eine ringförmige Abdichtung (16) angeord­net ist.
EP89101514A 1988-02-08 1989-01-28 Gerät zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen Withdrawn EP0327911A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803692 1988-02-08
DE3803692A DE3803692C1 (de) 1988-02-08 1988-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327911A2 true EP0327911A2 (de) 1989-08-16
EP0327911A3 EP0327911A3 (de) 1990-08-08

Family

ID=6346854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101514A Withdrawn EP0327911A3 (de) 1988-02-08 1989-01-28 Gerät zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4958647A (de)
EP (1) EP0327911A3 (de)
JP (1) JPH01244708A (de)
KR (1) KR890012592A (de)
DE (1) DE3803692C1 (de)
DK (1) DK53689A (de)
ES (1) ES1009046Y (de)
FI (1) FI890577A (de)
NO (1) NO890493L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03107008U (de) * 1990-02-20 1991-11-05
WO1996028990A1 (fr) * 1995-03-23 1996-09-26 Claude Revil Peigne electrique a mouvements oscillatoires
IL120821A (en) * 1997-05-11 2000-07-16 Sofer Menachem Hair dye dispenser
US5964226A (en) * 1997-09-12 1999-10-12 Sobel; Joan Lasker Hair product application system
US6168335B1 (en) 1998-08-18 2001-01-02 Arich, Inc. Applicator and dispensing device using same
CN1141896C (zh) 1998-11-10 2004-03-17 蒙特卡产品开发有限公司 染发剂分配器
US6145513A (en) * 1999-02-26 2000-11-14 New Basics, Inc. Hair dye applicator
EP1458259B1 (de) * 2001-12-20 2007-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum auftragen von haarbehandlungsprodukten
KR100421691B1 (ko) * 2002-07-25 2004-03-10 이재근 물감용기 및 이를 이용한 모발 염색기구
US8109278B2 (en) 2002-07-25 2012-02-07 Jae-Kun Lee Dye container and hair dyeing device using the same
US7044137B2 (en) * 2002-08-23 2006-05-16 Appliances Development Corporation Hair treating device
AU2003301033A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-22 New Basics, Inc. Highlighting hair fluid applicator
AU2003301034A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-22 New Basics, Inc. Touch up/moustache hair fluid applicator
US6848452B2 (en) * 2003-02-19 2005-02-01 Kennedy/Matsumoto Design Llc Hair coloring device and methods
US7063090B2 (en) * 2004-02-23 2006-06-20 Jonder Industries Ltd. Multi-functional hair-dyeing comb structure
US20080235980A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Rovcal, Inc. Centrifugal sprayer and hair dryer having the same for application of a hair treatment liquid
CN111513447A (zh) * 2020-06-11 2020-08-11 东莞港电电器制品有限公司 一种搅拌挤出式染发梳

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830480A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Heiner Schindelbeck Haut- und/oder haarkosmetikgeraet
EP0038024A2 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Wella Aktiengesellschaft Haarfarbeauftragegerät
EP0157032A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-09 Texas Romec, Inc. Flüssigkeit absondernder Kamm
EP0251189A2 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Spender für haarkosmetische Produkte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515525A (en) * 1923-03-27 1924-11-11 Robert A Stevens Comb
US1570013A (en) * 1923-03-31 1926-01-19 Newman W Smith Fountain comb
US2299296A (en) * 1941-10-21 1942-10-20 Joseph J Battle Hair operator's instrument
US2596296A (en) * 1948-12-16 1952-05-13 Lavelle W Shields Comb
US2603223A (en) * 1951-01-16 1952-07-15 Jefferson Emmett Fountain hairdressing comb
US2922425A (en) * 1957-04-24 1960-01-26 Gillette Co Applicator for applying liquid to hair
US3059652A (en) * 1959-12-28 1962-10-23 Thomas Archibald Taft Liquid applicator
US3262459A (en) * 1963-09-12 1966-07-26 Dennis M Sheehan Hair fashioning implement
US3721250A (en) * 1971-04-16 1973-03-20 Clairol Inc Mist applicator comb
DE2163878A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Erhard Axel Schley Frisierkamm
US3861407A (en) * 1973-07-18 1975-01-21 Samuel Gabriele Hair dye applicator
US3964501A (en) * 1975-02-03 1976-06-22 Matchett Robert R Hair grooming apparatus
EP0043519A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 Antonio Lusetti Auftragsgerät zum Behandeln der Haare
US4376441A (en) * 1980-10-14 1983-03-15 Theodore Duncan Hair treatment applicator
DE3426122A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Werkzeug zur haarbehandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830480A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Heiner Schindelbeck Haut- und/oder haarkosmetikgeraet
EP0038024A2 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 Wella Aktiengesellschaft Haarfarbeauftragegerät
EP0157032A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-09 Texas Romec, Inc. Flüssigkeit absondernder Kamm
EP0251189A2 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Spender für haarkosmetische Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
NO890493L (no) 1989-08-09
US4958647A (en) 1990-09-25
DK53689D0 (da) 1989-02-06
JPH01244708A (ja) 1989-09-29
KR890012592A (ko) 1989-09-18
EP0327911A3 (de) 1990-08-08
FI890577A (fi) 1989-08-09
DK53689A (da) 1989-08-09
ES1009046U (es) 1989-07-01
DE3803692C1 (de) 1989-04-27
NO890493D0 (no) 1989-02-07
FI890577A0 (fi) 1989-02-07
ES1009046Y (es) 1990-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327911A2 (de) Gerät zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen
EP0334156B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen
DE3622234A1 (de) Spender fuer haarkosmetische produkte
DE3221410C2 (de) Farbauftragskamm
DE10318803A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Wirkstoffen auf Oberflächen von medizinischen Implantaten, insbesondere Stents
DE2600360A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion der nasenhoehlen
EP1154731A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE202011002272U9 (de) Dosierpinsel für gezielte Lokalapplikation
CH650910A5 (de) Kosmetischer applikator.
DE2407684A1 (de) Auftragespritze
DE2130449A1 (de) Kamm zum Faerben oder Auftragen von Behandlungsmitteln fuer Haarc
EP0045370A2 (de) Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren
DE3315540A1 (de) Lockenwickler
DE2749074A1 (de) Haarfaerbegeraet
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
DE2745015C2 (de) Flüssigkeiten aufsaugende Absorptionsvorrichtung zur Verwendung mit Endoskopen
DE2600443A1 (de) Verfahren zur erzeugung von meches in menschlichen haaren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006032240A1 (de) Implantierbare Elektrodenvorrichtung
DE4443484C2 (de) Zahntotalersatzimplantat
DE1188775B (de) Reinigungs- und Auftragsvorrichtung
DE1927667A1 (de) Fibrillator zur Stimulierung von Muskelfasern,Geweben od.dgl.
DE2313595C3 (de) Watteträger für medizinische, insbesondere zahnmedizinische Zwecke
DE3626692C1 (en) Device for administration of medicaments in the interdental space
AT392009B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bis pastenfoermigen praeparates in koerperoeffnungen, insbesondere fuer die rektale applikation
DE3233266A1 (de) Vorrichtung zur prophylaktischen behandlung von zahnkaries

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920803