EP0327848A2 - Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0327848A2
EP0327848A2 EP89100841A EP89100841A EP0327848A2 EP 0327848 A2 EP0327848 A2 EP 0327848A2 EP 89100841 A EP89100841 A EP 89100841A EP 89100841 A EP89100841 A EP 89100841A EP 0327848 A2 EP0327848 A2 EP 0327848A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main pipe
air intake
intake pipe
main
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327848A3 (en
EP0327848B1 (de
Inventor
Jürgen Wahnschaffe
Lothar Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0327848A2 publication Critical patent/EP0327848A2/de
Publication of EP0327848A3 publication Critical patent/EP0327848A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327848B1 publication Critical patent/EP0327848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like

Definitions

  • the invention relates to an air intake pipe for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide an air intake pipe that can be easily mass-produced.
  • the main tube is open on both ends so that after the one-piece production of the main tube together with the intake manifold socket in the die-casting process, the die-casting cores (slides) can be easily pulled out of the main tube.
  • the intake manifold is largely straight, so that a further die-casting core keeping the interior of the intake manifold clear can be easily pulled.
  • the main tube is preferably divided into two skin tube sections of approximately the same length, so that die cast cores of approximately the same design result.
  • the main tube widens slightly conically towards its ends.
  • the main tube is designed as a flattened cylinder, the flattening being provided in the area of the intake manifold socket.
  • the main pipe can be tightly fixed to air filter housings or the like via fastening flanges arranged on the end faces, which are preferably supported on the main pipe by means of stiffening ribs.
  • circumferential ribs on the main pipe, which preferably extend only in the area of the circular curvature. If at least one longitudinal rib extends from one fastening flange to the other over the entire axial length of the main tube and is advantageously firmly connected to the transverse ribs, a stiffening rib bond results.
  • the cavities provided in the form for the stiffening framework advantageously serve as feed channels for the die-casting material.
  • the air intake pipe 1 shown is provided for a four-cylinder internal combustion engine and consists of a main pipe 1 with open end faces 2, 3 and four intake pipe connections 4 which adjoin the main pipe 1 at the same distance from one another.
  • the main pipe 1 is essentially divided into two identical sections 5, 6, which are designed in cross section as flattened cylinders. Starting from the middle abutting edge 7, the main pipe sections 5 and 6 widen slightly conically to their open end faces 2 and 3, wherein they pass into a full circular cross section in the region of the end faces 2 and 3.
  • a three-point fastening flange 8 which is essentially designed as a square, is arranged on each end face, as can also be seen in particular from FIG. 3.
  • the mounting flange 8 is further supported on the main pipe 1 along the stiffening ribs 9.
  • the fastening flange has three screw holes 10 with which it can be screwed tightly to an air filter housing or the like.
  • the main tube also has circumferential circumferential ribs 11 which, as can be seen in FIG. 2, extend essentially over the part-circular jacket of the main tube 1.
  • at least one longitudinal rib 12 is also provided, which extends over the entire length of the main pipe 1 from one fastening flange 8 on one end face 2 to the other fastening flange 8 on the other end face 3, the composite of transverse ribs 11 and longitudinal ribs 12 stiff main tube 1 results, which is also resistant to vibrations.
  • the intake manifolds 4 enter the main pipe 1 at the flat 13, their inlet opening extending over the entire width of the flat 13; in the longitudinal direction of the main pipe 1, the inlet opening is narrower than its height measured in the transverse direction to the main pipe 1. As shown in particular in FIG. 1, the flattened portion 13 or the wall of the main pipe 1 forms a sharp edge 15 with the wall 14 of the intake pipe socket 4.
  • the air intake pipe designed according to the invention has the advantage that it can be produced by the die casting process.
  • a die-cast core In an outer shape, the division plane in Fig. 2 as Line AA is drawn, a die-cast core is retracted in each case in the direction of the longitudinal axis 16 of the main tube 1 until they lie firmly against one another at their mutually facing end faces at the level of the abutting edge 7 and thus determine the inner shape of the main tube 1.
  • Further die-cast cores, which determine the inner shape of the intake manifold socket, are moved up to these retracted die-cast cores. These further die-cast cores are in contact with the flats of the die-cast cores that determine the main pipe run 1.
  • the material is injected under high pressure - preferably via the cavity forming the longitudinal channel 12 and the circumferential channels forming the later transverse ribs 11 - and fills the cavity between the outer mold and the die-casting cores.
  • the cores can be pulled out due to the special design of the air intake pipe.
  • the air intake pipe After opening the mold in the division plane AA, the air intake pipe, which is produced in one piece by the die casting process, can be removed.
  • the mounting flange 8 is advantageously designed so that it can serve as a wall part of an exhaust air box 20 attached to the internal combustion engine.
  • the essentially rectangular basic shape of the flange 8 with a cut corner is advantageous.
  • the longer wall part of the intake manifold 14 opens approximately at a right angle into the flattened area 13, the merging wall section 14a forming an obtuse angle 21 with the longer wall section 14b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Bekannte Luftansaugrohre für Brennkraftmaschinen werden als Sandgußteil bzw. Kokillengußteil konstruiert; Sandguß und Kokillenguß ist jedoch sehr zeit-, material- und kostenintensiv. Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Luftansaugrohrs (1) kann dieses nunmehr als Druckgußteil hergestellt werden, wodurch eine materialsparende, zeitsparende Massenfertigung möglich ist. Herstellung von Luftansaugrohren für Brennkraftkraftmaschinen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftansaugrohr für eine Brenn­kraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Luftansaugrohre für Brennkraftmaschinen sind derart ausgebildet, daß sie als Sandgußteil oder Kokillen­gußteil hergestellt werden können. Diese Herstellungsver­fahren sind sehr material-, zeit- und kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftansaug­rohr anzugeben, das in Massenfertigung einfach hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Hauptrohr ist an seinen beiden Stirnseiten offen, so daß nach der einteiligen Herstellung des Hauptrohrs zusam­men mit den Saugrohrstutzen im Druckgußverfahren die Druckgußkerne (Schieber) aus dem Hauptrohr leicht heraus­gezogen werden können. Ebenso sind die Saugrohrstutzen weitgehend gradlinig ausgeführt, so daß ein den Innenraum des Saugrohrstutzens freihaltender weiterer Druckgußkern leicht gezogen werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Hauptrohr in zwei Hautprohrabschnitte etwa gleicher Länge aufgeteilt, so daß sich etwa gleich ausgebildete Druckgußkerne ergeben.
  • Um ein einfaches Ziehen der Druckgußkerne zu ermöglichen, erweitert sich das Hauptrohr zu seinen Enden hin leicht konisch.
  • Um eine Zugangsmöglichkeit zu den Saugrohrstutzenflanschen bzw. deren Befestigungsschrauben zu erzielen, die am Zylinderkopf festgeschraubt werden, ist das Hauptrohr als abgeflachter Zylinder ausgebildet, wobei die Abflachung im Bereich der Saugrohrstutzen vorgesehen ist.
  • Über an den Stirnseiten angeordnete Befestigungsflansche, die vorzugsweise mittels Versteifungsrippen am Hauptrohr abgestützt sind, ist das Hauptrohr an Luftfiltergehäusen o. dgl. dicht festlegbar.
  • Zur Erzielung einer niedrigen Geräuschemission ist vorge­sehen, am Hauptrohr umlaufende Querrippen anzuordnen, die sich vorzugsweise nur im Bereich der Kreiskrümmung er­strecken. Ist mindestens eine über die ganze axiale Länge des Hauptrohrs sich von einem Befestigungsflansch zum anderen erstreckende Längsrippe vorgesehen, die vorteil­haft mit den Querrippen fest verbunden ist, so ergibt sich ein versteifender Rippenverbund.
  • Die in der Form vorgesehenen Hohlräume für das Verstei­fungsgerippe dienen vorteilhaft als Zuführungskanäle für das Druckgußmaterial.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: einen Axialschnitt durch ein Ausführungs­beispiel eines Luftansaugrohrs einer vier­zylindrigen Brennkraftmaschine,
    • Fig. 2: einen Schnitt längs der Linie II-II durch das Luftansaugrohr,
    • Fig. 3: einen Schnitt längs der Linie III-III durch das Luftansaugrohr.
  • Das dargestellte Luftansaugrohr 1 ist für eine vierzylin­drige Brennkraftmaschine vorgesehen und besteht aus einem Hauptrohr 1 mit offenen Stirnseiten 2, 3 und vier mit gleichem Abstand voneinander am Hauptrohr 1 quer an­schließende Saugrohrstutzen 4.
  • Das Hauptrohr 1 ist im wesentlichen in zwei gleiche Ab­schnitte 5, 6 unterteilt, die im Querschnitt als abge­flachte Zylinder ausgebildet sind. Von der mittleren Stoß­kante 7 ausgehend, erweitern sich die Hauptrohrabschnitte 5 und 6 zu ihren offenen Stirnsteiten 2 und 3 leicht konisch, wobei sie im Bereich der Stirnseiten 2 und 3 in einen vollen Kreisquerschnitt übertreten.
  • An jeder Stirnseite ist - wie insbesondere auch aus Fig. 3 zu ersehen - ein Dreipunkt-Befestigungsflansch 8 angeord­net, der im wesentlichen als Viereck ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist zur Materialeinsparung eine der Ecken unter Bildung einer zur Diagonalen etwa parallelen Schnittkante abgeschnitten. Der Befestigungsflansch 8 ist ferner über längs zum Hauptrohr 1 verlaufende Verstei­fungsrippen 9 an diesem abgestützt. Der Befestigungs­flansch weist drei Schraublöcher 10 auf, mit der dieser dichtend an einem Luftfiltergehäuse o. dgl. festgeschraubt werden kann.
  • Das Hauptrohr hat ferner über den Umfang verteilt umlau­fende Querrippen 11, die - wie aus Fig. 2 zu ersehen - sich im wesentlichen über den teilkreisförmigen Mantel des Hauptrohrs 1 erstrecken. Vorzugsweise ist auch mindestens eine Längsrippe 12 vorgesehen, die sich über die ganze Länge des Hauptrohrs 1 von einem Befestigungs­flansch 8 auf der einen Stirnseite 2 bis zum anderen Be­festigungsflansch 8 auf der anderen Stirnseite 3 er­streckt, wobei der Verbund aus Querrippen 11 und aus Längsrippen 12 ein steifes Hauptrohr 1 ergibt, das auch gegen Schwingungen widerstandsfähig ist.
  • Die Saugrohrstutzen 4 treten an der Abflachung 13 in das Hauptrohr 1 ein, wobei sich ihre Eintrittsöffnung über die ganze Breite der Abflachung 13 erstreckt; in Längsrichtung des Hauptrohrs 1 ist die Eintrittsöffnung schmaler als ihre in Querrichtung zum Hauptrohr 1 gemessene Höhe. Wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt, bildet die Abflachung 13 bzw. die Wandung des Hauptrohrs 1 mit der Wandung 14 des Saugrohrstutzens 4 eine scharfe Kante 15.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Luftansaugrohr hat den Vorteil, daß man es im Druckgußverfahren herstellen kann. In einer Außenform, dessen Teilungsebene in Fig. 2 als Linie A-A eingezeichnet ist, werden in Richtung der Längs­achse 16 des Hauptrohrs 1 je ein Druckgußkern eingefahren, bis diese an ihren einander zugewandten Stirnseiten in Höhe der Stoßkante 7 fest aneinanderliegen und so die Innenform des Hauptrohrs 1 bestimmen. An diese einge­fahrenen Druckgußkerne werden weitere Druckgußkerne heran­gefahren, die die Saugrohrstutzeninnenform bestimmen. Diese weiteren Druckgußkerne liegen an den Abflachungen der den Hauptrohrstrang 1 bestimmenden Druckgußkerne an. Nunmehr wird - vorzugsweise über den den Längskanal 12 bildenden Hohlraum und die mit diesem verbundenen, die späteren Querrippen 11 bildenden Umfangskanäle - das Material unter hohem Druck eingeschossen und füllt den Hohlraum zwischen der Außenform und den Druckgußkernen aus. Nach Erkalten des Druckgußmaterials können die Kerne aufgrund der besonderen Gestaltung des Luftansaugrohrs herausgezogen werden. Nach Öffnen der Form in der Tei­lungsebene A-A kann das einteilig im Druckgußverfahren hergestellte Luftansaugrohr entnommen werden.
  • Der Befestigungsflansch 8 ist vorteilhaft so ausgebildet, daß er als Wandteil eines an der Brennkraftmaschine ange­setzten Abluftkastens 20 dienen kann. Hierzu ist die im wesentlichen rechteckige Grundform des Flansches 8 mit einer geschnittenen Ecke vorteilhaft.
  • Vorteilhaft mündet das längere Wandteil des Saugrohr­stutzens 14 etwa rechtwinklig in die Abflachung 13, wobei der einmündende Wandabschnitt 14a mit dem längeren Wand­abschnitt 14b einen stumpfen Winkel 21 bildet. Dies hat den Vorteil, daß der den Innenraum des Saugrohrstutzens 4 bildende Druckgußkern keine Spitzen unter 90° aufweist, die beim Gießen hoch temperaturbelastet wären.

Claims (9)

1. Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine, be­stehend aus einem weitgehend zylindrischen Hauptrohr (1) und von diesem zu den einzelnen Zylindern abzweigenden Saugrohrstutzen (4), wobei Hauptrohr (1) und Saugrohr­stutzen (4) einteilig gegossen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptrohr (1) zum Ein­fahren je eines Gußkerns an beiden Stirnseiten (2, 3) offen ist, die Saugrohrstutzen (4) zum Einfahren je eines weiteren Gußkerns weitgehend gradlinig ausgeführt sind und das Hauptrohr (1) zusammen mit den Saugrohrstutzen (4) einteilig im Druckgußverfahren hergestellt ist.
2. Luftansaugrohr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnte, daß das Hauptrohr (1) aus zwei etwa der halben Hauptrohrlänge entsprechenden Hauptrohr­abschnitten (5, 6) ausgebildet ist.
3. Luftansaugrohr nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohrabschnitte (5, 6) sich zu ihren offenen Stirnseiten (2, 3) hin, vorzugsweise gleichmäßig konisch erweitern.
4. Luftansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptrohr (1) zumindest im Bereich der anschließenden Saugrohrstutzen (4) über einen Teilumfangsabschnitt (13) abgeflacht ist.
5. Luftansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohrabschnitte (5, 6) an ihren Stirnseiten (2, 3) einen vorzugsweise drei Schraublöcher aufweisenden Befestigungsflansch (8) tragen, der über in Längsrichtung des Hauptrohrs (1) liegende Versteifungsrippen (9) an den Hauptrohrabschnitten (5, 6) abgestützt ist.
6. Luftansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hauptrohrabschnitte (5, 6) im Bereich der Stirnseiten (2, 3) vom abgeflachten Hauptrohrabschnitt (5, 6) zu einem kreisrunden Durch­trittsquerschnitt in der Stirnfläche (2, 3) erweitern.
7. Luftansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptrohr (1) umlaufende Querrippen (11) aufweist.
8. Luftansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptrohr (1) mindestens eine über die ganze axiale Länge des Hauptrohres laufende Längsrippe (12) aufweist.
9. Luftansaugrohr nach Anspruch 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (11) und die Längsrippe (12) einen Rippenverbund bilden.
EP89100841A 1988-02-10 1989-01-19 Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0327848B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804063 1988-02-10
DE3804063A DE3804063A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Luftansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0327848A2 true EP0327848A2 (de) 1989-08-16
EP0327848A3 EP0327848A3 (en) 1990-05-02
EP0327848B1 EP0327848B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6347078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100841A Expired - Lifetime EP0327848B1 (de) 1988-02-10 1989-01-19 Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0327848B1 (de)
AT (1) ATE108516T1 (de)
DE (2) DE3804063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283353A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Ford Global Technologies, Inc. Ansaugkrümmer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111772A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ansaugsystem fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE4129356A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Im verbundguss hergestellte sauganlage fuer brennkraftmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239900A5 (de) * 1973-08-03 1975-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag
DE3117768A1 (de) * 1981-05-06 1983-03-10 Helmut 5067 Kürten Kohl Ansaugrohr fuer verbrennungsmotoren und zugehoerige werkzeuge
EP0114618A2 (de) * 1983-01-14 1984-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gegossene Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Druckgussausführung
DE3329961A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen brennkraftmaschine und einem abgasturbolader
EP0251180A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Showa Aluminum Corporation Ansaugkrümmer und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224168A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckguss-giessform fuer ein hauptbremszylindergehaeuse und mit dieser giessform hergestelltes druckguss-hauptbremszylindergehaeuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239900A5 (de) * 1973-08-03 1975-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag
DE3117768A1 (de) * 1981-05-06 1983-03-10 Helmut 5067 Kürten Kohl Ansaugrohr fuer verbrennungsmotoren und zugehoerige werkzeuge
EP0114618A2 (de) * 1983-01-14 1984-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gegossene Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Druckgussausführung
DE3329961A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem stauprinzip aufgeladenen mehrzylindrigen brennkraftmaschine und einem abgasturbolader
EP0251180A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Showa Aluminum Corporation Ansaugkrümmer und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283353A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Ford Global Technologies, Inc. Ansaugkrümmer
US6571760B2 (en) 2001-08-10 2003-06-03 Volvo Car Corporation Inlet manifold with runners with varied radii

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908021D1 (de) 1994-08-18
DE3804063A1 (de) 1989-08-24
EP0327848A3 (en) 1990-05-02
EP0327848B1 (de) 1994-07-13
ATE108516T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926142T2 (de) Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE2828557A1 (de) Zwischenkuehler fuer verbrennungsmotoren
EP0576729B1 (de) Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE2420308C3 (de) Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112011102910T5 (de) Abgasturbolader
WO2007022848A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
WO1998026171A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zu deren herstellung
EP0327848B1 (de) Luftansaugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
EP0899042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Zylinderkopfes
DE19813745B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE4206247C1 (de)
DE10222755A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3707256C1 (en) Core for the casting of grey cast iron cylinder blocks
DE3537744A1 (de) Ansaugverteilerrohr
DE19923098A1 (de) Kühler für Brennkraftmaschinen
DE2757548C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zweitaktmotor
EP0339453B1 (de) Gegossener Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE102009033879A1 (de) Brennkraftmaschine und Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE2403090A1 (de) Luftansauganlage fuer brennkraftmaschinen
DE102017211876B3 (de) Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE975228C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE3331664C2 (de)
AT222431B (de) Gekrümmer Ein- und Auslaßkanal in einem gegossenen Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910814

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940713

Ref country code: FR

Effective date: 19940713

Ref country code: GB

Effective date: 19940713

REF Corresponds to:

Ref document number: 108516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950119

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940713

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Free format text: DATE CORRECTED TO 940713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000226

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101