EP0327632A1 - Verfahren und anlage zur gewinnung von säften - Google Patents

Verfahren und anlage zur gewinnung von säften

Info

Publication number
EP0327632A1
EP0327632A1 EP88907136A EP88907136A EP0327632A1 EP 0327632 A1 EP0327632 A1 EP 0327632A1 EP 88907136 A EP88907136 A EP 88907136A EP 88907136 A EP88907136 A EP 88907136A EP 0327632 A1 EP0327632 A1 EP 0327632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
juice
pressing
pulp
recycling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88907136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Gresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Publication of EP0327632A1 publication Critical patent/EP0327632A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/04Extraction of juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice

Definitions

  • the invention relates to a method for the preparation of fruits, berries and / or vegetable noses for the production of liquid raw products by comminuting the roma material and separating juice porridge.
  • juice porridge pulp juice
  • passing machines For the production of juice porridge (pulpy juice) as a preliminary stage for further refinement measures, it is known to use so-called passing machines.
  • the juice pulp which consists of juice and cell material, is separated from the seeds, stems, shells and core casings by mechanical action.
  • the invention has for its object to provide a method with associated plant for the extraction of juice porridge, which ensures improved quality of the juice porridge with high economy and reduced investment costs.
  • this object is achieved in that juice pulp consisting of juice and cell material is obtained by pressing the comminuted raw material. Further advantageous and expedient refinements of the invention can be found in the patent claims.
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in that the gentle handling of the raw material during pressing means that stems, cores and shell parts of the fruit are not ground and injured. This results in an improvement in the quality of the juice porridge. Due to the coarse mesh size of the press according to the invention and the special design of the separating and screen surfaces, fine pulp and cell material are removed with the juice pulp. There is therefore less particulate matter and cell material in the residue, which favors the economical use of a recycling press to increase the yield.
  • the preferably conventional press functioning as a recycling press is thus relieved of a great deal of pressure by the press according to the invention. As a result, the requirements for the recycling press are less high, so that it can be built cheaper and the investment costs are reduced.
  • Horizontal basket presses are particularly suitable as recycling presses because of the long flow paths that are necessary for the recovery of retentate from cross-flow filtration.
  • the yield is increased since, in addition to the juice, more or less whole cells with the enclosed juice are squeezed out.
  • the construction of the press according to the invention can be made very simple and cost-saving due to the lower requirements, for example larger passage openings, compared to conventional juice presses.
  • Fig. 3 is a schematic side view of a belt press for the extraction of juice porridge
  • Fig. 4 shows a section through the belt press along the line IV-IV in Figure 3 in an enlarged view.
  • the raw material to be processed is introduced and crushed in the form of whole fruits in a comminution device 1, which can be a mill, for example.
  • the mash obtained in this way is preferably treated with known mash enzymes so that the individual cells separate better from the cell structure.
  • the treated mash is then fed to a press 2 and pressed out.
  • the press 2 is a press system specially developed for the extraction of juice porridge, which guarantees extremely gentle processing of the shredded raw material. The specific design features of the press 2 will be explained later.
  • the juice pulp obtained which consists of a pulpy liquid mass of juice and cell material, is fed from the press 2 to a refining device 3.
  • the juice pulp is further processed to pulpy juices, clear juice by filtration, dry products by drying, substrates to bioreactors, wine, etc.
  • the residue remaining in the press 2 is pressed out again to improve the yield in a recycling press 4 assigned to the press 2.
  • the juice obtained is introduced into the juice pulp via a line 5 to the press 2.
  • FIG. 2 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 2.
  • the raw material is comminuted in the comminution device 1 and fed to the press 2.
  • pectolytic enzymes are added to the raw material in dosed quantities before comminution.
  • the one in the press 2 from the shredded.
  • Juice pulp of juice and cell material separated from raw material is fed via line 6 to a crossflow filtration device 7, which consists of an ultra or microfiltration system, and processed into clear juice.
  • a treatment stage 8 is arranged in the line 6 between the press 2 and the crossflow filtration device 7, in which the juice pulp is treated in a known manner with juice enzymes.
  • the enzyme treatment causes a reduction in the viscosity of the juice porridge and thus an improvement in the filtering performance in the subsequent crossflow filtration device 7.
  • the juice porridge can be further liquefied by means of various liquefaction techniques, for example by enzymatic, chemical or physical cell disruption before it is fed to the cross-flow filtration device 7.
  • the residue from the press 2 is introduced into the recycling press 4 and pressed out.
  • the juice obtained is introduced via line 5 between treatment stage 8 and cross-flow filtration device 7 into line 6 or into the juice pulp.
  • the juice porridge is then processed into clear juice in the crossflow filtration device 7.
  • a line 9 leads from the crossflow filtration device 7 to the recycling press 4 in order to mix the retentate from the crossflow filtration for further use in the recycling press 4 with the residue of the press 2 to be pressed out. It is expedient to arrange a pre-treatment stage 10 for the retentate in line 9 between crossflow filtration device 7 and recycling press 4. In the pretreatment stage 10, the retentate is treated in a known manner with cellulase and fining agents, before it is introduced into the recycling press 4.
  • a further line 11 is branched off from line 6, which e.g. feeds a colloid mill 12.
  • the juice porridge is processed in a known manner to pulpy juice and then mixed with the juice of the recycling press 4 by branching off a line 13 from the line 5.
  • a press belt 15 runs approximately horizontally from a drive drum 14 to a press drum 16 and is guided around the press drum 16 with a wrap angle of approximately 280 °.
  • the press belt 15 is returned to the drive drum 14 via a deflection roller 17 leads.
  • the comminuted raw material to be pressed is introduced on the inside of the horizontal section of the press belt 15 into the gap between the press belt and the outer surface of the press drum 16.
  • a press layer 18 of the raw material is formed, the thickness d of which is approximately 3-20 mm.
  • the press layer 18 is relatively thin compared to conventional belt presses, in which the press layer thickness is approximately 30 to 50 mm, so that short juice paths are created which allow the highest possible proportion of viscous cell material next to the juice. In conjunction with the large wrap angle ⁇ of at least 250 °, the press has a high specific effect in terms of performance and yield.
  • the press belt 15 is designed as a sieve belt and forms a partition 19, which is provided with openings 20 through which the juice pulp can flow and is separated from the residue.
  • the juice pulp obtained is collected in a trough 21 arranged below the press.
  • the pressing residue, which leaves the press drum 16 in the region of the deflection roller 17, is picked up and removed by a transport screw 22 arranged below the deflection roller 17.
  • the partition 19 can also be formed by the wall of the press drum 16. In this case, the press belt 15 can be closed and the openings 20 can be arranged in the wall of the press drum 16.
  • the openings 20 in the dividing wall 19 or in the press belt 15 are made relatively large in comparison to conventional belt presses and widened in the pressing direction, so that the viscous juice pulp can pass through easily.
  • the gap is preferably Width w of the openings 20, in particular when processing pome fruit, is approximately 1.5 to 3 mm, while conventional belt presses have a gap width of only approximately 0.5 mm.
  • the thickness S of the partition wall 19 or the press belt 15 is relatively thin-walled with 0.4 to 1 mm compared to the known presses, while it is approximately 2 mm in conventional belt presses.
  • a particularly effective and advantageous choice for the thickness d of the press layer 18, the gap width w of the openings 20 and the thickness S of the partition 19 has been found to be a size ratio in which the press layer thickness d is less than times the gap width w and the gap width w is more than 3 times the thickness S of the partition 19.
  • the method and the system according to the invention can also be used to advantage for the processing of various raw materials from agricultural products and waste into substrates for biotechnological processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Zur Gewinnung von Saftbrei aus Früchten, Beeren und/oder Gemüsen wird das Rohmaterial, das aus ganzen Früchten bestehen kann, zuerst in einer Zerkleinerungseinrichtung (1) zerkleinert und anschliessend mit Hilfe einer Presse (2) ausgepresst. Die Presse (2) ist so Konstruiert, daß zusammen mit dem vom Rohmaterial getrennten Saft ein hoher Bestandteil an wertvollem Zellmaterial abgepreßt wird. Dadurch entsteht ein viskoser Saftbrei, der anschließend zu Veredelungszwecken, beispielsweise zur Herstellung von Klarsaft, in einer sich an die Presse (2) anschliessenden Querstromfiltrationseinrichtung (7) weiterverarbeitet wird. Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden die Qualität der Veredelungsprodukte sowie die Wirtschaftlichkeit der Anlage und die Ausbeute, insbesondere in Verbindung mit einer der Presse (2) zugeordneten Recyclingpresse (4) erheblich verbessert. Abstract In order to produce a juicy pulp from fruit, berries and/or vegetables, the raw material, that can be composed of the whole fruit, is first comminuted in a comminution device (1), then pressed out with a press (2). The press (2) presses out together with the juice extracted from the raw material a high content of precious cellulosic material. A visquous juicy paste is thus obtained that is further processed for upgrading purposes, for example for producing a clear juice, by a cross-flow filtration device (7) linked to the press (2). This process considerably improves the quality of the upgraded products, the economic viability of the installation and the yield, specially when implemented in connection with a recycling press (4) associated with the press (2).

Description

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Saeften.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Früchten, Beeren und/oder Geinüsen für die Gewinnung von flüssigen Rohprodukten durch Zerkleinern des Romaterials und Abtrennen von Saftbrei.
Zur Herstellung von Saftbrei (pulpöser Saft) als Vorstufe für weitere Veredelungsmassnahmen ist es bekannt, sogenannte Passiermaschinen einzusetzen. Das zu verarbeitende Rohmaterial, das aus ganzen Früchter. bestehen kann, wird zuerst zerkleinert und dann in der Passiermaschine entsaftet. Dabei wird der aus Saft und Zellmaterial bestehende Saftbrei von den Kernen, Stielen, Schalen und Kerngehäusen durch mechanische Einwirkung abgetrennt.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass durch die intensive mechanische Bearbeitung des Rohmaterials in der Passiermaschine vor allem bei Kernobst die Stiele, Kerne und Schalenteile verletzt werden und dadurch eine negative Beeinflussung von Geschmack und Aroma des Saftes herbeigeführt wird. Ausserdem bereitet der aus Stielen, Kernen, Schalen und Kerngehäusen bestehende, durch die Passiermaschine stark zerriebene Rückstand bei der weiteren Entsaftung durch Pressen erhebliche Schwierigkeiten. Die Gesamtausbeute ist dadurch geringer und die Herstellung pulpöser Säfte unwirtschaft lieh. Allgemein bekannt sind auch die konventionellen Verfahren zur Gewinnung von Fruchtsaft durch Pressen. Ziel dieser bekannten Verfahrensweisen ist es, eine möglichst hohe Ausbeute bei einem möglichst geringen Trubgehalt des Saftes zu erzielen. Wegen des Trubgehaltes wird mit einer kleinen Maschenweite gearbeitet, die beispielsweise bei Bandpressen ca. 0,5 mm beträgt. Dabei verbleibt der Feintrub und wertvolles Zellmaterial im Rückstand der Presse und geht verloren. Ausserdem ist die Schichtdicke des gepressten Rohmaterials bei den konventionellen Bandpressen relativ gross (ca. 30 bis 50 mir.). Dadurc: entstehen lange Saftwege, die viskoses Zellmaterial, das für die Gewinnung von Saftbrei benötigt wird, nicht durchlassen. Das gleiche gilt auch für die Durchlass- Öffnungen in der Trennwand zwischen abgeflossenem Saft und Rückstand, die für den Durchlass von Saftbrei zu klein sind und verstopfen würden. Die konventionellen Pressverfahren eignen sich deshalb nicht zur Gewinnung von Saftbrei, der neben dem ausgepressten Saft auch noch einen grossen Bestandteil an Zellmaterial enthält. Der aus den konventionellen Pressen gewonnene Rohsaft wird ohne weitere Verflüssigungstechnologie zu klaren oder trüben, nicht pulpösen Säften weiterverarbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit dazugehöriger Anlage zur Gewinnung von Saftbrei zu schaffen, das bei hoher Wirtschaftlichkeit und verringerten Investitionskosten eine verbesserte Qualität des Saftbreis gewährleistet.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass durch Pressen des zerkleinerten Rohmaterials aus Saft und Zellmaterial bestehender Saftbrei gewonnen wird. Weitere vorteilhafte und zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Patentansprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die schonende Behandlung des Rohmaterials beim Pressen Stiele, Kerne und Schalenteile der Früchte nicht zerrieben und verletzt werden. Dadurch ergibt sich eine Qualitätsverbesserung des Saftbreis. Durch die grobe Maschenweite der erfin- dungsgemässen Presse und die spezielle Ausbildung der Trenn- und Siebflachen werden Feintrub und Zellmaterial mit dem Saftbrei abgeführt. Im Rückstand verbleibt deshalb weniger Feintrub und Zellmaterial, was den wirtschaftlichen Einsatz einer Recyclingpresse zur Erhöhung der Ausbeute begünstigt. Die als Recyclingpresse funktionierende, vorzugsweise konventionelle Presse wird somit durch die erfindungsgemässe Presse stark entlastet. Dadurch sind die Anforderungen an die Recyclingpresse weniger hoch, so dass sie billiger gebaut werden kann und die Investitionsko.sten gesenkt werden. Als Recyclingpresse sind Pressen vom Typ Horizontal-Korb- pressen wegen den langen Fliesswegen, welche für die Rückgewinnung von Retentat aus der Querstromfiltration notwendig sind, besonders gut geeignet. Gegenüber konventionellen Verfahren, insbesondere Pressverfahren, wird die Ausbeute erhöht, da neben dem Saft auch noch mehr oder weniger ganze Zellen mit eingeschlossenem Saft abgepresst werden. Der Aufbau der erfindungsge- mässen Presse kann aufgrund der gegenüber konventionellen Saft-Pressen geringeren Anforderungen, beispielsweise grössere Durchlassöffnungen, sehr einfach und kostensparend gestaltet werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anlage zur Gewinnung von Saftbrei,
Fig. 2 die Anlage nach Fig.1 mit nachgeschalteter Querstromfiltrationseinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Bandpresse zur Gewinnung von Saftbrei und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Bandpresse gemäss der Linie IV-IV in Fig.3 in vergrösserter Darstellung.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird das zu verarbeitende Rohmaterial in Form von ganzen Früchten in einer Zerkleinerungseinrichtung 1, die beispielsweise eine Mühle sein kann, eingebracht und zerkleinert. Die dadurch erhaltene Maische wird vorzugsweise mit bekannten Maische-Enzymen behandelt, damit sich die einzelnen Zellen besser vom Zellverband trennen. Danach wird die behandelte Maische einer Presse 2 zugeführt und ausgepresst. Bei der Presse 2 handelt es sich um ein speziell für die Gewinnung von Saftbrei entwickeltes Press-System, das eine äusserst schonende Verarbeitung des zerkleinerten Rohmaterials gewährleistet. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der Presse 2 werden später erläutert. Von der Presse 2 aus wird der gewonnene Saftbrei, der aus einer pulpösen Flüssigmasse aus Saft und Zellmaterial besteht, einer Veredelungseinrichtung 3 zugeführt. In der Veredelungseinrichtung 3 wird der Saftbrei zu pulpösen Säften, Klarsaft durch Filtration, Trockenprodukte durch Trocknung, Substrate zu Bioreaktcren, Wein etc. weiterverarbeitet. Der in der Presse 2 verbleibende Rückstand wird zur Verbesserung der Ausbeute in einer der Presse 2 zugeordneten Recyclingpresse 4 nochmals ausgepresst. Der gewonnene Saft wird über eine Leitung 5 nach der Presse 2 in den Saftbrei eingeleitet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird das Rohmaterial in der Zerkleinerungseinrichtung 1 zerkleinert und der Presse 2 zugeführt. Zur Behandlung der Maische werden dem Rohmaterial pektolytische Enzyme in dosierten Mengen vor der Zerkleinerung beigegeben. Der in der Presse 2 vom zerkleinerter. Rohmaterial abgetrennte Saftbrei aus Saft und Zellmaterial wird über eine Leitung 6 einer Querstromfiltrationseinrichtung 7, die aus einer Ultra- oder Mikrcfiltraticnsanlage besteht, zugeführt und zu Klarsaft verarbeitet. In der Leitung 6 ist zwischen Presse 2 und Querstromfiltrationseinrichtung 7 eine Behandlungsstufe 8 angeordnet, in welcher der Saftbrei in bekannter Weise mit Saftenzymen behandelt wird. Die Enzymbehandlung bewirkt eine Reduktion der Viskosität des Saftbreis und damit eine Verbesserung der Filtrierleistung in der anschliessenden Querstromfiltrationseinrichtung 7. In der Behandlungsstufe 8 oder einer weiteren, sich anschliessenden Behandlungsstufe kann der Saftbrei mittels verschiedener Verflüssigungstechniken, beispielsweise durch enzymatischen, chemischen oder physikalischen Zellaufschluss weiter verflüssigt werden, bevor er der Querstromfiltrationseinrichtung 7 zugeführt wird.
Wie in der Anlage nach Fig. 1 wird auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der Rückstand aus der Presse 2 in die Recyclingpresse 4 eingebracht und ausgepresst. Der gewonnene Saft wird über die Leitung 5 zwischen der Behandlungsstufe 8 und der Querstromfiltrations- einrichtung 7 in die Leitung 6 bzw. in den Saftbrei eingeleitet. Danach wird der Saftbrei in der Querstrom- filtrationseinrichtung 7 zu Klarsaft verarbeitet.
Von der Querstromfiltrationseinrichtung 7 führt eine Leitung 9 zur Recyclingpresse 4, um das Retentat aus der Querstromfiltration zur weiteren Nutzung in der Recyclingpresse 4 mit dem auszupressenden Rückstand der Presse 2 zu vermischen. Dabei ist es zweckmässig in der Leitung 9 zwischen Querstromfiltrationseinrichtung 7 und Recyclingpresse 4 eine Vorbshandlungsstufe 10 für das Retentat anzuordnen. In der Vorbehandlungsstufe 10 wird das Retentat in bekannter Weise mit Cellulase und Schönungsmitteln behandelt, bevcr es in die Recyclingpresse 4 eingeleitet wird.
Die Fig. 2 zeigt ferner eine Möglichkeit, den aus der Presse 2 gewonnenen Saftbrei zu pulpösen Säften weiter- zuverarbeiten. Wie der gestrichelten Darstellung zu entnehmen ist, wird von der Leitung 6 eine weitere Leitung 11 abgezweigt, die den Saftbrei z.B. einer Kolloidmühle 12 zuführt. Dort wird der Saftbrei in bekannter Weise zu pulpösem Saft verarbeitet und anschliessend mit dem Saft der Recyclingpresse 4 durch Abzweigung einer Leitung 13 von der Leitung 5 vermischt.
In Fig. 3 ist eine spezielle Ausführung der Presse 2 in Form einer Bandpresse dargestellt. Von einer Antriebstrommel 14 verläuft ein Pressband 15 etwa horizontal zu einer Presstrommel 16 und ist mit einem Umschlingungswinkelot von ca. 280° um die Presstrommel 16 herumgeführt. Ueber eine Umlenkrolle 17 wird das Pressband 15 wieder zur Antriebstrommel 14 zurückge führt. Das zu pressende, zerkleinerte Rohmaterial wird auf der Innenseite des horizontalen Abschnitts des Pressbandes 15 in den Spalt zwischen Pressband und Aussenflache der Presstrommel 16 eingeführt. Wie aus Fig.4 ersichtlich, entsteht dabei eine Press-Schicht 18 des Rohmaterials, deren Dicke d etwa 3-20 mm beträgt. Die Press-Schicht 18 ist gegenüber konventionellen Band- pressen, bei denen die Press-Schicht-Dicke ca. 30 bis 50 mm beträgt, relativ dünn, damit kurze Saftwege entstehen, die einen mögiichst hohen Anteil an viskosem Zellmaterial neben dem Saft durchlassen. In Verbindung mit dem grossen Umschlingungswinkel α von mindestens 250° ergibt sich eine hohe spezifische Wirkung der Presse bezüglich Leistung und Ausbeute.
Das Pressband 15 ist als Siebband ausgeführt und bildet eine Trennwand 19, die mit Oeffnungen 20 versehen ist, durch die der Saftbrei abfliessen kann und vom Rückstand getrennt wird. Der gewonnene Saftbrei wird in einer unterhalb der Presse angeordneten Wanne 21 aufgefangen. Der Press-Rückstand, der im Bereich der Umlenkrolle 17 die Presstrommel 16 verlässt, wird von einer unterhalb der Umlenkrolle 17 angeordneten Transportschnecke 22 aufgenommen und abgeführt. Bei anderen Ausführungen kann die Trennwand 19 auch durch die Wandung der Presstrommel 16 gebildet sein. In diesem Falle kann das Pressband 15 geschlossen und die Oeffnungen 20 in der Wandung der Presstrommel 16 angeordnet sein.
Die Oeffnungen 20 in der Trennwand 19 bzw. im Pressband 15 sind im Vergleich zu konventionellen Bandpressen relativ gross ausgeführt und in Pressrichtung erweitert, damit ein leichter Durchtritt des viskosen Saftbreis ermöglicht wird. Vorzugsweise beträgt die Spalt- weite w der Oeffnungen 20, insbesondere bei der Verarbeitung von Kernobst, ca. 1,5 bis 3 mm, während konventionelle Bandpressen eine Spaltweite von nur ca. 0,5 mm aufweisen. Die Stärke S der Trennwand 19 bzw. des Pressbandes 15 ist gegenüber den bekannten Pressen relativ dünnwandig mit 0,4 bis 1 mm ausgeführt, während sie bei konventionellen Bandpressen ca. 2 mm beträgt. Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen werden Verstopfungen der Oeffnungen 20 weitgehend verhindert und die Pressleistung begünstigt.
Als besonders wirkungsvoll und vorteilhaft hat sich bei der Wahl der Dicke d der Press-Schicht 18, der Spaltweite w der Oeffnungen 20 und der Stärke S der Trennwand 19 ein Grössemverhältnis herausgestellt, bei dem die Press-Schicht-Dicke d weniger als das 15-fache der Spaltweite w und die Spaltweite w mehr als das 3- fache der Stärke S der Trennwand 19 beträgt.
Da diese Merkmale und Kennzeichen im Vergleich zu den bekannten Pressen, die für die konventionelle Saftgewinnung eingesetzt werden, hohe spezifische Leistungen ergeben, entstehen für die Saftbreigewinnung gemäss der Erfindung extrem einfache und billige Pressen. Gleichzeitig sind höhere Ausbeuten möglich, da neben dem Saft auch noch ganze Zellen mit eingeschlossenem Saft abgepresst werden, der im Laufe des erfindungsge- mässen Verfahrens später mitgewonnen wird.
Als Einrichtung für die erfindungsgemässe Gewinnung von Saftbrei eignen sich besonders einfache Bandpressen-Konstruktionen, die im Sinne der genannten Merkmale und Kennzeichen an das Verfahren gemäss der Erfindung angepasst sind. Es können aber auch andere Press-Systeme Verwendung finden, wenn sie durch entsprechende Abänderungen die erfindungsgemässen Merkmale und Kennzeichen aufweisen. So lässt sich beispielsweise auch eine Membran-Presse, bei der das Pressgut mittels einer flexiblen Membran, bei relativ dünnen Pressgutschichten, gegen ein Spaltfilter oder ein Sieb gedrückt wird, an das Verfahren gemäss der Erfindung anpassen. Solche Presstypen werden in der der oben genannten Ausführung noch nicht für die Saftgewinnung eingesetzt. Durch entsprechende Anpassung im Sinne der Erfindung kann mit diesen Pressen auf einfache Art und Weise mit dünnen Press-Schichten gearbeitet werden, die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erfcrderlich sind.
Das Verfahren und die Anlage gemäss der Erfindung kann auch zur Aufbereitung diverser Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Produkten und Abfällen zu Substrate für biotechnologische Verfahren mit Vorteil eingesetzt werden.

Claims

P A T E N TA N S P R U E C H E
1. Verfahren zur Aufbereitung von Früchten, Beeren und/ oder Gemüsen für die Gewinnung von flüssigen Rohprodukten durch Zerkleinern des Rohmaterials und Abtrennen von Saftbrei, dadurch gekennzeichnet, dass durch Pressen des zerkleinerten Rohmaterials aus Saft und Zellmaterial bestehender Saftbrei gewonnen wird, der anschliessend zur Veredelung weiterverarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Pressen entstehende Rückstand im Recycling-Pressverfahren nochmals gepresst und der gewonnene Saft dem Saftbrei zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saftbrei nach dem Pressen gefiltert und zu Klarsaft verarbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saftbrei nach dem Pressen im Querstromfiltrationsverfahren zu Klarsaft verarbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saftbrei nach dem Pressen mit Enzymen behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Saftbrei nach dem Pressen durch enzymatischen, chemischen oder physikalischen Zellaufschluss weiter verflüssigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saftbrei nach dem Pressen zu pulpösem Saft weiterverarbeitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maische vor dem Pressen mit Enzymen behandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-Dosierung der Enzyme vor dem Zerkleinern des Rohmaterials erfolgt.
10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Zerkleinerungseinrichtung (1) und einer anschliessenden Presse (2) besteht, von der aus der gewonnene Saftbrei einer Veredeiungseinrichtung (3) zu-
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Presse (2) eine Recyclingpresse (4) zugeordnet ist, in welcher der von der Presse (2) anfallende Rückstand ausgepresst und der gewonnene Saft über eine Leitung (5) dem Saftbrei zwischen Presse (2) und Veredelungseinrichtung (3) zugeführt wird.
12. Anlage nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Recyclingpresse (4) als Korbpresse ausgebildet ist.
13. Anlage nach Anspruch 10 od-er 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Presse (2) eine Querstromfiltrationseinrichtung (7) nachgeschaltet ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstromfiltrationseinrichtung (7) aus einer Ultra- oder Mikrofiltrationsanlage besteht.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Retentat der Querstromfiltrationseinrichtung (7) über eine Leitung (9) in die Recyclingpresse (4) zurückgeführt wird.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Querstromfiltrationseinrichtung (7) und Recyclingpresse (4) eine Vorbehandlungsstufe (10) angeordnet ist, in der das Retentat mit Cellulase und Schönungsmitteln behandelt wird.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Presse (2) und Querstrom- filtrationseinrichtung (7) eine Behandlungsstufe (8) angeordnet ist, in welcher der Saftbrei mit Enzymen behandelt wird.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Presse (2) eine Einrichtung zur Verflüssigung des Saftbreis durch enzymatischen, chemischen oder physikalischen Zellaufschluss nachgeschaltet ist.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Presse (2) eine Kolloidmühle (12) zur Gewinnung von pulpösem Saft nachgeschaltet ist.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Recyclingpresse (4) gewonnene Saft über eine Leitung (13) dem aus der Kolloidmühle (12) gewonnenen, pulpösen Saft zugeführt wird.
21. Einrichtung für die Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Preese (2) so ausgebildet ist, dass das Abpressen des Saftbreis in dünnen Press-Schichten (18) erfolgt.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Press-Schicht (18) ca. 3 bis 20 mm beträgt.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Press-Schicht (18) weniger als das 15-fache der Spaltweite (w) der Oeffnungen (20) beträgt, die in der Trennwand (19) für die Trennung von Saftbrei und Rückstand angeordnet sind.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite (w) der Oeffnungen (20) ca. 1,5 bis 3 mm beträgt.
25. Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (19) eine Stärke (s) von ca. 0,4 bis 1 mm aufweist.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite (wj der Oeffnungen (20) mehr als das 3-fache der Stärke (s) der Trennwand (19) beträgt.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oeffnungen (20) in der Trennwand (19) in Pressrichtung erweitern.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse (2) aus einer Bandpresse besteht.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandpresse eine Presstrommel (16) aufweist, der das Rohmaterial an der Unterseite etwa horizontal zugeführt wird, wobei das Pressband (15) nach einem Umschlingungswinkel von mindestens 250° durch eine Umlenkrolle (17) zur Antriebsrolle (14) zurückgeführt wird.
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Umlenkrclle (17) eine Transportschnecke (22) zur Abführung des Pressen-Rückstandes angeordnet ist.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (19) durch das als Siebband ausgeführte Pressband (15) gebildet wird.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (19) durch die Wandung der Presstrommsl (16) gebildet wird.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse (2) aus einer Membranoresse besteht.
EP88907136A 1987-08-19 1988-08-17 Verfahren und anlage zur gewinnung von säften Ceased EP0327632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3183/87 1987-08-19
CH3183/87A CH678684A5 (de) 1987-08-19 1987-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0327632A1 true EP0327632A1 (de) 1989-08-16

Family

ID=4250424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907136A Ceased EP0327632A1 (de) 1987-08-19 1988-08-17 Verfahren und anlage zur gewinnung von säften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090306A (de)
EP (1) EP0327632A1 (de)
CH (1) CH678684A5 (de)
WO (1) WO1989001299A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296888B1 (en) * 1997-05-13 2001-10-02 Provalor B.V. Method for the extraction of vegetable juices from vegetable residue and/or from vegetable remnants residue
US6152025A (en) * 1998-06-15 2000-11-28 Oien; Hal J. Fat collection structure and method
FR2783137A1 (fr) * 1998-09-10 2000-03-17 Royal Tahiti Noni Composition a base d'extraits de morinda citrifolia
CA2536039A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Campbell Soup Company Process for enzymatic treatment and filtration of a plant and products obtainable thereby
ES2595931B1 (es) * 2015-07-01 2017-10-13 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo para un campo de cocción y procedimiento para la puesta en funcionamiento de un dispositivo para un campo de cocción
ES2794699T3 (es) 2017-07-21 2020-11-18 Alfa Laval Corp Ab Sistema y método para la extracción de componentes saborizantes solubles de un soporte saborizante sólido en un líquido de fabricación de cerveza

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR382829A (fr) * 1907-09-30 1908-02-17 Henri Langlois Pressoir continu à claie mobile articulée actionnée par des rouleaux
US2649371A (en) * 1949-05-03 1953-08-18 Charles S Reid Apparatus for deinking and defibering wastepaper
US3301685A (en) * 1962-07-09 1967-01-31 Union Carbide Corp Process for producing stable juice pulp and stable juices containing said stable juice pulp
US3346392A (en) * 1964-07-23 1967-10-10 Lowe Edison Production of fruit juices
US3518093A (en) * 1966-03-28 1970-06-30 Redwood Food Packing Co Pome fruit juice containing pulp
US3398677A (en) * 1966-08-11 1968-08-27 Harry A. Theobald Apparatus and methods for rendering animal materials and products produced thereby
US3684520A (en) * 1969-12-09 1972-08-15 Us Agriculture Fractionation of leafy green crops
US3976805A (en) * 1971-05-13 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Preparation of high-consistency tomato products
US3775133A (en) * 1971-08-02 1973-11-27 W Batley Fractionation of alfalfa wetted with molasses serum
GB1483341A (en) * 1973-07-20 1977-08-17 Wickham & Co Ltd D Extraction of moisture from slurries
FR2255934A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Holthuis Theodorus Press filter for pulp - which is fed to several perforated drums and squeezed by an endless belt which passes round each drum
DE2414759A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Andres Ernst Ulrich Dipl Br In Verfahren zur herstellung von obstsaeften sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
US4313372A (en) * 1978-09-20 1982-02-02 Fmc Corporation Citrus processing system and method
US4301719A (en) * 1978-10-23 1981-11-24 Fmc Corporation Separating citrus peel into albedo and flavedo components
US4608266A (en) * 1983-05-31 1986-08-26 Brown International Corporation Process for forming a citrus juice extender
DE3347447A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-25 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik, 7532 Niefern Verfahren und vorrichtung zum auspressen insbesondere von fruechten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8901299A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH678684A5 (de) 1991-10-31
WO1989001299A1 (en) 1989-02-23
US5090306A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284617B1 (de) Verfahren zur behandlung von früchten und gemüsen, insbesondere zur saftgewinnung
WO2018036825A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von löwenzahn-pflanzenteilen
DE10262073B4 (de) Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Zichorie
EP0050330A2 (de) Verfahren zur Gewinnung ballaststoffreicher und proteinreicher Fraktionen aus Biertreber
CH622435A5 (de)
EP1286600B1 (de) Verfahren zur gewinnung von obst- und gemüsesäften
EP0327632A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von säften
EP0545944B1 (de) Verfahren zur gewinnung von naturtrüben frucht- und gemüsesäften
EP0301050A1 (de) Verfahren zur behandlung von früchten und gemüsen, insbesondere zur saftgewinnung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE3150314C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Saccharose-Lösung aus Zuckerrüben und anderen saccharosehaltigen Pflanzen
DE112021000385T5 (de) Verfahren zum extrahieren von stärke aus landwirtschaftlichen erzeugnissen
CH622820A5 (en) Process for the production of wine
DE60012054T2 (de) Verfahren und Einheit zur Extraktion von Zuckersaft aus Rüben oder Zichorie
EP2106408B1 (de) Verfahren zur herstellung von stärke
DE331378C (de) Verfahren zur Gewinnung von Staerke aus Kartoffeln
EP1417898B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Fruchtfasern
DE1567359C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärke durch kontinuierliches Zentrifugieren zerkleinerter, wasserhaltiger Rohstoffe
EP0438063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Früchten, insbesondere von Weintrauben
DE2812920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraktionieren von ganzen weizenkoernern mit aufeinanderfolgenden mahlvorgaengen
DE102007014057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke
CH460508A (de) Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeiten aus pflanzlichen Materialien
DE2827481A1 (de) Trennung durch zentrifugieren bei der weinherstellung
DE1159870B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zuckerstoffen aus zerkleinertem Zuckerrohr mit getrennter Behandlung von Mark und Faserstoffen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DD212404A5 (de) Verfahren zur klaerung von getraenken
DE102007001319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920817