EP0327091A2 - Verfahren zur Optimierung der Laufeigenschaften synthetischer Garne bei Lufttexturierprozessen - Google Patents

Verfahren zur Optimierung der Laufeigenschaften synthetischer Garne bei Lufttexturierprozessen Download PDF

Info

Publication number
EP0327091A2
EP0327091A2 EP89101823A EP89101823A EP0327091A2 EP 0327091 A2 EP0327091 A2 EP 0327091A2 EP 89101823 A EP89101823 A EP 89101823A EP 89101823 A EP89101823 A EP 89101823A EP 0327091 A2 EP0327091 A2 EP 0327091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyalkylene glycol
group
glycol compounds
process water
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327091A3 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Fischer
Lothar Dipl.-Chem. Scerba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co filed Critical Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Publication of EP0327091A2 publication Critical patent/EP0327091A2/de
Publication of EP0327091A3 publication Critical patent/EP0327091A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Definitions

  • Synthetic yarns are manufactured in the form of flat yarns or as so-called texture yarns.
  • textured yarns are given an artificial crimp in order to achieve a puffy, soft surface and thus to emulate the feel of natural fibers.
  • the lay-up yarn in the air blowing texturing process is passed through a texturing nozzle without prior heating.
  • the required yarn deformation, combined with the formation of yarn loops, takes place after leaving this texturing nozzle, namely by impacting a ball element downstream of the nozzle, which is made of ceramic or metal.
  • the yarn In order to give the yarn the mass required for deformation in the event of an impact, the yarn is wetted with water as it passes through the nozzle, ie before the impact, by spraying in the air stream.
  • the air-textured yarn in this way is wound on bobbins after appropriate stabilization and subsequent fixing and is then accessible to further processing stages (such as use in knitting, etc.).
  • the main difference between mechanically textured and air-textured yarn is documented - apart from the already different process flow - in the softer handle, due to the variable, larger loop formation and the different loop shape.
  • the known procedure thus has the disadvantage that when normal, untreated industrial water is used, these particles tend to form deposits either directly in the nozzle channel or on the outer nozzle core and thus act on a blocking of the nozzle unit. Due to these deposition effects, depending on the process conditions, yarn quality and yarn characteristics, there is a need for frequent nozzle cleaning, otherwise the yarn will run inconsistently, which will lead to unacceptable fluctuations in curling. In extreme cases, a total nozzle blockage occurs, which ultimately leads to a process interruption.
  • polyalkylene glycol compounds are added to the process water, which can be obtained by reacting H-active compounds with ethylene oxide and / or propylene oxide and / or, if appropriate, butylene oxide and whose ethylene glycol chain can be constructed in a random or block construction.
  • R is a hydroxyl group, an acyloxy, alkyloxy, alkylamido or alkylamino group with the chain length C1-C18, an N / 3 group, a phenyloxy, alkylphenyloxy or phenylacyloxy group
  • R1 is an H and / or CH3 and / or C2H5 group in a random or block construction a and b integers whose sum is between 20 and 100, preferably between 40 and 60 mean.
  • Reaction products of carboxylic acid esters of polyhydric alcohols such as glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, sorbitol etc. with ethylene oxide and / or propylene oxide and / or butylene oxide are also suitable for the claimed process.
  • Polyalkylene glycol compounds of the general formula (II) can also preferably be used: in which: R1 is an H, a CH3 or a C2H5 group in a random or block construction xy integers whose sum is between 20 and 100, preferably between 40 and 60 n is an integer between 1 and 6, preferably 2 mean.
  • polyalkylene glycol compounds of the general formula (III) leads to optimization of the running properties of the synthetic yarns: in which: R1 is an H, a CH3 or a C2H5 group in a random or block construction u, v integers whose sum is between 20 and 100, preferably between 40 and 60 mean.
  • Polylakylene glycol compounds of the general formula (IV) can also preferably be used: in which: R1 is an H, a CH3 or C2H5 group in a random or block construction o, v integers whose sum is between 20 and 100, preferably between 40 and 60 mean.
  • the polyalkylene glycol compounds are added to the process water with molecular weights between 1000 and 6000 mass units, preferably between 2000 and 4000 mass units.
  • the final concentration of the polyalkylene glycol compounds in the process water should be between 2 and 6 percent by weight, preferably between 3 and 5 percent by weight.
  • a texturing speed of 400 m / min and a texturing nozzle core with the identification T 311 / Heberlein were selected.
  • the amount of additive added was between 1 and 6 percent by weight, preferably between 2 and 4 percent by weight, and the duration of the tests was up to 48 hours.
  • PES 167f64 dtex was chosen as the original yarn and coconut fatty acid adduct with 22 moles of ethylene oxide and 5 moles of propylene oxide with a molecular weight of approx. 1500 and with 5 percent by weight was added to the process water as an additive.
  • the water requirement with additive added was 0.6 l / h, whereas without additive there was a water requirement of 1.0 l / h. required.
  • As a test result it should be noted that when the additive was added, there was no drop in yarn tension and no detectable nozzle contamination after a running time of 48 hours. Without the addition of additives, a clear drop in tension of the yarn and considerable nozzle contamination were observed over the same runtime.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Optimierung der Laufeigenschaften synthetischer Garne bei Lufttexturierprozessen durch Benetzen der Garne mittels Aufspritzen von Brauchwasser während des Durchlaufens der Garne durch eine Texturierdüse, werden dem Brauchwasser Polyalkylenglycolverbindungen zugesetzt. Die Molekulargewichte der Polyalkylenglycolverbindungen betragen zwischen 1000 und 6000 Masseineinheiten, vorzugsweise zwischen 2000 und 4000 Masseneinheiten. Die Endkonzentration der zugesetzten Polyalkylenglycolverbindungen liegt zwischen 2 und 6 Gewichsprozent, vorzugsweise zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent. Bei einem auf diese Weise behandelten Brauchwasser läßt sich das unerwünschte Ablagern von Faserabrieb in der Düseneinheit vermeiden, und die Düsenstandzeit wird verlängert, die Prozeßgeschwindigkeit erhöht und der Brauchwasserbedarf gesenkt.

Description

  • Synthetische Garne werden in Form von Flachgarnen oder auch als sogenannte Texturgarne hergestellt.
  • Im Gegensatz zu Glattgarnen die eine glatte Oberflächen aufweisen, wird Texturgarnen eine künstliche Kräuselung erteilt, um eine bauschige, weiche Oberfläche zu erzielen und damit den Griff von Naturfasern nachzuempfinden.
  • Die Erzeugang dieses Kräuseleffektes bezeichnet man als Texturierung, wobei prinzipiell zwischen mechanischer und sogenannter Luftblastex­turierung unterschieden wird. Bei der mechanischen Texturierung wird die Deformierung eines zuvor erhitzten Garnes mittels Friktions­aggregaten erzielt. Diese Friktionsaggregate sind in der Regel schnell rotierende Maschinenteile in Form von metallischen oder keramischen Scheiben, die sich gegenläufig bewegen, können aber auch extrem schnell rotierende Magnetspindeln sein, die dem durchlaufenden Garn den not­wendigen Drall erteilen. Hilfsmittel für die mechanische Texturierung sind seit langem bekannt und werden beispielsweise in der Europäischen Offenlegungsschrift 0162 530 beschrieben.
  • Im Gegensatz zur mechanischen Texturierung wird das Vorlegegarn beim Luftblastexturierprozeß ohne vorheriges Erhitzen durch eine Texturier­düse geleitet. Die erforderliche Garndeformation, verbunden mit der Bildung von Garnschlingen, erfolgt nach Verlassen dieser Texturierdüse und zwar durch Aufprall auf ein der Düse nachgeschaltetes Kugelelement, das aus Keramik oder Metall hergestellt ist.
  • Um dem Garn die beim Aufprall zur Deformation erforderliche Masse zu erteilen, wird das Garn während des Durchlaufens durch die Düse, also noch vor dem Aufprall, mit Wasser benetzt und zwar durch Aufspritzen im Luftstrom. Das auf diese Weise lufttexturierte Garn wird nach ent­sprechender Stabilisierung und Nachfixierung auf Spulen gewickelt und ist danach weiteren Verarbeitungsstufen (wie beispielsweise Einsatz in der Strickerei etc.) zugänglich. Der wesentliche Unterschied zwischen mechanisch texturiertem und lufttexturiertem Garn dokumentiert sich - abgesehen von ohnehin unterschiedlichem Prozeßablauf - in dem weicheren Griff, bedingt durch die variable, größere Schlingenbildung sowie durch die unterschiedliche Schlingenform.
  • Bei der bisher bekannten Verfahrensweise wird in Folge der intensiven Zufuhr des benetzten Brauchwassers innerhalb der Düse, beziehungsweise unmittelbar am Düsenausgang, ein großer Teil der mit dem Vorlagegarn eingeschleppten Spinnpräparation, sowie gewisse Anteile feinen Faserab­riebes von der Garnoberfläche heruntergelöst.
  • Die bekannte Verfahrensweise weist somit den Nachteil auf, daß bei Verwendung von normalem, unbehandeltem Brauchwasser diese Partikel zu Ablagerungen entweder direkt im Düsenkanal oder aber am äußeren Düsenkern neigen und somit auf ein Blockieren der Düseneinheit ein­wirken. Bedingt durch diese Ablagerungseffekte ergibt sich - je nach Prozeßbedingungen, Garnqualität und Garncharakteristik - die Notwendig­keit häufiger Düsenreinigungen, da sonst ein uneinheitliches Laufverhalten des Garnes eintritt, was zu nicht akzeptablen Kräuselungsschwankungen führt. Im Extremfall tritt eine totale Düsenblockierung auf, die letzt­endlich zur Prozeßunterbrechung führt.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Optimierung der Laufeigenschaften synthetischer Garne bei Lufttexturier­prozessen zu schaffen, bei denen nach Benetzen der Garne mittels Auf­spritzen von Brauchwasser während der Durchlaufens der Garne durch eine Texturierdüse Ablagerungen des Faserabriebes von der Garnoberfläche in der Düseneinheit vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß werden, bei einem diese Aufgabe lösenden Verfahren, dem Brauchwasser Polyalkylenglycolverbindungen zugesetzt, die durch Umsetzung von H-aktiven Verbindungen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder gegebenefalls Butylenoxid gewonnen werden und deren Ethylenglycolkette in Random- oder Blockbauweise aufgebaut sein kann.
  • Bevorzugt werden dabei Polyalkylenglycolverbindungen der allgemeinen Formel:
    Figure imgb0001
    wobei:
    R eine Hydroxylgruppe, eine Acyloxy-, Alkyloxy-, Alkylamido- oder Alkyl­amino-gruppe mit der Kettenlänge C₁-C₁₈, eine N/3-Gruppe, eine Phenyl­oxy-, Alkylphenyloxy- oder Phenylacyloxy-gruppe
    R₁ eine H- und/oder CH₃ und/oder C₂H₅-Gruppe in Random- oder Block­bauweise
    a and b ganze Zahlen deren Summe zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60 liegt
    bedeuten.
  • Weiterhin eignen sich für das beanspruchte Verfahren Umsetzungsprodukte von Carbonsäureestern mehrwertiger Alkohole wie Glycerin, Trimethylol­propan, Pentaerythrit, Sorbit etc. mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
  • Bevorzugt lassen sich auch Polyalkylenglycolverbindungen der allge­meinen Formel (II) verwenden:
    Figure imgb0002
    wobei:
    R₁ eine H-, eine CH₃- oder eine C₂H₅-Gruppe in Random- oder Block­bauweise
    x y ganze Zahlen deren Summe zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60, liegt
    n eine ganze Zahl zwischen 1 bis 6, vorzugsweise 2
    bedeuten.
  • Ebenso führt der Zusatz von Polyalkylenglycolverbindungen der allgemeinen Formel (III) zur Optimierung der Laufeigenschaften der synthetischen Garne:
    Figure imgb0003
    wobei:
    R₁ eine H-, eine CH₃- oder eine C₂H₅-Gruppe in Random- oder Block­bauweise
    u, v ganze Zahlen deren Summe zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60, liegt
    bedeuten.
  • Weiterhin lassen sich bevorzugt Polylakylenglycolverbindungen der allge­meinen Formel (IV) verwenden:
    Figure imgb0004
    wobei:
    R₁ eine H-, eine CH₃- oder C₂H₅-Gruppe in Random- oder Blockbau­weise
    o, v ganze Zahlen deren Summe zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60, liegt
    bedeuten.
  • Insbesondere werden günstige Ergebnisse erhalten, wenn die Polyalkylen­glycolverbindungen dem Brauchwasser mit Molekulargewichten zwischen 1000 bis 6000 Masseineinheiten, vorzugsweise zwischen 2000 und 4000 Masseneinheiten zugesetzt werden.
  • Die Endkonzentration der Polyalkylenglycolverbindungen im Brauchwasser soll zwischen 2 und 6 Gewichtsprozent vorzugsweise zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent betragen.
  • Hierzu wird die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert.
  • Bei den folgenden Versuchsbeispielen 1 bis 4 wurde eine Texturierge­schwindigkeit von 400 m/min und ein Texturierdüsenkern mit dem Kenn­zeichen T 311/Heberlein gewählt. Die Additiv-Zusatzmenge betrug zwischen 1 und 6 Gewichtsprozent vorzugsweise zwischen 2 und 4 Ge­wichtsprozent und die Laufzeit der Versuche bis zu 48 Stunden.
  • Beispiel 1
  • Als Vorlagegarn wurde eines mit dem Kennzeichen PA 6,6 78f51 dtex gewählt. Als Additiv mit 4 Gewichtsprozent wurde ein Äthylendiamin - EO-PO Block-Polymer mit einem Molekulargewicht von ca. 3000 gewählt. Hierbei betrug der Wasserbedarf 0,6 l/Std. mit Additivzusatz, während ohne Additivzusatz ein Wasserbedarf von 1,0 l/Std. erforderlich war. Als Testergebnis kann festgehalten werden, daß mit Additivzusatz nach 48 Std. Laufzeit kein Garnspannungsabfall sowie keine Düsenverschmutzung feststellbar waren. Im Gegensatz hierzu war bereits nach 4 Std. ein signi­fikanter Spannungsabfall sowie Ansätze von Düsenverunreinigungen zu beobachten, wenn ohne Additivzusatz gearbeitet wurde.
  • Beispiel 2
  • Als Vorlagegarn wurde ein solches mit dem Kennzeichen PES 167f64 dtex gewählt und als Additiv Kokosfettsäureaddukt mit 22 Mol Ethylenoxid und 5 Mol Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 1500 und mit 5 Gewichtsprozent dem Brauchwasser zugesetzt. Dabei betrug der Wasser­bedarf mit Additivzusatz 0,6 l/Std., ohne Additivzusatz war hingegen ein Wasserbedarf von 1,0 l/Std. erforderlich. Als Testergebnis ist festzuhalten daß bei Zusatz des Additives kein Garnspannungsabfall und keine feststell­bare Düsenverschmutzung nach einer Laufzeit von 48 Std. erfolgte. Ohne Additivzusatz war bei gleicher Laufzeit ein deutlicher Spannungsabfall des Garnes sowie eine erhebliche Düsenverschmutzung zu beobachten.
  • Beispiel 3
  • Als Vorlagegarn wurde ein solches mit dem Kennzeichen PP 67f40 dtex gewählt. Als Additiv wurde ein Polyalkylenglykol - EO-PO Block/Random mit einem Molekulargewicht von 3000 eingesetzt. Mit 4 gewichtsprozentigem Additivzusatz betrug der Wasserbedarf 0,6 l/Std., während ohne Additiv­zusatz ein Wasserbedarf von 1,0 l/Std. erforderlich war. Als Testergebnis bleibt festzuhalten, daß bei einer Laufzeit von 48 Std. mit Additivzusatz kein Garnspannungsabfall und nur eine äußerst minimale Düsenverschmutzung feststellbar waren. Ohne Additivzusatz hingegen, bei gleicher Laufzeit, war ein signifikanter Spannungsabfall sowie eine starke Düsenverunreinigung zu beobachten.
  • Beispiel 4
  • Als Vorlagegarn wurde ein solches mit dem Kennzeichen PES 167/f64 ge­wählt und als Additiv ein EO-PO Addukt des Rizinusöles mit 32 Mol EO und 6 Mol PO mit einem Molekulargewicht von ca. 2700 in einer Menge von 3 % dem Brauchwasser zugesetzt. Als Testergebnis ist feszuhalten, daß der Wasserverbrauch mit Zusatz bei 0,5 l/Std. lag, kein Spannungsab­fall auftrat und auch nach 48 Std. Laufzeit keine Düsenverschmutzung zu beobachten war. Ohne Additiv lag der Wasserverbrauch bei 1 l/Std., der Versuch mußte wegen erheblichem Spannungsabfall aufgrund extremer Düsenverschmutzung nach 3 Std. abgebrochen werden.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden folgende Vorteile erzielt:
    • 1. Die Düsenstandzeit - d.h. die Reinigungszyklen - werden wesentlich verlängert, ein Blockieren der Düsen durch unerwünschte Ablagerungen ist so gut wie ausgeschlossen.
    • 2. Die Prozeßgeschwindigkeit an den Luftblastexturiermachinen kann bis zu 50 % gegenüber dem derzeitigen Ist-Zustand von ca. 300 bis 350 m/min. gesteigert werden.
    • 3. Der Brauchwasserbedarf für die Garnbenetzung kann bis zu 50% gegenüber dem jetzigen Status abgesenkt werden und liegt somit unter 1 l/Düse und Stunde.

Claims (7)

1. Verfahren zur Optimierung der Laufeigenschaften synthetischer Garne bei Lufttexturierprozessen durch Benetzen der Garne mittels Aufspritzen von Brauchwasser während des Durchlaufens der Garne durch eine Texturier­düse,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Brauchwasser Polyalkylenglycolverbindungen in einer Endkonzen­tration zwischen 1 und 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 2 und 4 Gewichtsprozent, dem Brauchwasser zugesetzt werden, die durch Umsetzung von H-aktiven Verbindungen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder gegebenefalls Butylenoxid gewonnen werden und deren Ethylenglycolkette in Random- oder Blockbauweise aufgebaut sein kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Polyalkylenglycolverbindungen solche der allgemeinen Formel (1) ver­wendet werden:
Figure imgb0005
wobei:
R eine Hydroxylgruppe, eine Acyloxy-, Alkoxy-, Alkylamido- oder Alkylamino-Gruppe mit der Kettenlänge C₁-C₁₈, eine N/3-Gruppe, eine Phenyloxy, Alkylphenyloxy- oder Phenylacyloxy-Gruppe
R₁ eine H- und/oder eine CH₃ und/oder eine C₂H₅-Gruppe in Random- oder Blockbauweise
a und b ganze Zahlen deren Summe zwischen 20 und 100, vorzugs­weise zwischen 40 und 60, liegt
bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Polyalkylenglycolverbindungen solche der allgemeinen Formel (II) verwendet werden:
Figure imgb0006
R₁ eine H- und/oder eine CH₃- und/oder eine C₂H₅-Gruppe statistisch verteilt oder in Blockbauweise,
x, y ganze Zahlen deren Summe zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60, liegt
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 6, vorzugsweise 2
bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Polyalkylenglycolverbindungen solche der allgemeinen Formel (III) verwendet werden
Figure imgb0007
wobei:
R₁ statistisch verteilt eine H- und/oder CH₃- und/oder C₂H₅-Gruppe in Blockbauweise,
u, v ganze Zahlen deren Summe zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60, liegt
bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Polyalkylenglycolverbindungen solche der allgemeinen Formel (IV) verwendet werden
Figure imgb0008
wobei:
R₁statistisch verteilt eine H- und/oder eine CH₃- und/oder eine C₂H₅-­Gruppe oder in Blockbauweise,
o, v ganze Zahlen deren Summe zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 60, liegt
bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Umsetzungsprodukte von Carbonsäureestern mehrwertiger Alkohole wie Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit etc. mit Ethylen­oxid und/oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennezeichnet,
daß die Polyalkylenglycolverbindungen mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 6000 Masseneinheiten, vorzugsweise zwischen 2000 und 4000 Masseneinheiten dem Brauchwasser zugesetzt werden.
EP19890101823 1988-02-03 1989-02-02 Verfahren zur Optimierung der Laufeigenschaften synthetischer Garne bei Lufttexturierprozessen Withdrawn EP0327091A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803184 1988-02-03
DE3803184 1988-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327091A2 true EP0327091A2 (de) 1989-08-09
EP0327091A3 EP0327091A3 (de) 1991-05-08

Family

ID=6346535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890101823 Withdrawn EP0327091A3 (de) 1988-02-03 1989-02-02 Verfahren zur Optimierung der Laufeigenschaften synthetischer Garne bei Lufttexturierprozessen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0327091A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086322A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 Heiq Materials Ag Functional thermo-regulating textile additives and uses thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175027A (en) * 1967-08-10 1969-12-23 Bayer Ag Process for the treatment of polyester fibre materials
DE1815361A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-02 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften von Polyesterfasermaterialien
FR2114807A5 (de) * 1970-11-18 1972-06-30 Hoechst Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175027A (en) * 1967-08-10 1969-12-23 Bayer Ag Process for the treatment of polyester fibre materials
DE1815361A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-02 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften von Polyesterfasermaterialien
FR2114807A5 (de) * 1970-11-18 1972-06-30 Hoechst Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086322A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 Heiq Materials Ag Functional thermo-regulating textile additives and uses thereof
US11486087B2 (en) 2017-10-30 2022-11-01 Heiq Materials Ag Functional thermo-regulating textile additives and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0327091A3 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120209T2 (de) Kardierbare hydrophobe Polyolefinfaser, Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0385182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes
DE60030863T2 (de) Spinnölzusammensetzung
DE69309450T2 (de) Verfahren zum doublierten zwirnen von garnen mit niedrigem appreturgehalt
DE3889416T2 (de) Wärmebeständiges Schmiermittel zur Behandlung von Kunstfasern.
DE2312465A1 (de) Verfahren zum weben von kette und schuss
DE1185572B (de) Verfahren zur Avivage und antistatischen Ausruestung von Textilien aus alpha-Olefinpoeren
EP0327091A2 (de) Verfahren zur Optimierung der Laufeigenschaften synthetischer Garne bei Lufttexturierprozessen
DE2304221A1 (de) Oel und dessen verwendung beim verspinnen von synthetischen stapelfasern
EP1119658B1 (de) Schmälzmittel für die kammzugherstellung
DE2502155C2 (de) Spinnölpräparate
DE4202065A1 (de) Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolbloecken als glaettemittel in spinnpraeparationen
DE2056695B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitungstechnischen eigenschaften von polyesterfaeden und -fasern
DE68919578T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Restrukturieren eines Garnes.
DE2521352C2 (de) Mehrkomponenten-stapelfasern
DE1105108B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Polyesterfaeden und -garnen
DE2850854C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen, falschdrahttexturierten Filamentgarnes mit einzelnen abstehenden Filamentenden
JPH0127195B2 (de)
DD246131A1 (de) Spinnpraeparation fuer schmelzegesponnene polyamid-6-faeden
EP0011804A1 (de) Einkomponenten-Haargarn
DEB0028940MA (de)
WO2013041183A1 (de) Pillarme polyesterfaser
DE2129958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfaedigen thermoplastischen synthetischen texturierten Garns
DE1669410B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfasern
EP0275893A2 (de) Polyalkoxiethermischformale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911111