DE2304221A1 - Oel und dessen verwendung beim verspinnen von synthetischen stapelfasern - Google Patents

Oel und dessen verwendung beim verspinnen von synthetischen stapelfasern

Info

Publication number
DE2304221A1
DE2304221A1 DE2304221A DE2304221A DE2304221A1 DE 2304221 A1 DE2304221 A1 DE 2304221A1 DE 2304221 A DE2304221 A DE 2304221A DE 2304221 A DE2304221 A DE 2304221A DE 2304221 A1 DE2304221 A1 DE 2304221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
fibers
oil
weight
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304221C3 (de
DE2304221B2 (de
Inventor
Yoshihiro Kobayashi
Yukimichi Koizumi
Takamitsu Kondo
Ehime Matsuyama
Hiroshima Mihara
Yasuhiro Murase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2304221A1 publication Critical patent/DE2304221A1/de
Publication of DE2304221B2 publication Critical patent/DE2304221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304221C3 publication Critical patent/DE2304221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Description

öl und dessen Verwendung beim Verspinnen von synthetischen
Stapelfasern
Die Erfindung betrifft ein öl für die Verwendung in synthetischen Stapelfasern; sie betrifft insbesondere ein Öl, das sich für die Behandlung von synthetischen Stapelfasern auf einer offenen Spinnmaschine eignet, die so aufgebaut ist, daß sie unter Verwendung einer Kammwalze ein faseriges Material ausbreitet und es in eine rotierende Spinnkammer einführt.
In den letzten Jahren haben ringlos? Spinnmaschinen eine große Beachtung gefunden, in denen keine Ringläufer verwendet werden } und verschiedene Typen einer solchen Spinnmaschine (Spinnstuhl) wurden untersucht und ausgenutzt. Von diesen unterscheidet sich die in der US-Patentschrift 3 368 340 oder in der britischen Patentschrift 1 113 003 beschriebene offene Trommelspinnmaschine (Spinnstuhl) in bezug auf das Spinnprinsip von den üblichen Ringspinnmaschinen (Spinnstühlen). Eine solche offene Spinnma-
309833/1036
schine hat den großen Vorteil, daß dadurch der Spinnprozeß abgekürzt, die Spinngeschwindigkeit erhöht und das gesponnene Garn auf eine Packung der gewünschten Größe aufgewickelt wird, wodurch die zum Wechseln bzw. Auswechseln erforderliche Arbeit drastisch herabgesetzt wird und es auch möglich ist, ein Garn mit einer hohen Gleichmäßigkeit herzustellen.
Es sind bereits viele öle bekannt, die auf synthetische Stapelfasern aufgebracht werden, die auf üblichen Ringspinnmaschinen versponnen werden sollen. So ist es beispielsweise bekannt, daß auf Polyesterfasern Alkylphosphatsalze oder Gemische von Alkylphosphatsalzen oder Alkyl sulfat sal ζ en mit nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln vom Ither- und/οder Ester-Typ aufgebracht werden können. Pur die Verwendung bei Polyacrylnitrilfasern sind Gemische von Alkylphosphatsalzen mit Polyhydroxyalkoholalkylestern oder kationischen oberflächenaktiven Mitteln bekannt. Außerdem ist bekannt, daß Gemische von Alkylsulf at salzen mit nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln oder kationischen oberflächenaktiven Mitteln auf Polypropylenfasern aufgebracht werden können. Pur Polyvinylalkoholfasern werden Gemische verwendet, die aus Mineralölen, sulfatiertem Spermöl und nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln vom Ester-Typ bestehen. Diese öle weisen Zusammensetzungen auf, die so ausgewählt worden sind, daß in jeder Spinnstufe eine statische Aufladung verhindert, die Bauschigkeit der Überlappung (bulkiness of lap) auf einem niedrigen Wert gehalten und die Verarbeitbarkeit auf einer Kar-' diervorrichtung verbessert, die Faserumwicklung bei Verstreckungs-, Vorspinn- und Spinnprozessen verhindert und die Verstreckungsungleichmäßigkeit des Kammzugs und des Vorgespinstes minimal gehalten werden.
Wenn mit einem solchen öl behandelte synthetische Stapelfasern auf einem offenen Spinnstuhl des beschriebenen Typs verarbeitet werden, ist es zwar möglich, die Fasern zu verspinnen, wegen der nachfolgend erwähnten Nachteile kann jedoch dabei die Lei-
309833/1036
stungsfähigkeit des offenen Spinnstuhls nicht vollständig ausgenutzt werden. Insbesondere wird bei den meisten dieser Stapelfasern ein Fasern mit einer Länge von etwa 3 mm enthaltender pulverförmiger Abfall (scum) in der Spinnkainmer abgelagert und im Verlaufe der Betriebszeit nimmt die Ungleichmäßigkeit des Garns zu und häufig treten auch Garnbrüche auf. Es ist deshalb erforderlich, den Betrieb einige Male zu unterbrechen, bis ein Wechsel (Auswechselung) vorgenommen worden ist, um die Innenseite der Spinnkammer zu reinigen. Stapelfasern, bei denen nicht so viel pulverförmiger Abfall abgelagert wird, verursachen das häufige Auftreten eines Garnbruches, weil sie sich um die Kammwalze wickeln, so daß eine große Kraft aufgewendet werden muß, um die umwickelten Pasern zu entfernen; auch ist es schwierig, ein Garn mit einer gleichförmigen Qualität zu erhalten. Außerdem weist das Garn um so geringere Zugfestigkeiten auf, je häufiger das Auftreten von pulverförmigem Abfall ist.
Bei dem pulverförmigen Abfall handelt es sich um feine Faserab-•fälle, die als Folge des feinen Zerschneidens oder Abschabens von Fasern durch eine starke Kämmwirkung einer Kaiamwalze gebildet werden, die in die Spinnkammer überführt worden sind. Dieser pulverfÖrmige Abfall lagert sich auf dem Innenwandabschnitt ab, mit dem die Fasern nicht direkt in Kontakt kommen. Wenn die Menge dieses pulverförmigen Abfalls zunimmt und durch die Zentrifugalkraft nicht mehr beherrscht werden kann, mischt sich der Abfall mit den Fasern und bewirkt somit, daß das Garn ungleichmäßig wird oder bricht. Außerdem unterliegen die Fasern zu diesem Zeitpunkt beim Durchgang durch die Kammwalze einer starken Beschädigung und die Zugfestigkeit der Einzelfäden-Bestandteile nimmt im Durchschnitt stark ab. Die Folge davon ist, daß die Zugfestigkeit des resultierenden, auf dem offenen Spinnstuhl behandelten Garns ebenfalls deutlich herabgesetzt wird. .
309833/1036
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, ein öl anzugeben, mit dessen Hilfe die obigen Nachteile während des Spinnens von synthetischen Fasern auf einer offenen Spinnmaschine (Spinnstuhl) beseitigt v/erden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein öl anzugeben, das während des Spinnens von synthetischen Fasern auf einer Ringspinnmaschine keine Störungen verursacht.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Gegenstand der Erfindung ist ein öl für synthetische Fasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es im wesentlichen besteht
(a) zu 10 bis 40 Gew.-% aus einem Fettsäureester eines Monohydroxy- oder Polyhydroxyalkohols,
(b) zu 10 bis 40 Gew.-% aus einem Reaktionsprodukt, das aus 2 Mol einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure und 1 Mol Polyäthylenpolyamin hergestellt worden ist,
(c) zu 10 bis 30 Gew.-% aus einem Antistatikmittel und
(d) zu 10 bis 70 Gew.-% aus einem Emulgator.
Beispiele für synthetische Fasern, die mit den erfindungsgemäßen Ölen verwendet werden können, sind Polyester-, PolyamidT, Polyacrylnitril-, Polyolefin- und Polyvinylchloridfasern.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Fettsäureester von Monohydroxyalkoholen sind monobasische Säureester, wie Methyllaurat, Oleyllaurat, Octyimyristat, Isopropylpalmitat, Octylpalmitat, Laurylisostearat, Butylstearat, Amylstearat, Oleylstearat, Lauryloleat oder Oleyloleat, und dibasische Säureester, wie Dioctyladipat, Dioctylsebacat, Dioleylsebacat oder Dioctylacelat. Beispiele für Fettsäureester von Polyhydroxyalkoholen sind
309833/1036
Xfehylenglykoldioleat, Glycerintrilaurat, Trimethylolpropandilaurat und Trimethylolpropantridecanoat.
Diese Fettsäureester dienen als Komponente (a) des erfindungsgemäßen Öls dazu, diesem zu dem Zeitpunkt, zu dem die behandelten Fasern einer starken Hochgeschwindigkeits-Kammwixrkung durch eine Kammwalze unterliegen, einen hohen Schmiereffekt (Gleiteffekt) zu verleihen und das Auftreten von pulverförmigem Abfall (scum) zu vermindern. Um dies zu erzielen, ist es 'erforderlich, daß die Menge dieser Komponente (a) mindestens 10 Gew.-/£, bezogen auf die Gesamtmenge des Öls, beträgt. Zur Erzielung besserer Effekte ist es bevorzugt, daß die Menge mindestens 15 Gew.-% beträgt. Gewöhnlich reicht es aus, wenn die Menge 35 Gew.-% und höchstens 4-0 Gew.-% beträgt. Wenn die Menge dieser Komponente 40 Gew.-% übersteigt, wickeln sich die Fasern häufig um die Kammwalze einer offenen Spinnmaschine (open-end spinning frame) und häufig wickeln sich die Fasern auch um einen Kardierzylinder in der Vorspinnstufe, so daß es schwierig ist, ein gleichförmiges Gewebe zu erzeugen.
Der hier verwendete Ausdruck "aus zwei Mol einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure und 1 MbI Polyäthylenpolyamin hergestelltes Reaktionsprodukt" steht für eine Mischung, die hauptsächlich aus einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel besteht
R1COEH(CH2CH2Nh)21COR2 (I)
in der R^ und R2 jeweils einen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl bedeuten. Im folgenden wird dieses Produkt manchmal einfach als Polyamid (b) bezeichnet.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyamid (b) trägt in großem Umfange zur Herabsetzung der statischen Reibung der zu behandelnden
309833/1036
Fasern und dazu bei, daß das Umwickeln der Fasern um die Kammwalze herum verhindert wird. Bei Substanzen, die einen Effekt zur Verhinderung dieser Umwicklung aufweisen, kann es sich um solche handeln, die als Komponente eines Öls zum Behandeln von synthetischen Stapelfasern verwendet werden, das auf einer Bingspinnmaschine (Ringspinnstuhl) versponnen werden soll, wie z.B. Alkyl sulfatsalze, Alkylphosphatsalze oder Fettsäureseifen« Wenn jedoch in der vorliegenden Erfindung eine solche Substanz anstelle des Polyamids (b) verwendet wird, wird das Schmieren der Fasern bei hoher Geschwindigkeit stark herabgesetzt, was dazu führt, daß eine starke Bildung von pulverförmig em Abfall in einer offenen Spinnmaschine auftritt. Wenn andererseits das Polyamid (b) auch nur in einer verhältnismäßig geringen Menge mit dem Fettsäureester (a) gemischt wird, wird dadurch das Umwickeln der Fasern um die Kammwalze herum herabgesetzt und überraschenderweise wird dadurch auch die Menge an pulverf örmigem Abfall vermindert. Ein solcher Effekt wird jedoch stark vermin-" dert, wenn die das Polyamid aufbauende Fettsäure weniger als 8 Kohlenstoff atome aufweist. Deshalb ist es zweckmäßig, daß die Anzahl der Kohlenstoff atome der Fettsäure mindestens 8, vorzugsweise mindestens 10 beträgt. Wenn andererseits die Anzahl der Kohlenstoff atome 22 übex^steigt, haben die behandelten Fasern geringere Schmiereigenschaften bzw. Gleiteigenschaften und es ist auch schwierigj den Fettsäureester und das Polyamid in eine emulgierte Form zu überführen. Wenn η in der obigen Formel I den Wert 5 übersteigt, können manchmal eine unerwünschte Verminderung der Schmiereigenschaften (Gleiteigenschaften) bei hoher Geschwindigkeit und EmulgierSchwierigkeiten auftreten.
Um das Umwickeln der Fasern um die Kammwalze herum herabzusetzen, sollte die Menge des Polyamids (b) mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Öls, betragen. Wenn die Menge 4-0 Gew.-% übersteigt, wird die Reibung zwischen den Fasern zu gering und es besteht die Gefahr, daß ein aus den Fasern hergestelltes Gewebe beim Kardieren durchhängt (absinkt). Außerdem wird der Kammzug (sliver) bauschig oder das öl wird von den Oberflächen
309833/1036
der Fasern abgetrennt. Die bevorzugte Menge des Polyamids (b) beträgt gewöhnlich 15 bis 35 Gew.-%. Wenn diese Komponenten in Form einer wäßrigen Emulsion verwendet werden, sollte die Summe der Mengen des Fettsäureesters (a) und des Polyamids (b) 70 Gew.—%, bezogen auf die Gesamtmenge des Öls, nicht übersteigen, da sonst Emulgierschwierigkeiten auftreten könnten.
Das erfindungsgemäß verwendete Antistatikmittel (c) kann aus verschiedenen kationischen oberflächenaktiven Mitteln vom quaternären Ammoniumsalz-Typ, amphoteren oberflächenaktiven Mitteln vom Alkylbetain-Typ und Alkylaminen mit addiertem Polyoxyäthylen ausgewählt werden. Das Antistatikmittel hat jedoch die Neigung, einen nachteiligen Effekt auf die Verhinderung der pulverförmigen Abfallbildung auszuüben. Demgemäß sollte die Menge an Antistatikmittel minimal gehalten werden und es sollte in einer Menge von nicht mehr als zur Erzielung ausreichender antistatischer Eigenschaften bei der üblicherweise angewendeten Temperatur und der üblicherweise angewendeten Feuchtigkeit erforderlich ist, verwendet werden. Gewöhnlich beträgt die Menge des Antistatikmittels 10 bis 30 Gew.-%.
Der Emulgator (d) wird dazu verwendet, die obigen Bestandteile zu emulgieren und er besteht vorzugsweise in der Hauptsache aus einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel. Beispiele für nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylpheny!phenole, Polyoxyäthylenfettsäureester, ein Äthylenoxydaddukt von Rizinusöl, Glycerinfettsäuremonoester, Sorbitanfettsäuremonoester und die Äthylenoxydaddukte dieser Ester. Die Menge des Emulgaotrs (d) beträgt gewöhnlich mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Öls. Zur Erzielung einer stabileren Emulsion ist es zweckmäßig, es in einer Menge von mehr als 20 Gew.-% einzumischen« Jedoch sollte zur Erzielung ausreichender Effekte der gemischten Bestandteile die Emulgatormenge minimal gehalten werden. Wenn der Mengenanteil des Emulgators 70 Gew.-% übersteigt, tritt zwar
309833/1036
keine so beträchtliche Bildung von pulverförmigem Abfall auf, jedoch tritt ein Umwickeln der Fasern um die Kammwalze und ein Garnbruch sehr häufig auf. Es ist daher zweckmäßig, die Menge auf nicht mehr als 60 Gew.-% zu begrenzen.
Zusätzlich zu den wesentlichen Bestandteilen (a), (b), (c) und (d) kann das erfindungsgemäße Öl gewünschtenfalls noch andere übliche Zusätze, wie z.B. Rostschutzmittel, Antioxydationsmittel, antiseptische Mittel oder' Emulsionsstabilisatoren, enthalten.
Gewöhnlich wird das erfindungsgemäße Öl in Form einer wäßrigen Emulsion auf die Pasern aufgebracht. Spezifische Verfahren zum Aufbringen sind beispielsweise die Eintauchmethode, die Walzenkontaktiermethode und die Sprühmethode. Die Konzentration des, Öls in der wäßrigen Emulsion kann entsprechend den Auftragsbedingungen variieren. Wenn beispielsweise die Eintauchmethode angewendet wird, so sind Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% geeignet. Das Aufbringen des Öls auf die Fasern kann in jeder gewünschten Stufe in dem Verfahren zur Herstellung der Fasern durchgeführt werden. Die Fasern, auf welche das öl nach der Eintauchmethode - aufgebracht worden ist, können getrocknet und wärmebehandelt (wärmefixiert) werden und anschließend kann das Öl erneut aufgebracht v/erden.
Die Menge des auf die synthetischen Fasern aufgebrachten Öls liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,08 bis 0,30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern. Wenn die Menge weniger -als 0,08 Gew.-% beträgt, kann keine ausreichende Gleitwirkung (Schmierwirkung) erzielt werden und die Menge an pulverförmigem Abfall, der in der offenen Spinnstufe abgelagert wird, nimmt zu. Außerdem sind die antistatischen Eigenschaften der Fasern ungenügend und in der Vorspinnstufe treten aufgrund der elektrostatischen Aufladung Störungen auf.
Die Menge des pulverf örmigen Abfalls, die in der offenen Spinnstufe auftritt, kann dadurch verringert werden, daß man größere
309833/1036
Mengen des Öls auf die Fasern aufbringt. Es reicht jedoch gewöhnlich aus, wenn die Menge 0,25 Gew.-%, höchstens 0,3 Gew.-%, beträgt. Wenn die Menge 0,3 Gew.-% übersteigt, wird die Umwicklung der Fasern um die Kammwalze in der offenen Spinnstufe herum häufig und außerdem können sich die Fasern um einen Kardierzylinder wickeln und das Gewebe in der Vorspinnstufe stören. Auch wickeln sich die Fasern sehr häufig um die Walzen in der Verstreckungsstufe.
Wie oben angegeben, wird dann, wenn mit dem erfindungsgemäßen öl behandelte synthetische Stapelfasern auf einer offenen iPrommel-Spinnmaschine versponnen werden, die so konstruiert ist, daß die Fasern durch eine Kammwalze ausgebreitet werden, das Auftreten von pulverförmigem Abfall und das Umwickeln der Fasern um die Kammwalze herabgesetzt und die Spinnmaschine (der Spinnstuhl) kann über längere Zeiträume hinweg kontinuierlich betrieben werden. Außerdem sind die gesponnenen Garne im Vergleich zu den gesponnenen Garnen, die auf einer üblichen Ringspinnmaschine erhalten werden, gleichförmiger. Auf diese Weise können die charakteristischen Eigenschaften einer offenen Spinnmaschine ausreichend ausgenutzt werden. Wie die folgenden Beispiele zeigen, können mit dem erfindungsgemäßen öl behandelte synthetische Fasern unter Erzielung guter Ergebnisse nicht nur auf einer offenen Spinnmaschine (Spinnstuhl), sondern auch auf einer Ringspinnmaschine versponnen werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1
Ein verstrecktes Polyäthylenterephthalatgarn (Monofilament-Denier 1,5) mit einer in einer o-Chlorphenol-Lösung gemessenen Eigenviskosität von 0,65 wurde in wäßrige Emulsionen jedes der in den folgenden Tabellen I und II angegebenen elf öle eingetaucht und bis zu einem solchen Grade ausgepreßt, daß die ölaufnähme 0,15
309833/1036
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Garns, "betrug. Bann wurde ' das Garn gekräuselt und 30 Minuten lang in trockener Hitze "bei 1200C -wärmefixiert (wärmebehandelt). Das Garn wurde in Stücke mit einer länge von Jeweils 38 mm zerschnitten und diese Stapelfasern wurden nach einem üblichen Verfahren behandelt und kardiert. Dann wurden die kardierten Fasern zweimal durch eine Vorspinnmaschine geführt unter Bildung eines Kamiazuges (200 Fäden/5,4- m (6 yards)). Der Kammzug wurde auf einer offenen Spinnmas chine bearbeitet und es wurde die Bildung von pulverförmigem Abfall, das Umwickeln der Fasern um eine Kammwalze und die Anzahl der Garnbrü'che gemessen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabelle I und II angegeben.
Bei der verwendeten offenen Spinnmaschine handelte es sich um eine solche vom Typ BD-200 der Firma Toyota Automatic Loom Works, I»td. Ein Garn von 20 Denier wurde 5 Stunden lang auf einer Spinnmaschine (200 Spindeln) versponnen, wobei die Geschwindigkeiten, des Rotors und der Kammwalze bei 30 000 UpM bzw. 7000 UpM gehalten wurden. Wenn das Garn während dieser Zeit brach, wurde es sofort wieder verknüpft. Die Gesamtanzahl der Garnbrüche wurde gemessen und in einen Wert pro Spinnmaschine pro Stunde umgerechnet. Dieser Wert zeigt die Anzahl der Garnbrüche (pro Spinnmaschine pro Stunde) an. Der Grad der Bildung von pulverförmigem Abfall wurde nach 5-stündigem Spinnen entsprechend einer Skala der nachfolgend angegebenen fünf Grade in bezug auf ' die Menge des innerhalb des Eotors in jeweils 10 Spindeln abgelagerten Abfalls bewertet und daraus wurde der Durchschnittswert errechnet. Wenn dieser Bildungsgrad 4- oder mehr beträgt (im schlechtesten Falle mindestens der Grad 3 v5)> tritt während des Betriebs praktisch keine Störung auf und die Spinnmaschine kann über längere Zeiträume hinweg betrieben werden.
309833/1036
Skala der Bewertung der Abfallbildung (occurrence of scum)
Grad 5'· überhaupt keine Ablagerung Grad 4: teilweise leichte Ablagerung
Grad J: gleichförmige Ablagerung in Form einer dünnen Schicht Grad 2: gleichförmige Ablagerung in Form einer dicken Schicht Grad 1: die Spinnbedingungen werden schlecht wegen des Ablösens des Abfalls.
Tabelle I
Ver- Öle
such Bestandteile Mengenan- Anzahl
teil {%) d. Garnbrüche
(pro Spinnmaschine
pro Std.)
Spinneigenschaften
Yer-
gleichs-
beisp.
PEG*(60O)-Monopalmitat
A PEG (400)-Monomyrist at
POE**(3)-Iiäury 1 sulf at Natriumsalz
40 40
20
Anzahl Trrad der d. Faser- AbfallUmhüllungen bildung ^ eine
Kammwalze
(pro Spinnmaschine
pro Std.)
48,2
21,6
3,5
Vergleichs- B
beisp.'
POE
rylsulf at -Ea-
triumsalz
Mineralöl
50 20
PEG(200)-Monostearat 20
P0E(3)-Cetyläther 10 12,8
1,2
2,0
Yer-
gleichs-
beisp.
Alkylpho sphat-C Kaliumsalz 50
* PEG
**P0E
Fettsäure-Kaliumsalz
Alkyläther mit addiertem POE
Polyäthylenglykol Polyoxyäthylen
20
30 16,4
309833/1036
2,5
Tabelle II Zusammensetzung des Öls
Ver- ^
such Fettsäure- Polyamid Antistätikester mittel
Spinneigenschaften
Emulgier- Anzahl d. Garn- Anzahl d...·
mittel bräche (pro Spinn- Faserummaschine pro Std.) hüllungen
um eine
Kammwalze
(pro Spinnmaschine
. Pro Std.)
Grad d. Abfallbildung
Vergl.-
beisp.
D 50 O 20 30 36,8
erfindungs-
gem. Beisp.
E 40 10 20 30 14,4
VjV
O
tt 30 20 20 30 4,8
CD
OO
H G 20 30 20 30 2,8
GJ
UJ
If H 10 40 20 30 6,8
O Vergl.-
beisp.
I O 50 20 30 12,8
cn erfindungs-
gem. Beisp.
J 10 10 20 60
It E 35 35 20 10 8,8
18,2
2,6
0,4
4,0
4,2 4,2 4,0
3,0
1,8 3,6
0,8
TO
OJ
O
-F-
ro
fO
Bei den in den Versuchen A, B und C verwendeten ölen handelte es sich um solche, wie sie auf Polyesterfasern verwendet werden», die auf einer Ringspinnmaschine versponnen werden sollen, oder um solche mit einer ähnlichen Zusammensetzung. In der Tabelle II handelte es sich bei dem Fettsäureester um Butylstearat und bei dem Polyamid um das aus 2 Mol Palmitinsäure und 1 Mol Diäthylentriamin hergestellte Reaktionsprodukt. Das Antistatikmittel war 0leyldimethyläthylammoniumäthosulfat und das Emulgiermittel war mindestens ein Mono- und Dipalmitat und Mono- und Distearat von Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 200 bis 2000). Aus den Tabellen I und II können die folgenden Schlußfolgerungen gezogen werden:
In den Vergleichsbeispielen traten in der Vorspinnstufe keine ernsthaften Schwierigkeiten auf, in der offenen Spinnmaschine wurden jedoch verschiedene Störungen beobachtet. In dem Versuch. A trat eine verhältnismäßig geringfügige Abfallbildung auf, die Anzahl der Faserumwicklungen um eine Kammwalze und die Anzahl der Garnbrüche waren jedoch sehr groß. In den Versuchen ■B und C waren die Anzahl der Faserumwicklungen um eine Kammwalze und die Anzahl der Garnbrüche klein, es trat jedoch eine beträchtliche Abfallbildung auf. Daraus ist zu ersehen, daß die Öle, die in üblichen Ringspinnmaschinen verwendet v/erden, nicht direkt auf die offene Spinnstufe anwendbar sind. Im Versuch D (ein Vergleichsbeispiel, bei dem ein öl verwendet wurde, das nicht das Polyamid enthielt), trat eine geringe Abfallbildung auf, die Anzahl der Faserumwicklungen um eine Kammwalze nahm jedoch zu, was auch zu einer Erhöhung der Anzahl der Garnbrüche führte. In dem Versuch I (einem Vergleichsbeispiel, in dem ein öl verwendet wurde, das keinen Fettsäureester enthielt),, wurde keine Faserumwicklung um eine Kammwalze beobachtet, wahrscheinlich wegen der geringeren Reibung zwischen den Fasern trat jedoch.als Folge des Schlupfes häufig ein. Garnbruch auf. Auch wurde ein pulverförmiger Abfall in großen Mengen gebildete
30983371036
Im Gegensatz dazu konnte in den erfindungsgemäßen Beispielen (Versuche B, F, G, H, J und K) das Spinnen unter guten Bedingungen durchgeführt werden, wobei die Abfallbildung und das Auftreten von Faserumwicfclungen um die Kammwalze und die Anzahl der Garnbrüche herabgesetzt wurden.
Beispiel 2 :
In dem "Versuch F in Beispiel 1 wurde eine wäßrige Emulsion hergestellt unter Verwendung eines anderen Fettsäureesters anstelle von Butylstearato Polyesterfasern, die mit der wäßrigen Emulsion unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 behandelt worden waren, wurden in einer offenen Spinnmaschine verarbeitet. Die Folge davon war, daß die Spinneigenschaften gut waren, was aus der folgenden Tabelle III hervorgeht.
Tabelle Uli:
Ver- Öle Spinneigenschaften
such Fettsäureester Anzahl der Anzahl der Grad der Ab-
Garnbrüche Faserumwicklun- fal!bildung (pro Spinn- gen (pro Spinnmaschine prdmaschine pro _____ Std. )
L Isopropylp almit at 1,2 O 4,0
M Oleyllaurat 4,2 O 4,6
K Bioctyladipat 6,8 0,6 4,0
O Trimethylo lpropan-
tridecanoat 6,6 0 4,2
Beispiel 3
Nach dem in "\Γβ^3μο& G des Beispiels 1 angewendeten Rezept wurde eine wäßrige Emulsion hergestellt unter Verwendung eines Polyamids,, das aus verschiedenen Fettsäuren oder durch Variieren des Molekulargewichtes (n in der Formel I) von Polyäthylenpolyamin hergestellt worden war. Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 mit der wäßrigen Emulsion behandelte PoIy-
30 9833/1036
esterstapelfasern wurden auf einer offenen Spinnmaschine verarbeitet. Dabei wurden gute Spinneigenschaften erhalten, was aus der folgenden Tabelle IV hervorgeht.
Polyamide η Tabelle IV Anzahl d. Faser-
. Umwicklungen
(pro Spinnma
schine pro Std.)
Grad der
Abfallbil-
dung
,0
Ver Fettsäure 2 0,4 4 ,0
such Laurinsäure 4 Spinneigenschaften 0 4 ,2
P It 4 Anzahl d.
Garnbrüche
(pro Spinn
maschine pro
Std.)
0 4 ,2
Q Palmitinsäure 2 5,8 0
E Stearinsäure 8,2
S Beispiel 4 6,8
3,4
Das in Versuch G verwendete öl wurde in variierenden Mengen in Form einer wäßrigen Emulsion auf Polyesterfasern aufgebracht und die Stapelfasern wurden mit einem Baumwoll-Kammzug (Mischungsverhältnis 35 Gew.-%) in der Verstreckungsstufe gemischt unter Bildung eines Kammzugs (200 Denier/5,4 m (6 yards)). Der Kamnizug wurde in dem gleichen offenen Spinnmaschinen-Typ, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, verarbeitet unter Bildung eines G-arns von 30 Denier. Die Spinneigenschaften waren über einen sehr breiten Bereich der Ölaufnähme hinweg gut, wie die folgende Tabelle V aeigt.
Tabelle V
Ölaufnähme
Spinneigenschaften
Anzahl d. Garn- Anzatu. der Faser- . brüche (pro Spinnma- Umwicklungen um eine schine pro Std.) Kammwalze (pro Spinn-
maschine pro Std.)
Grad der Abfallbildung
0,08
0,14
1,6 0,8
0
0
3,4·
309833/10Q36
Beispiel 5
Polyacrylnitril-Stapelfasern (1,5 Denier, 38 mm) wurden in eine 0,5 %ige Emulsion des in Versuch G verwendeten Öls eingetaucht und durch eine Zentrifugalentwässerungseinrichtung bis zu einer Emulsionsaufnahme von 45 % ausgepreßt und dann bei 8O0G getrocknet. Die so behandelten Fasern wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 auf einer offenen Spinnmaschine verarbeitet unter Bildung eines Garns von 20 Denier. Der Grad der Abfallbildung betrug 4,0 und es trat keine Ifaserumwicklung um eine Kammwalze auf. Die Anzahl der Garnbrüche pro Spinnmaschine (frame) pro Stunde betrug 4,2. Die dabei erhaltenen Spinneigenschaften waren gut.
Beispiel 6
Polyesterfasern mit einer Ölaufnähme von 0,14 Gew.-%, wie sie in Beispiel 4 verwendet wurden, wurden mit einem Baumwoll-Kammzug (Mischungsverhältnis 35 Gew.-%) in der Verstreckungsstufe gemischt unter Bildung eines iCammzugs (300 Denier/5}4 m (6 yards)). Die Mischung wurde auf einer Spinnmaschine verarbeitet unter Bildung eines Vorgespinsts (250 Benier/27 m (30 yards)). Das Vorgespinst wurde dann auf einer üblichen Ringspinnmaschine verarbeitet unter Bildung eines Garns von 45 Denier (die Anzahl der Twists betrug 21,4 Umdrehungen/2,54 cm (1 inch), die Spindelrotationsgeschwindigkeit betrug 12 000 TJpM, 10 Stunden lang arbeiteten 5° Spindeln). Zum Vergleich wurden handelsübliche Polyesterstapelfasern (Teijin Tetoron^* ,:".SD 1,4x38), wie sie für eine Ringspinnmaschine verwendet werden, versponnen. TSs wurde festgestellt, daß die Polyesterfasern unter Erzielung · guter Ergebnisse versponnen werden konnten, ohne daß irgendein merklicher Unterschied gegenüber den Vergleichsstapelfasern in bezug auf den Bruch des Vorgespinsts in einem Bogenrahmen (flyer frame), der Faserumwicklung um eine Walze und den Garnbruch in einer Ringspinnmaschine und bezüglich der Qualität
des gesponnenen Garns auftrat.
Patentansprüche:
309833/1036

Claims (4)

Pat entansprüche
1. öl für die Verwendung in synthetischen Stapelfasern, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen besteht
(a) zu 10 "bis 40 Gew.-% aus einem Fettsäureester eines Monohydroxy- oder Polyhydroxyalkohols,
(b) zu 10 bis 40 Gew.-% aus einem aus 2 Mol einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1 Mol eines Polyäthylenpolyamins hergestellten Reaktionsprodukt,
(c) zu 10 bis 30 Gew.-% aus einem Antistatikmittel und
(d) zu 10 bis JO Gew.-% aus einem Emulgator.
2. öl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen besteht
(a) zu 15 bis 35 G-ew.-% aus einem Fettsäureester eines Monohydroxyoder Polyhydroxyalkohols,
(b) zu 15 bis 35 Gew.-% aus einem aus 2 Mol einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1 Mol eines PoIyäthylenpolyamins hergestellten Reaktionsprodukt,
(c) zu 10 bis 30 Gewl-% aus einem Antistatikmittel und
(d) zu 20 bis 60 Gew.-% aus einem Emulgator.
3. Synthetische Stapelfasern zum Spinnen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aufgebrachtes Öl gemäß Anspruch 1 enthalten.
4. Synthetische Stapelfasern zum Spinnen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aufgebrachtes öl gemäß Anspruch 2 enthalten.
309333/1Π36
DE2304221A 1972-01-29 1973-01-29 Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern Expired DE2304221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47010756A JPS5212838B2 (de) 1972-01-29 1972-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304221A1 true DE2304221A1 (de) 1973-08-16
DE2304221B2 DE2304221B2 (de) 1975-05-07
DE2304221C3 DE2304221C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=11759151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304221A Expired DE2304221C3 (de) 1972-01-29 1973-01-29 Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3888775A (de)
JP (1) JPS5212838B2 (de)
CS (1) CS165318B2 (de)
DE (1) DE2304221C3 (de)
GB (1) GB1415794A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993571A (en) * 1975-04-11 1976-11-23 Allied Chemical Corporation Spin finish for yarn used in food packaging
DE2621881C2 (de) * 1976-05-17 1985-10-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial
DE2733493C2 (de) * 1976-05-17 1986-11-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial
DE2812444A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Hoechst Ag Tertiaere butylaether als faserpraeparationsmittel
JPS57183471A (en) * 1981-04-30 1982-11-11 Takemoto Oil & Fat Co Ltd Synthetic fiber treating oil agent
US5404123A (en) * 1993-03-01 1995-04-04 At&T Corp. Modular transformer structure providing enhanced leakage inductance and winding isolation
US6537662B1 (en) * 1999-01-11 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Soil-resistant spin finish compositions
GB0425556D0 (en) * 2004-11-19 2004-12-22 Glaxo Group Ltd Novel compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652419A (en) * 1968-03-06 1972-03-28 Witco Chemical Corp Antistatic fiber lubricant
US3567635A (en) * 1969-06-05 1971-03-02 Burlington Industries Inc Lubricant and antistatic composition
US3691110A (en) * 1969-06-11 1972-09-12 Asahi Chemical Ind Antistatic treating agent from polyepoxide-polyamine reaction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304221C3 (de) 1976-01-02
JPS4877197A (de) 1973-10-17
JPS5212838B2 (de) 1977-04-09
GB1415794A (en) 1975-11-26
US3888775A (en) 1975-06-10
DE2304221B2 (de) 1975-05-07
CS165318B2 (de) 1975-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802243C2 (de)
DE2737130A1 (de) Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung
DE2441108A1 (de) Textilhilfsmittel
EP0108925B1 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
DE2304221C3 (de) Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern
DE3115679A1 (de) Substantives praeparationsmittel fuer garne oder zwirne
DE60017532T2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung synthetischer Fasern
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE1494751A1 (de) Verfahren zum Vorspinnen von Polypropylenfasern
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE2502155C2 (de) Spinnölpräparate
DE1469457A1 (de) Textilschmaelze
DE1494683A1 (de) Zusammengesetzte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2056695B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitungstechnischen eigenschaften von polyesterfaeden und -fasern
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
US3297570A (en) Yarn treating compositions
DE2516736A1 (de) Polyoxyaethylen-polyoxypropylen- glycolmonoester und verfahren zu seiner herstellung
DE3305798C2 (de)
DE1494751C (de) Verfahren zum Verspinnbarmachen von Polypropylenfasern
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE2710640C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der spinnereitechnischen Laufeigenschaften von linearem Polyestermaterial
DE1469472C3 (de) Verfahren zur Behebung der Verfilzung sneigung von keratin ha !tigen Fasern
DE2415651C2 (de) Schmälze für Textilfasern
DE1619001C (de) Gleitmittel mit antielektrostatischen Eigenschaften fur synthetische Fasern
DE2519186C2 (de) Schmälze für Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)