EP0327036A2 - Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät - Google Patents

Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0327036A2
EP0327036A2 EP89101664A EP89101664A EP0327036A2 EP 0327036 A2 EP0327036 A2 EP 0327036A2 EP 89101664 A EP89101664 A EP 89101664A EP 89101664 A EP89101664 A EP 89101664A EP 0327036 A2 EP0327036 A2 EP 0327036A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
cleaning tool
tool according
suction cleaning
drive pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327036A3 (de
Inventor
Peter Wörwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fedag
Duepro AG
Original Assignee
Fedag
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fedag, Duepro AG filed Critical Fedag
Publication of EP0327036A2 publication Critical patent/EP0327036A2/de
Publication of EP0327036A3 publication Critical patent/EP0327036A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0433Toothed gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts

Definitions

  • the invention relates to a suction cleaning tool, in particular a suction nozzle for a suction cleaning device with a rotating brush or the like lying in the region of an inflow opening of the suction air flow, which is driven by a drive pinion of a motor, in particular an electric motor, by means of a drive belt which runs around a running surface of the brush is guided around and is in a looping drive connection.
  • Suction cleaning devices of this type are preferably used to clean textile floor coverings and are connected in terms of flow via a flexible suction line to the suction tool, that is to say the suction nozzle.
  • the rotatingly driven brush is generally roller-shaped.
  • the suction cleaning tool which is fluidly connected to the suction cleaning device via a suction line, is moved over the one to be cleaned Surface moves, the bristles of the rotating driven roller-shaped brush penetrate into the surface of the textile covering or another surface to be cleaned and detach the adhering dirt from it.
  • This loosened dirt is conducted with the suction air flow generated by the suction cleaning device via a suction line into the suction cleaning device, in which the dirt is separated out and collected in a known manner by a filter device.
  • the roller-shaped brush in the suction nozzle is driven directly by a drive pinion of an electric motor, which is wrapped around by the drive belt and forms a belt drive.
  • a section of the brush is designed as a tread for the drive belt, the drive belt wrapping around this tread for the transmission of the drive torque.
  • belt drives as a drive device for the rotating brush, it is necessary to guide the drive belt around the pinion fastened to the shaft of the drive motor in such a way that the pinion is still enclosed with a sufficient wrap angle in order to minimize the slip between the belt and pinion to keep.
  • the high-speed drive pinion with its outer diameter is kept very small in relation to the tread diameter of the brush in order to obtain the largest possible gear ratio and thus the lowest possible speed of the brush.
  • the large transmission ratio desired on the one hand has the consequence that the diameter of the drive pinion must be designed to be relatively small, which has the disadvantage that the belt guided over the drive pinion only has it encompasses with a very small wrap angle, which in turn results in poor transmission of the drive torque.
  • the invention has for its object to provide a suction cleaning tool driven by a drive belt, in particular a suction nozzle, for a suction cleaning device in such a way that the transmission ratio between the drive pinion of the driving motor, in particular an electric motor, to the rotating suction cleaning tool, in particular a brush, increases and the transmission of the torque from the relatively high-speed drive pinion to the slow-running brush is improved.
  • the drive connection is to be created in such a way that it can be accommodated in the suction cleaning tool in terms of weight, weight and construction, in a simple and space-saving manner.
  • this design of the drive gives rise to a variety of design options with regard to the arrangement, position and design of the most important parts of the drive itself.
  • the design of the drive according to the invention means that in addition to flat belts, profiled belts, for example V-belts, toothed belts or round belts or similar belt profiles, can now be used , are used, since the drive pinion itself engages with the drive belt without wrap and, due to the large wrap angle between the drive belt and the intermediate disk, slippage of the belt is prevented.
  • a suction nozzle with a rotatingly driven roller-shaped brush 1 is shown.
  • the suction nozzle has a nozzle housing 7, which has an articulated connection piece 28 in a tapered rear housing part 14, which serves to connect a suction line (not shown) which leads to a suction cleaning device (also not shown).
  • two rollers 31 (see FIG. 1), which are located next to one another at a distance, are accommodated, on which the suction nozzle can be moved during operation, with a front base section 36 of a base part 39 accommodated in the nozzle housing 7 on a floor surface to be cleaned 40 lies (Fig. 2).
  • an inflow opening 6 opens, which is connected to the housing interior 41.
  • This housing interior 41 forms a flow channel for the suction air flow flowing through the suction nozzle and accommodates the brush 1.
  • the brush 1 is transverse to the longitudinal median plane of the suction nozzle and is arranged so that it projects with its bristles 2 so far over the inflow opening 6 and the bottom portion 36 that their bristles 2 penetrate into the textile floor covering and can comb through it with a sliding movement.
  • the roller-shaped brush 1 is driven by a drive belt 3 which, via a loose, that is freely rotatable, seated on a shaft 10, an intermediate disk 9 for the purpose of over transmission of the torque is looped.
  • the intermediate disc 9 and the drive belt 3 can be smooth or provided with profiles for positive engagement, for example a toothing.
  • the tread 4 of the brush 1 can also be smooth or profiled, for example provided with teeth. Such a profiling between the drive belt and the running surfaces of the intermediate disk 9 or the running surface 4 of the brush 1 ensures a completely slip-free drive.
  • a flanged disk 22, 22 (see FIG. 4, flanged disk 22b in FIG. 7) is provided on both sides of the intermediate disk 9.
  • the flanges are fixed to the washer and their distance from each other is slightly larger than the width of the drive belt 3.
  • the flanges 22, 22 have the same outer diameter; this is at least as large, preferably slightly larger than the diameter of the intermediate disk 9, including the thickness of the drive belt 3 wrapping around this intermediate disk 9.
  • the peripheral surfaces 22 'of at least one of the flanged wheels 22, preferably both flanged wheels 22, 22 are connected to the drive pinion 17 of the electric motor 15 in a torque-transmitting connection.
  • This connection can be frictional or positive.
  • a frictional connection it is advantageous to provide at least one of the flanged wheels 22 with a friction lining on its peripheral surface.
  • the outer peripheral surface 22 'of a flanged wheel is provided with a suitable profile, for example a toothing, and the drive pinion 17 has the same profile.
  • the drive belt 3 can be used to prevent slippage with the drive pinion 17 (see FIG. 5 ) or 17a (cf. FIG. 6) can be provided on one of its two sides with a toothing corresponding to the illustration in FIG. 5 or with an external toothing or according to the illustration in FIG. 6 with an internal toothing.
  • the same toothing is provided on the drive pinion 17 and 17a.
  • the intermediate disk forms a toothed belt pulley which is part of a gear transmission, wherein any risk of slipping is avoided due to the toothing of the running surface of the intermediate disk 9.
  • the drive belt 3 is guided around an intermediate disk 9 in addition to the running surface 4 of the brush 1 and the transmission of the drive torque from the drive pinion 17 to the intermediate disk 9 and the drive belt 3 is provided without the drive pinion 17 being looped through the drive belt.
  • the intermediate plate 9 is freely rotatable.
  • the intermediate disc 9 is loosely mounted on the axis 10 fixed to the housing and can thus rotate freely about the axis 10.
  • the contact pressure of the flanged wheels 22 on the drive pinion 17 can be changed in size.
  • the flanged wheels 22, 22 provided with a friction lining (see FIG. 4) together with the intermediate disk 9 on the freely projecting leg 21 of an angle piece 20, freely rotatable about the axis 10.
  • Another, shorter leg 21 'of the angle piece 20 protrudes into a receiving opening 27 of a bearing block 30.
  • the receiving opening 27 has a widening portion 27' in FIG. 3 pointing downward.
  • the leg 21 of the angle piece 20 can be pivoted about an upper edge 27 'in the receiving opening 27, 27'.
  • the lower region 21a of the leg 21 bears against a spring 33, with which the intermediate disk 9 located on the longer leg 21 of the angle piece 20 with flanges 22 is pressed onto the drive pinion 17 of the drive motor 15.
  • the torque-transmitting drive connection is established between the flanged wheels 22, 22 and the drive pinion 17.
  • the bearing block 30 is arranged such that it can move in height in a receptacle 35 and is height-adjustable with an adjusting screw 34.
  • the drive motor 15 is preferably an electric motor; however, an air motor can also be used which, in a known manner, has a turbine wheel through which the suction air flow flows.
  • the drive motor 15 is mounted with its electrical accessories, such as a power cord, a switch, a control device and a display device on a cover plate 37, with which it forms an independent unit that can be easily replaced (Fig. 1).
  • the roller-shaped brush 1 with bristles 2 is in one in FIG. 5 Not shown housing of the cleaning tool according to the illustration of FIGS. 1 to 4 stored a suction cleaning device.
  • the brush 1 is also rotated via the drive belt 3 by the drive unit 12, consisting of an electric motor 15 and the drive pinion 17 seated on the shaft 16 of the electric motor.
  • the drive belt 3 also lies on a tread 4, which is part of the peripheral surface 5 of the brush 1.
  • the belt 3 is guided over the running surface 8 of the intermediate disk 9, which is likewise part of the belt drive in the manner of a transmission disk and is provided in parallel and at a distance from the brush 1.
  • the axis 10 of the washer 9 is parallel to the axis 11 of the brush, the distance between the axes 10 and 11 can be changed within certain limits in order to change the tension of the drive belt.
  • the diameter of the tread 4 of the brush 1 and the diameter of the tread 8 of the washer 9 are approximately the same size, so that the drive belt 3, the brushes 1 and the washer 9 are each surrounded with a wrap angle of about 180 °. This results in a smooth, trouble-free running of the drive belt 3 even with a smooth, that is, non-profiled running surface of the intermediate pulley and drive belt and a slip-free power transmission.
  • the axis 16 'of the shaft 16 is preferably in the same horizontal plane as the axis 10 of the washer 9 and the axis of rotation 11 of the brush 1.
  • the torque-transmitting connection between the drive pinion 17 and drive belt 3 is in the embodiment of FIG. 5 on the outside 19th the drive belt 3.
  • the drive belt 3 can be provided on its outside 19 with a transverse, preferably perpendicular to the direction of the teeth 3 ', the drive pinion 17 having a toothing 3' corresponding toothing 17 '.
  • the drive pinion 17 is advantageously applied in the area of the outside 19 of the drive belt 3 in which the drive belt 3 wraps around the intermediate disk 9 (cf. FIG. 5).
  • the drive unit 12 is overloaded, a possible skipping of the teeth 3 ', 17' between the drive belt 3 and drive pinion 17 can be avoided.
  • the tread 18, with which the drive belt 3 rests on the tread 4 of the brush on the one hand and the tread 8 of the intermediate disk 9 on the other hand is smooth, that is to say without profiling by teeth or the like, since the large wrap angle is one slip-free power transmission to the rotating brush 1 guaranteed.
  • the drive unit 12a is arranged in such a way that the drive pinion 17a bears against the inside, that is to say the running side 18a of the drive belt 3a. It is preferably located approximately in the middle between the brush 1a and the transmission disk 9a, in such a way that its peripheral surface projects above these parts in the view according to FIG. 6.
  • the running side 18a of the drive belt 3a is advantageously provided with teeth 3'a arranged transversely to its running direction.
  • the drive pinion 17a and the brush 1a have identical teeth 17'a.
  • drive side 18a of drive belt 3a wedge-shaped, that is to say to form this as a V-belt, the drive pinion 17a and possibly also the running surface 4a of the brush 1a being provided with an identical wedge groove.
  • the running surfaces of the brush and / or the intermediate disk and the drive pinion must always be designed accordingly.
  • the intermediate disk 9b is provided with its running surface 8b for the drive belt 3b, just as in the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 4 with a flanged disk 22b, which lies on one side of the intermediate disk 9b and is connected to the latter.
  • the drive pinion 17b here lies on the outer circumference of the flanged disk 22b.
  • the outer diameter of the flanged wheel 22b is larger than the outer diameter of the intermediate pulley 9b plus the thickness of the drive belt 3b resting on it, so that the flanged wheel 22b protrudes beyond the drive belt 3b.
  • the flanged disk 22b is provided from its outer peripheral surface and the drive pinion 17b with identical toothings 23b which engage in one another in a form-fitting manner and form a gear transmission.
  • the flanged wheel 22b and the drive pinion 17b can also have peripheral surfaces which ensure a relatively high friction, for example by making these peripheral surfaces from a material with a coating Layering are provided with a high coefficient of friction and thus a very effective friction between the flanged disc 22b and drive pinion 17b is made.
  • two flanged wheels 22b can also be provided in the embodiment of FIG.
  • the axis 17b 'of the drive pinion 17b is in the view of Fig. 3 between mutually parallel planes E and E', which are perpendicular to the axis 10b and 11b of the intermediate plate 9b and the brush 1b. however, the axis of rotation 17b 'is closer to the intermediate disk 9b, so that the drive pinion 17b comes into engagement with the flanged disk 22b.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the intermediate disk 29 is designed as a cup disk which, together with the brush shown in the other exemplary embodiments, is wrapped by a belt drive 3c.
  • the drive pinion 17c of the drive unit 12c In the interior 24 of the cup wheel 29 projects the drive pinion 17c of the drive unit 12c, which bears against the inner or contact surface 25 of the cylindrical peripheral wall 29 'of the intermediate disk for the drive connection.
  • this contact surface 25, as drawn in FIG. 8, can be provided with a toothed ring-like toothing of the drive pinion 17b to form a gear transmission.
  • both parts can also be provided with friction surfaces to form a friction gear, wherein these friction surfaces can also be coated with a friction lining or made from a frictionally effective material.
  • the drive pinion 17c of the drive unit 12b is also fastened to the shaft 16c of the electric motor 15c.
  • the intermediate disks 9, 9a, 9b are in alignment with the respectively assigned running surface 4, 4a, 4b of the drive belt 3, 3a, 3b and the brush 1 or 1a or 1b.
  • the cup wheel 29 is in one plane with the running surface of the belt 3c, not shown, on the brush, also not shown in FIG. 8, so that here too the running surface of the belt 3c on the brush is in alignment with the running surface of the belt on the cup wheel 29.
  • each washer can, as mentioned, be smooth or provided with profiles and is adapted to the tread of the belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät. Bei bekannten Saugreinigungswerkzeugen mit motorisch angetriebenem Antriebsritzel und über dieses zu einer rotierenden Bürste geleiteten Riemen tritt infolge des großen Übersetzungsverhältnisses Schlupf und vorzeitiger Riemenverschleiß ein, was mit der Erfindung vermieden werden soll. Die Lösung besteht darin, daß der Antriebsriemen (3) außer um die Lauffläche der Bürste (1) um eine Zwischenscheibe (9) geführt ist und die Übertragung des Antriebsdrehmomentes vom Antriebsritzel (17) auf die Zwischenscheibe (9) und den Antriebsriemen (3) ohne Umschlingung des Antriebsritzels (17) durch den Antriebsriemen (3) erfolgt (Fig. 1). Die Erfindung wird bei Saugluftdüsen für Saugreinigungsgeräte angewendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungswerkzeug, ins­besondere eine Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät mit einer im Bereich einer Einströmöffnung des Saugluftstromes liegenden rotierenden Bürste oder dgl., die durch ein An­triebsritzel eines Motors, insbesondere eines Elektro­motors, mittels eines Antriebsriemens angetrieben wird, der um eine Lauffläche der Bürste herumgeführt ist und mit dieser in einer umschlingenden Antriebsverbindung steht.
  • Saugreinigungsgeräte dieser Art dienen vorzugsweise zur Reinigung textiler Fußbodenbeläge und sind über eine flexible Saugleitung mit dem Saugwerkzeug, also der Saugdüse, strömungsmäßig verbunden. Die rotierend ange­triebene Bürste ist in der Regel walzenförmig ausgebildet. Während des Reinigungsvorganges wird das Saugreinigungs­werkzeug, das über eine Saugleitung mit dem Saugreini­gungsgerät strömungsverbunden ist, über die zu reinigende Fläche bewegt, wobei die Borsten der rotierend angetrie­benen walzenförmigen Bürste in die Oberfläche des textilen Belages bzw. einer anderen zu reinigenden Fläche eindringen und den anhaftenden Schmutz aus dieser herauslösen. Dieser herausgelöste Schmutz wird mit dem vom Saugreinigungsgerät erzeugten Saugluftstrom über eine Saugleitung in das Saug­reinigungsgerät geleitet, in welchem der Schmutz in be­kannter Weise durch eine Filtereinrichtung ausgeschieden und gesammelt wird. Die walzenförmige Bürste in der Saug­düse wird unmittelbar von einem Antriebsritzel eines Elek­tromotors angetrieben, das vom Antriebsriemen umschlungen wird und einen Riementrieb bildet. Hierzu ist ein Abschnitt der Bürste als Lauffläche für den Antriebsriemen ausgebil­det, wobei der Antriebsriemen diese Lauffläche zur Über­tragung des Antriebsdrehmomentes umschlingt. Bei diesen bekannten Riementrieben als Antriebsvorrichtung für die rotierende Bürste ist es erforderlich, den Antriebsriemen um das auf der Welle des Antriebsmotors befestigte Ritzel derart zu führen, daß das Ritzel noch mit ausreichendem Umschlingungswinkel umschlossen wird, um den Schlupf zwischen Riemen und Ritzel so klein als möglich zu halten.
  • Da für den bürstenden Reinigungsvorgang eine hohe Drehzahl der Bürste unerwünscht ist, wird das schnelldrehende An­triebsritzel mit seinem Außendurchmesser im Verhältnis zum Laufflächendurchmesser der Bürste sehr klein gehalten, um ein möglichst großes Übersetzungsverhältnis und damit eine möglichst niedrige Drehzahl der Bürste zu erhalten. Das einerseits erwünschte große Übersetzungsverhältnis hat aber zur Folge, daß der Durchmesser des Antriebsritzels verhält­nismäßig klein ausgelegt werden muß, was den Nachteil hat, daß der über das Antriebsritzel geführte Riemen diesen nur mit sehr kleinem Umschlingungswinkel umgreift, wodurch wiederum eine mangelhafte Übertragung des Antriebsdreh­momentes gegeben ist. Als Folge hiervon kann bereits bei geringer Überlastung der Bürste ein Schlupf oder ein völliges Durchdrehen des Antriebsritzels auftreten, so daß der Antriebsriemen einem hohen Verschleiß unterliegt und somit vorzeitige Verschleißerscheinungen, insbesondere quer zur Zugrichtung des Antriebsriemens verlaufende sogenannte Schleifmulden entstehen, die zu vorzeitiger Unbrauchbarkeit des Antriebsriemens führen. Nachteilig ist ferner, daß bei den bekannten Riemen im wesentlichen nur Flachriemen, nicht aber Keilriemen, Zahnriemen, Rundriemen oder dgl. verwendet werden können, da solche Riemen wegen ihrer relativ großen Abmessungen, insbesondere ihrer Dicke, eine antriebswirk­same Umschlingung eines Antriebsritzels mit sehr kleinem Außendurchmesser nicht zulassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch An­triebsriemen angetriebenes Saugreinigungswerkzeug, insbe­sondere Saugdüse, für ein Saugreinigungsgerät so auszu­bilden, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Antriebs­ritzel des antreibenden Motors, insbesondere eines Elektro­motors, zu dem rotierenden Saugreinigungswerkzeug, insbe­sondere einer Bürste, vergrößert und die Übertragung des Drehmomentes von dem relativ schnellaufenden Antriebsritzel auf die langsam laufende Bürste verbessert ist. Dabei soll die Antriebsverbindung so geschaffen sein, daß sie ge­wichtsmäßig leicht und konstruktiv einfach und platzsparend im Saugreinigungswerkzeug untergebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Saugreinigungswerkzeug der gattungsgemäßen Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere wesentliche Merkmale der Er­findung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
  • Durch die Einschaltung einer Zwischenscheibe zwischen An­triebsritzel und der angetriebenen Bürste wird es möglich, ein Antriebsritzel mit sehr kleinem Durchmesser zu wählen, da dieses nicht mehr vom Antriebsriemen selbst umschlungen ist und somit die Gefahr eines Schlupfes des Antriebs­ritzels nicht mehr berücksichtigt werden muß. Dadurch kann eine Antriebsverbindung gewählt werden, bei der das An­triebsritzel im wesentlichen nur auf der äußeren oder der inneren Riemenfläche zwecks Übertragung des Antriebsdreh­momentes aufliegt, ohne daß der Antriebsriemen das An­triebsritzel umschlingt. Dabei ist es vorteilhaft, die Zwischenscheibe im Durchmesser größer als das Antriebs­ritzel zu wählen. Da das Antriebsritzel durch den Antriebs­riemen nicht mehr unmittelbar umschlungen wird, läßt sich ein größtmögliches Übersetzungsverhältnis zwischen dem antreibenden Ritzel und der angetriebenen walzenförmigen Bürste erreichen. Gleichzeitig ergeben sich bei dieser Ausbildung des Antriebs vielfältige konstruktive Möglich­keiten hinsichtlich der Anordnung, Lage und Ausführung der wichtigsten Teile des Antriebes selbst. Durch die erfin­dungsgemäße Ausbildung des Antriebes können außer Flach­riemen nunmehr auch profilierte Riemen, beispielsweise Keil-, Zahn- oder Rundriemen oder ähnliche Riemenprofile, verwendet werden, da das Antriebsritzel selbst mit dem Antriebsriemen umschlingungsfrei im Eingriff ist und in­folge des großen Umschlingungswinkels zwischen Antriebs­riemen und Zwischenscheibe ein Schlupf des Riemens unter­bunden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an mehreren in den Zeich­nungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig 1 ein Saugreinigungswerkzeug, nämlich eine Saug­düse, in Draufsicht mit strichliert einge­zeichnetem Antrieb der Bürste;
    • Fig 2 die Saugdüse der Fig. 1 im Längsschnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig 3 den Antrieb der Saugdüse nach Fig. 1, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
    • Fig 4 den Antrieb nach Fig. 3 in Draufsicht;
    • Fig 5 in schematischer Darstellung eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Antriebes, bei dem das Antriebsdrehmoment vom Antriebsritzel über die Außenfläche des Antriebsriemens erfolgt;
    • Fig 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung des Antriebes, bei dem der Antrieb über die innere Fläche des Antriebsriemens, also über dessen Riemenlauffläche erfolgt;
    • Fig 7 die schematische Darstellung der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführung des Antriebes mittels mindestens einer Bordscheibe als Zwischenscheibe, die vom Antriebsritzel direkt angetrieben wird und bei der der Antriebsriemen über die verhältnismäßig große Zwischenscheibe geführt ist;
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform in schematischer Darstellung, bei welcher der Antrieb über die Innenwandung einer zylindrischen Topfscheibe erfolgt.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Saugdüse mit einer rotierend angetriebenen walzenförmigen Bürste 1 dargestellt. Die Saugdüse weist ein Düsengehäuse 7 auf, das in einem ver­jüngten rückwärtigen Gehäuseteil 14 einen gelenkig gela­gerten Anschlußstutzen 28 hat, der zum Anschließen einer (nicht dargestellten) Saugleitung dient, die zu einem Saugreinigungsgerät (ebenfalls nicht dargestellt) führt. Im Endbereich des Gehäusesteiles 14 sind zwei im Abstand nebeneinander liegende Rollen 31 (vgl. Fig. 1) unterge­bracht, auf denen die Saugdüse beim Betrieb verfahrbar ist, wobei sie mit einem vorderen Bodenabschnitt 36 eines im Düsengehäuse 7 untergebrachten Bodenteiles 39 auf einer zu reinigenden Fußbodenfläche 40 liegt (Fig. 2). Im Bereich des Bodenabschnittes 36 mündet eine Einströmöffnung 6, die mit dem Gehäuseinnenraum 41 in Verbindung steht. Dieser Gehäuseinnenraum 41 bildet einen Strömungskanal für den die Saugdüse durchströmenden Saugluftstrom und nimmt die Bürste 1 auf. Die Bürste 1 liegt quer zur Längsmittelebene der Saugdüse und ist so angeordnet, daß sie mit ihren Borsten 2 so weit über die Einströmöffnung 6 und den Bodenabschnitt 36 ragt, daß ihre Borsten 2 in den textilen Bodenbelag ein­dringen und ihn mit gleitender Bewegung durchkämmen können.
  • Die walzenförmige Bürste 1 wird durch einen Antriebsriemen 3 angetrieben, der über eine lose, also frei drehbar, auf einer Welle 10 sitzenden, Zwischenscheibe 9 zwecks Über­ tragung des Drehmomentes diese umschlingend geführt ist. Die Zwischenscheibe 9 und der Antriebsriemen 3 können dabei glatt oder mit Profilen zum formschlüssigen Eingriff bei­spielsweise einer Verzahnung versehen sein. Auch die Lauf­fläche 4 der Bürste 1 kann glatt oder profiliert ausge­führt, beispielsweise mit einer Verzahnung versehen, sein. Durch eine solche Profilierung zwischen Antriebsriemen und den Laufflächen der Zwischenscheibe 9 bzw. der Lauffläche 4 der Bürste 1 wird ein völlig schlupffreier Antrieb gewähr­leistet.
  • An beiden Seiten der Zwischenscheibe 9 ist im Ausführungs­beispiel der Fig. 1 bis 4 und dem der Fig. 7 jeweils eine Bordscheibe 22, 22 (vgl. Fig. 4, in Fig. 7 die Bordscheibe 22b) vorgesehen. Die Bordscheiben sind mit der Zwischen­scheibe fest verbunden und ihr Abstand voneinander ist etwas größer als die Breite des Antriebsriemens 3. Die Bordscheiben 22, 22 haben gleich großen Außendurchmesser; dieser ist mindestens so groß, vorzugsweise geringfügig größer als der Durchmesser der Zwischenscheibe 9 ein­schließlich der Dicke des diese Zwischenscheibe 9 um­schlingenden Antriebsriemens 3. Die Umfangsflächen 22′ mindestens einer der Bordscheiben 22, vorzugsweise beider Bordscheiben 22, 22 (vgl. Fig. 4), stehen mit dem Antriebs­ritzel 17 des Elektromotors 15 in drehmomentübertragender Verbindung. Diese Verbindung kann reibschlüssig oder form­schlüssig sein. Bei reibschlüssiger Verbindung ist vor­teilhaft, wenigstens eine der Bordscheiben 22 auf ihrer Umfangsfläche mit einem Reibbelag zu versehen. Bei form­schlüssiger Verbindung ist die äußere Umfangsfläche 22′ einer Bordscheibe mit einer geeigneten Profilierung, bei­spielsweise einer Verzahnung, versehen, und eine gleiche Profilierung weist das Antriebsritzel 17 auf.
  • Wird der Antrieb nicht über Bordscheiben, sondern vom Ritzel 17 direkt auf den Antriebsriemen 3 geleitet, wie dies im Ausführungsbeispiel in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, kann der Antriebsriemen 3 zur Vermeidung eines Schlupfes mit dem Antriebsritzel 17 (vgl. Fig. 5) bzw. 17a (vgl. Fig. 6) auf einer seiner beiden Seiten mit einer Ver­zahnung entsprechend der Darstellung in Fig. 5 bzw. mit einer äußeren Verzahnung bzw. entsprechend der Darstellung in Fig. 6 mit einer inneren Verzahnung versehen sein. Eine gleiche Verzahnung (vgl. 17′ in Fig. 5 und 17′a in Fig. 6) ist am Antriebsritzel 17 bzw. 17a vorgesehen.
  • Durch eine solche Verzahnung des Antriebsriemens und gege­benenfalls einer entsprechenden Verzahnung der Zwischen­scheibe 9 bildet die Zwischenscheibe eine Zahnriemenschei­be, die Teil eines Zahnradgetriebes ist, wobei infolge Verzahnung der Lauffläche der Zwischenscheibe 9 jede Schlupfgefahr vermieden ist.
  • Wesentlich ist also, daß der Antriebsriemen 3 außer um die Lauffläche 4 der Bürste 1 um eine Zwischenscheibe 9 geführt ist und die Übertragung des Antriebsdrehmomentes vom An­triebsritzel 17 auf die Zwischenscheibe 9 und den Antriebs­riemen 3 ohne Umschlingung des Antriebsritzels 17 durch den Antriebsriemen vorgesehen ist. Dabei ist die Zwischen­scheibe 9 frei drehbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 ist die Zwischenscheibe 9 lose auf der gehäu­sefesten Achse 10 gelagert und kann sich um die Achse 10 somit frei drehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist der Anpreßdruck der Bord­scheiben 22 an dem Antriebsritzel 17 in seiner Größe ver­änderbar. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 sind die mit Reibbelag versehenen Bordscheiben 22, 22 (vgl. Fig. 4) zusammen mit der Zwischenscheibe 9 auf dem frei abste­henden Schenkel 21 eines Winkelstückes 20 frei drehbar um die Achse 10 gelagert. Ein anderer, kürzerer Schenkel 21′ des Winkelstückes 20 ragt in eine Aufnahmeöffnung 27 eines Lagerbockes 30. Die Aufnahmeöffnung 27 hat einen in Fig. 3 nach unten weisenden erweiternden Abschnitt 27′. Dadurch kann der Schenkel 21 des Winkelstückes 20 um eine obere Kante 27˝ in der Aufnahmeöffnung 27, 27′ verschwenkt wer­den. Der untere Bereich 21a des Schenkels 21 liegt an einer Feder 33 an, mit der die auf dem längeren Schenkel 21 des Winkelstückes 20 befindliche Zwischenscheibe 9 mit Bord­scheiben 22 an das Antriebsritzel 17 des Antriebsmotors 15 angedrückt wird. Dadurch wird zwischen den Bordscheiben 22, 22 und dem Antriebsritzel 17 die drehmomentübertragende Antriebsverbindung hergestellt. Um den Anpreßdruck der Bordscheiben 22, 22 an das Antriebsritzel 17 in der Größe verändern zu können, ist der Lagerbock 30 in einer Aufnahme 35 höhenbeweglich angeordnet und mit einer Stellschraube 34 höhenverstellbar.
  • Der Antriebsmotor 15 ist vorzugsweise ein Elektromotor; es kann aber auch ein Luftmotor verwendet werden, der in be­kannter Weise ein Turbinenrad aufweist, das vom Saugluft­strom durchströmt wird.
  • Der Antriebsmotor 15 ist mit seinen elektrischen Zubehör­teilen, wie einer Netzanschlußleitung, einem Schalter, einer Regeleinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung auf einer Deckplatte 37 montiert, mit der er eine selbständige Baueinheit bildet, die leicht ausgetauscht werden kann (Fig. 1). Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die walzenförmige Bürste 1 mit Beborstung 2 in einem in Fig. 5 nicht dargestellten Gehäuse des Reinigungswerkzeuges ent­sprechend der Darstellung der Fig. 1 bis 4 eines Saug­reinigungsgerätes gelagert. Die Bürste 1 wird ebenfalls über den Antriebsriemen 3 rotierend durch die Antriebsein­heit 12, bestehend aus Elektromotor 15 und dem auf der Welle 16 des Elektromotors sitzenden Antriebsritzel 17, angetrieben. Der Antriebsriemen 3 liegt ebenfalls auf einer Lauffläche 4 auf, die Teil der Umfangsfläche 5 der Bürste 1 ist. Um die Antriebsverhältnisse zu verbessern, ist der Riemen 3 über die Lauffläche 8 der Zwischenscheibe 9 ge­führt, die gleichfalls nach Art einer Transmissionsscheibe Teil des Riementriebes ist und parallel und mit Abstand zur Bürste 1 vorgesehen ist. Dabei liegt die Achse 10 der Zwi­schenscheibe 9 parallel zur Achse 11 der Bürste, wobei der Abstand zwischen den Achsen 10 und 11 in bestimmten Grenzen zwecks Änderung der Spannung des Antriebsriemens geändert werden kann. Der Durchmesser der Lauffläche 4 der Bürste 1 und der Durchmesser der Lauffläche 8 der Zwischenscheibe 9 sind annähernd gleich groß, so daß der Antriebsriemen 3, die Bürsten 1 und die Zwischenscheibe 9 jeweils mit einem Umschlingungswinkel von etwa 180° umgeben sind. Dadurch wird ein ruhiger, störungsfreier Lauf des Antriebsriemens 3 selbst bei glatter, also unprofilierter Lauffläche von Zwischenscheibe und Antriebsriemen sowie eine schlupffreie Kraftübertragung erreicht.
  • Die Achse 16′ der Welle 16 liegt vorzugsweise in derselben horizontalen Ebene wie die Achse 10 der Zwischenscheibe 9 und die Drehachse 11 der Bürste 1. Die drehmomentüber­tragende Verbindung zwischen Antriebsritzel 17 und An­triebsriemen 3 befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 auf der Außenseite 19 des Antriebsriemens 3. Zur schlupffreien Übertragung des Drehmomentes kann der An­triebsriemen 3 auf seiner Außenseite 19 mit einer quer, vorzugsweise senkrecht zur Laufrichtung verlaufenden Zah­nung 3′ versehen sein, wobei das Antriebsritzel 17 eine der Zahnung 3′ entsprechende Zahnung 17′ aufweist. Vorteilhaft wird das Antriebsritzel 17 in dem Bereich der Außenseite 19 des Antriebsriemens 3 angelegt, in dem der Antriebsriemen 3 die Zwischenscheibe 9 umschlingt (vgl. Fig. 5). Dadurch kann bei Überlastung der Antriebseinheit 12 ein eventuelles Überspringen der Zahnung 3′, 17′ zwischen Antriebsriemen 3 und Antriebsritzel 17 vermieden werden. Bei dieser Ausfüh­rung ist beispielsweise die Lauffläche 18, mit welcher der Antriebsriemen 3 auf der Lauffläche 4 der Bürste einerseits und der Lauffläche 8 der Zwischenscheibe 9 andererseits aufliegt, glatt, das heißt ohne Profilierung durch Zähne oder dgl., ausgebildet, da der große Umschlingungswinkel eine schlupffreie Kraftübertragung auf die rotierende Bürste 1 gewährleistet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist die Antriebseinheit 12a so angeordnet, daß das Antriebsritzel 17a an der Innen­seite, also der Laufseite 18a des Antriebsriemens 3a, an­liegt. Es befindet sich vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen der Bürste 1a und der Transmissionsscheibe 9a, und zwar derart, daß seine Umfangsfläche diese Teile in Ansicht gemäß der Fig. 6 nach oben hin überragt. Zur schlupffreien Übertragung des Drehmomentes vom Antriebsritzel 17a auf den Antriebsriemen 3a ist die Laufseite 18a des Antriebsriemens 3a vorteilhaft mit einer quer zu seiner Laufrichtung ange­ordneten Zahnung 3′a versehen. Das Antriebsritzel 17a und die Bürste 1a weisen eine identische Zahnung 17′a auf. Es ist auch möglich, die Laufseite 18a des Antriebsriemens 3a keilförmig, also diesen als Keilriemen auszubilden, wobei das Antriebsritzel 17a und gegebenenfalls auch die Lauf­fläche 4a der Bürste 1a mit einer identischen Keilnut aus­zustatten sind. Bedingt durch die großen Durchmesser der Laufflächen 4a und 8a der Bürste 1a und der Zwischenscheibe 9a können außer Zahnriemen auch Rundriemen, Flachriemen, Keilriemen mit und ohne Profilierung oder Riemen anderer geeigneter Ausführung ohne Einschränkung verwendet werden. Dabei sind jedoch stets die Laufflächen der Bürste und/oder der Zwischenscheibe sowie des Antriebsritzels entsprechend auszubilden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Zwischen­scheibe 9b mit ihrer Lauffläche 8b für den Antriebsriemen 3b ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 mit einer Bordscheibe 22b versehen, die auf einer Seite der Zwischenscheibe 9b liegt und mit dieser verbunden ist. Das Antriebsritzel 17b liegt hierbei auf dem Außenumfang der Bordscheibe 22b auf. Auch bei dieser Ausführung ist der Außendurchmesser der Bordscheibe 22b größer als der Außen­durchmesser der Zwischenscheibe 9b zuzüglich der Dicke des auf ihr aufliegenden Antriebsriemens 3b, so daß die Bord­scheibe 22b über den Antriebsriemen 3b hinausragt. Zur schlupffreien Übertragung des Antriebsdrehmomentes auf die Zwischenscheibe 9b sind die Bordscheibe 22b von ihrer Außenumfangsfläche sowie das Antriebsritzel 17b mit identischen Verzahnungen 23b versehen, die formschlüssig ineinander eingreifen und ein Zahnradgetriebe bilden. Anstelle der Verzahnung 23b können die Bordscheibe 22b und das Antriebsritzel 17b auch Umfangsflächen haben, die eine relativ hohe Reibung gewährleisten, indem beispielsweise diese Umfangsflächen aus einem Werkstoff mit einer Be­ schichtung mit hohem Reibungskoeffizienten versehen sind und somit ein sehr wirkungsvoller Reibschluß zwischen Bordscheibe 22b und Antriebsritzel 17b hergestellt ist. Zur Vergrößerung der Auflagefläche bzw. der Eingriffsbreite können auch bei der Ausführungsform der Fig. 7 zwei Bord­scheiben 22b vorgesehen sein, die an den beiden Seiten der Zwischenscheibe 9b liegen. Die Achse 17b′ des Antriebs­ritzels 17b liegt in Ansicht der Fig. 3 zwischen zueinander parallelen Ebenen E und E′, die lotrecht durch die Achse 10b bzw. 11b der Zwischenscheibe 9b und der Bürste 1b ge­legt sind. die Drehachse 17b′ liegt jedoch näher bei der Zwischenscheibe 9b, so daß das Antriebsritzel 17b mit der Bordscheibe 22b in Eingriff kommt.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Zwischen­scheibe 29 als Topfscheibe ausgebildet ist, die zusammen mit der in den übrigen Ausführungsbeispielen dargestellten Bürste von einem Riementrieb 3c umschlungen ist. In das Innere 24 der Topfscheibe 29 ragt das Antriebsritzel 17c der Antriebseinheit 12c, das an der Innen- bzw. Anlage­fläche 25 der zylindrischen Umfangswand 29′ der Zwischen­scheibe zur Antriebsverbindung anliegt. Zur schlupffreien Kraftübertragung kann diese Anlagefläche 25, wie in Fig. 8 gezeichnet, mit einer zahnkranzartigen Verzahnung des An­triebsritzels 17b zur Bildung eines Zahnradgetriebes ver­sehen sein. Anstelle einer solchen Verzahnung der Anlage­fläche 25 und des Antriebsritzels 17c können auch beide Teile zur Bildung eines Reibgetriebes mit Reibflächen versehen sein, wobei diese Reibflächen gleichfalls mit einem Reibbelag beschichtet oder aus einem reibwirksamen Material hergestellt sein können. Das Antriebsritzel 17c der Antriebseinheit 12b ist ebenfalls an der Welle 16c des Elektromotors 15c befestigt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis 7 liegen die Zwischenscheiben 9, 9a, 9b in Flucht mit der jeweils zu­geordneten Lauffläche 4, 4a, 4b des Antriebsriemens 3, 3a, 3b und der Bürste 1 bzw. 1a bzw. 1b. Auch bei der Ausfüh­rung der Fig. 8 befindet sich die Topfscheibe 29 in einer Ebene mit der nicht dargestellten Lauffläche des Riemens 3c auf der ebenfalls in Fig. 8 nicht näher dargestellten Bürste, so daß hier gleichfalls die Lauffläche des Riemens 3c auf der Bürste in Flucht mit der Lauffläche des Riemens auf der Topfscheibe 29 liegt.
  • Die Lauffläche jeder Zwischenscheibe kann, wie erwähnt, glatt oder mit Profilen versehen sein und ist jeweils der Lauffläche des Riemens angepaßt.

Claims (24)

1. Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät, mit einer im Bereich einer Ein­strömöffnung (6) des Saugluftstromes liegenden ro­tierenden Bürste (1) oder dgl., die durch ein Antriebs­ritzel (17) eines Motors, vorzugsweise Elektromotors, (15) mittels eines Antriebsriemens (3), der eine Lauf­fläche (4) der Bürste (1) umschlingt, in Antriebsver­bindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsriemen (3) außer um die Lauffläche (4) der Bürste (1) um eine Zwischenscheibe (9) geführt ist, und die Übertragung des Antriebsdrehmomentes vom Antriebsritzel (17) auf die Zwischenscheibe (9) und den Antriebsriemen (3) ohne Umschlingung des Antriebsritzels (17) durch den An­triebsriemen (3) vorgesehen ist.
2. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (9) frei drehbar, also lose, gelagert ist.
3. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (9) lose auf einer Achse (10) gelagert ist.
4. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (9) auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, Bordscheiben (22) aufweist, deren Umfangsflächen (22′) mit dem Antriebsritzel (17) in drehmomentübertragender Verbindung stehen.
5. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser min­destens einer Bordscheibe (22) größer als der Durch­messer der Zwischenscheibe (9) einschließlich der Dicke des auf diese Zwischenscheibe aufgelegten Antriebs­riemens (3) ist.
6. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bordscheibe (22) auf ihrer Umfangsfläche (22′) mit einem Reibbelag versehen ist.
7. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bordscheibe (22) mit einer Verzahnung (23b, Fig. 7 bzw. 26, Fig. 8) versehen ist, die mit der Verzahnung des Antriebsritzels (17′ bzw. 17c) im Eingriff ist (Fig. 1, 2, 5, 8).
8. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (9) durch ihre Verzahnung eine Zahnriemenscheibe bildet und daß die Umfangsflächen (22′) der Bordscheiben (22) an dem Antriebsritzel (17) des Antriebsmotors (15) unter Druck nach Art eines Reibradantriebes anliegen (Fig. 1 bis 4).
9. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Bord­scheiben (22) an dem Antriebsritzel (17) in seiner Größe veränderbar ist.
10. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemenscheibe (9) mit Bordscheiben (22) und Achse (10) auf einem Schenkel (21) eines Winkelstückes (20) angeordnet sind.
11. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schenkel (21′) des Winkelstückes (20) in eine Aufnahmeöffnung (27) eines Lagerbockes (30) ragt, in der der Schenkel (21′) gegen das Antriebsritzel (17) unter Druck einer Feder (33) andrückbar ist.
12. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck mindestens einer Bordscheibe (22) gegen das Antriebsritzel (17) änderbar ist, dadurch, daß der Lagerbock (30) in einer Aufnahme (35) höhenbeweglich angeordnet und mit einer Stellschraube (34) höhenverstellbar ist.
13. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe als Topfscheibe (29) mit zylinderischer Umfangswandung (29′) ausgebildet ist (Fig. 8).
14. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (17c) in die topfförmige Vertiefung (24) der Topfscheibe (29) hineinragt und mit ihrer Innenwand (25) in drehmomentübertragendem Eingriff ist.
15. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (25) der Topfscheibe (29) mit einer Verzahnung (26) versehen ist und das Antriebsritzel (17c) eine identische Außen­verzahnung aufweist, derart, daß Topfscheibe (29) und Antriebsritzel (17c) ein Zahnradgetriebe bilden.
16. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (9; 9a; 9b; 29) in Flucht mit der Lauffläche (4; 4a) (Fig. 5, 6) der Bürste (1; 1a) und des Antriebsriemens (3; 3a) liegt.
17. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (8; 8a) der Zwischenscheibe (9; 9a; 9b; 29) ein Profil aufweist, das mit dem Profil des Antriebsriemens (3; 3a; 3b; 3c) übereinstimmt.
18. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (17) mit der Außenseite (19) des Antriebsriemens (3) in dreh­momentübertragendem Eingriff ist (Fig. 5).
19. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (17′a) (Fig. 6) mit der Innenseite (18a) des Antriebsriemens (3) in formschlüssigem Eingriff steht.
20. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (17a) etwa in der Mitte zwischen Bürste (1c) und Zwischen­scheibe (9a) liegt (Fig. 6).
21. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (22′) mindenstens einer Bordscheibe (22) und das zugeordnete Antriebsritzel (17) mit Profilierungen versehen sind, derart, daß ein Zahnradgetriebe gebildet ist.
22. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Lauf­flächen (4) der Bürste (1) und der Durchmesser der Zwischenscheibe (9) mindestens annähernd gleich groß sind.
23. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17b′) des An­triebsritzels (17b) zwischen lotrechten Ebenen (E-E′) liegt, die durch die Achsmitten von Bürste (1) und Zwischenscheibe (9) gelegt sind (Fig. 7).
24. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17b′) des Antriebsritzels (17b) näher an der Achse (10b) der Zwischenscheibe (9b) liegt.
EP89101664A 1988-02-05 1989-02-01 Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät Withdrawn EP0327036A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803367 1988-02-05
DE3803367 1988-02-05
DE3825772 1988-07-29
DE3825772 1988-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327036A2 true EP0327036A2 (de) 1989-08-09
EP0327036A3 EP0327036A3 (de) 1990-07-25

Family

ID=25864563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101664A Withdrawn EP0327036A3 (de) 1988-02-05 1989-02-01 Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0327036A3 (de)
DE (1) DE3902917A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522981A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungsgerät mit einer Saugdüse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610790C (de) * 1932-05-07 1935-03-16 Hoover Co Saugkopf eines Staubsaugers mit Saugmundstueck und Klopfvorrichtung
US2043878A (en) * 1934-03-09 1936-06-09 Babbs Alfred James Floor cleaning appliance
DE1845515U (de) * 1961-04-29 1962-01-25 Mauz & Pfeiffer Bodenreinigungsmaschine, insbesondere teppichreinigungsmaschine mit antrieb des werkzeuges ueber einen von dem geblaesemotor angetriebenen riemen.
GB1159784A (en) * 1965-10-22 1969-07-30 Advance Machine Company 62 115 Carpet or Floor Cleaning Machine.
GB2139878A (en) * 1983-05-21 1984-11-21 Stein & Co Gmbh Floor care appliance with improved drive train

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610790C (de) * 1932-05-07 1935-03-16 Hoover Co Saugkopf eines Staubsaugers mit Saugmundstueck und Klopfvorrichtung
US2043878A (en) * 1934-03-09 1936-06-09 Babbs Alfred James Floor cleaning appliance
DE1845515U (de) * 1961-04-29 1962-01-25 Mauz & Pfeiffer Bodenreinigungsmaschine, insbesondere teppichreinigungsmaschine mit antrieb des werkzeuges ueber einen von dem geblaesemotor angetriebenen riemen.
GB1159784A (en) * 1965-10-22 1969-07-30 Advance Machine Company 62 115 Carpet or Floor Cleaning Machine.
GB2139878A (en) * 1983-05-21 1984-11-21 Stein & Co Gmbh Floor care appliance with improved drive train

Also Published As

Publication number Publication date
EP0327036A3 (de) 1990-07-25
DE3902917A1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001467B4 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE19820628C1 (de) Kehrmaschine
DE4233729A1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
DE29811566U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE2621871C2 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete rotierende Zusatzbürste
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
CH688537A5 (de) Zahnbuerste.
DE3247421C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
WO2001010598A1 (de) Handbandschleifmaschine
EP1985219B1 (de) Bodenpflegegerät
DE2121182C3 (de) Kupplungsriemenscheibe für einen Riementrieb
EP0135518A1 (de) Antriebsvorrichtung für lamellenvorhänge
DE3633429A1 (de) Antrieb fuer wenigstens einen kannenteller einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE2931266C2 (de) Reinigungsvorrichtung für von einem optischen Strahlengang durchsetztes Fenster
DE3642741A1 (de) Exzenterschleifer
EP0327036A2 (de) Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE202006014965U1 (de) Bodenschleifmaschine
DE19704110B4 (de) Handbandschleifer
DE3426598C2 (de)
DE8717836U1 (de) Parkettschleifmaschine
DE3631526C2 (de)
DE3142271C2 (de) Kehrmaschine
DE3134577A1 (de) Elektrische schneidmaschine
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE69916533T2 (de) Mäher/Konditionierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900906