EP0326663B1 - Schiebergeregelte Schraubenrotormaschine und damit ausgerüsteter aufgeladener Verbrennungsmotor - Google Patents

Schiebergeregelte Schraubenrotormaschine und damit ausgerüsteter aufgeladener Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0326663B1
EP0326663B1 EP88118719A EP88118719A EP0326663B1 EP 0326663 B1 EP0326663 B1 EP 0326663B1 EP 88118719 A EP88118719 A EP 88118719A EP 88118719 A EP88118719 A EP 88118719A EP 0326663 B1 EP0326663 B1 EP 0326663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
screw
operating space
connecting piece
low pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326663A3 (en
EP0326663A2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Buthmann
Arno Dipl.-Ing. Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Publication of EP0326663A2 publication Critical patent/EP0326663A2/de
Publication of EP0326663A3 publication Critical patent/EP0326663A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326663B1 publication Critical patent/EP0326663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • F04C28/125Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves with sliding valves controlled by the use of fluid other than the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00

Definitions

  • the invention relates to a supercharged internal combustion engine with a compressor arranged in the intake path, the compressor being designed as a screw rotor machine, in particular for use as a supercharger in an internal combustion engine, the screw rotor machine having at least two screw rotors which engage with one another with their screw ribs and grooves and which run in the axially parallel manner and penetrating cylinder bores formed and bounded by end walls are arranged in the working space of a housing, the housing each having a low-pressure nozzle and a high-pressure nozzle opening into the working space and a slide which is displaceably mounted parallel to the rotor axes and which part of the circumferential wall of the working space on the one assigned to the low-pressure nozzle Page forms and depending on its position the flow path from the low-pressure nozzle in the work space more or less free.
  • Compressors of various types are suitable for charging, ie for the pre-compression of the combustion air in an internal combustion engine, including screw rotor machines (hereinafter referred to as screw compressors).
  • screw compressors are not suitable for use as a supercharger, since there are some disadvantages: If the combustion air of the engine is led through the supercharger in throttle and compression mode, the supercharger power must be taken from the engine crankshaft in both operating modes. In throttled operation, the pressure in front of the charger must also be reduced in accordance with the built-in pressure ratio of the charger in order to be able to provide the required suction pressure of the engine after the charger. This reduction in pressure leads to a relatively high power loss, which must be applied by the motor.
  • the charger is e.g. bypassed and only switched on in compression mode via a clutch, which requires considerable control and construction work, there is a sudden increase in torque of the engine when the charger is switched on.
  • a slide-controlled screw rotor machine is known from DE-B-1 293 384 and FR-A-1 258 650.
  • the time at which the compressor cells enclosed by the interlocking rotors and the housing wall separate from the low-pressure inlet can be changed, as a result of which the throughput of the machine or the nominal pressure ratio can be changed.
  • the intake cross section of the screw rotor machine can only be changed, but not completely closed. Using such a machine as a supercharger for an internal combustion engine would therefore still be a Additional throttle device for changing the intake quantity of the internal combustion engine, for example the usual throttle valve, is required.
  • a turbocharged internal combustion engine with a compressor arranged in the intake path is known from WO 87/02 417 A1.
  • the compressor is designed as a screw rotor machine and has a slide on its suction side through which the suction cross section of the screw rotor machine can be closed and released in a controlled manner.
  • the compressor according to this document does not disclose rotors with symmetrical profile shapes, but the rotors have asymmetrical profiles.
  • the slide hits the wall when it closes. When opening, there is a sudden increase in the amount of air.
  • Modern screw compressors including the one in the above Compressor described, are generally equipped with asymmetrical rotor profiles.
  • the transitions of the tooth flanks to the tip circle on one side of the profile tooth are formed by sharp edges or very small radii.
  • the cycloidal shape of the tooth flank means that the so-called blow hole formed by the tooth heads and the pressure-side cut edge of the main housing bores can be kept very small. Efficiency-reducing leakages from tooth gaps of higher pressure to tooth gaps of lower pressure can be largely avoided in this way during the compression phase.
  • the other side of the profile teeth can be provided with large roundings in the area of the tooth heads in the sense of good manufacturability, since these are in the area of engage the second housing cut edge, where the same pressure (suction pressure) prevails in all tooth gaps. Leakages can therefore not occur here.
  • the essence of the invention is the teaching to use a symmetrical screw rotor profile, i.e. a screw rotor profile in which the leading and trailing ones are used in a slide provided on the suction side of a screw compressor instead of a throttle valve of conventional suction motors for the purpose of recovering drive energy and to improve the machine efficiency Profile edges and heads are built according to the same principles.
  • a symmetrical screw rotor profile i.e. a screw rotor profile in which the leading and trailing ones are used in a slide provided on the suction side of a screw compressor instead of a throttle valve of conventional suction motors for the purpose of recovering drive energy and to improve the machine efficiency
  • Profile edges and heads are built according to the same principles.
  • the screw rotor machine 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a screw rib rotor or main rotor 2 and a screw groove rotor or secondary rotor 3, which are arranged axially parallel and intermeshing in the working space of a housing 13 formed by two intersecting circular cylinders.
  • the main rotor 2 is driven, and the drive is transmitted to the secondary rotor 3 via the synchronizing gears 10 and 9.
  • the secondary rotor 3 it is also possible to drive the secondary rotor 3, and furthermore the synchronizing gear 10, 9 can be omitted and the drive can be transferred directly from one rotor to the other via the intermeshing rotor flanks.
  • the suction port 7 and the pressure port 8 on the other side of the housing open into the working area of the housing 13.
  • the working area of the housing is at the end assigned to the suction port through the low-pressure-side working area end wall 12 and the end assigned to the pressure port 8 is closed off by the high-pressure side work space end wall 11.
  • the peripheral wall of the working space in the intersection area of the two circular cylinders is formed by an axially displaceably guided slide 4.
  • the connection of the suction nozzle 7 to the working space of the housing 13 can be completely closed or more or less released by axially adjusting the slide 4.
  • the slide 4 On its front face lying in the closing direction at the front, the slide 4 has a dovetail-like contour, which is indicated by the line 4a in FIG. 2a, and which is adapted to the course of the helical head or ridge lines of two intermeshing main and secondary rotor ribs in the region of the slide opening is.
  • the slider 4 must be able to be moved beyond the low-pressure side end wall 12 of the working area until the opening between the suction port 7 created by the frontal gusset of the slider 4 and work space is closed. 2, the position of the end face of the slide 4 is indicated by the broken line 4b when the position is completely closed.
  • the low pressure side The end wall 12 of the working space must therefore have a recess or pocket which allows the complete closing movement of the slide 4, while the opening movement of the slide is made possible by a corresponding recess in the high-pressure side end wall 11.
  • the slide 4 is automatically pressed into its closed position by a coil spring 5 arranged in its interior. It can be counter to the force of the spring 5 by a pulling device 6, e.g. a Bowden cable, are moved in the opening direction to release the connection of the suction nozzle 7 to the work space more or less, possibly up to the full maximum value.
  • a pulling device 6 e.g. a Bowden cable
  • Fig. 4 shows schematically the arrangement of a screw rotor machine 1 as a loader in the air intake system leading from the air filter 17 to the cylinder chambers of, for example, a four-cylinder internal combustion engine 20.
  • the suction line of the charger 1 coming from the air filter 17 is designated by 18, and the suction line to the internal combustion engine 20 which is acted upon by this is indicated by 19.
  • the loader 1 is driven by the crankshaft of the engine 20 via, for example, a belt drive 22. 23 is the exhaust pipe of the internal combustion engine.
  • the slide 4 of the loader 1 is controlled via the pulling device 6 by the accelerator pedal 21 of the internal combustion engine 20.
  • the work taken up by the compression corresponds to the area hatched in FIG. 6.
  • the work recovered by the regulated screw loader thus corresponds to the area between points A-B-C-D in the p-V diagram in Fig. 6.
  • the independent closing of the slide 4 when the pulling device 6 is relieved can be achieved according to the schematic illustration in FIG. 7 and the constructive embodiment in FIG. 1 by one or more springs 5 which act against the pulling device 6, e.g. can be designed as a Bowden cable, work.
  • a hydraulic return system according to the schematic representation in Fig. 8 can also be used, the slide return e.g. by increasing the pressure of the oil in the slide.
  • the pulling device can also be omitted if the slide 4 can be moved in both directions (opening or closing) via the electric motor, which is regulated, for example, as a function of the accelerator pedal position of a vehicle.
  • the torque between the main rotor 2 and the secondary rotor 3 can be transmitted either via the synchronization gear 9, 10 or via the profile area of the rotors of the screw loader in order to achieve a shorter construction.
  • the internal combustion engine 20 shown schematically in FIG. 4 is preferably a diesel engine or a gasoline engine with injection, so that the charger 1 compresses only the intake air.
  • the screw compressor designed according to the invention to use as a supercharger in a carburetor engine in such a way that it pre-compresses the mixture coming from the carburetor.
  • the supercharger 1 is continuously driven by the crankshaft of the engine 20 via the transmission 22.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aufgeladenen Verbrennungsmotor mit im Ansaugweg angeordnetem Kompressor, wobei der Kompressor als Schraubenrotormaschine, insbesondere zur Verwendung als Lader bei einem Verbrennungsmotor, ausgebildet ist, wobei die Schraubenrotormaschine mit mindestens zwei mit ihren Schraubenrippen und -nuten ineinandergreifenden Schraubenrotoren, die in den von achsparallelen und einander durchdringenden Zylinderbohrungen gebildeten und von Stirnwänden begrenzten Arbeitsraum eines Gehäuses angeordnet sind, wobei das Gehäuse je einen in den Arbeitsraum mündenden Niederdruckstutzen und Hochdruckstutzen sowie einen paarallel zu den Rotorachsen verschiebbar gelagerten Schieber aufweist, der einen Teil der Umfangswand des Arbeitsraums auf der dem Niederdruckstutzen zugeordneten Seite bildet und je nach seiner Stellung den Strömungsweg vom Niederdruckstutzen in den Arbeitsraum mehr oder weniger freigibt.
  • Für die Aufladung, d.h. für die Vorverdichtung der Verbrennungsluft bei einem Verbrennungsmotor kommen Kompressoren der verschiedensten Bauart in Frage, unter anderem auch Schraubenrotormaschinen (im folgenden Schraubenkompressor genannt). Bisher bekannte Schraubenkompressoren sind aber zur Verwendung als Auflader nicht ohne weiteres geeignet, da hierbei einige Nachteile auftreten:
    Wird die Verbrennungsluft des Motors im Drossel- sowie im Kompressionsbetrieb durch den Lader geführt, muß bei beiden Betriebsarten die Laderleistung der Kurbelwelle des Motors entnommen werden. Im gedrosselten Betrieb muß darüber hinaus der Druck vor dem Lader entsprechend dem eingebauten Druckverhältnis des Laders abgesenkt werden, um nach dem Lader den geforderten Saugdruck des Motors bereitstellen zu können. Diese Druckabsenkung führt zu einer relativ hohen Verlustleistung, die vom Motor aufgebracht werden muß.
  • Wird im gedrosselten Betriebszustand der Lader z.B. durch einen Bypass umgangen und erst im Kompressionsbetrieb über eine Kupplung zugeschaltet, was einen erheblichen Regel- und Bauaufwand erfordert, ergibt sich ein sprunghafter Drehmomentanstieg des Motors bei Zuschaltung des Laders.
  • Darüber hinaus hat der Motor nach wie vor die an der Drosselklappe entstehenden Verluste aufzubringen.
  • Aus DE-B- 1 293 384 und FR-A- 1 258 650 ist eine schiebergeregelte Schraubenrotormaschine bekannt. Durch axiale Verstellung des Schiebers kann dabei der Zeitpunkt, an welchem sich die von den ineinandergreifenden Rotoren und der Gehäusewand umschlossenen Verdichterzellen vom Niederdruckeinlaß abtrennen, verändert werden, wodurch die Durchsatzleistung der Maschine bzw. auch das Nenndruckverhältnis verändert werden kann. Hierbei kann jedoch der Ansaugquerschnitt der Schraubenrotormaschine nur verändert, aber nicht völlig geschlossen werden. Bei Verwendung einer solchen Maschine als Auflader eines Verbrennungsmotors wäre deshalb immer noch ein zusätzliches Drosselorgan zum Verändern der Ansaugmenge des Verbrennungsmotors, z.B. die übliche Drosselklappe, erforderlich.
  • Aus der WO 87/02 417 A1 ist ein aufgeladener Verbrennungsmotor mit im Ansaugweg angeordneten Kompressor bekannt. Der Kompressor ist als Schraubenrotormaschine ausgebildet und weist auf seiner Saugseite einen Schieber auf, durch den der Ansaugquerschnitt der Schraubenrotormaschine verschließbar und geregelt freigebbar ist. Der Kompressor nach dieser Druckschrift offenbart keine Rotoren mit symmetrischen Profilformen, sondern die Rotoren weisen asymmetrische Profile auf. Der Schieber stößt beim Schließen vor die Wand. Beim Öffnen erfolgt insofern ein sprunghafter Anstieg der Luftmenge.
  • Moderne Schraubenkompressoren, so auch der in der o.g. Druckschrift beschriebene Kompressor, sind im allgemeinen mit asymetrischen Rotorprofilen ausgestattet. Dabei werden die Übergänge der Zahnflanken zum Kopfkreis auf einer Seite des Profilzahns durch scharfe Kanten bzw. sehr kleine Radien gebildet. Dadurch wird bei zykloidenförmigem Verlauf der Zahnflanke erreicht, daß das von den Zahnköpfen und der druckseitigen Schnittkante der Hauptgehäusebohrungen gebildete sogannte Blasloch sehr klein gehalten werden kann. Wirkungsgradmindernde Leckagen von Zahnlücken höheren Druckes zu Zahnlücken niedrigeren Druckes können auf diese Weise während der Kompressionssphase weitgehend vermieden werden.
  • Die andere Seite der Profilzähne kann im Bereich der Zahnköpfe im Sinne guter Herstellbarkeit mit großen Abrundungen versehen werden, da diese im Bereich der zweiten Gehäuseschnittkante in Eingriff gelangen, wo in allen Zahnlücken der gleiche Druck (Ansaugdruck) herrscht. Leckagen können deswegen hier nicht auftreten.
  • Im Gegensatz zu den normalen Anwendungen als Kompressor ist es nun Aufgabe der Erfindung, die üblicherweise durch eine Drosselklappe bewirkte Druckabsenkung des angesaugten Luftstroms als Expansionsvorgang in den Schraubenkompressor zu verlegen, um einen Teil der Antriebsenergie zurückzugewinnen. Da bei diesem Vorgang genau wie bei der Kompression Leckagen den Wirkungsgrad verschlechtern, ist es zwingend notwendig, bei einer solchen Maschine Blaslöcher auch auf der Niederdruckseite zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten aufgeladenen Verbrennungsmotor mit im Ansaugweg angeordneten Schraubenkompressor mit symmetrischen Profilformen und den speziell gestalteten und angeordneten Schieber. Der abhängige Anspruch 2 betrifft eine vorteilhafte Einzelheit des Schiebers.
  • Der Kern der Erfindung ist die Lehre, bei einem auf der Saugseite eines Schraubenkompressors anstelle einer Drosselklappe herkömmlicher Saugmotoren vorgesehenen Schieber zwecks Rückgewinnung von Antriebsenergie und zur Verbesserung des Maschinen-Wirkungsgrades ein symmetrisches Schraubenrotorprofil zu verwenden, d.h. ein Schraubenrotorprofil, bei dem die vor- und nachlaufenden Profilkanten und -köpfe nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten aufgebaut werden. Durch diese Formgebung ist sicherstellt, daß sowohl während des Entspannungsvorganges auf der Niederduckseite als auch während der Kompression auf der Hochdruckseite wirkungsgradmindernde Leckagen von Zahnlücke zu Zahnlücke vermieden werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen schiebergesteuerten Schraubenkompressor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2 und 3
    Schnitte gemäß den Linien A-A bzw. B-B von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schemadarstellung eines mit dem Schraubenkompressor nach Fig. 1 bis 3 als Auflader ausgerüsteten Verbrennungsmotors;
    Fig. 5
    ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Zellenvolumens in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Schraubenrotoren wiedergibt;
    Fig. 6
    ein Druck-Volumen-Zustandsdiagramm der Schraubenrotormaschine;
    Fig. 7, 8 und 9
    vereinfachte Schnittdarstellungen ähnlich Fig. 1 von Schraubenrotormaschinen mit geänderter Konstruktion des Schiebers.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Schraubenrotormaschine 1 hat einen Schraubenrippenrotor oder Hauptläufer 2 und einen Schraubennutenrotor oder Nebenläufer 3, die achsparallel und miteinander kämmend in dem von zwei sich schneidenden Kreiszylindern gebildeten Arbeitsraum eines Gehäuses 13 angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Hauptläufer 2 angetrieben, und der Antrieb wird über die Synchronisierzahnräder 10 und 9 auf den Nebenrotor 3 übertragen. Es ist aber auch möglich, den Nebenläufer 3 anzutreiben, und ferner kann das Synchronisiergetriebe 10, 9 weggelassen und der Antrieb direkt über die ineinandergreifenden Rotorflanken von dem einen auf den anderen Läufer übertragen werden.
  • In den Arbeitsraum des Gehäuses 13 münden auf der einen Gehäuseseite der Saugstutzen 7 und auf der anderen Gehäuseseite der Druckstutzen 8. Der Arbeitsraum des Gehäuses ist an dem dem Saugstutzen zugeordneten Ende durch die niederdruckseitige Arbeitsraumstirnwand 12 und an dem dem Druckstutzen 8 zugeordneten Ende durch die hochdruckseitige Arbeitsraumstirnwand 11 abgeschlossen.
  • Auf der dem Saugstutzen 7 zugewandten Gehäuseseite wird die Umfangswandung des Arbeitsraums im Verschneidungsbereich der beiden Kreiszylinder durch einen axial verschieblich geführten Schieber 4 gebildet. Durch Axialverstellung des Schiebers 4 kann die Verbindung des Saugstutzens 7 zum Arbeitsraum des Gehäuses 13 vollständig verschlossen bzw. mehr oder weniger freigegeben werden. An seiner in Schließrichtung vorne liegenden Stirnfläche hat der Schieber 4 eine schwalbenschwanzartige Kontur, die durch die Linie 4a in Fig. 2a angedeutet ist, und die an den Verlauf der schraubenförmigen Kopf- oder Gratlinien von zwei ineinandergreifenden Haupt- und Nebenrotorrippen im Bereich der Schieberöffnung angepaßt ist. Damit der Schieber 4 trotz dieser schwalbenschwanzartig ausgekerbten Stirnseite die Verbindung zum Saugstutzen 7 vollständig verschließen kann, muß der Schieber 4 so weit über die niederdruckseitige Stirnwand 12 des Arbeitsraums hinausbewegt werden können, bis auch die durch den stirnseitigen Zwickel des Schiebers 4 entstehende Öffnung zwischen Saugstutzen 7 und Arbeitsraum geschlossen ist. In Fig. 2 ist die Lage der Stirnfläche des Schiebers 4 bei vollständig geschlossener Stellung durch die gestrichelte Linie 4b angedeutet. Die niederdruckseitige Stirnwand 12 des Arbeitsraums muß deshalb eine die vollständige Schließbewegung des Schiebers 4 gestattende Ausnehmung oder Tasche aufweisen, während die Öffnungsbewegung des Schiebers durch eine entsprechende Ausnehmung in der hochdruckseitigen Stirnwand 11 ermöglicht wird.
  • Der Schieber 4 wird durch eine in seinem Inneren angeordnete Schraubenfeder 5 selbsttätig in seine Schließlage gedrückt. Er kann entgegen der Kraft der Feder 5 durch eine Zugvorrichtung 6, z.B. einen Bowdenzug, in Öffnungsrichtung bewegt werden, um die Verbindung des Saugstutzens 7 zum Arbeitsraum mehr oder weniger, gegebenenfalls bis zum vollen Maximalwert, freizugeben.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung einer Schraubenrotormaschine 1 als Lader in dem vom Luftfilter 17 zu den Zylinderräumen eines z.B. vierzylindrigen Verbrennungsmotors 20 führenden Luftansaugsystem. Mit 18 ist die vom Luftfilter 17 kommende Saugleitung des Laders 1 und mit 19 die von diesem beaufschlagte Saugleitung zum Verbrennungsmotor 20 bezeichnet. Der Lader 1 wird über z.B. einen Riemenantrieb 22 von der Kurbelwelle des Motors 20 angetrieben. 23 ist die Abgasleitung des Verbrennungsmotors. Der Schieber 4 des Laders 1 wird über die Zugvorrichtung 6 durch das Gaspedal 21 des Verbrennungsmotors 20 gesteuert. Außer über die vom Schieber 4 gesteuerte Öffnung sowie die maschinenbedingten Leckspaltflächen des Aufladers 1 besteht keine weitere Verbindung von der Ansaugleitung 18 zum Arbeitsraum des Laders 1 und von da zu der vom Lader 1 beaufschlagten Leitung 19. Ferner ist in dem über die Leitungen 18, 19 verlaufenden Ansaugweg des Motors 20 außer dem Schieber 4 kein weiteres Drosselorgan, z.B. in Form der üblichen Drosselklappe, vorgesehen. Der Schieber 4 übernimmt die Funktion der Drosselklappe, so daß er z.B. über das Gaspedal 21 geöffnet und beim Loslassen des Gaspedals durch die Feder 5 (Fig. 1) selbsttätig geschlossen wird.
  • Durch die Kombination aller dieser Konstruktionsdetails ist es möglich, die geregelte Schraubenrotormaschine 1 sowohl als Kompressor (Schieber 4 voll geöffnet) sowie als kombinierten Expander und Kompressor (Schieber 4 teilweise geöffnet oder geschlossen) zu betreiben.
  • Der Betrieb als Expander ist nur dann sinnvoll möglich, wenn die Arbeitsräume auf der Saugseite der Schraubenrotormaschine 1 genauso dicht sind, wie auf der Druckseite. Diese Dichtheit wird durch die gleiche, zweckmäßigerweise aus Zykloiden aufgebaute Profilform der vor- und nachlaufenden Flanken der Rotorzähne erreicht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Die Funktionsweise dieses geregelten Schraubenladers, durch den im gedrosselten Betrieb Arbeit zurückgewonnen werden kann, wird anhand der Volumenkurve in Fig.5 und des p-V-Diagramms in Fig.6 beschrieben.
  • Während der herkömmliche Schraubenlader die Luft ansaugt, bei Erreichen des maximalen Zellvolumens (Punkt Z in Fig.5) die Arbeitsräume schließt, bis zum Erreichen der Auslaßsteuerkanten das Volumen verkleinert (Punkt 2 in Fig.5) und anschließend die Luft ausschiebt, besteht beim geregelten Schraubenlader die Möglichkeit, das Schließen der Arbeitsräume zum Saugraum hin, je nach Schieberstellung, zwischen dem minimalen (Punkt 1) und maximalen Zellvolumen (Punkt Z) zu variieren.
  • Ist der Steuerschieber teilweise geschlossen, ergibt sich ein zustandsverlauf entsprechend der Kurve I in Fig.6 . Beim Erreichen des Volumens VI werden die Arbeitsräume zur Umgebung hin geschlossen. Im Anschluß daran wird die angesaugte Luft solange expandiert, bis das maximale Zellvolumen Vmax erreicht ist. Die in Fig. 6 punktiert dargestellte Fläche stellt die Arbeit dar, die durch die Expansion abgegeben wird. Nach Erreichen des maximalen Zellvolumens wird die Luft solange komprimiert, bis das durch die eingebauten Steuerkanton vorgegebene Volumen V₂ erreicht ist.
  • Die durch die Kompression aufgenommene Arbeit entspricht der in Fig. 6 schraffierten Fläche.
  • Die durch den geregelten Schraubenlader zurückgewonnene Arbeit entspricht damit der Fläche zwischen den Punkten A-B-C-D im p-V-Diagramm in Fig.6 .
  • Ist der Schieber im Kompressionsbetrieb (Zustandsverlauf entsprechend der Kurve II in Fig.6 ) voll geöffnet, findet keine Expansion statt, und die vom Kompressor aufgenommene Arbeit entspricht im p-V-Diagramm in Fig.6 der Fläche zwischen den Punkten A-E-F-G.
  • Der Ersatz der Drosselklappe durch einen Schieber sowie der damit verbundene Arbeitsrückgewinn kann allerdings nur dann optimal erreicht werden, wenn durch den Schieber und die Rotorgeometrie die Arbeitsräume des Schraubenladers auf der Saug- und Druckseite, abgesehen von den maschinenbedingten Leckspalten, vollständig abgeschlossen werden und der Schieber darüber hinaus alle Funktionen der Drosselklappe, wie z.B. das vollständige Schließen bei Entladung der Zugvorrichtung oder den kontiuierlichen Übergang vom Drossel- zum Kompressionsbetrieb über nimmt.
  • Bei herkömmlichen Steuerschiebern ist zwar die Regulierung der Luftmenge in bestimmten Bereichen möglich, eine vollständiges, kontinuierliches Schließen der Arbeitsräume sowie Arbeitsrückgewinn jedoch nicht.
  • Das selbständige Schließen des Schiebers 4 bei Entlastung der Zugvorrichtung 6 kann entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 7 und der konstruktiven Ausführung in Fig. 1 durch eine oder mehrere Federn 5 erreicht werden, die gegen die Zugvorrichtung 6, die z.B. als Bowdenzug ausgebildet sein kann, arbeiten.
  • Anstatt des Federsystems kann auch ein hydraulisches Rückstellsystem entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 8 benutzt werden, wobei die Schieberrückstellung z.B. durch die Druckerhöhung des im Schieber befindlichen Öls erfolgt.
  • Erfolgt der Antrieb des Schiebers entsprechend Fig. 9 über einen Elektromotor 14 und z.B. ein Zahnrad 15 auf der Motorwelle und eine Zahnstange 16 auf dem Schieber 4, so kann auch die Zugvorrichtung entfallen, wenn der Schieber 4 über den Elektromotor, der z.B. in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung eines Fahrzeugs geregelt wird, in beide Richtungen (Öffnen oder Schließen) bewegt werden kann.
  • Um eine möglichst leichte Betätigung des Schiebers 4 z.B. über das Gaspedal eines Fahrzeugs zu erreichen, kann es notwendig werden, die Gleitflächen des Schiebers mit Gleitlack oder ähnlichen, den Reibungskoeffizienten herabsetzenden,Beschichtungen zu versehen.
  • Das Drehmoment zwischen Haupt- 2 und Nebenrotor 3 kann entweder über das Synchronisationsgetriebe 9, 10 oder über den Profilbereich der Rotoren des Schraubenladers übertragen werden, um eine kürzere Bauweise zu erzielen. Bei der Leistungsübertragung über den Profilbereich der Rotoren ist es zur Verringerung des Verschleisses vorteilhaft, die Rotoren zu härten oder zu beschichten.
  • Bei dem in Fig. 4 schematisch dargestellten Verbrennungsmotor 20 handelt es sich vorzugsweise um einen Dieselmotor oder um einen Ottomotor mit Einspritzung, so daß der Lader 1 nur die Ansaugluft verdichtet. Es ist aber auch denkbar, den erfindungsgemäß ausgebildeten Schraubenkompressor als Auflader auch bei einem Vergasermotor derart einzusetzen, daß er das vom Vergaser kommende Gemisch vorverdichtet.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird der Lader 1 von der Kurbelwelle des Motors 20 über die Transmission 22 ständig angetrieben. Es ist aber auch denkbar, den Lader über eine ein- und auskuppelbare Transmission nur bedarfsweise zuzuschalten.

Claims (2)

  1. Aufgeladener Verbrennungsmotor (20) mit im Ansaugweg angeordnetem Kompressor, wobei der Kompressor als Schraubenrotormaschine (1) ausgebildet ist, wobei die Schraubenrotormaschine (1) mit mindestens zwei mit ihren Schraubenrippen und -nuten ineinandergreifenden Schraubenrotoren (2, 3), die in dem von achsparallelen und einander durchdringenden Zylinderbohrungen gebildeten und von Stirnwänden (11, 12) begrenzten Arbeitsraum eines Gehäuses (13) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (13) je einen in den Arbeitsraum mündenden Niederdruckstutzen (7) und Hochdruckstutzen (8) sowie einen parallel zu den Rotorachsen verschiebbar gelagerten Schieber (4) aufweist, der einen Teil der Umfangswand des Arbeitsraums auf der dem Niederduckstutzen (7) zugeordneten Seite bildet und je nach seiner Stellung den Strömungsweg vom Niederdruckstutzen (7) in den Arbeitsraum mehr oder weniger freigibt.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ineinandergreifenden Schraubenrotoren (2, 3) jeweils symmetrische Profilformen mit gleich ausgebildeter vor- und nachlaufender Flanke aufweisen, daß der Schieber (4) das die Ansaugmenge des Motors (20) steuernde Drosselorgan darstellt und vom Gaspedal (21) oder dergl. Leistungssteuerglied des Motors (20) betätigbar ist, und daß die Verbindung vom Niederdruckstutzen (7) zum Arbeitsraum durch den Schieber (4) vollständig verschließbar ist, daß der Schieber (4) auf seiner in Schließrichtung vorne liegenden Stirnseite eine Kontur (4a) hat, die dem Verlauf der Kopflinien der ineinandergreifenden Rotorzähne im Bereich der Schieberöffnung entspricht, und daß der Schieber (4) durch eine Ausnehmung in der niederdruckseitigen Stirnwand (12) so weit über diese hinausbewegbar ist, bis die durch den Zwickel der Schieberkontur gebildete Öffnung zwischen Niederdruckstutzen (7) und Arbeitsraum geschlossen ist.
  2. Schraubenrotormaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (4) durch eine Rückstelleinrichtung (5) in seiner Schließstellung gehalten und mittels einer Stellvorrichtung (6) entgegen der Rückstellkraft in Öffnungsrichtung bewegbar ist.
EP88118719A 1988-02-02 1988-11-10 Schiebergeregelte Schraubenrotormaschine und damit ausgerüsteter aufgeladener Verbrennungsmotor Expired - Lifetime EP0326663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803044 1988-02-02
DE3803044A DE3803044A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0326663A2 EP0326663A2 (de) 1989-08-09
EP0326663A3 EP0326663A3 (en) 1990-03-14
EP0326663B1 true EP0326663B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6346453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118719A Expired - Lifetime EP0326663B1 (de) 1988-02-02 1988-11-10 Schiebergeregelte Schraubenrotormaschine und damit ausgerüsteter aufgeladener Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0326663B1 (de)
JP (1) JPH0654092B2 (de)
KR (1) KR930005961B1 (de)
DE (2) DE3803044A1 (de)
ES (1) ES2035220T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524257B2 (ja) * 1990-11-06 1996-08-14 本田技研工業株式会社 内燃機関における過給圧制御方法
JPH0669993U (ja) * 1993-03-09 1994-09-30 清 秋生 玩具笛
SE501252C2 (sv) * 1993-04-21 1994-12-19 Opcon Autorotor Ab Överladdad förbränningsmotor
GB9912645D0 (en) * 1999-05-28 1999-07-28 Seneca Tech Ltd Super-charger for i.c. engine
JP2007085174A (ja) * 2004-01-08 2007-04-05 Koichi Hatamura 容積型圧縮機およびそれを用いた過給機
US8539769B2 (en) * 2009-10-14 2013-09-24 Craig N. Hansen Internal combustion engine and supercharger
US8813492B2 (en) * 2009-10-14 2014-08-26 Hansen Engine Corporation Internal combustion engine and supercharger
DE102015007552A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Man Diesel & Turbo Se Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102021134652B3 (de) 2021-12-23 2023-05-11 Man Energy Solutions Se Schraubenkompressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959831A (en) * 1959-06-04 1964-06-03 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in or relating to screw rotor machines
FR1258650A (fr) * 1960-06-01 1961-04-14 Svenska Rotor Maskiner Ab Curseurs à déplacement axial pour machines à rotors hélicoïdaux
DE8415188U1 (de) * 1984-05-18 1985-08-22 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zum Steuern der Einlaßöffnung eines Drehflügel- oder Flügelzellenverdichters
SE450511B (sv) * 1985-10-14 1987-06-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Anordning vid en strypreglerad forbrenningsmotor med en overladdare

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326663A3 (en) 1990-03-14
KR890013321A (ko) 1989-09-22
DE3803044A1 (de) 1989-08-10
JPH0654092B2 (ja) 1994-07-20
JPH01310119A (ja) 1989-12-14
ES2035220T3 (es) 1993-04-16
DE3875471D1 (de) 1992-11-26
EP0326663A2 (de) 1989-08-09
KR930005961B1 (ko) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832071T2 (de) Steuervorrichtung für mehrfachpumpen
DE3526532C2 (de)
DE3728681C2 (de)
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE3818241A1 (de) Turboladermotorsystem
DE102011051730A1 (de) Schraubenverdichter
EP0326663B1 (de) Schiebergeregelte Schraubenrotormaschine und damit ausgerüsteter aufgeladener Verbrennungsmotor
DE2945592A1 (de) Rotationskolbenmotor mit lader
DE3144712A1 (de) "verfahren zur regelung der fuellung von brennkraftmaschinen mit verbrennungsgas sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
EP1355053B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE7903595U1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
DE2143345A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE3419673C2 (de)
DE3612700C2 (de)
DE102005035298A1 (de) Mechanischer Lader mit zweistufigem Getriebe
DE3311453A1 (de) Motor mit geteiltem zyklus
DE3825481A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102018213237B4 (de) Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage
DE4224074A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3005345A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer trennvorrichtung zum an- und abkuppeln einer ersten kurbelwelle an bzw. von wenigstens einer zweiten kurbelwelle
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE3514230A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer rotationskolbenmaschine
DE19602474A1 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1242042B (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102007054321A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88118719.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021115

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *GHH-RAND SCHRAUBENKOMPRESSOREN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110