DE3803044A1 - Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor - Google Patents

Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3803044A1
DE3803044A1 DE3803044A DE3803044A DE3803044A1 DE 3803044 A1 DE3803044 A1 DE 3803044A1 DE 3803044 A DE3803044 A DE 3803044A DE 3803044 A DE3803044 A DE 3803044A DE 3803044 A1 DE3803044 A1 DE 3803044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
screw
rotor machine
working space
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3803044A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Buthmann
Arno Dipl Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE3803044A priority Critical patent/DE3803044A1/de
Priority to ES198888118719T priority patent/ES2035220T3/es
Priority to EP88118719A priority patent/EP0326663B1/de
Priority to DE8888118719T priority patent/DE3875471D1/de
Priority to KR1019890000384A priority patent/KR930005961B1/ko
Priority to JP1019926A priority patent/JPH0654092B2/ja
Publication of DE3803044A1 publication Critical patent/DE3803044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • F04C28/125Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves with sliding valves controlled by the use of fluid other than the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aufgeladenen Verbrennungs­ motor mit im Ansaugweg angeordnetem Kompressor. Die Er­ findung bezieht sich ferner auf eine schiebergeregelte Schraubenrotormaschine, die insbesondere zur Verwendung als Auflader bei einem Verbrennungsmotor der vorgenannten Art verwendbar ist.
Für die Aufladung, d.h. für die Vorverdichtung der Ver­ brennungsluft bei einem Verbrennungsmotor kommen Kompresso­ ren der verschiedensten Bauart in Frage, unter anderem auch Schraubenrotormaschinen (im folgenden Schraubenkom­ pressor genannt). Bisher bekannte Schraubenkompressoren sind aber zur Verwendung als Auflader nicht ohne weiteres geeignet, da hierbei einige Nachteile auftreten:
Wird die Verbrennungsluft des Motors im Drossel- sowie im Kompressionsbetrieb durch den Lader geführt, muß bei beiden Betriebsarten die Laderleistung der Kurbelwelle des Motors entnommen werden. Im gedrossel­ ten Betrieb muß darüber hinaus der Druck vor dem Lader entsprechend dem eingebauten Druckverhältnis des Laders abgesenkt werden, um nach dem Lader den geforderten Saugdruck des Motors bereitstellen zu können. Diese Druckabsenkung führt zu einer relativ hohen Verlust­ leistung, die vom Motor aufgebracht werden muß.
Wird im gedrosselten Betriebszustand der Lader z.B. durch einen Bypass umgangen und erst im Kompressions­ betrieb über eine Kupplung zugeschaltet, was einen erheblichen Regel- und Bauaufwand erfordert, ergibt sich ein sprunghafter Drehmomentanstieg des Motors bei Zuschaltung des Laders.
Darüber hinaus hat der Motor nach wie vor die an der Drosselklappe entstehenden Verluste aufzubringen.
Aus DE-AS 12 93 384 ist eine schiebergeregelte Schrauben­ rotormaschine von der im Oberbegriff des Anspruchs 2 an­ gegebenen Art bekannt. Durch axiale Verstellung des Schiebers kann dabei der Zeitpunkt, an welchem sich die von den ineinandergreifenden Rotoren und der Gehäuse­ wand umschlossenen Verdichterzellen vom Niederdruck­ einlaß abtrennen, verändert werden, wodurch die Durch­ satzleistung der Maschine bzw. auch das Nenndruckver­ hältnis verändert werden kann. Hierbei kann jedoch der Ansaugquerschnitt der Schraubenrotormaschine nur ver­ ändert, aber nicht völlig geschlossen werden. Bei Ver­ wendung einer solchen Maschine als Auflader eines Ver­ brennungsmotors wäre deshalb immer noch ein zusätzliches Drosselorgan zum Verändern der Ansaugmenge des Verbren­ nungsmotors, z.B. die übliche Drosselklappe, erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen aufgeladenen Verbren­ nungsmotor, sowie eine als Auflader für einen solchen Motor verwendbare Schraubenrotormaschine anzugeben, durch die ohne großen Bau- und Regelaufwand die im gedrosselten Betrieb entstehenden Verluste sowohl des Aufladers als auch der bisher erforderlichen Drosselklappe reduziert werden. Ferner soll sich ein stetiger Drehmomentverlauf des Motors beim Übergang vom gedrosselten zum aufgeladenen Betriebs­ zustand ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten aufgeladenen Verbrennungs­ motor bzw. durch die im Anspruch 2 gekennzeichnete Schraubenrotormaschine. Die Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen an.
Kern der Erfindung ist die Lehre, den auf der Saugseite eines Schraubenkompressors vorgesehenen Schieber anstelle der Drosselklappe herkömmlicher Saugmotoren zu verwenden und entsprechend zu betätigen.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen schieberge­ steuerten Schraubenkompressor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Schnitte gemäß den Linien A-A bzw. B-B von Fig. 1;
Fig. 4 eine Schemadarstellung eines mit dem Schrauben­ kompressor nach Fig. 1 bis 3 als Auflader aus­ gerüsteten Verbrennungsmotors;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Zellen­ volumens in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Schraubenrotoren wiedergibt;
Fig. 6 ein Druck-Volumen-Zustandsdiagramm der Schraubenrotormaschine;
Fig. 7, 8 und 9 vereinfachte Schnittdarstellungen ähnlich Fig. 1 von Schraubenrotormaschinen mit ge­ änderter Konstruktion des Schiebers.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Schraubenrotormaschine 1 hat einen Schraubenrippenrotor oder Hauptläufer 2 und einen Schraubennutenrotor oder Nebenläufer 3, die achs­ parallel und miteinander kämmend in dem von zwei sich schneidenden Kreiszylindern gebildeten Arbeitsraum eines Gehäuses 13 angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Hauptläufer 2 angetrieben, und der Antrieb wird über die Synchronisierzahnräder 10 und 9 auf den Neben­ rotor 3 übertragen. Es ist aber auch möglich, den Nebenläufer 3 anzutreiben, und ferner kann das Synchro­ nisiergetriebe 10, 9 weggelassen und der Antrieb direkt über die ineinandergreifenden Rotorflanken von dem einen auf den anderen Läufer übertragen werden.
In den Arbeitsraum des Gehäuses 13 münden auf der einen Gehäuseseite der Saugstutzen 7 und auf der anderen Ge­ häuseseite der Druckstutzen 8. Der Arbeitsraum des Ge­ häuses ist an dem dem Saugstutzen zugeordneten Ende durch die niederdruckseitige Arbeitsraumstirnwand 12 und an dem dem Druckstutzen 8 zugeordneten Ende durch die hochdruckseitige Arbeitsraumstirnwand 11 abgeschlossen.
Auf der dem Saugstutzen 7 zugewandten Gehäuseseite wird die Umfangswandung des Arbeitsraums im Verschneidungs­ bereich der beiden Kreiszylinder durch einen axial ver­ schieblich geführten Schieber 4 gebildet. Durch Axial­ verstellung des Schiebers 4 kann die Verbindung des Saugstutzens 7 zum Arbeitsraum des Gehäuses 13 voll­ ständig verschlossen bzw. mehr oder weniger freigegeben werden. An seiner in Schließrichtung vorne liegenden Stirnfläche hat der Schieber 4 eine schwalbenschwanzartige Kontur, die durch die Linie 4a in Fig. 2a angedeutet ist, und die an den Verlauf der schraubenförmigen Kopf- oder Gratlinien von zwei ineinandergreifenden Haupt- und Neben­ rotorrippen im Bereich der Schieberöffnung angepaßt ist. Damit der Schieber 4 trotz dieser schwalbenschwanzartig ausgekerbten Stirnseite die Verbindung zum Saugstutzen 7 vollständig verschließen kann, muß der Schieber 4 so weit über die niederdruckseitige Stirnwand 12 des Arbeitsraums hinausbewegt werden können, bis auch die durch den stirn­ seitigen Zwickel des Schiebers 4 entstehende Öffnung zwischen Saugstutzen 7 und Arbeitsraum geschlossen ist. In Fig. 2 ist die Lage der Stirnfläche des Schiebers 4 bei vollständig geschlossener Stellung durch die ge­ strichelte Linie 4b angedeutet. Die niederdruckseitige Stirnwand 12 des Arbeitsraums muß deshalb eine die voll­ ständige Schließbewegung des Schiebers 4 gestattende Aus­ nehmung oder Tasche aufweisen, während die Öffnungsbewe­ gung des Schiebers durch eine entsprechende Ausnehmung in der hochdruckseitigen Stirnwand 11 ermöglicht wird.
Der Schieber 4 wird durch eine in seinem Inneren angeord­ nete Schraubenfeder 5 selbsttätig in seine Schließlage gedrückt. Er kann entgegen der Kraft der Feder 5 durch eine Zugvorrichtung 6, z.B. einen Bowdenzug, in Öffnungsrichtung bewegt werden, um die Verbindung des Saugstutzens 7 zum Arbeitsraum mehr oder weniger, gege­ benenfalls bis zum vollen Maximalwert, freizugeben.
Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung einer Schraubenrotor­ maschine 1 als Lader in dem vom Luftfilter 17 zu den Zylin­ derräumen eines z.B. vierzylindrigen Verbrennungsmotors 20 führenden Luftansaugsystem. Mit 18 ist die vom Luftfilter 17 kommende Saugleitung des Laders 1 und mit 19 die von diesem beaufschlagte Saugleitung zum Verbrennungsmotor 20 bezeichnet. Der Lader 1 wird über z.B. einen Riemenantrieb 22 von der Kurbelwelle des Motors 20 angetrieben. 23 ist die Abgas­ leitung des Verbrennungsmotors. Der Schieber 4 des Laders 1 wird über die Zugvorrichtung 6 durch das Gaspedal 21 des Verbrennungsmotors 20 gesteuert. Außer über die vom Schieber 4 gesteuerte Öffnung sowie die maschinenbedingten Leckspaltflächen des Aufladers 1 besteht keine weitere Verbindung von der Ansaugleitung 18 zum Arbeitsraum des Laders 1 und von da zu der vom Lader 1 beaufschlagten Leitung 19. Ferner ist in dem über die Leitungen 18, 19 verlaufenden Ansaugweg des Motors 20 außer dem Schieber 4 kein weiteres Drosselorgan, z.B. in Form der üblichen Drosselklappe, vorgesehen. Der Schieber 4 übernimmt die Funktion der Drosselklappe, so daß er z.B. über das Gas­ pedal 21 geöffnet und beim Loslassen des Gaspedals durch die Feder 5 (Fig. 1) selbsttätig geschlossen wird.
Durch die Kombination aller dieser Konstruktionsdetails ist es möglich, die geregelte Schraubenrotormaschine 1 sowohl als Kompressor (Schieber 4 voll geöffnet) sowie als kombinierten Expander und Kompressor (Schieber 4 teilweise geöffnet oder geschlossen) zu betreiben.
Der Betrieb als Expander ist nur dann sinnvoll möglich, wenn die Arbeitsräume auf der Saugseite der Schrauben­ rotormaschine 1 genauso dicht sind, wie auf der Druckseite. Diese Dichtheit wird durch die gleiche, zweckmäßigerweise aus Zykloiden aufgebaute Profilform der vor- und nach­ laufenden Flanken der Rotorzähne erreicht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Funktionsweise dieses geregelten Schraubenladers, durch den im gedrosselten Betrieb Arbeit zurückgewonnen werden kann, wird anhand der Volumenkurve in Fig. 1 und des p-V-Diagramms in Fig. 2 beschrieben.
Während der herkömmliche Schraubenlader die Luft ansaugt, bei Erreichen des maximalen Zellvolumens (Punkt Z in Fig. 1) die Arbeitsräume schließt, bis zum Erreichen der Auslaß­ steuerkanten das Volumen verkleinert (Punkt 2 in Fig. 1) und anschließend die Luft ausschiebt, besteht beim ge­ regelten Schraubenlader die Möglichkeit, das Schließen der Arbeitsräume zum Saugraum hin, je nach Schieberstellung, zwischen dem minimalen (Punkt 1) und maximalen Zellvolumen (Punkt Z) zu variieren.
Ist der Steuerschieber teilweise geschlossen, ergibt sich ein Zustandsverlauf entsprechend der Kurve I in Fig. 2. Beim Er­ reichen des Volumens V I werden die Arbeitsräume zur Um­ gebung hin geschlossen. Im Anschluß daran wird die ange­ saugte Luft solange expandiert, bis das maximale Zell­ volumen V max erreicht ist. Die in Fig. 2 punktiert darge­ stellte Fläche stellt die Arbeit dar, die durch die Expan­ sion abgegeben wird. Nach Erreichen des maximalen Zell­ volumens wird die Luft solange komprimiert, bis das durch die eingebauten Steuerkanten vorgegebene Volumen V 2 erreicht ist.
Die durch die Kompression aufgenommene Arbeit entspricht der in Fig. 2 schraffierten Fläche.
Die durch den geregelten Schraubenlader zurückgewonnene Arbeit entspricht damit der Fläche zwischen den Punkten A-B-C-D im p-V-Diagramm in Fig. 2.
Ist der Schieber im Kompressionsbetrieb (Zustandsverlauf entsprechend der Kurve II in Fig. 2) voll geöffnet, findet keine Expansion statt, und die vom Kompressor aufgenommene Arbeit entspricht im p-V-Diagramm in Fig. 2 der Fläche zwischen den Punkten A-E-F-G.
Der Ersatz der Drosselklappe durch einen Schieber sowie der damit verbundene Arbeitsrückgewinn kann allerdings nur dann optimal erreicht werden, wenn durch den Schieber und die Rotorgeometrie die Arbeitsräume des Schrauben­ laders auf der Saug- und Druckseite, abgesehen von den maschinenbedingten Leckspalten, vollständig abgeschlossen werden und der Schieber darüber hinaus alle Funktionen der Drosselklappe, wie z.B. das vollständige Schließen bei Entladung der Zugvorrichtung oder den kontiuierlichen Übergang vom Drossel- zum Kompressionsbetrieb über­ nimmt.
Bei herkömmlichen Steuerschiebern ist zwar die Re­ gulierung der Luftmenge in bestimmten Bereichen mög­ lich, ein vollständiges, kontinuierliches Schließen der Arbeitsräume sowie Arbeitsrückgewinn jedoch nicht.
Das selbständige Schließen des Schiebers 4 bei Entlastung der Zugvorrichtung 6 kann entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 7 und der konstruktiven Ausführung in Fig. 1 durch eine oder mehrere Federn 5 erreicht wer­ den, die gegen die Zugvorrichtung 6, die z.B. als Bowden­ zug ausgebildet sein kann, arbeiten.
Anstatt des Federsystems kann auch ein hydraulisches Rückstellsystem entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 8 benutzt werden, wobei die Schieberrückstellung z.B. durch die Druckerhöhung des im Schieber befindlichen Öls erfolgt.
Erfolgt der Antrieb des Schiebers entsprechend Fig. 9 über einen Elektromotor 14 und z.B. ein Zahnrad 15 auf der Motorwelle und eine Zahnstange 16 auf dem Schieber 4, so kann auch die Zugvorrichtung entfallen, wenn der Schieber 4 über den Elektromotor, der z.B. in Abhängig­ keit von der Gaspedalstellung eines Fahrzeugs geregelt wird, in beide Richtungen (Öffnen oder Schließen) be­ wegt werden kann.
Um eine möglichst leichte Betätigung des Schiebers 4 z.B. über das Gaspedal eines Fahrzeugs zu erreichen, kann es notwendig werden, die Gleitflächen des Schiebers mit Gleitlack oder ähnlichen, den Reibungskoeffizienten her­ absetzenden, Beschichtungen zu versehen.
Das Drehmoment zwischen Haupt- 2 und Nebenrotor 3 kann entweder über das Synchronisationsgetriebe 9, 10 oder über den Profilbereich der Rotoren des Schraubenladers über­ tragen werden, um eine kürzere Bauweise zu erzielen. Bei der Leistungsübertragung über den Profilbereich der Rotoren ist es zur Verringerung des Verschleißes vorteilhaft, die Rotoren zu härten oder zu beschichten.
Bei dem in Fig. 4 schematisch dargestellten Verbrennungs­ motor 20 handelt es sich vorzugsweise um einen Dieselmotor oder um einen Ottomotor mit Einspritzung, so daß der Lader 1 nur die Ansaugluft verdichtet. Es ist aber auch denkbar, den erfindungsgemäß ausgebildeten Schraubenkom­ pressor als Auflader auch bei einem Vergasermotor derart einzusetzen, daß er das vom Vergaser kommende Gemisch vorverdichtet.
Bei der in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form wird der Lader 1 von der Kurbelwelle des Motors 20 über die Transmission 22 ständig angetrieben. Es ist aber auch denkbar, den Lader über eine ein- und auskuppel­ bare Transmission nur bedarfsweise zuzuschalten.

Claims (5)

1. Aufgeladener Verbrennungsmotor mit im Ansaugweg an­ geordnetem Kompressor, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor als Schraubenrotormaschine (1) ausgebildet ist und auf seiner Saugseite einen Schieber (4) aufweist, durch den der Ansaugquerschnitt der Schraubenrotormaschine vollständig verschließbar oder geregelt freigebbar ist, und daß der Schieber (4) das die Ansaugmenge des Motors (20) steuernde Drosselorgan darstellt und vom Gaspedal (21) od. dgl. Leistungssteuerglied des Motors (20) betätigbar ist.
2. Schiebergeregelte Schraubenrotormaschine, insbe­ sondere zur Verwendung als Lader bei einem Verbrennungs­ motor nach Anspruch 1, mit mindestens zwei mit ihren Schraubenrippen und -nuten ineinandergreifenden Schrauben­ rotoren, die in den von achsparallelen und einander durchdringenden Zylinderbohrungen gebildeten und von Stirnwänden begrenzten Arbeitsraum eines Gehäuses ange­ ordnet sind, wobei das Gehäuse je einen in den Arbeits­ raum mündenden Niederdruckstutzen und Hochdruckstutzen sowie einen parallel zu den Rotorachsen verschiebbar gelagerten Schieber aufweist, der einen Teil der Umfangs­ wand des Arbeitsraums auf der dem Niederdruckstutzen zugeordneten Seite bildet und je nach seiner Stellung den Strömungsweg vom Niederdruckstutzen in den Arbeits­ raum mehr oder weniger freigibt , dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung vom Niederdruck­ stutzen (7) zum Arbeitsraum durch den Schieber (4) voll­ ständig verschließbar ist.
3. Schraubenrotormaschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) auf seiner in Schließrichtung vorne liegenden Stirnseite eine Kontur (4 a) hat, die dem Verlauf der Kopflinien der ineinandergreifenden Rotorzähne im Bereich der Schieber­ öffnung entspricht, und daß der Schieber (4) durch eine Ausnehmung in der niederdruckseitigen Stirnwand (12) so weit über diese hinausbewegbar ist, bis die durch den Zwickel der Schieberkontur gebildete Öffnung zwischen Niederdruckstutzen (7) und Arbeitsraum geschlossen ist.
4. Schraubenrotormaschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenrippen und Schraubennuten der beiden Rotoren (2, 3) jeweils symmetrische Profilformen mit gleich ausgebildeter vor- und nachlaufender Flanke aufweisen.
5. Schraubenrotormaschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) durch eine Rückstelleinrichtung (5) in seiner Schließstellung gehalten und mittels einer Stellvorrichtung (6) entgegen der Rückstellkraft in Öffnungsrichtung bewegbar ist.
DE3803044A 1988-02-02 1988-02-02 Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor Withdrawn DE3803044A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803044A DE3803044A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor
ES198888118719T ES2035220T3 (es) 1988-02-02 1988-11-10 Maquina de rotor helicoidal regulada por valvula de corredera y motor de combustion interna turboalimentado equipado con esta.
EP88118719A EP0326663B1 (de) 1988-02-02 1988-11-10 Schiebergeregelte Schraubenrotormaschine und damit ausgerüsteter aufgeladener Verbrennungsmotor
DE8888118719T DE3875471D1 (de) 1988-02-02 1988-11-10 Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor.
KR1019890000384A KR930005961B1 (ko) 1988-02-02 1989-01-14 미끄럼 밸브로 제어되는 스크류 회전자 기계를 구비한 과급식 내연기관
JP1019926A JPH0654092B2 (ja) 1988-02-02 1989-01-31 過給内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803044A DE3803044A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803044A1 true DE3803044A1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6346453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803044A Withdrawn DE3803044A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor
DE8888118719T Expired - Lifetime DE3875471D1 (de) 1988-02-02 1988-11-10 Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888118719T Expired - Lifetime DE3875471D1 (de) 1988-02-02 1988-11-10 Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0326663B1 (de)
JP (1) JPH0654092B2 (de)
KR (1) KR930005961B1 (de)
DE (2) DE3803044A1 (de)
ES (1) ES2035220T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073639A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Seneca Technology Limited Super-charger for i.c. engine
DE102015007552A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Man Diesel & Turbo Se Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102021134652B3 (de) 2021-12-23 2023-05-11 Man Energy Solutions Se Schraubenkompressor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524257B2 (ja) * 1990-11-06 1996-08-14 本田技研工業株式会社 内燃機関における過給圧制御方法
JPH0669993U (ja) * 1993-03-09 1994-09-30 清 秋生 玩具笛
SE501252C2 (sv) * 1993-04-21 1994-12-19 Opcon Autorotor Ab Överladdad förbränningsmotor
JP2007085174A (ja) * 2004-01-08 2007-04-05 Koichi Hatamura 容積型圧縮機およびそれを用いた過給機
US8813492B2 (en) * 2009-10-14 2014-08-26 Hansen Engine Corporation Internal combustion engine and supercharger
US8539769B2 (en) * 2009-10-14 2013-09-24 Craig N. Hansen Internal combustion engine and supercharger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002417A1 (en) * 1985-10-14 1987-04-23 Svenska Rotor Maskiner Ab An arrangement in an internal combustion engine provided with a supercharger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959831A (en) * 1959-06-04 1964-06-03 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in or relating to screw rotor machines
FR1258650A (fr) * 1960-06-01 1961-04-14 Svenska Rotor Maskiner Ab Curseurs à déplacement axial pour machines à rotors hélicoïdaux
DE8415188U1 (de) * 1984-05-18 1985-08-22 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zum Steuern der Einlaßöffnung eines Drehflügel- oder Flügelzellenverdichters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002417A1 (en) * 1985-10-14 1987-04-23 Svenska Rotor Maskiner Ab An arrangement in an internal combustion engine provided with a supercharger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073639A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Seneca Technology Limited Super-charger for i.c. engine
DE102015007552A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Man Diesel & Turbo Se Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
US10060435B2 (en) 2015-06-16 2018-08-28 Man Energy Solutions Se Screw machine and method for operating the same
DE102021134652B3 (de) 2021-12-23 2023-05-11 Man Energy Solutions Se Schraubenkompressor
US11920596B2 (en) 2021-12-23 2024-03-05 Man Energy Solutions Se Screw compressor configured to compress a process gas and dampen pulsation waves

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01310119A (ja) 1989-12-14
DE3875471D1 (de) 1992-11-26
KR890013321A (ko) 1989-09-22
EP0326663A2 (de) 1989-08-09
EP0326663A3 (en) 1990-03-14
ES2035220T3 (es) 1993-04-16
KR930005961B1 (ko) 1993-06-30
EP0326663B1 (de) 1992-10-21
JPH0654092B2 (ja) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE3728681C2 (de)
DE69832071T2 (de) Steuervorrichtung für mehrfachpumpen
DE60014098T2 (de) Entleervorrichtung für das kraftstoffzufuhrsystem eines gasturbinentriebwerks
DE3137918A1 (de) Leistungssteuerung fuer einen kompressor
DE3844585C2 (de)
DE4321013B4 (de) Gasverdichter
DE3803044A1 (de) Schiebergeregelte schraubenrotormaschine und damit ausgeruesteter aufgeladener verbrennungsmotor
EP1316716A2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE19606698B4 (de) Geräuschunterdrücker für Verdrängungskompressoren
DE3246855C2 (de) Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE4027502A1 (de) Abgassteuereinrichtung fuer motor mit turboladern
DE3144712A1 (de) "verfahren zur regelung der fuellung von brennkraftmaschinen mit verbrennungsgas sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
DE2820552A1 (de) Druckmittelmaschine
DE3727812A1 (de) Mechanisches aufladegeblaese
DE3419673C2 (de)
DE102006059557A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3825481A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0421263A1 (de) Schmierölsteueranordnung für Rotationskolbenmotor
DE3514230A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer rotationskolbenmaschine
DE3005345A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer trennvorrichtung zum an- und abkuppeln einer ersten kurbelwelle an bzw. von wenigstens einer zweiten kurbelwelle
DE102018213237B4 (de) Motorradbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Motorradbrennkraftmaschinensauganlage und Verfahren zum Steuern einer solchen Motorradbrennkraftmaschinensauganlage
DE3338595C2 (de)
DE3735594A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2420617C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal