EP0326630A1 - Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0326630A1 EP0326630A1 EP88101463A EP88101463A EP0326630A1 EP 0326630 A1 EP0326630 A1 EP 0326630A1 EP 88101463 A EP88101463 A EP 88101463A EP 88101463 A EP88101463 A EP 88101463A EP 0326630 A1 EP0326630 A1 EP 0326630A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transmitter
- command
- station
- time
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C15/00—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
- G08C15/06—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
- G08C15/12—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/40—Remote control systems using repeaters, converters, gateways
Definitions
- the invention relates to a method for transmitting remote control signals according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 3.
- Methods for remote control of mobile objects in which command telegrams are transmitted between the transmitter stations and the mobile objects using a single carrier frequency, are widely known.
- the individual transmitter stations can send to the addressed receiving stations cyclically one after the other, the individual transmitter stations automatically synchronizing with the time slot of the specified multiplex transmission frame, and those transmitter stations whose transmission times have not yet been reached are excluded from transmission; see. DE 23 54 067.
- a random generator can also be provided in each transmitter station, which determines the timing of the transmission of the command telegrams for the relevant transmitter station; see. DE 25 51 013.
- the ranges can be optimized by optimizing the structure and circuit design of the radio remote controls and the transmitting and receiving antennas are enlarged, but do not prevent that undesired radio interruptions occur in the transmission system over longer ranges, which, due to the requirements of the existing safety regulations, result in the locomotives to be remotely switched off.
- the experimental use of so-called active / passive antenna reflectors instead of the usual rod antennas led to corresponding experiences.
- additional amplifier stations of the type of relay stations are to be set up for remote control of locomotives in the field. These amplifier stations are intended to receive the signals of the portable radio remote control transmitters - frequency F1 - and additionally transmit them on another frequency - frequency F2.
- two separate high-frequency receivers must be provided for each receiver on the locomotives to be remote-controlled, so that the downstream receiver evaluation circuit can receive the signals from the portable radio remote control transmitter - F1 - and the signals - F2 - from the repeater station at the same time.
- the invention is therefore based on the object of increasing the range between the transmitters and receivers of such radio remote control devices by simple technical measures using a single transmission frequency.
- one or more so-called receive-transmit (repeater) stations are provided distributed in the area within which the locomotives to be remote-controlled can be moved.
- a repeater station receives the signals from the radio remote control transmitters and transmits them again at the same frequency with a time delay.
- the portable radio remote control transmitters and the repeater station belong to a common time division multiplex system, so that the transmissions of the radio remote control transmitters cannot be disturbed and the individual command telegrams are transmitted at different times according to a predetermined scheme.
- the repeater station which automatically classifies itself in this time-division multiplex system and adjusts its transmission time for the repeated transmission of a received command telegram so that it is sent out in a time gap within this time-division multiplex system.
- FIG. 1 shows an overview of the components of a radio remote control system for the remote control of locomotives with a receive-transmit (repeater) station MEREP.
- Pending control commands in the form of command telegrams can be radioed from a number of portable transmitter stations S1 to Sn to locomotive receivers L1 to Ln, which are there received and converted into control signals for controlling the locomotive.
- these signals are received by the repeater station MEREP, which sends these signals again to the locomotive receivers L1 to Ln within a time gap.
- the mobile receiving stations are thus embodied here by the radio receivers arranged on the locomotives to be controlled remotely.
- FIG. 2 shows the receive-transmit station according to the invention, designated by reference number 3, also referred to as the repeater station MEREP, which has a receiver 4 for evaluating the command telegrams received via an antenna 7 and transmitted by one of the transmitter stations.
- a delay circuit 6 and an evaluation circuit 9, to which the LF output signal of the high-frequency receiver 4 is present, are connected to the receiver.
- the LF output signal is time-delayed via these switching elements and then transmitted again via an HF transmitter 5, the delay time of the delay circuit 6 corresponding at least to the transmission time for the command telegram to be transmitted in the relevant transmitter station.
- the command telegram pending at the output of the HF receiver 4 is simultaneously fed to the delay element 6 and the evaluation circuit 9 and evaluated there. If it is determined in the evaluation circuit 9 that the received command telegram has an identifier S to be described, the repeater station recognizes that the received command telegram should be sent again. Via the evaluation circuit 9, the RF transmitter 5 is then released in the for the renewed Sending this command telegram provided, determined by the delay element 6 time gap in the time schedule of the time division multiplex system.
- the additional identifier S can be generated in the transmitter stations, for example, in such a way that a switch S-MEREP is located in the keypad of the command telegram input device (not shown here) is provided, which is to be operated by the operator when this detects range problems.
- the additional identifier can also be generated by certain command combinations. In such a case, the S-MEREP switch is then omitted.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the MEREP repeater station.
- this includes a transmission timing control 10 which controls a command message memory 8.
- the command telegram pending at the output of the HF receiver 4 is stored in the memory 8 and at the same time fed to the transmission timing controller 10. There, the transmission time of the MEREP transmitter 5 is determined and the transmission is initiated by simultaneously giving the transmission release to the HF transmitter 5 and the command for reading out the stored command telegram to the memory 8.
- the transmission timing control selects the transmission timing so that the time division multiplex system to which the transmitters S1 to Sn belong is not disturbed.
- FIGS. 1 and 2 The working of the device according to FIGS. 1 and 2 is explained below with reference to the pulse diagram according to FIG. 4, which is based on an asynchronous radio remote control method according to DE 23 51 013 mentioned at the beginning. The same applies to other radio remote control methods, such as. B. the synchronous according to DE 23 54 067 also mentioned at the beginning.
- Such a time-division multiplex system has a random generator in each transmitter station, which determines the time sequence for the transmission of the command telegrams for the respective transmitter station.
- FIG. 4 shows the pulse diagram over the time course of the rectangular oscillations of pseudo-random generators PZRG from two transmitter stations and the transmission times of the command telegrams S1 and S2. The transmissions t s take place there only if two logical ONE appear after a 0-1 transition of the pseudo-random rectangular sequence PZRG that occurred immediately before. A further transmission is blocked for the time t BLOCKING.
- the command telegram received from the transmitter station S2 is now evaluated. Due to the existing additional identifier S, which was decoded from the command telegram, the delay circuit 6 is triggered, which embodies a fixed delay time. After the delay time of the delay circuit 6 the command telegram is made available to the transmitter 5 for transmission and sent as soon as the evaluation circuit 9 has given the release.
- the additional programs are identified in FIG. 4 by the reference symbol 11 and take place immediately after the programs t sj and t sj + 1 , ie the delay time of the delay circuit 6 is only slightly longer than the transmission time of S2.
- the two pulse transmission diagrams of the transmitters S1 and S2 in FIG. 5 correspond to those of FIG. 4.
- a pulse transmission diagram of the receive-transmit station MEREP 1 is shown, the MEREP 1 station also being in the area of influence of the two transmitters S1 and S2 of the example according to Figure 4 should work.
- the transmission-time control of the reception-transmission station works according to the same time-division multiplex basic scheme that the two transmitters obey, that is to say the transmission-time control 10 in principle also contains a pseudo-random generator PZRGM 2 with the function as previously explained for the purpose of Figure 4 described.
- the associated pulse-rectangular curve PZRGM 2 is shown in FIG. 5.
- the command telegrams t sj and t sj + 1 are evaluated in the transmission timing controller 10 and released for retransmission via the transmitter 5 of the receiving-transmitting station MEREP (t sM and t sM + 1 ), since in the example shown the command telegram has the additional identifier S has.
- the pulse transmission diagrams t sM and t sM + 1 are denoted in FIG. 5 by the reference symbol 11.
- the transmission times control 10 thus determines the transmission times t sM and t sM + 1 on the basis of the pseudo-random generator according to the pulse diagram PZRGM 2. After reception of t sj and t sj + 1 , a retransmission takes place if immediately after the 0-1- Transition of the pulse diagram PZRGM 2 two logical ones are present, as already described at the beginning.
- the transmission time of the repetition by the receiving-transmitting station is determined by the time division multiplex system of the transmission timing control and not by a delay circuit with a fixed time delay as in the embodiment according to FIG. 2 and can therefore be used Adjust time-division multiplex scheme automatically.
- the transmission timing control 10 can also be carried out according to principles other than the time division basic scheme of the transmitters S1 to Sn, such as statistical methods, mathematical methods, monitoring of the radio channel, etc. Other methods are particularly useful when the time division basic diagram of the Radio remote control transmitter in the sphere of influence of the receiving-transmitting station MEREP is not known.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Fernsteuersignalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.
- Verfahren zur Fernsteuerung von mobilen Objekten, bei denen Befehlstelegramme mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen den Geberstationen und den mobilen Objekten übertragen werden, sind vielfach bekannt. Beispielsweise können die einzelnen Geberstationen zyklisch nacheinander an die adressierten Empfangsstationen senden, wobei die einzelnen Geberstationen sich selbsttätig auf das Zeitraster des vorgegebenen Multiplex-Übertragungsrahmens synchronisieren und solche Geberstationen, deren Sendezeiten im Zeitraster noch nicht erreicht sind, vom Senden ausgeschlossen sind; vgl. DE 23 54 067.
- Es kann aber auch bei asynchroner Arbeitsweise in jeder Geberstation ein Zufallsgenerator vorgesehen sein, der für die betreffende Geberstation den Zeitablauf der Aussendung der Befehlstelegramme bestimmt; vgl. DE 25 51 013.
- Selbstverständlich sind auch andere auf einer Trägerfrequenz arbeitende Funkfernsteuer-Systeme bekannt.
- Zwar haben sich derartige Funkfernsteuersysteme, insbesondere für die Fernsteuerung von Lokomotiven, in der Praxis überaus bewährt. Jedoch treten in letzter Zeit verstärkt Reichweitenprobleme auf, da die Sendeleistungen solcher Systeme von den zuständigen Behörden infolge der Vielzahl der zugelassenen Systeme stark reduziert worden sind, um auf diese Weise die gleiche Sendefrequenz in räumlich kürzeren Abständen erneut vergeben zu können.
- Die vorhandenen Sendefrequenzen und die Anzahl der in Betrieb befindlichen Fernsteueranlagen lassen es daher nicht mehr zu, jeder zu steuernden Lokomotive eine getrennte Übertragungsfrequenz zuzuordnen; zum Beispiel sollen bei der deutschen Bundesbahn mehr als 400 Lokomotiven unter Benutzung einer einzigen Trägerfrequenz mit einer zulässigen Sendeleistung von nur ca. 140 mW ferngesteuert werden. Auf der anderen Seite werden aber die fernzusteuernden Züge immer länger, was an sich eine Reichweitenvergrößerung der Fernsteueranlagen erfordert.
- Wie die Erfahrung gezeigt hat, können durch Optimierungen des Aufbaues und der Schaltungsausbildung der Funkfernsteuerungen sowie der Sende- und Empfangsantennen die Reichweiten zwar vergrößert werden, jedoch nicht verhindern, daß bei größeren Reichweiten unerwünschte Funkunterbrechungen im Übertragungssystem auftreten, die aus Erfordernissen der bestehenden Sicherheitsbestimmungen zur Zwangsabschaltung der fernzusteuernden Lokomotiven führen. Zu entsprechenden Erfahrungen führte die versuchsweise Verwendung von sogenannten aktiven/passiven Antennenreflektoren anstelle der üblichen Stabantennen.
- Nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlage sollen für die Fernsteuerung von Lokomotiven im Gelände zusätzliche Verstärkerstationen nach Art von Relaisstationen aufgebaut werden. Diese Verstärkerstationen sollen die Signale der tragbaren Funkfernsteuersender - Frequenz F1 - empfangen und diese auf einer anderen Frequenz - Frequenz F2 - zusätzlich absenden. Hierzu müssen für jeden Empfänger auf den fernzusteuernden Lokomotiven zwei getrennte Hochfrequenz-Empfänger vorgesehen werden, damit die nachgeschaltete Empfänger-Auswerteschaltung gleichzeitig die Signale des tragbaren Funkfernsteuersenders - F1 - und die Signale - F2 - der Verstärkerstation-Station - empfangen können.
- Zwar ist sofort einzusehen, daß sich hierdurch die Anrufwahrscheinlichkeit und damit die Reichweite insbesondere in unübersichtlichem Industriegelände erhöht. Dieser Vorschlag ist jedoch insofern nachteilig, als zwei Sendefrequenzen benötigt werden, was in aller Regel infolge gesetzlicher Bestimmungen nicht durchführbar ist und ein relativ hoher Material- und Schaltungsaufwand auf der Empfängerseite betrieben werden muß, da zwei Sendefrequenzen getrennt zu verarbeiten sind.
- Es besteht also ein hoher Bedarf an einer Funkfernsteuerung, die die geschilderten Nachteile vermeidet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch einfache technische Maßnahmen unter Verwendung einer einzigen Sendefrequenz die Reichweite zwischen den Sendern und Empfängern solcher Funkfernsteuereinrichtungen zu erhöhen.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß für das Verfahren gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und für die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 3 gelöst.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nach der Erfindung sind also eine oder mehrere sogenannte Empfangs-Sende-(Repeater)-Stationen, im Nachfolgenden mit MEREP bezeichnet, im Gelände verteilt vorgesehen, innerhalb dessen die fernzusteuernden Lokomotiven bewegt werden können. Eine Repeater-Station empfängt die Signale der Funkfernsteuersender und sendet diese auf der gleichen Frequenz zeitverzögert wieder aus. Die tragbaren Funkfernsteuersender und die Repeater-Station gehören einem gemeinsamen Zeitmulitplex-System an, so daß sich die Sendungen der Funkfernsteuersender nicht stören können und die einzelnen Befehlstelegramme zeitlich versetzt nach einem vorgegebenen Schema ausgesendet werden. Entsprechendes gilt für die Repeater-Station, die sich in dieses Zeitmultiplex-System selbsttätig einordnet und ihre Sendezeit für die wiederholte Aussendung eines empfangenen Befehlstelegrammes darauf abstimmt, daß dieses in einer Zeitlücke innerhalb dieses Zeitmulitplexsystems zur Aussendung gelangt.
- Obzwar der Abstand zwischen zwei Sendungen theoretisch verdoppelt werden müßte, wenn alle Befehlstelegramm-Übertragungen der tragbaren Geberstationen durch eine zusätzliche Repeater-Station wiederholt werden sollen, haben Untersuchungen jedoch gezeigt, daß bei der Fernsteuerung mehrerer Lokomotiven auf einem größeren Gelände, wie zum Beispiel einem Verschiebebahnhof, unter Benutzung einer einzigen Frequenz lediglich bei einer bis zwei Lokomotiven-Reichweitenprobleme auftreten. Es reicht also vollkommen aus, wenn in der Repeater-Station jeweils nur wenige Lokomotiven für die zusätzliche Aussendung der zugehörigen Befehlstelegramme berücksichtigt werden. Hierdurch wird die Sendewiederholzeit nur um maximal 10 bis 20 % erhöht, wenn beispielsweise die Anzahl der fernzusteuernden Lokomotiven die Zahl 10 nicht übersteigt.
- Aus der US-PS 31 60 711 ist es zwar bekannt, bei einem Zeitfrequenz-Multiplex-Übertragungssystem eine sogenannte Repeater-Sendestation vorzusehen. Diese Repeater-Sendestation hat aber die Aufgabe, die Synchronisation der auf einer ersten gemeinsamen Frequenz unsynchronisiert gesendeten Nachrichten zwischen den einzelnen Stationen dadurch sicherzustellen, daß diese Nachrichten auf einer zweiten gemeinsamen Frequenz erneut ausgesendet werden. Dies hat mit einer Reichweitenerhöhung in der vorstehend beschriebenen Weise nichts zu tun, da die Erfindung anstelle zweier Sende- oder Trägerfrequenzen nur eine Sendefrequenz benutzt und die Wiederholung des gesendeten Befehlstelegrammes auf der gleichen Sendefrequenz im gleichen Sendezyklus lediglich im Zeitschema des im Zeitmultiplex arbeitenden Senderahmens zeitlich versetzt durchgeführt wird.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung mehr oder weniger schematisch dargestellter Ausführungsbeispieles beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine Übersicht über die Funkfernsteuerungseinrichtung gemäß der Erfindung,
- Figur 2 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer Repeater-Sendestation einer Funkfernsteuereinrichtung gemäß Figur 1,
- Figur 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Repeater-Sendestation für eine Funkfernsteuer-Einrichtung gemäß Figur 1,
- Figur 4 ein Pulsdiagramm für die Funkfernsteuer-Einrichtung gemäß Figur 1 und 2 unter Verwendung zweier Geberstationen, und
- Figur 5 ein Pulsdiagramm entsprechend Figur 4 für die Funkfernsteuerungs einrichtung gemäß den Figuren 1 und 3.
- In Figur 1 sind übersichtsweise die Komponenten eines Funkfernsteuerungssystems für das Fernsteuern von Lokomotiven mit einer Empfangs-Sende-(Repeater)-Station MEREP gezeigt. Von einer Anzahl tragbarer Geberstationen S1 bis Sn können anstehende Steuerbefehle in Form von Befehlstelegrammen zu Lokomotiv-Empfängern L1 bis Ln gefunkt werden, die dort empfangen und in Steuersignale zur Steuerung der Lokomotive umgesetzt werden. Gleichzeitig werden diese Signale von der Repeater-Station MEREP empfangen, die diese Signale zeitversetzt innerhalb einer Zeitlücke nochmals zu den Lokomotiv-Empfängern L1 bis Ln sendet. Die mobilen Empfangsstationen sind also hier durch die auf den fernzusteuernden Lokomotiven angeordneten Funkempfänger verkörpert.
- In Figur 2 ist die mit der Bezugsziffer 3 bezeichnete erfindungsgemäße Empfangs-Sende-Station, auch mit Repeater-Station MEREP bezeichnet, gezeigt, die einen Empfänger 4 zum Auswerten der über eine Antenne 7 aufgenommenen und von einer der Geberstationen ausgesendeten Befehlstelegramme aufweist. Mit dem Empfänger ist eine Verzögerungsschaltung 6 und eine Auwerteschaltung 9 verbunden, an denen das NF-Ausgangssignal des Hochfrequenz-Empfängers 4 anliegt. Über diese Schaltglieder wird das NF-Ausgangssignal zeitverzögert und dann über einen HF-Sender 5 wieder ausgesendet, wobei die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 6 mindestens der Sendezeit für das auszusendende Befehlstelegramm in der betreffenden Geberstation entspricht.
- Bei dieser Ausführungsform wird also das am Ausgang des HF-Empfängers 4 anstehende Befehlstelegramm dem Verzögerungsglied 6 und der Auswerteschaltung 9 gleichzeitig zugeführt und dort ausgewertet. Wird in der Auswerteschaltung 9 festgestellt, daß das empfangene Befehlstelegramm eine noch zu beschreibende Kennung S aufweist, so erkennt die Repeater-Station, daß das empfangene Befehlstelegramm wieder ausgesendet werden soll. Über die Auswerteschaltung 9 erfolgt dann die Freigabe des HF-Senders 5 in der für das erneute Aussenden dieses Befehlstelegrammes vorgesehenen, durch das Verzögerungsglied 6 bestimmten Zeitlücke im Zeitschema des Zeitmultiplex-Systems.
- Die Zusatzkennung S kann in den Geberstationen z.B. in der Weise erzeugt werden, daß in dem hier nicht dargestellten Tastenfeld der Befehlstelegramm-Eingabevorrichtung ein Schalter S-MEREP
vorgesehen ist, der vom Bediener dann zu betätigen ist, wenn dieser Reichweitenprobleme feststellt. - Es kann aber auch die Zusatzkennung durch bestimmte Befehlskombinationen erzeugt werden. In einem solchen Falle entfällt dann der Schalter S-MEREP.
- Auf diese Weise wird erreicht, daß nur die Geberstation mit "Reichweitenproblemen" über die Repeater-Station MEREP innerhalb des Sendeschemas die Sendezeit zweifach belegt.
- In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der Repeater-Station MEREP dargestellt. Diese umfaßt neben dem HF-Empfänger 4 und -Sender 5 eine Sende-Zeitpunktsteuerung 10, die einen Befehlstelegrammspeicher 8 steuert.
- Bei dieser Ausführungsform wird das am Ausgang des HF-Empfängers 4 anstehende Befehlstelegramm in dem Speicher 8 abgespeichert und gleichzeitig der Sende-Zeitpunktsteuerung 10 zugeführt. Dort wird der Sende-Zeitpunkt des MEREP-Senders 5 bestimmt und die Sendung eingeleitet, indem gleichzeitig die Sendefreigabe an den HF-Sender 5 und der Befehl zum Auslesen des gespeicherten Befehlstelegrammes an den Speicher 8 gegeben wird.
- Die Sende-Zeitpunktsteuerung wählt den Sende-Zeitpunkt so, daß das Zeitmultiplexsystem, dem die Sender S1 bis Sn angehören, nicht gestört wird.
- Im folgenden sei das Arbeiten der Einrichtung nach den Figuren 1 und 2 anhand des Pulsdiagrammes gemäß der Figur 4 erläutert, der ein asynchrones Funkfernsteuerverfahren gemäß der eingangs genannten DE 23 51 013 zugrundegelegt ist. Entsprechendes gilt auch für andere Funkfernsteuerverfahren, wie z. B. dem synchronen gemäß der ebenfalls eingangs erwähnten DE 23 54 067.
- Ein solches Zeitmulitplex-System weist in jeder Geber-Station einen Zufallsgenerator auf, der für die betreffende Geber-Station den Zeitablauf der Aussendung der Befehlstelegramme bestimmt. In Figur 4 ist das Impuls-Diagramm über den zeitlichen Verlauf der Rechteckschwingungen von Pseudo-Zufallsgeneratoren PZRG von zwei Geberstationen sowie die Sendezeitpunkte der Befehlstelegramme S1 und S2 dargestellt. Die Sendungen ts erfolgen dort nur, wenn nach einem unmittelbar vorher erfolgten 0-1-Übergang der Pseudo-Zufallsrechteckfolge PZRG zwei logische EINSEN erscheinen. Für die Zeit t BLOCKIERUNG ist eine weitere Aussendung gesperrt.
- Es sei nun angenommen, daß die Geber-Station S2 im Befehlstelegramm eine Zusatzkennung S aufweist, die Station S1 dagegen nicht.
- In der MEREP-Station 3 gemäß Figur 2 wird nun das von der Geber-Station S2 empfangene Befehlstelegramm ausgewertet. Infolge der vorhandenen Zusatzkennung S, die aus dem Befehlstelegramm decodiert wurde, wird die Verzögerungsschaltung 6 ausgelöst, die eine feste Verzögerungszeit verkörpert. Nach Ablauf der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 6 wird das Befehlstelegramm dem Sender 5 zur Aussendung zur Verfügung gestellt und abgesendet, sobald die Auswerteschaltung 9 die Freigabe gegeben hat. Die zusätzlichen Sendungen sind in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet und erfolgen unmittelbar hinter den Sendungen tsj und tsj + 1, d.h. die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 6 ist nur etwas größer als die Sendezeit von S2.
- Nunmehr sei anhand des Pulsdiagrammes gemäß Figur 5 die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Funkfernsteuer-Einrichtung mit einer Ausbildung der Empfangs-Sende-Station 3 gemäß der Figur 3 beschrieben, wozu des gleiche Zeitmultiplex-System-Beispiel wie in Figur 4 zugrundegelegt wird.
- Die beiden Impuls-Sendediagramme der Sender S1 und S2 in Figur 5 entsprechen denen der Figur 4. Zusätzlich ist ein Impuls-Sendediagramm der Empfangs-Sende-Station MEREP 1 gezeigt, wobei auch hier die Station MEREP 1 im Einflußgebiet der beiden Sender S1 und S2 des Beispieles nach der Figur 4 arbeiten soll.
- Die Sende-Zeitpunktsteuerung der Empfangs-Sende-Station arbeitet nach dem gleichen Zeitmultiplex-Grundschema, dem die beiden Sender gehorchen, d. h. die Sende-Zeitpunkt-Steuerung 10 enthält prinzipiell ebenfalls einen Pseudo-Zufallsgenerator PZRGM 2 mit der Funktion, wie vorher zur Erläuterung der Figur 4 beschrieben. Die zugehörige Impuls-Rechteckkurve PZRGM 2 ist in Figur 5 dargestellt. Die Befehlstelegramme tsj und tsj+1 werden in der Sende-Zeitpunktsteuerung 10 ausgewertet und zur Sendewiederholung über den Sender 5 der Empfangs-Sende-Station MEREP freigegeben (tsM und tsM+1), da im dargestellten Beispiel das Befehlstelegramm die Zusatzkennung S aufweist. Die Impuls-Sende-Diagramme tsM und tsM+1 sind in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet.
- Die Sendezeitpunkte tsM und tsM+1 bestimmt also die Sende-Zeitpunktsteuerung 10 anhand des Pseudo-Zufallsgenerators gemäß dem Impulsdiagramm PZRGM 2. Nach Empfang von tsj bzw. tsj+1 erfolgt eine Wiederaussendung, wenn unmittelbar nach erfolgtem 0-1-Übergang des Impulsdiagrammes PZRGM 2 zwei logische Einsen vorhanden sind, wie bereits eingangs beschrieben.
- Hier wird also -im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispielder Sendezeitpunkt der Wiederholung durch die Empfangs-Sende-Station durch das Zeitmultiplex-System der Sende-Zeitpunktsteuerung und nicht durch eine Verzögerungsschaltung mit fester Zeitverzögerung wie bei der Ausführung gemäß Figur 2 bestimmt und kann sich daher dem verwendeten Zeitmultiplex-Schema selbsttätig anpassen.
- Selbstverständlich kann die Sende-Zeitpunktsteuerung 10 auch nach anderen Prinzipien als nach dem Zeitmultiplex-Grundschema der Sender S1 bis Sn durchgeführt werden, wie statistische Verfahren, mathematische Verfahren, Überwachung des Funkkanales usw. Andere Verfahren sind insbesondere dann sinnvoll, wenn das Zeitmultiplex-Grundschema der Funkfernsteuersender im Einflußbereich der Empfangs-Sende-Station MEREP nicht bekannt ist.
Claims (8)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19880101463 EP0326630B1 (de) | 1988-02-02 | 1988-02-02 | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen |
DE8888101463T DE3871765D1 (de) | 1988-02-02 | 1988-02-02 | Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur uebertragung von fernsteuersignalen mittels einer einzigen traegerfrequenz zwischen im zeitmultiplex arbeitenden geber- und autonomen empfangsstationen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19880101463 EP0326630B1 (de) | 1988-02-02 | 1988-02-02 | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0326630A1 true EP0326630A1 (de) | 1989-08-09 |
EP0326630B1 EP0326630B1 (de) | 1992-06-03 |
Family
ID=8198701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880101463 Expired - Lifetime EP0326630B1 (de) | 1988-02-02 | 1988-02-02 | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0326630B1 (de) |
DE (1) | DE3871765D1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000058142A1 (en) * | 1999-03-25 | 2000-10-05 | Canac Inc. | Method and apparatus for assigning addresses to components in a control system |
US6863247B2 (en) | 2003-05-30 | 2005-03-08 | Beltpack Corporation | Method and apparatus for transmitting signals to a locomotive control device |
US6975927B2 (en) | 1999-03-25 | 2005-12-13 | Beltpack Corporation | Remote control system for locomotive with address exchange capability |
US7203228B2 (en) | 1999-03-30 | 2007-04-10 | Cattron Intellectual Property Corporation | Method and apparatus for assigning addresses to components in a control system |
WO2007097845A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-30 | General Electric Company | Method and system for wireless locomotive remote control using implicit message sequence numbering |
US7529201B2 (en) | 2002-07-31 | 2009-05-05 | Cattron-Theimeg, Inc. | System and method for wireless remote control of locomotives |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517091C1 (de) * | 1995-05-15 | 1996-04-04 | Stein Gmbh | Einrichtung von Relaisstationen und Empfangsstationen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3160711A (en) | 1960-06-04 | 1964-12-08 | Bell Telephone Labor Inc | Nonsynchronous time-frequency multiplex transmission system |
DE2351013A1 (de) | 1973-10-11 | 1975-04-17 | Licentia Gmbh | Nachrichtenuebermittlungssystem |
DE2354067A1 (de) | 1973-10-29 | 1975-05-07 | Theimeg Elektronikgeraete Gmbh | Verfahren und einrichtung zur uebertragung von fernsteuersignalen bei einer vorgegebenen frequenz zwischen geber- und empfangsstationen |
US4230989A (en) * | 1979-05-11 | 1980-10-28 | Engineered Systems, Inc. | Communications system with repeater stations |
-
1988
- 1988-02-02 EP EP19880101463 patent/EP0326630B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-02 DE DE8888101463T patent/DE3871765D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3160711A (en) | 1960-06-04 | 1964-12-08 | Bell Telephone Labor Inc | Nonsynchronous time-frequency multiplex transmission system |
DE2351013A1 (de) | 1973-10-11 | 1975-04-17 | Licentia Gmbh | Nachrichtenuebermittlungssystem |
DE2354067A1 (de) | 1973-10-29 | 1975-05-07 | Theimeg Elektronikgeraete Gmbh | Verfahren und einrichtung zur uebertragung von fernsteuersignalen bei einer vorgegebenen frequenz zwischen geber- und empfangsstationen |
US4230989A (en) * | 1979-05-11 | 1980-10-28 | Engineered Systems, Inc. | Communications system with repeater stations |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7167510B2 (en) | 1999-03-25 | 2007-01-23 | Cattron Intellectual Property Corporation | Method and apparatus for assigning addresses to components in a control system |
WO2000058142A1 (en) * | 1999-03-25 | 2000-10-05 | Canac Inc. | Method and apparatus for assigning addresses to components in a control system |
US6975927B2 (en) | 1999-03-25 | 2005-12-13 | Beltpack Corporation | Remote control system for locomotive with address exchange capability |
US7126985B2 (en) | 1999-03-25 | 2006-10-24 | Cattron Intellectual Property Corporation | Method and apparatus for assigning addresses to components in a control system |
US7164709B2 (en) | 1999-03-25 | 2007-01-16 | Cattron Intellectual Property Corporation | Method and apparatus for assigning addresses to components in a control system |
US7203228B2 (en) | 1999-03-30 | 2007-04-10 | Cattron Intellectual Property Corporation | Method and apparatus for assigning addresses to components in a control system |
US7529201B2 (en) | 2002-07-31 | 2009-05-05 | Cattron-Theimeg, Inc. | System and method for wireless remote control of locomotives |
US7535865B2 (en) | 2002-07-31 | 2009-05-19 | Cattron-Theimeg, Inc. | System and method for wireless remote control of locomotives |
US7792089B2 (en) | 2002-07-31 | 2010-09-07 | Cattron-Theimeg, Inc. | System and method for wireless remote control of locomotives |
US6863247B2 (en) | 2003-05-30 | 2005-03-08 | Beltpack Corporation | Method and apparatus for transmitting signals to a locomotive control device |
WO2007097845A1 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-30 | General Electric Company | Method and system for wireless locomotive remote control using implicit message sequence numbering |
US7484169B2 (en) | 2006-02-15 | 2009-01-27 | General Electric Company | Implicit message sequence numbering for locomotive remote control system wireless communications |
CN101415595B (zh) * | 2006-02-15 | 2011-12-21 | 通用电气公司 | 利用隐式消息序列编号的无线机车远程控制的方法和系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3871765D1 (de) | 1992-07-09 |
EP0326630B1 (de) | 1992-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0811959B1 (de) | Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit Unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten | |
DE2523996C3 (de) | Funksprechsystem | |
DE2639363C2 (de) | Anordnung zum drahtlosen Steuern mehrerer voneinander unabhängiger Objekte | |
EP0326630B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen | |
DE2404116A1 (de) | Nachrichtenuebermittlungssystem | |
DE19947344A1 (de) | Sensor mit drahtloser Datenübertragung mit geringer Leistungsaufnahme | |
DE2923265A1 (de) | Funknetz | |
EP0198448A1 (de) | Verfahren zur Synchronisation mehrerer taktgesteuerter Sender-Empfänger | |
EP1088401B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels eines frequenzsprungverfahrens | |
EP1013007B1 (de) | Sende und empfangsvorrichtung zur verstärkung zwischen ortsfesten und mobilen stationen mit funkkanal erkennung | |
DE2211313C3 (de) | Verfahren zum drahtlosen Steuern von beweglichen Objekten | |
EP1086537B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für ein vollduplexfähiges funkübertragungssystem mit cdma-zugriff | |
DE2362765A1 (de) | Verfahren zur funkfernsteuerung einer groesseren anzahl voneinander unabhaengiger geraete ueber einen gemeinsamen hochfrequenz-kanal | |
DE3304451C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Informationsübertragung zwischen einer stationären Hauptstation und mehreren mobilen Unterstationen | |
DE4224422A1 (de) | Relais-Funksystem und Funkgerät dafür | |
EP0315028B1 (de) | Verfahren zur Sendesynchronisation, Steuereinrichtung und Sender zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE2106309B2 (de) | Verfahren und anlage zum drahtlosen steuern von mindestens zwei objekten ueber nur einen hochfrequenzkanal | |
DE2154696B2 (de) | Verfahren zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei Objekten | |
DE2231308A1 (de) | Nachrichtenuebertragungssystem mit einer zentralstation und mehreren unterstationen | |
DE2740068C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von im Zeitmultiplex arbeitenden, untereinander gleichberechtigten autonomen Geberstationen | |
DE2756613C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz | |
DE4119587C1 (en) | Multichannel transmission system with command transmitter(s) - sending communication telegram in repeated sequential time slots | |
DE2741584C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Befehlstelegrammen im Zeitmultiplex auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz | |
DE2306244C3 (de) | Steuervorrichtung für die Mehrfachübertragung von einer Erdstation zu einem SateUiten-Nachrichtenübertrager | |
EP1088403A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890907 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910829 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE FR GB LU NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB LU NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3871765 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920709 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: STEIN GMBH Effective date: 19930224 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: STEIN GMBH. |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19950409 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990118 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990215 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19990218 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990223 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990228 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000202 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: THEIMEG ELEKTRONIKGERATE G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |