EP0326138A2 - Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0326138A2
EP0326138A2 EP89101364A EP89101364A EP0326138A2 EP 0326138 A2 EP0326138 A2 EP 0326138A2 EP 89101364 A EP89101364 A EP 89101364A EP 89101364 A EP89101364 A EP 89101364A EP 0326138 A2 EP0326138 A2 EP 0326138A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
piston rod
cylinder
ring
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326138A3 (en
EP0326138B1 (de
Inventor
Dieter Fünfhausen
Günter Dipl.-Kfm. Heppel
Harry Ruppert
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"fuk" Frolich & Kluepfel Drucklufttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
"fuk" Frolich & Kluepfel Drucklufttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883802383 external-priority patent/DE3802383A1/de
Application filed by "fuk" Frolich & Kluepfel Drucklufttechnik & Co KG GmbH filed Critical "fuk" Frolich & Kluepfel Drucklufttechnik & Co KG GmbH
Priority to AT89101364T priority Critical patent/ATE97040T1/de
Publication of EP0326138A2 publication Critical patent/EP0326138A2/de
Publication of EP0326138A3 publication Critical patent/EP0326138A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326138B1 publication Critical patent/EP0326138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering

Definitions

  • the invention relates to a device for removing inner cores from castings after the casting metal has hardened.
  • a device for removing inner cores from castings after hardening of the cast metal which has a knocking table over which a jackhammer with a plunger is arranged.
  • the casting is placed on the tapping table and held.
  • a predetermined impact or knocking energy is then applied to the rear wall of the casting with the plunger of the pneumatic hammer.
  • the impulses of the knock energy are transmitted through the wall of the casting to the core, which adheres to the inner wall of the casting, and produce cracks in the core, so that the core is broken down into several sections.
  • the core material is detached from the inner wall of the casting, whereby abrasion (loose molding sand) is formed.
  • a device for removing the core sand from castings is known, the casting being clamped between a vibrator and an adjustable support.
  • the vibrator is a pneumatic hammer, which is located on a frame support of the device via a shock and vibration-damping intermediate layer supports stationary.
  • the hammer tip of the pneumatic hammer forms a clamping unit for the casting with an anvil supported on the frame support by means of a further shock and vibration-absorbing intermediate layer.
  • two or more hammer devices can also be arranged side by side on the same machine frame for processing the same casting by all hammer devices or several castings by one hammer device at a time.
  • the possibilities for arranging several hammer devices are limited in space.
  • the object of the invention is to provide a tapping device which can be adapted to the spatial shape of a casting and / or to different spatial shapes of castings.
  • the tapping device has two foot beams 1, 2 which are arranged at a distance from one another and parallel to one another and rest on the floor.
  • An upright column 3, 4 is arranged in the longitudinal center of the foot beams.
  • the columns 3, 4 are firmly connected to one another at the top via a cross member 5.
  • Parallel to the cross member 5, a cross member 6 is arranged between the foot beams 1, 2.
  • a frame 7 Adjacent to the column 4, a frame 7 is provided on the floor parallel to the foot beam 2 and is approximately half the height of the columns 3, 4.
  • the frame 7 carries two spaced rails 8, 9 which are parallel to the Foot bars 1,2 run and are about as long as the foot bars.
  • Connection rails 11 are located in front of an opening 12 of the cabin 10, in which the knocking device is preferably housed.
  • a carriage 13 On the rails 8, 9, a carriage 13 is placed, which carries a casting 14.
  • the carriage 13 has a chassis 15.
  • the chassis 15 has a front axle 16 and a rear axle 17, each of which has two wheels 18 which are guided on the rails 8, 9.
  • a bearing plate 19 is arranged, under which rollers 20a rotating about axes 21a extending transversely to the axes 17, 18 are arranged in the corner regions of the bearing plate 19, which roll on the axes 17, 18, so that the bearing plate 19 transversely to the direction of the rails 8, 9 is displaceably mounted on the chassis 15.
  • Two rollers 20a which are arranged one above the other and spaced apart from one another, are preferably provided, which grip around the respective axis 17 or 18 from above and below and are guided in the manner of rails.
  • the bearing plate 19 can be displaced in the direction of the axes 17, 18.
  • suitable locking means (not shown), the carriage 13 can be locked on the rails 8, 9 and the bearing plate 19 in the middle position between the axes 17, 18.
  • a holder 20 for a horizontally extending knocking hammer in the present embodiment a pneumatic hammer 21, is arranged on the column 3, approximately halfway up and adjustable in height, which can be moved against the casting 14.
  • an elastic buffer 23 is arranged on the column 4 in a height-adjustable manner. If the pneumatic hammer 21 is extended and the locking of the rollers 20a is released, the tappet 21.1 of the pneumatic hammer 21 presses the casting 14 against the buffer 23. The tappet 21.1 can then be set into oscillating tapping movements so that the required tapping energy is transferred to the casting can. After knocking has been completed, the knocking hammer 21 is moved back, the bearing plate 19 is brought into its starting position and the carriage 13 can then be moved out of the cabin 10.
  • the pneumatic hammer 21 For special tapping on the casting, e.g. in the case of castings with inclined outer surfaces, it is advantageous to hold the pneumatic hammer 21 in such a way that it can be aligned essentially at right angles to the surface of the casting to be acted upon and, if necessary, can be locked in this position.
  • a piston cylinder arrangement 24 is located in the area of the frame 7 Axle 17 is arranged under the carriage 13 of a carriage located in the cabin 10, the piston rod 25 of which can raise the carriage in the region of the axis 17 when it is extended, so that the carriage is pivoted upward about the axis 16.
  • the piston rod 25 By quickly pulling back the piston rod 25, the car suddenly falls back onto the rails 7, 8, resulting in an impact energy which is transmitted to the casting which is on the car. This impact energy complements the destruction of the inner core of the casting.
  • FIGS. 4 and 5 A first particularly expedient embodiment of a holder 20 is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the holder 20 has a hollow cylinder 28 in which a piston 29 is guided.
  • the piston 29 is hollow-cylindrical and is connected at the front to a hollow-cylindrical piston rod 40 which has a smaller diameter than the inside diameter of the hollow cylinder, so that a cylinder annular space 41 remains.
  • the piston 29 has a solid piston rod 38.
  • the piston rod 38 is designed as a separate part and is screwed into an internal thread of the piston 29, the extension 37 of the piston rod 38 carrying the external thread 42 also being hollow cylindrical. Immediately behind the thread 42 is an outwardly projecting ring step on the piston rod 38.
  • a sealing ring 32 is arranged in a corresponding groove 33, which abuts the inner cylinder surface 34 of the hollow cylinder 28.
  • the annular step 31 forms a front annular surface 35, which rests against the end surface of the hollow cylinder 29, and a radially deeper rear annular piston surface 36.
  • the rear annular piston surface 36 is engaged behind by a radially aligned ring step 30, which is seated on the piston rod 38 and is arranged in the hollow cylinder 28 immediately behind the ring step 30 a sealing ring 39 is seated in a corresponding ring insert 43.
  • the piston rod 38 closes the cylinder 28 to the rear.
  • a radially aligned bore 44 at the free end of the piston rod 38 merges into an axially aligned bore 45, which opens into the interior 46, 46.1 of the piston 29 or the piston rod 28.
  • a pressure medium can be conducted into the interior 46.1 of the piston rod 38 through the bores 44 and 45.
  • a connecting element 47 e.g. a pressure medium hose is inserted, which passes through an axially parallel, slot-shaped recess 47.1 in the cylinder 28, which extends approximately to the sealing ring 39.
  • the hollow cylindrical piston rod 40 is mounted in a form-fitting manner in a cylinder cover ring 48 which sits on the cylinder 28 and in a ring groove 49 supports a sealing ring 50 which is seated on the outer circumferential surface of the piston rod 40.
  • a pressure medium acting on the piston surface 53 or 36 here compressed air, can be given through a bore 51 or 52, so that the piston 29 can be moved with the piston rods 40 and 38 in the cylinder 28 until it hits the cylinder cover ring 48 or the ring step 30 bumps.
  • the pneumatic hammer 21 is mounted in a manner known per se with a flange-shaped ring step 54, which can be moved longitudinally slightly, the stroke of which is forward through a stroke-limiting surface 55 in the piston 29 and rearward through that from the front end the piston rod 38 formed stroke limiting surface 56 is limited in the interior 46.
  • an extension 57 is arranged coaxially, in which the control for the action of the plunger 21.1 causing an oscillating movement or impact movement of the plunger 21.1 is accommodated in a manner not shown.
  • a buffer 66 is arranged in a disc made of rubber or elastic plastic, which can be attached to the extension 57 or the bottom 65.
  • the pressure medium introduced into the interior 46 via the bore 44, 45 acts against a piston which can be acted upon twice (not shown) in the pneumatic hammer 21 and drives it forward, the piston striking the striking surface of the plunger 21.
  • the pressure medium then acts on the other piston surface and drives the piston back until it is reversed again by a slide, in particular a pipe slide.
  • the control or deflection of the air is ensured in a manner known per se by the tube slide which can be moved back and forth, corresponding air channels (not shown) being provided which lead to the cylinder chamber of the pneumatic hammer 21.
  • the rebound or kickback energy or the impacts transmitted from the tappet 21.1 to the piston 29 are partially destroyed or buffered by an elastic buffer 58, which is located in front of the ring stage 54 and is supported against the ring stage formed by the stroke limiting surface 55, and the buffer 66 steamed.
  • the guide shaft 60 of the pneumatic hammer 21 protrudes centrally from the mouth 59 of the cylinder 28, wherein it has a smaller diameter than the inside diameter of the cylindrical piston rod 40 and the mouth 59.
  • a radially aligned support ring 61 arranged in the mouth region supports the guide shaft 60 in a radially positive manner. The rear support of the guide shaft 61 takes over the ring step 54.
  • the exhaust air from the pneumatic hammer 21 flows through radial channels 67 into the annular space 68 between the piston rod 40 and the guide shaft 60 and from there through axial channels 69 in the support ring 61 to the front.
  • FIG 5 shows the piston 29 extended to the front stop 62 on the cylinder cover ring. Between these two positions shown, the piston 29 can assume any intermediate position. The respective intermediate position can be locked with suitable means. In the respective position of the piston 29, the oscillating movement can then be transmitted to the plunger 21.1, which should act on the casting as knocking energy.
  • the pneumatic hammer 21 is mounted in a piston 72 which has a piston rod 73 only on the front side, so that the rear working chamber 74 of the working cylinder 75 can be delimited by a closed rear end wall 76.
  • a piston 72 which has a piston rod 73 only on the front side, so that the rear working chamber 74 of the working cylinder 75 can be delimited by a closed rear end wall 76.
  • the loading channel 77 for the preferably pneumatic pressure medium for loading the plunger 21.1 extends to the outer surface of the piston 72 and is connected here to a recess, preferably an annular recess 78, in the outer surface of the piston 72.
  • the length l of the ring recess 78 corresponds to the stroke length H that the piston 72 is able to carry out.
  • the length L of the piston 72 is larger than the stroke length H, so that there is sufficient space for sealing rings between the ring recess 78 and the ends of the piston 72, two sealing rings 81, 82 being arranged next to one another on each side, in each case for a seal to ensure between the ring recess 78 and the front and rear working chamber 82, 74 of the working cylinder 75.
  • In the peripheral wall 84 of the working cylinder 75 is a radial connection hole 85 for an application, not shown Line arranged so that it is in any position of the piston 72 with the ring recess 78 in connection.
  • an actuation line which is stationary with respect to the working cylinder 75 and which acts on the pneumatic hammer 21 can thus be realized, which is configured essentially as in the first exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5.
  • the interior 46.1 on the rear of the annular step 54 of the pneumatic hammer 21 is delimited on the rear by a cup-shaped insert 92, preferably screwed into a recess in the piston 72 on the rear, with a cylindrical cavity 93 forming the interior 46.1, into which the extension 57 is immersed.
  • the buffer 66 lies here on the base 65 of the recess in the insert part 92.
  • the length e of the piston rod 73 of the piston 72 is dimensioned so large that, in the rear position of the piston 72 shown in FIG. 6, the piston rod 73 protrudes by the dimension f from the front end of the working cylinder 75.
  • a radial opening 106 is provided in the hollow cylindrical peripheral wall of the piston rod 73, through which the annular cavity 108 located between the peripheral wall and the guide shaft is ventilated. This results in a low-noise exhaust outlet. It is also possible to discharge the exhaust air to the outside atmosphere by connecting the opening 106 to a flexible line.
  • the piston 72 is advanced so far during operation that the plunger 21.1 reaches the workpiece to be acted on, in particular a casting, and then it is acted upon with compressed air.
  • connection opening 109 associated with the rear working chamber 74 is located on the circumference of the rear end wall 76 of the working cylinder 75, and is connected to the rear working chamber 74 by a radial and axial channel 110.
  • connection opening 111 associated with the front working chamber 82 is located in the peripheral wall 84 of the working cylinder 75, adjacent to the existing front end wall 112, which radially supports and guides the piston rod 73 radially in a guide bore 113, with a sealing ring 114 in a groove in the guide bore 113 is arranged to seal the front working chamber 82.
  • a guide bore 115 in the end wall 116 of the piston rod 73 is used for radial support of the front end of the pneumatic hammer 21 or guide shaft 60, in which the cylindrical piston rod 73 is supported radially and is guided longitudinally.
  • the existing pressure generating device for the pneumatic pressure medium and a rivet hammer control known per se, which is preferably assigned to the compressed air cylinder 21 in the extension 57, are used.
  • the jacket section of the working cylinder 75 has a square, preferably square, outer cross section, in which the round inner cross section extends.
  • the jacket section of the working cylinder 75 has a square, preferably square, outer cross section, in which the round inner cross section extends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Innenkernen aus Gußstücken nach dem Erhärten des Gießmetalls mit einer Klopfvorrichtung, die zwei auf Abstand parallel zueinander vertikal angeordnete Säulen (3 und 4) aufweist, wobei an der einen Säule (4) ein horizontal ausgerichteter Klopfhammer (20) und an der anderen Säule (3) ein Puffer (23) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Innenkernen aus Gußstücken nach dem Erhärten des Gießmetalls.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Innenkernen aus Gußstücken nach dem Erhärten des Gießmetalls vorgeschlagen worden, die einen Klopftisch aufweist, über dem ein Preßlufthammer mit einem Stößel angeordnet ist. Das Gußstück wird auf den Klopftisch gesetzt und gehaltert. Anschließend wird mit dem Stößel des Preßlufthammers auf die Rückwandung des Gußstücks eine vorbestimmte Schlag- bzw. Klopfenergie aufgebracht. Die Impulse der Klopfenergie werden über die Wandung des Gußstücks auf den Kern, der an der Innen­wandung des Gußstücks haftet, übertragen, und erzeugen Risse im Kern, so daß der Kern in mehrer Teilstücke zerlegt wird. Gleichzeitig erfolgt aber auch wegen der unterschiedlichen Eigenresonanz von Gußstück und Kern ein Ablösen des Kernmaterials von der Innenwandung des Gußstücks, wobei Abrieb (loser Formsand) gebildet wird.
  • Aus der DE-OS 32 19 390 ist eine Vorrichtung zum Entfer­nen des Kernsandes aus Gußstücken bekannt, wobei das Gußstück zwischen einem Vibrator und einer verstellbaren Auflage einspannbar ist. Der Vibrator ist ein Druckluft­hammer, der sich an einem Rahmenträger der Vorrichtung über eine stoß- und schwingungsdämpfende Zwischenlage ortsfest abstützt. Die Hammerspitze des Drucklufthammers bildet mit einem am Rahmenträger über eine weitere stoß­und schwingungsdämpfende Zwischenlage abgestützten Amboß eine Einspanneinheit für das Gußstück. Bei dieser bekannten Vorrichtung können auch zwei oder mehr Hammereinrichtungen nebeneinander auf dem gleichen Maschinengestell zur Bearbei­tung des gleichen Gußstücks gleichzeitig durch alle Hammer­einrichtungen oder mehrerer Gußstücke durch je eine Hammer­einrichtung angeordnet sein. Die Möglichkeiten der Anordnung mehrerer Hammereinrichtungen ist jedoch räumlich begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Klopfvorrichtung zu schaffen, die an die Raumform eines Gußstücks und/oder an unterschied­liche Raumformen von Gußstücken anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Frontansicht der Klopfvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Klopfvorrichtung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Klopfvorrichtung;
    • Fig. 4. einen Klopfhammer-Halter im Längsschnitt;
    • Fig. 5. den Halter gemäß Fig. 4 in ausgefahrener Stellung des Klopfhammers;
    • Fig. 6 einen Klopfhammer-Halter im Längsschnitt als zweites Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 7 den Halter in der Seitenansicht von rechts;
    • Fig. 8 den Halter im Schnitt VIII-VIII in Fig. 7 in ausgefahrener Stellung des Klopfhammers.
  • Die Klopfvorrichtung weist zwei auf Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete, auf dem Boden ru­hende Fußbalken 1, 2 auf. In der Längsmitte der Fußbalken ist je eine aufrechtstehende Säule 3, 4 angeordnet. Die Säulen 3, 4 stehen oben über eine Traverse 5 miteinander in fester Verbindung. Parallel zur Traverse 5 ist eine Traverse 6 zwischen den Fußbalken 1, 2 angeordnet.
  • Benachbart zur Säule 4 ist parallel zum Fußbalken 2 aus­gerichtet ein Gestellrahmen 7 auf dem Boden stehend vor­gesehen, der etwa halb so hoch ist wie die Säulen 3, 4. Der Gestellrahmen 7 trägt zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienen 8, 9, die parallel zu den Fußbalken 1,2 verlaufen und etwa so lang sind wie die Fußbalken. Anschlußschienen 11 befinden sich vor einer Öffnung 12 der Kabine 10, in der die Klopfvorrichtung vorzugsweise untergebracht ist. Auf die Schienen 8, 9 ist ein Wagen 13 gesetzt, der ein Gußstück 14 trägt.
  • Der Wagen 13 weist ein Chassis 15 auf. Das Chassis 15 verfügt über eine Vorderachse 16 und eine Hinterachse 17, an denen jeweils zwei Räder 18 sitzen, die auf den Schienen 8, 9 geführt werden. Im Innern des Chassis 15 ist eine Lagerplatte 19 angeordnet, unter der um quer zu den Achsen 17, 18 sich erstreckende Achsen 21a drehende Rollen 20a in den Eckbereichen der Lagerplatte 19 ange­ordnet sind, die auf den Achsen 17, 18 abrollen, so daß die Lagerplatte 19 quer zur Richtung der Schienen 8, 9 versetzbar auf dem Chassis 15 lagert. Vorzugsweise sind jeweils zwei übereinander im Abstand voneinander ange­ordnete Rollen 20a vorgesehen, die die jeweilige Achse 17 oder 18 von oben und unten umgreifen und schienenartig geführt werden.
  • Durch diese Konstruktion kann die Lagerplatte 19 in Richtung der Achsen 17, 18 verschoben werden. Mit je­weils geeigneten Arretiermitteln (nicht dargestellt) können der Wagen 13 auf den Schienen 8, 9 sowie die Lagerplatte 19 in der Mittelstellung zwischenden Ach­sen 17, 18 arretiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist an der Säule 3 etwa in halber Höhe und höhenverstellbar ein Halter 20 für einen sich hori­zontal erstreckenden Klopfhammer, bei der vorliegenden Ausführung ein Drucklufthammer 21, angeordnet, der gegen das Gußstück 14 fahrbar ist. Dem Drucklufthammer 21 gegen­überliegend ist an der Säule 4 höhenverstellbar ein ela­stischer Puffer 23 angeordnet. Wird der Drucklufthammer 21 ausgefahren und die Arretierung der Rollen 20a aufge­hoben, drückt der Stößel 21.1 des Drucklufthammers 21 das Gußstück 14 gegen den Puffer 23. Es kann dann der Stößel 21.1 in oszillierende Klopfbewegungen versetzt werden, so daß die erforderliche Klopfenergie auf das Gußstück über­tragen werden kann. Nach Beendigung des Klopfens wird der Klopfhammer 21 zurückgefahren, die Lagerplatte 19 in ihre Ausgangsstellung gebracht und der Wagen 13 kann dann aus der Kabine 10 gefahren werden.
  • Für besondere Klopfbeaufschlagungen des Gußstücks wie z.B. bei Gußstücken mit schräg verlaufenden Außenflächen ist es vorteilhaft, den Drucklufthammer 21 so zu halten, daß er im wesentlichen rechtwinklig zur zu beaufschlagenden Fläche des Gußstücks ausrichtbar und ggf. in dieser Posi­tion feststellbar ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Halter 20 horizontal sowie parallel zum Gestell­rahmen 7 bzw. den Schienen 8, 9 verstellbar und horizontal sowie vertikal oder raumgelenkig schwenkbar, vorzugsweise an der Säule 3, gelagert ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist am Gestell 7 eine Kolbenzylinderanordnung 24 im Bereich der Achse 17 unter dem Wagen 13 eines sich in der Kabine 10 be­findenden Wagens angeordnet, dessen Kolbenstange 25 beim Ausfahren den Wagen im Bereich der Achse 17 anheben kann, so daß der Wagen um die Achse 16 drehend hochgeschwenkt wird. Durch schnelles Zurückziehen der Kolbenstange 25 fällt der Wagen stoßartig wieder auf die Schiene 7, 8 zurück, woraus eine Schlagenergie resultiert, die auf das Gußstück übertragen wird, das sich auf dem Wagen befindet. Diese Schlagenergie ergänzt die Zerstörung des Innenkerns des Guß­stücks.
  • Eine erste besonders zweckmäßige Ausführungsform eines Hal­ters 20 zeigen die Fig. 4 und 5.
  • Der Halter 20 weist einen Hohlzylinder 28 auf, in dem ein Kolben 29 geführt wird. Der Kolben 29 ist hohlzylindrisch und steht vorderendig mit einer hohlzylindrischen Kolben­stange 40 in Verbindung, die einen kleineren Durchmesser hat, als der Innendurchmesser des Hohlzylinders beträgt, so daß ein Zylinderringraum 41 verbleibt. Hinterendig weist der Kol­ben 29 eine massive Kolbenstange 38 auf. Die Kolbenstange 38 ist als gesondertes Teil ausgebildet und in ein Innengewinde des Kolbens 29 eingeschraubt, wobei das das Außengewinde 42 tragende Ansatzstück 37 der Kolbenstange 38 ebenfalls hohl­zylindrisch ist. Unmittelbar hinter dem Gewinde 42 ist eine nach außen abstehende Ringstufe auf der Kolbenstange 38 vor­gesehen. Auf dem Kolben 29, auf der Kolbenstange 38 oder auf der Ringstufe 31 ist ein Dichtring 32 in einer entsprechen­den Nut 33 angeordnet, der an der Innenzylinderfläche 34 des Hohlzylinders 28 anliegt. Die Ringstufe 31 bildet eine vor­dere, an der Endfläche des Hohlzylinders 29 anliegende Ring­fläche 35 und eine radial tieferspringende hintere Ring­kolbenfläche 36.
  • Die hintere Ringkolbenfläche 36 wird von einer auf der Kolbenstange 38 aufsitzenden, radial ausgerichteten, im Hohl­zylinder 28 angeordneten Ringstufe 30 hintergriffen, wobei unmittelbar hinter der Ringstufe 30 ein Dichtring 39 in einer entsprechenden Ringnutz 43 sitzt.
  • Die Kolbenstange 38 schließt den Zylinder 28 nach hinten ab. Eine radial ausgerichtete Bohrung 44 am freien Ende der Kolbenstange 38 geht in eine axial ausgerichtete Bohrung 45 über, die in den Innenraum 46, 46.1 des Kolbens 29 bzw. der Kolbenstange 28 mündet. Durch die Bohrungen 44 und 45 kann ein Druckmittel in den Innenraum 46.1 der Kolbenstange 38 geleitet werden. In die Bohrung 44 kann ein Anschluß­element 47, z.B. ein Druckmittelschlauch, gesteckt werden, der eine achsparallele, schlitzförmige Ausnehmung 47.1 im Zylinder 28, die bis etwa zum Dichtring 39 reicht, durch­greift.
  • Die hohlzylindrische Kolbenstange 40 wird formschlüssig in einem Zylinderdeckelring 48 gelagert, der auf dem Zylinder 28 sitzt und in einer Ringnut 49 einen Dichtring 50 lagert, der auf der Außenmantelfläche der Kolbenstange 40 aufsitzt. In den Ringraum 41 kann durch eine Bohrung 51 oder 52 ein auf die Kolbenfläche 53 oder 36 wirkendes Druckmedium, hier Druckluft, gegeben werden, so daß der Kolben 29 mit den Kolbenstangen 40 und 38 im Zylinder 28 verfahren werden kann, bis er gegen den Zylinderdeckelring 48 oder die Ringstufe 30 stößt. Im Innenraum 46, 46.1 des Kolbens 29 bzw. der Kolben­stange 38 lagert in an sich bekannter Weise der Druckluft­hammer 21 mit einer flanschförmigen Ringstufe 54 geringfügig längs beweglich, dessen Hub nach vorne durch eine Hubbegren­zungsfläche 55 im Kolben 29 und nach hinten durch die vom vorderen Ende der Kolbenstange 38 gebildete Hubbegrenzungs­fläche 56 im Innenraum 46 begrenzt ist.
  • Rückseitig am Drucklufthammer 21 bzw. an der Ringstufe 54 ist koaxial ein Ansatz 57 angeordnet, in dem in nicht dar­gestellter Weise die Steuerung für die eine oszillierende Bewegung bzw. Schlagbewegung des Stößels 21.1 hervorrufende Beaufschlagung des Stößels 21.1 untergebracht ist. Zwischen dem rückseitigen Ende des Ansatzes 57 und dem Grund 65 des Innenraums 47.1 ist einem Puffer 66 eine Scheibe aus Gummi oder elastischem Kunststoff angeordnet, das am Ansatz 57 oder am Grund 65 befestigt sein kann.
  • Das über die Bohrung 44, 45 in den Innenraum 46 eingeleitete Druckmedium wirkt gegen einen doppelt beaufschlagbaren Kol­ben (nicht dargestellt) im Drucklufthammer 21 und treibt die­sen nach vorn, wobei der Kolben auf die Schlagfläche des Stößels 21 schlägt. Danach wirkt das Druckmedium auf die an­dere Kolbenfläche und treibt den Kolben zurück, bis er wieder durch einen Schieber, insbesondere Rohrschieber, umgesteuert wird. Die Steuerung bzw. Umlenkung der Luft wird in an sich bekannter Weise durch den vor- und rückbewegbaren Rohrschie­ber gewährleistet, wobei entsprechende Luftkanäle (nicht dar­gestellt) vorgesehen sind, die zur Zylinderkammer des Druck­lufthammers 21 führen. Die Rückprall- oder Rückschlagenergie bzw. die vom Stößel 21.1 auf den Kolben 29 übertragenen Schläge werden durch einen elastischen Puffer 58, der sich vor der Ringstufe 54 befindet und sich gegen die durch die Hubbegrenzungsfläche 55 gebildete Ringstufe abstützt, und den Puffer 66 teilweise vernichtet bzw. gedämpft.
  • Der Führungsschaft 60 des Drucklufthammers 21 ragt zentral aus der Mündung 59 des Zylinders 28 heraus, wobei er einen geringeren Durchmesser hat als der Innendurchmesser der zylindrischen Kolbenstange 40 und der Mündung 59 beträgt. Ein radial ausgerichteter, im Mündungsbereich angeordneter Stütz­ring 61 stützt den Führungsschaft 60 radial formschlüssig ab. Die hintere Abstützung des Führungsschaftes 61 übernimmt die Ringstufe 54.
  • Die Abluft des Drucklufthammers 21 strömt durch radiale Ka­näle 67 in den Ringraum 68 zwischen der Kolbenstange 40 und dem Führungsschaft 60 und von dort durch axiale Kanäle 69 im Stützring 61 nach vorn ins Freie.
  • Die Fig. 5 zeigt den bis zum vorderen Anschlag 62 am Zylin­derdeckelring ausgefahrenen Kolben 29. Zwischen diesen bei­den dargestellten Stellungen kann der Kolben 29 jede Zwischen­stellung einnehmen. Die jeweilige Zwischenstellung ist mit geeigneten Mitteln arretierbar. In der jeweiligen Stellung des Kolbens 29 kann dann auf den Stößel 21.1 die oszillie­rende Bewegung übertragen werden, die als Klopfenergie auf das Gußstück einwirken soll.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 bis 8 ist der Drucklufthammer 21 in einem Kolben 72 gelagert, der nur frontseitig eine Kolbenstange 73 aufweist, so daß die hin­tere Arbeitskammer 74 des Arbeitszylinders 75 durch eine geschlossene hintere Stirnwand 76 begrenzt werden kann. Hierdurch ist nicht nur eine kürzere Bauweise vorgegeben, sondern auch ein besserer Schutz für den Kolben 72, und zwar sowohl hinsichtlich Verschmutzung als auch Schlag- oder Stoß­beschädigungen.
  • Der Beaufschlagungskanal 77 für das vorzugsweise pneumati­sche Druckmedium zur Beaufschlagung des Stößels 21.1 er­streckt sich zur Mantelfläche des Kolbens 72 und ist hier mit einer Ausnehmung, vorzugsweise eine Ringausnehmung 78, in der Mantelfläche des Kolbens 72 verbunden. Die Länge l der Ringausnehmung 78 entspricht der Hublänge H, den der Kolben 72 auszuführen vermag.
  • Die Länge L des Kolbens 72 ist größer bemessen als die Hub­länge H, so daß zwischen der Ringausnehmung 78 und den En­den des Kolbens 72 genügend Platz für Dichtringe vorhanden ist, wobei auf jeder Seite zwei Dichtringe 81, 82 nebenein­ander angeordnet sind, um jeweils eine Abdichtung zwischen der Ringausnehmung 78 und der vorderen und hinteren Arbeits­kammer 82, 74 des Arbeitszylinders 75 zu gewährleisten. In der Umfangswand 84 des Arbeitszylinders 75 ist ein radiales Anschlußloch 85 für eine nicht dargestellte Beaufschlagungs­ leitung so angeordnet, daß es in jeder Stellung des Kol­bens 72 mit der Ringausnehmung 78 in Verbindung steht. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich somit eine bezüglich des Arbeitszylinders 75 ortsfeste Beaufschlagungsleitung zur Be­aufschlagung des Drucklufthammers 21 verwirklichen, die im wesentlichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 ausgebildet ist.
  • Der rückseitig der Ringstufe 54 des Drucklufthammers 21 an­geordnete Innenraum 46.1 ist rückseitig durch ein topfförmi­ges, vorzugsweise in eine rückseitige Ausnehmung des Kol­bens 72 eingeschraubtes, Einsatzteil 92 mit einem den Innen­raum 46.1 bildenden zylindrischen Hohlraum 93 begrenzt, in den der Ansatz 57 eintaucht. Der Puffer 66 liegt hier am Grund 65 der Ausnehmung im Einsatzteil 92 an.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Länge e der Kolbenstange 73 des Kolbens 72 so groß bemessen, daß in der in Fig. 6 dargestellten hinteren Position des Kolbens 72 die Kolbenstange 73 um das Maß f aus dem vorderen Ende des Arbeitszylinders 75 herausragt. In diesem herausragen­den Bereich ist eine radiale Öffnung 106 in der hohlzylin­drischen Umfangswand der Kolbenstange 73 vorgesehen, durch die der zwischen der Umfangswand und dem Führungsschacht befindliche Ring-Hohlraum 108 belüftet ist. Hierdurch wird ein geräuscharmer Abluftaustritt erreicht. Es ist auch mög­lich, durch eine Verbindung der Öffnung 106 mit einer fle­xiblen Leitung die Abluft zur Außenatmosphäre abzuführen. Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel wird auch bei die­sem Ausführungsbeispiel im Betrieb der Kolben 72 soweit vor­geschoben, daß der Stößel 21.1 das zu beaufschlagende Werk­stück, insbesondere ein Gußstück, erreicht, und dann erfolgt dessen Beaufschlagung mit Druckluft.
  • Das gezielte Vorschieben und Zurückschieben des Kolbens 72 erfolgt durch Beaufschlagung der Arbeitskammern 82, 74 des Arbeitszylinders 75 durch ein pneumatisches oder hydrauli­sches Medium, das durch nicht dargestellte, an Anschluß­ öffnungen 109, 111 anschließbare Leitungen zu den Arbeits­kammern 82, 74 zuführbar und wieder abführbar ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die der hin­teren Arbeitskammer 74 zugehörige Anschlußöffnung 109 am Umfang der hinteren Stirnwand 76 des Arbeitszylinders 75, und sie ist durch einen radialen und axialen Kanal 110 mit der hinteren Arbeitskammer 74 verbunden. Die der vorderen Arbeitskammer 82 zugehörige Anschlußöffnung 111 befindet sich in der Umfangswand 84 des Arbeitszylinders 75, benach­bart zur vorhandenen vorderen Stirnwand 112, die die Kolben­stange 73 in einer Führungsbohrung 113 radial stützt und axial führt, wobei ein Dichtungsring 114 in einer Nut in der Führungsbohrung 113 zwecks Abdichtung der vorderen Arbeits­kammer 82 angeordnet ist.
  • Zur radialen Abstützung des vorderen Endes des Druckluft­hammers 21 bzw. Führungsschafts 60 dient eine Führungsbohrung 115 in der Stirnwand 116 der Kolbenstange 73, in der die zylindrische Kolbenstange 73 radial gestützt und längs geführt ist.
  • Zur intermittierenden Beaufschlagung des Stößels 21.1 des Drucklufthammers 21 nach dem ersten und zweiten Ausführungs­beispiel dient die vorhandene Druckerzeugungseinrichtung für das pneumatische Druckmedium und eine an sich bekannte Niet­hammersteuerung, die dem Druckluftzylinder 21 vorzugsweise im Ansatz 57 zugeordnet ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 zu entnehmen ist, weist der Mantelabschnitt des Arbeitszylinders 75 einen viereckigen, vorzugsweise quadratischen Außenquerschnitt auf, in dem sich der runde Innenquerschnitt erstreckt. Hierdurch wird nicht nur die Stabilität des Arbeitszylinders 75 erhöht, sondern es lassen sich auch vorteilhaft vier axial in die Umfangswand 84 einfassende Befestigungsschrauben 117, 118 für die Stirnwände 76, 112 im Bereich der Ecken des vier­eckigen Querschnitts anordnen.
  • In der Praxis sind oft unterschiedlich große Massenbeauf­schlagungen für zu behandelnde Gußstücke gefordert, z.B. bei Gußstücken unterschiedlicher Art oder unterschiedlichen Materials. Hierzu ist es vorteilhaft, dem Klopfhammer 20 zwei oder mehrere Drucklufthämmer 21 unterschiedlichen Ge­wichtes oder unterschiedlicher Masse als Austauschteile zu­zuordnen. Durch Einbau des vorbestimmten Drucklufthammers 21 kann somit die Klopfleistung angepaßt werden.

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Innenkernen aus Guß­stücken nach dem Erhärten des Gießmetalls mit einer Klopfvorrichtung, dadurch gekennzeich­net, daß die Klopfvorrichtung zwei auf Abstand parallel zueinander vertikal angeordnete Säulen (3 und 4) aufweist, wobei an der einen Säule (4) ein Klopfhammer (20) und an der anderen Säule (3) ein Puffer (23) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Klopfvorrichtung zwei auf Abstand voneinander und parallel zueinander angeord­nete, auf dem Boden ruhende Fußbalken (1 und 2) auf­weist, in deren Längsmitte jeweils eine der aufrecht­stehenden Säulen (3, 4) angeordnet sind, wobei die Säulen (3, 4) oben über eine Traverse (5) miteinander in fester Verbindung stehen und parallel zur Traverse (5) eine Traverse (6) zwischen den Fußbalken (1 und 2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zur Säule (4) parallel zum Fußbalken (2) ausgerichtet ein Gestellrahmen (7) auf dem Boden stehend ange­ordnet ist, der etwa halb so hoch ist wie die Säulen (3, 4), wobei der Gestellrahmen (7) zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienen (8, 9) trägt, die parallel zu den Fußbalken (1, 2) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet,daß sich Anschlußschienen (11) vor einer Öffnung (12) einer Kabine (10) befinden, in der die Klopfvorrichtung untergebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schienen (8, 9) ein Wagen (13) gesetzt ist, der ein Gußstück (14) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Wagen (13) ein Chassis (15) aufweist, das über eine Vorderachse (16) und eine Hinterachse (17) verfügt, an denen jeweils zwei Räder (18) sitzen, die auf den Schienen (8, 9) geführt wer­den.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Innern des Chassis (15) eine Lagerplatte (19) angeordnet ist, unter der um quer zu den Achsen (17, 18) sich erstreckende Achsen (21a) drehende Rollen (20a) in den Eckbereichen der Lager­platte (19) angeordnet sind, die auf den Achsen (17, 18) abrollen, so daß die Lagerplatte (19) quer zur Richtung der Schienen (8, 9) versetzbar auf dem Chassis (15) lagert.
8.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß jeweils zwei übereinander im Abstand voneinander angeordnete Rollen (20a) vorge­sehen sind, die die jeweilige Achse (17 oder 18) von oben und unten umgreifen und schienenartig geführt sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Säule (3) etwa in halber Höhe und höhen­verstellbar der sich horizontal erstreckende Klopf­hammer (20) sitzt, dessen Stößel (21) gegen das Gußstück (14) fahrbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß dem Stößel (21) gegenüberliegend an der Säule (4) höhenverstellbar ein elastischer Puffer (23) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestellrahmen (7) eine Kolbenzylinderanordnung (24) im Bereich der Achse (17) unter dem Wagen (13) eines sich in der Kabine (10) befindlichen Wagens angeordnet ist, dessen Kolbenstange (25) beim Aus­fahren den Wagen(13) im Bereich der Achse (17) an­heben kann, so daß der Wagen um die Achse (16) drehend hochgeschwenkt wird.
12. Vorrichtung insbesondere für eine Klopfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einem Klopf­hammer (21), vorzugsweise einen Drucklufthammer, der in oder an einem Halter (20) vor- und zurück­verfahrbar lagert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Halter (20) einen Hohl­zylinder (28, 84) aufweist, in dem ein Kolben (29) geführt wird, der den Klopfhammer (21) trägt, vorzugs­weise in seinem Innenraum 46) aufnimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kolben (29, 72) hohlzylin­drisch ist und vorderendig mit einer hohlzylindrischen Kolbenstange (40, 73) in Verbindung steht, die einen kleineren Durchmesser hat, als der Innendurchmesser des Hohlzylinders (28,84) beträgt, so daß ein Zylinderring­raum (41) verbleibt und daß vorzugsweise hinterendig der Kolben (29) eine massive Kolbenstange (38) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kolbenstange (38) als ge­sondertes Teil ausgebildet ist und ein Innenge­winde des Kolbens (29) eingeschraubt ist, wobei ein ein Außengewinde (42) tragendes Ansatzstück (37) der Kolbenstange (38) ebenfalls hohlzylindrisch ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß unmittelbar hinter dem Gewinde (42) eine nach außen abstehende Ringstufe (31) auf der Kolbenstange (38) vorgesehen ist, die einen Dicht­ring (32) in einer entsprechenden Nut (33) trägt, wobei der Dichtring (32) an der Innenzylinderfläche (34) des Hohlzylinders (28) anliegt und die Ring­stufe (31) eine vordere, an der Endkante des Hohl­zylinders (29) anliegende Ringkante (35) und eine radial tieferspringende, hintere Ringkante (36) bildet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß die hintere Ringkante (36) von einer auf der Kolbenstange (38) aufsitzenden, radial ausgerichteten, im Hohlzylinder (28) angeordneten Ringstufe (30) hintergriffen wird, wobei unmittelbar hinter der Ringstufe (30) ein Dichtring (39) in einer entsprechenden Ringnut (43) sitzt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kolbenstange (38) den Zy­linder (28) nach hinten abschließt, eine radial aus­gerichtete Bohrung (44) am freien Ende aufweist, die in eine axial ausgerichtete Bohrung übergeht, die in den Innenraum (46) des Kolbens (29) mündet, und daß im Zylinder (28) im Bereich der Bohrung (44) eine schlitzförmige Ausnehmung (48) im Zylinder (28) angeordnet ist, die bis etwa zum Dichtring (39) reicht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­zeichnet, daß die hohlzylindrische Kolben­stange (40, 73) formschlüssig in einem Zylinderdeckel­ring (48, 112) lagert, der auf dem Zylinder (28, 84) sitzt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zylinderdeckelring (48, 112) in einer Ringnut (49) einen Dichtring (50, 114) lagert, der auf der Außenmantelfläche der Kolbenstange (40, 73) aufsitzt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringraum (41) Bohrungen (51 und/oder 52) münden.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (46) des Kolbens (29, 72) der Druck­lufthammer (21) mit einer Ringstufe (54) lagert, dem nach vorne eine Hubbegrenzungsfläche (55) und nach hinten eine Hubbegrenzungsfläche (56, 67) im Innen­raum (46) zugeordnet ist, und daß zwischen den Be­grenzungsflächen (55, 56 und/oder 67) und dem Druck­lufthammer (21) Puffer (58, 66) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufthammer (21) zentral aus der Mündung (59) des Zylinders (28, 84) herausragt, wobei ein Führungsschaft (60) einen geringeren Durchmesser hat, als der Innendurchmesser der zylindrischen Kolbenstange (40, 73) und der Mündung (59) beträgt, und daß ein radial ausgerichteter, im Mündungsbereich angeordneter Stützring (61, 116) den Führungsschaft (60) form­schlüssig abstützt, wobei die hintere Abstützung des Führungsschaftes (60) die Ringstufe (54) übernimmt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kolben (72) ein einseitig mit einer Kolbenstange (73) versehener Kolben ist, wo­bei die Kolbenstange (73) sich vom Kolben (72) nach vorn erstreckt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kolbenstange (73) als Hohl­körper ausgebildet ist, und der die Kolbenstange (73) längs durchfassende, frontseitig aus der Kolbenstange (73) herausragende Führungsschaft (60) des Luftdruck­hammers (21) in einem im vorderen Bereich der Kolben­stange (73) angeordneten radialen Stützlager (115) gelagert ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Länge (L) des Kol­bens (72) größer ist als dessen Hublänge (H), daß am Umfang des Kolbens (72) eine vorzugsweise sich über die gesamte Umfangsfläche erstreckende Ausnehmung (78) angeordnet ist, deren Länge (L) etwa der Hublänge (H) entspricht, daß die Ausnehmung (78) durch eine Verbin­dungsleitung (77, 46.1) mit der Beaufschlagungskammer des Drucklufthammers (21) verbunden ist und daß in der Umfangswand (84) des Arbeitszylinders (75) der Zylin­derkolbenanordnung eine Anschlußöffnung (85) für das Druckmedium so angeordnet ist, daß sie in jeder Hub­stellung des Kolbens (72) mit der Ausnehmung (78) in Verbindung steht.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­zeichnet, daß der oder die Puffer (58, 66) durch eine Druckfeder oder ein Teil aus elastischem Material wie Gummi oder Kunststoff gebildet ist bzw. sind.
28. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Puffer (66) zwischen dem rück­seitigen Ende des Drucklufthammers (21) und der ihm zugewandten Wand des Innenraums (46.1) im Kolben (72) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet, rückseitig vom Drucklufthammer (21) ein mit Druck­luft beaufschlagbarer Raum (46.1, 93) im Kolben (72) vorgesehen ist, und daß dieser Raum (46.1, 93) durch ein in eine rückseitige Ausnehmung im Kolben (72) eingesetztes, vorzugsweise eingeschraubtes Einsatz­teil (92) begrenzt ist, das topfförmig nach innen geformt ist.
30. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klopfhammer (21) mehrere Stößel (21.1) oder Teile desselben unterschiedlichen Gewichtes als Austauschteile zugeordnet sind.
EP89101364A 1988-01-27 1989-01-26 Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken Expired - Lifetime EP0326138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101364T ATE97040T1 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802383 DE3802383A1 (de) 1987-08-27 1988-01-27 Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
DE3802383 1988-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0326138A2 true EP0326138A2 (de) 1989-08-02
EP0326138A3 EP0326138A3 (en) 1990-11-14
EP0326138B1 EP0326138B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6346102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101364A Expired - Lifetime EP0326138B1 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0326138B1 (de)
AT (1) ATE97040T1 (de)
DE (1) DE58906124D1 (de)
ES (1) ES2046337T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201812A (en) * 1992-01-10 1993-04-13 Conley Casting Supply Corp. Investment removal apparatus
US5460219A (en) * 1991-02-07 1995-10-24 Massin Limited Company Method and devices for decoring castings
WO2007132101A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-22 Massin Technologies Procede de martelage, dispositif marteleur actionnable par un systeme vibrateur et utilisation du dispositif dans une machine de debourrage
FR2914572A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Massin Technologies Soc Par Ac Dispositif de debourrage et systeme automatise de debourrage le comprenant
WO2014158098A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Rc Simit D.O.O. Boring of sand cores from castings
AT520024A1 (de) * 2017-02-24 2018-12-15 Fill Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zerstörung eines Gusskerns
CN118002748A (zh) * 2024-04-08 2024-05-10 蓬莱巨涛海洋工程重工有限公司 一种大直径厚壁管的铸造装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768428A (en) * 1924-06-28 1930-06-24 John T Stoney Apparatus for cleaning castings
GB2063739A (en) * 1979-11-28 1981-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag A device for ejecting cores from castings
DE3219390A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Werner Bazenheid Lüber Vorrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken
DE3239262A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Verfahren und vorrichtung zum entkernen von gussstuecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768428A (en) * 1924-06-28 1930-06-24 John T Stoney Apparatus for cleaning castings
GB2063739A (en) * 1979-11-28 1981-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag A device for ejecting cores from castings
DE3219390A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Werner Bazenheid Lüber Vorrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken
DE3239262A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Verfahren und vorrichtung zum entkernen von gussstuecken

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460219A (en) * 1991-02-07 1995-10-24 Massin Limited Company Method and devices for decoring castings
US5201812A (en) * 1992-01-10 1993-04-13 Conley Casting Supply Corp. Investment removal apparatus
WO2007132101A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-22 Massin Technologies Procede de martelage, dispositif marteleur actionnable par un systeme vibrateur et utilisation du dispositif dans une machine de debourrage
FR2901162A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-23 Marcel Massin Procede de martelage, dispositif marteleur actionnable par un systeme vibrateur et utilisation du dispositif dans une machine de debourrage
FR2914572A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Massin Technologies Soc Par Ac Dispositif de debourrage et systeme automatise de debourrage le comprenant
WO2008139110A1 (fr) * 2007-04-05 2008-11-20 Massin Technologies, Societe Par Actions Simplifiee Dispositif de debourrage et systeme automatise de debourrage le comprenant
WO2014158098A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Rc Simit D.O.O. Boring of sand cores from castings
AT520024A1 (de) * 2017-02-24 2018-12-15 Fill Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zerstörung eines Gusskerns
AT520024A9 (de) * 2017-02-24 2019-03-15 Fill Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zerstörung eines Gusskerns
AT520024B1 (de) * 2017-02-24 2020-11-15 Fill Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zerstörung eines Gusskerns
CN118002748A (zh) * 2024-04-08 2024-05-10 蓬莱巨涛海洋工程重工有限公司 一种大直径厚壁管的铸造装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326138A3 (en) 1990-11-14
ATE97040T1 (de) 1993-11-15
EP0326138B1 (de) 1993-11-10
DE58906124D1 (de) 1993-12-16
ES2046337T3 (es) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302255B1 (de) Radialpresse
DD212451A5 (de) Maschine zur hydroplastischen bearbeitung von roherzeugnissen
EP3585537B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörung eines gusskerns
EP0326138B1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken
DE8900887U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken
DE3512015A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels temperatur- und druckstoessen durch zuenden eines brennbaren gasgemisches, insbesondere thermische entgratanlage
DE4336744C2 (de) Einrichtung an einer Presse für die Herstellung von Formlingen
DE2604857C3 (de) Honmaschine
DE4220796A1 (de) Handhabungsgerät zum Halten eines Schmiedeteiles beim Schmiedevorgang
DE2915603A1 (de) Handhabungsgeraet fuer senkrecht zur abstuetzbasis und um eine dazu parallele schwenkachse erfolgende lasten-umsetzmanoever mit dazu quergerichteter justierbarkeit
DE102005049283A1 (de) Schnellwechseleinrichtung für das schwingende Werkzeug einer Vibrationsschweißmaschine
DE19602490C2 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE3802383A1 (de) Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
DE8800959U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken
DE10114712C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Forminnen- oder außenteilen für Gießformen, wie Gießkernen
WO2001070440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines maschinenbauteils mit lagerauge
DE3048181C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verdichteter Formkörper aus Beton o.dgl.
EP1223014A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ringkörpern aus Beton
CH675552A5 (de)
DE3100983C2 (de) Schnellarbeitender Hammer
DE3802385A1 (de) Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
DE8615617U1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Zentrieren und Spannen von zwei miteinander zu verschweißenden Rohrkörpern
DE3026861A1 (de) Ramm- und ziehvorrichtung
DE1508718C (de)
EP3795298A1 (de) Vorrichtung zum gleitschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046337

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950126

Ref country code: AT

Effective date: 19950126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950127

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89101364.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: FROLICH & KLUPFEL DRUCKLUFTTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89101364.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301