EP0324333A2 - Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas Download PDF

Info

Publication number
EP0324333A2
EP0324333A2 EP88890328A EP88890328A EP0324333A2 EP 0324333 A2 EP0324333 A2 EP 0324333A2 EP 88890328 A EP88890328 A EP 88890328A EP 88890328 A EP88890328 A EP 88890328A EP 0324333 A2 EP0324333 A2 EP 0324333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
insulating glass
spacer
filling
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324333B1 (de
EP0324333A3 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0324333A2 publication Critical patent/EP0324333A2/de
Publication of EP0324333A3 publication Critical patent/EP0324333A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324333B1 publication Critical patent/EP0324333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances

Definitions

  • the invention relates to a device for filling insulating glass with special gas with a probe that can be inserted through an opening in the spacer for filling the special gas and with a device for closing the opening (s) in the spacer after the filling process has ended, the probe and the device on the Outlet side of a device for applying pressure to the glass sheets of the insulating glass, in particular a plate press is arranged.
  • EP-A1-46 847 proposes to fill with filling gas (special gas) so that the pressure inside the insulating glass remains constant. This document does not contain any information as to when the filling process in EP-A1-46 847 is to be ended.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned with which the filling with filling gas can be carried out quickly and easily and with which the openings required for the filling process in the spacer can be quickly closed again.
  • both the probe and the device for closing the openings are provided on a common component which, from a standby position in which it is arranged below the conveyor track for the insulating glass, into a first operative position in which the The probe is assigned to the filling opening in the spacer and can be moved into a second operative position, is assigned to the device for closing the openings of the openings in the spacer, can be moved, and the probe is mounted on the component in the conveying plane of the insulating glass so that it can be pushed back and forth.
  • the filling gas can be blown into the insulating glass at high pressure and thus at a correspondingly high speed, filling speeds of 60-200 l / min are possible. Because the glass panels are pressed against the spacer frame by the external pressure, there is no danger that the glass panels will come loose from the spacer frame. It is also prevented that the spacer frames arranged between the two glass panes of the insulating glass move outward under the pressure of the filling gas. As soon as the filling process has ended, the component which carries the probe and the device for closing the openings is turned into brought its second active position (eg lowered) and the openings are closed without the insulating glass having to be moved in the meantime.
  • the second active position eg lowered
  • the method of operation according to the invention and the device according to the invention also make it possible to fill the insulating glass unit, which is intended for soundproofing purposes, only partially with filling gas (e.g. heavy gas SF6). Until now, this was not possible with an ordinary oxygen sensor in the suction line. In the invention, it is simply sufficient to blow in the predetermined amount of filling gas, based on the volume of the interior of the insulating glass (i.e. the desired fraction of the interior volume).
  • filling gas e.g. heavy gas SF6
  • a device shown in Fig. 1 for filling insulating glass with a filling gas comprises two plates 1 and 2, which can be moved towards each other.
  • these plates 1 and 2 are the pressure plates of a plate press for pressing insulating glass, as is known from DE-PS 31 30 645.
  • a stand-up conveyor 3 which is formed, for example, by several rollers, is provided below the lower edge of the plates 1 and 2.
  • the stand-up conveyor 3 serves as a conveying device for feeding insulating glass into the space between the two pressure plates 1 and 2.
  • One press plate 2 is fastened to a frame 4 which can be moved back and forth in the machine frame 7 in the direction of the double arrow 6, whereas the other press plate 1 is fastened to a frame 5 which is stationary in the machine frame 7.
  • a stand-up roller table 3 is provided for conveying the insulating glass elements to be pressed and filled with filling gas.
  • threaded spindles are provided in its four corners, which engage in play-free ball nuts which are rotatably mounted in the frame 5.
  • Each of the circulating nuts is connected to a gear and an endless toothed belt is placed over the gears.
  • a drive motor is provided to drive the toothed belt, the pinion of which is wrapped by the toothed belt by more than 90 °.
  • a deflection roller is provided in an auxiliary frame which also carries the drive motor. The deflection roller is mounted on a bearing block which can be adjusted in the direction of the double arrow with the help of adjusting nuts in relation to an abutment. By adjusting the pulley, the tension of the endless toothed belt can be adjusted to the desired value at the same time.
  • the frame 4 of the device according to the invention which supports the movable press plate 2, is supported at its lower end by rollers in the machine frame 7.
  • a roller 9 is provided in the area of the lower corner and runs on a flat rail 8 mounted in the machine frame 7.
  • the drive motor is preferably a servomotor which is coupled to a device for detecting the revolutions it has carried out, so that the distance between the two plates 1 and 2 from one another can be determined on the basis of the number of revolutions of the drive motor. This can be used to stop the drive motor after it has made the necessary revolutions starting from a predetermined starting position in order to press the insulating glass to the desired thickness.
  • a device 15 for filling insulating glass with special gas and for closing the openings provided for this purpose in the spacer of the insulating glass is arranged between the plate press and a conveyor device 12 connected downstream thereof with conveyor rollers 13 and a lateral support for insulating glass formed by freely rotatable supporting rollers 14.
  • the device 15 comprises a component 16 on which a probe 17 is provided below.
  • the probe 17 is on the component 16 in the direction of the double arrow 18 with the aid of a drive, for. B. a pressure cylinder, pushed back and forth so that it can be inserted into the interior of the insulating glass through one of the openings provided in the spacer of the insulating glass.
  • the component 16 also carries nozzles 19, from which the plastic mass, for. B. a mass, as it is also used for sealing insulating glass, can be pressed into the openings in the spacer to close it when the filling process is complete.
  • the component 16 also carries conveyor rollers 20 which are driven and are arranged in the ready position of the device 15 shown in FIG. 1 at the same height as the conveyor rollers of the stand-up roller table 3 and the conveyor rollers 13 of the conveyor device 12. Furthermore, 16 guide rollers 21 are provided on the component, which are aligned on the one hand with respect to the fixed press plate 1 and on the other hand with the support rollers 14 of the conveying device 12, so that trouble-free transport of the insulating glass from the plate press to the conveying device 12 is possible. 1 and 3 show, a part of the freely rotatable support rollers 21 of the device 15 is mounted on supports 22 which point upward from the component 16.
  • the component 16 can be raised from the standby position shown in FIG. 1 to the first operative position shown in FIG. 4.
  • the probe 17 In the first operative position, the probe 17 is aligned with an opening 25 in the spacer 26, so that the probe 17 can be inserted through this opening 25 into the interior of the insulating glass.
  • the air displaced from the interior of the insulating glass during the filling process flows out via at least one further opening 27 in the spacer 26.
  • the probe 17 is withdrawn from the opening 25 in the spacer 26 and the component 16 is lowered into the second operative position shown in FIG. 5, in which the three nozzles 19 lie opposite the openings 25 and 27.
  • the component 16 is pushed towards the spacer frame until the front ends of the nozzles 19 abut the spacer, whereby they dip into the edge joint of the insulating glass.
  • the component 16 can be pushed back and forth in the transport plane via grooved rollers on a guide rail that extends in the transport direction.
  • the guide rail (not shown in the drawings) is fastened to a carriage which in turn can be moved up and down and transversely to the conveying plane, as will be explained below.
  • the component 16 is moved downward into its ready position, the nozzles sliding along the spacer 26 in order to prevent the introduced sealing compound 28 from being torn out of the openings 25 and 27 again.
  • the component 16 is mounted on a carriage 30 which has a guide rail 31 which extends perpendicular to the conveying plane of the insulating glass.
  • rollers 32 of two pairs of rollers light up from both sides, so that the slide 30 can be adjusted under the action of a servomotor 33 in the direction of the double arrow 34 to the probe 27 and the nozzles 19 exactly in the middle between the Align glass panels of insulating glass.
  • the servomotor 33 is supported on an auxiliary frame 35 on which two pairs of rollers 36 are rotatably mounted.
  • Each pair of rollers 36 lies from both sides on a guide rail 37 attached to the frame 5 of the press plate 1 (it is the immovable press plate), so that the auxiliary frame 35 and thus the slide 30 and subsequently the component 16 in the direction of the double arrow 38 can be shifted from its standby position to its two active positions and back to the standby position.
  • a pressure medium motor 40 engaging the auxiliary frame 35 is provided, which engages on the one hand on the auxiliary frame 35 and on the other hand on the frame 5 of the press plate 1.
  • the pressure medium motor 40 is controlled by switches (not shown in more detail) which correspond to the different positions of the component 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas ist eine durch eine Öffnung (25) im Abstandhalter (26) einführbare Sonde (17) zum Einfüllen des Sondergases und eine Einrichtung (19) zum Verschließen der Öffnung(en) (25, 27) im Abstandhalter (26) nach Beendigung des Füllvorganges an der Auslaufseite einer Plattenpresse (1, 2) zum Anlegen von Druck auf die Glastafeln des Isolierglases auf einem gemeinsamen Bauteil (16) angeordnet. Der Bauteil (16) kann aus einer Bereitschaftsstellung, in der er unterhalb der Förderbahn (3, 13) für das Isolierglas angeordnet ist, in eine erste Wirklage, in der die Sonde (17) der Einfüllöffnung (25) im Abstandhalter (26) zugeordnet ist und in eine zweite Wirklage, in die Einrichtung zum Verschließen der Öffnungen, die vorzugsweise Fülldüsen (19) zum Ausbringen von Verschlußmasse (28) in die verschließenden Öffnungen aufweist, den Öffnungen (25, 27) im Abstandhalter (26) zugeordnet ist, verschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas mit einer durch eine Öffnung im Abstandhalter einführbaren Sonde zum Einfüllen des Son­dergases und mit einer Einrichtung zum Verschließen der Öffnung(en) im Abstandhalter nach Beendigung des Füllvor­ganges, wobei die Sonde und die Einrichtung an der Aus­laufseite einer Vorrichtung zum Anlegen von Druck auf die Glastafeln des Isolierglases, insbesondere einer Platten­presse angeordnet ist.
  • Es sind schon verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von Isolierglas mit einem Füllgas (Sondergas, z.B. SF₆( vorgeschlagen worden. In diesem Zusammenhang wird auf die EP-A1-46 847, die DE-PS 30 25 122, die DE-OS 34 02 323, die DE-OS 31 17 256 sowie die beiden DE-GM 80 25 477 und 80 25 478 verwiesen.
  • Problematisch bei den bekannten Vorrichtungen ist es, daß es lange Zeit dauert, bis der Füllvorgang beendet ist, so daß die für die Isolierglasherstellung üblichen Taktzei­ten (etwa 20 Sekunden) nicht mehr eingehalten werden können. Grund hiefür ist es, daß das Füllen von Isolier­glas mit Füllgas langsam erfolgen muß, damit sich im Isolierglas kein hoher Druck aufbaut, der zum Ablösen der Glastafeln vom Abstandhalter führen würde. So schlägt die EP-A1-46 847 vor, das Fül,len mit Füllgas (Sondergas) so auszuführen, daß der Druck im Inneren des Isolierglases konstant bleibt. Angaben darüber, wann der Füllvorgang bei der EP-A1-46 847 beendet werden soll, sind in dieser Schrift nicht enthalten.
  • Häufig wird beim Füllen von Isolierglaseinheiten mit einem Füllgas das Füllen solange durchgeführt, bis im Bereich der Aubsaugstelle der Sauerstoffgehalt des abge­ saugten Gases einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Es ist daher in der Absaugleitung ein Sauerstoffsensor vor­zusehen, wes eine weitere Verteuerung der Anlangen zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­tung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit der das Füllen mit Füllgas rasch und einfach durchgeführt werden kann und mit der die für den Füllvorgang nötigen Öffnungen im Abstandhalter rasch wieder geschlossen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sowohl die Sonde als auch die Einrichtung zum Verschließen der Öffnungen auf einem gemeinsamen Bauteil vorgesehen sind, der aus einer Bereitschaftsstellung, in der er unterhalb der Förderbahn für das Isolierglas angeordnet ist, in eine erste Wirklage, in der die Sonde der Einfüllöffnung im Abstandhalter zugeordnet ist und in eine zweite Wirk­lage verschiebbar ist, in die Einrichtung zum Verschlie­ßen der Öffnungen der Öffnungen im Abstandhalter zuge­ordnet ist, verschiebbar ist, und daß die Sonde am Bau­teil in der Förderebene des Isolierglases vor- und zurücksschiebbar gelagert ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme kann das Füllgas mit hohem Druck und damit mit entspre­chend hoher Geschwindigkeit, möglich sind Füllgeschwin­digkeiten von 60 - 200 l/min, in das Isolierglas ein­geblasen werden. Dadurch, daß die Glastafeln durch den von außen angelegten Druck gegen den Abstandhalterrahmen gepreßt werden, besteht keine Gefahr, daß sich die Glas­tafeln vom Abstandhalterrahmen wieder lösen. Auch wird verhindert, daß die zwischen den beiden Glasscheiben des Isolierglases angeordneten Abstandhalterrahmen unter dem Druck des Füllgases nach außen wandern. Sobald der Füll­vorgang beendet ist, wird der Bauteil, der die Sonde und die Einrichtung zum Verschließen der Öffnungen trägt, in seine zweite Wirklage gebracht (z.B. abgesenkt) und die Öffnungen werden verschlossen, ohne daß das Isolierglas inzwischen bewegt werden muß.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise und die erfindungsgemäße Vorrichtung erlauben es auch, die für Schallschutzzwecke angestrebte, nur teilweise Füllung der Isolierglaseinheit mit Füllgas (z.B.) Schwergas SF₆) auszuführen. Dies war bislang mit einem gewöhnlichen Sauerstoffsensor in der Absaugleitung nicht erreichbar. Bei der Erfindung genügt es einfach, die vorgegebene Menge an Füllgas, bezogen auf das Volumen des Innenraumes des Isolierglases (d. h. den gewünschten Bruchteil des Innenraumvolumens), einzu­blasen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Be­schreibung, in der auf die schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Füllgas,
    • Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht,
    • Fig. 4 schematisch einen Teil der Vorrichtung während des Füllvorganges und
    • Fig. 5 schematisch einen Teil der Vorrichtung Verschließens der Öffnungen im Abstandhalter.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Füllen von Iso­lierglas mit einem Füllgas umfaßt zwei Platten 1 und 2, die aufeinanderzu bewegt werden können. Beispielsweise sind diese Platten 1 und 2 die Druckplatten einer Plat­tenpresse zum Verpressen von Isolierglas, wie sie aus der DE-PS 31 30 645 bekannt ist. Unterhalb des unteren Randes der Platten 1 und 2 ist ein Aufstellförderer 3, der bei­spielsweise von mehreren Rollen gebildet wird, vorgese­hen. Der Aufstellförderer 3 dient als Fürdervorrichtung zum Zuführen von Isolierglas in den Zwischenraum zwischen den beiden Druckplatten 1 und 2.
  • Eine andere Ausführungsform einer Preßvorrichtung, die bei der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung verwendet wer­den kann, umfaßt ein Maschinengestell, in dem die zwei Preßplatten 1 und 2 vorgesehen sind. Die eine Preßplatte 2 ist an einem im Maschinengestell 7 in Richtung des Doppelpfeiles 6 hin und her verschiebbaren Rahmen 4 be­festigt, wogegen die andere Preßplatte 1 an einem im Maschinengestell 7 ortsfesten Rahmen 5 befestigt ist. Am unteren Ende der Preßplatten 1 und 2 ist ein Aufstell­rollgang 3 zum Heranfördern der zu verpressenden und mit Füllgas zu füllenden Isolierglaselemente vorgesehen.
  • Am Rahmen 4 der beweglichen Preßplatte 2 sind in dessen vier Ecken Gewindespindeln vorgesehen, die in spielfreie Kugelumlaufmuttern, die im Gestell 5 drehbar gelagert sind, eingreifen. Jede der Kungelumlaufmuttern ist mit einem Zahnrad verbunden und über die Zahnräder ist ein endloser Zahnriemen gelegt. Zum Antrieb des Zahnriemens ist ein Antriebsmotor vorgesehen, dessen Ritzel vom Zahn­riemen um mehr als 90° umschlungen wird. Um diese Um­schlingung des Antriebsritzels durch den Zahnriemen zu gewährleisten, ist in einem Hilfsrahmen, der auch den Antriebsmotor trägt, eine Umlenkrolle vorgesehen. Die Umlenkrolle ist an einem Lagerblock gelagert, der mit Hilfe von Stellmuttern gegenüber einem Widerlager in Richtung des Doppelpfeiles verstellt werden kann. Durch das Verstellen der Umlenkrolle kann gleichzeitig die Spannung des endlossen Zahnriemens auf den jeweils ge­wünschten Wert eingestellt werden.
  • Der Rahmen 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der die bewegliche Preßplatte 2 trägt, ist an seinem unteren Ende über Rollen im Maschinengestell 7 abgestützt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist im Bereich der einen unteren Ecke eine Rolle 9 vorgesehen, die auf einer im Maschinenge­stell 7 montierten Flachschiene 8 läuft.
  • Im Bereich der anderen unteren Ecke sind am Rahmen 4 zwei zueinander um 90° geneigte Rollen 10 vorgesehen, die auf einer gewinkelten Führungsschiene 11, die im Maschinen­gestell 7 befestigt ist, laufen. Auf diese Weise wird trotz Leichtgängigkeit eine exakte Führung des Rahmens 4 gewährleistet.
  • Der Antriebsmotor ist vorzugsweise ein Stellmotor, der mit einer Einrichtung zum Erfassen der von ihm ausgeführ­ten Umdrehungen verkuppelt ist, so daß auf Grund der Zahl der Umdrehungen des Antriebsmotors der Abstand der beiden Platten 1 und 2 voneinander erfaßt werden kann. Dies kann dazu ausgenützt werden, der Antriebsmotor, nachdem er ausgehend von einer vorgegebenen Ausgangslage, die nöti­gen Umdrehungen ausgeführt hat, um das Isolierglas auf die gewünschte Stärke zu verpressen, stillzusetzen.
  • Um zu verhindern, daß der Preßdruck, den die beiden Preß­platten 1 und 2 unter dem Antrieb des Stellmotors auf das zu verpressende Isolierglaselement ausüben, zu groß wird, kann weiters die Leistungsaufnahme des Motors 12 erfaßt werden und die Leistungsaufnahme auf einen Wert begrenzt werden, der dem gewünschten Preßdruck entspricht.
  • Auf diese Art und Weise ist mit einfachsten Mitteln ge­währleistet, daß Isolierglas genau bis auf das vorge­gebene maß verpreßt wird und daß kein allzu hoher, die Bruchgefahr erhöhender Preßdruck auftritt, während der Preßvorgang ausgeführt wird.
  • Zwischen der Plattenpresse und einer dieser nachgeschal­teten Fördervorrichtung 12 mit Förderrollen 13 und einer von frei drehbaren Stützrollen 14 gebildeten seitlichen Abstützung für Isolierglas ist eine Einrichtung 15 zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas und zum Verschließen der hiezu im Abstandhalter des Isolierglases vorgesehenen Öffnungen angeordnet.
  • Die Einrichtung 15 umfaßt einen Bauteil 16, an dem unten eine Sonde 17 vorgesehen ist. Die Sonde 17 ist am Bauteil 16 in Richtung des Doppelpfeiles 18 mit Hilfe eines An­triebes, z. B. einem Druckmittelzylinder, vor- und zu­rückschiebbar befestigt, so daß sie durch eine der im Abstandhalter des Isolierglases vorgesehenen Öffnungen in das Innere des Isolierglases einführbar ist.
  • Der Bauteil 16 trägt weiters Düsen 19, aus welchen die plastische Masse, z. B. eine Masse, wie sie auch zum Versiegeln von Isolierglas verwendet wird, in die Öff­nungen im Abstandhalter einpreßbar ist, um diesen zu verschließen wenn der Füllvorgang abgeschlossen ist.
  • Der Bauteil 16 trägt weiters Fürderrollen 20, die ange­trieben werden und in der in Fig. 1 gezeigten Bereit­schaftsstellung der Einrichtung 15 in der gleichen Höhe wie die Förderrollen des Aufstellrollganges 3 und die Förderrollen 13 der Fürdervorrfichtung 12 angeordnet sind. Weiters sind am Bauteil 16 Führungsrollen 21 vorgesehen, die einerseits gegenüber der feststehenden Preßplatte 1 und anderseits mit den Stützrollen 14 der Fördervorrich­tung 12 ausgerichtet sind, so daß ein störungsfreier Transport des Isolierglases aus der Plattenpresse zur Fördervorrichtung 12 möglich ist. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, ist ein Teil der frei drehbaren Stützrollen 21 der Einrichtung 15 an vom Bauteil 16 nach oben weisenden Trägern 22 gelagert.
  • Zur Einrichtung 15 führen nicht gezeigte Leitungen zum Zuführen von Gas, mit dem das Isolierglas zu füllen ist, und für die Verschlußmasse, deren Zufuhr zu den Düsen 19 durch ein Ventil gesteuert wird, das über einen Hebel 23 und einen Druckmittelmotor 24 betätigt wird.
  • Zum Ausführen des Füllvorganges ist der Bauteil 16 aus der in Fig. 1 gezeigten Bereitsschaftslage in die in Fig. 4 gezeigte, erste Wirklage anhebbar. In der ersten Wirklage ist die Sonde 17 gegenüber einer Öffnung 25 im Abstandhalter 26 ausgerichtet, so daß die Sonde 17 durch diese Öffnung 25 in das Innere des Isolierglases einge­führt werden kann. Die aus dem Inneren des Isolierglases während des Füllvorganges verdrängte Luft strömt über wenigstens eine weitere Öffnung 27 im Abstandhalter 26 ab.
  • Wenn der Füllvorgang beendet ist, wie die Sonde 17 aus der Öffnung 25 im Abstandhalter 26 zurückgezogen und der Bauteil 16 in die in Fig. 5 gezeigte, zweite Wirklage abgesenkt, in der die drei Düsen 19 den Öffnungen 25 und 27 gegenüberliegen. Nun wird der Bauteil 16 auf den Ab­standhalterrahmen zu vorgeschoben, bis die vorderen Enden der Düsen 19 am Abstandhalter anliegen, wobei sie in die Randfuge des Isolierglases eintauchen. Hiezu ist der Bau­teil 16 über Nutenrollen auf einer Führungsschiene, die sich in der Transportrichtung erstreckt, in der Trans­portebene vor- und zurückschiebbar. Die Führungsschiene (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ist an einem Schlitten befestigt, der seinerseits auf und ab und quer zur Förderebene verschiebbar ist, wie dies noch erläutert werden wird.
  • Nach dem Verschließen der Öffnungen 25 und 27 im Abstand­halter 26 wird der Bauteil 16 nach unten in seine Bereit­schaftsstellung verschoben, wobei die Düsen am Abstand­halter 26 entlang gleiten, um zu verhindern, daß die eingebrachte Verschlußmasse 28 aus den Öffnungen 25 und 27 wieder herausgerissen wird.
  • Der Bauteil 16 ist an einem Schlitten 30 montiert, der eine sich senkrecht zur Förderebene des Isolierglases er­streckende Führungsschiene 31 aufweist. An der Führungs­schiene 31 leigen von beiden Seiten her Rollen 32 von zwei Rollenpaaren an, so daß der Schlitten 30 unter der Wirkung eines Stellmotors 33 in Richtung des Doppel­pfeiles 34 verstellt werden kann, um die Sonde 27 und die Düsen 19 genau in der Mitte zwischen der Glastafeln von Isolierglas ausrichten zu können.
  • Der Stellmotor 33 ist an einem Hilfsrahmen 35 abgestützt, an dem zwei Paare von Rollen 36 drehbar gelagert sind. Jedes Rollenpaar 36 leigt von beiden Seiten her an einer am Rahmen 5 der Preßplatte 1 (es ist die unbewegliche Preßplatte) befestigten Führungsschiene 37 an, so daß der Hilfsrahmen 35 und damit der Schliten 30 und in weiterer Folge der Bauteil 16 in Richtung des Doppelpfeiles 38 aus seiner Bereitschaftsstellung in seine beiden Wirklagen und wieder zurück in die Bereitschaftsstellung verschoben werden kann.
  • Zur Bewegung des Bauteils 16 in Richtung des Doppel­pfeiles 38 (Fig. 1 und 3) ist ein am Hilfsrahmen 35 angreifender Druckmittelmotor 40 vorgesehen, der einer­seits am Hilfsrahmen 35 und anderseits am Gestell 5 der Preßplatte 1 angreift. Der Druckmittelmotor 40 wird von nicht näher gezeigten, den verschiedenen Lagen des Bauteils 16 entsprechenden Schaltern gesteuert.
  • Anstelle des Druckmittelmotors 40 kann auch ein anderer Stellmotor vorgesehen sein.
  • Die Verstellung des Bauteils 16 in Richtung des Doppel­pfeiles 24 erfolgt über die Gesamtsteuerung der Anlage entsprechend der in die Steuerung eingegebenen Daten über die Breite des Abstandhalters des Isolierglases.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas mit einer durch eine Öffnung (25) im Abstandhalter (26) einführbaren Sonde (17) zum Einfüllen des Son­dergases und mit einer Einrichtung (19) zum Ver­schließen der Öffnung(en) (25, 27) im Abstandhalter (26) nach Beendigung des Füllvorganges, wobei die Sonde (17) und die Einrichtung (19) an der Auslauf­seite einer Vorrichtung (1, 2) zum Anlegen von Druck auf die Glastafeln des Isolierglases, insbesondere einer Plattenpresse angeordnet sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß sowohl die Sonde (17) als auch die Einrichtung (19) zum Verschließen der Öffnungen (25, 27) auf einem gemeinsamen Bauteil (16) vorgesehen sind, der aus einer Bereitschaftsstellung (Fig. 1), in der er unterhalb der Förderbahn (3, 13) für das Isolierglas angeordnet ist, in eine erste Wirklage (Fig. 4), in der die Sonde (17) der Einfüllöffnung (25) im Abstandhalter (26) zugeordnet ist und dann in eine zweite Wirklage (Fig. 5) verschiebbar ist, in die Einrichtung (19) zum Verschließen der Öffnungen (25, 27) den Öffnungen (25, 27) im Abstandhalter (26) zugeordnet ist, verschiebbar ist, und daß die Sonde (17) am Bauteil (16) in der Förderebene des Isolier­glases vor- und zurückschiebbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschließen der Öffnungen (25, 27) im Abstandhalter (26) Düsen (19) zum Aus­bringen von Verschlußmasse (28) in die zu verschlie­ßenden Öffnungen (25, 27) aufweist, wobei die Düsen (19) entsprechend der Anzahl der zu verschließenden Öffnungen (25, 27) im Abstandhalter (26) und mit einem dem Abstand der Öffnungen (25, 27) voneinander entsprechenden Abstand voneinander vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (19) an der der Presse (1, 2) zuge­kehrten Seite des Bauteiles (16) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Bauteiles (16) Transportrollen (20) od. dgl. angeordnet sind, die bei in Bereitsschaftsstellung (Fig. 1) befindli­chem Bauteil mit der Transporteinrichtung (3, 13) für das Isolierglas fluchtend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Bauteil (16) wenigstens zwei nach oben ragende Arme (22) vorgesehen sind, an denen frei drehbare Stützrollen (21) für das Isolierglas vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (16) quer zur Förder­ebene des Isolierglases verstellbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (16) über Führungs­rollen (36), die von zwei Seiten her an einer im wesentlichen vertikalen Führungsschiene (37), die an einem festsehenden Bauteil (5) der Presse (1,2) befestigt ist, angreifen, auf- und abverschiebbar geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Bauteil (16), vorzugsweise an einem den Bau­teil (16) tragenden Schlitten (30) eine senkrecht zur Ebene des Isolierglases ausgerichtete Führungsschiene (31) vorgesehen ist, an der von beiden Seiten her Führungsrollen (32) angreifen, die an einem Hilfs­rahmen (35) gelagert sind, der an der vertikal aus­gerichteten Föhrungsschiene (37) geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (16) am Schlitten (30) zum Anlegen der Düsen (19) an der Abstandhalter (26) in der För­derebene des Isolierglases verschiebbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß zur Verstellung des Bauteiles (16) quer zur Fürderebene ein elektrischer Stellmotor (33) vor­gesehen ist.
EP88890328A 1988-01-11 1988-12-22 Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas Expired - Lifetime EP0324333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43/88 1988-01-11
AT0004388A AT393830B (de) 1988-01-11 1988-01-11 Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit sondergas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0324333A2 true EP0324333A2 (de) 1989-07-19
EP0324333A3 EP0324333A3 (de) 1991-03-06
EP0324333B1 EP0324333B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=3480016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890328A Expired - Lifetime EP0324333B1 (de) 1988-01-11 1988-12-22 Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4921022A (de)
EP (1) EP0324333B1 (de)
AT (2) AT393830B (de)
DE (2) DE3870848D1 (de)
ES (1) ES2031284T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444391A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasrohlingen mit Gas
DE4202612A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE4337673A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Peter Lisec Verfahren zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
EP0715053A2 (de) 1994-10-28 1996-06-05 VIANELLO Fortunato - DAVANZO Nadia trading under the trading style FOR.EL. BASE DI VIANELLO & C. S.n.c. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Befüllen von Isolierglasscheiben
DE19607721A1 (de) * 1995-03-21 1996-10-02 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Gas
DE4100697C3 (de) * 1990-02-28 1999-07-15 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasscheibenrohlingen mit Gas
WO2012037585A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
US8905085B2 (en) 2011-09-09 2014-12-09 Erdman Automation Corporation Apparatus for edge sealing and simultaneous gas filling of insulated glass units
WO2019025042A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406325B2 (de) * 1988-05-04 1997-07-16 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit einem schwergas
GB2295415B (en) * 1994-11-22 1998-05-27 Jurras Ltd A process for producing double glazing panels
US6622456B2 (en) 2001-11-06 2003-09-23 Truseal Telenologies, Inc. Method and apparatus for filling the inner space of insulating glass units with inert gases
WO2009064915A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Infinite Edge Technologies, Llc Reinforced window spacer
US8627856B2 (en) * 2010-06-28 2014-01-14 Integrated Automation Systems, Llc Continuous gas filling process and apparatus for fabrication of insulating glass units
US10113354B2 (en) 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine
US9951553B2 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
US10253552B2 (en) 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046847A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 DCL GLASS CONSULT GmbH Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE3402323A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Verfahren zum herstellen eines wenigstens aus zwei scheiben bestehenden isolierglases
EP0276647A2 (de) * 1987-01-15 1988-08-03 Peter Lisec Verfahren zum Füllen einer Isolierglaseinheit mit Füllgas
EP0308393A2 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Peter Lisec Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Abstandhaltern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8025478U1 (de) * 1981-01-15 Dcl Glass Consult Gmbh, 8000 Muenchen Sonde zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE8025477U1 (de) * 1981-01-15 Dcl Glass Consult Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Zuführung eines Gasstroms zu einem Meßgerät
CA613105A (en) * 1961-01-24 W. Wampler Roy Method of sealing multiple sheet glazing units
US2875792A (en) * 1955-09-08 1959-03-03 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple sheet glazing units
US2875794A (en) * 1956-05-10 1959-03-03 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple sheet glazing units
US3078627A (en) * 1960-11-15 1963-02-26 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for fabricating all-glass multiple sheet glazing units
US3715198A (en) * 1970-07-06 1973-02-06 Libbey Owens Ford Co Apparatus for producing all-glass multiple sheet glazing units
FI53117C (de) * 1971-06-18 1978-02-10 Glaverbel
US3914000A (en) * 1973-04-16 1975-10-21 Ibm Method of making tubeless gas panel
CH630047A5 (de) * 1976-08-07 1982-05-28 Bayer Franz Xaver Isolierglasf Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
DE3025122C2 (de) * 1980-07-03 1982-04-15 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE3117256C2 (de) * 1981-04-30 1983-01-27 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren zum Einleiten eines Füllgases in eine Isolierglaseinheit und Sonde zur Durchführung des Verfahrens
AT368985B (de) * 1981-05-26 1982-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit schwergas
DE3310441C1 (de) * 1983-03-23 1984-09-06 Flachglas AG, 8510 Fürth Anlage fuer die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE3539877A1 (de) * 1985-08-17 1987-04-02 Karl Lenhardt Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046847A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 DCL GLASS CONSULT GmbH Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE3402323A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Verfahren zum herstellen eines wenigstens aus zwei scheiben bestehenden isolierglases
EP0276647A2 (de) * 1987-01-15 1988-08-03 Peter Lisec Verfahren zum Füllen einer Isolierglaseinheit mit Füllgas
EP0308393A2 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Peter Lisec Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Abstandhaltern

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100697C3 (de) * 1990-02-28 1999-07-15 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasscheibenrohlingen mit Gas
EP0444391A3 (en) * 1990-02-28 1992-04-08 Peter Lisec Method and device for filling the inner space of insulating glass clots with gas
US5110337A (en) * 1990-02-28 1992-05-05 Peter Lisec Method and apparatus for filling the inner space of semifinished insulating glass panels with gas
AT408982B (de) * 1990-02-28 2002-04-25 Lisec Peter Verfahren zum füllen des innenraumes von isolierglasscheiben mit gas
EP0444391A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasrohlingen mit Gas
EP0498787A2 (de) * 1991-02-04 1992-08-12 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Isolierglasscheiben
EP0498787A3 (en) * 1991-02-04 1992-10-14 Peter Lisec Method and device for manufacturing insulating glazing units
DE4202612A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE4337673A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Peter Lisec Verfahren zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
EP0715053A2 (de) 1994-10-28 1996-06-05 VIANELLO Fortunato - DAVANZO Nadia trading under the trading style FOR.EL. BASE DI VIANELLO & C. S.n.c. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Befüllen von Isolierglasscheiben
US5704405A (en) * 1995-03-21 1998-01-06 Lisec; Peter Process and apparatus for filling insulating glass panes with heavy gas
DE19607721C2 (de) * 1995-03-21 1998-05-07 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Gas
DE19607721A1 (de) * 1995-03-21 1996-10-02 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Gas
WO2012037585A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
CN103119238A (zh) * 2010-09-23 2013-05-22 爱诺华李赛克技术中心有限公司 用于制造以不同于空气的气体填充的绝缘玻璃的方法
US8821662B2 (en) 2010-09-23 2014-09-02 Lisec Austria Gmbh Method for producing insulating glass that is filled with a gas that is different from air
CN103119238B (zh) * 2010-09-23 2015-12-09 李赛克奥地利有限公司 用于制造以不同于空气的气体填充的绝缘玻璃的方法
US8905085B2 (en) 2011-09-09 2014-12-09 Erdman Automation Corporation Apparatus for edge sealing and simultaneous gas filling of insulated glass units
WO2019025042A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0324333B1 (de) 1992-05-06
US4921022A (en) 1990-05-01
AT393830B (de) 1991-12-27
DE8816218U1 (de) 1989-02-16
DE3870848D1 (de) 1992-06-11
ATA4388A (de) 1991-06-15
ES2031284T3 (es) 1992-12-01
ATE75809T1 (de) 1992-05-15
EP0324333A3 (de) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324333B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Isolierglas mit Sondergas
DE2544138C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe
DE3637561C2 (de)
DE2905841C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte
DE2816437B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
DE3101342A1 (de) "verfahren zur herstellung von gasgefuellten isolierglaseinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE4238254C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
EP0047909A1 (de) Druckwerk für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2639240C2 (de) MeS- und Prüfvorrichtung für Stranggießkokillen und Führungsrollenbahnen mit einander gegenüberliegenden Rollenbahnen
DE4437998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP0321685B1 (de) Verfahren zum Unterstützen von stabförmigen Werkstücken
EP2404018A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
AT508998A1 (de) Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder
DE19541975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Entlüften von offenen Säcken nach dem Füllvorgang
DE2460386A1 (de) Bandbund-transportvorrichtung
DE2314715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ganzglasdoppelscheiben wechselnder Höhe durch Verschweißender Kanten innerhalb eines Tunnelofens
EP1655248B1 (de) Antriebsvorrichtung für in einer Reihe angeordnete freidrehende Rollen oder für freilaufende Transportriemchen
AT393831B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel
DE3142910C2 (de)
AT393380B (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial
DE2941131A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben
DE2262815A1 (de) Vakuumverpackungsmaschine
DE10049930C2 (de) Ummantelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920506

REF Corresponds to:

Ref document number: 75809

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031284

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890328.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970307

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: LISEC PETER

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88890328.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222