EP0324201A1 - Verfahren zum Regeln der Wasserdampferzeugung in einer Verbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Wasserdampferzeugung in einer Verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0324201A1
EP0324201A1 EP88202774A EP88202774A EP0324201A1 EP 0324201 A1 EP0324201 A1 EP 0324201A1 EP 88202774 A EP88202774 A EP 88202774A EP 88202774 A EP88202774 A EP 88202774A EP 0324201 A1 EP0324201 A1 EP 0324201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water vapor
combustion
combustion zone
heat exchanger
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88202774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324201B1 (de
Inventor
Alfred Dr. Karbach
Georg Dr. Schaub
Rolf Dr. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6345257&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0324201(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT88202774T priority Critical patent/ATE63626T1/de
Publication of EP0324201A1 publication Critical patent/EP0324201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324201B1 publication Critical patent/EP0324201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the generation of water vapor in a plant for burning solid, fine-grained and dusty fuels with air in the combustion zone of a circulating fluidized bed, with a heat exchanger in the upper region of the combustion zone, with a water vapor accumulator connected to the heat exchanger and with one Steam feed line from the steam storage to a turbine.
  • the method is also suitable for an incinerator, which includes a fluidized bed cooling with several chambers, to which part of the combustion residue is added.
  • the amount of water vapor generated in the fluid bed cooling is added to the amount of water vapor generated in the combustion zone.
  • the pressure and temperature above and below the heat exchanger in the combustion zone and the temperature in the chambers belonging to the evaporators are expediently measured, the heat transfer coefficients (K values) of the evaporators in a control system are calculated taking these measurements into account, and the temperature in the water vapor storage is measured and calculates the associated heat flows and the total amount of water vapor currently generated, taking into account the K values for the evaporators.
  • This calculated total quantity is compared with the target value in at least one controller and the supply of fuel and combustion air is changed according to the difference.
  • the plant for generating the water vapor consists of a circulating fluidized bed (1) with a separating cyclone (2), fluid bed cooling (3), heat exchanger (4) and water vapor storage (5).
  • the heat exchanger (4) is located in the upper area of the combustion zone (7), e.g. from vertical, parallel tubes (4a).
  • the tubes are preferably arranged in a ring on the inside of the wall of the combustion zone.
  • the fine-grained and dust-like fuel in particular coal
  • Pre-heated primary air conveys the blower (13) into the lower end of the fluidized bed and secondary air is supplied through the blower (14).
  • Solids and gases leave combustion through the channel (15) and are separated in the cyclone (2), the gases in line (17) being drawn off and being fed to a gas cleaning device (not shown).
  • the separated solids are partly returned to the combustion zone (7) through lines (18) and (19), the remaining solids are fed through line (20) to the fluid bed cooling (3).
  • the fluid bed cooling (3) is divided by partition walls (8) into several, only partially closed chambers (3a, 3b, 3c). Solids and gases can pass from one chamber to the other.
  • a blower (22) feeds air to each chamber, which keeps the solids in a swirling motion.
  • Heat exchangers (6a, 6b, 6c) belong to each chamber. If you put water in these heat exchangers to evaporate it, they are called “evaporators”below; the heat exchanger (s) to which water vapor is added to overheat them are called “superheaters”.
  • the heated exhaust air from the fluidized bed cooling (3) is fed into the combustion zone (7) in line (23), and part of the cooled solids is also conducted back through line (24) into the combustion zone (7), excess solids are drawn off in line (25).
  • the evaporators in the fluid bed cooling (3) also contribute to the steam production, the temperature must be monitored in each chamber which contains an evaporator. Chambers with superheaters are not monitored.
  • the chamber (3a) has a heat exchanger (6a), which works as a superheater, whereas the heat exchangers (6b) and (6c) of the chambers (3b) and (3c) of the evaporation of water serve.
  • the chamber (3c) therefore has the temperature monitor TV (1) and the chamber (3b) contains the temperature monitor TV (2).
  • the number of chambers in the fluid bed cooling (3) can fluctuate, and one or more of these chambers can also contain evaporators.
  • FIG. 2 shows how the various measuring points shown in FIG. 1, namely T1, T2, T4, T5, p1, p2, TV (1) and TV (2), transmit their information via signal lines to a control system ( 40) feed.
  • This control system can be tailored to the calculations described below, but it can also be a computer.
  • the control system (40) continuously calculates the currently generated amount of water vapor in the system and gives this information as an actual value to the controllers (41) and (42).
  • the regulators are also given the setpoint m of the amount of water vapor required by the turbine (34) and brought up in the line (33).
  • the output of the controller (41) leads via the signal line (45) to the fuel supply device (10) and ensures that if the steam production is too low, more fuel is fed into the combustion (7).
  • the controller (42) controls the blower (13) via the signal line (46) and the blower (14) via the signal line (47). It ensures that when there is an increased fuel requirement in combustion (7), sufficient combustion air is introduced.
  • the following formulas are used, in which the temperature in ° C and the pressure in mbar are to be used:
  • K value: K a * (p2-p1) - b + c * (T1 + T2) + d * T4
  • a 4 to 6
  • b 75.9 to 121
  • c 0.082 to 0.123
  • d 0.104 to 0.157
  • the exact value of a coefficient is to be determined during the trial operation of the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Geregelt wird die Erzeugung von Wasserdampf in einer Anlage zum Verbrennen fester, feinkörniger und staubförmiger Brennstoffe mit Luft in der Verbrennungszone einer zirkulierenden Wirbelschicht. Die Anlage weist einen Wärmeaustauscher im oberen Bereich der Verbrennungszone, einen mit dem Wärmeaustauscher verbundenen Wasserdampfspeicher und eine Wasserdampf-Speiseleitung vom Speicher zu einer Turbine auf. Man berechnet laufend die Menge des im Wärmeaustauscher erzeugten Wasserdampfs, vergleicht ihn mit dem von der Turbine benötigten Sollwert und stellt danach die Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft zur Verbrennungszone ein. Zur Verbrennungsanlage kann auch noch eine Fließbettkühlung für einen Teil des Verbrennugsrückstands gehören, wobei die Kühlung mehrere Kammern mit Wärmeaustauscher für die Verdampfung von Speisewasser oder für die Überhitzung von Wasserdampf aufweisen kann. Soweit in den Kammern Wasserdampf aus Speisewasser erzeugt wird, bezieht man diesen Wasserdampf in die zu berechnende Gesamtmenge des in der Verbrennungsanlage erzeugten Wasserdampfs ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Erzeugung von Wasserdampf in einer Anlage zum Verbrennen fester, feinkörniger und staubförmiger Brennstoffe mit Luft in der Verbrennungszone einer zirkulierenden Wirbelschicht, mit einem Wärmeaustauscher im oberen Bereich der Verbrennungszone, mit einem mit dem Wärmeaustauscher verbundenen Wasserdampfspeicher und mit einer Wasserdampf-Speiseleitung vom Wasserdampfspeicher zu einer Turbine.
  • Dampferzeugungsanlagen mit Verbrennung in der zirkulierenden Wirbelschicht und mit Fließbettkühlern zum Ausnutzen der im Verbrennungsrückstand enthaltenen Wärmeenergie sind bekannt und z.B. im Europa-Patent 0 046 406 sowie in der unter Nummer 0 033 713 veröffentlichten Europa-Anmeldung beschrieben. Einzelheiten dieser Anlagen kennt man auch aus den US-Patenten 3 672 069, 4 111 158 und 4 165 717.
  • Wenn man den in diesen Anlagen erzeugten Wasserdampf zur Stromerzeugung im Kraftwerk nutzt, ist es wichtig, daß man Veränderungen, welche die Dampfproduktion beeinflussen, frühzeitig feststellt, um Regeleingriffe schnell vornehmen zu können, damit man die Dampfproduktion möglichst konstant hält. Die Turbine verlangt nämlich bei konstanter Leistung die Zufuhr von Wasserdampf in einer Menge, die praktisch konstant sein soll. Beim eingangs genannten Verfahren wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Menge des im Wärmeaustauscher erzeugten Wasserdampfs laufend berechnet, mit dem von der Turbine benötigten Sollwert vergleicht und die Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft zur Verbrennungszone danach einstellt.
  • Das Verfahren ist auch für eine Verbrennungsanlage geeignet, zu der eine Fließbettkühlung mit mehreren Kammern gehört, welcher man einen Teil des Verbrennungsrückstandes zuführt. Die Menge des Wasserdampfs, die in der Fließbettkühlung erzeugt wird, addiert man der in der Verbrennungszone erzeugten Menge an Wasserdampf hinzu.
  • Zweckmäßigerweise mißt man laufend den Druck und die Temperatur oberhalb und unterhalb des Wärmeaustauschers in der Verbrennungszone sowie die Temperatur in den zu Verdampfern gehörenden Kammern, berechnet unter Berücksichtigung dieser Messungen die Wärmedurchgangskoeffizienten (K-Werte) der Verdampfer in einem Leitsystem, mißt die Temperatur im Wasserdampfspeicher und berechnet unter Berücksichtigung der K-Werte zu den Verdampfern die zugehörigen Wärmeströme und daraus die Gesamtmenge des momentan erzeugten Wasserdampfs. Diese berechnete Gesamtmenge vergleicht man in mindestens einem Regler mit dem Sollwert und verändert die Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft der Differenz entsprechend.
  • Einzelheiten des Regelungsverfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform der zu regelnden Anlage in schematischer Darstellung und
    • Fig. 2 die Verarbeitung der Meßwerte.
  • Die Anlage zum Erzeugen des Wasserdampfs besteht im vorliegenden Fall aus einer zirkulierenden Wirbelschicht (1) mit Abscheidezyklon (2), Fließbettkühlung (3), Wärmeaustauscher (4) und Wasserdampfspeicher (5). Der Wärmeaustauscher (4) befindet sich im oberen Bereich der Verbrennungszone (7), er besteht z.B. aus senkrechten, parallel angeordneten Rohren (4a). Die Rohre sind bevorzugt ringförmig an der Innenseite der Wand der Verbrennungszone angeordnet.
  • Der feinkörnige und staubförmige Brennstoff, insbesondere Kohle, wird über eine Zufuhreinrichtung (10) und die Leitung (11) in den unteren Bereich der Verbrennungszone (7) eingetragen und zwar bevorzugt eingeblasen. Vorerhitzte Primärluft fördert das Gebläse (13) in das untere Ende der Wirbelschicht und Sekundärluft wird durch das Gebläse (14) zugeführt. Feststoffe und Gase verlassen die Verbrennung durch den Kanal (15) und werden im Zyklon (2) getrennt, wobei die Gase in der Leitung (17) abziehen und einer nicht dargestellten Gasreinigung zugeführt werden. Die abgeschiedenen Feststoffe werden durch die Leitungen (18) und (19) zum Teil in die Verbrennungszone (7) zurückgeführt, die restlichen Feststoffe gibt man durch die Leitung (20) der Fließbettkühlung (3) auf.
  • Die Fließbettkühlung (3) ist durch Zwischenwände (8) in mehrere, nur teilweise geschlossene Kammern (3a,3b,3c) unterteilt. Feststoffe und Gase können von einer Kammer in die andere gelangen. Durch ein Gebläse (22) wird jeder Kammer Luft zugeführt, welche die Feststoffe in wirbelnder Bewegung hält. Zu jeder Kammer gehören Wärmeaustauscher (6a,6b,6c). Wenn man in diese Wärmeaustauscher Wasser einleitet, um es zu verdampfen, werden sie nachfolgend "Verdampfer" genannt; der oder die Wärmeaustauscher, denen man Wasserdampf zuführt, um ihn zu überhitzen, seien "Überhitzer" genannt.
  • Die erwärmte Abluft aus der Fließbettkühlung (3) gibt man in der Leitung (23) in die Verbrennungszone (7), ebenso führt man einen Teil der gekühlten Feststoffe durch die Leitung (24) zurück in die Verbrennungszone (7), überschüssige Feststoffe zieht man in der Leitung (25) ab.
  • Aus dem Wasserdampfspeicher (5) gibt man Wasser durch die Leitung (28) in das untere Ende des Wärmeaustauschers (4), zieht den erzeugten Wasserdampf durch die Leitung (29) ab und gibt sie dem Speicher (5) auf. Durch die Leitung (30) führt man dem Speicher Speisewasser zu, das bevorzugt vorgewärmt ist und zieht den erzeugten Wasserdampf durch die Leitung (31) ab. In einem Überhitzer (32), der mehrstufig ausgebildet sein kann, überhitzt man den Wasserdampf und speist ihn durch die Leitung (33) in die Entspannungsturbine (34) ein. Abgekühlter Wasserdampf bzw. Kondensat verläßt die Turbine in der Leitung (35), Kondensat kann nach einer nicht dargestellten Aufbereitung durch die Leitung (30) in den Speicher (5) zurückgeführt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß Schwankungen in der Produktion des Wasserdampfs nur mit großer Verzögerung in der zur Turbine (34) führenden Speiseleitung (33) ankommen und frühzeitig regulierend eingegriffen werden muß, wenn man den Dampfstrom in der Leitung (33) dem Bedarf der Turbine entsprechend konstant halten will. Zu diesem Zweck ist die Anlage mit verschiedenen Meßeinrichtungen ausgerüstet, nämlich:
    • T1 mißt die Temperatur im oberen Bereich der Verbrennungszone in der Nähe des Kanals (15),
    • T2 mißt die Temperatur in der Verbrennungszone etwas unterhalb des unteren Endes des Wärmeaustauschers (4),
    • T4 mißt die Sattdampf-Temperatur im Wasserdampfspeicher (5),
    • T5 mißt die Temperatur des dem Speicher (5) in der Leitung (30) zufließenden Wassers,
    • p1 mißt den Druck am oberen Ende der Verbrennungszone oberhalb des Wärmeaustauschers (4) und
    • p2 mißt den Druck wenig unterhalb des Wärmeaustauschers (4) in der Verbrennungszone (7).
  • Da im vorliegenden Fall auch die Verdampfer in der Fließbettkühlung (3) zur Dampfproduktion beitragen, muß auch hier in jeder Kammer, welche einen Verdampfer enthält, die Temperatur überwacht werden. Kammern mit Überhitzer werden nicht überwacht. Im Beispiel der Fig. 1 wird angenommen, daß die Kammer (3a) einen Wärmeaustauscher (6a) aufweist, der als Überhitzer arbeitet, wogegen die Wärmeaustauscher (6b) und (6c) der Kammern (3b) und (3c) der Verdampfung von Wasser dienen. Die Kammer (3c) weist deshalb die Temperaturüberwachung TV(1) auf und die Kammer (3b) enthält die Temperaturüberwachung TV(2). In der Praxis kann die Zahl der Kammern in der Fließbettkühlung (3) schwanken, auch können eine oder mehrere dieser Kammern Verdampfer enthalten. Beträgt die Zahl der Verdampfer-Kammern n, so gibt es die Temperatur-Meßstellen TV(1), TV(2), ... und TV(n). Die Beiträge dieser verschiedenen Verdampfer zur Dampferzeugung müssen in den nachfolgend beschriebenen Berechnungen aufsummiert werden. Die von den Meßstellen erhaltenen Informationen (Druck oder Temperatur) werden nachfolgend der Einfachheit halber genauso wie die jeweilige Meßstelle bezeichnet.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie die verschiedenen Meßstellen, die in Fig. 1 gezeigt sind, nämlich T1, T2, T4, T5, p1, p2, TV(1) und TV(2), ihre Informationen über Signalleitungen einem Leitsystem (40) zuführen. Dieses Leitsystem kann speziell auf die nachfolgend beschriebenen Berechnungen zugeschnitten sein, es kann sich aber auch um einen Rechner handeln. Das Leitsystem (40) berechnet laufend die momentan erzeugte Menge an Wasserdampf in der Anlage und gibt diese Information als Ist-Wert den Reglern (41) und (42) auf. Den Reglern gibt man auch den Sollwert m der von der Turbine (34) benötigten, in der Leitung (33) herangeführten Wasserdampfmenge ein. Der Ausgang des Reglers (41) führt über die Signalleitung (45) zur Brennstoffzufuhreinrichtung (10) und sorgt dafür, daß bei zu geringer Dampfproduktion mehr Brennstoff in die Verbrennung (7) geführt wird. Der Regler (42) steuert das Gebläse (13) über die Signalleitung (46) und das Gebläse (14) über die Signalleitung (47). Er sorgt dafür, daß bei erhöhtem Brennstoffbedarf in der Verbrennung (7) genügend Verbrennungsluft herangeführt wird.
  • Im Leitsystem (40) werden durch Rechenschaltungen oder ein Rechenprogramm die K-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) des Wärmeaustauschers (4) und der Verdampfer (6b) und (6c), die Wärmeströme in diesen Anlagenteilen und daraus dann die Gesamtmenge des tatsächlich erzeugten Dampfes berechnet. Dabei benutzt man folgende Formeln, in welche die Temperatur in °C und der Druck in mbar einzusetzen sind:
    Für den Wärmeaustauscher (4):
    K-Wert: K = a · (p2-p1) - b + c · (T1+T2) + d · T4
    Wärmestrom: W = K · F · (0,5 · (T1+T2)-T4)
    Es bedeuten:
    F = Wärmeaustauschfläche des Wärmeaustauschers (4) in m².
  • Die Koeffizienten a, b, c und d haben je nach Anlage Werte in folgenden Bereichen:
    a = 4 bis 6
    b = 75,9 bis 121
    c = 0,082 bis 0,123
    d = 0,104 bis 0.157
    Der genaue Wert eines Koeffizienten ist während des Probebetriebs der Anlage zu ermitteln.
  • Für die Verdampfer enthaltende Kammer i ( i = 1, 2, ..., n) gelten folgende Formeln:
    K-Wert: K(i) = a(i) + c(i) · TV(i) + d(i) · T4
    Wärmestrom: W(i) = K(i) · F(i) · (TV(i)-T4)
    Es bedeuten:
    F(i) = Wärmeaustauschfläche des Verdampfers der Kammer (i) in m²
    Bereiche der Koeffizienten:
    a(i) = 170 bis 285
    c(i) = 0,162 bis 0,205
    d(i) = 0,124 bis 0,156
    Die Gesamtmenge M (in kg/sec) des in allen Verdampfern erzeugten Wasserdampfs ergibt sich aus der Formel:
    M = X : Y
    Figure imgb0001
    Die Formeln gelten für verschiedene Anlagengrößen mit und ohne Fließbettkühlung.

Claims (3)

1. Verfahren zum Regeln der Erzeugung von Wasserdampf in einer Anlage zum Verbrennen fester, feinkörniger und staubförmiger Brennstoffe mit Luft in der Verbrennungszone einer zirkulierenden Wirbelschicht, mit einem Wärmeaustauscher im oberen Bereich der Verbrennungszone, mit einem mit dem Wärmeaustauscher verbundenen Wasserdampfspeicher und mit einer Wasserdampf-Speiseleitung vom Wasserdampfspeicher zu einer Turbine, dadurch gekennziechnet, daß man die Menge des im Wärmeaustauscher erzeugten Wasserdampfs laufend berechnet, mit dem von der Turbine benötigten Sollwert vergleicht und die Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft zur Verbrennungszone danach einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit einer zur Verbrennungsanlage gehörenden, mehrere Kammern aufweisenden Fließbettkühlung für einen Teil des Verbrennungsrückstands, wobei die Kammern Wärmeaustauscher für die Verdampfung von Speisewasser oder für die Überhitzung von Wasserdampf enthalten, mit Zufuhr von Wirbelluft zu den Kammern der Fließbettkühlung, wobei aus der Fließbettkühlung Abluft und ein Teil des gekühlten Feststoffrückstands in die Verbrennungszone geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gesamtmenge des in den Wasser verdampfenden Wärmeaustauschern (Verdampfern) in der Verbrennungszone und der Fließbettkühlung erzeugten Wasserdampfs laufend berechnet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Druck und Temperatur oberhalb und unterhalb des Wärmeaustauschers in der Verbrennungszone sowie die Temperatur in den zu Verdampfern gehörenden Kammern laufend mißt, unter Berücksichtigung dieser Messungen die Wärmedurchgangskoeffizienten (K-Werte) der Verdampfer in einem Leitsystem berechnet, daß man die Temperatur im Wasserdampfspeicher mißt und unter Berücksichtigung der K-Werte zu den Verdampfern die zugehörigen Wärmeströme und daraus die Gesamtmenge des momentan erzeugten Wasserdampfs berechnet, die berechnete Gesamtmenge in mindestens einem Regler mit dem Sollwert vergleicht und bei einer Abweichung die Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft zur Verbrennungszone verändert.
EP88202774A 1988-01-14 1988-12-05 Verfahren zum Regeln der Wasserdampferzeugung in einer Verbrennungsanlage Expired - Lifetime EP0324201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88202774T ATE63626T1 (de) 1988-01-14 1988-12-05 Verfahren zum regeln der wasserdampferzeugung in einer verbrennungsanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800863A DE3800863A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Verfahren zum regeln der wasserdampferzeugung in einer verbrennungsanlage
DE3800863 1988-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324201A1 true EP0324201A1 (de) 1989-07-19
EP0324201B1 EP0324201B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6345257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88202774A Expired - Lifetime EP0324201B1 (de) 1988-01-14 1988-12-05 Verfahren zum Regeln der Wasserdampferzeugung in einer Verbrennungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4884408A (de)
EP (1) EP0324201B1 (de)
JP (1) JPH01219401A (de)
AT (1) ATE63626T1 (de)
AU (1) AU608112B2 (de)
CA (1) CA1326793C (de)
DE (2) DE3800863A1 (de)
ES (1) ES2022606B3 (de)
ZA (1) ZA89225B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444926A2 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Foster Wheeler Energy Corporation Wirbelbettverbrennung mit einem integrierten Rezirkulationswärmetauscher mit Eintritts- und Austrittskammer
WO1995000804A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 A. Ahlstrom Corporation Method of treating solid material at high temperatures

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102959A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum verbrennen von kohle in der zirkulierenden wirbelschicht
DE19912035C2 (de) * 1998-03-27 2002-01-24 Harry Kraus Feuerungseinrichtung zur Dampferzeugung
JP2007271133A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Osaka Gas Co Ltd 貫流ボイラーおよびアキュムレーターを備えた蒸気発生器
CA2687431C (en) * 2007-05-17 2014-07-15 Enero Inventions Immediate response steam generating system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072130A (en) * 1976-12-01 1978-02-07 The Ducon Company, Inc. Apparatus and method for generating steam
US4136642A (en) * 1976-10-13 1979-01-30 Ckd Dukla, Narodni Podnik Method of and apparatus for regulating steam and hot water boilers employing fluidized fuel
EP0068301A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung
WO1983003294A1 (en) * 1982-03-15 1983-09-29 STRÖMBERG, Lars, Ake Fast fluidized bed boiler and a method of controlling such a boiler
US4453495A (en) * 1983-03-23 1984-06-12 Electrodyne Research Corporation Integrated control for a steam generator circulating fluidized bed firing system
EP0156703A1 (de) * 1984-03-08 1985-10-02 Framatome Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wärmeübertragung in einem Wirbelbett

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906731A (en) * 1973-01-24 1975-09-23 Lear Motors Corp Control system for vapor engines
US4039846A (en) * 1975-08-18 1977-08-02 Allied Chemical Corporation Control of a steam-heating power plant
JPS5928163Y2 (ja) * 1975-11-04 1984-08-15 日産自動車株式会社 蒸気発生器の燃料制御装置
US4064699A (en) * 1976-09-03 1977-12-27 Westinghouse Electric Corporation Boiler control providing improved operation with fuels having variable heating values
JPH0633766B2 (ja) * 1984-01-13 1994-05-02 株式会社東芝 動力装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136642A (en) * 1976-10-13 1979-01-30 Ckd Dukla, Narodni Podnik Method of and apparatus for regulating steam and hot water boilers employing fluidized fuel
US4072130A (en) * 1976-12-01 1978-02-07 The Ducon Company, Inc. Apparatus and method for generating steam
EP0068301A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung
WO1983003294A1 (en) * 1982-03-15 1983-09-29 STRÖMBERG, Lars, Ake Fast fluidized bed boiler and a method of controlling such a boiler
US4453495A (en) * 1983-03-23 1984-06-12 Electrodyne Research Corporation Integrated control for a steam generator circulating fluidized bed firing system
EP0156703A1 (de) * 1984-03-08 1985-10-02 Framatome Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wärmeübertragung in einem Wirbelbett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444926A2 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Foster Wheeler Energy Corporation Wirbelbettverbrennung mit einem integrierten Rezirkulationswärmetauscher mit Eintritts- und Austrittskammer
EP0444926A3 (en) * 1990-03-01 1992-06-03 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having an integral recycle heat exchanger with inlet and outlet chambers
WO1995000804A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 A. Ahlstrom Corporation Method of treating solid material at high temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862858D1 (de) 1991-06-20
EP0324201B1 (de) 1991-05-15
ES2022606B3 (es) 1991-12-01
DE3800863A1 (de) 1989-07-27
ZA89225B (en) 1990-09-26
US4884408A (en) 1989-12-05
JPH01219401A (ja) 1989-09-01
AU608112B2 (en) 1991-03-21
ATE63626T1 (de) 1991-06-15
AU2847489A (en) 1989-07-20
CA1326793C (en) 1994-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125849C2 (de)
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE2408649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwebebettverbrennung brennbarer stoffe
EP0181626B1 (de) Kesselanlage für eine mehrbettige Brennkammer und Verfahren zu ihrer Steuerung und Regelung
EP0324201B1 (de) Verfahren zum Regeln der Wasserdampferzeugung in einer Verbrennungsanlage
DE1601788A1 (de) Umlaufanordnung fuer einen Dampfgenerator
DE2805840A1 (de) Abhitzerueckgewinnungsverfahren
DE2621340C3 (de) Abhitzedampferzeuger
DE69725188T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des wärmeübergangs von feststoffpartikeln in ein wirbelbett
DE19734862C2 (de) Wärmekraftwerk mit einer Gasturbine und einem Dampferzeuger für eine Mehrdruck-Dampfturbine
EP0643816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers
DE2551430C3 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
DE2916345A1 (de) Verfahren zur teillaststeuerung von wirbelbettfeuerungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3407129C2 (de)
DE4129115A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wirkungsgrades verknuepfter abhitzeprozesse und dampferzeugungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1401381B2 (de) Dampferzeugungsanlage zur Abhitzeverwertung
DE567925C (de) Hochdruckdampfkessel
DE2132454B2 (de) Mit Kohlenstaubfeuerung zu betreibender Großdampferzeuger
EP0898054B1 (de) Dampferzeuger und Betriebsverfahren
DE627513C (de) Dampfseitig in Abschnitte unterteilter UEberhitzer
AT242443B (de) Verfahren zum Umsetzen von thermischer in mechanische Energie in einem Gasturbinen- und Dampfumsetzungsprozeß
DE2424394A1 (de) Dampferzeuger
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE1401381C (de) Dampferzeugungsanlage zur Abhitzever wertung
DE930103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890815

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63626

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19920214

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AG

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19930318

EPTA Lu: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950118

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88202774.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951205

Ref country code: GB

Effective date: 19951205

Ref country code: AT

Effective date: 19951205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960111

BERE Be: lapsed

Owner name: METALLGESELLSCHAFT A.G.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205