DE2424394A1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger

Info

Publication number
DE2424394A1
DE2424394A1 DE2424394A DE2424394A DE2424394A1 DE 2424394 A1 DE2424394 A1 DE 2424394A1 DE 2424394 A DE2424394 A DE 2424394A DE 2424394 A DE2424394 A DE 2424394A DE 2424394 A1 DE2424394 A1 DE 2424394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
beds
heat exchanger
exchanger according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2424394A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard William Bryers
Jack David Shenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foster Wheeler Inc
Original Assignee
Foster Wheeler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler Inc filed Critical Foster Wheeler Inc
Priority to DE2424394A priority Critical patent/DE2424394A1/de
Publication of DE2424394A1 publication Critical patent/DE2424394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/02Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in parallel arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0015Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type
    • F22B31/003Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type with tubes surrounding the bed or with water tube wall partitions
    • F22B31/0038Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type with tubes surrounding the bed or with water tube wall partitions with tubes in the bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/005Fluidised bed combustion apparatus comprising two or more beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Dampferzeuger Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger und bezieht sich insbesondere auf einen Wärmetauscher mit einem fluidisierten Bett, d. h., genauer gesagt, auf einen Dampferzeuger, der aus einer Vielzahl von auSeinander gestapelter fluidisierter Betten besteht, die zur Dampferzeugung dienen.
  • Die Verwendung von fein gemahlenem Brennstoff wie Kohle ist eine allgemein bekannte Wärmequelle zur Dampferzeugung. Bei einigen der bekannten Anordnungen wird der Brennstoff in einem festen Bett angeordnet, wobei eine Kettenrostheizeinrichtung oder eine ähnliche Einrichtung verwendet wird, um die Verbrennung zu fördern, und wobei Wasser in einer Wärmeaustauschbeziehung dazu steht, um Dampf zu erzeugen. Solche Anordnungen leiden jedoch unter verschiedenen Nachteilen, zu denen die Handhabung des festen Brennstoffes gehört, während er im Betrieb den Betten zugeführt wird oder aus denselben abgeführt wird. Weiterhin wird ein verhältnismäßig geringer Wärmeübergang erreicht, und die Bettentemperaturen sind oft ungleichförmig und schwer regulierbar.
  • Es sind Versuch unternommen worden, ein fluidisiertes Bett dazu zu verwenden, um Wärme zur Dampferzeugung zu erzeugen, und zwar aufgrund der Tatsache, daß ein fluidisiertes Bett die Vorteile eines verbesserten Wärmeübergangs, bzw. einer verbesserten Wärmeübergangsrate aufweist, wobei zugleich eine geringere Korrosion, eine verminderte Kesselverschmutzung, ein verbesserter Wirkungsgrad, eine Verbrennung bei geringeren Temperaturen und eine geringere Kesselgröße zu verzeichnen sind. Bei solchen Anordnungen wird Luft nach oben durch eine Masse von körnigem Brennstoffmaterial hindurchgeführt, wodurch das Material dazu gebracht wird, zu epandieren und einen suspendierten oder fluidisierten Zustand anzunehmen. Einer solchen Anordnung ist jedoch eine Begrenzung im Bereich des Wärmeeintritts in das Wasser eigen, welches in einer Wärmeaustauschbeziehung zu dem fluidisierten Bett steht, was weitgehend von der Tatsache herrührt, daß die in das Bett eingeführte Luft ausreichen muß, um dasselbe in fluidisiertem Zustand zu halten, wobei jedoch keine überschüssige Menge an Brennstoffmaterial weggeblasen werden darf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmetauscher zu schaffen, der die Vorteile eines fluidisierten Bettes aufweist, der jedoch zugleich einen verhältnismäßig breiten Bereich des Wärmeübergangs gewährleistet.
  • Weiterhin soll gemäß der Erfindung ein Wärmetauscher geschaffen werden, der in Modulbauweise aufgebaut sein kann und der eine Vielzahl von übereinander gestapelter fluidisierter Betten aufweist, der jedoch dabei zugleich aus einem Minimum an Bauteilen verhältnismäßig einfach erstellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Vielzahl von vertikal auf Abstand voneinander angeordneten Betten aus fein zerkleinertem Brennstoffmaterial in dem Gehäuse festlegt, daß weiterhin eine Einrichtung dazu dient, Luft durch jedes der Brennstoffbetten llindurchzuführen, um die Verbrennung; des Brennstoffes zu fördern und die Abteile auf vorgegebenen Temperaturen zu halten, und daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, um nacheinander einen Wärmetauscherstoff in Wärmeaustauscherbeziehung mit den Brennstoffbetten zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dampf erzeugers im AufriB und Fig. 2 eine Draufsicht, welche einen Teil des in der Fig. 1 dargestellten Dampferzeugers zeigt.
  • Gemäß Fig. 1 der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 10 allgemein ein Gehäuse, welches verschiedene Öffnungen aufweist, um Luft hindurchzuführen und um Rohre aufzunehmen, wie es nachfolgend im einzelnen erläutert wird. Innerhalb des Gehäuses ist ein Mantel 12 angeordnet, der eine Vorderwand 14 und eine Rückwand 16 aufweist, wobei der Mantel im Schnitt dargestellt ist, und jede Wand ist aus einer Vielzahl von zusammengeschweißten gerippten Rohren gebildet, die sich über die gesamte Länge der Wand erstrecken. Ein Paar von Seitenwänden, die mit der Vorderwand 14 und der Rückwand 16 identisch sind, sind ebenfalls vorhanden, sind jedoch zur Vereinfachung der Darstellung in der Fig. 1 nicht gezeichnet.
  • Ein Paar von Sammelrohren, die mit den Bezugszahlen 18 und 20 bezeichnet sind und in Stirnansicht dargestellt sind, sind auf der Oberseite des Mantels 12 gemeinsam mit einem Sammelrohr 22 angeordnet, wobei ersichtlich ist, daß ein weiteres Sammelrohr hinter dem Sammelrohr 22 angeordnet ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist. In ähnlicher Weise sind entsprechende Sammelrohre 24, 26 und 28 am Boden des Mantels 12 angeordnet, wobei darauf hinzuweisen ist, daß ein zusätzliches Sammelrohr hinter dem Sammelrohr 28 liegt.
  • Eine Vielzahl von horizontalen, perforierten Luftverteilerplatten 30 sind auf Abstand voneinander im Mantel 12 derart angeordnet, daß der Mantel in eine Vielzahl von vertikal gestapelten Abteilen unterteilt ist, die jeweils ein Bett festlegen, das durch fünf Bezugszeichen 31 gekennzeichnet ist.
  • Eine Luftvorratskammer 32 erstreckt sich unter jeder der Platten 30, um Luft in die Betten 31 zu verteilen. Aus feinen Teilchen bestehender Brennstoff wird als ein dichtes Phasengemisch aus Luft und Brennstoff mittels einer Vielzahl von Zuführungsleitungen 34 zugeführt, die jeweils mit den Betten 31 verbunden sind. Die Zuführungsleitungen 34 erstrekken sich durch eine geeignete Öffnung, die in der Rückwand 16 vorgesehen ist, und gehen durch die Vorratskammer 32 sowie durch die Luftverteilerplatte 30 hindurch in das Bett 31, wo die Kohle austritt. Die Einlässe 34 sind derart ausgebildet, daß sie den Brennstoff in herkömmlicher Weise von einer Quelle wie einer pneumatischen Zuführungseinrichtung aufnehmen, die zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Eine Reihe von Rohren, die allgemein mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet sind, sind im Mantel 12 angeordnet und erstrecken sich von einem Einlaß 38 aufwärts über die gesamte Länge des Mantels 12, und zwar serpentinenartig, um eine Vielzahl von Bänken zu bilden, die jeweils in der Zone oberhalb des Fluidbettes 31 in einem Bereich angeordnet sind, wo die Wärme vorwiegend durch Konvektion übertragen wird. Obwohl nur ein einziges Rohr 36 schematisch in der Fig. 1 dargestellt ist, sei darauf hingewiesen, daß eine Vielzahl von einander gegenüber angeordneten Rohren vorgesehen ist, die ein Rohrbündel bilden, welches sich quer über die gesamte Breite des Mantels 12 erstreckt.
  • Ein Sammelrohr 40 ist an der Oberseite des Mantels 12 angeordnet und fluchtet mit dem Rohrbündel 36. Folglich geht ein Wärmeaustauschstoff wie Wasser, welches durch den Einlaß 38 von einer Beulerspeisepumpe oder einer ähnlichen Einrichtung kommt, durch verschiedene Bänke des Rohrbündels 36 hindurch, wodurch es allmählich aufgeheizt wird, bevor es in das Sammelrohr 40 zur weiteren Verteilung eintritt, wie es nachfolgend im einzelnen erläutert wird.
  • Eine Vielzahl von Speiserohren 42, 44 und 46 sind mit den Sammelrohren 18, 40 und 20 jeweils verbunden, und zwar im oberen Bereich des Mantels 12, während eine Vielzahl von Speiserohren 48 und 49 jeweils mit den Sammelrohren 24 und 26 im unteren Bereich des Mantels verbunden sind. Obwohl es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, dürfte verständlich sein, daß zusätzliche Speiserohre vorgesehen sein können, die mit den Sammelrohren 22 und 28 verbunden sind, und zwar ebenso wie mit den zwei übrigen in der Zeichnung nicht dargestellten Sammelrohren, auf die oben bereits Bezug genommen wurde.
  • Jedes der oben genannten Zuführungsrohre ist mit einem entsprechenden Fallrohr verbunden, und eines dieser Fallrohre ist durch die Bezugszahl 50 bezeichnet, wobei verständlich sein dürfte, daß verschiedene zusätzliche Fallrohre sich unmittelbarbinter dem Fallrohr 50 erstrecken, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist.
  • Ein Paar von Rohrbündeln 52 und 54 ist in benachbarten Abteilen angeordnet, und zwar innerhalb des Mantels 12, und diese Rohrbündel sind in Reihe zwischen einem Paar von Sammelrohren 56 und 58 jeweils angeordnet, die ihrerseits durch Speiserohre mit geXrenntea Fallrohren verbunden sind, die ähnlich ausgebildet sind wie das Fallrohr 50 und hinter demselben angeordnet sind.
  • In ähnlicher Weise ist ein zusätzliches Paar von Rohrbündeln 60 und 62 benachbart zu den Abteilen oberhalb der Rohrbündel 52 und 54 angeordnet, und in Reihe über ein Sammelrohr 63 angeschlossen. Das Rohrbündel 60 ist an ein Fallrohr angeschlossen, welches sich von dem Fallrohr 50 über ein Sammelrohr 64 nach hinten erstreckt, und das Rohrbündel 62 ist über ein Sammelrohr 66 mit einer Auslaßleitung 68 verbunden.
  • Ein Rohrbündel 70 ist im obersten Abteil im Mantel 12 angeordnet und ist mit einer Einlaßleitung 72 über ein Sammelrohr 73 und mit einer Auslaßleitung 74 über ein Sammelrohr 75 verbunden. Es sei darauf hingewiesen, daß jedes Rohrbündel 52, 54, 60, 62 und 70 in seinem entsprechenden fluidisierten Bett untergetaucht ist, um eine Wärmeübertragung der Flüssigkeit zu bewirken, welche hindurchströmt, wie es nachfolgend im einzelnen erläutert wird.
  • Ein durch eine Klappe steuerbarer Lufteinlaß 80 ist benachbart zu jeder Vorratskammer 32 vorgesehen, um Luft in die durch die durchgezogenen Pfeile in der Fig. 1 angegebenen Richtungen durch die Betten 31 des körnigen Materials und des Brennstoffes hindurchzuführen, um diese Betten 31 in herkömmlicher Weise zu fluidisieren, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die Geschwindigkeit und die Rate der Luftströmung, welche durch die Betten hindurchgeht, derart geregelt ist, daß sie ausreichend stark ist, um den in Form kleiner Teilchen vorhandenen Brennstoff zu fluidisieren und um eine wirtschaftliche Verbrennung oder Wärmeübergangsraten pro Flächeneinheit des Bettes zu erreichen, jedoch ausreichend niedrig liegt, um den Verlust von zu feinen Brennstoffpartikeln aus dem Bett zu verhindern und eine ausreichende Verweilzeit der Gase zu gewährleisten, um eine ausreichende Schwefelabführung durch eine Sorption zu gewährleisten, die durch einen Zusatz zu dem Brennstoff erfolgt, wie es nachfolgend im einzelnen erläutert wird.
  • Nachdem die aufgeheizte Luft durch die Sluidisierten Betten hindurchgegangen ist, tritt sie durch die Auslässe 82 aus, die in der Rückwand 16 angeordnet sind, wie es durch die gestrichelten Pfeile dargestellt ist, wonach die Luft in eine Kammer 84 strömt, die hinter der Wand 16 angeordnet ist.
  • Aus der Kammer 84 wird die Luft über eine Leitung 86 und einen Zyklonen-Staubsammler 90 geführt, der die feinen Kohlenpartikeln entfernt, die in der Luft mitgerissen werden. Gemäß Fig. 1 und 2 wird die saubere Luft, aus der die feinen Teilchen entfernt wurden, dann über eine Leitung 92 einem in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 94 bezeichneten Lufterhitzer zugeführt. Dieser Lufterhitzer weist eine Reihe von Rohren 96 auf, welche dazu dienen, das saubere Gas aufzunehmen und es abwärts gemäß Big. 1 nach den gestrichelten Pfeilen durch einen Auslaß 98 abzuführen.
  • Luft von einer äußeren Quelle tritt in das System durch einen Einlaß 100 ein, wo sie durch eine Leitung 102 benachbart zu dem rohrförmigen Lufterhitzer 94 und in vertikaler Richtung weitergeführt wird, wie es durch die durchgezogenen Pfeile angedeutet ist, wodurch die Luft vorgeheizt wird. Von der Oberseite der Leitung 102 wird die vorgeheizte Luft über Leitungen 104, 106 und 108 dem Gehäuse 10 zugeführt, wodurch sie in fünf Teil strömungen zerlegt wird, welche über die Einlässe 80 in die Luftvorratskammern 32 eintreten.
  • Gemäß Fig. 1 wird nach Abscheidung aus der Luftströmung durch den Staub samml er 90 das fein gekörnte oder fein verteilte Brennstoffmaterial einem Staubbehälter 110 zugeführt und wird dann in einen Injektor 112 gebracht, aus welchem das feinverteilte Material in das unterste Abteil im Mantel 12 zurückgeführt wird, wodurch es fluidisiert wird und in ähnlicher Weise wie die übrigen fluidisierten Betten verbrannt wird.
  • Die durch dieses fluidisierte Bett hindurchgeführte Luft tritt in eine Luftkammer 120 aus, die benachbart zu der Kammer 84 angeordnet ist, und wird über eine separate Leitung 122 (Fig. 2) dem rohrförmigen Lufterhitzer 94 zugeführt.
  • Im Betrieb wird jedes Bett gezündet, indem ein Hilf sgasbrenner oder eine ähnliche (nicht dargestellte) eEinrichtung gezündet wird, und zwar durch Reichung der minimalen Brennstoffzündtemperatur, wodurch der Brennstoff eingeführt und verbrannt wird, und nach der Zündung brennt jedes Bett weiter. Das Wärmeaustauschmedium wie Wasser wird in den Einlaß 38 eingeführt, wodurch es in Serie durch jedes der Rohrbündel 36 hindurchgeht, um seine Temperatur auf einen vorgegebenen Pegel zu steigern. Dann geht es von dem obersten Rohrbündel 36 zu dem Sammelrohr 40 und von dort zu den Speiserohren 44, dann weiter durch das Fallrohr 50, durch welches es dem Sammelrohr 56 zugeführt wird. Aus dem Sammelrohr 56 strömt das Wasser in Serie durch die Rohrbündel 52 und 54, wodurch es teilweise verdampft, bevor es über das Sammelrohr 58 in ein Fallrohr gelangt, welches unmittelbar hinter dem Fallrohr 50 angeordnet ist. Dieses letztgenannte Fallrohr fahrt das Wasser-Dampf-Gemisch nach unten in die Speiserohre 48 und zum Sammelrohr 24, wodurch das Gemisch nach oben durch die gerippte Rohrwand 14 über die gesamte Länge geführt wird, um die Temperatur des Gemisches weiter anzuheben. Das Gemisch wird dann im Sammelrohr 18 gesammelt und über die Speiserohre 42 einem weiteren Fallrohr zugeführt, welches ähnlich ausgebildet ist wie das Fallrohr 50 und unmittelbar hinter demselben angeordnet ist, wodurch es dem Seitenwandsammelrohr 28 über das damit verbundene Speiserohr zugeführt wird.
  • Das Wasser-Dampf-Gemisch wird dann über die gesamte Ausdehnung dieser Seitenwand nach oben zu dem Sammelrohr 22 geführt, wo es über die zugeordneten Speiserohre einer weiteren Falleitung zugeführt wird, die ähnlich ausgebildet ist wie die Fallleitung 50 und sich unmittelbar hinter derselben erstreckt, wodurch es der anderen Seitenwand und der Rückwand 16 in ähnlocher Weise zugeleitet und durch dieselben hindurchgeführt wird. Während des Durchgangs durch die vier Wände des Mantels 12 erfolgt eine vollständige Verdampfung des Wassers.
  • Nach dem Durchgang durch die letzte Wand 16 wird der Dampf im Sammelrohr 20 gesammelt und über die Speiserohre 46 einer weiteren Falleitung zugeführt, wo er dann über ein Sammelrohr 64 durch das Rohrbündel 60, das Sammelrohr 63 und das Rohrbündel 62 hindurchströmt, so daß die Temperatur des Dampfes in der Weise angehoben wird, daß eine Überhitzung eintritt. Der überhitzte Dampf wird dann in einem Sammelrohr 66 gesammelt und durch den Auslaß 68 abgeführt, wo er dannfir andere Zwecke wie beispielsweise zum Antrieb einer Dampfturbine oder einer ähnlichen Einrichtung verwendet werden kann.
  • Das Rohrbündel 70 ist derart ausgebildet, daß es Dampf mit verhältnismäßig geringer Temperatur aufnimmt, der zuvor in einem anderen Teil der Anlage wie einer Dampfturbine verwendet wurde, um dessen Temperatur zur weiteren Verwendung zu erhöhen. Insbesondere wird dieser Dampf von einem Einlaß 72 aufgenommen und über ein Sammelrohr 73 durch das Dampfbündel 70 geführt, um die Temperatur des Dampfes anzuheben, bevor er über ein Sammelrohr 73 und einen Auslaß 74 ausströmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausfüiirungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der fein verteilte Brennstoff in Form eines Gemisches aus zerkleinerte bituminöser Kohle und aus Ealkstein besteht, welcher aus Sorbens für Schwefeldioxid in den Verbrennungsgasen der Kohle gemäß der herkömmlichen chemischen Theorie wirkt. Da die niedrigen Verbrennungstemperaturen und der geringe Überschuß an Luft auch den Gehalt an Stickoxid in den Verbrennungsgasen vermindert, enthalten diese nur ein Minimum an Verunreinigungen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist viele weitere Vorteile auf. Beispielsweise wird durch die Verwendung der vertikal gestapelten Abteile, welche durch durchgehende Wände festgelegt sind, die Höhe der Herstellungskosten ebenso gesenkt wie die entsprechende erforderliche Zeit, weil nur ein Minimum an Sammelrohren, Verbindungsrohren und Fallrohren erforderlich sind, während zugleich eine maximale Wärmeübergangsfläche zur Verfügung steht. Natürlich bewirkt die freie Bewegung des in Teilchenform vorliegenden Brennstoffes in dem fluidisierten Bett eine rasche Wärmeübertragung, und zwar sowohl innerhalb des Bettes als auch zwischen dem Bett und den eingetauchten Rohrbänken. Folglich sind die Betttemperaturen gleichförmig und leicht zu steuern.
  • Die Herstellungskosten werden dadurch vermindert, daß die Verdampferquerschnittsfläche ein Minimum beträgt, und daß zugleich die Anzahl der vorgefertißen Teile ein Maximum ist derart, daß die Verdampferabmessungen bei dem Transport in Größe und Gewicht besonders günstig sind. Auch das Anfahrein wird stark vereinfacht, da jedes Bett nur eine Heizfunktion ausübt, so daß kein Bett mit ungekuhlten Rohren gestartet werden muß. Somit werden die Verdampferbetten zunächst mit zirkulierendem Wasser gestartet, und die tberhitzerbetten werden zuletzt gestartet, nachdem Dampf erzeugt worden ist.
  • Die Startzeit wird ebenfalls vermindert, und die in Form von Vorheizzündern erforderliche Wärme wird dadurch vermindert, daß das Abgas von den Verdampferbetten die Luft zum Überhitzer vorwärmt. Weil die einzelnen Betten getrennte Heizfunktionen ausüben, wird auch die Dampftemperatursteuerung vereinfacht und verbessert, und zwar durch eine unterschiedliche Zündung der Kohle in jedem Bett. Die Modulbauweise vereinfacht die Beschickungssteuerung, , und es kann eine Drosselung im Verhältnis 4 : 1 erreicht werden, indem einfach drei Moduln geschlossen werden. Dadurch werden auch die Betriebszeiten erhöht, da einzelne Moduln gewahrt werden können, ohne daß das gesamte System abgeschaltet wird. Weiterhin wird auch durch den Abgasvorwärmer in der Zone oberhalb des Bettes die Gastemperatur fast auf denselben Pegel wie bei der Lufteinlaßtemperatur und der Wassermanteltemperatur vermindert, so daß dadurch die Unterschiede in der Ausdehnung der Druckteile oder der Wärmeaustauschkomponenten auf ein Minimum gebracht sind.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, daß ein vertikal gestapeltes Bett in Verbindung mit einer Ripp enrohr-Was serwandkonstrukti on das Leitungsnetz vereinfacht und die Anzahl von Sammelrohren, Fallrohren und Speiserohren auf ein Minimum bringt. Somit weist die Rippenrohr-Wasserwandkonstruktion folgende wesentliche Vorteile auf: a) Sie liefert eine Halterung für die Wärmeübergangsfläche, die. Druckteile und die Fluidbetten.
  • b) Sie schützt die Mantelwand oder die Schale gegen Hochtemperaturgase.
  • c) Sie liefert eine Wärmeübergangsfläche, so daß der Wirkungsgrad aller Bauteile auf ein Maximum gebracht wird, um ihrer Hauptfunktion des Wärmeaustauschs zu dienen.
  • d) Sie liefert eine Teilung zwischen dem Abgas und der Einlaßluft.
  • e) Sie vermindert die Oberflächenerfordernisse im Bett.
  • f) Sie vermindert die Kosten, durch weitgehende Anwendung bzw. Verwendung vorgefertigter Teile.
  • g) Sie vermindert die Wartungskosten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Korrosion der Rohre usw. vermindert wird, und zwar aufgrund der verhältnismäßig niedrigen Verbrennungstemperaturen, die erreichbar sind, und es ergibt sich eine Kostensenkung auch daraus, daß billigere Konstruktionsmaterialien verwendet werden können, und zwar wegen der hohen Wärmeübergangsraten bei verhältnismäßig geringen Temperaturen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der kompakte Aufbau sowie die Arbeitsweise des Wärmetauschers dazu geeignet sind, die Anordnung in ein System einzubauen, welches in Modulbauweise ausgefuhrt ist, da vier oder fünf der oben beschriebenen Einheiten nebeneinander verwendet werden können.
  • Eine Vielzahl von Abwandlungen und alternativen Ausführungsformen sind möglich, und in einigen Fällen können manche Merkmale des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit anderen verwendet werden.
  • Patentansprüche:

Claims (11)

  1. P at entan sprüche X Wärmetauscher, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Gehäuse vorgesehen ist, daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Vielzahl von vertikal auf Abstand voneinander angeordneten Betten aus fein zerkleinertem Brennstoffmaterial in dem Gehäuse festlegt, daß weiterhin eine Einrichtung dazu dient, Luft durch jedes der Brennstoffbetten hindurchzuführen, um die Verbrennung des Brennstoffes zu fördern und die Abteile auf vorgegebenen Temperaturen zu halten, und daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, um nacheinander einen Wärmetauscherstoff in Wärmeaustauschbeziehung mit den Brennstoffbetten zu halten.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jede Wand des Gehäuses aus einer Vielzahl von kontinuierlich gerippten Rohren besteht, um den Wärmeaustauschstoff zirkulieren zu lassen.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jedes der Brennstoffbetten eine entsprechende Wärmezone in dem Gehäuse festlegt.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wärmeaustauschstoff in das Gehäuse in der untersten Heizzone eingeführt wird, und daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, um diesen Stoff nacheinander nach oben durch die verschiedenen Heizzonen hindurchzuleiten, damit die Temperatur dieses Stoffes allmählich angehoben wird.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Heizzonen auf Abstand voneinander unmittelbar oberhalb der entsprechenden Brennstoffbetten angeordnet sind.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche dazu dient, um in selektiver Weise den Stoff durch wenigstens eines der Brennstoffbetten hindurchzuleiten, nachdem er nach oben durch alle Heizzonen hindurchgegangen ist.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Stoff Wasser ist, daß dieses Wasser während des Durchganges durch die Heizzonen teilweise verdampft wird und danach vollständig verdampft wird, während es durch das Brennstoffbett hindurchgeht.
  8. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche dazu dient, Dampf direkt durch wenigstens eines der Brennstoffbetten hindurchzuleiten, um diesen Dampf zu überhitzen.
  9. 9. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Stoff aus dem Gehäuse herauszuleiten und ihn erneut wieder einzuführen, nachdem er durch die Heizzonen hindurchgegangen ist.
  10. 10. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Luft aufgeheizt wird, während sie durch die Brennstoffbetten hindurchgeht, und daß weiterhin eine Einrichtung vorhanden ist, um die geheizte Luft in einer Wärmeaustauschbeziehung zu der Luft zu bringen, bevor sie durch die Brennstoffbetten hindurchgeht'.
  11. 11. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Teil des Brennstoffmaterials in der Luft mitgeführt wird, welche hindurchströmt, und daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, welche dazu dient, diesen Teil des Brennstoffmaterials von der Luft zu trennten und diesen Teil des Brennstoffmaterials einem der Brennstoffbetten zuzuführen.
    L e e r s e i t e
DE2424394A 1974-05-20 1974-05-20 Dampferzeuger Pending DE2424394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424394A DE2424394A1 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424394A DE2424394A1 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424394A1 true DE2424394A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424394A Pending DE2424394A1 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037858A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Dampfkraftwerk mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit Fliessbettfeuerung
DE3039469A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Energetische nutzung von kohlenebengestein, das brennbare kohleeinschluesse hat, vorzugsweise mit muellzumischungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037858A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Dampfkraftwerk mit druckgefeuertem Dampferzeuger mit Fliessbettfeuerung
DE3039469A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Energetische nutzung von kohlenebengestein, das brennbare kohleeinschluesse hat, vorzugsweise mit muellzumischungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523109C2 (de) System und Verfahren zur Wärmeerzeugung
AT401418B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
EP0944801B1 (de) Dampferzeuger
DE2408649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwebebettverbrennung brennbarer stoffe
EP0068301A1 (de) Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung
DE19717158C2 (de) Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
DE2435429A1 (de) Dampferzeuger
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE69628280T2 (de) Wirbelbettanordnung mit durchflussausgleich
DE2102024A1 (de) Dampferzeuger
DE2804073C2 (de) Wirbelschicht-Verbrennungsvorrichtung
DE10039317A1 (de) Dampferzeugeranlage
DE1601788A1 (de) Umlaufanordnung fuer einen Dampfgenerator
CH653758A5 (de) Zwangsdurchlaufkessel.
DE2424394A1 (de) Dampferzeuger
EP0045890B1 (de) Wirbelbett-Feuerung
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE2039180A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
DE3511877A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP0812407B1 (de) Verfahren und system zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers
DE2916345A1 (de) Verfahren zur teillaststeuerung von wirbelbettfeuerungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2207486A1 (de) Dampfkessel
DE2132454A1 (de) Durchlauf-grosskessel
EP1695007A1 (de) Durchlaufdampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee