DE2805840A1 - Abhitzerueckgewinnungsverfahren - Google Patents
AbhitzerueckgewinnungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2805840A1 DE2805840A1 DE19782805840 DE2805840A DE2805840A1 DE 2805840 A1 DE2805840 A1 DE 2805840A1 DE 19782805840 DE19782805840 DE 19782805840 DE 2805840 A DE2805840 A DE 2805840A DE 2805840 A1 DE2805840 A1 DE 2805840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- air
- heat transfer
- cupola
- salt mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 25
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 title description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 2
- HLQDGCWIOSOMDP-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrachlorobiphenyl Chemical group ClC1=C(Cl)C(Cl)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1Cl HLQDGCWIOSOMDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/004—Systems for reclaiming waste heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
- C21B11/02—Making pig-iron other than in blast furnaces in low shaft furnaces or shaft furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B1/22—Arrangements of heat-exchange apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
- F28D21/001—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for thermal power plants or industrial processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
18.497/8 Wkr 9. Februar 1978
American Hydrotherm Corporation
New York, N.Y. / USA
New York, N.Y. / USA
Abhitzerückgewinnungsverfahren
Die Erfindung betrifft die Abhitzerückgewinnung und insbesondere
ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung der Hitze
aus Gasen hoher Temperatur.
Der Wärmeaustausch bildet einen wesentlichen Bestandteil bei nahezu
allen Verfahrensschritten, gleich ob diese bei hoher oder niedriger Temperatur ablaufen. Aus wirtschaftlichen Gründen ist
man natürlich an einer möglichst wirksamen Ausnutzung der Wärmeübertragungseinrichtung,
was die Prozeßströme anbelangt, interessiert. Die Abhitzerückgewinnung bezieht sich im allgemeinen auf
die Rückgewinnung der über dem Wärmegrundbedarf liegenden Hitze. So ist z.B. in jedem Dampferzeuger normalerweise eine Konvektionszone
vorhanden, in der der Temperaturwert für die Dampferzeugung
nicht ausreicht, der Temperaturwert jedoch so groß ist, daß*warme
zur Abgabe und Weiterverwendung, z.B. zum Vorheizen des einem Dampfkessel zugeführten Wassers, zur Verfügung steht. Es gibt etliche
Verfahren bzw. Verfahrensschritte, in denen die Wärme zur Rückgewinnung an sich zur Verfügung stehen würde, jedoch nicht in
wirksamer Weise, wenn überhaupt, zurückgewonnen wird. Es wird hier nur beispielhaft auf den Betrieb eines Kupolofens verwiesen.
In einem typischen Gießereivorgang werden Koks, Kalkstein und ein metallischer Anteil, wie z.B. Roh- und Alteisen, durch eine Beladungstür
in einen Kupolofen eingeführt. Kaltgebläseluft wird
* Eigen-
809833/1009
: ■ ORIGINAL INSPECTED
durch eine Düsenreihe am Boden zugeführt, so daß für das Verbrennungsmedium
für den Koks gesorgt ist. Durch einen Absaugventilator wird zusätzliche Luft durch die Beladungstür angesaugt. Oberhalb
der Beladungstür angeordnete Nachbrenner bilden eine Zündquelle für das das Bett verlassende Kohlenmonoxid und sorgen im
Kupolofen für Wärme, wenn der Kupolofen nicht in'Betrieb ist. Die in den Kupolofen als Gebläseluft und Nachbrennerluft sowie
die als Beladungstürluft eintretende Luft ist normalerweise kalt und wird auf die Betriebstemperatur aufgeheizt, indem Brennstoff
in den Nachbrennern oder Koks im unteren Abschnitt des Kupolofens verbrannt wird.
Heiße Gase mit einer Temperatur von etwa 980 bis etwa 12OO°C werden
aus dem oberen Teil des Kupolofens abgezogen und im allgemeinen dann einer vertikal angeordneten Wasserberieselungseinrichtung
zugeführt, in der das Gas vor dem Eintritt in einen Feststoffsammler,
z.B. einen Uiederschlagsapparat oder ein Sackhaus, auf
ο η
eine Temperatur von 200 C bis 260 C abgekühlt wird. Bei der direkten
Wasserkühlung und -berieselung entsteht eine große Menge an Dampf, die das Gasvolumen durch die abströmseitige Einrichtung erhöht.
Hitζerückgewinnungssysteme sind "bisher nur in wenigen Anlagen entweder
als rekuperative oder regenerative Systeme installiert worden. Bei dem rekuperativen Typ wird ein Wärmeaustauscher aus teurem,
hochlegiertem Werkstoff zur Kühlung des heißen Gases durch
Erhitzung der Gebläseluft verwendet. Dieser Wärmeaustauschertyp ist aber nicht nur wegen der Verwendung von teurem, hochlegiertem
Werkstoff, der benötigt wird, um den hohen Metalltemperaturen
(980°c bis 12000G) standhalten zu können, sehr teuer, sondern auch
wegen der großen Wärmeübertragungsfläche, die sich aufgrund des geringen Wärmeübertragungskoeffizienten zwischen dem heißen Gas
und der kalten Luft ergibt. Der rekuperative Typ unterliegt in-
* Produktions-
809833/1009
ORlGfNAL INSPECTED
folge der häufigen großen Temperaturschwankungen zwischen 70O0C
und 1100 C verhältnismäßig oft mechanischen Ausfällen, die "bis
zu vierzehnmal am Tag bei von der Umgebungstemperatur bis 11000C
reichenden Schwankungen auftreten können, wie sie täglich bei Betrieb saufnähme und dem Betriebsschluß stattfinden.
Beim regenerativen Typ wird ein teures, rotierendes Maschenrad verwendet, das abwechselnd von dem heißen Gas aufgeheizt und durch
die kalte Luft gekühlt wird. Dieser Wärmeaustauschertyp beansprucht
sehr viel Raum und benötigt häufige Wartungsarbeiten und Stillegungen infolge von Dichtungsausfällen und Korrosion, weil
sich aufgrund der kalten Luft Feuchtigkeit und Schwefeldioxyd aus dem heißen Gas niederschlägt.
Sowohl der ^ekuperative als auch der regenerative Typ von Abhitzerückgewinnungssystemen
arbeiten nur wirksam, wenn sich die Anlage auf Betriebstemperatur befindet, d.h. zwischen 98O°C und
1100 C (Gastemperatur), wobei große Mengen an Gebläseluft benötigt werden. Während der Ruhezeit, wenn die Nachbrenner den Kupolofen
auf etwa 7000C halten und keine Gebläseluft benötigt wird,
wird nur sehr wenig Wärme zurückgewonnen. Die Ruhezeit kann bis zu acht Stunden oder gar 12 Stunden pro Tag betragen. Die entsprechende
Schmelzzeit würde dann nur acht oder vier Stunden bei einer effektiven Abhitζerückgewinnungsζext von acht oder vier Stunden
pro Tag betragen. Im allgemeinen sind solche Systeme darauf beschränkt, die zum Aufheizen der Verbrennungsluft zur Verringerung
des Brennstoffbedarfs*zurückzugewinnen. Einige Verfahrensvorgänge benötigen eine Hilfsgasfeuerung, da die ölfeuerung schmutzige
oder rußige Abgase produziert, die von dem Verfahrensvorgang nicht toleriert werden können.
Wie es oben kurz beschrieben worden ist, werden nach dem Stand der
Technik Wärmeaustauscher für verschiedene Abhitzeaufgaben verwendet, wobei von den herkömmlichen Wärmeübertragunsmedien Gebrauch
* nötige Hitze
809833/1009
280584Q
gemacht wird. In der US-PS 3 4-26 733 ist ein geschlossenes Kreislaufsystem
zur Hitzerückgewinnung angegeben, in dem Strömungsmittel für die Wärmeübertragung verwendet werden, wie z.B. eutektische
Salzgemische, aromatische Wärmeübertragungsöle, Tetrachlorbiphenylzusammensetzungen
und dergl., wobei jedoch erwähnt wird, daß solche Systeme aufgrund des geschlossenen Kreislaufs mit unvermeidlichen
Schwierigkeiten verbunden sind.. In der US-PS 2 910 244 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung
einer endothermischen chemischen Reaktion offenbart, wobei eine geschmolzene Salzmischung als Zwischenmedium für die Wärmeübertragung
verwendet wird.
Mit der Erfindung wird nun ein Wärmeaustauschsystem geschaffen, bei dem eine geschmolzene Substanz, z.B. ein eutektisches Salzsystem,
als Zwischenwärmeübertragungsmedium für einen Verfahrensablauf, z.B. beim Betrieb eines Kupolofens, verwendet wird, bei
dem Abgase mit Temperaturen von 260 G bis 1370 C erzeugt werden.
In einer anderen Ausführungsform werden mindestens zwei Wärmeaustauschrückgewinnungssysteme
verwendet, in denen von Zwischenwärmeübertragungsmedien für einen Verfahrensablauf Gebrauch gemacht
werden. Beim Gebrauch eines solchen Systems kann die Wärmeaustauschereinheit bzw. -einheiten aus herkömmlichen Werkstoffen anstelle
der teureren, hochlegierten Werkstoffe hergestellt werden, wobei außerdem die Hitze bei wesentlich höheren Werten als im Falle
von nur einem einzigen Zwischenwärmeübertragungsmedium, wie es in der ersten Ausführungsform beschrieben wird, zurückgewonnen werden
kann.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele
in Verbindung mit den jeweils schematische Flußdiagramme zeigenden, beiliegenden Figuren.
809833/1009
28058A0
In Figur 1 ist ein zylinderförmiger Kupolofen 10 dargestellt, der einen mit einem oberen halbkugelförmigen Deckel 14 versehenen
Kessel 12, eine Beladungstür 16, eine Düsenreihe 18 und eine Ablaßeinrichtung
20 für das geschmolzene Eisen aufweist. Der Kessel 12 ist mit einer Heißgebläseluftleitung 22 mit einer Beladungstür-Heißluftleitung
25 und einer Nachbrennerleitung 28 verbunden, wobei die Beladungstür nach außen hin durch die Leitung 26 offen
ist. Der obere Abschnitt des Kessels 12 ist an einen Querkanal 50
angeschlossen, der in Strömungsmittelverbindung mit einem Wärmeaustauscher 33 des allgemein mit dem Bezugs zeichen 34- versehenen
Hitzerückgewinnungssystems steht.
Das Hitzerückgewinnungssystem 34- weist einen Salstank 36 und eine
Einrichtung 38 zur Verwendung der Wärme auf. Der Salztank 36 steht
in Strömungsmittelverbindung mit der Saugseite einer Pumpe 42, die auf dem Tank 36 befestigt ist und stromabwärts über eine Leitung
44 in Strömungsmittelverbindung mit der Rohr- bzw. Mantelseite
des Wärmeaustauschers 32 steht. Der Auslaß von der Flüssigkeitsseite des Wärmeaustauschers 32 steht über eine Leitung 46 mit der
Einrichtung 38 zur Verwendung der Wärme in Strömungsmittelverbindung,
die ihrerseits über eine Leitung 48 in Strömungsmittelverbindung mit dem Tank 36 steht. Der Salztank 36 ist ferner an eine
Leitung 50 für die Betriebsunterbrechung angeschlossen, wie später
noch im einzelnen erläutert wird. Wie oben angesprochen, weist die Einrichtung zur Verwendung der Wärme Gaswärmeaustauscher zum
Vorheizen der durch die Leitungen 22, 24 und 28 strömenden Gase, einen Dampferzeuger zur Raumaufheizeung oder eine Dampfturbine zur
Erzeugung von Elektrizität oder zum Komprimieren von in gasförmigem
Zustand vorliegendem Kühlmittel auf.
Im Betrieb des Hitzerückgewinnungssystems 34 wird mit Hilfe der
Zwischenwärmeübertragungsmedien bzw. Strömungsmittel die Hitze aus dem heißen Gas wiedergewonnen, wobei die Hitze während des zyklischen
Ablaufs des Schmelzens und Ruhens gespeichert wird und
809833/1009
ORIGINAL INSPECTED
die Hitze in vielfältiger Weise einschließlich des Aufheizens der Gebläseluft, der Brennerluft und der Beladungstürluft
verwendet wird. Außerdem wird Dampf in einem Salz-Dampf-Wärmeaustauscher erzeugt.
Im Winter nimmt die SaIζtemperatur einen Minimalwert an, wodurch
sich ein Maximum an Wärme zusammen mit dem erzeugten Dampf gewinnen läßt, der für die Raumheizung in der Anlage oder in benachbarten
Büros und Wohnungen verwendet werden kann. Im Sommer wird die Salztemperatur auf einen Maximalwert zum Aufheizen der
Gebläseluft, der Brennerluft und der Beladungstürluft und zum Erzeugen von Elektrizität in einem Standarddampfturbinengenerator
festgesetzt, der Motoren der Anlage oder Klimaanlagen für das Werk, die benachbarten Büros und Wohnungen antreibt.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit,
die Wärme beim Schmelzbetrieb des Kupolofens in dem Strömungsmittelsystem für die Wärmeübertragung zu speichern, wenn
das heiße Gas aus dem Kupolofen mit einer Temperatur von 98O0C
bis 110O0C abgezogen wird, und die Wärme abzustoßen, wenn das
System in Ruhe ist bzw. leerläuft, die Nachbrenner angeschaltet sind und das heiße Gas sich auf einer Temperatur von 7000C befindet.
Als typische Arbeitsweise kann ein 30-minütiges Schmelzen und ein 30-minütiger Leerlauf für eine Gesamtzeit von 16 Stunden
pro Tag angesehen werden. Das Wärmerückgewinnungssystem wird als
Speichersystem betrieben, wobei die SaIζtemperatur sich zwischen
2000C und 54-O0C bewegt. Die niedere Temperatur wird durch die niedrigste
zulässige Temperatur bestimmt, die als maximal erlaubbare Temperatur für das Wärmeübertragungsmedium ausgewählt ist. Es sei
darauf hingewiesen, daß die Verwendung einer Salzmischung eine den Gas- und Koksbedarf reduzierende Hilfsfeuerung mit Brennstofföl
erlaubt.
809833/1009
Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist in der Verwendung
von heißer Beladungstürluft zu sehen. Die Beladungstür ist normalerweise eine öffnung in der Seite des Kupolofens,
die zwecks Betriebserleiohterung immer offen ist und den Eintritt kalter Luft in den Kupolofen zuläßt. Hier wird vorgeschlagen,
Luft, die durch das Gewinnungssystem aufgeheizt ist,
an einem Punkt unterhalb der Beladungstür oder an einer der beiden Seiten der Beladungstür durch eine oder mehrere öffnungen zusätzlich
zuzuführen. Eine derart heiße Luft würde die Menge der Kaltluft verringern, die durch die Beladungstür eintreten müßte,
da die Heißluft den Rauch und das in dem unteren Abschnitt des Kupolofens erzeugte Gas an einem Austritt aus dem Kupolofen durch
die Beladungstür hindern würde. Das Gas und der Bauch, die vertikal aufsteigen, wurden von der Beladungstür durch die heiße Beladungstürluft,
die horizontal in den Kupolofen gerichtet wäre, weggedrängt werden.
Es sei z.B. angenommen, daß ein großer Kupolofen mit 566m Gebläseluft
pro Minute sowie 566nr Beladungstür-Ansaugluft pro Minute * und bei 98O0C Essengastemperatur 6000 Stunden im Jahr arbeitet.
Mit einem installierten Wärmerückgewinnungssystem gemäß der vorliegenden
Erfindung wird das Essengas auf 2600C abgekühlt, wobei
die gewonnene Hitze zur Verringerung des Gas- und Koksverbrauches mit einem durchschnittlichen Kostenanteil von S 3 pro
Millionen Btu verwendet wird, was eine jahrliche Ersparnis von über einer Million ft bringen würde.
In Figur 2 ist ein zylinderförmiger Kupolofen 110 dargestellt, der einen mit einem oberen halbkugelförmxgen Deckel 114· versehenen
Kessel 112, eine Beladungstür 116, eine Düsenreihe 118 und eine Ablaßeinrichtung 120 für das geschmolzene Eisen aufweist.
Der Kessel 112 ist mit einer Heißgebläseluftleitung 122, einer Beladungstürluftleitung 124, einer nach der Außenseite hin offenen
Beladungstür-Zugleitung 126 und mit einer Nachbrennerleitung
♦(bezogen auf O0C und 760 mm Hg)
609833/1009
128 verbunden. Der obere Abschnitt des Kessels 112 ist mit einem Querkanal 130 versehen, der ,jeweils in Strömungsmittelverbindung
mit einem primären und einem sekundären Wärmeaustauscher 132 und des Hitzerückgewinnungssystems 136 steht.
Das Hitzerückgewinnungssystem 134· kann ebenfalls einen (nicht gezeigten)
Salztank aufweisen, wie er in der oben genannten anhängigen Anmeldung beschrieben ist, wenn das geschmolzene Salz eines
der Zwischenwärmeübertragungsmedien bilden sollte. Der primäre Wärmeaustauscher 132 steht über eine Leitung 140 und über Leitungen
142 und 144 in Strömungsmittelverbindung mit der Rohr- bzw.
Mantelseite der jeweiligen Wärmeaustauscher 146 und 148. Die Auslässe aus der primären Wärmeübertragungsmediumseite der Wärmeaustauscher
146 und 148 stehen über die jeweiligen Leitungen 150 und
152 mit einer Leitung 154 und dem primären Wärmeaustauscher 132
in Strömungsmittelverbindung. Der sekundäre Wärmeaustauscher 134 steht über eine Leitung 156 und über die jeweiligen Leitungen 158
und 160 mit der Rohr- bzw.. Mantelseite der jeweiligen Wärmeaustauscher
162 und 164 in Strömungsmittelverbindung. Die Auslässe aus den Wärmeaustauschern 162 und 164 stehen über die jeweiligen
Leitungen 166 und 168, die in einer Leitung 170 zusammenlaufen,
für einen Rückfluß in Strömungsmittelverbindung mit dem sekundären Wärmeaustauscher 134. Eine ein aufzuheizendes Strömungsmittel
enthaltende Leitung 180 steht mit den Wärmeaustauschern 164 und über die Leitung 182 mit dem Wärmeaustauscher 146 in Strömungsmittelverbindung,
wobei die -Auslaßleitung 184 aus dem Wärmeaustauscher 146 sich in drei Leitungen 128, 124 und 122 aufspaltet.
Eine ein zweites aufzuheizendes Strömungsmittel enthaltende Leitung
186 steht in Strömungsmittelverbindung mit dem Wärmeaustauscher 162 und über eine Leitung 188 mit dem Wärmeaustauscher 148,
wobei der Auslaß aus dem Wärmeaustauscher 148 an eine Leitung 190 angeschlossen ist.
809833/1009
Der Auslaß des sekundären Wärmeaustauschers 134 ist über eine
Leitung 192 mit einer Naßberieselungseinrichtung 194· verbunden
und wird über einen Abscheider bzw. einen Niederschlagsapparat
198 und ein Absauggebläse 100 durch die Leitung 196 entlüftet.
In der folgenden Tabelle I sind die Arbeitszustände eines Kupolofens
angegeben, der mit 226 nr Gebläseluft pro Minute und 226 m
Beladungstür-Ansaugluft pro Minute (jeweils bezogen auf 00C und
760 mm Hg) und bei einer Essengastemperatur von 980 C 6000 Stunden
pro Jahr betrieben wird. Der Einbau eines Hitzerückgewinnungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zur Abkühlung
der Essengastemperatur auf 2000C, wobei die zurückgewonnene
Wärme zur Erzeugung von Dampf und zur Verringerung des Gas- und Koksverbrauchs verwendet werden würde, würde eine jährliche
Ersparnis von über $ 400 000 bringen. Das Zwischenwärmeübertragunsmedium
in dem primären und dem sekundären Wärmeübertragungskessel 132 und 134· wird jeweils von einer Salzmischung und Wasser
gebildet.
Leitung | 0C | Durchflußrate ■//- /hr. |
130 | 980 | 75,791 |
14-0 | 4-50 | 372,000 |
154 | 370 | 372,000 |
156 | 200 | 78,700 |
170 | 150 | 78,700 |
122 | 400 | 36,624 |
124 | 400 | 18,312 |
128 | 400 | 2,812 |
809833/1009
Die folgende Tabelle II gibt die Zustände eines solchen Kupolofens
im Leerlaufbetrieb wieder.
Leitung | 0C | Durchflußrate ■// /hr |
122 | _ | 0 |
124 | 230 | 18,312 |
128 | 23O | 10,163 |
130 | 700 | 47,807 |
140 | 300 | 372,000 |
154 | 260 | 372,000 |
156 | 165 | 78,700 |
170 | 150 | 78,700 |
Der Kupolofen I wird in ähnlicher Weise mit einem Zwischenwärmeübertragungsöl
betrieben, das in dem primären und dem sekunaären Wärmeaustauscher verwendet wird. Die Bedingungen hierfür sind in
der folgenden Tabelle III angegeben:
Leitung | 0C | Durchflußrate ■/-/- /hr |
122 | 315 | 36,624 |
124 | 315 | 18,312 |
128 | 315 | 2,312 |
130 | 980 | 75,791 |
140 | 370 | 349,000 |
154 | 315 | 349,000 |
156 | 200 | 134,000 |
170 | 150 | 134,000 |
609833/1009
Die Leerlaufsbedingungen sind in der folgenden Tabelle IV angegeben:
Leitung | 0C | Durchflußrate -U- /hr |
122 | _ | 0 |
124 | 200 | 18,312 |
128 | 200 | 10,163 |
140 | 23O | 432,000 |
154 | 200 | 432,000 |
156 | 165 | 142,000 |
170 | 150 | 142,000 |
Es kann festgestellt werden, daß die Temperaturen der Luftströme
verschieden sind, wohingegen die Abgastemperatür und der Durchfluß
gleich sind - die Differenz hängt von den Brennstoffbedarfsmengen
ab.
Das Hitzerückgewinnungssystem der vorliegenden Erfindung wirkt
sich in hohem Maße günstig auf den Aufbau, den Betrieb und die Wartung des Schadstoffemissionkontrollsystems aus (d.h. der Kaßreinigungs-bzw.
der Bereiselungseinrichtung, des elektrostatischen Niederschlagsapparates, des Sackhauses oder des mechanischen
Sammlers), das mit den verschiedenen Prozessen in Verbindung steht, da eine beträchtliche Verringerung des Gasvolumens erreicht
wird.
Beim Einbau in eine bestehende Gießereikupolanlage mit einem Naßreinigungssystem
wird durch die Eigenkühlung des Essengases vor dem Abbrausen in der Bereiselungseinrichtung der Wasserverbrauch
wesentlich reduziert. Diese Verringerung der Verdampfung des Wassers hat eine beträchtliche Verringerung des Volumens und des Ge-
809833/1009
ORIGINAL INSPECTED
wichtes des gesättigten Gases zur Folge, das durch das Systemgebläse
bewältigt werden muß. Daher verringert sich das Durchflußvolumen durch die Abkühlung des Gases von 4-3O0C auf 2600C durch
Wärmerückgewinnung anstelle direkter Sprühwasserkühlung um 31%.
Das Värmerückgewinnungssystem der vorliegenden Erfindung hat
viele Vorteile:
1.)Die große Wärmekapazität eines Salzspeichersystems ermöglicht
die Ansammlung und die Speicherung großer Wärmemengen. Die Wiederverwendung der zurückgewonnenen Energie kann entsprechend
den Spitzenbelastungen zeitlich eingestellt werden oder in Abhängigkeit von anderen Anforderungen, die zeitlich nicht mit
der Rückgewinnung der Abhitze übereinstimmen müssen.
2.) Der extrem hohe Wärmeübertragungskoeffizient zwischen dem Austauscher
und dem geschmolzenen Salz ergibt eine gesamte Wärmeübertragungsleistung, die viel größer als bei einem Gas-Luft-Austauschersystem
ist. Der Übertragungskoeffizient des Salzfilms ist etwa fünfzigmal größer als der eines Luftfilms in einem
Gas-Luft-Austauscher. Die erforderliche Wärmeübertragungsfläche ist deshalb etwa halb so groß wie die im Falle eines Gas-Luft-Austauschers
gleicher Leistung benötigte.
3.) Der oben angesprochene große Wärmeübertragungskoeffizient hält
die Austauscheroberflächentemperatur innerhalb verhältnismässig weniger Grade der Temperatur des geschmolzenen Salzes aufrecht.
Im Falle einer Hochtemperatur-Anwendung können die Metallflächen des Austauschers vom Salztyp 5000C kühler als die
Metallflächen eines Gas-Luft-Austauschers sein. Diese geringere Metalltemperatur trägt zur Wirtschaftlichkeit der Anlage und
zur Betriebszuverlässigkeit bei. Herkömmliche Werkstoffe können für die Austauscher des Salztyps anstelle der für einen
Gas-Luft-Austauscher benötigten hochlegierten Werkstoffe verwendet
werden.
809833/1009
4l·.} Aufgrund der großen Annäherung (nahezu Gleichheit) der Temperaturen
des Austauschers und des Salzes zusammen mit der grossen Wärmekapazität des zirkulierenden Salzes ist die Austauscheroberfläche
weitgehend frei von schnellen Essengastemperaturfluktationen.
Der Austauscher vom Salztyp unterliegt daher nicht schädlichen Metalltemperaturfluktationen, wie sie beim
Gas-Luft-Austauscher auftreten.
5.) Das Salzverdünnungssystem ist sehr flexibel, was die Art und
Weise sowie die Schnelligkeit der Wiederverwendung der zurückgewonnenen Wärme anbelangt. Die Wärme kann zur Vorheizung der
Arbeitsluft, unmittelbar als Prozeßhitze usw. verwendet werden. Andere Abhitzerückgewinnungssysteme weisen nicht eine solche
Flexibilität auf.
6.) Mehrere Abhitzequellen, z.B. im Falle mehrerer Kupolöfen in einer großen Gießerei, können mit einem einzigen Salzspeicherund
Umlaufsystem bewältigt werden, was sich für die Wirtschaftlichkeit
der Kontroll-, Umlauf- und Wiederverwendungssysteme sehr günstig auswirkt.
7.) Geschmolzenes Salz ist nicht entflammbar und nicht korrosiv, und darauf basierende Systeme können unter Atmosphärendruck
plus einem statischen Wert betrieben werden. Außerdem ist Salz bis 54-O0C thermisch stabil.
8.) Durch Verwendung der Salzverdünnungstechniken (d.h. Wasserkonzentrierung
oder Verdünnung bei Betriebsunterbrechung oder Betriebsaufnahme) werden Zufrierprobleme bei der Betriebsaufnahme
oder Unterbrechung vermieden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Wärmerückgewinnungssystems
in Verbindung mit einer Kupolanlage beschrieben worden ist, versteht es sich, daß dieses System bei allen metallurgischen und
chemischen Prozessen sowie bei allen Raffinerieprozessen verwen-
809833/1009
OR1S!:.,
det werden kann und insbesondere bei Prozessen nützlich ist, in denen heiße, schmutzige Gase abgegeben werden, die feine Teilchen
enthalten, welche vor der Abgabe an die Atmosphäre in einer Staubentfernungseinrichtung zurückgehalten werden müssen. Da vor
dem Durchgang durch die Staubentfernungseinrichtung das heiße,
Schmutzige Gas auf 200°C bis 260°C abgekühlt werden muß, wird mit
dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine in
wirtschaftlicher Hinsicht besonders attraktive Alternative zu den bestehenden Techniken geschaffen.
Ferner können mehr als zwei Wärmeaustauscher hintereinander angeordnet
werden, in denen die Zwischenwärmeübertragungsmedien bei verschiedenen Temperaturen verwendet werden, z.B. geschmolzenes
Salz, öl und Wasser, oder geschmolzenes Salz, öl und öl, usw.
Die Betriebstemperatur der Wärmeübertragungsmedien hängt von der thermischen Stabilität des Salzes und des Öles.(normalerweise
54-O0C bzw. 315 C) sowie vom Dampfdruck des Wassers (normalerweise
bei 2000C etwa 17 Bar) ab.
809833Π009
ORIGINAL INSPECTS
Claims (14)
1. Verfahren zum Betrieb eines Kupolofens, in dem Abgase mit einer Temperatur von 2600C bis 137O°C erzeugt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) die Abgase in indirekten Wärmeübertragungskontakt mit einer Salzmischung gebracht werden,
b) die erhitzte Salzmischung in indirekten Wärmeübertragungskontakt
mit einem Luftstrom gebracht wird, der daraufhin in den Kupolofen eingeleitet wird, und
c) die auf diese Weise abgekühlte Salzmischung der Stufe (b) der Stufe (a) zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Luftstrom der Stufe (b) als Gebläseluft, Beladungstürluft
und Nachbrennerluft für den Kupolofen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur im Bereich von 98O0C bis 12000C liegt und*
auf eine Temperatur von etwa 2000C bis 260°C abgekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kupolofen in den Leerlaufbetrieb bzw. in Bereitschaft gebracht wird, und daß die Abgase mit einer Temperatur
von etwa 7000C entnommen werden, wobei der Luftstrom einen
* das Abgas
809833/10Oi
ORIGINAL INSPECTED
•Ο· ^ ■_»
Nachbrennerluftstrom aufheizt.
5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die
erhitzte Salzmischung während des Leerlaufbetriebs gespeichert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verdünnungsmittel bei Betriebsunterbrechung der Salzmischung zugegeben wird.
7. Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Abgas, das sich auf einer Temperatur von 2600C bis 137O0C befindet, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) die Abgase in indirekten Wärmeübertragungskontakt mit einer
Salzmischung gebracht werden,
b) die erhitzte Salzmischung in indirekten Wärmeübertragungskontakt
mit einem Wärmeübertragungsmedium zur Kühlung der erhitzten Salzmischung gebracht wird, und
c) die auf diese Weise gekühlte Salzmischung der Stufe (b) der
Stufe (a) zurückgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur
im Bereich zwischen 98O0C und 120O0C liegt, und
daß das Abgas auf eine Temperatur von etwa 2000C bis 26O°C abgekühlt
wird.
9. Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Abgasen mit einer Teaperatur zwischen 2600C und 137O0C, die in einem Betriebsvorgang erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Abgase in indirekten Wärmeübertragungskontakt mit Zwischenwärmeübertragungsmedien
in mindestens zwei aufeinanderfolgenden, bei verschiedenen Temperaturen arbeitenden
Wärmeaustauschzonen gebracht werden,
b) die Hitze aus den Zwischenwärmeübertragungsmedien bei verschiedenen
Temperaturen zurückgewonnen wird, und
Β09833Π009
28058A0
c) das auf diese Weise abgekühlte Zwischenwärmeübertragungsmedium der Stufe (a) zurückgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Zwischenwärmeübertragungsmedium mit einer hohen Betriebstemperatur
durch eine erste Wärmeübertragungszone und
ein zweites Zwischenwärmeübertragungsmedium mit einer niedrigeren Betriebstemperatur durch eine nachfolgende Wärmezone
geführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgewonnene Wärme zur Vorheizung der in den Betriebsvorgang
eingeleiteten Luft verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 zum Betrieb eines Kupolofens, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorgewärmte Luftstrom als Gebläseluft, Beladungstürluft und Nachbrennerluft für den Kupolofen
verwendet wird.
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur in einem Bereich zwischen 9800C und 12000C
liegt, und daß das Abgas auf eine Temperatur von etwa 2000C
bis 260°C abgekühlt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13· zum Betrieb eines Kupolofens, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kupolofen im Leerlaufbetrieb betrieben bzw. in einem Bereitschaftszustand gehalten wird,
und daß die Abgase mit einer Temperatur von 700 C entnommen werden, wobei der Luftstrom einen Nachbrennerluftstrom aufheizt.
809833/1009
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76808777A | 1977-02-14 | 1977-02-14 | |
US81316977A | 1977-07-05 | 1977-07-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805840A1 true DE2805840A1 (de) | 1978-08-17 |
DE2805840C2 DE2805840C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=27118006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805840A Expired DE2805840C2 (de) | 1977-02-14 | 1978-02-11 | Verfahren zur Abwärmerückgewinnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5920954B2 (de) |
CA (1) | CA1108852A (de) |
DE (1) | DE2805840C2 (de) |
GB (1) | GB1585748A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124865A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-02-25 | Gi-dong Taegu GyungsanBuk Park | Kuppelofen |
EP0078446A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | ITALIMPIANTI Società Italiana Impianti p.a. | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE448740B (sv) * | 1982-03-02 | 1987-03-16 | Skf Steel Eng Ab | Sett och anordning for regenerering av tvettvetska fran co?712-tvett vid reduktion av jernoxid med reducerande gaser |
JPS6182754U (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-31 | ||
DE3503610A1 (de) * | 1985-02-02 | 1986-08-07 | Klaus Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. 5804 Herdecke Knizia | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme |
JPS61209714A (ja) * | 1985-03-13 | 1986-09-18 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 熱間圧延ラインにおける鋼材保温装置 |
JPS62224659A (ja) * | 1986-03-26 | 1987-10-02 | Kawasaki Steel Corp | 合金鉄製錬用竪型炉炉頂ガスの顕熱回収方法 |
DE102006058025A1 (de) | 2006-12-07 | 2008-06-19 | Krones Ag | Vorrichtung zum Erzeugen von Prozesswärme für eine Verpackungseinrichtung |
CN102679602B (zh) * | 2012-04-27 | 2014-04-23 | 中国电器科学研究院有限公司 | 表面处理车间废气热能回收利用系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910244A (en) * | 1955-09-20 | 1959-10-27 | Pierce John B Foundation | Heat transfer method and apparatus |
US3426733A (en) * | 1967-09-19 | 1969-02-11 | Peter Von Wiesenthal | Furnace and related process involving combustion air preheating |
US3479021A (en) * | 1966-01-06 | 1969-11-18 | Hans Escher | Gas extraction system for open top shaft furnaces |
US3623549A (en) * | 1970-08-14 | 1971-11-30 | Smitherm Industries | Heat exchange methods and apparatus |
-
1978
- 1978-02-11 DE DE2805840A patent/DE2805840C2/de not_active Expired
- 1978-02-13 CA CA296,831A patent/CA1108852A/en not_active Expired
- 1978-02-13 GB GB5708/78A patent/GB1585748A/en not_active Expired
- 1978-02-14 JP JP53015045A patent/JPS5920954B2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910244A (en) * | 1955-09-20 | 1959-10-27 | Pierce John B Foundation | Heat transfer method and apparatus |
US3479021A (en) * | 1966-01-06 | 1969-11-18 | Hans Escher | Gas extraction system for open top shaft furnaces |
US3426733A (en) * | 1967-09-19 | 1969-02-11 | Peter Von Wiesenthal | Furnace and related process involving combustion air preheating |
US3623549A (en) * | 1970-08-14 | 1971-11-30 | Smitherm Industries | Heat exchange methods and apparatus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-AN B 23566 Ia/24c (9.Aug.1956) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124865A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-02-25 | Gi-dong Taegu GyungsanBuk Park | Kuppelofen |
EP0078446A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | ITALIMPIANTI Società Italiana Impianti p.a. | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1585748A (en) | 1981-03-11 |
JPS53122609A (en) | 1978-10-26 |
DE2805840C2 (de) | 1986-01-02 |
CA1108852A (en) | 1981-09-15 |
JPS5920954B2 (ja) | 1984-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013869T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Hitzeenergie-Rückgewinnung in einem grossen Dieselmotor. | |
DE3240373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung von kohlenfeuerungen | |
DE3101098A1 (de) | "verfahren zum betreiben einer kombinierten gasturbinen-dampfturbinen-kraftanlage mit verbesserter steuerung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen und verbesserte gasturbinen-dampfturbinen-kraftanlage" | |
DE3503103A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung | |
DE2445841A1 (de) | Waermeerzeuger mit kondensierung der verbrennungsprodukte und heizverfahren fuer eine waermeuebertragende fluessigkeit | |
DE69231982T2 (de) | Zusatz von Dampf bei einer Gasturbine | |
DE3404915A1 (de) | Verfahren zur verbrennung wasserhaltiger brennstoffe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1751293A1 (de) | Abhitzekessel | |
DE2805840A1 (de) | Abhitzerueckgewinnungsverfahren | |
EP0668982B1 (de) | Feuerungslanlage | |
DE2532026A1 (de) | Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0666412A1 (de) | Verfahren zur Kühlung von Kühlluft für eine Gasturbine | |
DE69829870T2 (de) | Vorrichtung zur kühlung von gasen | |
DE69316634T2 (de) | Verfahren und anlage zum erzeugen von hochtemperaturdampf bei der verbrennung von problembrennstoffen | |
DE2928752C2 (de) | Kühler für Brenngut | |
DE579524C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge | |
DE3213578C2 (de) | Vorrichtung zum Destillieren von Schieferöl aus Ölschiefer | |
EP0618404B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Heizkraftwerk | |
DE2621340B2 (de) | Abhitzedampferzeuger | |
DE2757783A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung fluessiger abfaelle | |
EP0035783B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen | |
DE2523794A1 (de) | Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren | |
EP0324201A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Wasserdampferzeugung in einer Verbrennungsanlage | |
DE3010343C2 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Rauchgasen | |
DE2309198A1 (de) | Kraftwerksanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |