EP0324057A2 - Maschinenschraubstock - Google Patents

Maschinenschraubstock Download PDF

Info

Publication number
EP0324057A2
EP0324057A2 EP88113747A EP88113747A EP0324057A2 EP 0324057 A2 EP0324057 A2 EP 0324057A2 EP 88113747 A EP88113747 A EP 88113747A EP 88113747 A EP88113747 A EP 88113747A EP 0324057 A2 EP0324057 A2 EP 0324057A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
spindle
axis
abutment
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88113747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324057A3 (de
Inventor
Günter Horst Röhm
Karl Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0324057A2 publication Critical patent/EP0324057A2/de
Publication of EP0324057A3 publication Critical patent/EP0324057A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2431Construction of the jaws the whole jaw being pivotable around an axis perpendicular to the actioning direction of the vice
    • B25B1/2436Construction of the jaws the whole jaw being pivotable around an axis perpendicular to the actioning direction of the vice around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Definitions

  • the invention relates to a machine vise with a vise body, a fixed jaw arranged thereon and a jaw movable relative to it, for the adjustment of which a screw spindle is used, which is held in a spindle bearing so as to be rotatable and axially immovable with respect to the vise body, and which rests upon rotation of the spindle the screw spindle moves the spindle nut.
  • the invention has for its object to design a machine vice of the type mentioned so that bending stresses and pinches of the screw spindle in the spindle bearing and in the spindle nut are avoided even when the jaws - due to tolerances or by the type and force of the workpiece clamping , - should be offset and / or tilted against each other.
  • the spindle bearing is located on an abutment arranged on the fixed jaw and the spindle nut is located on a slide carrying the movable jaw, which is displaceably guided on the vice body parallel to a guide plane running through the axis of the screw spindle, and that the abutment on the fixed jaw and the spindle nut on the slide are rotatably mounted about mutually parallel axes which are perpendicular to the axis of the screw spindle and on the guide plane of the slide.
  • the rotatable mounting of the abutment on the fixed jaw and the spindle nut on the slide ensures that the spindle bearing and the spindle nut can each adjust their own axis to the axis of the screw spindle, regardless of the respective setting of the jaws relative to each other and relative to the screw spindle. Pinches of the screw spindle in the spindle bearing and / or in the spindle nut are therefore reliably avoided.
  • the frictional connection of the jaws via the abutment on the one hand or the slide on the other hand is directly through the Abutment closed with the slide connecting screw, so that the vice body itself remains largely relieved of the clamping forces.
  • the abutment which is also guided in the vice body parallel to the guide plane of the slide, has a bearing journal which is coaxial with its axis of rotation and which engages in a bearing receptacle provided in the fixed jaw.
  • Such guidance of the abutment on the vice body only acts in the direction parallel to the axis of rotation, so that the abutment does not move in the direction of the axis of rotation, but can rotate about the axis of rotation despite its guidance in the vice body.
  • This guide also prevents the abutment from tilting under the action of the clamping force.
  • the vise body on the one hand and on the slide or on the abutment on the other hand paired, parallel to the guide plane of the slide plane guide surfaces are provided, which are formed continuously on the vise body in the direction of the screw spindle axis both for the slide and for the abutment.
  • the guide surfaces on the vice body are preferably formed by the side walls of guide grooves and on the slide or abutment by the side walls of guide strips engaging in the guide grooves.
  • the guide strips on the abutment have a free play in the guide grooves in the direction perpendicular to the screw spindle axis and to the axis of rotation of the abutment, which enables the limited rotation of the abutment.
  • a comparable free play in the guide grooves can also exist with regard to the guide strips of the slide, if for guiding the slide transverse to the screw spindle axis and to its axis of rotation of the spindle nut mounted on the slide, separate guide surfaces which are essentially perpendicular to the guide plane of the slide are provided.
  • the spindle nut has as its outer circumferential surface a rotational surface coaxial with its axis of rotation and is arranged in a bearing receptacle formed in the slide with a corresponding inner surface.
  • the spindle nut has the shape of a cylinder with a threaded bore running through the cylinder transverse to the cylinder axis.
  • the movable jaw on the slide can expediently be displaced in the direction of the screw spindle axis.
  • the machine vise has a vise body 1.
  • a fixed jaw 2 is attached to it, which carries an interchangeable top jaw 2 '.
  • the fixed jaw 2 is fastened to the vice body 1 by means of screws 3 and a fitting strip 5 which runs on the underside of the jaw 2 and extends transversely to the clamping direction indicated by the double arrow 4 and which engages in a fitting groove 6 correspondingly running in the vice body 1.
  • This screw spindle 8 is rotatable and axially immovable with respect to the vice body 1 in a spindle bearing, generally designated 9, and carries a spindle nut 10 which moves on the screw spindle during the spindle rotation.
  • the screw thread 11 on the screw spindle 10 extends only over the 1 indicated by the double arrow 12 in FIG. 1, so that the spindle nut 10 can also be adjusted only over this threaded area on the screw spindle 8.
  • the spindle bearing 9 is formed by two coaxial roller bearings 14 with the spindle axis 13, which are located on both sides of a bearing collar 15 provided on the screw spindle 8 and support the screw spindle 8 on their bearing collar 15 axially immovably against an abutment 16, which accommodates the bearing housing 14 17 forms, which is closed by a screwed into the abutment 16 ring cover 18.
  • the screw 8 is rotated optionally from one of its two ends, which are designed for fitting a key with suitable key surfaces 8 '.
  • the abutment 16 is arranged on the fixed jaw 2.
  • the spindle nut 10 is located on a slide 19 which carries the movable jaw 7 and which is displaceably guided on the vice body 1 parallel to a guide plane 20 which is indicated by the dashed lines in FIGS. 3 and 5 and runs through the axis 13 of the screw spindle 8.
  • the abutment 16 is mounted on the fixed jaw 2 and the spindle nut 10 on the slide 19 each rotatable about mutually parallel axes 21 and 22. These two axes are perpendicular both on the axis 13 of the screw spindle 8 and on the guide plane 20 of the slide 19.
  • the abutment 16 is also guided in the vice body 1 parallel to the guide plane 20 of the slide 19. It has a bearing journal 23 which is coaxial with its axis of rotation 21 and which engages in a cylindrical bearing receptacle 24 provided in the fixed jaw 2. Perpendicular to the axis of rotation 21 and to the axis 13 of the screw spindle 8, the abutment 16 has sufficient free play in its guidance on the vice body 1, indicated in FIG. 5 by the column 25, which the rotation of the abutment 16 about its axis of rotation 21 in for alignment sufficient extent on the spindle axis 8.
  • parallel guide surfaces 26, 27 are provided, which are continuous on the screw body 1 in the direction of the screw spindle axis 13 both for the slide 19 are also formed for the abutment 16.
  • These guide surfaces 26, 27 are formed on the vice body 1 by the side walls of guide grooves 28 and on the slide 19 or abutment 16 by the side walls of guide strips 29 and 30 engaging in the guide grooves 28.
  • the spindle nut 10 has the shape of a cylinder with the threaded section 12 of the screw spindle 8 running through the cylinder transverse to the cylinder axis 22 receiving threaded bore 10 '.
  • the spindle nut 10 is arranged in a bearing receptacle 39 in the slide 19 which is coaxial with it and also has a cylindrical inner surface.
  • the screw 8 itself runs in the slide 19 in a longitudinal bore 32, which has sufficient free play compared to the screw 8, so that the screw 8 in the longitudinal bore 32 is slightly pivotable about the axis of rotation 22 of the spindle nut 10.
  • the screw spindle 8 is sealed against the slide 19 by elastic sealing rings 33.
  • the axis of the longitudinal bore 32 runs through the intersection of the axis of rotation 22 and the thread axis of the spindle nut 10 which coincides with the screw spindle axis 13.
  • the movable jaw 7 can be displaced on the slide 19 in the direction of the screw spindle axis 13 in order to be able to roughly change the span between the two jaws 2, 7.
  • a correspondingly designed T-stone 35 is guided in a T-groove 34 of the slide 19 which is open towards the movable clamping jaw 7 and which is screwed to the movable jaw 7 by means of screws 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Der Maschinenschraubstock besitzt eine am Schraubstockkörper (1) feststehende Backe (2) und eine bewegliche Backe (7), zu deren Verstellung eine Schraubspindel (8) dient. Das Spindellager (9) befindet sich an einem an der feststehenden Backe (2) angeordneten Widerlager (16) und die Spindelmutter (10) an einem die bewegliche Backe (7) tragenden Schieber (19), der am Schraubstockkörper (1) geführt ist. Das Widerlager (16) und die Spindelmutter (10) sind drehbar um zueinander parallele Achsen (21, 22) gelagert, die auf der Achse (13) der Schraubspindel (8) und auf der Führungsebene (20) des Schiebers (19) senkrecht stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Maschinenschraubstock mit einem Schraubstockkörper, einer daran angeordneten feststehenden Backe und einer ihr gegenüber beweglichen Backe, zu deren Verstellung eine Schraubspindel dient, die in Bezug auf den Schraubstockkörper drehbar und axial unverschiebbar in einem Spindellager gehalten ist und eine sich bei der Spindeldrehung auf der Schraubspindel verschiebende Spindelmutter trägt.
  • Bei bekannten Maschinenschraubstöcken dieser Art kann das Problem auftreten, daß beim Spannvorgang, insbesondere beim außermittigen Einspannen von Werkstücken, die Backen mit ihren Spannflächen gegeneinander verkanten, und daß dann die Schraubspindel im Spindellager und/oder in der Spindelmutter eine der Verkantung der Backen entsprechende Klemmung sowie Biegebeanspruchungen erfahren kann. Um solche Klemmungen bzw. Biegebeanspruchungen gering zu halten, müssen bei der Fertigung des Schraubstocks sehr enge Toleranzen eingehalten werden, damit - auch und insbesondere bei hohen Spannkräften, - die Führung der beweglichen Backe möglichst genau auf die Achse der Schraubspindel zentriert und die Parallelität der Spannflächen der Backen gewährleistet ist bzw. bleibt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Maschinenschraubstock der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Biegebeanspruchungen sowie Klemmungen der Schraubspindel im Spindellager und in der Spindelmutter auch dann vermieden werden, wenn die Backen, - bedingt durch Toleranzen oder durch die Art und Kraft der Werkstückeinspannung, - gegeneinander versetzt und/oder verkantet sein sollten.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich das Spindellager an einem an der feststehenden Backe angeordneten Widerlager und die Spindelmutter an einem die bewegliche Backe tragenden Schieber befindet, der am Schraubstockkörper parallel zu einer durch die Achse der Schraubspindel verlaufenden Führungsebene verschiebbar geführt ist, und daß das Widerlager an der feststehenden Backe und die Spindelmutter am Schieber drehbar um zueinander parallele Achsen gelagert sind, die auf der Achse der Schraubspindel und auf der Führungsebene des Schiebers senkrecht stehen.
  • Durch die drehbare Lagerung des Widerlagers an der feststehenden Backe und der Spindelmutter am Schieber wird erreicht, daß sich das Spindellager und die Spindelmutter mit jeweils der eigenen Achse auf die Achse der Schraubspindel einstellen können, und zwar unabhängig von der jeweiligen Einstellung der Backen relativ gegeneinander und relativ gegenüber der Schraubspindel. Klemmungen der Schraubspindel im Spindellager und/oder in der Spindelmutter werden daher zuverlässig vermieden. Im übrigen ist bei der Einspannung eines Werkstücks der Kraftschluß von den Backen über das Widerlager einerseits bzw. den Schieber andererseits unmittelbar durch die das Widerlager mit dem Schieber verbindende Schraubspindel geschlossen, so daß der Schraubstockkörper selbst von den Einspannkräften weitgehend entlastet bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das im Schraubstockkörper ebenfalls parallel zur Führungsebene des Schiebers geführte Widerlager einen mit seiner Drehachse koaxialen Lagerzapfen, der in eine in der feststehenden Backe vorgesehene Lageraufnahme greift. Eine solche Führung des Widerlagers am Schraubstockkörper wirkt nur in Richtung parallel zur Drehachse, so daß sich das Widerlager zwar nicht in Richtung der Drehachse verstellen, wohl aber trotz seiner Führung im Schraubstockkörper um die Drehachse zu drehen vermag. Auch verhindert diese Führung ein Kippen des Widerlagers unter der wirkung der Spannkraft. Zweckmäßig sind am Schraubstockkörper einerseits und am Schieber bzw. am Widerlager andererseits einander paarweise zugeordnete, zur Führungsebene des Schiebers parallele ebene Führungsflächen vorgesehen, die am Schraubstockkörper in Richtung der Schraubspindelachse durchgehend sowohl für den Schieber als auch für das Widerlager ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Führungsflächen am Schraubstockkörper von den Seitenwänden von Führungsnuten und am Schieber bzw. Widerlager von den Seitenwänden von in die Führungsnuten eingreifenden Führungsleisten gebildet. Insbesondere die Führungsleisten am Widerlager besitzen in den Führungsnuten ein in Richtung senkrecht zur Schraubspindelachse und zur Drehachse des Widerlagers die begrenzte Drehung des Widerlagers ermöglichendes freies Spiel. Ein vergleichbares freies Spiel in den Führungsnuten kann auch bezüglich der Führungsleisten des Schiebers bestehen, wenn für die Führung des Schiebers quer zur Schraubspindelachse und zu seiner Drehachse der am Schieber gelagerten Spindelmutter eigene, zur Führungsebene des Schiebers im wesentlichen senkrechte Führungsflächen vorgesehen sind.
  • Die Spindelmutter besitzt als äußere Umfangsfläche eine mit ihrer Drehachse koaxiale Rotationsfläche und ist in einer mit entsprechender Innenfläche ausgebildeten Lageraufnahme im Schieber angeordnet. In einfachster und somit bevorzugter Ausführungsform weist die Spindelmutter die Gestalt eines Zylinders mit quer zur Zylinderachse durch den Zylinder verlaufender Gewindebohrung auf. Bei einer derartigen Ausbildung und Anordnung der Spindelmutter empfiehlt sich weiter eine Ausführungsform, bei der die Schraubspindel im Schieber in einer Längsbohrung verläuft, die gegenüber der Schraubspindel freies Spiel besitzt und deren Achse durch den Schnittpunkt der Drehachse und der Gewindeachse der Spindelmutter geht. Dieses freie Spiel ermöglicht ein Verschwenken der Schraubspindelachse gegenüber der Achse der Längsbohrung und damit gegenüber der Führungsrichtung des Schiebers.
  • Um eine grobe Änderung des Spannbereichs zu ermöglichen, ist zweckmäßig die bewegliche Backe auf dem Schieber in Richtung der Schraubspindelachse versetzbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Maschinenschraubstock nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise in Schnittdarstellung, auf dem Maschinenschraubstock nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt III - III in Fig. 1,
    • Fig. 4 den Teilschnitt IV - IV in Fig. 1, und
    • Fig. 5 den Schnitt V - V in Fig. 1.
  • Der Maschinenschraubstock besitzt einen Schraubstockkörper 1. An ihm ist eine feststehende Backe 2 befestigt, die eine auswechselbare Aufsatzbacke 2′ trägt. Die Befestigung der feststehenden Backe 2 am Schraubstockkörper 1 erfolgt mittels Schrauben 3 und einer auf der Unterseite der Backe 2 quer zu der durch den Doppelpfeil 4 angedeuteten Spannrichtung verlaufende Paßleiste 5, die in eine entsprechend im Schraubstockkörper 1 verlaufende Paßnut 6 greift. Der feststehenden Backe 2 in Spannrichtung gegenüber befindet sich eine bewegliche Backe 7, die in Spannrichtung mit Hilfe einer Schraubspindel 8 verstellt werden kann. Diese Schraubspindel 8 ist in Bezug auf den Schraubstockkörper 1 drehbar und axial unverschiebbar in einem allgemein mit 9 bezeichneten Spindellager gehalten und trägt eine sich bei der Spindeldrehung auf der Schraubspindel verschiebende Spindelmutter 10. Im einzelnen erstreckt sich das Schraubgewinde 11 auf der Schraubspindel 10 nur über den in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 12 bezeichneten Bereich, so daß entsprechend die Spindelmutter 10 auch nur über diesen Gewindebereich hinweg auf der Schraubspindel 8 verstellbar ist. Das Spindellager 9 ist von zwei mit der Spindelachse 13 koaxiale Wälzlager 14 gebildet, die sich beidseits eines an der Schraubspindel 8 vorgesehenen Lagerbundes 15 befinden und die Schraubspindel 8 an ihrem Lagerbund 15 axial unverschieblich gegen ein Widerlager 16 abstützen, das ein die Wälzlager 14 aufnehmendes Lagergehäuse 17 bildet, das durch einen in das Widerlager 16 eingeschraubten Ringdeckel 18 verschlossen ist. Das Verdrehen der Schraubspindel 8 erfolgt wahlweise von einem ihrer beiden Enden her, die zum Ansetzen eines Schlüssels mit geeigneten Schlüselflächen 8′ ausgebildet sind.
  • Das Widerlager 16 ist an der feststehenden Backe 2 angeordnet. Die Spindelmutter 10 befindet sich an einem die bewegliche backe 7 tragenden Schieber 19, der am Schraubstockkörper 1 parallel zu einer durch die Achse 13 der Schraubspindel 8 verlaufenden, in den Fig. 3 und 5 gestrichelt angedeuteten Führungsebene 20 verschiebbar geführt ist. Das Widerlager 16 ist an der feststehenden Backe 2 und die Spindelmutter 10 am Schieber 19 jeweils drehbar um zueinander parallele Achsen 21 und 22 gelagert. Diese beiden Achsen stehen sowohl auf der Achse 13 der Schraubspindel 8 als auch auf der Führungsebene 20 des Schiebers 19 senkrecht.
  • Das Widerlager 16 ist im Schraubstockkörper 1 ebenfalls parallel zur Führungsebene 20 des Schiebers 19 geführt. Es weist einen mit seiner Drehachse 21 koaxialen Lagerzapfen 23 auf, der in eine in der feststehenden Backe 2 vorgesehene zylindrische Lageraufnahme 24 greift. Senkrecht zur Drehachse 21 und zur Achse 13 der Schraubspindel 8 besitzt das Widerlager 16 in seiner Führung am Schraubstockkörper 1 genügendes, in der Fig. 5 durch die Spalte 25 angedeutetes freies Spiel , das die Drehung des Widerlagers 16 um seine Drehachse 21 in für die Ausrichtung auf die Spindelachse 8 ausreichendem Umfang. Im einzelnen sind am Schraubstockkörper 1 einerseits und am Schieber 19 bzw. am Widerlager 16 andererseits einander paarweise zugeordnete, zur Führungsebene 20 des Schiebers 19 parallele ebene Führungsflächen 26, 27 vorgesehen, die am Schraustockkörper 1 in Richtung der Schraubspindelachse 13 durchgehend sowohl für den Schieber 19 als auch für das Widerlager 16 ausgebildet sind. Diese Führungsflächen 26, 27 sind am Schraubstockkörper 1 von den Seitenwanden von Führungsnuten 28 und am Schieber 19 bzw. Widerlager 16 von den Seitenwänden von in die Führungsnuten 28 eingreifenden Führungsleisten 29 bzw. 30 gebildet. Zwischen den Führungsnuten 28 des Schraubstockkörpers 1 und den Führungsleisten 29 des Schiebers 19 können sich quer zur Drehachse 22 der Spindelmutter 10 und zur Achse 13 der Schraubspindel 8 freie Toleranzspalte 25′ befinden, ähnlich wie die im Zusammenhang mit dem Widerlager 16 schon beschriebenen Toleranzspalte 25, wenn die Führung des Schiebers 19 am Schraubstockkörper 1 in der erwähnten Richtung durch eigens dafür vorgesehene Führungsflächen erfolgt, wie sie in Fig. 3 zwischen dem Schieber 19 und dem Schraubstockkörper 1 bei 31 dargestellt sind.
  • Die Spindelmutter 10 besitzt die Gestalt eines Zylinders mit quer zur Zylinderachse 22 durch den Zylinder verlaufender, den Gewindeabschnitt 12 der Schraubspindel 8 aufnehmenden Gewindebohrung 10′. Die Spindelmutter 10 ist in einer mit ihr koaxialen und ebenfalls eine zylindrische Innenfläche aufweisenden Lageraufnahme 39 im Schieber 19 angeordnet. Die Schraubspindel 8 selbst verläuft im Schieber 19 in einer Längsbohrung 32, die gegenüber der Schraubspindel 8 ausreichend freies Spiel besitzt, so daß die Schraubspindel 8 in der Längsbohrung 32 geringfügig um die Drehachse 22 der Spindelmutter 10 verschwenkbar ist. An beiden Enden der Längsbohrung 32 ist die Schraubspindel 8 durch elastische Dichtringe 33 gegen den Schieber 19 abgedichtet. Die Achse der Längsbohrung 32 verläuft durch den Schnittpunkt der Drehachse 22 und der mit der Schraubspindelachse 13 übereinstimmenden Gewindeachse der Spindelmutter 10.
  • Die bewegliche Backe 7 ist auf dem Schieber 19 in Richtung der Schraubspindelachse 13 versetzbar, um die Spannweite zwischen beiden Backen 2, 7 grob ändern zu können. Dazu ist in einer gegen die bewegliche Spannbacke 7 hin offenen T-Nut 34 des Schiebers 19 ein entsprechend gestalteter T-Stein 35 geführt, der über Schrauben 36 mit der beweglichen Backe 7 verschraubt ist. Auf dem Schieber 19 befindet sich beidseits der T-Nut 34 eine Zahnleiste 37, in die ein entsprechend verzahnter Riegel 38 greift, der formschlüssig in der beweglichen Spannbacke 7 gehalten ist. Durch Lösen der Schrauben 36 kann der Verzahnungseingriff zwischen den Zahnleisten 37 und dem Riegel 38 aufgehoben und die bewegliche Backe 7 auf dem Schieber 19 versetzt werden.

Claims (8)

1. Maschinenschraubstock mit einem Schraubstockkörper (1), einer daran angeordneten feststehenden Backe (2) und einer ihr gegenüber beweglichen Backe (7), zu deren Verstellung eine Schraubspindel (8) dient, die in Bezug auf den Schraubstockkörper (1) drehbar und axial unverschiebbar in einem Spindellager (9) gehalten ist und eine sich bei der Spindeldrehung auf der Schraubspindel (8) verschiebende Spindelmutter (10) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Spindellager (9) an einem an der feststehenden Backe (2) angeordneten Widerlager (16) und die Spindelmutter (10) an einem die bewegliche Backe (7) tragenden Schieber (19) befindet, der am Schraubstockkörper (1) parallel zu einer durch die Achse (13) der Schraubspindel (8) verlaufenden Führungsebene (20) verschiebbar geführt ist, und daß das Widerlager (16) an der feststehenden Backe (2) und die Spindelmutter (10) am Schieber (19) drehbar um zueinander parallele Achsen (21, 22) gelagert sind, die auf der Achse (13) der Schraubspindel (8) und auf der Führungsebene (20) des Schiebers (19) senkrecht stehen.
2. Maschinenschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß das im Schraubstockkörper (1) ebenfalls parallel zur Führungsebene (20) des Schiebers (19) geführte Widerlager (16) einen mit seiner Drehachse (21) koaxialen Lagerzapfen (23) aufweist, der in eine in der feststehenden Backe (2) vorgesehene Lageraufnahme (24) greift.
3. Maschinenschraubstock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schraubstockkörper (1) einerseits und am Schieber (19) bzw. am Widerlager (16) andererseits einander paarweise zugeordnete, zur Führungsebene (20) des Schiebers (19) parallele ebene Führungsflächen (26, 27) vorgesehen sind, die am Schraubstockkörper (1) in Richtung der Schraubspindelachse (13) durchgehend sowohl für den Schieber (19) als auch für das Widerlager (16) ausgebildet sind.
4. Maschinenschraubstock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (26, 27) am Schraubstockkörper (1) von den Seitenwänden von Führungsnuten (28) und am Schieber (19) bzw. Widerlager (16) von den Seitenwänden von in die Führungsnuten (28) eingreifenden Führungsleisten (29, 30) gebildet sind.
5. Maschinenschraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) als äußere Umfangsfläche eine mit ihrer Drehachse (22) koaxiale Rotationsfläche aufweist und in einer mit entsprechender Innenfläche ausgebildeten Lageraufnahme (39) im Schieber (19) angeordnet ist.
6. Maschinenschraubstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) die Gestalt eines Zylinders mit quer zur Zylinderachse durch den Zylinder verlaufender Gewindebohrung (10′) aufweist.
7. Maschinenschraubstock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (8) im Schieber (19) in einer Längsbohrung (32) verläuft, die gegenüber der Schraubspindel (8) freies Spiel besitzt und deren Achse durch den Schnittpunkt der Drehachse (22) und der Gewindeachse der Spindelmutter (10) geht.
8. Maschinenschraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe (7) auf dem Schieber (19) in Richtung der Schraubspindelachse (13) versetzbar ist.
EP88113747A 1987-12-29 1988-08-24 Maschinenschraubstock Withdrawn EP0324057A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717051U 1987-12-29
DE8717051U DE8717051U1 (de) 1987-12-29 1987-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324057A2 true EP0324057A2 (de) 1989-07-19
EP0324057A3 EP0324057A3 (de) 1990-01-31

Family

ID=6815546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113747A Withdrawn EP0324057A3 (de) 1987-12-29 1988-08-24 Maschinenschraubstock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4932643A (de)
EP (1) EP0324057A3 (de)
JP (1) JPH01216779A (de)
DE (1) DE8717051U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651707A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 Baudot Hardoll Etau a deformation limitee.
EP0460457A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Franz Arnold Maschinenschraubstock
EP0903201A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Saurer-Allma GmbH Maschinenschraubstock
CN104972314A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种可调整式自动找正钳式浮动夹紧装置
CN108067652A (zh) * 2017-05-27 2018-05-25 广西梧州四海建筑工程有限责任公司 一种适用于不同大小的钢管的打孔装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018194C1 (en) * 1990-06-07 1991-04-18 Franz Dipl.-Ing. 8960 Kempten De Arnold Vice with fixed and moving jaw - has spindle for movement of intensifier which thrusts against vice base part
DE4018284C1 (de) * 1990-06-07 1991-04-18 Gressel Ag, Aadorf, Thurgau, Ch
US6050559A (en) * 1998-08-14 2000-04-18 De Souza; Stephen Bar clamp for wood manufacturing
DE10022227A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Erik Schilling Spannantrieb zum Antreiben eines Werkstück-Spannsystems sowie Werkstück-Spannsystem, insbesondere Maschinenschraubstock hierfür
DE10022228A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Erik Schilling Werkstück-Spannsystem, insbesondere Maschinenschraubstock, sowie Spannantrieb hierfür
CH697684B1 (de) * 2005-09-13 2009-01-15 Triag Mehrfachspannvorrichtung für eine spanabhebende Bearbeitungsmaschine.
CN101376182B (zh) * 2008-09-19 2013-03-13 张家港国隆机电五金有限公司 锁芯拉槽机中的夹具座
DE102019114349A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Ventilhebels in einer eingestellten Stellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306815U (de) * 1973-08-16 Burkhardt Theodor Schnellspanngerat
FR2486436A1 (fr) * 1980-07-11 1982-01-15 Kuhn Francois Etau en profil a serrage rapide
EP0172555A2 (de) * 1984-08-22 1986-02-26 Bessey & Sohn GmbH. & Co. Schraubstock
US4688779A (en) * 1986-02-28 1987-08-25 Stanely Dornfeld Machine tool vise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US287271A (en) * 1883-10-23 Porter a
US807788A (en) * 1905-05-09 1905-12-19 Daniel E Stetler Vise.
US2247656A (en) * 1937-12-09 1941-07-01 Friedrich Bruno Vise
PL117198B1 (en) * 1978-06-17 1981-07-31 Przyrzadow Uchwytow Ponar Machine vice
DE3327619C2 (de) * 1983-07-30 1985-06-05 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Spannklammer für Mikrotome
US4685663A (en) * 1986-03-20 1987-08-11 Jorgensen Peter B Precision vise with independently moveable jaws

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306815U (de) * 1973-08-16 Burkhardt Theodor Schnellspanngerat
FR2486436A1 (fr) * 1980-07-11 1982-01-15 Kuhn Francois Etau en profil a serrage rapide
EP0172555A2 (de) * 1984-08-22 1986-02-26 Bessey & Sohn GmbH. & Co. Schraubstock
US4688779A (en) * 1986-02-28 1987-08-25 Stanely Dornfeld Machine tool vise

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651707A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 Baudot Hardoll Etau a deformation limitee.
EP0460457A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Franz Arnold Maschinenschraubstock
EP0460457A3 (en) * 1990-06-07 1992-04-01 Franz Arnold Machine vice
EP0903201A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Saurer-Allma GmbH Maschinenschraubstock
EP0903201A3 (de) * 1997-09-20 2001-11-07 Saurer-Allma GmbH Maschinenschraubstock
CN104972314A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种可调整式自动找正钳式浮动夹紧装置
CN108067652A (zh) * 2017-05-27 2018-05-25 广西梧州四海建筑工程有限责任公司 一种适用于不同大小的钢管的打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4932643A (en) 1990-06-12
DE8717051U1 (de) 1988-02-11
EP0324057A3 (de) 1990-01-31
JPH01216779A (ja) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324057A2 (de) Maschinenschraubstock
WO2008151860A1 (de) Spannvorrichtung
EP0139819A2 (de) Arbeitsständer für eine Handbohrmaschine
EP0416610B1 (de) Werkzeugträgeranordnung, insbesondere für Drehmaschinen, mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
DE2326546B2 (de) Schnellspannelement
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE3337219A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkstuecken
CH629412A5 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen.
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
EP0355256A2 (de) Kraftbetätigtes Backenspannfutter für exzentrisch zu spannende Werkstücke
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE2216842A1 (de) Werkzeugeinstellmechanismus fuer eine drehbank
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
EP0275867A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Bewegung von Teilen oder Gegenständen
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE3844343A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE3539139C1 (de) Feststellvorrichtung für die Objekt-Einspanneinrichtung eines Mikrotoms
DE3424859C2 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung eines Wälzlagers für Längsbewegungen
DE1627381C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren o.dgl
DE19856562C1 (de) Spanneinrichtung für scheibenförmige Werkstücke
DE4102218C1 (en) Compasses for drawing circles - incorporates clamp mechanism with screw and friction surfaces
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter
DE1536954C (de) Einrichtung zur gleichsinnigen Schwenk verstellung der beiden Enden einer biegsamen Druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900623