EP0323946A2 - Einrichtung zur Wartung von Grossraumbehältern - Google Patents

Einrichtung zur Wartung von Grossraumbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0323946A2
EP0323946A2 EP89730001A EP89730001A EP0323946A2 EP 0323946 A2 EP0323946 A2 EP 0323946A2 EP 89730001 A EP89730001 A EP 89730001A EP 89730001 A EP89730001 A EP 89730001A EP 0323946 A2 EP0323946 A2 EP 0323946A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
frame
bogie
bracket
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89730001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323946B1 (de
EP0323946A3 (en
Inventor
Harald Klähne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isb Generalunternehmen fur Industriespezialbau GmbH
Original Assignee
Isb Generalunternehmen fur Industriespezialbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isb Generalunternehmen fur Industriespezialbau GmbH filed Critical Isb Generalunternehmen fur Industriespezialbau GmbH
Publication of EP0323946A2 publication Critical patent/EP0323946A2/de
Publication of EP0323946A3 publication Critical patent/EP0323946A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323946B1 publication Critical patent/EP0323946B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • B65D88/08Large containers rigid cylindrical with a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to devices for the maintenance of large-volume containers, such as storage tanks or similar vessels, preferably with at least approximately a round cross-section according to the preamble of claim 1.
  • Tank vessels for storing gases or liquids of all kinds, such as city gas, petroleum, various petroleum fractions and other fluids, but also solids, such as fine dusts and the like.
  • storage tanks of this type are mostly rotationally symmetrical structures of cylindrical, oval or spherical shape. Since their height often corresponds to several floors of a building, and because of their specific locations they are often difficult to access, their maintenance is difficult, time-consuming and therefore cost-intensive in a large number of practical applications.
  • such storage tanks can be provided with fixed roof structures or floating roofs, as well as with covers of various shapes, including those with central ventilation shafts or so-called cathedral structures, or that it can be flat-bottom tanks with double walls.
  • the maintenance device according to the invention is particularly easy to assemble and dismantle as an access system for storage tanks of all kinds, and easy to assemble without special tools, it can be easily hung regardless of the location of the large-capacity container and the surrounding soil conditions around the tank over its entire length Swivel the circumference continuously, and there are no special requirements either on the container wall or on the container cover.
  • the scaffolding construction consists essentially of commercially available material already known for scaffolding of buildings and the like, namely tubular frame individual parts.
  • one or more crane arm-like connectors are added, which are also of a material-saving design, and for large-volume vessels with fixed roofs without a central ventilation shaft, a rotating axle bearing construction, the versatility of which can also be achieved through a simple but effective construction from a few standardized individual parts indicates.
  • the attached drawings show Various embodiments of the device according to the invention for the maintenance of large-scale containers of all types, preferably with a highly rotationally symmetrical cross section, are partially highly schematized.
  • the device for maintenance of the partially indicated cylindrical storage tank 3 essentially consists of the bogie 1 arranged centrally around the dome shaft 2, on the swivel leading radially outwards in the exemplary embodiment at an angle of 120 ° to each other arms are held, which are fixed to each other by connecting struts 5 and from on the radially outer ends of the swivel arms 12 located in the area of the upper container edge load brackets 14. On the radially outwardly extending beyond the upper container edge 7 extensions of the swivel arms 12 are hanging vertically downwards the scaffolding structures that hold the platforms.
  • the bogie 1 forms a closed collar bushing around the ventilation or dome shaft 2 provided centrally on the large-capacity container.
  • Fig. 3 shows several details of an embodiment of a bogie, which is only indicated schematically in Fig. 1.
  • the central holder for the scaffold structure which can be pivoted through the full angle of the container circumference.
  • the axis of rotation or symmetry is the vertical central axis 8 of the ventilation shaft, as indicated in FIG. 3 in dash-dotted lines.
  • the bogie 1 is characterized first by the fact that the collar bushing 11 has axle sockets 13 which are guided horizontally through their vertical wall sections and on whose radially inwardly directed free ends there are mounted impellers 15 which are supported on the outer circumferential surface of the cylindrical air duct 2 when rotating of the bogie and thus the scaffolding construction.
  • a plurality of such impellers which can be adjusted and locked in the horizontal direction by means of nuts 16 are provided around the circumferential surface of the collar bushing 11.
  • the lower part of the display frame 1 opens into a frame 17 which can be hexagonal according to the embodiment according to FIG. 2 and quadrangular according to the embodiment according to FIG. 6.
  • frame 17 which can be hexagonal according to the embodiment according to FIG. 2 and quadrangular according to the embodiment according to FIG. 6.
  • the frame 17 accommodates axle bearings via vertical bores for height-adjustable rollers or wheels 18, which support the bogie 1 on the surface of the container roof 4.
  • Struts 19 can be provided between the collar bushing 11 and the frame 17 for reasons of increased strength.
  • the wheels 15 form adjusting rollers with respect to the centering of the scaffold structure, while the wheels 18 in their horizontal adjustability allow the axis-parallel alignment of the overall structure in a simple manner.
  • On the frame 17 of the bogie 1, at least one, preferably several, in height adjustable joint pieces 46 are also provided at regular intervals, which in the exemplary embodiment according to FIG. 4 are designed as rectangular buffer plates and have elongated holes which in turn hold the connecting struts 12 via bolts.
  • a load bracket 14 is attached in the manner to be described later, which rotates along the upper container edge 7 on the container roof 4 when the bogie 1 is pivoted.
  • the load bracket 14 is shown again enlarged in cross section in FIG. 5. It essentially consists of a simple frame construction with lower height-adjustable wheels. However, it is also easily possible to dare such like load bracket from prefabricated pipe parts, using pipe connectors, namely to manufacture pipe clamps and conventional lattice structures.
  • the ladder aisles of the scaffold structure are hooked into which the work platforms can be inserted and locked in a manner known per se as with other scaffold structures.
  • 5 is limited in its cross section to a trapezoidal carriage construction with 4 or 8 wheels each, which can run freely around the entire surface of the large container and are able to fully absorb the weight of the scaffolding construction.
  • the scaffold construction according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6 thus forms a circular construction, that is to say that it runs around the full circumferential surface of the container and runs on the container roof 4, to which ladder aisles are attached which are able to accommodate any number of working platforms, through which in turn any place on the outer skin of the large container can be reached in the simplest way for maintenance work, such as renovations, repainting, monitoring activities and the like. It is irrelevant how many individual parts the so-called collar bushing 11 of the bogie is ultimately composed of, so that the overall construction can be constructed from only a few prefabricated and standardized individual parts.
  • the rotary movement can be realized using simple chain or gear transmission drives the.
  • the conductor constructions which are attached to the radially outer ends of the swivel arms 12 are indicated in FIG. 1 with the reference number 20.
  • the swivel arm 12 can also consist of a lattice construction which can have a triangular shape in cross section, for example.
  • the device for hanging in the ladder racks or the work platforms is shown in a hint on the left in FIG. 6.
  • FIGS. 1 to 6 In the case of large-capacity containers or tank systems with a fixed roof construction but without a ventilation dome, the embodiment of FIGS. 1 to 6 is replaced by an embodiment as can be seen in FIGS. 7 to 10 inclusive.
  • the dome structure is replaced here by an axle bracket 21 placed centrally on the container roof and composed of an upper part 22 and a lower part 23.
  • the lower part 23 is connected to the upper part 22 via a plurality of shaft-like rods 24, along which a height-adjustable displacement between the upper and lower part is possible.
  • FIG. 1 to 6 In the case of large-capacity containers or tank systems with a fixed roof construction but without a ventilation dome, the embodiment of FIGS. 1 to 6 is replaced by an embodiment as can be seen in FIGS. 7 to 10 inclusive.
  • the dome structure is replaced here by an axle bracket 21 placed centrally on the container roof and composed of an upper part 22 and a lower part 23.
  • the lower part 23 is connected to the upper part 22 via a plurality of shaft-like
  • a total of 6 such rods 24 are provided at the same distance from the vertical central axis 8 and at the same distance from one another and the lower part 23 can consist of angle irons welded together in the region of the corners specified by the rods 24 and the The angular iron polygon can be aligned horizontally by means of height-adjustable screw bolts 25 at the respective corners.
  • the rods 24 are connected to the lower part 23 by one insert the same into suitable socket holes along said angle iron and locking, for example by screw fastening, rigidly connected and the upper part 22 corresponds essentially to that of the lower part 23 in its embodiment, so it can in turn be made of angle iron, additional struts 26 holding a central axle bearing 27 , which is fixed twice in this way, i.e.
  • the height-adjustable feet 25 which in the exemplary embodiment can be provided at all six corners or advantageously only at three corners of the substructure, it is also possible to attach mobile rollers or wheels in order not only to be able to adjust the axle bracket 21 in the horizontal direction, but instead if necessary also bring it into any angular position to a vertical cutting plane.
  • both the lower part and the upper part are additionally secured with radial struts 32 in addition to the angle irons connecting the bearing bushes 28 to one another, or can at least be secured in this way, in particular the upper part 22 requiring these radial struts 32 in order to secure the central axle bearing 27 , as shown there, to be clearly fixed and secured against possible torques.
  • Different boiler curvatures can, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6, be compensated for by adjusting the angle of inclination towards the center.
  • Different axis lengths can be taken into account in the simplest way when the tank arms are correspondingly different by suitable extension on the swivel arms 12.
  • a length-adjustable connecting piece serves as an end piece for balancing the center point and the load frame, a plate, for example a steel plate, with corresponding bores and a corresponding counter plate that can be tilted, in turn, can adjust the angle of inclination of the swivel arm continuously and practically as desired.
  • FIGS. 11 to 13 still show further facilities for the maintenance of large containers.
  • This embodiment is used for tanks with floating roofs.
  • the load bracket 10 is not articulated here to a centrally mounted swivel arm, but consists of an upper lattice girder 33 and a lower frame 34, which is supported on the upper edge 7 of the boiler 7 via roller devices 35, and additionally via linkages 36 and running wheels 37 on the usually existing ones encircling boiler riser 38.
  • the upper lattice girder 33 and the lower frame 34, which together define the carriage-like load bracket 10, are connected to one another in a suitable manner via rods, in the radially outer region beyond the container wall 6 and in the radially inner region of conductor lattices 20, which here can be hung in a conventional manner and which in turn support the working platforms in the same way as is the case in the examples described above.
  • the illustration in FIG. 12 shows that the wheels 37, which are supported on the boiler riser, are vertically displaceable relative to the carriage-like load bracket 10 and thus to further roller bearings 42 in adjustment boxes 21, so that different heights can be compensated for here.
  • Struts 40 serve to additionally stiffen the device or the individual elements with one another.
  • the roller or roller device 35 runs directly on the top edge 39 of the boiler and is in particular from FIG. 11 Obviously mounted directly on the lower frame 34, on which the upper pairs of rollers of the roller bearings 42 are attached, while the lower pairs of rollers of the lower roller bearings 42 are received via linkage on the frame 43 as well as on the lattice girder 33.
  • FIG. 13 finally shows a horizontal section through the device according to FIG. 11. It can be clearly seen that in the radially outer and radially inner region of the boiler wall or the uppermost edge of the boiler 39, the conductor grids 20 are fastened to the lattice girders 33, that is to say in are hung in a proper manner, which in turn carry the work platforms 45.
  • the bushings 44 are used for the relative displacement of the roller device guided here on the one hand and the impellers 37 on the other hand.
  • the reference numeral 41 designates the railing of the boiler riser 38. Both in the radially inner and in the radially outer region of the container wall can be hung in the vertically downward hanging grid at any height and any number of work platforms 45, as is known per se in scaffolding.
  • the carriage-like load bracket 10 is supported via the roller device on the one hand on the uppermost edge of the boiler 39 on the other hand at a distance from it, by means of the impellers 37 it is supported on the edge of the boiler barrel 38 and is furthermore defined in the reinforced wall area 7 at two different heights by means of the roller bearings 42
  • the facility can be stored with the entire scaffold construction around the full circumferential surface of the large container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Wartung von Großraumbehältern, wie Lagertanks (3) und dergleichen Gefäßen beschrieben, die aus einer Gerüstkonstruktion zur Aufnahme mehrer Arbeitsplattformen entlang der Behälterwand besteht, wobei die Gerüstkonstruktion um die senkrechte Mittelachse (8), die die Rotationsachse bildet schwenkbar gelagert ist. Hierfür ist die Einrichtung entlang der gesamten Umfangsfläche im Bereich des oberen Behälterrandes (7) abgestützt verfahrbar. In drei bevorzugten Ausführungsformen kann die Einrichtung entweder aus einem zentrisch auf dem Behälterdach (4) gelagerten Drehgestell (1) bestehen, das um einen Lüftungsdom (2) au dem Behälterdach waagrecht justierbar und senkrecht einstellbar ist, oder aus einem Achsbock (21), der mittig auf dem Behälterdach (4) in Stellung gebracht ist, oder schließlich aus einem sich auf der obersten Behälterkante (39) und einem Kessellaufgang (38) verfahrbar abstützenden Belastungsbock (10), der sich seinerseits aus einem Gitterträger (33) und einem Rahmen (34) zusammensetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Wartung von Großraumbehältern, wie Lagertanks oder dergleichen Gefäße, mit vorzugsweise wenigstens annähernd rundem Querschnitt gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Großraumbehälter der hier interessierenden Art sind Tankgefäße, für die Speicherung von Gasen oder Flüssig­keiten aller Art, wie beispielsweise Stadtgas, Erdöl, verschiedener Erdölfraktionen und anderer Fluids aber auch von Feststoffen, wie feinen Stäuben und dergleichen mehr. Derartige Lagertanks sind von einer zentralen senkrechten Achse aus betrachtet meist rotationssymmet­rische Gebilde von zylindrischer, ovaler oder auch Kugel­form. Da ihre Höhe oft mehreren Stockwerken eines Ge­bäudes entspricht, und sie infolge ihrer spezifischen Standorte nicht selten schwer zugänglich sind gestal­tet sich ihre Wartung in einer großen Zahl der praktischen Anwendungsfälle schwierig, zeitaufwendig und damit kosten­intensiv.
  • Die Wartung der Lagertanks insbesondere dann, wenn sie leicht brennbare, chemisch agressive oder gar explosions­gefährdete Stoffe aufnehmen, ist jedoch von größter Wich­tigkeit und wird folgerichtig vom Gesetzgeber auch in relativ kurzen zeitlichen Abständen als zwingend vor­geschrieben, wenn auch diese Gesetze und Verordnungen in den unterschiedlichen Ländern differierende Inhalte haben.
  • Bekannt ist das Einrüsten von Großraumbehältern mit handelsüblichen Konstruktionen, wie Gerüstrohren mit Schellenverbindern und das Vorsehen einer Mehrzahl von Arbeitsplattformen die übereinanderliegend innerhalb der Gerüstkonstruktion über Leitern begehbar sind. Die üblichen im Querschnitt kreisrunden Kessel­behälter werden meist segementartig eingerüstet, also nur über jeweils bestimmte Teilbereiche der Umfangsfläche, um so aufeinanderfolgend durch ständiges Umrüsten die erforderlichen Wartungs­arbeiten an den Großraumbehältern, wie Renovie­rungsarbeiten oder Reparaturen aller Art schritt­weise durchführen zu können. Die Gerüstaufbauten dürfen dabei nicht in einer solchen Form mit der Behälterwand verbunden werden, daß diese etwa durch Bohrungen oder Befestigungslaschen Be­schädigungen oder anderen zusätzlichen Belastung­en ausgesetzt wird. Zur Herstellung der erforder­lichen Stabilität bedarf es bei oben gestützten Gerüstkonstruktionen daher zusäztlicher Stabili­sierungsböcke und/oder Stützverstrebungen außer­halb des Gerüstaufbaus bei oft schwierigen Unter­grundverhältnissen, wie weichem Sand oder Graben­führungen um die Großraumbehälter herum.
  • Neben der vollständigen Einrüstung oder der Seg­menteinrüstung mit ihren aufeinanderfolgend langwierigen Rüstmontagen sind auch verschiedene Schwebebühnen bekannt, wobei eine Arbeitsplatt­form praktisch an zwei Seilen angehängt an je­weils einer bestimmten Stelle des Behälterumfangs am oberen Behälterrand befestigt über dessen Höhen­abmessung nach Art eines Fahrstuhles bewegt werden kann. Hierzu dient entweder eine an der Arbeits­bühne vorgeseheneHandkurbel oder auch ein Elektro­motor,der die Schwebebühne anhebt oder wahlweise absenkt. Für Reparaturarbeiten steht dann jeweils nur der durch die Breite der Schwebebühne vorge­gebene geringe Segmentabschnitt des Großraumbe­ hälters zur Verfügung. Auch hier bedarf es der Umrüstung der Schwebebühne und Neuarretierung von Abschnitt zu Abschnitt.
  • Neben den aufgezeigten Schwierigkeiten für die be­kannten Gerüstkonstruktionen zur Wartung von Groß­raumbehältern ist noch zu berücksichtigen, daß der­artige Lagertanks je nach Anwendungszweck mit festen Dachkonstruktionen oder schwimmend gelagerten Dächern versehen sein können, sowie mit Abdeckungen unter­schiedlichster Formgebung, so auch solchen mit mittig­en Lüftungsschächten oder sogenannten Domaufbauten, oder daß es sich um Flachbodentanks mit doppelten Wandungen handeln kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, unabhängig von der Bau­art solcher Großraumbehälter, deren Wartung, wie Reparatur- und/oder Renovierungsarbeiten wesent­lich einfacher und schneller durchführen zu kön­nen bei gleichzeitig minimiertem Materialaufwand für die Gerüstkonstruktion aus möglichst wenigen standartisierten Einzelteilen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 ange­gebenen Merkmale erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unter­ansprüchen.
  • Dadurch, daß sowohl von der bekannten bisher üb­lichen bodengestützten Ganz- oder Teileinrüstung der Großraumbehälter abgegangen wird und darüber hinaus auch von einer liftartigen Hebebühne vollständig Abstand genommen wird, entfallen die vorstehend hierzu genannten und allge­mein bekannten Nachteile vollständig. Die er­findungsgemäße Einrichtung zur Wartung ist als Befahranlage für Lagertanks aller Art besonders einfach in ihrem Aufbau und leicht ohne Spezial­werkzeuge zu montieren, wie auch zu demontieren, sie läßt sich problemlos unabhängig vom Stand­ort des Großraumbehälters und den ihn umgeben­den Bodenverhältnissen hängend um den Tank über seinem gesamten Umfang stufenlos verschwenken, und es sind weder an die Behälterwand noch an die Behälterabdeckung besondere Anforderungen gesetzt.
  • An senkrecht nach unten schwebend hängenden Leitergerüsten, lassen sich in jeder beliebigen Höhe der Gerüstkonstruktion und in den gewünschten Abständen Arbeitsbühnen einlegen, die für sich wiederum standardisierte Einzelteile darstellen. Die Gerüstkonstruktion besteht in wesentlichen Teilen aus für Einrüstungen von Gebäuden und der­gleichen bereits bekannten handelsüblichem Materi­al, nämlich Rohrgerüst-Einzelteilen. Bei Lager­tanks mit zentralem Lüftungsschacht oder Ent­lüftungsdom, kommen ein oder mehrere kranarm­artige Anschlußstücke hinzu, die gleichfalls von materialsparendem Aufbau sind,und bei Groß­raumgefäßen mit Festdächern ohne zentralem Lüf­tungsschacht eine kreisende Achslagerkonstruktion, deren vielseitige Einsatzmöglichkeit sich gleich­falls durch einen einfachen aber wirkungsvollen Aufbau aus wenigen standardisierten Einzelteilen kennzeichnet. Die beiliegenden Zeichnungen zeigen teilweise stark schematisiert verschiedene Aus­führungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Wartung von Großraumbehältern aller Art mit vorzugsweise rotationssymmetrischem Querschnitt.
  • Als Beispiele sollen weitere Vorteile und Einzel­merkmale der Erfindung näher erläutert und be­schrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf einen zylindrischen Großraumbe­hälter mit zentrisch fixier­tem Drehgestell für die Auf­nahme der Gerüstkonstruktion,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf ein um einen Domschacht fixiertes Drehge­stell,
    • Fig. 3 eine Seitendarstellung der An­ordnung gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Teilschnittwiedergabe mit zugehörigem Schwenkarm und Be­lastungsbock im Bereich der oberen Behälterwandung,
    • Fig. 5 die seitliche Darstellung eines möglichen Belastungsbockes
    • Fig. 6 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Vor­richtung nach Fig. 3,
    • Fig. 7 die seitliche Darstellung eines Drehgestells für einen Großraumbehälter ohne Lüftungs­dom,
    • Fig 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7 für den oberen Teil dieses Dreh­gestells,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf das Dreh­gestell gemäß Fig. 7 und 8,
    • Fig 10 eine Teildarstellung des Drehge­stells von Fig. 7, den unteren Teil betreffend,
    • Fig 11 eine seitliche Wiedergabe einer Gerüstkonstruktion unter Ver­zicht auf ein zentrisches Dreh­gestell,
    • Fig 12 eine Seitendarstellung für einen Teil der Gerüstkonstruktion nach Fig. 11 und
    • Fig 13 eine weitere Detaildarstellung der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12.
  • Gemäß Ausführungsform der Figuren 1 bis einschließlich 6, besteht die Einrichtung zur Wartung des teilweise ange­deuteten zylindrischen Lagertanks 3 im wesentlichen aus dem zentrisch um den Domschacht 2 angeordneten Drehge­stell 1, an dem im Ausführungsbeispiel im Winkel von jeweils 120° zueinander radial nach außen führende Schwenk­ arme gehalten sind, die untereinander durch Ver­bindungsstreben 5 fixiert sind und aus an den radial äußeren Enden der Schwenkarme 12 im Be­reich des oberen Behälterrandes lokalisierten Belastungsböcken 14. An den über den oberen Be­hälterrand 7 radial nach außen hinausgeführten Verlängerungen der Schwenkarme 12 sind senkrecht nach unten hängend die die Plattformen auf­nehmenden Gerüstkonstruktionen befestigt.
  • Das Drehgestell 1 bildet eine geschlossene Bund­buchse um den auf dem Großraumbehälter zentrisch vorgesehenen Lüftungs- bzw. Domschacht 2.
  • Fig. 3 zeigt mehrere Einzelheiten einer Ausführungs­form eines Drehgestells, das in Fig. 1 insofern nur schematisch angedeutet ist. Wie ersichtlich stellt im Ausführungsbeispiel der Lüftungsschacht 2 die mittige Halterung für die um den vollen Winkel des Behälterumfanges schwenkbare Gerüstkonstruktion dar. Hierbei ist die Rotations- oder Symmetrieachse die senkrechte Mittelachse 8 des Lüftungsschachtes wie in Fig. 3 in strichpunktierter Linienführung ange­deutet. Das Drehgestell 1 kennzeichnet sich zunächst dadurch, daß die Bundbuchse 11 waagerecht durch ihre senkrechten Wandungsabschnitte hindurchgeführte Achsstutzen 13 aufweist, an deren radial nach innen gerichteten freien Enden Laufräder 15 gelagert sind, die sich an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Luftschachtes 2 abstützend an dieser bei Drehung des Drehgestelles und damit der Gerüst-­Konstruktion abrollen. Es sind eine Mehrzahl solcher in waagerechter Richtung mittels Muttern 16 verstell­barer und arretierbarer Laufräder um die Umfangs­fläche der Bundbuchse 11 vorgesehen. Der untere Teil des Darehgestelles 1 mündet in einen Rahmen 17, der gemäß Ausführungsform nach Fig. 2 sechseckig und gemäß Ausführungsform nach Fig. 6 viereckig sein kann. Selbstverständlich ist es möglich auch andere beliebige Rahmenausgestaltungen für das Drehgestell 1 zu wählen.
  • Der Rahmen 17 nimmt über senkrechte Bohrungen Achslager auf für höhenverstellbare Walzen oder Räder 18, die auf der Oberfläche des Behälterdaches 4 das Drehge­stell 1 abstützend umlaufen . Streben 19 können aus Gründen erhöhter Festigkeit zwischen der Bundbuchse 11 und dem Rahmen 17 vorgesehen werden. Die Laufräder 15 bilden in ihrer waagerechten Verstellbarkeit, hinsichtlich der Zentrierung der Gerüstkonstruktion Justierwalzen, während die Räder 18 in ihrer horizontalen Verstell­barkeit die achsparallele Ausrichtung der Gesamt­konstruktion auf einfache Weise ermöglichen. Am Rahmen 17 des Drehgestells 1 sind darüber hinaus in gleich­mäßigen Abständen wenigstens ein , vorzugsweise mehr­ere in ihrer Höhe verstellbare Gelenkstücke 46 vorge­sehen, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 als rechteckige Pufferplatten ausgebildet sind und Lang­löcher aufweisen, die ihrerseits über Bolzen die Ver­bindungsstreben12 halten. An den radial äußeren En­den der Verbindungsstreben 12 ist jeweils in der später noch näher zu beschreibenden Weise ein Belastungsbock 14 angebracht, der entlang des oberen Behälterrandes 7 auf dem Behälterdach 4 umläuft, wenn das Drehgestell 1 geschwenkt wird.
  • Der Belastungsbock 14 ist in Fig. 5 im Querschnitt nochmals vergrößert wiedergegeben. Er besteht im wesentlichen aus einer einfachen Rahmenkonstruktion mit unteren höhenverstellbaren Laufrädern. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich einen solchen wagen­ artigen Belastungsbock aus vorgefertigten Rohrteilen, unter Verwendung von Rohrverbindern, nämlich Rohr­schellen und herkömmlichen Gitterkonstruktionen zu fertigen.
  • An den radial äußeren freien Enden der über den Be­hälterrand hinausragenden Verlängerungen der Verbindungs­streben 5 sind, wie später noch näher ausgeführt werden wird, die Leitergänge der Gerüstkonstruktion eingehängt, in die die Arbeitsplattformen in an sich bekannter Weise wie bei anderen Gerüstkonstruktionen eingefügt und arretiert werden können. Die Ausführungsform eines Belastungsbockes gemäß Fig. 5 beschränkt sich in ihrem Querschnitt auf eine trapezförmige Wagenkonstruktion mit jeweils 4 oder 8 Rädern, die um die gesamte Ober­fläche des Großbehälters frei umlaufen können und dabei das Gewicht der Gerüstkonstruktion voll aufzunehmen in der Lage sind.
  • Damit bildet die Gerüstkonstruktion nach dem Ausführungs­beispiel gemäß Fig. 1 bis 6 eine kreisende, d.h. um die volle Umfangfläche des Behälters umlaufende und auf dem Behälterdach 4 ablaufende Konstruktion,an der Leitergänge angehängt sind, die eine beliebige Zahl von Arbeits­bühnen aufzunehmen in der Lage sind, durch die wiederum jede beliebige Stelle der Außenhaut des Großbehälters auf einfachste Weise für Wartungsarbeiten, wie Reno­vierungen, Neuanstriche, Überwachungstätigkeiten und dgl. mehr erreichbar sind. Unerheblich ist aus wieviel Einzelteilen die sogenannte Bundbuchse 11 des Dreh­gestelles letztlich zusammengesetzt ist, so daß die Gesamtkonstruktion aus nur wenigen vorgefertigten und standardisierten Einzelteilen aufgebaut werden kann. Die Drehbewegung kann hierbei mittels einfacher Ketten- oder Zahnradübersetzungstriebe realisiert wer­ den. Die Leiterkonstruktionen, die an den radial äußeren Enden der Schwenkarme 12 angehängt werden sind in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 20 angedeutet. Schließlich sei an dieser Stelle noch darauf hinge­wiesen, daß der Schwenkarm 12, wie insbesondere gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 erkennbar, auch aus einer Gitterkonstruktion bestehen kann, die im Querschnitt beispielsweise Dreiecksform aufweisen kann. Die Vorrichtung zum Einhängen der Leitergestelle bzw. der Arbeitsbühnen ist in Fig. 6 auf der linken Seite andeutungsweise dargestellt.
  • Bei Großraumbehältern bzw. Tankanlagen mit zwar fester Dachkonstruktion jedoch ohne Lüftungsdom,tritt an die Stelle der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 eine Ausführungsform, wie sie aus den Fig. 7 bis ein­schließlich 10 zu entnehmen ist. Der Domaufbau wird hier ersetzt durch einen zentrisch auf das Behälterdach aufgesetzten Achsbock 21, der sich aus einem Oberteil 22 und einem Unterteil 23 zu­sammensetzt. Das Unterteil 23 ist mit dem Ober­teil 22 über eine Mehrzahl von wellenähnlichen Stangen 24 verbunden, entlang derer eine höhen­verstellbare Verschiebung zwischen Ober- und Unter­teil möglich ist. Im Ausführungsbeispiel sind, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, insgesamt 6 solcher Stangen 24 im gleichen Abstand zu der senkrechten Mittelachse 8 und untereinander im gleichen Abstand vorgesehen und das Unterteil 23 kann aus im Bereich der durch die Stangen 24 vorgegebenen Ecken zu­sammengeschweißten Winkeleisen bestehen und die waagerechte Ausrichtung des Winkeleisenvielecks kann mittels höhenverstellbarer Schraubbolzen 25 an den jeweiligen Ecken vorgenommen werden. Die Stangen 24 sind mit dem Unterteil 23 durch Ein­ stecken derselben in geeignete Buchslöcher entlang der genannten Winkeleisen und Arretierung, bei­spielsweise durch Schraubenbefestigung, starr ver­bunden und das Oberteil 22 entspricht in seiner Aus­führungsform im wesentlichen derjenigen des Unter­teils 23, kann also wiederum aus Winkeleisen ge­fertigt werden, wobei zusätzliche Streben 26 ein zentrisches Achslager 27 halten, das auf diese Weise doppelt, also an seinem oberen und an seinem unteren Ende fixiert ist. In das zentrische Achslager 27 ist freidrehbar eine Achswelle 9 eingesetzt, die über das Oberteil 22 in der Fig. 7 und 8 darge­stellten Weise hinausragt. Die Eckenbereiche des Oberteils 22 sind wie diejenigen des Unterteils 23 mit durchlaufenden senkrechten Buchsen und ent­sprechenden Bohrungen versehen, die Gleitlager für die Stangen 24 vorgeben. Eine HÖhenverstellung des Oberteils 22 auf dem mittleren Abschnitt des sich ab­stützenden Unterteils 23 kann über die gesamte Länge der Stangen 24 erfolgen, wobei eine stufenlose Fixierung mittels geeigneter Schraubarretierungen möglich ist. Anstelle der höhenverstellbaren Füße 25, die im Ausführungsbeispiel an allen sechs Ecken oder vorteilhaft auch nur an drei Ecken der Unterkon­struktion vorgesehen werden können, ist es auch mög­lich fahrbare Walzen oder Räder anzubringen, um den Achsbock 21 nicht nur in waagerechter Richtung justie­ren zu können, sondern gegebenenfalls auch in jede beliebige Winkellage zu einer senkrechten Schnittebene zu bringen. Auf das obere freie Ende mit der Achs­welle 9, deren Mittellinie mit der senkrechten Mittelachse 8 des Behälters zusammenfällt, können ein oder mehrere Buchsen aufgesteckt werden, die mit An­schlußstücken, beispielsweise durch Schweißung ver­bunden sind, an welche wiederum die Schwenkarme 12 zur Aufnahme der Belastungsböcke 14, wie in den Fig. 1 bis 6 beschrieben, anzubringen sind. Aus Fig. 8 sind die Bohrungen 29 zur Aufnahme von Fixierschrauben innerhalb der Lagerbuchsen 28 des Oberteils 22 deutlich zu erkennen, im Gegen­satz zu Fig. 7 sind hier auf die Achswelle 9 noch keine Buchsen 30 mit zugehörigen Anschlußstücken 31 aufgesetzt.
  • Wie Fig. 9 zeigt, sind sowohl das Unterteil als auch das Oberteil neben den die Lagerbuchsen 28 jeweils untereinander verbindenden Winkeleisen zusätzlich mit Radialstreben 32 gesichert oder können zumindest so gesichert sein, wobei insbe­sondere das Oberteil 22 diese Radialstreben 32 benötigt, um das zentrale Achslager 27, wie dort dargestellt, eindeutig zu fixieren und gegen mögliche auftretende Drehmomente zu sichern.
  • Unterschiedliche Kesselwölbungen können, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6, durch Verstellung des Neigungswinkels zum Mittelpunkt hin ausgeglichen werden. Unterschiedliche Achs­längen können bei entsprechend unterschiedlichen Tankdurchmessern durch geeignete Verlängerung an den Schwenkarmen 12 bei der Montage auf ein­fachste Weise berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang soll auch Erwähnung finden, daß es möglich ist, die Schwenkarme 12 teleskopartig auszubilden, so daß ihre Länge beliebig einge­stellt werden kann. Ein hier nicht näher darge­stelltes längenverschiebares Anschlußstück dient als Endstück zum Ausgleich zwischen Mittelpunkt und Belastungsbock, wobei eine Platte, beispiels­weise eine Stahlplatte mit entsprechenden Bohrungen und eine hierzu neigbare entsprechende Gegenplatte den Neigungswinkel des Schwenkarmes wiederum stufen­los und praktisch beliebig einstellen lassen.
  • Immer noch weitere Einrichtungen zur Wartung von Groß­raumbehältern zeigen in einem bevorzugten Aus­führungsbeispiel die Fig. 11 bis 13. Diese Ausführungs­form wird für Tanks mit schwimmend gelagerten Dächern eingesetzt. Der Belastungsbock 10 ist hier nicht an einen zentrisch gelagerten Schwenkarm angelenkt, sondern besteht aus einem oberen Gitterträger 33 und einem unteren Rahmen 34, der sich über Rollenvor­richtungen 35 auf dem oberen Kesselrand 7 abstützt, und zusätzlich über Gestänge 36 und Laufräder 37 auf den üblicherweise vorhandenen umlaufenden Kessel­laufgang 38. Der obere Gitterträger 33 und der untere Rahmen 34, die zusammen den wagenartigen Belastungs­bock 10 vorgeben, nehmen über Gestänge in geeigneter Weise miteinander verbunden, im radial äußeren Be­reich jenseits der Behälterwandung 6 und im radial inneren Bereich Leitergitter 20 auf, die hier in herkömmlicher Weise eingehängt werden können und die ihrerseits die Arbeitsbühnen in der gleichen Weise tragen wie das in den vorbeschriebenen Bei­spielen der Fall ist. Insbesondere die Darstellung von Fig. 12 zeigt, daß die sich auf dem Kessellauf­gang abstützenden Laufräder 37 in ihrer Höhe relativ zum wagenartigen Belastungsbock 10 und damit zu wei­teren Rollenlagern 42 vertikal in Verstellboxen 21 verschiebbar sind, so daß hier unterschiedliche Höhen ausgeglichen werden können. Verstrebungen 40 dienen der zusätzlichen Versteifung der Vorrichtung bzw. der einzelnen Elemente untereinander. Die Walzen oder Rollenvorrichtung 35 läuft unmittelbar auf der obersten Kesselkante 39 ab und ist in der insbesondere aus Fig. 11 ersichtlichen Weise direkt am unteren Rahmen 34 gelagert, an dem auch die oberen Rollenpaare der Rollenlager 42 festgemacht sind, während die unteren Rollenpaare der unteren Rollenlager 42 sowohl über Gestänge am Rahmen 43 wie auch am Gitterträger 33 aufgenommen sind.
  • Fig. 13 zeigt schließlich einen waagerechten Schnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 11. Es ist deutlich zu erkennen, daß im radial äußeren und radial inneren Bereich der Kesselwandung bzw. des obersten Kessel­randes 39 an den Gitterträgern 33 jeweils die Leiter­gitter 20 befestigt, also in einer geeingenten Weise eingehängt sind, die ihrerseits die Arbeitsplattformen 45 tragen. Die Buchsen 44 dienen der Relativverschie­bung der hier geführten Rollenvorrichtung einerseites und der Laufräder 37 andererseits. Das Bezugszeichen 41 bezeichnet das Geländer des Kessellaufganges 38. Sowohl im radial inneren als auch im radial äußeren Be­reich der Behälterwandung können in die senkrecht nach unten hängenden Leitergitter in beliebiger Höhe und beliebiger Anzahl Arbeitsplattformen 45 eingehängt wer­den, wie das im Gerüstbau an sich bekannt ist. Da der wagenartige Belastungsbock 10 über die Rollenvor­richtung einerseits auf dem obersten Kesselrand 39 andererseits jedoch im Abstand hierzu, mittels der Laufräder 37 sich auf den Kessellaufrand 38 abstützt und des weiteren im verstärkten Wandungsbereich 7 in zwei unterschiedlichen Höhen mittels der Rollen­lager 42 definiert gelagert ist, ist ein Aus­schwenken oder anderweitiges Verkanten der Leitergitter 20 auch dann nicht zu befürchten, wenn diese nur ein­seitig, beispielsweise also im radial äußeren Bereich des Großraumbehälters montiert werden. Die so ge­lagerte Einrichtung kann mit der gesamten Gerüst­ konstruktion um die volle Umfangsfläche des Groß­raumbehälters verfahren werden.

Claims (13)

1. Einrichtung zur Wartung von Großraumbehältern, wie Lagertanks und dergleichen Gefäßen, mit vorzugsweise wenigstens annähernd rundem Quer­schnitt, bestehend aus einer Gerüstkonstruk­tion zur Aufnahme mehrerer Arbeitsplattformen entlang der Behälterwand, dadurch gekennzeich­net, daß die Gerüstkonstruktion um die senkrechte Mittelachse (8), die als Rotationsachse die Symmetrieachse des Großraumbehälters bildet, entlang seiner gesamten Umfangfläche sich wenigstens im Bereich des oberen Behälter­randes (7) abstützend, schwenkbar gelagert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gerüstkonstruktion aus einem zentrisch auf dem Behälterdach (4) ge­lagerten Drehgestell (1) besteht, von dem aus sich eine Mehrzahl an diesem angelenkter Schwenk­arme (12) in radial äußere Richtung erstrecken, an deren freiem über die Behälterwandung (6) hinausragenden Enden Leitergitter (20) be­festigbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgestell (1) um einen Lüftungsdom (2) auf dem Behälterdach (4) waagerecht justierbar und senkrecht einstell­bar angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (12) im Bereich des oberen Behälterrandes (7) des Lagertanks (3) mittels Belastungsböcken (14) höhenverstellbar abgestützt sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schwenkarme (12) unter­einander mittels Verbindungstreben (5) in vorge­gebenen Winkelabständen gehalten sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Drehgestell (1) aus einer Bundbuchse (11) und einem Rahmen (17) besteht, und daß waagerecht verstellbare Laufräder (15) von der Bundbuchse (11) und senkrecht verstell bare Walzen (18) von dem Rahmen (17) aufge­nommen sind.
7. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (17) zusätzlich Armhalterungen (46) ange­bracht sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Achsbock (21) mittig auf dem Behälterdach (4) in Stellung gebracht ist, der aus einem Oberteil (22) und einem Unterteil (23) besteht, wobei das Unterteil Schraubbolzen (25) trägt, die die waagerechte Einjustierung des Achsbockes (21) auf dem Behälterdach ermöglichen und das Oberteil (22) eine Achswelle (9) auf­nimmt, die zentrisch zur senkrechten Mittelachse (8) ausgerichtet ist, an der über aufsetzbare Buchsen (30) Anschlußstücke (31) gelagert sind, die die Schwenkarme (12) halten.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (22) des Achsbockes (21) gegenüber seinem Unter­teil (23) über Stangen (24) höhenverstellbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Drehgestell aus einem sich auf der obersten Behälterkante (39) und einem Kessellaufgang (38) verfahrbar abstützenden Belastungsbock (10) besteht, der sich seiner­seits aus einem Gitterträger (33) und einem Rahmen (34) zusammensetzt.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gitterträger (33) und der untere Rahmen (34) mittels Gestängen (36) und Verstrebungen (40) kraft- und form­schlüssig miteinander verbunden sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 sowie 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß Rollenlager (42) paarweise in unterschiedlichen Höhen den oberen Behälterrand (7) übergreifend, an den wagenartigen Belastungsbock (10) in waage­rechter und/oder senkrechter Richtung ver­stellbar befestigt sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitergitter (20) für die Arbeitsplattformen (45) am oberen Gitterträger (33) des Belastungsbockes (10) ange­ordnet sind.
EP89730001A 1988-01-06 1989-01-02 Einrichtung zur Wartung von Grossraumbehältern Expired - Lifetime EP0323946B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800344 1988-01-06
DE3800344 1988-01-06
DE3830589A DE3830589A1 (de) 1988-01-06 1988-09-08 Einrichtung zur wartung von grossraumbehaeltern
DE3830589 1988-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0323946A2 true EP0323946A2 (de) 1989-07-12
EP0323946A3 EP0323946A3 (en) 1990-08-08
EP0323946B1 EP0323946B1 (de) 1993-06-30

Family

ID=25863801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730001A Expired - Lifetime EP0323946B1 (de) 1988-01-06 1989-01-02 Einrichtung zur Wartung von Grossraumbehältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5007500A (de)
EP (1) EP0323946B1 (de)
DE (2) DE3830589A1 (de)
ES (1) ES2042055T3 (de)
NO (1) NO890028L (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114433A (en) * 1963-01-04 1963-12-17 Downs Cas Arnold Traveling scaffold
US3537545A (en) * 1968-10-23 1970-11-03 James E Willis Positioning device for elevated structures
DE7228472U (de) * 1972-08-01 1974-02-28 Wahl F Arbeitsbuehne zur durchfuehrung von ausmauerungsarbeiten in hochoefen konvertern u.dgl.
US3837429A (en) * 1973-08-03 1974-09-24 R Harris Traveling scaffold

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1101839A (en) * 1913-04-26 1914-06-30 Martin O Elvestrom Scaffolding.
SU338501A1 (ru) * 1968-04-15 1972-06-09 И. Г. Хизанишпили, Г. Г. Гаприидашвили , Ц. П. Цанапа Химстойкая глазурь
US3854550A (en) * 1972-12-21 1974-12-17 Cyclops Corp Mobile outrigger for scaffolds
US4234055A (en) * 1978-09-25 1980-11-18 Beeche Gregory L Mobile suspension scaffold system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114433A (en) * 1963-01-04 1963-12-17 Downs Cas Arnold Traveling scaffold
US3537545A (en) * 1968-10-23 1970-11-03 James E Willis Positioning device for elevated structures
DE7228472U (de) * 1972-08-01 1974-02-28 Wahl F Arbeitsbuehne zur durchfuehrung von ausmauerungsarbeiten in hochoefen konvertern u.dgl.
US3837429A (en) * 1973-08-03 1974-09-24 R Harris Traveling scaffold

Also Published As

Publication number Publication date
NO890028D0 (no) 1989-01-04
EP0323946B1 (de) 1993-06-30
DE58904816D1 (de) 1993-08-05
ES2042055T3 (es) 1993-12-01
NO890028L (no) 1989-07-07
EP0323946A3 (en) 1990-08-08
DE3830589A1 (de) 1989-07-27
US5007500A (en) 1991-04-16
DE3830589C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP3252304B1 (de) Anordnung zur horizontalen vormontage eines windenergieanlagenrotors
DE102019109019A1 (de) Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine sowie Verfahren zum Führen und Bewegen eines Arbeitskopfs
DE2605542C3 (de) Gerüst zum Herstellen von Bauwerken
EP0517997A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE3824921C2 (de) Brückenunterfahrvorrichtung
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
EP0323946B1 (de) Einrichtung zur Wartung von Grossraumbehältern
EP0098962A1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
EP3581794B1 (de) Montagesystem und montageverfahren für einen rotorstern einer windenergieanlage
DE29812795U1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen eines eine umlaufende Wandung aufweisenden Bauwerks wie einem Schornstein oder einem Kühlturm
EP0003982B1 (de) Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen
DE2846781A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.
DE19704967A1 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE3403419C2 (de)
DE29521389U1 (de) Turmkran mit Betonverteilereinrichtung
DE202022105369U1 (de) Montagebühne für Arbeiten bei der Montage von Ringsegmenten, und Anordnung mit einer solchen Montagebühne
DE3033400A1 (de) Fahrzeug zum transport und versetzen von fertiggaragen o.dgl.
DE2336364A1 (de) Baukran
DE4442010A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Kesselteilen
EP4343144A1 (de) System zur handhabung von bauteilen eines turmbauwerks, und verfahren zur errichtung des turmbauwerks
EP4108786A1 (de) Transporteinrichtung, ausmauermaschine, system und verfahren zum betrieb solch eines systems
EP1081045A2 (de) Versorgungsanordnung
DE29510703U1 (de) Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930805

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: ISB GENERALUNTERNEHMEN FUR INDUSTRIESPEZIALBAU G.

Effective date: 19990131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503