EP0323404A1 - Auslösesystem in einem Installationseinbauschalter - Google Patents

Auslösesystem in einem Installationseinbauschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0323404A1
EP0323404A1 EP88810876A EP88810876A EP0323404A1 EP 0323404 A1 EP0323404 A1 EP 0323404A1 EP 88810876 A EP88810876 A EP 88810876A EP 88810876 A EP88810876 A EP 88810876A EP 0323404 A1 EP0323404 A1 EP 0323404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switch
contact part
armature
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323404B1 (de
Inventor
Jörg Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione abb Patent GmbH
Original Assignee
CARL MAIER and CIE AG
CMC Carl Maier and Cie AG
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4287385&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0323404(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CARL MAIER and CIE AG, CMC Carl Maier and Cie AG, ABB Patent GmbH filed Critical CARL MAIER and CIE AG
Priority to AT88810876T priority Critical patent/ATE74463T1/de
Publication of EP0323404A1 publication Critical patent/EP0323404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323404B1 publication Critical patent/EP0323404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2418Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a shutdown or tripping system in an overcurrent installation built-in switch up to 25 A of electrical low-voltage distribution networks, which system has a thermal release with a bimetal strip, an electromagnetic release from a yoke, a core, a coil, a coil body, a displaceable armature and a striker pin actuated by the armature, a contact system arranged in a switching chamber with two fixed and a movable contact part with contact plates, and a manually operated switching lever mechanically engaged with the contact system via a switch lock.
  • the invention further relates to the use of the trigger system.
  • the built-in installation switches are self-locking, no pre-fuses are necessary.
  • the internal resistance which is essentially formed by thermal and electromagnetic tripping elements, limits the short-circuit current to a value which cannot cause any damage to the switch.
  • Motor protection switches are intrinsically fixed in tripping ranges up to 6 A. In the case of currents above 6 A, either a back-up fuse or a series block, also known as an I s limiter, must be connected upstream to take over the protective function.
  • the protective elements of standard switches in the switch group considered here protect up to 25 A nominal current.
  • Fig. 1 two basic schemes for the construction of known motor protection switches are shown.
  • the input terminal 10 is a backup fuse or a current upstream limiter 12 of known type, which is / is designed for areas above 6 A.
  • the contact system 14 shown in the open position after the input terminal 10 works with a single interruption and an impact anchor 62 (right) or a double interruption without an impact anchor (left).
  • the contact system is actuated by a thermal or an electromagnetic overcurrent release.
  • the electrical current exits the switch via the output terminal 20.
  • a motor protection switch suitable for high currents which has movable switching contacts by means of a switching arm and is equipped with means for actuating the switching arm to open or close the switching contacts.
  • These means comprise an electromagnetic actuation device which can be switched into a tripping state.
  • the means comprise a measuring device which senses the current and which generates an output signal proportional to the measured current strength, and a control device for switching off which responds to this output signal.
  • the means comprise a magnetic residual current release device. This motor protection switch requires a slot motor to generate a stronger electromagnetic field, which acts on the moving contact.
  • the motor protection switch according to FR, A, 2331908 is large, expensive in terms of assembly and material and has a large opening distance for the movable contact.
  • the inventors have set themselves the task of creating a triggering system of the type mentioned at the outset, which is inherently fixed and thus does not require a backup fuse or a control block, but on the other hand does not require a slot motor with iron parts which reinforce the electromagnetic field.
  • the tripping system is intended in particular for motor protection and miniature circuit breakers compact design and pleasing design.
  • the object is achieved in that a movable contact which can be dynamically actuated above a certain current intensity by the electromagnetic field without amplifying aids is installed in the contact system with double interruption arranged in the switching chamber.
  • ballast block with the dynamic contact for current limitation in the contact system is integrated in the switching chamber. It is not necessary to provide a slit motor or the like as the electromagnetic field amplifying drive.
  • the movable contact preferably has a very small mass and is therefore opened extremely quickly in the event of a short circuit; a shutdown process takes about 1.5 ms.
  • the switch is therefore intrinsically fixed up to at least 16 A, preferably up to 25 A.
  • the current is interrupted above a current that depends on the switch type, for example at 1250 A.
  • the dynamic opening of the moving contact is followed by the impact pin accelerated by the impact anchor.
  • the impact anchor as part of the electromagnetic release now releases the switch lock for release via a mechanism of known design; a contact carrier goes into the switch-off position and thereby prevents the moving contacts from closing again.
  • the hammer and hammer are in the activated position.
  • the fixed contact part preferably consists of two brackets which are plane-symmetrical with respect to the displacement axis of the armature, each with a contact plate.
  • the movable contact part consists of a switching bridge with contact plates arranged symmetrically on both sides with respect to the aforementioned axis.
  • the lower leg of the fixed contact parts is designed as a guide plate for the arc to one of the quenching packages arranged on both sides.
  • the movable contact part is preferably in contact with the lower arc guide plate for the quenching packages arranged on both sides.
  • the striking pin which runs coaxially to the armature or core, is guided at one end in an opening in the yoke and at the other end in the contact carrier.
  • the striker is electrically insulating, has a small inertia and slides easily and without lubrication.
  • the tripping system according to the invention is preferably used in a motor protection switch or circuit breaker, in particular in a three-pole motor protection switch with a common switch lock and switch lever.
  • the switch lock 76 actuated by the switching lever 26 and the parts transmitting the force from the thermal and electromagnetic overcurrent release to the switch lock are only indicated or omitted.
  • the housing 24 is only drawn as far as is necessary to represent the overcurrent release system. Only indicated or omitted parts are of conventional design and not characteristic of the invention.
  • an electrical conductor (not shown) is pressed with a screw 28 onto a connecting rail 30, which leads along the housing base into the interior of the switching chamber 32.
  • the connecting rail 30 is connected in an electrically conductive manner to the fixed contact 36 which is designed in the form of a bracket.
  • the lower part of the fixed contact 36 is also fixed in the housing base and, opening outwards in a curved line, is designed as an upper guide plate for the arc.
  • Each of the two symmetrically designed and arranged fixed contacts 36 has a contact plate 40 on the lower side.
  • the movable contact part 42 designed as a contact bridge, also has two contact plates 44 which, in the closed position shown in FIG. 4, lie on the contact plates 40 of the fixed contact part 36.
  • the two quenching plate packages 52 which contain a certain number of quenching plates 54, a high arc voltage and arc division is achieved, which is a prerequisite for the switch-off process.
  • a lower guide plate 50 which is curved for the arc and which, like the upper guide plate 38, opens outwards.
  • the movable contact part 42 is molded onto the lower guide plate 50 in the switched-off position.
  • the fixed contact parts 36 are expediently made of plated copper-steel strip to achieve a magnetic field for arc deflection
  • the movable contact parts 42 are made of copper
  • the lower guide plate 50 and the quenching plates 54 of the quenching package 52 are made of steel
  • the contact plates 40, 44 are made of a silver alloy.
  • the fixed contact part 36 located at the output terminal 20 is connected to the yoke 72 by means of a screw.
  • a bimetal 16 for thermal triggering is attached to a bending tab formed on the yoke 72 by spot welding. Its upper tongue 17 engages in a release system - in the present case with a displaceable slide 56 - which triggers the switch lock 76 in the event of overcurrent using means not shown.
  • a heating winding 58 is welded on, which serves for the additional heating of the bimetal strip 16.
  • the heating winding 58 is connected to the coil 60 of the electromagnetic release, which in the longitudinal center of the Motor protection switch is installed.
  • the armature 62 which is displaceable along the longitudinal axis A of the electromagnetic overcurrent release, is inserted into the coil body 64 according to FIG. 3.
  • the striker pin 66 is in the non-active state, in the switched-on position of the contact system, loosely between the armature 62 and the movable contact part 42.
  • This movable contact lies on a contact carrier 70, which is connected via two molded plungers 78 and an angle lever 77 from the key switch 76 to the on - or switched off position, with the help of a spiral spring 68.
  • the striker pin 66 which is preferably made of a plastic, in particular a thermoplastic, is displaceable along the longitudinal axis A; it penetrates through the sleeve-shaped core 67 and is guided in the housing base 74 on the one hand and in an opening in the contact carrier 70 for the movable contact part 42 on the other hand, the plastic housing base 74 and contact carrier 70 forming slide bearings.
  • the switching lock has been tensioned by actuating the switching lever 26.
  • the released impact armature 62 is held in the rest position in the axial direction A by means of a spring 75, which prevents the armature from tightening at the normal rated current.
  • the compression spring 68 has moved the movable contact part 42 with the contact carrier 70, the contact plates 40, 44 lie on one another in an electrically conductive manner.
  • the switching chambers 32 with contact system shown in FIGS. 3 and 4 and the thermal and electromagnetic trigger element with the connection terminals are arranged three times in parallel next to one another.
  • the three movable contacts 42 are stored in a common contact carrier 70 and are operated by this.
  • the contact carrier 70 is driven from the key switch 76 via the angle lever 77.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Ein Auslösesystem in einem bei Ueberstrom abschaltenden Installationseinbauschalter bis 25 A von elektrischen Niederspannungsverteilnetzen umfasst einen thermischen Auslöser (16) mit einem Bimetallstreifen, einen elektromagnetischen Auslöser aus einem Joch (72), einem Kern (67), einer Spule (60), einem Spulenkörper (64), einem verschiebbaren Anker (62) und einem vom Anker betätigbaren Schlagstift (66), ein in einer Schaltkammer (32) angeordnetes Kontaktsystem mit zwei festen und einem beweglichen Kontaktteil (36, 42), mit Kontaktplättchen (40, 44), und einen manuell betätigbaren, über ein Schaltschloss (76) mit dem Kontaktsystem mechanisch in Eingriff stehenden Schalthebel (26). Im in der Schaltkammer (32) angeordneten Kontaktsystem mit Doppelunterbrechung ist ein oberhalb einer bestimmten Stromstärke vom elektromagnetischen Feld ohne verstärkende Hilfsmittel, wie z.B. Eisenteilen in Form eines Schlitzmotors, dynamisch betätigbarer beweglicher Kontakt eingebaut.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschalt- bzw. Auslöse­system in einem bei Ueberstrom abschaltenden Installations­einbauschalter bis 25 A von elektrischen Niederspannungs­verteilnetzen, welches System einen thermischen Auslöser mit einem Bimetallstreifen, einen elektromagnetischen Aus­löser aus einem Joch, einem Kern, einer Spule, einem Spu­lenkörper, einem verschiebbaren Anker und einem vom Anker betätigbaren Schlagstift, ein in einer Schaltkammer ange­ordnetes Kontaktsystem mit zwei festen und einem beweg­lichen Kontaktteil mit Kontaktplättchen, und einen manuell betätigbaren, über ein Schaltschloss mit dem Kontaktsystem mechanisch in Eingriff stehenden Schalthebel umfasst. Wei­ter betrifft die Erfindung die Verwendung des Auslöse­systems.
  • In niedrigen Einstellbereichen bis 1 A sind die Installa­tionseinbauschalter eigenfest, es sind keine Vorsicherungen notwendig. Der im wesentlichen durch thermische und elek­tromagnetische Auslöseelemente gebildete Innenwiderstand begrenzt den Kurzschlussstrom auf einen Wert, der keinen Schaden am Schalter anrichten kann.
  • Motorschutzschalter sind in Auslösebereichen bis 6 A eigen­fest. Bei Stromstärken über 6 A muss entweder eine Vorsicherung oder ein Vorschaltblock, auch Is-Begrenzer genannt, zur Uebernahme der Schutzfunktion vorgeschaltet werden. Die Schutzelemente marktgängiger Schalter der hier betrachteten Schaltergruppe üben ihren Schutz bis 25 A Nennstrom aus.
  • In Fig. 1 werden zwei Prinzipschemen für den Aufbau bekann­ter Motorschutzschalter gezeigt. Bei beiden Schaltertypen ist der Eingangsklemme 10 eine Vorsicherung bzw. ein Strom­ begrenzer 12 bekannter Bauart vorgeschaltet, welche/r für Bereiche oberhalb 6 A ausgelegt sind/ist. Das nach der Ein­gangsklemme 10 in geöffneter Stellung gezeigte Kontaktsy­stem 14 arbeitet mit einfacher Unterbrechung und einem Schlaganker 62 (rechts) oder doppelter Unterbrechung ohne Schlaganker (links). Das Kontaktsystem wird von einem ther­mischen oder von einem elektromagnetischen Ueberstromauslö­ser betätigt. Der elektrische Strom tritt über die Aus­gangsklemme 20 aus dem Schalter aus.
  • Aus der FR,A, 2331908 ist ein für hohe Stromstärken geeig­neter Motorschutzschalter bekannt, welcher mittels eines Schaltarms bewegliche Schaltkontakte aufweist und mit Mit­teln zur Schaltarmbetätigung zum Oeffnen oder Schliessen der Schaltkontakte ausgerüstet ist. Diese Mittel umfassen eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, die in einen Auslösezustand schaltbar ist. Weiter umfassen die Mittel eine den Strom abfühlende Messeinrichtung, die ein der gemessenen Stromstärke proportionales Ausgangssignal erzeugt, und eine auf diese Ausgangssignal ansprechende Steuereinrichtung zur Ausschaltung. Schliesslich umfassen die Mittel eine magnetische Fehlerstrom-Auslösevorrichtung. Dieser Motorschutzschalter benötigt einen Schlitzmotor zur Erzeugung eines stärkeren elektromagnetischen Feldes, das auf den beweglichen Kontakt wirkt.
  • Der Motorschutzschalter nach der FR,A, 2331908 ist gross, in bezug auf Montage und Material teuer und hat eine grosse Oeffnungsstrecke des beweglichen Kontaktes.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, ein Auslöse­system der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eigenfest ist und somit weder eine Vorsicherung noch einen Vorschaltblock benötigt, jedoch andrerseits keinen Schlitz­motor mit das elektromagnetische Feld verstärkenden Eisen­teilen benötigt. Das Auslösesystem soll insbesondere für Motorschutz- und Leitungsschutzschalter geeignet und in kompakter Bauweise und gefälligem Design hergestellt sein.
  • Die Aufgabe wird erfingungsgemäss dadurch gelöst, dass im in der Schaltkammer angeordneten Kontaktsystem mit Doppel­unterbrechung ein oberhalb einer bestimmten Stromstärke vom elektromagnetischen Feld ohne verstärkende Hilfsmittel dy­namisch betätigbarer beweglicher Kontakt eingebaut ist.
  • Die Funktion des Vorschaltblocks mit dem dynamischen Kon­takt zur Strombegrenzung im Kontaktsystem ist in der Schaltkammer integriert. Es ist nicht notwendig, einen Schlitzmotor oder dgl. als das elektromagnetische Feld ver­stärkenden Antrieb vorzusehen.
  • Der bewegliche Kontakt weist vorzugsweise eine sehr kleine Masse auf und wird dadurch im Kurzschlussfall äusserst schnell dynamisch geöffnet; ein Abschaltvorgang dauert etwa 1,5 ms. Der Schalter ist dadurch bis wenigstens 16 A, vor­zugsweise bis 25 A, eigenfest. Die Stromunterbrechung er­folgt oberhalb einer vom Schaltertyp abhängigen Stromstär­ke, beispielsweise bei 1250 A.
  • Dem dynamischen Oeffnen des beweglichen Kontaktes folgt der vom Schlaganker beschleunigte Schlagstift. Der Schlaganker als Bestandteil des elektromagnetischen Auslösers gibt nun über einen Mechanismus bekannter Bauart das Schaltschloss frei zur Auslösung; ein Kontaktträger geht in die Aus­schaltposition und verhindert dadurch ein Wiederschliessen der beweglichen Kontakte. Schlaganker und Schlagstift sind in aktivierter Stellung.
  • Der feste Kontaktteil besteht bevorzugt aus zwei in bezug auf die Verschiebungsachse des Ankers plansymmetrisch aus­gebildeten Bügeln mit je einem Kontaktplättchen. In diesem Fall besteht der bewegliche Kontaktteil aus einer Schalt­brücke mit beidseits in bezug auf die vorstehend erwähnte Achse symmetrisch angeordneten Kontaktplättchen.
  • Der untere Schenkel der festen Kontaktteile ist als Leit­blech für den Lichtbogen zu einem der beidseitig angeordne­ten Löschpakete ausgebildet.
  • Der bewegliche Kontaktteil liegt in geöffneter Stellung be­vorzugt am unteren Lichtbogenleitblech zu den beidseitig angeordneten Löschpaketen an.
  • Der koaxial zum Anker bzw. Kern verlaufende Schlagstift wird einends in einer Oeffnung des Jochs und andernends im Kontaktträger geführt. Der Schlagstift ist elektrisch iso­lierend, weist eine kleine Trägheit auf und gleitet leicht und ungeschmiert.
  • Das erfindungsgemässe Auslösesystem wird vorzugsweise in einem Motorschutzschalter oder Leitungsschutzschalter ver­wendet, insbesondere in einem dreipoligen Motorschutzschal­ter mit gemeinsamem Schaltschloss und Schalthebel.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen sche­matisch:
    • Fig. 2 das Prinzip des Schalteraufbaus,
    • Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Schalt­kammer mit dem Auslösesystem in Ausschaltlage, und
    • Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Auslösesystem in Ein­schaltlage.
  • Im Prinzipschema für den Schalteraufbau gemäss Fig. 2 ist leicht ersichtlich, dass die gemäss dem Stand der Technik notwendige Vorschaltung 12, in Fig. 1 dargestellt, fehlt. Der Strom wird direkt zur Eingangsklemme 10 geleitet. Ueber das Kontaktsystem 14 mit doppelter Unterbrechung und Schlaganker 62, hier nur übersichtlichkeitshalber in Aus­schaltlage gezeigt, fliesst er weiter zum thermischen Ueberstromauslöser 16, einem Bimetallstreifen. Durch den elektromagnetischen Ueberstromauslöser 18 wird der elektri­sche Strom zur Ausgangsklemme 20 und von dort zu einem nicht gezeigten Verbraucher geführt.
  • Im in Fig. 3 und 4 dargestellten Auslösesystem sind das vom Schalthebel 26 betätigte Schaltschloss 76 und die die Kraft vom thermischen und elektromagnetischen Ueberstromauslöser auf das Schaltschloss übertragenden Teile nur angedeutet oder weggelassen. Ebenso ist das Gehäuse 24 nur soweit ge­zeichnet, als es zur Darstellung des Ueberstromauslösesy­stems notwendig ist. Nur angedeutete oder weggelassene Tei­le sind von üblicher Bauart und für die Erfindung nicht charakteristisch.
  • In der Eingangsklemme 10 wird ein nicht dargestellter elek­trischer Leiter mit einer Schraube 28 auf eine Verbindungs­schiene 30 gedrückt, welche entlang des Gehäusebodens ins Innere der Schaltkammer 32 führt. Mit einer weiteren Schraube 34 wird die Verbindungsschiene 30 mit dem bügelar­tig ausgebildeten festen Kontakt 36 elektrisch leitend verbunden. Der untere Teil des festen Kontakts 36 ist eben­falls im Gehäuseboden fixiert und ist, sich nach aussen in geschwungener Linie öffnend, als oberes Leitblech für den Lichtbogen ausgebildet.
  • Jeder der beiden symmetrisch ausgebildeten und angeordneten festen Kontakte 36 hat auf der untern Seite ein Kontakt­plättchen 40.
  • Der bewegliche Kontaktteil 42, als Kontaktbrücke ausgebil­det, hat ebenfalls zwei Kontaktplättchen 44, welche in der in Fig. 4 dargestellten geschlossenen Stellung auf den Kon­taktplättchen 40 des festen Kontaktteils 36 liegen. Damit wird ein Doppelunterbrechungssystem gebildet, dessen beweg­ licher Kontakt eine sehr kleine Masse aufweist und somit im Kurzschlussfall als erster Schritt dynamisch geöffnet wird. Dadurch wird eine sehr wirksame Strom- und Energiebegren­zung erreicht, mit einem geringen resultierenden I²dt-Wert. Mit den beiden Löschblechpaketen 52, die eine bestimmte An­zahl Löschbleche 54 enthalten, wird eine hohe Lichtbogen­spannung und Lichtbogenunterteilung erreicht, was für den Abschaltvorgang Vorraussetzung ist.
  • Im Boden 46 des Gehäuses ist ein für den Lichtbogen ge­schweift ausgebildetes unteres Leitblech 50 eingelegt, das sich wie das obere Leitblech 38 nach aussen öffnet. Der be­wegliche Kontaktteil 42 ist in der Ausschaltlage an das untere Leitblech 50 angeformt.
  • Zweckmässig bestehen die festen Kontaktteile 36 aus plat­tiertem Kupfer-Stahlband zur Erreichung eines magnetischen Feldes zur Lichtbogenablenkung, die beweglichen Kontakttei­le 42 aus Kupfer, das untere Leitblech 50 und die Lösch­bleche 54 des Löschpakets 52 aus Stahl, die Kontaktplätt­chen 40, 44 aus einer Silberlegierung.
  • Der bei der Ausgangsklemme 20 liegende feste Kontaktteil 36 ist mittels einer Schraube mit dem Joch 72 verbunden. An einem am Joch 72 angeformten Biegelappen ist durch Punkt­schweissen ein Bimetall 16 für die thermische Auslösung be­festigt. Dessen obere Zunge 17 greift in ein Auslösesystem - im vorliegenden Fall mit einem verschiebbaren Schlitten 56 - ein, welches bei Ueberstrom mit nicht dargestellten Mitteln das Schaltschloss 76 auslöst.
  • Im Bereich des freien Endes des Bimetallstreifens 16 ist eine Heizwicklung 58 angeschweisst, welche der zusätzlichen Erwärmung des Bimetallstreifens 16 dient.
  • Die Heizwicklung 58 ist mit der Spule 60 des elektromagne­tischen Auslösers verbunden, welcher in der Längsmitte des Motorschutzschalters eingebaut ist. Der entlang der Längs­achse A des elektromagnetischen Ueberstromauslösers ver­schiebare Anker 62 ist gemäss Fig. 3 in den Spulenkörper 64 eingeführt.
  • Der Schlagstift 66 liegt im nicht aktiven Zustand, in Ein­schaltlage des Kontaktsystems, lose zwischen dem Anker 62 und dem beweglichen Kontaktteil 42. Dieser bewegliche Kon­takt liegt auf einem Kontaktträger 70, der via zwei ange­formte Stössel 78 und einen Winkelhebel 77 vom Schalt­schloss 76 in die Ein- oder Ausschaltlage gebracht wird, unter Mithilfe einer Spiralfeder 68.
  • Der bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, bestehende Schlagstift 66 ist entlang der Längsachse A verschiebbar; er dringt durch den hülsenförmig ausgebildeten Kern 67 und wird im Gehäuseboden 74 einer­seits sowie in einer Oeffnung im Kontaktträger 70 für den beweglichen Kontaktteil 42 andrerseits geführt, wobei der aus Kunststoff bestehende Gehäuseboden 74 und Kontaktträger 70 Gleitlager bilden.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Einschaltlage ist das Schaltschloss durch Betätigen des Schalthebels 26 gespannt worden. Der freigegebene Schlaganker 62 wird in Axialrich­tung A mittels einer Feder 75, welche das Anziehen des An­kers beim normalen Nennstrom verhindert, in Ruhelage gehal­ten. Die Druckfeder 68 hat den beweglichen Kontaktteil 42 mit dem Kontaktträger 70 verschoben, die Kontaktplättchen 40, 44 liegen elektrisch leitend aufeinander.
  • In einem dreiphasigen Motorschutzschalter sind die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schaltkammern 32 mit Kontaktsy­stem sowie das thermische und elektromagnetische Auslöse­element mit den Anschlussklemmen dreimal parallel neben­einander angeordnet. Die drei beweglichen Kontakte 42 sind in einem gemeinsamen Kontaktträger 70 gelagert und werden von diesem betätigt. Der Antrieb des Kontaktträgers 70 er­folgt vom Schaltschloss 76 aus über den Winkelhebel 77.

Claims (10)

1. Auslösesystem in einem bei Ueberstrom abschaltenden In­stallationseinbauschalter bis 25A von elektrischen Nie­derspannungsverteilnetzen, welches System
- einen thermischen Auslöser (16) mit einem Bimetall­streifen,
- einen elektromagnetischen Auslöser mit einem Joch (72), einem Kern (67), einer Spule (60), einem Spulen­körper (64), einem verschiebbaren Anker (62) und einem vom Anker betätigbaren Schlagstift (66),
- ein in einer Schaltkammer (32) angeordnetes Kontakt­system mit zwei festen und einem beweglichen Kontakt­teil (36, 42), mit Kontaktplättchen (40, 44), und
- einen manuell betätigbaren, über ein Schaltschloss (76) mit dem Kontaktsystem mechanisch in Eingriff stehenden Schalthebel (26)
umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
im in der Schaltkammer (32) angeordneten Kontaktsystem mit Doppelunterbrechung ein oberhalb einer bestimmten Stromstärke vom elektromagnetischen Feld ohne verstär­kende Hilfsmittel dynamisch betätigbarer beweglicher Kontakt eingebaut ist.
2. Auslösesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem wenigstens einen dynamisch abheb­baren, durch Federkraft rückführbaren Kontaktteil (42) umfasst, wobei ein vom Anker (62) betätigter Schlagstift (66) die Rückführung des beweglichen Kontaktteils (42) bis zur Auslösung des Schaltschlosses (76) verhindert.
3. Auslösesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass der bewegliche Kontaktteil (42) mit einem Kontaktträger (70), vorzugsweise aus Kunststoff, koaxial zum Anker (42) verschiebbar ist.
4. Auslösesystem nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Kontaktteil (36) aus zwei in bezug auf die Längsachse (A) plansymmetrisch ausge­bildeten Bügeln mit je einem Kontaktplättchen (40) und der bewegliche Kontaktteil (42) aus einer Schaltbrücke mit in bezug auf die Längsachse (A) beidseits angeordne­ten Kontaktplättchen (44) besteht, wobei die Kontakt­plättchen (40,44) in Einschaltlage elektrisch leitend aufeinander liegen.
5. Auslösesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der untere Schenkel der festen Kontaktteile (36) als oberes Lichtbogenleitblech (38) zu einem der beid­seits angeordneten Löschpakete (52) ausgebildet ist.
6. Auslösesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass der bewegliche Kontaktteil (42) in geöff­neter Stellung einem unteren Lichtbogenleitblech (50) zu den beidseits angeordneten Löschpaketen (52) anliegt.
7. Auslösesystem nach einem der Ansprüche 2 - 6, daduch ge­kennzeichnet, dass der Schlagstift (66) koaxial zum An­ker (62) bzw. Kern (67) verlaufend ausgebildet ist, wel­cher vorzugsweise einends in einer Oeffnung des Jochs (72) und andernends in einer Führung des Kontaktträgers (70) für den beweglichen Kontaktteil (42) gleitet.
8. Auslösesystem nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagstift (66) aus Kunststoff besteht.
9. Verwendung des Auslösesystems nach einem der Ansprüche 1 - 8 in einem Motorschutzschalter oder Leitungsschutz­schalter.
10. Verwendung nach Anspruch 9 in einem dreipoligen Motor­schutzschalter mit gemeinsamem Schalthebel (26) und Schaltschloss (76).
EP88810876A 1987-12-25 1988-12-19 Auslösesystem in einem Installationseinbauschalter Expired - Lifetime EP0323404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810876T ATE74463T1 (de) 1987-12-25 1988-12-19 Ausloesesystem in einem installationseinbauschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506787 1987-12-25
CH5067/87 1987-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0323404A1 true EP0323404A1 (de) 1989-07-05
EP0323404B1 EP0323404B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=4287385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810876A Expired - Lifetime EP0323404B1 (de) 1987-12-25 1988-12-19 Auslösesystem in einem Installationseinbauschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0323404B1 (de)
AT (1) ATE74463T1 (de)
DE (1) DE3869757D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002370A2 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Federal Pioneer Limited Miniature circuit breakers
DE19803925A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Maier & Cie C Installationsschalter
DE19803922A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Maier & Cie C Kontaktanordnung für einen Installationseinbauschalter
FR2794282A1 (fr) * 1999-05-25 2000-12-01 Fuji Electric Co Ltd Disjoncteur a dispositif de declenchement en cas de surintensite
CN105340041A (zh) * 2013-09-13 2016-02-17 西门子公司 在短路情况下具有改善的触发机械机构的开关装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540972B4 (de) * 1995-11-03 2005-05-04 Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
EP2416340A1 (de) 2010-08-02 2012-02-08 Eaton Industries GmbH Schaltvorrichtung mit einem geometrischen Element zur Beeinträchtigung der Bewegung des beweglichen Kontaktelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013984A (en) * 1975-08-22 1977-03-22 Westinghouse Electric Corporation Current limiting circuit breaker
FR2331908A1 (fr) * 1975-11-11 1977-06-10 Westinghouse Electric Corp Dispositif de commande de moteur integral
US4042895A (en) * 1975-09-16 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Combination motor-starter and circuit breaker
FR2446538A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur basse tension a declencheur electromagnetique perfectionne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013984A (en) * 1975-08-22 1977-03-22 Westinghouse Electric Corporation Current limiting circuit breaker
US4042895A (en) * 1975-09-16 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Combination motor-starter and circuit breaker
FR2331908A1 (fr) * 1975-11-11 1977-06-10 Westinghouse Electric Corp Dispositif de commande de moteur integral
FR2446538A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur basse tension a declencheur electromagnetique perfectionne

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002370A2 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Federal Pioneer Limited Miniature circuit breakers
WO1991002370A3 (en) * 1989-07-28 1991-06-27 Federal Pioneer Ltd Miniature circuit breakers
DE19803925A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Maier & Cie C Installationsschalter
DE19803922A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Maier & Cie C Kontaktanordnung für einen Installationseinbauschalter
FR2794282A1 (fr) * 1999-05-25 2000-12-01 Fuji Electric Co Ltd Disjoncteur a dispositif de declenchement en cas de surintensite
CN105340041A (zh) * 2013-09-13 2016-02-17 西门子公司 在短路情况下具有改善的触发机械机构的开关装置
US9659726B2 (en) 2013-09-13 2017-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Switching device with improved tripping action in the event of a short circuit
CN105340041B (zh) * 2013-09-13 2017-07-07 西门子公司 在短路情况下具有改善的触发机械机构的开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869757D1 (de) 1992-05-07
EP0323404B1 (de) 1992-04-01
ATE74463T1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE19602118A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3042324A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0037490A1 (de) Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
EP0323404B1 (de) Auslösesystem in einem Installationseinbauschalter
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
EP0350825A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4110335A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
EP0013320B1 (de) Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter
EP0391086A1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
EP1101234B1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
EP0028389B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DE2854623A1 (de) Anordnung zur selektiven abschaltung mehrerer verbraucher
EP0691665A1 (de) Hauptsicherungsautomat
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE2610951C3 (de) Schutzschalter
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
WO1994022197A1 (de) Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall
EP0041049B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1096529B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
EP0990247B1 (de) Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät
DE3206462A1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920401

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

Ref country code: BE

Effective date: 19920401

REF Corresponds to:

Ref document number: 74463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920702

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921219

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER - MOELLER ELEKTRIZITAETS GMBH

Effective date: 19921218

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ABB PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990824

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990919

Year of fee payment: 12

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MOELLER GMBH

Effective date: 19921218

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20000728

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20000728

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO