EP0322613B1 - Kontaktscheibe zum Abstützen eines umlaufenden Schleifbandes - Google Patents

Kontaktscheibe zum Abstützen eines umlaufenden Schleifbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0322613B1
EP0322613B1 EP88120538A EP88120538A EP0322613B1 EP 0322613 B1 EP0322613 B1 EP 0322613B1 EP 88120538 A EP88120538 A EP 88120538A EP 88120538 A EP88120538 A EP 88120538A EP 0322613 B1 EP0322613 B1 EP 0322613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
belt
strips
leading edges
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322613A3 (en
EP0322613A2 (de
Inventor
Edmund Vahrenholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH AUGUST PICARD KG
Original Assignee
FRIEDRICH AUGUST PICARD KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH AUGUST PICARD KG filed Critical FRIEDRICH AUGUST PICARD KG
Priority to AT88120538T priority Critical patent/ATE75648T1/de
Publication of EP0322613A2 publication Critical patent/EP0322613A2/de
Publication of EP0322613A3 publication Critical patent/EP0322613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322613B1 publication Critical patent/EP0322613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • B24B21/14Contact wheels; Contact rollers; Belt supporting rolls

Definitions

  • the invention relates to a contact disc for supporting a circumferential grinding belt, with a belt running pad arranged all around on the wheel body, which has belt supporting webs distributed over the circumference and which are formed with belt running edges arranged at uneven distances from one another.
  • Such a contact disk is known from FR-A-1 381 341.
  • Such contact discs are rotatable and are used in belt grinding devices to support a rotating grinding belt.
  • the running pad is a flexible covering of the support disc.
  • the hardness of the running pad is chosen the greater the larger the chip removal should be. The smaller the workpiece shape, the more this is required.
  • the webs supporting the belt are arranged more or less transversely to the direction of rotation.
  • the time span volume is significantly increased by the webs of the contact disk.
  • Such webs have the disadvantage that the noise pollution of the grinder increases very considerably. The noise comes from that the webs or their leading edges converge with the tape. In particular, there are howl tones, the frequencies of which depend on the number of webs on the contact disk and their speed.
  • a contact disk is known from FR-A-1 381 341, in which the strip leading edges do not run parallel to one another and the strip-supporting webs are consequently trapezoidal. However, it has been shown that such measures are not sufficient.
  • the invention is therefore based on the object of improving a contact disk of the type mentioned in such a way that the acoustic load on the grinder is reduced at a specific grinding performance.
  • the webs causing the aggressive grinding, which support the belt are arranged in a way to avoid howling tones. This avoids a rhythmic run-up of the webs or their belt run-up edges on the back of the grinding belt and thus the howling tone caused by a rhythmic run-up.
  • the mutually different distances can be dimensioned such that there is also a more uniform noise development, the noise formation taking place in frequency ranges which are less disruptive.
  • a metrological check has confirmed the effects described above.
  • the distances between the tape leading edges are at least partially in a non-integer relationship. Howling tone formation is reduced, namely a tone formation that occurs due to the superimposition of harmonic tone vibrations to a howling tone of greater amplitude. In this sense, the distances between the tape leading edges at least partially have no common denominator. Vibration synthesis can also be reduced in this way.
  • the contact disk has webs of unequal width, the web leading edges and webs of equal width between these webs.
  • the slits can be produced by simply cutting or grooving, that is without measures to give the slits different widths. Therefore, in the manufacture of the contact disks, a control that takes into account the unequal width of the webs to the desired extent when adjusting a slotted or saw disk, or with one, is sufficient controlled positioning device for mutually independent webs.
  • the contact disk has webs of the same width, the strip leading edges, and slots of unequal width between these webs, a correspondingly larger proportion of slot area can result with appropriate dimensioning.
  • the slider can penetrate deeper into the tape running pad, making the disc more aggressive. The grinding performance can therefore be increased.
  • the webs are one-piece parts of a belt running pad designed as a laminated circumferential covering.
  • the tape running pad can thus be a one-piece body in a simple manner, the attachment of which to the disk body is problem-free.
  • the conventional construction techniques of the contact disk can be used in realizing the invention in that the webs are lamellae individually fastened to the disk body, which are arranged on the disk body unevenly wide and close to one another, or the same wide and attached to the disc body at a distance from each other are, the unevenly wide spaces forming the slots are each filled with foam.
  • a limited number of strip leading edges arranged at uniform, specific distances from one another is present as a single group of all strip leading edges of the contact disk.
  • Such a single group of tape leading edges can advantageously consist of webs of unequal width with web leading edges and slots of equal width between these webs, or of equally wide webs of tape leading edges and slots of uneven width between these webs.
  • the single group leads to a simplified manufacturing effort, for example to use one and the same slotted or saw disk to produce slots of the same width, but that a howling tone is avoided or a uniform noise development is made possible.
  • the contact disk 1 shown in FIG. 1 essentially consists of a disk body 3 with an axis of rotation 9 about which the contact disk rotates in the direction of arrow 10.
  • the disk body 3 consists, for example, of a light metal alloy and has a clamping recess (not shown) in the region of its axis of rotation 9 and is essentially plate-shaped, with a disk flange 11 arranged transversely to the disk plane being present on the outside, which carries a tape run-up cushion 4.
  • the disc flange 11 and the overrun pad 4 have the width B shown in FIG.
  • the contact disc 1 is wrapped on its lower part by a band 2, which is supported on the belt running pad 4 and is held taut in connection with a drive roller, not shown, so that it drives the contact disc 1. This can also drive the belt 2 itself.
  • the band 2 On its outside 13, the band 2 is provided, for example, with a corundum coating, so that an object pressed in direction 14 against the band 2 and the contact disk 1 supporting it is ground.
  • This grinding effect is reinforced by the fact that the tape running pad 4 is not smooth on its outer circumference, but is formed by slots 8 on its outer circumference with a plurality of webs 5.
  • These webs 5 run in the direction of rotation 10 with their front or tape leading edges 6 on the back 14 of the rising run 2 'of the tape 2. Correspondingly, these edges 6 also run onto the object to be ground at point 14 and cause an increased grinding effect there.
  • the formation of the tape overrun pad 4 can be different.
  • FIG. 1 the design of the cushion as a laminated peripheral covering of the flange 11 of the contact disk 1 is shown on the left.
  • the material of this peripheral covering is, for example, a plastic, such as polyurethane. This can be set to different degrees of hardness and is slitable.
  • the slots 8 are produced, for example, with a slot or saw disk, a groove having a groove width determined by the saw blade width being produced by sawing, as can also be seen in FIG.
  • the depth of the slots 8 or the grooves is determined by the intended use of the respective contact disk.
  • the tape running pad 4 can also consist of several close or less close to each other on the outer circumference of the Flange 11 of the contact plate 1 attached individual webs or slats.
  • Fig. 1 shows webs 5 in the middle and right as individual lamellae.
  • the webs 5 of the middle illustration are fastened tightly to one another on the outer circumference of the flange 11, e.g. by gluing.
  • they consist of a comparatively flexible foamed urethane rubber.
  • the webs 5 are arranged so close to one another that the slot 8 between two webs 5 is only very narrow and is weakly wedge-shaped due to the geometry or the curvature of the flange 11.
  • Fig.1 shows on the right as individual lamellae webs 5, which are fastened at a distance from one another on the flange 11 of the contact disk 1, e.g. by gluing.
  • the webs 5 consist, for example, of a plastic, such as urethane rubber.
  • the slot 8 forming the space between two webs 5 is filled with foam, which also serves to dampen noise. From the illustration it can be seen that the webs 5 are all of the same width and can therefore be produced from a single plate material which only has a corresponding thickness. There is therefore a group 7 'of webs 5 of the same width, while the middle figure of FIG. 1 has a group 7' of webs 5a to 5e of the same width. These webs must be cut accordingly from unevenly strong primary material.
  • FIGS. 1 and 2 It can be seen from FIGS. 1 and 2 that the edges 6 of the band-supporting webs 5 are arranged at uneven distances from one another. This results in particular from FIG. 2, where the distances a, b, c, d are different and, for example, have the dimensions 6, 11, 15 and 22 mm in the case of a disc with a diameter of 450 mm.
  • the slots 8 are evenly 5 mm wide. It can also be seen from FIG. that the slots 8 or the webs 5 do not run parallel to the axis of rotation 9, but are inclined at an angle ⁇ , which in FIG. 2 is 45 °, but can generally be in a range between 25 ° and 60 °. The inclination of the slots 8 also serves to reduce the noise generated during grinding.
  • the spacing of the tape leading edges 6 be in a non-integer relationship to one another. This is the case with the web measurements mentioned above, for example, if one takes into account that the groove width is 5 mm, so that the distances between the strip leading edges 6 are 11, 16, 20 and 27 mm. In addition, the distances a, b; c, d; a, c; a, d and b, d have no common denominator, so that a howling tone is also excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktscheibe zum Abstützen eines umlaufenden Schleifbandes, mit einem ringsum auf dem Scheibenkörper angeordneten Bandlaufpolster, das über den Umfang verteilte bandstützende Stege hat, die mit in ungleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten Bandauflaufkanten ausgebildet sind.
  • Eine solche Kontaktscheibe ist aus den FR-A-1 381 341 bekannt.
  • Derartige Kontaktscheiben sind rotierbar und werden in Vorrichtungen zum Bandschleifen verwendet, um ein umlaufendes Schleifband zu unterstützen. Das Laufpolster ist ein nachgiebiger Belag der Stützscheibe. Die Härte des Laufpolsters wird umso größer gewählt, je größer die Spanabnahme sein soll. Sie wird umso kleiner gewählt, je mehr die Werkstückform dies erfordert. Die das Band abstützenden Stege werden mehr oder weniger quer zur Umlaufrichtung angeordnet. Durch die Stege der Kontaktscheibe wird das Zeitspanvolumen entscheidend gesteigert. Allerdings ist mit derartigen Stegen der Nachteil verbunden, daß die Lärmbelastung des Schleifers ganz erheblich ansteigt. Der Lärm entsteht dadurch, daß die Stege bzw. deren Vorderkanten mit dem Band zusammenlaufen. Insbesondere entstehen Heultöne, deren Frequenzen von der Zahl der Stege der Kontaktscheibe und deren Drehzahl abhängt. Um die stark ausgeprägten Tonalitäten der bekannten Kontaktscheiben herabzusetzen, werden schräg angeordnete Stege gewählt. Diese Schräganordnung bzw. Schrägverzahnung hat jedoch den Nachteil, daß das Schleifen weniger aggressiv wird, d.h. das Zeitspanvolumen und die Oberflächenrauheit verringern sich. Wird also eine hohe Schleifleistung gewünscht, so kann diese nur auf Kosten einer zusätzlichen akustischen Belastung des Schleifers erreicht werden.
  • Aus der FR-A-1 381 341 ist eine Kontaktscheibe bekannt, bei der die Bandauflaufkanten nicht parallel zueinander verlaufen und die bandstützenden Stege infolgedessen trapezförmig sind. Es hat sich jedoch erwiesen, daß derartige Maßnahmen nicht ausreichen.
  • Aus der VDI-Zeitschrift, vol. 124, no. 11, Juni 1982, Düsseldorf DE, Seiten 407-412; Heiner Degenhardt: "Lärmminderungsmaßnahmen beim Bandschleifen an Kontaktscheiben" ist eine Kontaktscheibe bekannt, bei der Schlitze zwischen den Stegen parallel verlaufen und die Stege bzw. Zähne eine ungleichmäßige Teilung aufweisen sollen. Wegen der Form der Schlitze zwischen den Zähnen bleibt jedoch offen, ob die Stege mit in ungleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten Bandauflaufkanten ausgebildet sind. Jedenfalls wird bezüglich dieses Merkmals und weiterer Ausbildungen des Bandlaufpolsters ausgeführt, daß es nicht gelungen sei, hohe Abschliffmengen zu erzielen, gleichzeitig aber die Minderung der Luftschallabstrahlung herzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktscheibe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die akustische Belastung des Schleifers bei einer bestimmten Schleifleistung gesenkt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kontaktscheibe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abstände der einander parallelen Bandauflaufkanten voneinander zumindest teilweise in einem nicht ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen, und daß die Abstände der Bandauflaufkanten voneinander zumindest teilweise keinen gemeinsamen Nenner haben.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die das aggressive Schleifen bewirkenden Stege, welche das Band abstützen, in einer Heultöne vermeidenden Weise angeordnet sind. Dadurch wird ein rythmisches Auflaufen der Stege bzw. ihrer Bandauflaufkanten auf die Rückseite des Schleifbandes vermieden und damit der durch ein rythmisches Auflaufen bedingte Heulton. Die voneinander unterschiedlichen Abstände können so dimensioniert werden, daß sich auch eine vergleichmäßigte Geräuschentwicklung ergibt, wobei die Geräuschbildung in Frequenzbereichen stattfindet, die weniger störend sind. Eine meßtechnische Nachprüfung hat die vorbeschriebenen Effekte bestätigt. Dabei stehen die Abstände der Bandauflaufkanten voneinander zumindest teilweise in einem nicht ganzzahligen Verhältnis zueinander. Es wird Heultonbildung verringert, nämlich eine durch Überlagerungen harmonischer Tonschwingungen zu einem Heulton größerer Amplitude auftretende Tonbildung. In diesem Sinne haben die Abstände der Bandauflaufkanten voneinander zumindest teilweise keinen gemeinsamen Nenner. Auch hierdurch können Schwingungssynthesen reduziert werden.
  • Herstellungsmäßig günstig ist es, wenn die Kontaktscheibe ungleich breite, die Bandauflaufkanten aufweisende Stege und zwischen diesen Stegen gleich breite Schlitze hat. In diesem Falle können die Schlitze durch einfaches Einschneiden oder durch Nutenfräsen hergestellt werden, also ohne Maßnahmen, um den Schlitzen unterschiedliche Breite zu geben. Man kommt daher bei der Herstellung der Kontaktscheiben mit einer die ungleiche Breite der Stege in gewünschtem Umfang berücksichtigenden Steuerung bei der Verstellung einer Schlitz- oder Sägescheibe aus, bzw. mit einer entsprechend gesteuerten Positioniereinrichtung für jeweils voneinander unabhängige Stege.
  • Wenn die Kontaktscheibe gleich breite, die Bandauflaufkanten aufweisende Stege und zwischen diesen Stegen ungleich breite Schlitze hat, kann sich bei entsprechender Bemessung ein relativ größerer Anteil von Schlitzfläche ergeben. Infolgedessen kann das Schleifstück tiefer in das Bandlaufpolster eindringen, so daß die Scheibe aggressiver wird. Die Schleifleistung kann also erhöht werden.
  • Um eine möglichst universell einzusetzende Kontaktscheibe herstellen zu können, sind die Stege einstückige Teile eines als lamellierter Umfangsüberzug ausgebildeten Bandlaufpolsters. Das Bandlaufpolster kann also in einfacher Weise ein einstückiger Körper sein, dessen Befestigung auf dem Scheibenkörper problemlos ist.
  • Besonders vorteilhaft für die Erfindung ist es, daß die herkömmlichen Konstruktionstechniken der Kontaktscheibe bei der Verwirklichung der Erfindung dadurch benutzt werden können, daß die Stege einzeln auf dem Scheibenkörper befestigte Lamellen sind, die ungleich breit und dicht nebeneinander auf dem Scheibenkörper angeordnet sind, oder die gleich breit und mit Abstand voneinander auf dem Scheibenkörper befestigt sind, wobei die die Schlitze bildenden, ungleich weiten Zwischenräume jeweils mit Schaumstoff ausgefüllt sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß eine begrenzte Anzahl in gleichmäßigen bestimmten Abständen voneinander angeordneter Bandauflaufkanten als Einzelgruppe aller Bandauflaufkanten der Kontaktscheibe vorhanden ist. Eine solche Einzelgruppe von Bandauflaufkanten kann vorteilhafterweise aus ungleich breiten, die Bandauflaufkanten aufweisenden Stegen und zwischen diesen Stegen gleich breiten Schlitzen bestehen, oder aus gleich breiten, die Bandauflaufkanten aufweisenden Stegen und zwischen diesen Stegen ungleichbreite Schlitze haben. In beiden Fällen ergibt sich der Vorteil, daß die Einzelgruppe zu einem vereinfachten Herstellungsaufwand führt, beispielsweise zur Verwendung ein und derselben Schlitz- oder Sägescheibe zur Herstellung gleich breiter Schlitze, daß aber trotzdem eine Heultonbildung vermieden wird bzw. eine vergleichmäßigte Geräuschentwicklung ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Kontaktscheibe, und
    Fig.2
    eine Abwicklung eines Teils der Kontaktscheibe der Fig.1.
  • Die in Fig.1 dargestellte Kontaktscheibe 1 besteht im wesentlichen aus einem Scheibenkörper 3 mit einer Rotationsachse 9, um die sich die Kontaktscheibe im Drehsinn des Pfeils 10 dreht. Der Scheibenkörper 3 besteht beispielsweise aus einer Leichtmetallegierung und hat im Bereich seiner Rotationsachse 9 eine nicht dargestellte Aufspannausnehmung und ist im wesentlichen plattenförmig, wobei außen ein quer zur Scheibenebene angeordneter Scheibenflansch 11 vorhanden ist, der ein Bandauflaufpolster 4 trägt. Der Scheibenflansch 11 und das Auflaufpolster 4 haben die aus Fig.2 ersichtliche Breite B.
  • Die Kontaktscheibe 1 wird auf ihrem unteren Teil von einem Band 2 umschlungen, das sich auf dem Bandlaufpolster 4 abstützt und in Verbindung mit einer nicht dargestellten Antriebsrolle gespannt gehalten wird, so daß es die Kontaktscheibe 1 antreibt. Diese kann auch selbst das Band 2 antreiben. Auf seiner Außenseite 13 ist das Band 2 beispielsweise mit einer Korundbeschichtung versehen, so daß ein in Richtung 14 gegen das Band 2 und die diese abstützende Kontaktscheibe 1 gedrückter Gegenstand geschliffen wird. Dieser Schleifeffekt wird dadurch verstärkt, daß das Bandlaufpolster 4 an seinem Außenumfang nicht glatt ist, sondern durch Schlitze 8 an seinem Außenumfang mit einer Vielzahl von Stegen 5 ausgebildet ist. Diese Stege 5 laufen in Drehrichtung 10 mit ihren Vorder- bzw. Bandauflaufkanten 6 auf die Rückseite 14 des auflaufenden Trums 2′ des Bandes 2 auf. Diese Kanten 6 laufen entsprechend auch auf den zu schleifenden Gegenstand an der Stelle 14 auf und bewirken dort einen erhöhten Schleifeffekt.
  • Die Ausbildung des Bandauflaufpolsters 4 kann unterschiedlich sein. In Fig.1 ist links die Ausbildung des Polsters als lamellierter Umfangsüberzug des Flanschs 11 der Kontaktscheibe 1 dargestellt. Der Werkstoff dieses Umfangsüberzugs ist beispielsweise ein Kunststoff, wie Polyurethan. Dieser kann im erforderlichen Umfang auf unterschiedliche Härten eingestellt werden und ist schlitzbar. Die Schlitze 8 werden beispielsweise mit einer Schlitz- oder Sägescheibe hergestellt, wobei durch Sägen eine Nut mit einer durch die Sägeblattbreite bestimmten Nutbreite hergestellt wird, wie das aus Fig.1 auch entnehmbar ist. Die Tiefe der Schlitze 8 bzw. der Nuten wird durch den Einsatzzweck der jeweiligen Kontaktscheibe bestimmt. Statt eines einstückigen Umfangsüberzugs kann das Bandlaufpolster 4 auch aus mehreren dicht oder weniger dicht aneinander auf dem Außenumfang des Flanschs 11 der Kontaktscheibe 1 befestigten Einzelstegen oder Lamellen bestehen.
  • Fig.1 zeigt in der Mitte und rechts als einzelne Lamellen ausgebildete Stege 5. Die Stege 5 der mittleren Darstellung sind dicht an dicht auf dem Außenumfang des Flanschs 11 befestigt, z.B. durch Kleben. Sie bestehen beispielsweise aus einem vergleichsweise nachgiebigen geschäumten Urethankautschuk. Die Stege 5 sind so dicht aneinander angeordnet, daß der Schlitz 8 zwischen zwei Stegen 5 nur sehr schmal und durch die Geometrie bzw. durch die Krümmung des Flanschs 11 schwach keilförmig ist. Es sind insgesamt fünf Stege vorhanden, also die Stege 5a bis 5e, die jeweils eine Bandauflaufkante 6 haben.
  • Fig.1 zeigt rechts als einzelne Lamellen ausgebildete Stege 5, die im Abstand voneinander auf dem Flansch 11 der Kontaktscheibe 1 befestigt sind, z.B. durch Verkleben. Die Stege 5 bestehen beispielsweise aus einem Kunststoff, wie Urethankautschuk. Der den Zwischenraum zwischen zwei Stegen 5 bildende Schlitz 8 ist jeweils mit Schaumstoff ausgefüllt, der auch der Geräuschdämpfung dient. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Stege 5 alle gleich breit sind und somit aus einem einzigen Plattenwerkstoff hergestellt werden können, der nur diese eine entsprechende Stärke hat. Es ist also eine Gruppe 7′ von gleich breiten Stegen 5 vorhanden, während die mittlere Abbildung der Fig.1 eine Gruppe 7˝ un gleich breiter Stege 5a bis 5e hat. Diese Stege müssen entsprechend aus ungleich starkem Vormaterial geschnitten werden.
  • Aus den Fig.1,2 ist ersichtlich, daß die Kanten 6 der bandstützenden Stege 5 mit ungleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Das ergibt sich insbesondere aus Fig.2, wo die Abstände a,b,c,d unterschiedlich sind und beispielsweise bei einer im Durchmesser 450 mm großen Scheibe die Maße 6,11,15 und 22 mm haben. Die Schlitze 8 sind gleichmäßig 5 mm breit. Außerdem ist aus Fig.2 ersichtlich, daß die Schlitze 8 bzw. die Stege 5 nicht parallel zur Rotationsachse 9 verlaufen, sondern unter einem Winkel α geneigt sind, der in Fig.2 45° beträgt, aber allgemein in einem Bereich zwischen 25° und 60° liegen kann. Die Schrägstellung der Schlitze 8 dient ebenfalls dazu, die Geräuschbildung beim Schleifen zu verringern.
  • Zur Vermeidung von Heultonbildung bzw. zur Vermeidung von Überlagerungen von Tönen unterschiedlicher Frequenzen zu einem Heulton größerer Amplitude ist es von Bedeutung, daß die Abstände der Bandauflaufkanten 6 in einem nicht ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen. Das ist bei den oben beispielsweise genannten Stegabmessungen der Fall, wenn man berücksichtigt, daß Nutbreite 5 mm ist, so daß sich die Abstände der Bandauflaufkanten 6 voneinander zu 11,16,20 und 27 mm ergeben. Darüber hinaus haben die Abstände a,b; c,d;a,c;a,d und b,d keinen gemeinsamen Nenner, so daß auch dadurch eine Heultonbildung ausgeschlossen wird.
  • In diesem Fall wird davon ausgegangen, daß das bestmögliche Ergebnis eines leisen Laufs der Kontaktscheibe dadurch erreicht wird, daß die Stege und/oder die Schlitze so ungleichmäßig wie möglich verteilt sind, damit jede Gesetzmäßigkeit, die bei einem schnellen Drehen der Kontaktscheibe zu der Ausbildung einer Tonalität führen könnte, vermieden wird.

Claims (6)

  1. Kontaktscheibe (1) zum Abstützen eines umlaufenden Schleifbandes (2), mit einem ringsum auf dem Scheibenkörper (3) angeordneten Bandlaufpolster (4), das über den Umfang verteilte bandstützende Stege (5) hat, die mit in ungleichmäßigen Abständen (a bis d) voneinander angeordneten Bandauflaufkanten (6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (a bis d) der einander parallelen Bandauflaufkanten (6) voneinander zumindest teilweise in einem nicht ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen, und daß die Abstände (a bis d) der Bandauflaufkanten (6) voneinander zumindest teilweise keinen gemeinsamen Nenner haben.
  2. Kontaktscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ungleich breite, die Bandauflaufkanten (6) aufweisende Stege (5) und zwischen diesen Stegen (5) gleich breite Schlitze (8) hat.
  3. Kontaktscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleich breite, die Bandauflaufkanten (6) aufweisende Stege (5) und zwischen diesen Stegen (5) ungleich breite Schlitze (8) hat.
  4. Kontaktscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5) einstückige Teile eines als lamellierter Umfangsüberzug ausgebildeten Bandlaufpolsters (4) sind.
  5. Kontaktscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5) einzeln auf dem Scheibenkörper (3) befestigte Lamellen sind, die ungleich breit und dicht nebeneinander auf dem Scheibenkörper (3) angeordnet sind, oder die gleich breit und mit Abstand voneinander auf dem Scheibenkörper (3) befestigt sind, wobei die die Schlitze (8) bildenden, ungleich weiten Zwischenräume jeweils mit Schaumstoff ausgefüllt sind.
  6. Kontaktscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine begrenzte Anzahl in gleichmäßigen bestimmten Abständen voneinander angeordneter Bandauflaufkanten als Einzelgruppe aller Bandauflaufkanten der Kontaktscheibe (1) vorhanden ist.
EP88120538A 1987-12-30 1988-12-08 Kontaktscheibe zum Abstützen eines umlaufenden Schleifbandes Expired - Lifetime EP0322613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120538T ATE75648T1 (de) 1987-12-30 1988-12-08 Kontaktscheibe zum abstuetzen eines umlaufenden schleifbandes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717098U DE8717098U1 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Kontaktscheibe zum Abstützen eines umlaufenden Schleifbandes
DE8717098U 1987-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0322613A2 EP0322613A2 (de) 1989-07-05
EP0322613A3 EP0322613A3 (en) 1990-11-07
EP0322613B1 true EP0322613B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6815579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120538A Expired - Lifetime EP0322613B1 (de) 1987-12-30 1988-12-08 Kontaktscheibe zum Abstützen eines umlaufenden Schleifbandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0322613B1 (de)
AT (1) ATE75648T1 (de)
DE (2) DE8717098U1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381341A (fr) * 1963-09-18 1964-12-14 Friedr August Picard K G Disque de contact pour polisseuse à courroie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75648T1 (de) 1992-05-15
EP0322613A3 (en) 1990-11-07
EP0322613A2 (de) 1989-07-05
DE8717098U1 (de) 1989-05-18
DE3870839D1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853550C1 (de) Fächerschleifscheibe
DE4331165C2 (de) Kettenantriebsvorrichtung
DE19511157A1 (de) Abrichten von Schleifoberflächen aus kristallinem Bornitrid (CBN)
EP0212062B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
EP3135432B1 (de) Schleifteller für ein handgeführtes elektrowerkzeug, sowie elektrowerkzeugsystem
EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE60304622T2 (de) Bremsbacke Schleifvorrichtung und Verfahren
EP1215010A2 (de) Schleifvorrichtung
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
DE4126304A1 (de) Magnetische kassettendiskette
EP0322613B1 (de) Kontaktscheibe zum Abstützen eines umlaufenden Schleifbandes
DE69307280T2 (de) Schwingungsgedämpfte Tragscheibe für Diamantwerkzeuge
DE20006127U1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE102006043989A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE3300860C2 (de) Innenlochsäge
DE3020393A1 (de) Vorrichtung zum bandschleifen
DE4019028A1 (de) Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE20106234U1 (de) Schleifvorrichtung
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
EP1327796B1 (de) Hybridkeilriemen-Anordnung
DE2039568A1 (de) Gezahnte Kontaktscheibe
DE69809579T2 (de) Schleifscheibe
DE7712605U1 (de) Kreissäge, insbesondere zum Zersägen steiniger Materialien
DE130134C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920506

Ref country code: FR

Effective date: 19920506

REF Corresponds to:

Ref document number: 75648

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020115

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701