EP0322566B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor Download PDF

Info

Publication number
EP0322566B1
EP0322566B1 EP88119629A EP88119629A EP0322566B1 EP 0322566 B1 EP0322566 B1 EP 0322566B1 EP 88119629 A EP88119629 A EP 88119629A EP 88119629 A EP88119629 A EP 88119629A EP 0322566 B1 EP0322566 B1 EP 0322566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strips
winding
stack
carrier body
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322566A1 (de
Inventor
Bohumil Humpolik
Jürgen Dipl.-Ing. Bayer (FH)
Klaus Dipl.-Ing. Haller (Fh)
Josef Dipl.-Ing. Mielke (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Publication of EP0322566A1 publication Critical patent/EP0322566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322566B1 publication Critical patent/EP0322566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • B01J35/56
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2817Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates only with non-corrugated sheets, plates or foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device for carrying it out.
  • carrier bodies for catalytic reactors for exhaust gas purification by winding from two metal strips, one of which is corrugated and the other is designed as a smooth strip.
  • the smooth metal strip is wound directly adjacent to the corrugated strip, so that it prevents adjacent layers of corrugated strips from slipping into one another.
  • carrier bodies by winding only a single strip of corresponding cross-sectional shape, in which, due to the cross-section of the corrugations, slipping of adjacent layers is avoided.
  • a catalyst carrier body is known from EP-A 0 245 736, in which the individual layers run approximately involute-shaped from the center to the outside to a jacket tube. The ends of these individual layers are said to be fastened to the casing tube.
  • the content of this document leaves open the manner in which the carrier body shown there is to be produced.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method of the type mentioned, in which the same the known winding technology a radially flexible support body can be created, which can be easily connected to a sleeve and also reduces the risk that this connection is affected by thermal expansion.
  • claims 1 and 10 are proposed.
  • a cohesion of a carrier matrix formed in this way is essentially ensured by the outer jacket sleeve, because the individual metal bands tend to spread outwards, at least in the outer region of the carrier body, due to the inherent elasticity thereof. Since the free ends of the individual metal strips can also be distributed uniformly around the circumference of the finished carrier body by the multi-course winding process, a uniformly elastic carrier body is created which can be connected to the jacket sleeve in a very simple and safe manner. Thermal expansion can also be absorbed excellently by the new carrier body.
  • each metal strip is provided with incisions in the region of its center and that the web that remains in this way is gripped, squeezed flat and rotated between the incisions.
  • the new process can be put into practice in various ways. According to claim 2, it is particularly economical to form a stack from the metal strips and to grasp this at one of its ends. According to claim 3, the stack can also be formed during winding, the ends of the individual metal strips being introduced and held one after the other during the winding process of the first metal strip in the clamping gap formed by this with a winding core or between two layers of metal strips.
  • the end of the stack of the end of the outermost metal strip or of the to form aligned end faces of two or more of the outer metal strips, on which outer metal strip all other metal strips are attached with their ends offset to one another in such a way that a parallelepiped-shaped stack is formed which is wound up so that all the ends of the metal strips are directed towards the winding axis .
  • a new device for carrying out the winding process of the invention provides a winding core with at least two drivers provided on its circumference, to which the ends of the metal strips supplied by a feed arrangement can be fastened.
  • the resilient tongues press against the clamping surfaces during the winding process.
  • they can be axially loosened very easily by releasing the clamping effect by turning back slightly in the opposite direction Pull out together with the winding core.
  • the carrier body thus provided with a cavity in the center can then, as mentioned at the beginning, be deformed or completed by inserting an additional winding body into a cylindrical final shape.
  • a characteristic, multi-course, spirally wound carrier body is formed, which is characterized by a large number of independent, mutually spirally starting metal bands with their free ends lying on the outside of the jacket.
  • Such a carrier body has the advantageous features of good radial extensibility described at the outset.
  • a different manufacturing possibility based on the same principle is sketched, in which first a stack (13) of superimposed bands (5, 6) is formed, which in the middle, in the area (5d), from the dash-dotted starting form is compressed to the extended form.
  • This middle area (5d) thus more or less, compared to the representation according to FIG. 1, represents the fastening area for the front ends (5a and 5a ') (see FIG. 4) of two bands (5 and 5'), which can then be wound into a multi-layer spiral carrier body by twisting around the region (5d), as shown in FIG. 5, in a similar manner as is also the case was shown with reference to FIG. 1.
  • the area (5d) can be pressed together before the stack (13) is clamped, with lateral slits to form the ends () to facilitate the compression and to facilitate good deflection of the strips in the area (5d) during the subsequent winding.
  • 5a, 5a ') of the bands (5 and 5') can be provided.
  • the area (5d) can then, for example, be inserted axially into the gap (27) between two prongs (28 and 28a) of a fork-shaped part (29) until an edge of the stack (13) on the rear pane part of the part (29) is present.
  • the support body can then be formed by rotation in the direction of the arrow (32) of the part (29) about the winding axis (9).
  • Damage to the flow channels between the individual layers (5 and 6) can largely be avoided in the manufacture of the region (5d) by the shape of the crimping tool and by the shape of the prongs (28 and 28a).
  • the fork-shaped tines (28 and 28a) are pulled axially out of the carrier body after the body has been wound up. They can be dimensioned correspondingly small in order to avoid an undesirable formation of cavities in the center of the carrier body.
  • the front end (7a) is made up of a plurality of bands (7), each of which is formed from a corrugated band and a smooth band are clamped on a rotating winding body (19) in cylindrical shape, which is later pulled out axially after the manufacture of the carrier body in the form shown in FIG. 9.
  • the support body (10) can be deformed by pressure in the direction of the arrows (33) in a manner known per se to an oval and elliptical support body, as it is with (34) in its Contour is indicated schematically. In such a process, which is known per se, the initially cylindrical cavity (8) is compressed.
  • a further spirally wound cylindrical support body (11) in the initially sleeve-shaped support body (10) of FIG. 9. This can be done either by axially pressing the carrier body (11) into the cavity. It is also possible to first wrap the carrier body (11) up to a certain diameter in a known manner and then to wrap more metal strips between the respective outer layers of this carrier body, which serves as the winding core.
  • This process can also be carried out by feeding these end faces (7a) tangentially to the stationary winding core, to the extent that they lie approximately on the clamping surfaces (26).
  • the sleeve (20) can then be pushed axially over the winding core and over the front ends.
  • the individual metal strips (7) are guided tangentially to the winding body (19). This could be done, for example, by unwinding supply rolls, the axes of which are arranged parallel to the winding axis (9) and which are provided concentrically around the winding core (19) at a sufficient distance. Corresponding cutting devices for cutting the individual strips (7) to length could also be arranged.
  • the axes of the twelve supply rolls to be arranged in the exemplary embodiment and the winding axis (9) could be arranged vertically on a base frame or horizontally on a corresponding guide wall.
  • carrier bodies according to FIG. 9 or according to FIG. 10 can be produced.
  • Fig. 11 shows a possibility of feeding several tapes, each of which is stored in the shafts of a feed magazine subdivided by partition walls (30) in such a way that their front ends (7a) converge in the region of a winding body (12 ').
  • a on a lever (36) pivotally arranged roller (37), which is under the force of a compression spring (38), ensures when the metal strips (7) rotate about the winding axis (9) in the direction of the arrow (32) that the bundle of metal strips (7), which are initially introduced at least in part into a slot in the winding body (12 ') with their ends (7a), are always pressed firmly against the spirally wound carrier body during the winding process.
  • the two outermost metal strips lying in the magazine are gripped in the slot of the winding body (12 ') and ensure that the intermediate metal strips are pulled along with the further winding movement.
  • FIGS. 12 and 13 Another very advantageous possibility of producing the new carrier body is indicated in FIGS. 12 and 13.
  • a stack (14) is first formed from a plurality of metal strips (15, 16, 17 and 18) in such a way that the end faces (15a, 16a, 17a, 18a, etc.) of the individual layers of the metal strips lying one on top of the other -
  • the end faces (15a, 16a, 17a, 18a, etc.) of the individual layers of the metal strips lying one on top of the other - which, of course, can each consist of a smooth band and a corrugated band - are each offset by approximately the same amount in the longitudinal direction of the bands, so that a stack (14) of parallelepiped form is formed.
  • This stack is then, as shown in FIG.
  • FIGS. 14 to 16 show a possibility in which the end faces of a plurality of bands have not to be fastened beforehand to form a stack, as in FIG. 12.
  • a first band ie a pair of bands, which consists of a corrugated and a smooth band
  • the free end face (7a) of a first band is first attached to a winding body (12 ').
  • the front end (7a') of the second band (7 ') is then in the gap between the inner smooth band of first band (7) and the circumference of the winding body (12 ') is clamped. This is continued with several tapes in succession, so that, as shown in FIG.
  • a winding device (23) is provided here, which can consist, for example, of a rotating disk which is equipped with axially projecting pins (24) which can be withdrawn axially.
  • a plurality of metal bands (39) are fastened with their end faces one behind the other on a base band (7), for example by dots.
  • This end band (7) is fastened with its front end (7a) centrally in the slot of a winding axis (9), but is guided over the circumference of the pins (24) which rotate with the disk (23) around the winding axis.
  • an approximately cylindrical body can also be formed, as shown in FIG.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
  • Es ist bekannt, Trägerkörper für katalytische Reaktoren zur Abgasreinigung aus zwei Metallbändern durch Wickeln herzustellen, von denen eines gewellt und das andere als Glattband ausgebildet ist. Das glatte Metallband wird dabei unmittelbar benachbart zu dem Wellband aufgewickelt, so daß es ein Ineinanderrutschen benachbarter Lagen gewellter Bänder verhindert. Bekannt ist es auch, Trägerkörper durch Wickeln nur eines einzigen Bandes entsprechender Querschnittsform herzustellen, bei dem aufgrund des Querschnittes der Wellungen ein Ineinanderrutschen benachbarter Lagen vermieden ist. Ein Problem solcher gewickelter Trägerkörper, die anschließend in einem hülsenförmigen Mantel durch Löten befestigt werden, ist die mangelnde Elastizität des Trägerkörpers, vor allem in radialer Richtung, die ein sattes Anliegen der Mantelhülse erschwert und dabei mitunter Schwierigkeiten beim Verlöten des Trägerkörpers in der Mantelhülse mit sich bringt. Ein weiterer Nachteil sind auch die während des Betriebes auftretenden Wärmespannungen, die durch die unterschiedlichen Temperaturen im Trägerkörper und an der Mantelhülse auftreten und zu einem unerwünschten Lösen des Trägerkörpers aus der Mantelhülse führen können.
  • Es ist deshalb auch schon bekannt geworden (DE-OS 35 43 011), den Trägerkörper jeweils so auszubilden, daß er mit einem Wellband an der zugeordneten Mantelhülse zur Anlage kommt, weil dadurch der Lötvorgang zum Befestigen des Trägerkörpers sicherer ausgeführt werden kann. Bekannt ist es auch (DE-OS 28 56 030), den Trägerkörper in seiner Mantelhülse radial zusammenzudrücken, um dadurch das satte Anliegen erreichen zu können. Die bei gewickelten Trägerkörpern vorhandene mangelnde radiale Nachgiebigkeit des Wabenkörpers kann dadurch aber nicht beseitigt werden.
  • Um Dehnungsprobleme bei metallischen Katalysatorträgerkörpern so weit als möglich zu vermeiden, ist es auch bekannt (DE-GM 86 12 872), zunächst einen Stapel aus gewellten und glatten Bändern zu bilden und die Enden des Stapels dann jeweils gegensinnig um zwei Fixpunkte zu verschlingen, so daß dadurch ein Trägerkörper mit in seinem Inneren S-förmig verlaufenden Metallbändern entsteht. Da dadurch jedes Metallband mit seinen beiden Enden am Mantelkörper anliegt, kann ein Vorteil in fügetechnischer Hinsicht erreicht werden. Nachteilig ist, daß keine Radialsymmetrie der Lagen und damit keine radial gleichmäßige Dehnfähigkeit gegeben ist.
  • Aus der EP-A 0 245 736 schließlich ist ein Katalysatorträgerkörper bekannt, bei dem die einzelnen Lagen etwa evolventenförmig von einem Zentrum nach außen zu einem Mantelrohr verlaufen. Die Enden dieser einzelnen Lagen sollen an dem Mantelrohr befestigt sein.Der Inhalt dieser Druckschrift läßt es aber offen, auf welche Weise der dort gezeigte Trägerkörper hergestellt werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unter Beibehaltung der bekannten Wickeltechnik ein in Radialrichtung gleichmäßig nachgiebiger Trägerkörper geschaffen werden kann, der sich in einfacher Weise mit einer Mantelhülse verbinden läßt und auch die Gefahr mindert, daß diese Verbindung durch Wärmedehnungen beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die kennzeichnenden Verfahrensmerkmale der Ansprüche 1 und 10 vorgeschlagen. Nach Anspruch 1 wird es auf diese Weise möglich, mit dem bekannten Wickelverfahren eine mehrgängige spiralige Trägermatrix zu bilden, bei der die freien Enden aller aufgewickelten Metallbänder am Umfang des Trägerkörpers liegen. Ein Zusammenhalt einer so gebildeten Trägermatrix wird im wesentlichen von der äußeren Mantelhülse gewährleistet, weil die einzelnen Metallbänder aufgrund der ihnen innewohnenden Elastizität mindestens im Außenbereich des Trägerkörpers dazu neigen, sich nach außen abzuspreizen. Da durch das mehrgängige Wickelverfahren die freien Enden der einzelnen Metallbänder aber auch gleichmäßig am Umfang des fertigen Trägerkörpers verteilt angeordnet sein können, entsteht ein in sich gleichmäßig elastischer Trägerkörper, der sich in sehr einfacher und sicherer Weise mit der Mantelhülse verbinden läßt. Auch Wärmedehnungen können von dem neuen Trägerkörper ausgezeichnet aufgenommen werden.
  • Schließlich ist es auch möglich, nach dem Anspruch 10 einen Stapel von Metallbändern dadurch zu wickeln, daß jedes Metallband im Bereich seiner Mitte mit Einschnitten versehen wird und daß der so verbleibende Steg zwischen den Einschnitten erfaßt, flachgequetscht und gedreht wird.
  • Das neue Verfahren läßt sich auf verschiedene Weise in der Praxis umsetzen. Nach Anspruch 2 ist es besonders wirtschaftlich, aus den Metallbändern jeweils einen Stapel zu bilden und diesen an einem seiner Stirnenden zu erfassen. Nach Anspruch 3 kann der Stapel auch während des Wickelns gebildet werden, wobei die Stirnenden der einzelnen Metallbänder nacheinander während des Wickelvorganges des ersten Metallbandes in den von diesem mit einem Wickelkern gebildeten Klemmspalt oder zwischen zwei Lagen von Metallbändern hereingeführt und gehalten werden.
  • Nach Anspruch 4 ist es auch möglich, das Stirnende des Stapels von dem Stirnende des äußersten Metallbandes oder von den fluchtenden Stirnenden von zwei oder mehreren der außenliegenden Metallbänder zu bilden, wobei an diesem äußeren Metallband alle weiteren Metallbänder mit ihren Stirnenden versetzt zueinander so befestigt sind, daß ein parallelepipedförmiger Stapel entsteht, der so aufgewickelt wird, daß alle Stirnenden der Metallbänder zur Wickelachse hin gerichtet sind. Diese Herstellungsmethoden vermeiden die Gefahr einer Verquetschung der Metallbänder.
  • Zur Durchführung des neuen Wickelverfahrens können an sich, wie ausgeführt wurde, bekannte Wickeleinrichtungen verwendet werden, denen die Bänder entweder in bestimmter Weise nacheinander, oder in Stapelform zugeführt werden.Eine neue Vorrichtung zur Durchführung des Wickelverfahrens der Erfindung nach den Merkmalen des Anspruches 5 sieht jedoch einen Wickelkern mit mindestens zwei an seinem Umfang vorgesehenen Mitnehmern vor, an denen die Stirnenden der von je einer Zuführanordnung angelieferten Metallbänder befestigbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung können die Mitnehmer dabei als axial von einer Drehscheibe abstehende und axial in die Scheibe zurückziehbare Stifte ausgebildet sein, um die die Stirnenden zur Befestigung herumbiegbar sind. Diese Stifte lassen sich nach dem Wickeln axial aus dem Trägerkörper herausziehen, wie dies an sich (DE-OS 35 32 408) für andere Wickelverfahren bekannt ist. Möglich und vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Mitnehmer nach den Merkmalen des Anspruches 7 Teile eines axial zur Wickelachse verschiebbaren Wickelkernes sind, der mit Befestigungsschlitzen am Umfang versehen ist, die in einfacher Weise durch Klemmflächen eines Wickelkernes und durch diesen zugeordnete federnde Klappen in der Form von axial von einer Hülse abstehenden Zungen ausgebildet sein können. Bei dieser Einrichtung drücken sich die federnden Zungen beim Wickelvorgang an die Klemmflächen an. Sie lassen sich aber nach beendetem Wickelvorgang,durch Lösen der Klemmwirkung durch eine geringfügige Rückdrehung im Gegenwickelsinn, sehr leicht axial zusammen mit dem Wickelkern herausziehen.Der so mit einem Hohlraum im Zentrum versehene Trägerkörper, kann anschließend, wie eingangs erwähnt, verformt oder durch Einsetzen eines zusätzlichen Wickelkörpers zu einer zylindrischen Endform vervollständigt werden.
  • In allen Fällen entsteht ein charakteristischer, mehrgängig spiralig gewickelter Trägerkörper, der durch eine Vielzahl unabhängig voneinander spiralförmig von einem mittlerem Bereich ausgehenden und mit ihren freien Enden außen am Mantel anliegenden Metallbändern gekennzeichnet ist. Ein solcher Trägerkörper weist die eingangs geschilderten vorteilhaften Merkmale einer guten radialen Dehnbarkeit auf.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von mehreren Herstellungsmöglichkeiten und Herstellungseinrichtungen gezeigt, die im folgenden erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Prinzipielle Anordnung mehrerer Metallbänder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2
    einen aufgrund des neuen Verfahrens und mit der Anordnung der Fig. 1 hergestellten Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor in der Stirnansicht,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines vorbereiteten Stapels von Metallbändern zum Zweck des Wickels nach dem neuen Verfahren,
    Fig. 4
    die Draufsicht auf den Stapel der Fig. 3,
    Fig. 5
    die Einspannung des Stapels der Fig. 3 in eine drehbare Halterung zum Zweck des Wickelns,
    Fig. 6
    eine perspektivische schematische Darstellung der Wickelhalterung der Fig. 5,
    Fig. 7
    eine perspektivische und schematische Darstellung einer anderen Wickeleinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 8
    die schematische Stirnansicht der Wickeleinrichtung der Fig. 7 mit am Umfang eingespannten Metallbändern,
    Fig. 9
    den mit der Wickeleinrichtung der Fig. 7 und 8 hergestellten Trägerkörper mit einem Hohlraum im Inneren, der ein Flachdrücken des Trägerkörpers erlaubt,
    Fig. 10
    den Trägerkörper der Fig. 9, jedoch mit einem in dem Hohlraum angeordneten weiteren zylindrischen Trägerkörper,
    Fig. 11
    die schematische Darstellung einer Einrichtung zur Zuführung mehrerer Metallbänder zum Zweck des Wickelns in einer Wickeleinrichtung,
    Fig. 12
    die schematische Darstellung des Aufbaues eines Bandstapels, der anschließend gewickelt wird,
    Fig. 13
    die Einspannung des Stapels der Fig. 12 in einem Wickelkern,
    Fig. 14
    die schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes zur Herstellung eines Trägerkörpers, bei dem nach und nach immer mehr Bänder einem oder mehreren, bereits teilweise aufgewickelten Bändern zugeführt werden,
    Fig. 15
    den zweiten Verfahrensschritt,
    Fig. 16
    einen weiteren Verfahrensschritt zur Herstellung des Trägerkörpers gemäß dem Verfahren der Fig. 14 und 15,
    Fig. 17
    die schematische Darstellung einer weiteren Einrichtung zum Wickeln eines mehrgängigen spiralen Trägerkörpers und
    Fig. 18
    den mit der Anordnung der Fig. 17 hergestellten Trägerkörper in einer Stirnansicht.
  • Aus den Fig. 1 und 2 wird das Grundprinzip des neuen Herstellungsverfahrens deutlich. Gemäß Fig. 1 sind mehrere auf eine bestimmte Länge geschnittene Metallbänder (1, 2, 3 und 4) jeweils mit einem ihrer Stirnenden (1a, 2a usw.) an einer drehbaren Welle (31) so angeordnet, daß alle Stirnenden etwa gleichmäßig auf dem Umfang der Welle (31) verteilt gehalten und die Bänder etwa radial nach außen geführt sind. Die Stirnenden (1a, 2a ...) können dabei auf verschiedene Weise an der Welle (31) fixiert werden, worauf später noch im einzelnen eingegangen wird. Wird die Welle (31) im Sinne des Pfeiles (32) in Drehung versetzt, so werden alle zunächst noch radial abstehenden Bänder (1 bis 4) um die Wickelachse (9) spiral aufgewickelt, so daß sich im Endzustand die in der Fig. 2 gezeigte Form ergibt. Der Vorgang des spiraligen Aufwickelns einer Metallbandlage, das in bekannter Weise aus einem entsprechend gewellten Band bestehen kann, das sich beim Wickeln nicht in die benachbarte Lage hereindrückt, oder die, in ebenfalls bekannter Weise, aus einem glatten und einem gewellten Band bestehen kann, wird erfindungsgemäß nun nicht für ein solches Band oder ein Bandpaar, sondern für eine Vielzahl von Bändern durchgeführt. Die freien Enden (1b, 2b) dieser einzelnen Bänder liegen daher - unter der Voraussetzung der gleichen Länge aller Bänder und des gleichmäßigen spiraligen Aufwickelns - am Umfang des fertigen Trägerkörpers ebenfalls gleichmäßig auf dem Umfang verteilt außen. Die Ausbildung zu einem mehrgängigen spiralig gewickelten Trägerkörper, wie er in der Fig. 2 gezeigt ist, bietet daher den Vorteil, daß der Außenumfang des Trägerkörpers nicht, wie beim Bekannten, durch ein im wesentlichen um den ganzen Trägerkörper umlaufenden Band gehalten ist, sondern daß sich der Umfang aus vielen, jeweils einzeln aufgrund elastischer Eigenschaften nach außen abfedernder Bandenden zusammensetzt. Dies gibt dem gesamten Trägerkörper eine gute radiale Dehnfähigkeit. Wird ein solcher Trägerkörper in eine zylindrische Mantelhülse eingesetzt, so drücken sich auch die freien Bandenden fest an den Innenumfang der Mantelhülse an. Bei dem dann in üblicher Weise durchgeführten Lötvorgang läßt sich eine innige Verbindung des Trägerkörpers mit dem Mantelrohr, das in Fig. 2 nicht gezeigt ist, erzielen. Auch bei einer durch unterschiedliche Temperaturen bedingten Wärmedehnung während des Betriebes wirkt sich die radiale Elastizität des neuen Trägerkörpers vorteilhaft aus. Es besteht keine Gefahr, daß sich der mit dem Innenumfang des Mantels verbundene Trägerkörper im Betrieb vom Mantel löst.
  • In den Fig. 3 bis 6 ist eine auf dem gleichen Prinzip beruhende andere Herstellungsmöglichkeit skizziert, bei der zunächst ein Stapel (13) von aufeinanderliegenden Bändern (5, 6) gebildet wird, der in der Mitte, im Bereich (5d), von der strichpunktiert dargestellten Ausgangsform zu der ausgezogenen Form zusammengedrückt wird. Dieser mittlere Bereich (5d) stellt somit mehr oder weniger, verglichen mit der Darstellung nach Fig. 1, den Befestigungsbereich für die Stirnenden (5a und 5a') (s. Fig. 4) von zwei Bändern (5 und 5') dar, die dann durch eine Verdrehung um den Bereich (5d), wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist, in ähnlicher Weise zu einem mehrlagigen spiralen Trägerkörper gewickelt werden können, wie dies auch anhand der Fig. 1 dargestellt war. Das Zusammendrücken des Bereiches (5d) kann dabei vor dem Einspannen des Stapels (13) geschehen, wobei zur Erleichterung des Zusammendrückens und, um beim anschließenden Wickeln eine gute Umlenkung der Bänder im Bereich (5d) zu erleichtern, seitliche Schlitze zur Bildung der Stirnenden (5a, 5a') der Bänder (5 und 5') vorgesehen sein können. Der Bereich (5d) kann dann beispielsweise in den Spalt (27) zwischen zwei Zinken (28 und 28a) eines gabelförmigen Teiles (29) axial eingeschoben werden können, bis ein Rand des Stapels (13) an dem rückwärtigen Scheibenteil des Teiles (29) anliegt. Durch Verdrehung im Sinne des Pfeiles (32) des Teiles (29) um die Wickelachse (9) kann dann der Trägerkörper gebildet werden. Bei der Herstellung des Bereiches (5d) kann durch die Form des Quetschwerkzeuges und durch die Form der Zinken (28 und 28a) eine Beschädigung der Strömungskanäle zwischen den einzelnen Lagen (5 und 6) weitgehend vermieden werden. Die gabelförmigen Zinken (28 und 28a) werden nach dem Aufwickeln des Körpers axial aus dem Trägerkörper herausgezogen. Sie können entsprechend klein bemessen werden, um eine an sich unerwünschte Hohlraumbildung im Zentrum des Trägerkörpers zu vermeiden.
  • Dies läßt sich aber auf eine sehr einfache Art auch dann vermeiden, wenn zwar zunächst, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, das Stirnende (7a) von mehreren Bändern (7), die hier jeweils aus einem gewellten und einem Glattband gebildet sind, an einem rotierenden Wickelkörper (19) in Zylinderform eingespannt werden, der später nach der Herstellung des Trägerkörpers in der in der Fig. 9 gezeigten Form axial herausgezogen wird. Um den dabei entstandenen Hohlraum (8) nicht verbleiben zu lassen, kann der Trägerkörper (10) durch Druck im Sinne der Pfeile (33) in an sich bekannter Weise zu einem ovalen und elliptischen Trägerkörper verformt werden, wie er mit (34) in seiner Kontur schematisch angedeutet ist. Bei einem solchen Vorgang, der an sich bekannt ist, wird der zunächst noch zylindrische Hohlraum (8) zusammengedrückt.
  • Es ist aber auch möglich, wie dies in Fig. 10 gezeigt und vorher erwähnt ist, in dem zunächst hülsenförmigen Trägerkörper (10) der Fig. 9 einen weiteren spiralig gewickelten zylindrischen Trägerkörper (11) anzuordnen. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß der Trägerkörper (11) in dem Hohlraum axial eingedrückt wird. Möglich ist es auch, den Trägerkörper (11) zunächst in bekannter Weise bis zu einem bestimmten Durchmesser zu wickeln und dann zwischen die jeweils äußeren Lagen dieses als Wickelkern dienenden Trägerkörpers weitere Metallbänder mehrgängig einzuwickeln.
  • Wie aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, ist zur Herstellung eines hülsenförmigen Trägerkörpers ein um die Wickelachse (9) im Sinne des Pfeiles (32) drehbar angeordneter Wickelkern (19) vorgesehen, der etwa zylindrisch ist, an seinem Umfang aber mit aufgerauten, oder an der Oberfläche sogar gewellten Klemmflächen (26) versehen ist, die zusammen mit axial von einer Hülse (20) abstehenden Zungen (22) mehrere, gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Klemmschlitze (25) bilden. In diese Klemmschlitze können jeweils die Stirnenden (7a) von mehreren Metallbändern (7) eingeführt werden, die beim Ausführungsbeispiel jeweils aus einem gewellten Band (7d) und einem glatten Band (7c) bestehen. Dieser Vorgang kann auch dadurch vorgenommen werden, daß diese Stirnenden (7a) jeweils tangential dem stillstehenden Wickelkern zugeführt werden, soweit, daß sie auf den Klemmflächen (26) in etwa aufliegen. Danach kann die Hülse (20) axial über den Wickelkern und über die Stirnenden geschoben werden.
  • Wird mit den so eingeklemmten Metallbändern (7) der Wickelvorgang im Sinne des Pfeiles (32) eingeleitet, so wird deutlich, daß die Zungen (22) durch die sich auf ihnen außen auflegenden und unter einer gewissen Zugspannung stehenden Bänder (7) radial an die Klemmflächen (26) und an die dazwischen im Spalt (25) liegenden Metallbänder (7) gedrückt werden, die auf diese Weise fest an dem Wickelkern (19) verspannt werden. Die weitere Drehung um die Wickelachse (9) führt, wie bereits ausgeführt, zu dem Trägerkörper der in der Fig. 9 gezeigten Form.
  • In der Fig. 8 werden die einzelnen Metallbänder (7) tangential an den Wickelkörper (19) geführt. Dies könnte beispielsweise durch Abwickeln von Vorratsrollen geschehen, deren Achsen parallel zur Wickelachse (9) angeordnet sind und die konzentrisch um den Wickelkern (19) im genügenden Abstand vorgesehen werden. Entsprechende Schneideinrichtungen zum Abschneiden der einzelnen Bänder (7) auf Länge, könnten zusätzlich noch angeordnet sein. Dabei könnten die Achsen der im Ausführungsbeispiel anzuordnenden zwölf Vorratsrollen und die Wickelachse (9) vertikal auf einem Grundgestell, oder auch horizontal an einer entsprechenden Führungswand angeordnet sein. Es können, wie bereits ausgeführt, Trägerkörper nach Fig. 9 oder nach Fig. 10 hergestellt werden.
  • Fig. 11 zeigt eine Möglichkeit der Zuführung mehrerer Bändern, die jeweils in den von Trennwänden (30) unterteilten Schächten eines Zuführungsmagazines so gelagert werden, daß ihre Stirnenden (7a) im Bereich eines Wickelkörpers (12') zusammenlaufen. Eine an einem Hebel (36) schwenkbar angeordnete Rolle (37), die unter der Kraft einer Druckfeder (38) steht, sorgt bei einer Drehung der Metallbänder (7) um die Wickelachse (9) im Sinne des Pfeiles (32) dafür, daß das Bündel der zunächst mit ihren Stirnenden (7a) mindestens zum Teil in einen Schlitz des Wickelkörpers (12') eingeführten Metallbänder (7) während des Wickelvorganges stets fest gegen den sich bildenden spiralförmig gewickelten Trägerkörpers gedrückt werden. Bei geeigneter Ausbildung der zu wickelnden Metallbänder kann es ausreichend sein, wenn jeweils die beiden äußersten, in dem Magazin liegenden Metallbänder im Schlitz des Wickelkörpers (12') erfaßt werden und dafür sorgen, daß bei der weiteren Wickelbewegung die dazwischenliegenden Metallbänder mitgezogen werden.
  • Eine andere sehr vorteilhafte Möglichkeit der Herstellung des neuen Trägerkörpers ist in den Fig. 12 und 13 angedeutet. Bei dieser Herstellungsmethode wird zunächst ein Stapel (14) aus mehreren Metallbändern (15, 16, 17 und 18) gebildet, und zwar so, daß die Stirnseiten (15a, 16a, 17a, 18a, usw.) der aufeinanderliegenden, einzelnen Lagen der Metallbänder - die natürlich auch hier jeweils aus einem Glattband und einem gewellten Band bestehen können - jeweils um etwa den gleichen Betrag zueinander in der Längsrichtung der Bänder versetzt sind, so daß sich insgesamt ein Stapel (14) von Parallelepipedform bildet. Dieser Stapel wird dann, wie Fig. 13 zeigt, durch einen Wickelkörper (12) um die Wickelachse (9) so aufgewickelt, daß nur das äußerste Stirnende, beim Ausführungsbeispiel das Stirnende (15a) des Bandes (15) vom Wickelkörper (12) gefaßt und im Sinne des Pfeiles (32) mitgenommen wird. Die anderen Bänder (16, 17 und 18), deren Stirnseiten beispielsweise an den angrenzenden Bändern angepunktet sind, werden zwangsweise mit aufgerollt, und zwar so, daß am fertigen Körper die nicht gezeigten Enden der einzelnen Bänder in bestimmten Abständen außen am Umfang des fertigen Trägerkörpers liegen. Auch dadurch entsteht daher ein Trägerkörper, wie er im Prinzip in der Stirnansicht in Fig. 2 gezeigt ist. Es wäre auch möglich, alle Stirnenden (15a, 16a, 17a, ...) fluchtend anzuordnen und zum Wickelvorgang gleichzeitig zu erfassen. Dies könnte unmittelbar nach dem Ablängen der Metallbänder unter gleichzeitigem Zusammenpressen der Stirnenden erfolgen.
  • Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine Möglichkeit, bei der auf das vorherige Befestigen der Stirnseiten mehrerer Bänder zu einem Stapel, wie in Fig. 12, verzichtet werden kann. Wie Fig. 14 zeigt, wird bei dieser Methode zunächst an einem Wickelkörper (12') das freie Stirnende (7a) eines ersten Bandes, d.h. eines Bandpaares befestigt, das aus einem gewellten und aus einem glatten Band besteht. Nach etwa einer Vierteldrehung des Wickelkörpers (12') wird dann das Stirnende (7a') des zweiten Bandes (7') in den Spalt zwischen dem inneren glatten Band des ersten Bandes (7) und dem Umfang des Wickelkörpers (12') eingeklemmt. Dies wird mit mehreren Bändern nacheinander fortgesetzt, so daß, wie Fig. 16 zeigt, nach einer Umdrehung des Wickelkörpers (12') um die Wickelachse (9) nunmehr vier zusätzliche Bänder (7' bis 7'''') am Wickelkörper gehalten sind. Dieser Vorgang kann weitergeführt werden, bis die notwendige Anzahl der zu einem mehrlagigen spiraligen Wickelkörper zu vereinenden Bänder erreicht ist. Bei dieser Art der Herstellung kann darauf geachtet werden, daß die später zugeführten Bänder in ihrer Länge kürzer gehalten sind, so daß am Umfang des fertigen Trägerkörpers wieder etwa eine gleichmäßige Verteilung der freien äußeren Enden der Bänder vorliegt.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen schließlich noch eine weitere Herstellungsmöglichkeit. Hier wird eine Wickeleinrichtung (23) vorgesehen, die beispielsweise aus einer rotierenden Scheibe bestehen kann, die mit axial abstehenden Stiften (24) ausgerüstet ist, die sich axial zurückziehen lassen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 17 sind, ähnlich wie die Fäden eines Knüpfteppichs an einem Kettfaden, hintereinander mehrere Metallbänder (39) an einem Grundband (7), beispielsweise durch Anpunkten, mit ihren Stirnseiten befestigt. Dieses Ausgangsband (7) wird mit seinem Stirnende (7a) zentral im Schlitz einer Wickelachse (9) befestigt, aber über den Umfang der Stifte (24) geführt, die sich mit der Scheibe (23) um die Wickelachse drehen. Auf diese Weise kann ebenfalls ein etwa zylindrischer Körper gebildet werden, wie er in Fig. 18 gezeigt ist, der in seinem Zentrum einen Hohlraum besitzt. Es wäre aber auch möglich, durch entsprechende andersartige Anordnung der Stifte (24) an der Scheibe, beispielsweise einen elliptischen, oder auch im Querschnitt anders geformten Trägerkörper zu wickeln. Nach dem Wickeln werden die Stifte (24) axial aus dem Trägerkörper herausgezogen. Dies gilt natürlich auch jeweils für den Wickelkern (12, 12') der Fig. 11 bis 16.
  • In allen Fällen entsteht ein mehrgängig gewickelter Trägerkörper, bei dem die Enden (7b) einer Vielzahl von Bändern frei außen liegen, was aus Fig. 18 besonders gut zu erkennen ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen, bei dem mehrere gewellte oder mehrere gewellte und glatte Metallbünder auf Länge geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbänder an einem ihrer Stirnenden (1a, 2a) erfaßt und gemeinsam zu einer Spiralform gewickelt werden und in der entstandenen Wabenform in einen hülsenförmigen Mantel befestigt werden, so daß sie jeweils von einem mittleren Bereich ausgehen und bis zum Mantel reichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Metallbändern (15 bis 18) jeweils ein Stapel (14) gebildet wird, der an einem seiner Stirnenden (15a) erfaßt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel während des Wickelns gebildet wird und daß zu diesem Zweck die Stirnenden (7a bis 7a'''') der Metallbänder nacheinander während des Wickelvorganges des ersten Metallbandes (7) in den von diesem mit einem Wickelkern (12) gebildeten Klemmspalt oder zwischen zwei Lagen von Metallbändern (7) hereingeführt und gehalten werden, und daß die den so rotierend befestigten Stirnenden zu geordneten weiteren Metallbänder (7', 7'', 7''', 7'''') mit dem ersten Metallband (7) aufgewickelt werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnende des Stapels von dem Stirnende (15a) des äußersten Metallhandes (5) oder von den fluchtenden Stirnenden von zwei oder mehreren der außenliegenden Metallbänder gebildet wird, und daß an diesem äußeren Metallband alle weiteren Metallbänder (16, 17, 18) mit ihren Stirnenden (16a, 17a, 18a) versetzt zueinander so befestigt werden, daß ein parallelepipedförmiger Stapel (14) entsteht, der so aufgewickelt wird, daß alle Stirnenden (15d bis 18a) der Metallbünder (15 bis 18) zur Wickelachse (9) hin gerichtet sind.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem drehbaren Wickelkern und mit einer Zuführanordnung für mehrere Metallbänder, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (19, 23) mit mehreren an seinem Umfang vorgesehenen Mitnehmern (22, 24) für die Stirnenden der von je einer Zuführanordnung angelieferten Metallbänder (7) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer als axial von einer Drehscheibe (23) abstehende und axial in die Scheibe zurückziehbare Stifte (24) ausgebildet sind, um die die Stirnenden herumbiegbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer Teile eines axial zur Wickelachse (9) verschiebbaren Wickelkernes (19) sind, der mit Befestigungsschlitzen (25) am Umfang versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschlitze (25) von am Umfang des Wickelkernes (19) angeordneten Klemmflächen (26) und von diesen zugeordneten federnden Klappen (22) gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Klappen axial von einer über den Wickelkern (19) schiebbaren Hülse (20) abstehende Zungen (22) sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen, bei dem mehrere gewellte oder mehrere gewellte und glatte Metallbänder auf Länge geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Metallbändern (15 bis 18) jeweils ein Stapel (14) gebildet wird, daß jedes den Stapel bildende Metallband im Bereich seiner Mitte mit Einschnitten versehen wird und daß der zwischen diesen verbleibende Steg (5d) erfaßt, flachgequetscht und gedreht wird.
EP88119629A 1987-12-23 1988-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor Expired - Lifetime EP0322566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743723 1987-12-23
DE3743723A DE3743723C1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Traegerkoerpers fuer einen katalytischen Reaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322566A1 EP0322566A1 (de) 1989-07-05
EP0322566B1 true EP0322566B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6343369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119629A Expired - Lifetime EP0322566B1 (de) 1987-12-23 1988-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0322566B1 (de)
JP (1) JPH01203044A (de)
DE (2) DE3743723C1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0441937Y2 (de) * 1987-12-28 1992-10-02
JPH0541782Y2 (de) * 1989-04-10 1993-10-21
DE4016276C1 (de) * 1990-05-21 1991-06-20 Behr Gmbh & Co
US5070694A (en) * 1990-10-31 1991-12-10 W. R. Grace & Co. -Conn. Structure for electrically heatable catalytic core
DE4112354A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum katalytischen entgiften von abgasen
US5232671A (en) * 1992-01-27 1993-08-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Core for a catalytic converter
DE4243079C2 (de) * 1992-12-18 1996-03-14 Oberland Mangold Gmbh Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5422083A (en) * 1993-06-29 1995-06-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Reinforced converter body
DE19521685C2 (de) * 1995-06-14 1998-04-16 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wabenkörpers
DE19522327A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen
US5846495A (en) * 1995-07-12 1998-12-08 Engelhard Corporation Structure for converter body
US5791044A (en) * 1995-12-22 1998-08-11 Engelhard Corporation Assembly and method for catalytic converter structures
WO1997023274A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 W.R. Grace & Co.-Conn. Assembly and method for making catalytic converter structures
US5737839A (en) * 1995-12-22 1998-04-14 Engelhard Corporation Assembly and method for making catalytic converter structures
AU7553796A (en) * 1995-12-22 1997-07-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Assembly and method for making catalytic converter structures
WO1997023272A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 W.R. Grace & Co.-Conn. Assembly and method for making catalytic converter structures
FI104202B1 (fi) 1997-09-05 1999-11-30 Kemira Metalkat Oy Katalysaattorikennorakenne
DE19825018A1 (de) 1998-06-04 1999-12-09 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Blechpaket zur Herstellung eines Wabenkörpers mit einer Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen Kanälen
US7476366B2 (en) 2002-04-18 2009-01-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Catalyst carrier body with corrugated casing and process for producing the same
RU2308602C2 (ru) * 2002-04-18 2007-10-20 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Калиброванный носитель каталитического нейтрализатора с гофрированной втулкой и способ его изготовления
DE10217259A1 (de) 2002-04-18 2003-11-13 Emitec Emissionstechnologie Katalysator-Trägerkörper mit Wellmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
US7404254B2 (en) 2002-04-18 2008-07-29 Emitec Gesellschaft Fuer Emissions Technologie Mbh Calibrated catalyst carrier body with corrugated casing and method for manufacturing the same
JP4658581B2 (ja) * 2004-12-09 2011-03-23 本田技研工業株式会社 ハニカム金属担体及びその製造方法
DE102005043196A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Wabenkörpers, sowie ringförmiger Wabenkörper
DE102007008823A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Alantum Gmbh & Co. Kg Katalysatorträgerkörper
DE102007028664A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Süd-Chemie AG Monolithische Formkörper mit stabilisierendem und wärmeleitendem Metallschaumgerüst
DE202009004082U1 (de) 2009-03-23 2009-07-02 Süd-Chemie AG Wabenkörper mit Metallschaum

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849076A (en) * 1972-06-21 1974-11-19 V Gryaznov Catalytic reactor for carrying out conjugate chemical reactions
FR2265448A2 (en) * 1973-11-29 1975-10-24 Atomic Energy Authority Uk Catalyst pref. for treating exhaust gases - contg. metal substrate with oxide layer coated with atomised pref. platinum dispersion
US4193793A (en) * 1974-12-26 1980-03-18 Union Carbide Corporation Porous metal-alumina composite
GB1546097A (en) * 1975-08-20 1979-05-16 Atomic Energy Authority Uk Fabricating catalyst bodies
GB1531134A (en) * 1975-08-20 1978-11-01 Atomic Energy Authority Uk Methods of fabricating bodies and to bodies so fabricated
DE2856030A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Patrone fuer abgasreinigung
US4318888A (en) * 1980-07-10 1982-03-09 General Motors Corporation Wound foil structure comprising distinct catalysts
DE3543011A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Matrix fuer einen katalysator
EP0245736B1 (de) * 1986-05-12 1989-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Metallischer Katalysator-Trägerkörper mit evolventenförmig verlaufenden Schichten
ES2010687B3 (es) * 1986-05-12 1989-12-01 Interatom Ges Mit Beschrankter Haftung Cuerpo alveolado metalico, especialmente cuerpo portante de catalizador con pared portante y procedimiento para su fabricacion.
DE8612872U1 (de) * 1986-05-12 1986-12-18 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01203044A (ja) 1989-08-15
EP0322566A1 (de) 1989-07-05
DE3743723C1 (de) 1989-04-20
DE3879436D1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
EP0263324B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3241920C2 (de)
EP0650552B1 (de) Metallischer wabenkörper aus verschlungenen blechlagen und verfahren zu seiner herstellung
CH681424A5 (de)
DE3715915A1 (de) Stuetzwendel fuer einen radial gedehnten huelsenkoerper
DE3533637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verzieren von schraubenflaechen und/oder gliedern fuer die herstellung von verkettbaren goldschmiede- und schmuckwaren
DE69820427T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers
DE3543011C2 (de)
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
DE3304459A1 (de) Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
WO2018083180A1 (de) Stabförmiger rauchartikel sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3532408A1 (de) Traegermatrix, insbesondere fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE6605532U (de) Hartlotring
DE19522327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen
DE3719773C2 (de)
EP0958053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers
DE2135903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
DE19739520A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
DE1285855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE2053748A1 (de)
DE10205856B4 (de) Lagerung eines Keramikmonolithen in einem Blechgehäuse z. B. bei Katalysatoren oder Partikelfiltern
DE3435015C2 (de)
EP0001240A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88119629.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125