DE3719773C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3719773C2
DE3719773C2 DE3719773A DE3719773A DE3719773C2 DE 3719773 C2 DE3719773 C2 DE 3719773C2 DE 3719773 A DE3719773 A DE 3719773A DE 3719773 A DE3719773 A DE 3719773A DE 3719773 C2 DE3719773 C2 DE 3719773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
metal strips
carrier body
core
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3719773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719773A1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. 7307 Aichwald De Damsohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19873719773 priority Critical patent/DE3719773A1/de
Publication of DE3719773A1 publication Critical patent/DE3719773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719773C2 publication Critical patent/DE3719773C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper für einen katalyti­ schen Reaktor zur Abgasreinigung, insbesondere für Kraftfahr­ zeugmotoren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Trägerkörper dieser Art sind bekannt (DE-PS 27 33 640). Bei den bekannten Bauarten werden jeweils glatte Stahlbänder und ge­ wellte Stahlbänder untereinander aufgewickelt. Es entstehen so Strömungskanäle in einem zylindrischen Körper, durch welche die Abgasströmung geleitet werden und mit dem katalytischen Materi­ al, das auf den Trägerkörper aufgebracht ist, reagieren kann. Ein Nachteil der bekannten Trägerkörper ist es, daß die aufge­ wickelten Lagen untereinander und mit dem zylindrischen Mantel verbunden, insbesondere verlötet werden müssen, damit die ein­ zelnen Lagen nicht untereinander verrutschen und der gesamte Körper in der Mantelhülse gehalten wird. Dieser Herstellungs­ vorgang ist daher verhältnismäßig aufwendig.
Es ist auch bekannt (DE-PS 35 17 035), Stahlbänder in ihrer Längsrichtung mit den Wellungen zu versehen und sie quer zu diesen Wellungen so zu falten, daß jeweils die Rinnen zwischen den Wellungen nach der stirnseitigen Faltung um 180° sich zu Kanälen ergänzen. Eine auf diese Weise gefaltete Matrix weist dann zwar den Vorteil auf, daß die einzelnen Lagen untereinan­ der noch eine mechanische Verbindung haben und deshalb unter sich nicht verlötet werden müssen. Nachteilig ist aber, daß die Metallbänder vor dem Falten mit Querschnittsschwächungen verse­ hen werden müssen und daß der Faltkörper in der Mantelhülse ebenfalls durch Verlöten gehalten werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trägerkörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Verlötung der einzelnen Schichten untereinander und eine Verlötung mit der Mantelhülse überflüssig wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Trägerkörper der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruches 1 vorgesehen. Durch die kegelige Ausbildung des Trä­ gerkörpers und seiner zugeordneten Hülse ergibt sich eine defi­ nierte Anlage des Wickelkörpers in der Hülse, die auch zur Aus­ übung von Andrückkräften der einzelnen Schichten untereinander ausgenutzt werden kann. Der Wickelkörper kann daher durch das Einschieben in seine Hülse bereits stabil gehalten werden. Da­ bei ist es möglich, den Konuswinkel so zu bemessen, daß die ge­ wünschten Haltekräfte ausgeübt werden und andererseits durch eine Selbsthemmung das Wiederherausziehen des Wickelkörpers nach der größeren Seite des Kegels unmöglich gemacht wird. Die Anströmseite des erfindungsgemäßen Trägerkörpers wird auf die Seite gelegt, auf der der Trägerkörper den größeren Durchmesser aufweist. Auch die beim Betrieb durch die strömenden Abgase ausgeübten Reibungs- und Staudruckkräfte können daher nicht zu einem Lösen des Trägerkörpers aus seiner Hülse führen.
Der für den Wickelkörper verwendete Kern kann nach den Unteran­ sprüchen 2 und 3 in einfacher Weise so ausgebildet werden, daß er eine Befestigung der Anfangskanten der zu wickelnden Bänder ermöglicht. Nach Anspruch 7 kann der Kern selbst auch in einfa­ cher Weise mit Hilfe eines Endsteges mit der Hülse fest verbun­ den werden, so daß, unabhängig von den ausgeübten Klemmkräften, nach der Anströmseite hin ein sicherer Abschluß des Trägerkör­ pers gegen Herausfallen oder gegen ein Herausnehmen des Wickel­ körpers entsteht.
Die zur Herstellung des Wickelkörpers benötigten Metallbänder müssen eine von üblichen Wellbändern abweichende Form aufwei­ sen, die sich aber in sehr einfacher Weise durch das Verformen eines glatten Metallbandes zu einem gewellten Band mit Hilfe von Kegelwalzen oder entsprechenden Stanz- bzw. Plissierwerk­ zeugen erreichen läßt, die dafür sorgen, daß die Wellungen an den gegenüberliegenden Kanten des Bandes zwar jeweils die gleichen oder geringfügig kleineren Amplituden, aber unter­ schiedliche Wellenlängen erhalten. Die dadurch entstehenden gebogenen Wellbänder eignen sich zur Herstellung der Kegelform.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines neuen Trä­ gerkörpers dargestellt und wird im nachfolgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen neuen Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor, dessen Konuswinkel der Deutlichkeit halber übertrieben ge­ zeichnet ist,
Fig. 2 die Ansicht des Trägerkörpers der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 die Seitenansicht des für die Herstellung des Wickelkörpers für den Trägerkörper der Fig. 1 ver­ wendeten Kerns,
Fig. 4 den Kern der Fig. 3 vor seiner Fertigstellung als Stanzkörper,
Fig. 5 die schematische perspektivische Teildarstellung eines der für den Wickelkörper verwendeten Metall­ bänder,
Fig. 6 das mit dem Metallband nach Fig. 5 aufzuwickelnde benachbarte Metallband,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Möglichkeit der Herstellung der für den Wickelvorgang ver­ wendeten Metallbänder und
Fig. 8 die schematische Darstellung eines Kegelwalzen­ paares zur Herstellung der Bänder gemäß den Fig. 5, 6 und 7.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Trägerkörper (1) für einen kataly­ tischen Reaktor zur Abgasreinigung, insbesondere von Kraftfahr­ zeugmotoren gezeigt, der aus einer Mantelhülse (8) mit der Au­ ßenkontur eines Kegelstumpfes und aus einem Wickelkörper be­ steht, der zu einer Konusform gewickelt ist und in die Hülse (8) eingeschoben ist. Der Wickelkörper besteht dabei aus mehre­ ren eng aufeinander gesetzten Lagen (4, 5 und 6) von zwei Me­ tallbändern (2 und 3), die, wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, mit Wellungen (14) versehen sind, die hier unter einem gewissen Winkel (γ) schräg zur Längsrichtung (15) der Bänder (2 bzw. 3) verlaufend angeordnet sind. Die beim Wickeln jeweils benachbar­ ten Lagen (4, 5) der aneinanderliegenden Bänder sind so herge­ stellt, daß Wellungen (14 bzw. 14′) (siehe Fig. 5 und 6) in aneinandergrenzenden Lagen sich kreuzen. Die Bänder (2, 3) rutschen daher beim Aufeinanderwickeln nicht ineinander. Eine solche Art des Aufeinanderwickelns ist an sich bekannt. Die sich kreuzenden Wellenberge werden mechanisch verformt durch die Wickelspannung am Umfang und sind somit gegenseitig lose verhakt.
Der Wickelkörper wird so aufgebaut, daß die Anfangsenden der Bänder (2 und 3) jeweils an Haken (9) vor dem Wickeln ein­ gehängt werden, die Teil eines Kernes (7) sind, der mit dem Wickelkörper in die Mantelhülse (8) eingeschoben ist. Um die­ sen, ebenfalls konischen Kern (7) herum werden dann die Bänder (2 und 3) spiralförmig aufgewickelt, bis der kegelstumpfförmige Wickelkörper in den Fig. 1 und 2 entsteht und in die Hülse (8) eingeschoben werden kann.
Der Kern (7) weist dabei einen Endsteg (17) auf, der diagonal zum Wickelkörper und zur Hülse (8) verläuft und dessen Länge so gewählt ist, daß er mit seinen beiden Enden (17 a, 17 b) mit der Hülse (8) verbindbar, z.B. verschweißbar ist.
Aus den Fig. 3 und 4 geht der Aufbau des Kerns (7) hervor, der dadurch gewonnen wird, daß ein Blechstück mit einer Form eines gleichseitigen Dreieckes so ausgestanzt wird, daß jeweils Aus­ nehmungen (12) parallel zur Grundseite (10) des gleichschenkli­ gen Dreieckes entstehen, zwischen denen Stege (13) stehenblei­ ben, die dann, wie Fig. 3 zeigt, mit ihren freien Endbereichen, die auch verkürzt werden können, zu der Form der Haken (9) auf­ gewickelt werden. Die Außenkontur der Haken (9) liegt dabei auf einer Kegelfläche, wobei der spitze Winkel (2ß) dieses gedach­ ten Kegels doppelt so groß ist, wie der aus der Fig. 1 ersicht­ liche Neigungswinkel der Kegelmantelfläche der Hülse (8) gegen­ über der Achse (20) des Trägerkörpers (1).
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Länge (1) der Grundseite (10) und da­ mit des Endsteges (17) des Kernes (7) so bemessen, daß sie dem Durchmesser (2 R) (Fig. 2) der Hülse (8) an deren größeren Seite entspricht.
Auf den Kern der Fig. 3 werden dann die Bänder der Fig. 5 und 6 in der beschriebenen Weise aufgewickelt. Diese Bänder können gemäß Fig. 7 dadurch hergestellt werden, daß ein zunächst glattes Ausgangsband (2′) in Richtung des Pfeiles (21) einem Kegelwalzenpaar (22) zugeführt wird. Der Umfang der beiden Kegelwalzen (22 a und 22 b) ist - siehe Fig. 8 - dabei mit Wellungen versehen, die jeweils auf beiden Stirnseiten die annähernd gleiche Wellenhöhe d.h. Amplitude aufweisen, wobei jedoch der Abstand der einzelnen Wellenberge, d.h. die Wellen­ länge, auf der größeren Stirnseite der Kegelwalzen (22 a und 22 b) größer ist, als auf der gegenüberliegenden Stirnseite. Durchläuft daher ein glattes Band (2′) dieses Kegelwalzenpaar (22), so wird es zu einer Bogenform verformt, die Teil eines Kreisbogens ist. Das zweite Band (3), das zunächst ebenfalls glatt ist, wird in Richtung des Pfeiles (21′) durch das Walzen­ paar (22 b, 22 c) gezogen, so daß es, da die Kegelwalze (22 c) analog zu der Walze (22 b) ausgebildet ist, die gleiche Ausbil­ dung wie das Band (2) erhält, wobei der Winkel (γ) (Fig. 6) spiegelsymmetrisch zu dem ersten Band liegt. Die so gestalteten Bänder (2 bzw. 3) werden dann in der beschriebenen Weise aufeinandergewickelt. Um die Schrägstellung der Wellungen (14, 14′) gemäß Fig. 5 und 6 zu erreichen, ist jedes Kegelwalzenpaar (22) mit entsprechend schräg zu den Achsen (23) der Kegelwalzen verlaufenden Wellungen versehen.
Der Winkel (β) der Kegelmantelhülse (8) kann so bemessen wer­ den, daß der mit dem Kern (7) eingeschobene Winkelkörper sich beim Einschieben verklemmt und aufgrund von Selbsthemmung auch nicht mehr zur größeren Stirnseite der Hülse (8) herausgezogen werden kann. Bei diesem Einpreßvorgang drücken sich auch die einzelnen Lagen der Bänder (2, 3) gegeneinander und halten durch Reibungskraft. Eine Verlötung ist nicht nötig. Zur Siche­ rung kann schließlich noch, wie beschrieben, der Endsteg (17) des Kernes (7), der im Trägerkörper (1) verbleibt, mit der Hülse (8) verschweißt werden.
Die sich in fertiggestelltem Zustand des Trägerkörpers ver­ zweigenden und zusammenlaufenden Kanäle über- und unterhalb der Wellungen ergeben eine größere Begegnungshäufigkeit mit der katalytischen Oberfläche. Der wechselnde Links- und Rechtsdrall hebt eine Rotation des Gasstroms weitgehend auf.
Die Kegelform ergibt eine beschleunigte Strömungsgeschwindig­ keit, die eine sichere Führung erlaubt.
Spannungen durch ungleichmäßige Wärmedehnung des Wickelkörpers können sich in axialer Richtung ausgleichen, ohne die Festig­ keit des Ganzen zu vermindern.

Claims (7)

1. Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgas­ reinigung, der aus in mehreren Lagen übereinander gewickelten Metallbändern aufgebaut ist, die quer zu ihrer Wickelrichtung gewellt und mit einem katalytischen Material beschichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen (4, 5, 6) der Metallbänder (3) die Form von Kegelmänteln aufweisen, die einen kegeligen Kern (7) umgeben und in einer Mantelhülse (8) mit ke­ gelstumpfförmiger Außenkontur eingeschoben sind.
2. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7) mit Haken (9) zum Einhängen der inneren Kanten der Metallbänder (2, 3) versehen ist.
3. Trägerkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kern (7) aus einem flachen Blechteil (7′) mit einer Grundfläche eines gleichseitigen Dreieckes besteht, aus dessen gleich großen Seiten (11) parallel zur Grundseite (10) verlaufende Einschnitte (12) herausgestanzt sind, die zwi­ schen sich Stege (13) belassen, die zu den Haken (9) umgebogen sind.
4. Trägerkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen den gleich großen Seiten (11) des Blechteiles (7′) dem spitzen Winkel (2 β) des Kegels entspricht, den die gewickelten Metallbänder (2, 3) bilden.
5. Trägerkörper nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenkonturen aller umgebogenen Stege (13) auf einer Kegelmantelfläche liegen, die parallel oder annähernd parallel zu der Außenkontur des fertigen Trägerkörpers (1) ver­ läuft.
6. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (14, 14′) in den Metallbändern (2, 3) schräg zu deren Längsrichtung (15) verlaufen und daß aneinandergren­ zende Lagen (4, 5) von Metallbändern so gelegt sind, daß sich die Wellungen (14, 14′) kreuzen.
7. Trägerkörper nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der der Grundseite (10) des Blechteiles (7′) ent­ sprechende Endsteg (17) eine Länge (1) aufweist, die dem Radius (R) der Mantelhülse (8) an ihrer größeren Seite entspricht und daß der Endsteg (17) an seinen Enden (17 a, 17 b) mit der Mantel­ hülse (8) fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
DE19873719773 1987-06-13 1987-06-13 Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor Granted DE3719773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719773 DE3719773A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719773 DE3719773A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719773A1 DE3719773A1 (de) 1988-12-22
DE3719773C2 true DE3719773C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6329631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719773 Granted DE3719773A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719773A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104637A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-29 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Katalysator fuer kraftfahrzeuge
DE4111264A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Katalysatoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19821942A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fertigungsverfahren für eine Katalysatoranordnung mit einer konischen gewickelten Metallträgermatrix

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923094C2 (de) * 1989-07-13 1993-11-25 Ltg Lufttechnische Gmbh Katalysator-Trägerkörper
ES2079983T3 (es) * 1992-04-03 1996-01-16 Emitec Emissionstechnologie Cuerpo alveolar conico.
DE19714851C1 (de) * 1997-04-10 1998-10-01 Zeuna Staerker Kg Abgasreinigungsvorrichtung
AT407771B (de) * 1997-07-10 2001-06-25 Reineke Horst Einsatz für schalldämpfer oder katalysatoren
DE19819202A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Emitec Emissionstechnologie Konischer Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2584955C (en) * 2006-05-15 2014-12-02 Sulzer Chemtech Ag A static mixer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182614B1 (de) * 1972-03-17 1978-05-05 Louyot Comptoir Lyon Alemand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104637A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-29 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Katalysator fuer kraftfahrzeuge
DE4111264A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Volkswagen Ag Katalysatoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4111264B4 (de) * 1990-04-20 2006-09-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Katalysatoranordnung sowie nach dem Verfahren hergestellte Katalysatoranordnung
DE4111264B8 (de) * 1990-04-20 2007-01-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Katalysatoranordnung sowie nach dem Verfahren hergestellte Katalysatoranordnung
DE19821942A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fertigungsverfahren für eine Katalysatoranordnung mit einer konischen gewickelten Metallträgermatrix

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719773A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634235C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0386013B1 (de) Katalysatoranordnung mit strömungsleitkörper
DE3743723C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Traegerkoerpers fuer einen katalytischen Reaktor
DE2733640A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren, von kraftfahrzeugen
DE2342422A1 (de) Gitterkonstruktion mit gewellten streifen
EP0245737A1 (de) Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0186801A2 (de) Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3738537C2 (de)
DE3928750C2 (de)
DE3719773C2 (de)
DE3543011C2 (de)
EP0218062B1 (de) Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
DE1403569C3 (de) Läufer für Reibungsgebläse
DE3517035C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3844350A1 (de) Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3809105C2 (de)
WO1995032800A1 (de) Wabenkörper aus blechlagen unterschiedlicher vormaterialien
DE4243079A1 (de) Wabenkörper und Herstellungsverfahren für einen Wabenkörper
DE4104637A1 (de) Katalysator fuer kraftfahrzeuge
DE4016743C2 (de)
CH675750A5 (de)
DE316255C (de)
DE2602983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Bandes
DE2841298A1 (de) Radial durchstroemter koerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee