EP0322506A2 - Hängeregistratursystem - Google Patents

Hängeregistratursystem Download PDF

Info

Publication number
EP0322506A2
EP0322506A2 EP88113036A EP88113036A EP0322506A2 EP 0322506 A2 EP0322506 A2 EP 0322506A2 EP 88113036 A EP88113036 A EP 88113036A EP 88113036 A EP88113036 A EP 88113036A EP 0322506 A2 EP0322506 A2 EP 0322506A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
section
recess
profile section
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322506B1 (de
EP0322506A3 (en
Inventor
Horst-F. Steup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horster's Buero-Organisation GmbH
Original Assignee
Horster's Buero-Organisation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horster's Buero-Organisation GmbH filed Critical Horster's Buero-Organisation GmbH
Priority to AT88113036T priority Critical patent/ATE88138T1/de
Publication of EP0322506A2 publication Critical patent/EP0322506A2/de
Publication of EP0322506A3 publication Critical patent/EP0322506A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322506B1 publication Critical patent/EP0322506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means

Definitions

  • the invention relates to a suspension file system according to the preamble of claim 1.
  • the document carriers used here can have the most varied training, i.e. the document carriers can be, for example, hanging files or file binders, each with a stapling mechanism for filing perforated documents or hanging pockets for receiving unpunched documents, documents, films, drawings, plans, etc.
  • the document carriers can be, for example, hanging files or file binders, each with a stapling mechanism for filing perforated documents or hanging pockets for receiving unpunched documents, documents, films, drawings, plans, etc.
  • "documents" not only being described or printed in the sense of the invention, is to be stored in the filing system, but the term “documents” also includes other items to be stored, such as the aforementioned films (for example X-ray films), drawings, plans, etc.
  • “slide-on edge” is to be understood as the free edge of the suspension element of the respective suspension bracket that first engages in the recess of the suspension bracket when a document holder is suspended.
  • the invention has for its object to show a suspension file system, which ensures sufficient mechanical stability both for the suspension fittings, as well as for the suspension bracket or its suspension elements and at the same time also simplifies hanging the document carrier on the suspension element of the respective suspension bracket.
  • a suspension file system is designed according to the characterizing part of claim 1.
  • the slit-shaped area of the recess of the respective suspension fitting formed by the tongue is composed of a second partial area of greater width and a third partial area of reduced width, is also a simplified taking into account the corresponding profile design of the suspension element of the at least one suspension bracket It is possible to slide the suspension fittings onto the suspension bracket or its suspension element, with the document carriers suspended from a suspension bracket retaining the positive locking action that counteracts the pendulum of the document carrier between the suspension fittings and the suspension element. At the same time, the configuration according to the invention also achieves a substantial improvement in the mechanical stability of the system.
  • the document support 1 shown in the figures and designed as an expansion file consists of a front cover 2 and a back cover 3, which are integrally connected to one another via a back part 4.
  • the front cover 2, the back cover 3 and the back part 4 are made in one piece from cardboard in a manner known per se.
  • this material is summarized by several clamps 5, so that the back part 4 forms a strip which extends over the entire height H of the expansion file 1 and stands away from the back of this stapler 1.
  • an insert 6, also made of cardboard, is fastened in the interior of the expansion file 1, which also protrudes into the space between the front cover 2 and the back cover 3 and there a stitching mechanism 7 carries, which is used for filing perforated documents and in the embodiment shown consists of a metal tongue and an associated, made of metal or plastic and openings for the ends of the metal tongue having cover tab.
  • a suspension fitting 8 is provided, which serves to hang the expansion file 1 on a suspension bracket 9 or 9 'or on its suspension element 10.
  • the suspension bracket which is part of a filing cabinet or a filing rack, is either a suspension rail designed as a profile rail, which extends perpendicularly to the drawing plane in the illustration chosen for FIGS. 3-5, or a circular disk-shaped plate, arranged essentially in the horizontal direction, which is indicated in Fig. 3 with broken lines at 9 'and the suspension element 10 has on its circumference.
  • the serving as suspension bracket 9 is fixed with its longitudinal extension in the horizontal direction fixed in the relevant filing cabinet or in the relevant registration frame, the serving as suspension bracket 9 'plate is in the middle of a vertical column, not shown, of the filing cabinet or Filing frame rotatably mounted around this vertical file.
  • Each suspension bracket 8 is made of sheet metal in the illustrated embodiment and consists of two integrally interconnected sheet metal sections which overlap the front cover 2 and the back cover 3 on the upper edge 2 'or 3', the part of the suspension fittings connecting these sheet metal sections together 8 form the continuation of the respective upper edge 2 'or 3' in the area of the suspension fitting 8.
  • Each suspension fitting 8 also has a continuous recess 11 in its central region, with a tongue 12 protruding into this recess, which with its longitudinal extension lies in the direction of the upper edge 2 'or 3' of the front cover 2 or the back cover 3 and their free, in the recess 11 protruding end 13 facing away from the back part 4.
  • the tongue 12 is stepped at 14 in such a way that the portion 11 ⁇ extending between the free end 13 and the step 14 in the direction perpendicular to the respective upper edge 2' or 3 'has a larger width B, while the portion 11 ′′′ extending between the step 14 and the closed end 15 in the direction perpendicular to the respective upper edge 2' or 3 'has a reduced width b.
  • the ratios are chosen such that the width B is approximately twice as large as the width b, the length L being the partial region 11 'in the direction of its longitudinal extension, ie in the direction of the respective upper edge 2' or 3 'Has, is slightly larger than the corresponding length l of the portion 11 ⁇ .
  • the two suspension fittings 8 are fastened in the area of the upper edge 2 'or 3' of the front cover 2 or the rear cover 3 in such a way that the respective partial region 11 ′′′ of the recess 11 of each suspension fitting 8 is closer to the back part 4 than the subsequent partial region 11 ⁇ , the latter in turn is closer to the back part 4 than the portion 11 '.
  • the arrangement is such that the tongue 12 with its end 13 is closer to the back part 4 than the parallel to the back part 4 and thus perpendicular to the upper edge 2 'or 3' front edge 2 ′′′ or 3 ′′′ of the front cover 2 or the rear cover 3.
  • suspension fittings 8 By fastening the suspension fittings 8 to the front cover 2 or on the back cover 3 it is ensured that when the document carrier 1 is empty, but in particular also when the document carrier 1 is full, that is to say provided with perforated document, the suspension fittings 8, in particular with their respective tongues 12 on the side facing the back part 4 of a side leading through the center of mass M, parallel to the back part 4 or to the front edges 2 ⁇ or 3 ′′′ and 1 vertical line X when the document holder 1 is suspended from the suspension support 9.
  • the suspension bracket 9 or 9 ' has a web-like profile section 16 which lies with its surface sides essentially in vertical planes.
  • this section 16 is formed in a straight line or band-like manner and merges at its upper longitudinal edge into a profile section 17 bent over to stiffen the rail and also extends over the entire length of the suspension bracket 9.
  • the section 16 When designed as a support plate suspension bracket 9 ', the section 16 is a self-contained, the vertical axis of rotation of the support plate 9' concentrically surrounding ring element, which merges on its upper side in the substantially horizontal part 18 of the support plate.
  • the suspension element 10 of the embodiment according to FIG. 3 is formed by a in the horizontal direction and thus essentially perpendicular to the section 16 extending, multi-angled strip-shaped element or leg, which in the Suspension bracket 9 (rail) extends in the longitudinal direction of this rail and in the suspension bracket 9 '(support plate) is ring-shaped and also concentrically encloses the vertical axis of rotation of this support plate.
  • the leg forming the suspension element 10 in the cross-sectional view chosen for FIG. 3 is composed of the sections 19-23, of which the horizontal section 19 merges into section 16 at one end and into a vertical section 20 at the other end about the The top of section 19 protrudes and is provided parallel to and at a distance from section 16.
  • Section 20 is followed by section 21, which in turn is horizontal, which merges with section 20 at one end and section 22 at its other end. Due to the section 20 provided between the sections 19 and 21, the section 21 lies at a higher level in the vertical direction than the section 19.
  • the section 22 adjoining the section 21 again runs in the vertical direction and lies parallel to and at a distance from the section 20.
  • the section 22 extending downward from the section 22 merges into the section 21 and at its other end into the again horizontal section 23, the latter forming with its free edge the sliding edge 23 'and at of the illustrated embodiment lies in a horizontal plane with the section 19.
  • the suspension bracket 9 is designed as a rail, the aforementioned sections 19 - 23 naturally run in the longitudinal direction of this rail.
  • the sections 19 - 23 are of course ring sections which concentrically enclose the vertical axis of rotation of the support plate 9', the sections 19, 21 and 23 with their surface sides perpendicular to the vertical axis of rotation and the sections 20 and 22 with their surface sides parallel to the vertical axis of rotation of the support plate 9 'are arranged.
  • the length l ' which the section 23 has in the horizontal direction perpendicular to the section 16 or radially to the vertical axis of rotation of the suspension bracket 9', is somewhat smaller in the illustrated embodiment than the length l of the section 11 esch of the suspension fittings 8, while the corresponding Length L 'of section 21 is approximately equal to or greater than the length L of section 11' of the suspension fittings 8.
  • the material thickness is in all the suspension element 10 forming Sections 19 - 23 are the same and are also the same or slightly smaller than the width b of the section 11 ′′′ of the suspension fittings 8.
  • the sections 20 and 22 are chosen in height so that the distance between the horizontal, section 17 and section 18 facing away from the bottom of the sections 19 and 23 and the horizontal, the sections 17 and 18 facing the top of the Section 21 is approximately the same or slightly smaller than the width B of the sections 11 ⁇ of the suspension fittings 8th
  • this document carrier with its suspension fittings 8 is slid onto the suspension element 10 such that the section 23 of the subsections 11 ′′′ and the section 21 or of this section formed part of the suspension element 10 are essentially received by the sections 11ab of the suspension fittings 8 or their recesses 11, as shown in FIG. 4.
  • the tongue 12 Due to the position of the suspension fittings 8 in relation to the center of gravity M of the document carrier 1, the tongue 12 is then in the region of its free end 13 (in the partial region 11 ⁇ ) with its bottom edge 2 ⁇ or 3 ⁇ facing the bottom 12 'against the top of the Section 21, while the suspension fittings 8 are supported in the area of the closed end 15 with the area there of the edge line 11 'remote from the tongue 12 and facing the respective lower edge 2 ⁇ or 3 ⁇ on the underside of the section 23.
  • the suspension of the suspension fittings 8 on the suspension element 10 of the suspension bracket 9 or 9' is ended by the stop of the step 14 on the section 22, so that as a result, all on the common suspension bracket 9 or 9 'suspended document holder 1 have an accurate, defined position in the form that they are arranged with their back part 4 aligned side by side.
  • the larger width B in the partial area 11 ' also contributes significantly to the fact that the forces exerted on the respective tongue 12 in the region of its free end 13 are as small as possible when the forces acting vertically on the front cover 2 or back cover 3 in the sense of such an oscillation .
  • Fig. 5 shows an embodiment of the suspension bracket 9 or 9 ', in which the suspension element 10' is formed by a horizontally projecting leg from the section 16, which is composed of the two cross-sectional sections 24 and 25 of different material thickness, the section 24 with Greater thickness adjoins the section 16 on one side and merges on its other side into the section 25 of reduced thickness, which also has the sliding edge 25 '.
  • the section 25 corresponds here in terms of its function to the section 23 of the suspension element 10 and has the length l 'and perpendicular to this length a thickness which is approximately the same or slightly smaller than the width b of the sections 11 ′′′.
  • the section 24, which projects with its horizontal top over the likewise horizontal top of the section 25 and is level with its horizontal bottom with the likewise horizontal bottom of the section 25, has the length L ', which is definitely somewhat larger in this embodiment than the length L of the partial areas 11 ⁇ , and perpendicular to this length a material thickness that is approximately the same or slightly smaller than the width B of the partial sections 11 ⁇ .
  • the described design initially results in greater stability of the suspension brackets 9 and 9 'on their suspension elements 10 and 10' without the weakening of the suspension fittings 8 impairing their function, in particular the tongues 12 at their roots, i.e. where they pass into the rest of the material of the respective suspension fitting 8 and where the greatest moment is exerted on these tongues 12 under appropriate stress, the smaller width b of the partial regions 11 ′′′ are sufficiently strong.
  • a particular advantage in the suspension file system described is that the greater width B of the partial areas 10 'makes it particularly easy to slide the suspension fittings 8 onto the suspension element 10 or 10' of the respective suspension bracket 9 or 9 '.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Hängeregistratursystem bestehend aus Schriftgutträgern (1) mit jeweils wenigstens einem Aufhängebeschlag (8) sowie aus wenigstens einem Aufhängeträger (9, 9') zum Aufhängen der Schriftgutträger weist jeder an der Oberkante des Schriftgutträgers befestigte Aufhängebeschlag eine Ausnehmung (11) mit einem von einer Zunge (12) gebildeten schlitzförmigen Bereich auf. Dieser schlitzförmige Bereich setzt sich aus einem Teilbereich größerer Breite sowie aus einem sich hieran anschließenden Teilbereich verminderter Breite zusammen. Das Aufhängeelement besitzt wenigstens zwei Profilabschnitte (19-23, 24, 25), von denen ein erster in seiner Länge und Breite dem Teilbereich des Aufhängebeschlages mit verminderter Breite und ein zweiter Profilabschnitt in seiner Länge und Breite dem Teilbereich des Aufhängebeschlages mit größerer Breite entspricht, so daß ein vereinfachtes Aufschieber des jeweiligen Aufhängebeschlages auf das Aufhängeelement möglich ist, gleichzeitig aber ein Formschluß zwischen dem Aufhängebeschlag und dem Aufhängeelement erhalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hängeregistratursystem gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Ein derartiges Hängeregistratursystem ist an sich bekannt, wobei die hierbei verwendeten Schriftgutträger die unter­schiedlichste Ausbildung aufweisen können, d.h. die Schrift­gutträger können beispielsweise Hängeordner oder Hängehefter jeweils mit Heftmechanik zum Abheften von gelochtem Schrift­gut oder Hängetaschen zur Aufnahme von ungelochtem Schrift­gut, von Dokumenten, Filmen, Zeichnungen, Plänen usw. sein, wobei "Schriftgut" im Sinne der Erfindung nicht nur beschrie­benes bzw. bedrucktes, in dem Registratursystem aufzubewah­rendes Ablagegut ist, sondern unter den Begriff "Schriftgut" auch anderes Ablagegut fällt, wie beispielsweise die vorge­nannten Filme (beispielsweise Röntgenfilme), Zeichnungen, Pläne usw.
  • Unter "Aufschiebekante" ist im Sinne der Erfingung diejenige freie Kante des Aufhängeelementes des jeweiligen Aufhängeträ­gers zu verstehen, die beim Aufhängen eines Schriftgutträgers zuerst in die Ausnehmung des Aufhängebeschlages eingreift.
  • Bei den bekannten Hängeregistratursystemen ist durch die Anpassung des Querschnittsprofils des Aufhängeelementes an die Formgebung des in den Aufhängebeschlägen gebildeten schlitzförmigen Bereichs bei auf- bzw. abgehängten Schrift­gutträgern ein formschlüssiges Umschließen dieses Aufhänge­elementes durch die Aufhängebeschläge sichergestellt, so daß insbesondere auch bei solchen Registraturgestellen oder Aktenschränken, bei denen die Aufhängeträger von um eine horizontale Achse drehbaren Drehtellern gebildet sind, ein Pendeln der Schriftgutträger wirksam verhindert wird und ein sicherer Halt der aufgehängten Schriftgutträger gewährleistet ist. Nachteilig ist bei den bekannten Hängeregistratursyste­men jedoch u.a., daß das zum Aufhängen der Schriftgutträger notwendige Aufschieben der Aufhängebeschläge auf das vorhan­dene Aufhängeelement der Aufhängeträger oftmals schwierig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hängeregistra­tursystem aufzuzeigen, welches eine ausreichende mechanische Stabilität sowohl für die Aufhängebeschläge, als auch für die Aufhängeträger bzw. deren Aufhängeelemente gewährleistet und gleichzeitig auch ein Aufhängen der Schriftgutträger an dem Aufhängeelement des jeweiligen Aufhängeträgers vereinfacht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Hängeregistratursystem entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Hängeregistratursystem sich der von der Zunge gebildete schlitzförmige Bereich der Ausnehmung des jeweiligen Aufhängebeschlages aus einem zweiten Teilbereich größerer Breite und aus einem dritten Teilbereich verminderter Breite zusammensetzt, ist auch unter Berücksichtigung der entsprechenden Profilgestaltung des Aufhängeelementes des wenigstens einen Aufhängeträgers ein vereinfachtes Aufschieben der Aufhängebeschläge auf den Aufhängeträger bzw. dessen Aufhängeelement möglich, wobei an einem Aufhängeträger aufgehängten Schriftgutträgern der einem Pendeln der Schriftgutträger entgegenwirkende Formschluß zwischen den Aufhängebeschlägen und dem Aufhängeelement erhalten bleibt. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch eine wesentliche Verbesserung der mechani­schen Stabilität des Systems erreicht.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­sprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen als Hänge-Hefter (Dehnrückenhefter) ausgebildeten Schriftgutträger des erfindungsgemäßen Hängeregistratursystems;
    • Fig. 2 in vergrößerter Einzeldarstellung und in Draufsicht einen der beiden Aufhängebeschläge des Schriftgutträ­gers nach Fig. 1;
    • Fig. 3 im Querschnitt einen Aufhängeträger des erfindungsge­mäßen Hängeregistratursystems;
    • Fig. 4 den Aufhängeträger nach Fig. 3 zusammen mit dem Aufhängebeschlag eines an dem Aufhängeträger aufge­hängten Schriftgutträgers;
    • Fig. 5 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Aufhängeträgers des erfindungsge­mäßen Hängeregistratursystems.
  • Der in den Figuren dargestellte und als Dehnrückenhefter ausgebildete Schriftgutträger 1 besteht aus einem Vorder­deckel 2 und einem Rückendeckel 3, die über ein Rückenteil 4 einstückig miteinander verbunden sind. Der Vorderdeckel 2, der Rückendeckel 3 sowie das Rückenteil 4 sind in an sich bekannter Weise einstückig aus Karton hergestellt. Im Rückenteil 4 ist dieses Material durch mehrere Klammern 5 zusammengefaßt, so daß das Rückenteil 4 eine Leiste bildet, die sich über die gesamte Höhe H des Dehnrückenhefters 1 erstreckt und vom Rücken dieses Hefters 1 wegsteht. Zwischen den beiden, von den Klammern 5 zusammengehaltenen und das Rückenteil 4 bildenden Material-Lagen ist in Inneren des Dehnrückenhefters 1 eine ebenfalls aus Karton hergestellte Einlage 6 befestigt, die auch in den Raum zwischen dem Vorderdeckel 2 und dem Rückendeckel 3 hineinragt und dort eine Heftmechanik 7 trägt, die zum Abheften von gelochtem Schriftgut dient und bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Metallzunge und einer zugehörigen, aus Metall oder Kunststoff hergestellten und Öffnungen für die Enden der Metallzunge aufweisenden Abdecklasche besteht.
  • An der senkrecht zum Rückenteil 4 verlaufenden Oberkante 2′ bzw. 3′ des Vorderdeckels bzw. des Rückendeckels 3 ist jeweils ein Aufhängebeschlag 8 vorgesehen, der zum Aufhängen des Dehnrückenhefters 1 an einem Aufhängeträger 9 oder 9′ bzw. an dessen Aufhängeelement 10 dient. Der Aufhängeträger, der Bestandteil eines Aktenschrankes oder eines Registratur­gestells ist, ist entweder eine als Profilschiene ausgebilde­te Aufhängeschiene, die sich bei der für die Figuren 3-5 gewählten Darstellung senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, oder aber ein kreisscheibenförmiger, im wesentlichen in horizontaler Richtung angeordneter Teller, der in der Fig. 3 mit unterbrochenen Linien bei 9′ angedeutet ist und der an seinem Umfang das Aufhängeelement 10 aufweist. Während die als Aufhängeträger 9 dienende Schiene mit ihrer Längser­streckung in horizontaler Richtung verlaufend fest in dem betreffenden Aktenschrank bzw. in dem betreffenden Registra­turgestell befestigt ist, ist der als Aufhängeträger 9′ dienende Teller in seiner Mitte an einer nicht dargestellten vertikalen Säule des betreffenden Aktenschrankes bzw. Registraturgestells um diese vertikale Akte drehbar gelagert.
  • Jeder Aufhängebeschlag 8 ist bei der dargestellten Ausfüh­rungsform aus Metallblech gefertigt und besteht aus zwei einstückig miteinander verbundenen Blechabschnitten, die den Vorderdeckel 2 bzw. den Rückendeckel 3 an der Oberkante 2′ bzw. 3′ klammerartig übergreifen, wobei der diese Blechab­schnitte miteinander verbindende Teil der Aufhängebeschläge 8 die Fortsetzung der jeweiligen Oberkante 2′ bzw. 3′ im Bereich des Aufhängebeschlages 8 bilden. Jeder Aufhängebe­schlag 8 besitzt weiterhin in seinem mittleren Bereich eine durchgehende Ausnehmung 11, mit einer in diese Ausnehmung hineinragenden Zunge 12, die mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Oberkante 2′ bzw. 3′ des Vorderdeckels 2 bzw. des Rückendeckels 3 liegt und deren freies, in die Ausnehmung 11 hineinragendes Ende 13 dem Rückenteil 4 abgewendet ist. Durch die von den beiden Blechabschnitten des jeweiligen Aufhängebeschlages 8 gebildete und mit ihrer Oberkante selbstverständlich ebenfalls die Fortsetzung der Oberkante 2′ bzw. 3′ im Bereich des Aufhängebeschlages 8 bildende Zunge 12, ergeben sich für die Ausnehmung 11 in jedem Aufhängebe­schlag 8 insgesamt drei Teilbereiche, nämlich ein erster Teilbereich 11′, der bei der dargestellten Ausführungsform in Richtung der jeweiligen Oberkante 2′ bzw. 3′ die größte Erstreckung aufweist und zu dieser Oberkante hin offen ist, daran anschließend unter der Zunge 12 bzw. zwischen der Unterseite 12′ dieser Zunge und Randlinie 11˝˝ der Ausneh­mung 11 ein zweiter Teilbereich 11˝, der schlitzartig ausgebildet ist, sowie an diesen anschließend und wiederum unter der Zunge 12 ein dritter, ebenfalls schlitzförmiger Teilbereich 11‴. An der der Unterkante 2˝ bzw. 3˝ zugewendeten Unterseite 12′ ist die Zunge 12 bei 14 stufen­förmig derart ausgebildet, daß der zwischen dem freien Ende 13 und der Stufe 14 sich erstreckende Teilbereich 11˝ in Richtung senkrecht zur jeweiligen Oberkante 2′ bzw. 3′ eine größere Breite B aufweist, während der sich zwischen der Stufe 14 und dem geschlossenen Ende 15 erstreckende Teilbe­reich 11‴ in Richtung senkrecht zur jeweiligen Oberkante 2′ bzw. 3′ eine verminderte Breite b besitzt. Bei der darge­stellten Ausführungsform sind die Verhältnisse so gewählt, daß die Breite B etwa doppelt so groß ist wie die Breite b, wobei die Länge L, die der Teilbereich 11˝ in Richtung seiner Längserstreckung, d.h. in Richtung der jeweiligen Oberkante 2′ bzw. 3′ aufweist, etwas größer ist als die entsprechende Länge l des Teilbereiches 11˝.
  • Die beiden Aufhängebeschläge 8 sind so im Bereich der Oberkante 2′ bzw. 3′ des Vorderdeckels 2 bzw. des Rücken­deckels 3 befestigt, daß der jeweilige Teilbereich 11‴ der Ausnehmung 11 jedes Aufhängebeschlages 8 dem Rückenteil 4 näher liegt als der anschließende Teilbereich 11˝, wobei letzterer seinerseits dem Rückenteil 4 näher liegt als der Teilbereich 11′. Außerdem ist die Anordnung so getroffen, daß die Zunge 12 mit ihrem Ende 13 dem Rückenteil 4 näherliegt, als der parallel zu dem Rückenteil 4 und damit senkrecht zu der Oberkante 2′ bzw. 3′ verlaufenden Vorderkante 2‴ bzw. 3‴ des Vorderdeckels 2 bzw. des Rückendeckels 3. Durch diese Befestigung der Aufhängebeschläge 8 am Vorderdeckel 2 bzw. am Rückendeckel 3 ist sichergestellt, daß bei leerem Schriftgutträger 1, insbesondere aber auch bei vollem, d.h. mit gelochtem Schriftgut versehenem Schriftgutträger 1 die Aufhängebeschläge 8 insbesondere mit ihrer jeweiligen Zunge 12 auf der dem Rückenteil 4 zugewendeten Seite einer durch den Masseschwerpunkt M führenden, parallel zu dem Rückenteil 4 bzw. zu den Vorderkanten 2˝ bzw. 3‴ verlaufenden und bei am Aufhängeträger 9 aufgehängten Schriftgutträger 1 vertika­len Linie X liegen.
  • Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist der Aufhängeträger 9 bzw. 9′ einen stegartigen Profilabschnitt 16 auf, der mit seinen Oberflächenseiten im wesentlichen in vertikalen Ebenen liegt. Bei Ausbildung des Aufhängeträgers 9 als Aufhängeschiene ist dieser Abschnitt 16 geradlinig bzw. bandartig ausgebildet und geht an seiner oberen Längskante in einen zur Versteifung der Schiene umgebogenen, sich ebenfalls über die gesamte Länge des Aufhängeträgers 9 erstreckten Profilabschnitt 17 über.
  • Bei dem als Tragteller ausgebildeten Aufhängeträgers 9′ ist der Abschnitt 16 ein in sich geschlossenes, die vertikale Drehachse des Tragtellers 9′ konzentrisch umschließendes Ringelement, welches an seiner Oberseite in den im wesentli­chen horizontalen Teil 18 des Tragtellers übergeht. Unabhän­gig von der jeweiligen Ausbildung des Aufhängeträgers 9 bzw. 9′ ist das Aufhängeelement 10 der Ausführung nach Fig. 3 von einem sich in horizontaler Richtung und damit im wesentlichen senkrecht zum Abschnitt 16 erstreckenden, mehrfach abgewin­kelten leistenförmigen Element bzw. Schenkel gebildet, der bei dem Aufhängeträger 9 (Schiene) sich in Längsrichtung dieser Schiene erstreckt und bei dem Aufhängeträger 9′ (Tragteller) ringförmig ausgebildet ist und die vertikale Drehachse dieses Tragtellers ebenfalls konzentrisch um­schließt. Der das Aufhängeelement 10 bildende Schenkel setzt sich bei der für die Fig. 3 gewählten Querschnittsdarstellung aus den Abschnitten 19-23 zusammen, von denen der horizontale Abschnitt 19 an einem Ende in den Abschnitt 16 und am anderen Ende in einen vertikalen Abschnitt 20 übergeht, der über die Oberseite des Abschnittes 19 wegsteht und parallel zum sowie im Abstand vom Abschnitt 16 vorgesehen ist. Auf den Abschnitt 20 folgt der wiederum horizontale Abschnitt 21, der an seinem einen Ende in den Abschnitt 20 und an seinem anderen Ende in den Abschnitt 22 übergeht. Durch den zwischen den Abschnitten 19 und 21 vorgesehenen Abschnitt 20 liegt der Abschnitt 21 in vertikaler Richtung auf einem höheren Niveau als der Ab­schnitt 19. Der sich an den Abschnitt 21 anschließende Abschnitt 22 verläuft wiederum in vertikaler Richtung und liegt dabei parallel zu sowie im Abstand von dem Abschnitt 20. An seinem einen Ende geht der sich von dem Abschnitt 21 nach unten erstreckende Abschnitt 22 in den Abschnitt 21 und an seinem anderen Ende in den wiederum horizontalen Abschnitt 23 über, welch letzterer mit seiner freien Kante die Auf­schiebkante 23′ bildet und bei der dargestellten Ausführungs­form in einer horizontalen Ebene mit dem Abschnitt 19 liegt. Bei der Ausbildung des Aufhängeträgers 9 als Schiene verlau­fen die vorgenannten Abschnitte 19 - 23 selbstverständlich in Längsrichtung dieser Schiene. Bei Ausbildung des Aufhängeträ­gers 9′ als Tragteller sind die Abschnitte 19 - 23 selbstver­ständlich Ringabschnitte, die die vertikale Drehachse des Tragtellers 9′ jeweils konzentrisch umschließen, wobei die Abschnitte 19, 21 und 23 mit ihren Oberflächenseiten senk­recht zur vertikalen Drehachse und die Abschnitte 20 und 22 mit ihren Oberflächenseiten parallel zur vertikalen Drehachse des Tragtellers 9′ angeordnet sind.
  • Die Länge l′, die der Abschnitt 23 in horizontaler Richtung senkrecht zum Abschnitt 16 bzw. radial zur vertikalen Drehachse des Aufhängeträgers 9′ aufweist, ist bei der dargestellten Ausführungsform etwas kleiner als die Länge l des Teilabschnittes 11‴ der Aufhängebeschläge 8, während die entsprechende Länge L′ des Abschnittes 21 in etwa gleich oder größer ist als die Länge L des Teilabschnittes 11˝ der Aufhängebeschläge 8. Die Materialdicke (Dicke des Materials in Richtung senkrecht zu den vorgenannten Längen L′ und l′) ist bei allen das Aufhängeelement 10 bildenden Abschnitten 19 - 23 gleich und ist auch gleich oder geringfügig kleiner als die Breite b des Teilabschnittes 11‴ der Aufhängebeschläge 8. Die Abschnitte 20 und 22 sind in ihrer Höhe so gewählt, daß der Abstand zwischen der horizontalen, dem Abschnitt 17 bzw. dem Abschnitt 18 abgewendeten Unterseite der Abschnitte 19 und 23 und der ebenfalls horizontalen, den Abschnitten 17 bzw. 18 zugewendeten Oberseite des Abschnittes 21 in etwa gleich oder geringfügig kleiner ist als die Breite B der Teilabschnitte 11˝ der Aufhängebeschläge 8.
  • Zum Auf- bzw. Abhängen des Schriftgutträgers 1 an dem Aufhängeträger 9 bzw. 9′ wird dieser Schriftgutträger mit seinen Aufhängebeschlägen 8 auf das Aufhängeelement 10 so aufgeschoben, daß der Abschnitt 23 von den Teilabschnitten 11‴ und der Abschnitt 21 bzw. der von diesem Abschnitt gebildete Teil des Aufhängeelementes 10 im wesentlichen von den Teilabschnitten 11˝ der Aufhängebeschläge 8 bzw. deren Ausnehmungen 11 aufgenommen werden, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Durch die Lage der Aufhängebeschläge 8 in bezug auf den Masseschwerpunkt M des Schriftgutträgers 1 liegt dann die Zunge 12 im Bereich ihres freien Endes 13 (im Teilbereich 11˝) mit ihrer der Unterkante 2˝ bzw. 3˝ zugewendeten Unterseite 12′ gegen die Oberseite des Ab­schnittes 21 an, während sich die Aufhängebeschläge 8 im Bereich des geschlossenen Endes 15 mit dem dortigen Bereich der der Zunge 12 entfernt liegenden und der jeweiligen Unterkante 2˝ bzw. 3˝ zugewendeten Randlinie 11˝˝ an der Unterseite des Abschnittes 23 abstützen. Da die Länge l′ des Abschnittes 23 etwas kleiner ist als die Länge l der Teil­bereiche 11‴ wird das Aufschieben der Aufhängebeschläge 8 auf das Aufhängeelement 10 des Aufhängeträgers 9 bzw. 9′ durch den Anschlag der Stufe 14 an dem Abschnitt 22 beendet, so daß hierdurch alle an dem gemeinsamen Aufhängeträger 9 bzw. 9′ aufgehängten Schriftgutträger 1 eine genaue, de­finierte Lage in der Form aufweisen, daß sie mit ihrem Rückenteil 4 fluchtend nebeneinander angeordnet sind. Da bei am Aufhängeträger 9 bzw. 9′ aufgehängtem Schriftgutträger 1 der Abschnitt 19 mit seiner Unterseite ebenfalls gegen die Randlinie 11˝˝ der Ausnehmungen 11 der Aufhängebeschläge 8 anliegt, besteht nicht nur in dem jeweiligen Teilbereich 11‴, sondern auch in dem jeweiligen Teilbereich 11˝ bei aufgehängtem Schriftgutträger 1 eine formschlüssige Ver­bindung zwischen dessen Aufhängebeschlägen 8 und dem Auf­hängeträger 9 bzw. 9′ in der Form, daß insbesondere auch ein seitliches Pendeln des Schriftgutträgers 1 in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen des Vorderdeckels 2 bzw. des Rücken­deckels 3 weitestgehend ausgeschlossen ist. Die größere Breite B im Teilbereich 11˝ trägt hierbei auch wesentlich dazu bei, daß bei senkrecht auf dem Vorderdeckel 2 bzw. Rückendeckel 3 im Sinne eines solchen Pendelns einwirkenden Kräften die auf die jeweilige Zunge 12 im Bereich ihres freien Endes 13 ausgeübten Kräfte möglichst klein sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Aufhängeträgers 9 bzw. 9′, bei dem das Aufhängeelement 10′ von einem vom Abschnitt 16 horizontal wegstehenden Schenkel gebildet ist, der sich aus den beiden Querschnittsabschnitten 24 und 25 unterschied­licher Materialdicke zusammensetzt, wobei sich der Abschnitt 24 mit größerer Dicke sich an einer Seite an den Abschnitt 16 anschließt und an seiner anderen Seite in den Abschnitt 25 verminderter Dicke übergeht, der auch die Aufschiebkante 25′ aufweist. Der Abschnitt 25 entspricht hier von seiner Funktion her dem Abschnitt 23 des Aufhängeelementes 10 und besitzt die Länge l′ sowie senkrecht zu dieser Länge eine Dicke, die in etwa gleich oder geringfügig kleiner ist als die Breite b der Teilabschnitte 11‴. Der Abschnitt 24, der mit seiner horizontalen Oberseite über die ebenfalls horizon­tale Oberseite des Abschnittes 25 vorsteht und mit seiner horizontalen Unterseite niveaugleich mit der ebenfalls horizontalen Unterseite des Abschnittes 25 liegt, besitzt die Länge L′, die bei dieser Ausführung auf jeden Fall etwas größer ist als die Länge L der Teilbereiche 11˝, sowie senkrecht zu dieser Länge eine Materialdicke, die in etwa gleich oder geringfügig kleiner ist als die Breite B der Teilabschnitte 11˝. Bei aufgehängtem Schriftgutträger 1 wird der Abschnitt 25 von den Teilbereichen 11‴ und der Ab­schnitt 24 von den Teilbereichen 11˝ der Aufhängebeschläge 8 aufgenommen.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ergibt sich zunächst eine größere Stabilität der Aufhängeträger 9 bzw. 9′ an ihren Aufhängeelementen 10 bzw. 10′, ohne daß eine die Funktion beeinträchtigende Schwächung der Aufhängebeschläge 8 ein­tritt, wobei insbesondere die Zungen 12 an ihren Wurzeln, d.h. dort, wo sie in das übrige Material des jeweiligen Aufhängebeschlages 8 übergehen und wo bei entsprechender Beanspruchung das größte Moment auf diese Zungen 12 ausgeübt wird, durch die geringere Breite b der Teilbereiche 11‴ genügend fest ausgebildet sind. Ein besonderer Vorteil besteht bei dem beschriebenen Hängeregistratursystem aller­dings auch darin, daß durch die größere Breite B der Teilbe­reiche 10˝ ein besonders einfaches Aufschieben der Aufhänge­beschläge 8 auf das Aufhängeelement 10 bzw. 10′ des jeweili­gen Aufhängeträgers 9 bzw. 9′ möglich ist.

Claims (9)

1. Hängeregistratursystem, bei welchem mit jeweils wenigstens einem Aufhängebeschlag (8) versehene Schriftgutträger an wenigstens einem Aufhängeträger (9, 9′) aufhängbar sind, wobei der wenigstens eine Aufhängebeschlag (8) an jedem Schriftgutträger (1) an einer zum Rücken (4) dieses Schriftgutträgers senkrecht verlaufenden Oberkante (2′, 3′) vorgesehen ist und eine zu dieser Oberkante in einem ersten Teilbereich (11′) hin offene Ausnehmung sowie eine in diese Ausnehmung mit ihrem freien Ende (13) hinein­ragende, sich in Richtung der Oberkante (2′, 3′) er­streckende Zunge (12) aufweist, die zwischen sich und einer sich im wesentlichen in Richtung der Oberkante (2′, 3′) erstreckenden Randlinie (11˝˝) der Ausnehmung (11) einen schlitzförmigen Bereich (11˝, 11‴) für die Ausnehmung (11) bildet, der (Bereich) in Richtung quer bzw. senkrecht zur Oberkante (2′, 3′), eine vorgegebene Breite (b, B) aufweist und in den am freien Ende (13) der Zunge (12) zur Oberkante (2′, 3′) hin offenen ersten Teilbereich (11′) der Ausnehmung (11) übergeht, und wobei der Aufhängeträger (9, 9′) ein im wesentlichen in horizon­taler Richtung erstreckendes flansch- oder schenkelartiges Aufhängeelement (10, 10′) aufweist, das mit einer freien Kante eine Aufschiebkante (23′, 25′) bildet und dessen Querschnittsprofil hinsichtlich Formgebung und/oder Materialdicke der Formgebung des schlitzförmigen Bereiches (11˝, 11‴) der Ausnehmung (11) in den Aufhängebeschlä­gen (8) derart entspricht, daß bei am Aufhängeträger (9, 9′) aufgehängtem Schriftgutträger (1) der schlitzförmige Bereich (11˝, 11‴) das Aufhängeelement (10, 10′) vollständig oder nahezu vollständig umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß
der schlitzförmige Bereich jedes Aufhängebeschlages (8) von einem sich an den ersten Teilbereich (11′) anschlies­senden zweiten Teilbereich (11˝) größerer Breite (B) sowie von einem sich an den zweiten Teilbereich (11˝) anschließenden dritten Teilbereich (11‴) verminderter Breite (b) gebildet ist, wobei in der Ausnehmung (11) am Übergangsbereich zwischen dem zweiten Teilbereich (11˝) und dem dritten Teilbereich (11‴) ein stufenförmiger Abschnitt (14) gebildet ist, und daß das Aufhängeelement wenigstens zwei Profilabschnitte (19 - 23; 24, 25) aufweist, von denen ein erster, die Aufschiebkante (23′, 25′) bildender und zwei im wesentlichen ebene sowie horizontale Oberflächenseiten aufweisender Profilabschnitt in seiner Länge (l′) und Breite in etwa der gleich der Länge (l) sowie Breite (b) des dritten Teilbereichs (11‴) ist und von denen ein sich an den ersten Profil­abschnitt (23, 25) über eine Stufe anschließender zweiter Profilabschnitt (21, 24) über eine der im wesentlichen horizontalen Oberflächenseiten des ersten Profilabschnit­tes (23, 25) um einen Betrag vorsteht, der gleich oder in etwa gleich der Differenz zwischen der größerer und kleineren Breite (B, b) des zweiten Teilbereichs (11˝) bzw. des dritten Teilbereichs (11‴) der Ausnehmung (11) der Aufhängebeschläge (8) ist, und daß die Länge (L′) dieses zweiten Profilabschnittes (21, 24) mindestens gleich der Länge (L) des zweiten Teilbereichs (11˝) der Ausnehmung (11) der Aufhängebeschläge (8) ist.
2. Hängeregistratursystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Länge (l′) des ersten Profilabschnittes (23, 25) des Aufhängeelementes (10, 10′) geringfügig kleiner ist als die Länge (l) des dritten Teilbereichs (11‴) der Ausnehmung (11) der Aufhängebeschläge (8).
3. Hängeregistratursystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des zweiten Teilbe­reichs (11˝) der Ausnehmung (11) der Aufhängebeschläge (8) etwa doppelt so groß ist wie die Breite (b) des dritten Teilbereichs (11‴) der Ausnehmung (11) der Aufhängebeschläge (8).
4. Hängeregistratursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des zweiten Teilbereichs (11˝) der Ausnehmung (11) der Aufhängebe­schläge (8) gleich oder etwas größer ist als die Länge (l) des dritten Teilbereichs (11‴) der Ausnehmung (11) der Aufhängebeschläge (8).
5. Hängeregistratursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Aufhängebeschlägen (8) der stufenförmige Abschnitt (14) an der der Oberkante (2′, 3′) abgewendeten Unterseite (12′) der Zunge (12) vorgese­hen ist.
6. Hängeregistratursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeelement (10) ein mehrfach abgewinkeltes Profil aufweist, bei welchem der erste Profilabschnitt (23) über einen im wesentlichen rechtwinklig hierzu verlaufenden ersten Zwischenprofil­abschnitt (22) an den zweiten Profilabschnitt (21) anschließt und letzterer über einen im wesentlichen rechtwinklig hierzu verlaufenden zweiten Zwischenprofil­abschnitt (20) an einen dritten, ebenfalls im wesentlichen horizontal verlaufenden Profilabschnitt (19) anschließt.
7. Hängeregistratursystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der dritte Profilabschnitt (19) in einer gemeinsamen, im wesentlichen horizontalen Ebene mit dem ersten Profilabschnitt (23) liegt.
8. Hängeregistratursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Aufhängeelement (10′) der zweite Profilabschnitt (24) eine größere Breite bzw. Materialdicke als der erste Profilabschnitt (25) besitzt, und daß der erste sowie zweite Profilabschnitt (25, 24) mit einer Oberflächenseite in einer gemeinsamen, im wesentlichen horizontalen Ebene liegen.
9. Hängeregistratursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schriftgutträger (1) aus einem Vorderdeckel (2) und Rückendeckel (3) besteht, die über den Rücken (4) miteinander verbunden sind, daß sowohl an dem Vorderdeckel (2) als auch an dem Rückendeckel (3) jeweils ein Aufhängebeschlag (8) derart vorgesehen ist, daß die Zunge (12) dieses Aufhängebeschlages (8) mit ihrem freien Ende (13) von dem Rücken (4) wegweist.
EP88113036A 1987-12-24 1988-08-11 Hängeregistratursystem Expired - Lifetime EP0322506B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113036T ATE88138T1 (de) 1987-12-24 1988-08-11 Haengeregistratursystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744111 1987-12-24
DE19873744111 DE3744111A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Haengeregistratursystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0322506A2 true EP0322506A2 (de) 1989-07-05
EP0322506A3 EP0322506A3 (en) 1990-10-31
EP0322506B1 EP0322506B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6343614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113036A Expired - Lifetime EP0322506B1 (de) 1987-12-24 1988-08-11 Hängeregistratursystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0322506B1 (de)
AT (1) ATE88138T1 (de)
DE (2) DE3744111A1 (de)
ES (1) ES2040298T3 (de)
ZA (1) ZA889445B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR878026A (fr) * 1939-03-02 1943-01-08 Horster S Bu Roorganisation Système de suspension pour classeurs ou relieurs dans les archives
DE2601633A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-21 Hoerster Fa Bueroorg Schriftguttraeger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198230B (de) * 1956-11-22 1958-06-25 Hans Schmid Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
US3165104A (en) * 1959-04-23 1965-01-12 Zippel Georg Alfred Suspension filing system for folders and other document containers
DE1102102B (de) * 1959-07-15 1961-03-16 Zippel Kg Herbert Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -hefter, -taschen od. dgl.
DE8010777U1 (de) * 1980-04-19 1980-09-25 Hoerster's Bueroorganisation, 5439 Hahn Haengehefter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR878026A (fr) * 1939-03-02 1943-01-08 Horster S Bu Roorganisation Système de suspension pour classeurs ou relieurs dans les archives
DE2601633A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-21 Hoerster Fa Bueroorg Schriftguttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744111A1 (de) 1989-07-06
EP0322506B1 (de) 1993-04-14
ES2040298T3 (es) 1993-10-16
DE3880289D1 (de) 1993-05-19
ZA889445B (en) 1989-08-30
ATE88138T1 (de) 1993-04-15
EP0322506A3 (en) 1990-10-31
DE3744111C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600315T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen horizontalen Konsolen auf einem vertikalen Ständer mit Zahnstangen
DE2446080C2 (de) Trennwandsystem mit einem ersten und einem zweiten Trennwandelement und einem Verbindungsteil
EP0099972A1 (de) Verbindungselement für Platten
DE29902933U1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Regalböden
CH619124A5 (de)
DE3431062C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Preisschild-Trägerschiene an Verkaufsregalen, -vitrinen oder dergleichen
EP0322506B1 (de) Hängeregistratursystem
DE8716019U1 (de) Halterung für Schilder
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
EP0474967A1 (de) Ski
DE3213594C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen von Schriftgutträgern an einem Tragelement, z.B. Schiene oder Tragteller
DE8523268U1 (de) Tafel, insbesondere Demonstrationstafel
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE19534964C2 (de) Musterbuchrücken
DE2550291C2 (de) Schriftgutträger
DE19603978A1 (de) Lochkachel mit Lüftungs- oder Putzeinsatz für Kachelöfen
DE9116259U1 (de) Aktenordner
EP0413396A1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
EP0265909A2 (de) Ordnermappe für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE2427573C3 (de) Reiterlose Halterung der Litzentragschiene an einem hohlprofilförmigen Schaftstab
AT370305B (de) Schublade mit trennfach
CH646380A5 (en) Document carrier
EP0423603A1 (de) Regalkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930414

Ref country code: NL

Effective date: 19930414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930414

Ref country code: GB

Effective date: 19930414

REF Corresponds to:

Ref document number: 88138

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040298

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930414

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: HORSTER'S BURO-ORGANISATION G.M.B.H.

Effective date: 19980831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000811

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001018

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050811