EP0321969B1 - Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0321969B1
EP0321969B1 EP88121443A EP88121443A EP0321969B1 EP 0321969 B1 EP0321969 B1 EP 0321969B1 EP 88121443 A EP88121443 A EP 88121443A EP 88121443 A EP88121443 A EP 88121443A EP 0321969 B1 EP0321969 B1 EP 0321969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dressing
grinding wheel
diamond needles
peripheral
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321969A2 (de
EP0321969A3 (en
Inventor
Horst Josef Dr. Wedeniwski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0321969A2 publication Critical patent/EP0321969A2/de
Publication of EP0321969A3 publication Critical patent/EP0321969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321969B1 publication Critical patent/EP0321969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • B24B53/14Dressing tools equipped with rotary rollers or cutters; Holders therefor

Definitions

  • the invention relates to a dressing roller with a circumferential peripheral surface according to the preamble of claim 1, which is set with diamonds.
  • a roll of intent is e.g. in EP-A-0 116 668.
  • Dressing rolls of the type mentioned above are known from the "Handbook of Manufacturing Technology" by G. Spur and Th. Stöfferle, Carl Hanser Verlag, 1980, Volume 3/2, page 144.
  • Known dressing rolls can be produced in such a way that a paste is applied to the surface of a cylindrical or double-conical dressing roll, which paste can be reduced chemically, so that ultimately a metallic coating remains on the surface of the dressing roll.
  • the diamonds are pressed into the paste by hand, according to a predetermined distribution plan with, for example, 40 diamonds per cm2.
  • the dressing process is carried out along a line on the grinding wheel if the dressing roller and the grinding wheel are arranged coaxially, as is customary turn in opposite directions and the dressing roller is guided at least approximately along a surface line of the grinding wheel.
  • a spiral-shaped dressing groove is then formed on the surface of the grinding wheel, so that it is only dressed in the area of this groove.
  • the invention is therefore based on the object of developing a dressing roller of the type mentioned at the outset in such a way that the grinding wheel is dressed flat and spiral-shaped dressing grooves are avoided.
  • the diamonds are designed as diamond needles which protrude obliquely from the circumferential surface and overlap with their free ends in the circumferential direction.
  • Another advantage is that during dressing, the surface areas of the grinding wheel are pre-dressed from the free end of the leading diamond needle and re-dressed by the trailing free end of the next diamond needle, so that this double engagement of the dressing roller in a short time interval and slightly offset points on the grinding wheel surface, a particularly effective smashing process occurs on the grinding wheel surface.
  • the diamond needles are arranged on two conical circumferential surfaces which intersect along an outer circumferential line and which Diamond needles protruding from a peripheral surface protrude with their free ends beyond the other peripheral surface.
  • the invention further relates to a method for producing a dressing roller of the aforementioned type.
  • pocket-shaped recesses are made according to the invention in the peripheral surface, the diamond needles are inserted with their lower ends into the recesses and fixed there by means of an investment material.
  • This measure has the advantage that a suitable angle of inclination for the diamond needles can already be predetermined by the configuration of the pocket-shaped recesses, so that the desired overlap occurs with a suitable length of the diamond needles.
  • the recesses are designed as a circumferential annular groove.
  • This measure has the advantage that the circumferential annular groove can be formed with simpler means in the manufacture of the dressing roller than is the case with individual recesses.
  • the recesses are made by means of wire EDM.
  • This measure has the advantage that when fine eroding wires are used, defined shaped and distributed recesses can be made in the peripheral surfaces, the position and position of which can also be adapted to the available diamond needles.
  • the investment material is a sintered material.
  • This measure has the advantage that the diamond needles can be securely fixed in the pocket-shaped recesses by a technologically simple process.
  • 10 designates a dressing roller as it is used to recondition worn grinding wheels.
  • the dressing roller 10 is of rotationally symmetrical shape and has two radial end faces 11. On the circumference it is provided with two conical peripheral surfaces 12, 13 which intersect approximately in the longitudinal center plane of the dressing roller 10 along an outer circumferential line 14.
  • the dressing roller 10 is provided on its right-hand conical peripheral surface 12 in FIG. 1 with diamond needles 15a, 15b, 15c ... and in a mirror-symmetrical manner 13 diamond needles 16a, 16b, 16c ... are arranged on the second conical peripheral surface.
  • the arrangement of the diamond needles 15 ... and 16 ... is selected so that they protrude obliquely from the circumferential surfaces 12, 13 and protrude with the free ends 17, 18 each above the other circumferential surface 13, 12. This results in a zipper-like arrangement in which the free ends 17, 18 overlap by an amount x.
  • This slope must be taken into account when setting the amount x of the overlap on the dressing roller 10, so that for a given grinding wheel geometry and given data for the peripheral speed or speed of the grinding wheel and for a given feed speed of the dressing roller in the axial direction, a strip-shaped engagement area of the overlapping free ends 17, 18 arises on the grinding wheel, which does not leave any unadjusted surface areas.
  • pocket-shaped recesses 20 are now made in the peripheral surfaces 12, 13 in the vicinity of the peripheral line 14. These pocket-shaped recesses 20 run essentially in the axial direction, but can also be set slightly towards the axial direction.
  • a continuous circumferential annular groove can also be provided, into which the diamond needles 15, distributed over the circumference, are inserted.
  • the shape of the pocket-shaped recesses 20 is set so that the diamond needles 15 lie with their lower end 22 in the recess 20 and can be covered there with an investment material 23 such that the diamond needles 15 over a considerable part of them Length form fit in the recesses 20 with investment material 23.
  • the investment material 23 fills the entire annular groove 20a, as indicated by hatching in FIGS. 1 and 2.
  • the investment material 23 can, as FIG. 4 clearly shows, partially cover the peripheral surfaces 12 and 13 beyond the edge of the annular groove 20a or the recesses 20.
  • the investment material 23 can over it extend out to close to the tip of the diamond needles 15 as long as only a sufficiently long tip protrudes from the investment material 23.
  • Either a reducible metal paste can be used as investment material 23, so that the diamond needles 15 are held in the recesses 20 after the reduction of the metallic investment compound 23, but a sintered material can also be used and the diamond needles 15 can be sintered into the recesses 20 by appropriate heat treatment .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abrichtrolle mit einer umlaufenden Umfangsfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die mit Diamanten besetzt ist. Eine Solche Absichtrolle ist z.B. in des EP-A-0 116 668 beschsieben.
  • Es ist bekannt, verschlissene Schleifscheiben von Schleifmaschinen dadurch wieder aufzuarbeiten, daß man mit einer Diamantprofilrolle die verschlissene Oberfläche der Schleifscheibe bearbeitet. Die aus der Oberfläche einer solchen Abrichtrolle vorstehenden Diamanten zertrümmern mit ihren Schneiden sowohl Materialreste der Werkstücke, die mit der Schleifscheibe zuvor bearbeitet wurden und sich in den Spanräumen zwischen den Schleifkörnern festgesetzt haben, sie zertrümmern aber auch die Körner der Schleifscheibe und die Einbettmasse der Schleifkörner, die sogenannte Kornbindung, damit nach dem Abrichten der Schleifscheibe eine Oberfläche zur Verfügung steht, bei der scharfe Schleifmaterialkörner mit dazwischen liegenden Spanräumen aus der Oberfläche der Schleifscheibe vorstehen.
  • Abrichtrollen der vorstehend genannten Art sind aus dem "Handbuch der Fertigungstechnik" von G. Spur und Th. Stöfferle, Carl Hanser Verlag, 1980, Band 3/2, Seite 144 bekannt.
  • Bekannte Abrichtrollen können so hergestellt werden, daß auf die Oberfläche einer zylindrischen oder doppeltkonischen Abrichtrolle eine Paste aufgebracht wird, die chemisch reduzierbar ist, so daß letztendlich ein metallischer Belag auf der Oberfläche der Abrichtrolle verbleibt. Vor dem Reduzieren werden die Diamanten von Hand in die Paste eingedrückt und zwar nach einem vorgegebenen Verteilungsplan mit beispielsweise 40 Diamanten pro cm².
  • Bei bekannten Abrichtrollen kann dann, wenn die Diamanten entlang einer Umfangslinie der Abrichtrolle angeordnet sind, der Fall eintreten, daß der Abrichtvorgang entlang einer Linie an der Schleifscheibe ausgeführt wird, wenn die Abrichtrolle und die Schleifscheibe, wie dies üblich ist, gleichachsig angeordnet sind, sich gegenläufig drehen und die Abrichtrolle wenigstens näherungsweise entlang einer Mantellinie der Schleifscheibe geführt wird. Beim Vorschub der Abrichtrolle in Richtung der Mantellinie entsteht dann eine spiralförmige Abrichtrille auf der Oberfläche der Schleifscheibe, so daß diese nur jeweils im Bereich dieser Rille abgerichtet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abrichtrolle der eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Schleifscheibe flächig abgerichtet wird und spiralförmige Abrichtrillen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Diamanten als Diamantnadeln ausgebildet sind, die schräg aus der Umfangsfläche herausragen und sich mit ihren freien Enden in Umfangsrichtung überlappen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wurde auf diese Weise vollkommen gelöst, weil die sich mit ihren freien Enden überlappenden Diamantnadeln bei geeignet eingestellter Überlappung einen Streifen überstreichen, der bei entsprechend bemessenem Vorschub in Richtung der Mantellinie der Schleifscheibe zu einer vollflächigen Überdeckung der Schleifscheibenoberfläche und damit zu einem vollständigen Abrichten der Schleifscheibenoberfläche führt.
  • Weiterhin kommt vorteilhaft hinzu, daß beim Abrichten die Oberflächenbereiche der Schleifscheibe vom freien Ende der vorauslaufenden Diamantnadel vor-abgerichtet und durch das nachlaufende freie Ende der nächsten Diamantnadel nach-abgerichtet werden, so daß durch dieses zweimalige Eingreifen der Abrichtrolle in kurzem zeitlichen Abstand und an geringfügig versetzten Punkten der Schleifscheibenoberfläche ein besonders effektiver Zertrümmerungsvorgang an der Schleifscheibenoberfläche entsteht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Diamantnadeln auf zwei konischen Umfangsflächen angeordnet, die sich entlang einer äußeren Umfangslinie schneiden und die aus einer Umfangsfläche herausragenden Diamantnadeln ragen mit ihren freien Enden bis über die jeweils andere Umfangsfläche.
  • Diese Maßnahmen sind besonders vorteilhaft, weil das weiter oben geschilderte Problem der spiralförmigen Abrichtrille sich naturgemäß vor allem dann stellt, wenn die Abrichtrolle selbst nur an einem einzigen Punkt ihrer Oberfläche an der Schleifscheibe anliegt, wie dies bei spitz zulaufenden konischen Umfangsflächen der Fall ist. Durch die geschilderte Überlappung der Diamantnadeln in die jeweils andere Umfangsfläche hinein wird nun ebenfalls eine streifenförmige Einwirkung der Abrichtrolle erzielt, so daß bei dieser an sich bekannten Bauform der spitz zulaufenden Abrichtrolle ebenfalls ein flächiges Abrichten erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Abrichtrolle der vorstehend genannten Art.
  • Hierzu werden erfindungsgemäß in die Umfangsfläche taschenförmige Ausnehmungen eingebracht, die Diamantnadeln werden mit ihren unteren Enden in die Ausnehmungen eingesetzt und dort mittels einer Einbettmasse fixiert.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die Ausgestaltung der taschenförmigen Ausnehmungen bereits ein geeigneter Neigungswinkel für die Diamantnadeln vorgegeben werden kann, so daß bei geeigneter Länge der Diamantnadeln die gewünschte Überlappung eintritt. Durch die Einbettung der Diamantnadeln in den Ausnehmungen unter Verwendung einer Einbettmasse wird eine formschlüssige Halterung der Diamantnadeln erreicht, was die Robustheit der Abrichtrolle erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels werden die Ausnehmungen als umlaufende Ringnut ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die umlaufende Ringnut bei der Herstellung der Abrichtrolle mit einfacheren Mitteln ausgebildet werden kann, als dies bei einzelnen Ausnehmungen der Fall ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausnehmungen mittels Drahterodierens eingebracht.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei Verwendung feiner Erodierdrähte definiert geformte und verteilte Ausnehmungen in den Umfangsflächen eingebracht werden können, deren Lage und Position zudem an die zur Verfügung stehenden Diamantnadeln angepaßt werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Einbettmasse ein Sintermaterial.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Diamantnadeln durch einen technologisch einfach beherrschbaren Prozeß sicher in den taschenförmigen Ausnehmungen fixiert werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht, abgebrochen, eines Umfangsabschnittes einer erfindungsgemäßen Abrichtrolle in starker Vergrößerung;
    • Fig. 2 eine Frontalansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Ausschnitt in noch weiter vergrößertem Maßstab und im Schnitt zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 4 eine Darstellung, ähnlich Fig. 3, jedoch für einen weiteren Verfahrensschritt.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Abrichtrolle, wie sie zum Wiederaufarbeiten verschlissener Schleifscheiben verwendet wird.
  • Die Abrichtrolle 10 ist von rotationssymmetrischer Gestalt und verfügt über zwei radiale Stirnseiten 11. Am Umfang ist sie mit zwei konischen Umfangsflächen 12, 13 versehen, die sich etwa in der Längsmittelebene der Abrichtrolle 10 entlang einer äußeren Umfangslinie 14 schneiden.
  • Die Abrichtrolle 10 ist auf ihrer in Fig. 1 rechten konischen Umfangsfläche 12 mit Diamantnadeln 15a, 15b, 15c ... versehen und in spiegelsymmetrischer Weise sind auf der zweiten konischen Umfangsfläche 13 Diamantnadeln 16a, 16b, 16c ... angeordnet.
  • Die Anordnung der Diamantnadeln 15 ... und 16 ... ist so gewählt, daß sie schräg aus den Umfangsflächen 12, 13 vorstehen und mit den freien Enden 17, 18 bis jeweils oberhalb der anderen Umfangsfläche 13, 12 vorstehen. Auf diese Weise ergibt sich eine reißverschlußartige Anordnung, bei der sich die freien Enden 17, 18 um einen Betrag x überlappen.
  • Geht man von einer üblichen Umfangsgeschwindigkeit einer Schleifscheibe von 45 m/s und einem Schleifscheibendurchmesser von 600 mm aus, so ergibt sich bei einer Vorschubgeschwindigkeit einer Abrichtrolle von beispielsweise 400 mm/min und theoretisch punktförmiger Anlage der Abrichtrolle an der Schleifscheibe eine Steigung der spiralförmigen Abrichtrille in der Größenordnung von 0,3 mm.
  • Diese Steigung ist zu berücksichtigen, wenn man an der Abrichtrolle 10 den Betrag x der Überlappung einstellt, damit bei einer gegebenen Schleifscheibengeometrie und gegebenen Daten für Umfangsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Schleifscheibe sowie bei gegebener Vorschubgeschwindigkeit der Abrichtrolle in axialer Richtung ein streifenförmiger Eingriffsbereich der überlappenden freien Enden 17, 18 an der Schleifscheibe entsteht, der keine unabgerichteten Oberflächenbereiche freiläßt.
  • In den Fig. 3 und 4 sind zwei Phasenbilder dargestellt, um zu erläutern, wie eine erfindungsgemäße Abrichtrolle 10 hergestellt werden kann.
  • Man geht dabei aus von einem Rohling einer Abrichtrolle 10 aus z. B. metallischem Werkstoff, der an seinem Umfang mit den konischen Umfangsflächen 12, 13 versehen ist, die sich entlang der Umfangslinie 14 schneiden.
  • Mittels eines geeigneten Werkzeuges, vorzugsweise mittels eines Erodierdrahtes 21, werden nun taschenförmige Ausnehmungen 20 in die Umfangsflächen 12, 13 in der Nähe der Umfangslinie 14 eingebracht. Diese taschenförmigen Ausnehmungen 20 verlaufen im wesentlichen in axialer Richtung, können aber auch leicht zur axialen Richtung hin angestellt sein.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist mit 20a angedeutet, daß statt einzelner Ausnehmungen 20 auch eine durchgehende umlaufende Ringnut vorgesehen werden kann, in die die Diamantnadeln 15, über den Umfang verteilt, eingelegt werden.
  • Wie Fig. 4 zeigt, wird die Formgebung der taschenförmigen Ausnehmungen 20 so eingestellt, daß die Diamantnadeln 15 mit ihrem unteren Ende 22 in der Ausnehmung 20 liegen und dort mit einer Einbettmasse 23 derart überdeckt werden können, daß die Diamantnadeln 15 über einen beträchtlichen Teil ihrer Länge formschlüssig in den Ausnehmungen 20 mit Einbettmasse 23 liegen.
  • Im Falle, daß eine umlaufende Ringnut 20a anstelle einzelner taschenförmiger Ausnehmungen 20 gewählt wird, füllt die Einbettmasse 23 die gesamte Ringnut 20a aus, wie in den Fig. 1 und 2 schraffiert angedeutet ist. Die Einbettmasse 23 kann dabei, wie Fig. 4 deutlich zeigt, bis über den Rand der Ringnut 20a bzw. der Ausnehmungen 20 hinaus die Umfangsflächen 12 bzw. 13 teilweise überdecken. Die Einbettmasse 23 kann sich darüber hinaus bis nahe an die Spitze der Diamantnadeln 15 hin erstrecken, solange nur eine genügend lange Spitze aus der Einbettmasse 23 hervorsteht.
  • Als Einbettmasse 23 kann entweder eine reduzierbare Metallpaste verwendet werden, so daß die Diamantnadeln 15 nach dem Reduzieren von der metallischen Einbettmasse 23 in den Ausnehmungen 20 gehalten werden, man kann aber auch ein Sintermaterial verwenden und durch entsprechende Wärmebehandlung die Diamantnadeln 15 in den Ausnehmungen 20 einsintern.

Claims (6)

1. Abrichtrolle mit einer umlaufenden Umfangsfläche (12, 13), die mit Diamanten besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamanten als Diamantnadeln (15, 16) ausgebildet sind, die schräg aus der Umfangsfläche (12, 13) herausragen und sich mit ihren freien Enden (17, 18) in Umfangsrichtung überlappen.
2. Abrichtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantnadeln (15, 16) auf zwei konischen Umfangsflächen (12, 13) angeordnet sind, die sich entlang einer äußeren Umfangslinie (14) schneiden, und daß die aus einer Umfangsfläche (12, 13) herausragenden Diamantnadeln (15, 16) mit ihren freien Enden (17, 18) bis über die jeweils andere Umfangsfläche (13, 12) ragen.
3. Verfahren zum Herstellen einer Abrichtrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Umfangsfläche (12, 13) taschenförmige Ausnehmungen (20) eingebracht, die Diamantnadeln (15, 16) mit ihren unteren Enden (22) in die Ausnehmungen (20) eingesetzt und dort mittels einer Einbettmasse (23) fixiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) als umlaufende Ringnut (20a) ausgebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) mittels Drahterodierens (21) eingebracht werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettmasse (23) ein Sintermaterial ist.
EP88121443A 1987-12-23 1988-12-22 Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0321969B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743813 1987-12-23
DE3743813 1987-12-23
DE3811783A DE3811783C1 (de) 1987-12-23 1988-04-08
DE3811783 1988-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0321969A2 EP0321969A2 (de) 1989-06-28
EP0321969A3 EP0321969A3 (en) 1990-06-13
EP0321969B1 true EP0321969B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=25863161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121443A Expired - Lifetime EP0321969B1 (de) 1987-12-23 1988-12-22 Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4892082A (de)
EP (1) EP0321969B1 (de)
JP (1) JPH01216773A (de)
DE (2) DE3811783C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03149182A (ja) * 1989-10-31 1991-06-25 Toyoda Mach Works Ltd ダイヤモンドドレッサ
EP0558869A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Gegenstand mit einer Abrasionsfläche und Verfahren zum Herstellen des Gegenstandes
DE19849259C1 (de) * 1998-10-26 2000-07-06 Kaiser Michael Diamant-Abrichtscheibe
US6308700B1 (en) * 1999-10-25 2001-10-30 Dr Kaiser Co. Process and manufacturing of a rotary diamond dresser for trueing and dressing of industrial grinding wheels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311079C (de) * 1917-03-21 1919-02-24 Otto Schmidts Patent Herkulessteine Gmbh Scharfrolle fur Holzschleifsteine
US2380451A (en) * 1943-04-19 1945-07-31 Koebel Diamond Tool Company Disk diamond dressing tool
US3154064A (en) * 1962-04-02 1964-10-27 Koebel Diamond Tool Co Multiple point diamond tool
DE1968017U (de) * 1967-05-20 1967-09-07 Winter & Sohn Ernst Diamant-werkzeug, insbesondere zum abrichten von schleifscheiben.
GB1449720A (en) * 1974-12-07 1976-09-15 Vnii Po Stroitelstvu Magistr Rotating cutting tool
DE3016740A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Lach-Spezial-Werkzeuge Gmbh, 6450 Hanau Abrichtwerkzeug
ATE39874T1 (de) * 1983-02-22 1989-01-15 Winter & Sohn Ernst Diamant-formabrichtrolle zum abrichten von schleifscheiben.

Also Published As

Publication number Publication date
US4892082A (en) 1990-01-09
DE3869096D1 (de) 1992-04-16
JPH01216773A (ja) 1989-08-30
EP0321969A2 (de) 1989-06-28
DE3811783C1 (de) 1989-09-14
EP0321969A3 (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von haerteren teilchen auf ein kreisrundes oder laengskantenloses drahtfoermiges gebilde sowie drahtfoermige saege
DE2516147A1 (de) Schneideneinsatz fuer ein gesteinsschneidwerkzeug
DE3022292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem Werkstück
EP1592529B2 (de) Stabmesser zum fräsen von spiralkegel- und hypoidrädern
EP1031325B1 (de) Dentalwerkzeug
EP0321969B1 (de) Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014115022B4 (de) Verfahren zum Abrichten eines Honwerkzeugs und Verfahren zum Honen eines Zahnrads
DE3435352A1 (de) Verfahren zum abkanten eines gewalzten bands
EP0321971B1 (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE3927106C2 (de)
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DD207171A5 (de) Werkzeug zur herstellung von aussenprofilformen
DE3623176C2 (de)
DE2644331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
DE3336593C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zahnrad-,zahnstangen- oder schneckenfoermigen Werkzeugs zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehaerteten Zahnraedern
DE3117919C2 (de)
EP3804906B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mantelseitigen schneidengeometrie in einem vollmaterialschaftwerkzeug zur materialbearbeitung
DE2830109C2 (de) Wälzfräser zum Schruppen und Schlichten einer Radverzahnung
DE3711396C2 (de)
DE3401341C2 (de)
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
DE10324432A1 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers
DE1947295A1 (de) Hartmetallbestueckte Kreissaege
CH691043A5 (de) Vorrichtung zum Profilieren einer Schleifschnecke.
DE2054502C (de) Honzahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222