EP0321665A1 - Pulper mit hoher Auflöseeffizienz - Google Patents

Pulper mit hoher Auflöseeffizienz Download PDF

Info

Publication number
EP0321665A1
EP0321665A1 EP88116825A EP88116825A EP0321665A1 EP 0321665 A1 EP0321665 A1 EP 0321665A1 EP 88116825 A EP88116825 A EP 88116825A EP 88116825 A EP88116825 A EP 88116825A EP 0321665 A1 EP0321665 A1 EP 0321665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
bottom rotor
transport
pulper
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321665B1 (de
Inventor
Jochen Krebs
Wolfgang Dr. Siewert
Arthur Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to AT88116825T priority Critical patent/ATE62286T1/de
Publication of EP0321665A1 publication Critical patent/EP0321665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321665B1 publication Critical patent/EP0321665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers

Definitions

  • the invention relates to a pulper according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a pulper - or "substance dissolver" - is e.g. known from EP 0189 379 A1.
  • the fiber-containing material is dissolved with the addition of water in the vessel, the contents of which are set in motion and kept in motion by means of the rotating screw conveyor and the rotating bottom rotor.
  • the known pulper has a relatively high energy requirement, since the transport of the material through the vessel is not optimal. Both the screw conveyor and the bottom rotor work less efficiently, and the flow of the material is vortex-like, with dead spots in which there is very little movement. So the treatment of the material is locally uneven, which takes a long time to a satisfactory homogeneity of the material.
  • the known pulper is otherwise basically a robust and reliable device
  • the inventors have set themselves the task of improving the pulper.
  • the main aim is to increase the transport efficiency of the screw conveyor and the bottom rotor.
  • a further task is to design the circulation of the material in the vessel without dead spots, as a result of which a uniform treatment is achieved and the treatment time is to be shortened as a result. This should then lead to significantly lower energy requirements.
  • the Pulper 1 is a material dissolver for the production of paper products and similar products containing fabric fibers.
  • the pulper 1 has a cylindrical, upright vessel for receiving the material to be dissolved, on the bottom of which a rapidly rotatable, horizontally arranged bottom rotor 12 is mounted. It has ribs 3 at the top.
  • the transport screw picks up the material in the top of the vessel and leads it to the bottom rotor, where it is taken up by the surface of the bottom rotor and flung radially outward.
  • the lower end 14 of the screw conveyor 6 extends in the immediate vicinity of the highest point of the bottom rotor 12. As shown in FIG. 2, the end 14 of the screw conveyor 6 is removed from the highest point of the bottom rotor 12 is less than 1/10 of the diameter 15 of the bottom rotor 12.
  • the diameter 13 of the imaginary circumference (shown in FIG. 3) of the bottom worm gear 14 is approximately 1/3 to 1/4 of the diameter 15 of the bottom rotor 12. It can also be advantageous if the transport screw does not have the same diameter everywhere along its length, so that, for example, a conical shape results.
  • the generatrix 16 of the spiral path of the screw conveyor 6 to its axis is at an angle of less than 90 ° in the direction of transport of the screw conveyor, ie it is inclined downwards.
  • the generatrix 16 can be in the form of an inclined line, a downward-pointing angle profile or a downwardly inclined arc. So that the wall of the spiral passage is designed so that the throwing away of the material to be transported to the bottom rotor 12 is practically prevented.
  • baffle plates 17 are attached to the circumference of the vessel 2. They are flat and curved towards the inside of the vessel and direct the flow of the material into the interior of the vessel. This prevents the tendency to vortex formation in the vessel, and there is a desired, advantageous, toroidal flow, as indicated by the thick, dashed curve line in FIG. 1.
  • the baffle plates 17 are shaped so that their greatest distance 20 from the inner wall of the vessel 2 (FIG. 4) is approximately 0.04 times the inner diameter of the vessel 2.
  • Each baffle plate 17 forms an angle of approximately 30 ° with a tangent 18 drawn to the starting point of the baffle plate, as is shown in FIG. 4, designated 19.
  • the curvature of the baffle plates 17 can deviate from that of the circumference of the vessel 2.
  • the arrangement of the ribs 3 on the surface of the bottom rotor 12 is also important. They point radially outwards and are regularly distributed in a circle. Their number, based on the speed of rotation of the bottom rotor 12, is to be adapted to the postulate that when the bottom rotor rotates, one rib leads the following by a time interval of more than 0.02 sec. This means that in an imaginary checkpoint, a rib runs past the previous one by more than 0.02 sec. This is important for penetration of the material into the space between the ribs 3 desired contact of the material with the surface of the bottom rotor and for optimizing its transport performance, otherwise the material would be rejected by the ribs 3 at a higher frequency, which would disturb the desired contact .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Für einen Pulper wird zur bestmöglichen, gleichmäßigen Stoffauflösung in kürzerer Zeit und bei günstigem Energieeinsatz vorgeschlagen, geometrische Abmessungen des am Boden des Pulpergefässes (2) angeordneten Bodenrotors (12) und einer zu ihm weisenden Transportschnecke (6) und ihrer Anordnung zu optimieren. Das untere Ende (14) der Transportschnecke (6) reicht in unmittelbare Nähe der höchsten Stelle des Bodenrotors (12). Der Abstand zwischen dem Ende der Transportschnecke (6) und der höchsten Stelle des Bodenrotors (12) ist kleiner als 1/10 des Durchmessers des Bodenrotors (12). Der Durchmesser der gedachten Kreisfläche des untersten Schneckenganges ist ca. ein Drittel bis ein Viertel des Durchmessers des Bodenrotors (12). Die Erzeugende des Wendelganges ist zur Achse der Transportschnecke (6) in Transportrichtung nach unten geneigt. Am inneren Umfang des Gefässes (2) sind flache Prallbleche angeordnet zum Leiten des Stromes in Richtung Mitte des Gefässes (2). Damit wird eine Wirbelbildung des Transportstromes im Gefäß verhindert und ein günstiger toroidaler Transportstrom gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pulper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Pulper - oder auch "Stoffauflöser" - ist z.B. aus EP 0189 379 A 1 bekannt. Die Auflösung des faserhaltigen Materials erfolgt unter Zugabe von Wasser in dem Gefäß, dessen Inhaltsstoffe mittels der rotierenden Transportschnecke und des rotierenden Bodenrotors in Bewegung gebracht und gehalten werden. Der bekannte Pulper weist einen relativ hohen Energiebedarf auf, da der Transport des Materials durch das Gefäß nicht optimal gestaltet ist. Wenig effizient arbeiten sowohl die Transportschnecke, wie auch der Bodenrotor, und der Strom des Materials gestaltet sich wirbelartig, wobei tote Stellen, in denen nur sehr geringe Bewegung herrscht, vorkommen. So ist die Behandlung des Materials örtlich ungleichmäßig, was eine Behandlung bis zu einer befriedigenden Homogenität des Materials zeitlich in die Länge zieht.
  • Weil aber der bekannte Pulper sonst prinzipiell eine robuste und verläßliche Vorrichtung ist, haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, den Pulper zu verbessern. Hauptsächlich soll die Transporteffizienz der Transportschnecke und des Bodenrotors gesteigert werden. Eine weitere Aufgabe ist es, den Kreislauf des Materials in dem Gefäß ohne tote Stellen zu gestalten, wodurch eine gleichmäßige Behandlung erzielt werden und dadurch die Behandlungszeit verkürzt werden soll. Dies soll dann zu wesentlich niedrigerem Energiebedarf führen.
  • Diese Aufgabe wird an einem Pulper der anfangs angegebenen Art durch Maßnahmen, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben sind, erfüllt.
  • In den Unteransprüchen sind sinnvolle Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes angegeben.
  • Durch diese Maßnahmen kommt es zur Abstimmung des Volumenförderstromes bei Übergabe von der langsam rotierenden Transportschnecke in den Bereich des schnellrotierenden Bodenrotors bei der vorgeschlagenen Optimierung der geometrischen Abmessungen. Bei der erfindungsgemäß optimierten Förderwirkung wird ein umlaufender Förderstrom durch das Gefäß vom Bodenrotor zum Anfang der Transportschnecke ohne tote Stellen erreicht, was zu einer gleichmäßigen Behandlung und zum bestmöglichen Auflösen des Materials in kürzerer Zeit führt. Dies alles bei günstigerem Energieeinsatz im Vergleich zu bekannten Systemen, sowohl im Normal-, wie auch im Hochkonsistenz-Bereich des aufzulösenden Materials.
  • Im weiteren wird der Gegenstand anhand einer Zeichnung näher beschrieben und erklärt.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Pulper,
    • Fig. 2 in partieller Ansicht die Größenverhältnisse zwischen den Abmessungen des Bodenrotors und der Transportschnecke,
    • Fig. 3 das Ende der Transportschnecke von unten gesehen,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gefäß des Pulpers,
    • Fig 5 bis Fig. 7 Beispiele der Ausführung der Transportschnecke.
  • Der Pulper 1 ist ein Stuffauflöser für die Herstellung von Papierprodukten und ähnlicher Stofffaser aufweisende Produkte. Der Pulper 1 hat zur Aufnahme des aufzulösenden Materials ein zylinderförmiges, senkrecht stehendes Gefäß, an dessen boden ein schnell rotierbarer, horizontal angeordneter Bodenrotor 12 gelagert ist. Er weist oben Rippen 3 auf. Zu dem Bodenrotor 12 weist von oben eine Transportschnecke 6, die langsamer als der Bodenrotor rotierbar ist. Im wesentlichen ist sie vertikal angeordnet, kann aber auch leicht pendelbar sein. Sie führt zentrisch zu einer höchsten Stelle des Bodenrotors 12. Die Transportschnecke nimmt oben im Gefäß das Material auf und führt es zum Bodenrotor, wo es von der Oberfläche des Bodenrotors übernommen und radial auswärts geschleudert wird. Dadurch entsteht ein ständiger Umlauf des Materials im Gefäß 2. Das untere Ende 14 der Transportschnecke 6 reicht bis in unmittelbaree Nähe der höchsten Stelle des Bodenrotors 12. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Entfernung des Endes 14 der Transportschnecke 6 von der höchsten Stelle des Bodenrotors 12 kleiner als 1/10 des Durchmessers 15 des Bodenrotors 12. Dabei ist der Durchmesser 13 des gedachten Umfanges (in Fig. 3 dargestellt) des untersten Schneckenganges 14 ca. 1/3 bis 1/4 des Durchmessers 15 des Bodenrotors 12. Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Transportschnecke auf ihrer Länge nicht überall den gleichen Durchmesser hat, so daß sich beispielsweise eine konische Form ergibt.
  • Um ein Wegschleudern des Materials von der Transportschnecke 6, was die Transportleistung der Transportschnecke beeinträchtigen würde, zu verhindern, ist die Erzeugende 16 des Wendelganges der Transportschnecke 6 zu ihrer Achse um einen Winkel kleiner als 90° in Transportrichtung der Transportschnecke, d.h. nach unten geneigt. Die Erzeugende 16 kann die Form einer geneigten Linie eines nach unten weisenden Winkelprofils oder eines nach unten geneigten Bogens haben. Damit ist die Wand des Wendelganges so gestaltet, daß das Wegschleudern des zu dem Bodenrotor 12 zu transportierenden Materials praktisch verhindert wird.
  • Zur Verhinderung eines wirbelartigen Rotierens des Materialstromes entlang des Umfangs des Gefässes 2 ist am Umfang des Gefässes 2 eine Anzahl Prallbleche 17 befestigt. Sie sind flach und zum Innern des Gefässes gebogen und leiten den Strom des Materials in das Innere des Gefässes. Damit wird die Neigung zu der Wirbelbildung im Gefäß unterbunden, und es herrscht eine gewünschte, vorteilhafte, toroidale Strömung, wie es mit der gestrichelten, dicken Kurvenlinie in Fig. 1 angedeutet ist. Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind die Prallbleche 17 so geformt, daß ihr größter Abstand 20 von der Innenwand des Gefässes 2 (Fig. 4) das ca. 0,04-Fache des inneren Durchmessers des Gefässes 2 beträgt. Jedes Prallbelch 17 bildet mit einer zu dem Ansatzpunkt des Prallblechs gezogenen Tangente 18 einen Winkel von ca. 30°, wie es - bezeichnet mit 19 - in der Fig. 4 gezeigt ist. Die Krümmung der Prallbleche 17 kann von der des Umfanges des Gefässes 2 abweichen.
  • Wichtig ist auch die Anordnungsweise der Rippen 3 auf der Oberfläche des Bodenrotors 12. Sie weisen radial nach auswärts und sind regelmäßig im Kreis verteilt. Ihre Anzahl, bezogen auf die Drehgeschwindigkeit des Bodenrotors 12 ist dem Postulat anzupassen, daß beim Drehen des Bodenrotors eine Rippe der nachfolgenden um einen Zeitabstand von mehr als 0,02 sec voreilt. Das heißt, daß in einem gedachten Kontrollpunkt eine Rippe um mehr als 0,02 sec später als die vorangegangene vorbeiläuft. Dies ist zum Eindringen des Materials in den Raum zwischen den Rippen 3 gewünschten Kontakt des Materials zu der Oberfläche des Bodenrotors und zur Optimierung seiner Transportleistung wichtig, sonst würde nämlich das Material bei höherer Frequenz der Rippen 3 durch diese abgewiesen, wodurch der gewünschte Kontakt gestört würde. Durch die beschriebenen Maßnahmen wird eine optimale Leistung des Bodenrotors 12 erreicht, welche der maßgebende Faktor zur Gewährleistung optimaler Auflösung des Materials bei optimalen, den Kreislauf gestaltenden Verhältnissen ist. Es läßt sich für den Bodenrotor eine dimensionslose Leistungskennzahl nach folgender Formel errechnen:
    Figure imgb0001
    (N = aufgenommene Leistung, n = Drehzahl des Bodenrotors, d = Fläche des Bodenrotors, SD = Konsistenz des Materials).
  • Demnach wird, verglichen mit herkömmlichem Pulper (N* = größer als 0,44), beim erfindungsgemäßen Pulper (N* = 0,3) eine Energieersparnis von 20 bis 25 % erreicht.

Claims (6)

1. Pulper (1) für Papierprodukte und ähnliche faserhaltigen Produkte mit einem zylinderförmigen, senkrecht stehenden Gefäß (2) zur Aufnahme des aufzulösenden Materials, an dessen Boden ein schnell rotierbarer, horizontal angeordneter, an seiner Oberseite Rippen (3) aufweisender Bodenrotor (12) angeordnet ist, zu dem das aufzulösende Material von oben mittels einer langsam rotierbaren, im wesentlichen vertikal, gegebenenfalls zur vertikalen Achse pendelbar und zentrisch zu dem Bodenrotor (12) angeordneten Transportschnecke (6), bei ständigem Kreislauf in dem Gefäß (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (14) der Transportschnecke (6) bis in unmittelbare Nähe der höchsten Stelle des Bodenrotors (12) reicht, so daß die Entfernung (21) des Endes der Transportschnecke (6) von der höchsten Stelle des Bodenrotors (12) kleiner ist als 1/10 des Durchmessers (15) des Bodenrotors (12) und daß der Außendurchmesser (13) der gedachten Kreisringfläche des untersten Schneckenganges (14) ca. einem Drittel bis einem Viertel des Durchmessers (15) des Bodenrotors (12) entspricht.
2. Pulper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende (16) des Wendelganges der Transportschnecke (6) um einen Winkel kleiner als 90° in Transportrichtung der Transportschnecke (6) zu ihrer Achse nach unten geneigt ist und die Form einer geneigten Linie oder eines nach unten weisenden Winkelprofils oder eines nach unten geneigten Bogens hat.
3. Pulper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Umfang des Gefässes (2) flache Prallbleche (17) angebracht sind zum Umlenken der Strömung in Richtung zur Gefäßachse, um ein wirbelartiges Rotieren des Materials entlang des Umfangs des Gefässes (2) zu verhindern.
4. Pulper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prallblech (17) mit einer gedachten Tangente (18) zu dem Ansatzpunkt des Prallblechs (17) am inneren Umfang des Gefässes (2) einen Winkel (19) von ca. 30° bildet.
5. Pulper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Abstand (20) des Prallblechs (17) von der Innenwand des Gefässes (2) das ca. 0,04-Fache des inneren Durchmessers des Gefässes (2) beträgt.
6. Pulper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden oder gebogenen, radial nach außen weisenden Rippen (3) des Bodenrotors (12) in so einer Anzahl regelmäßig im Kreis verteilt sind, daß sie, unter Berücksichtigung der Drehgeschwindigkeit des Bodenrotors (12), bezogen auf einem gedachten raumfesten Messpunkt, in einem Zeitabstand von mindestens 0,02 sec nacheinander folgen.
EP88116825A 1987-12-19 1988-10-11 Pulper mit hoher Auflöseeffizienz Expired - Lifetime EP0321665B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116825T ATE62286T1 (de) 1987-12-19 1988-10-11 Pulper mit hoher aufloeseeffizienz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743247 DE3743247A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Pulper mit hoher aufloeseeffizienz
DE3743247 1987-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321665A1 true EP0321665A1 (de) 1989-06-28
EP0321665B1 EP0321665B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6343081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116825A Expired - Lifetime EP0321665B1 (de) 1987-12-19 1988-10-11 Pulper mit hoher Auflöseeffizienz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0321665B1 (de)
AT (1) ATE62286T1 (de)
DE (2) DE3743247A1 (de)
ES (1) ES2021812B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1332092C (zh) * 2005-02-23 2007-08-15 李风宁 一种水力碎浆机转子
CN104372702A (zh) * 2014-12-15 2015-02-25 济南大学 一种低功耗低噪声的碎浆机
CN108118548A (zh) * 2017-12-22 2018-06-05 鄢海军 一种高效碎浆机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648261A (en) * 1950-06-30 1953-08-11 Chaplin Corp Fiber disintegrator and separator
US3486702A (en) * 1966-11-01 1969-12-30 Papcel Celulosy Np Pulping apparatus
EP0189379A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-30 I.C.A. S.p.A. Stofflöser für Papierprodukte und/oder ähnliche Abfallprodukte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286090B (de) * 1966-11-01 1970-11-25 Papcel Celulosy Np Wirbelzerfaserer
BR8400776A (pt) * 1983-02-28 1984-10-02 Black Clawson Co Rotor particularmente adaptado para uso na polpacao de estoque de fabricacao de papel e aparelho para polpacao de estoque de fabricacao de papel
CA1228762A (en) * 1983-05-18 1987-11-03 Joseph W. Couture Pulping apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648261A (en) * 1950-06-30 1953-08-11 Chaplin Corp Fiber disintegrator and separator
US3486702A (en) * 1966-11-01 1969-12-30 Papcel Celulosy Np Pulping apparatus
EP0189379A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-30 I.C.A. S.p.A. Stofflöser für Papierprodukte und/oder ähnliche Abfallprodukte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1332092C (zh) * 2005-02-23 2007-08-15 李风宁 一种水力碎浆机转子
CN104372702A (zh) * 2014-12-15 2015-02-25 济南大学 一种低功耗低噪声的碎浆机
CN108118548A (zh) * 2017-12-22 2018-06-05 鄢海军 一种高效碎浆机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862292D1 (de) 1991-05-08
EP0321665B1 (de) 1991-04-03
DE3743247A1 (de) 1989-06-29
ES2021812B3 (es) 1991-11-16
DE3743247C2 (de) 1989-12-21
ATE62286T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063171B1 (de) Rührvorrichtung
DE69129017T3 (de) Bleichen von zellstoff und reaktor
EP2011563B1 (de) Mischtrockner und/oder Reaktor
DE69222460T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässriger Lösung von gelöschtem Kalk
EP0056610B1 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
EP1155734A1 (de) Vertikalmischer
EP3095510A2 (de) Rührwerk und behälter mit rührwerk
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
WO2018001397A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von material mit einem behälter
EP0321665B1 (de) Pulper mit hoher Auflöseeffizienz
DE4406315C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Suspendieren von Müll, insbesondere von Bio-Haushaltsabfällen
DE2261808C2 (de)
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE1900801A1 (de) Vorrichtung zum Lenken von Gut gegen das Eintrittsende eines aus einer Schnecke und einem diese umgebenden Gehaeuse bestehenden Foerderers
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
WO2009089878A1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff
DE3819861C2 (de) Austragvorrichtung
DE1941831B2 (de) Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter
DE3304958C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen in Flüssigkeit
DE2118231C3 (de) Drehtrommel zum Granulieren schüttfähiger, feinkörniger und/oder staubförmiger Materialien
AT16529U1 (de) Rotierende Trommel
DE3600218A1 (de) Mischtrommel, insbesondere fuer beton
DE1295343B (de) Stoffloeser fuer Faserstoffe zur Papierherstellung
DE3117023A1 (de) Mischaggregat
DE3105732C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Untertagebergbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921009

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931004

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19931013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931025

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941012

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88116825.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88116825.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011