AT286090B - Wirbelzerfaserer - Google Patents

Wirbelzerfaserer

Info

Publication number
AT286090B
AT286090B AT981067A AT981067A AT286090B AT 286090 B AT286090 B AT 286090B AT 981067 A AT981067 A AT 981067A AT 981067 A AT981067 A AT 981067A AT 286090 B AT286090 B AT 286090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
blades
container
fiberizer
housing
Prior art date
Application number
AT981067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Papcel Celulosy Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papcel Celulosy Np filed Critical Papcel Celulosy Np
Application granted granted Critical
Publication of AT286090B publication Critical patent/AT286090B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wirbelzerfaserer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchgedrungen sind, auszuüben. Der in der Schaufel angebrachte Kanal hat über seine gesamte Länge eine unveränderte Querschnittform. Dieser Typ des Zerfaserers behandelt den Stoff schonender als die erstgenannte, ihr Nachteil ist jedoch, dass mit Hinsicht auf die Abschrägung der Leitkante an den Schaufeln aus dem Bereich des Rotors und Stators nicht nur grosse, bisher unzerfaserte Stoffstücke abgeleitet werden, sondern auch kleine Stoffteilchen abgehen, welche in dem erwähnten Kanal verarbeitet werden sollten. Die zur Ableitung dieser Partikelchen von dem Stator zur erneuten Wirbelung in der Wanne des Behälters angewandte Energie geht verloren und ihr Verlust bedeutet eine Erhöhung der energetischen Anforderungen an den Betrieb des Zerfaserers.

   Der Kanal an der Unterseite der Schaufeln ermöglicht ausserdem keine gründliche hydrodynamische Verarbeitung des Stoffes, da das Material durch Einwirkung der Fliehkraft verhältnismässig schnell aus dem Kanal heraus und in das Gebiet ausserhalb des Rotors und Stators gelangt. Die zweite der beschriebenen Zerfaserertypen eignet sich also für eine schonende Behandlung des Stoffes, ihre Wirkungsintensität ist jedoch gering, was die Betriebskapazität der Maschine ungünstig beeinflusst. 



   Die beschriebenen Nachteile sind bei dem Zerfaserer nach dieser Erfindung beseitigt. Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Aushöhlung sich in Richtung von der Drehachse des Rotors allmählich verengt und vertieft, sowie dass gegebenenfalls die Leitflächen der Schaufeln im wesentlichen senkrecht zur Kegelstumpfmantelfläche des Rotors stehen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es   zeigen : Fig. 1   eine Seitenansicht des Zerfaserers mit Rotor teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt durch den Rotor in 
 EMI2.1 
 
1, Fig. 3Fig. 7 einen Schnitt ähnlich dem in Fig. 5 dargestellten, die Geometrie der vorteilhaften Form der Aushöhlung in der Schaufel zeigend und die Fig. 8 bis 11 sind vergrösserte Schemaschnitte der Leitschaufeln des Behälters, nach den Linien VIII-VIII, IX-IX, X-X, XI-XI in   Fig. 1.   



   Innerhalb des   Ständers--l-- (Fig. l)   ist der Antriebselektromotor angeordnet, der mit einer   Welle --2-- verbunden   ist, welche über das   Lager-3-in   den inneren Bereich des Behälters   --4--   hineinragt. An dem oberen Ende der Welle--2--ist der   Rotor --5-- befestigt.   Der Antriebsmotor und dessen Verbindung mit der Welle sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und können von beliebiger Ausführung sein. 



   Daher ist weder der Antriebsmotor noch die Verbindung zu der Welle in den Zeichnungen dargestellt und werden im weiteren Teil nicht näher beschrieben. 



   Der   Rotor --5-- besteht   im wesentlichen aus zwei Teilen, namentlich dem Gehäuse --6-- 
 EMI2.2 
 Einheit. Die Stirnseite --8-- des Gehäuses --6-- ist mit einer   Abdeckung --9-- versehen,   die im wesentlichen die Form einer Kugelhaube hat. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Abdeckung--9-an einem Ende der   Welle --2-- angeschraubt.   Die   Abdeckung --9-- dient   zum Schutz der   Schrauben--10--,   mit welchen das Gehäuse --6-- an der an der Welle--2--aufgekeilten Hülse --11-- befestigt ist. 



   Wie aus Fig. 4 oder 5 ersichtlich ist, ist die   Leitriäche-12-jeder Schaufel-7-   abgerundet, wogegen die   Absperrkante--13--jeder Schaufel--7-bezüglich   der Rotationsachse des   Rotors--5--im   wesentlichen radial angeordnet ist. Die unteren   Flächen--14--sämtlicher   
 EMI2.3 
 



   Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, steht die Leitfläche --12-- senkrecht zum Kegelstumpfmantel, in dem die unteren Flächen --14-- der Schaufeln --7-- liegen. Die Rückseite --12a-- jeder Schaufel--7--ist zur Absperrkante--13--hingeneigt. 



   In der Nähe der unteren   Fläche--14--der Schaufeln--7--befindet   sich eine ringförmige   Statorplatte--15--,   die mit radialen   Rillen--16--versehen   ist. Die   Rillen --16-- bilden   Durchflusskanäle, die den inneren Bereich des   Behälters-4--mit   dem ringförmigen Kanal-17-, der zum Ableiten des gelösten Stoffes aus dem Zerfaserer dient, verbinden. Die radialen Rillen   --16-- bilden   somit untereinander radiale Rippen. Die obere   Plattenoberfläche-15--bzw.   die Oberfläche der Rippen, ist kegelstumpfförmig, so dass die obere Plattenfläche --15-- parallel zum 
 EMI2.4 
 Breite. 



   Jeder der   Schaufeln --7-- ist   an der unteren Seite mit einer   Aushöhlung --18-- versehen.   Es 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 muss betont werden, dass es nicht notwendig ist, sämtliche   Schaufeln --7-- mit   einer Aushöhlung --18-- zu versehen, jedoch müssen mindestens zwei   Schaufeln --7-- eine   Aushöhlung aufweisen. 



  Aus den Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, dass die   Aushöhlung --18-- im   wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt hat, wobei die Breite der Aushöhlung --18-- (s. Fig.4 und 7),   d. h.   die Entfernung A-B, wie in Fig. 7 dargestellt, in radialer Richtung von der Rotationsachse des Gehäuses --6-- des Rotors --5-- her kleiner wird. Die Tiefe der Aushöhlung --18--, d.h. die Entfernung C-D nach Fig. 7 vergrössert sich im oben erwähnten Sinn, wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht. 



   Die Wand des   Behälters-4-besteht   im wesentlichen aus einer unteren Wand-19--, an der eine vertikale, zylinderförmige Seitenwand --20-- befestigt ist. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der unterste   Rand-21-der   unteren   Wand-19-an   der   platte --15-- befestigt   ist, so dass die 
 EMI3.1 
 Ausführungsbeispiel wurde eine 900 Anordnung der Leitschaufeln --22-- angewandt, so dass sich in dem   Behälter --4-- insgesamt   vier   Leitschaufeln --22-- befinden   (vgl. mit Fig. 3). Es ist 
 EMI3.2 
 geht hervor, dass jede   Leitschaufel --22-- mit   ihrem unteren Ende in der Nähe der Statorplatte --15-- und schräg empor längs der Wände des   Behälters-4-angeordnet   ist.

   Ferner ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass sich der Steigungswinkel der   Leitschaufeln --22-- nach   und nach vergrössert, gleichlaufend zu dem Drehsinn des Rotors--5--. 



   Die Schnitte in Horizontalebene durch jede Leitschaufel-22-- (s. Schnitte nach den Linien VIII-VIII bis XI-XI in   Fig. l)   haben im Grunde eine Dreieckform, wobei die Dreiecke der einzelnen Schnitte mit grossen Buchstaben-E, F und   G-in   den Fig. 8, 9, 10 und 11 bezeichnet sind. Diese Buchstaben bezeichnen jeweils den Scheitel des Dreiecks. Die schraffierten Dreieckflächen in Fig. 3 gleichen also den Dreieckschnitten, die in den Fig. 8, 9, 10 und 11 dargestellt sind. Aus den Fig. 8 bis 11 geht hervor, dass die Form des Dreieckes EFG sich verändert, abhängig von dem Pegel oder der Höhe der Horizontalebene, in der der Schnitt durchgeführt wird.

   Mit steigender Höhe dieser Ebene verlängert sich die Grundlinie des Dreieckes,   d. i.   die Linie E-F zusammen mit einer Seite des Dreieckes F-G, währenddessen die zweite Seite des Dreieckes G-E im Grunde unverändert bleibt. Die Grundlinie des Dreieckes E-F entspricht den Wänden des   Behälters--4--, d. h.   der unteren Wand--19--in den Fig. 8 und 9 und der Seitenwand --20-- in den Fig. 10 und 11. Die sich verlängernde Seite F-G des erwähnten Dreieckes entspricht der Fläche --23-- der Leitschaufel --22--, währenddessen die zweite Seite G-E der Fläche --24-- der Leitschaufel --22-- gleicht. 



   Die Leitschaufel --22-- kann auf verschiedene Art hergestellt werden, wie   z. B.   durch Schweissen der vorher zugeschnittenen und gebogenen Blechteile, von denen der eine dann die Fläche - und der andere die Fläche --24-- bildet. Dann wird die auf diese Art gebildete Leitschaufel an die Wand des   Behälters--4--angeschweisst.   



   Die Funktion der beschriebenen Einrichtung ist folgendermassen : Der   Rotor --5-- dreht   sich in Richtung des Pfeiles "n" in den Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 bezeichnet, wodurch eine Schöpfwirkung auf den 
 EMI3.3 
 emporgeführt, wo sich die Stromrichtung zu einer im wesentlichen radialen Richtung zur Platte   --15--   hin ändert.

   In diesem Bereich wird der Stoff durch die radial-tangentialen Kraftkomponenten, durch die Leitfläche --12-- der Schaufeln --7-- hervorgerufen, gezwungen, in Richtung aus dem Rotorbereich fortzuströmen und so zu den unteren Enden der Leitschaufeln   - -22-- zu gelangen,   bzw. zu deren   Flächen-23-.   Als Folge der sukzessiven Steigungszunahme der Leitschaufeln --22-- ändert sich die tangentiale Komponente, durch den   Rotor--5--dem   Stoff erteilt, in eine axiale Komponente mit aufwärts verlaufender Wirkung.

   Der Stoff wird zur 
 EMI3.4 
 die Wirksamkeit der   Fläche--23--der Leitschaufeln--22--praktisch   vollständig in eine radiale Komponente umgewandelt, die den Stoffstrom in die Mitte des Behälters abtreibt, wo wieder die Saugwirkung des Rotors einsetzt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 einer intensiven hydrodynamischen Wirkung ausgesetzt ist, was sich in einer gründlichen Zerfaserung auswirkt. Die Intensität der hydrodynamischen Effekte wird erhöht infolge der Formveränderung, herbeigeführt durch die   Aushöhlung --18--,   welche in Richtung von dem   Gehäuse-6-zu   dem freien Ende hin allmählich von einem breiten und flachen Querschnitt in einen schmalen und tiefen Querschnitt am Ende der Schaufel--7--übergeht.

   Der Stoff kann also infolge der Fliehkrafteinwirkung nicht so leicht aus der Aushöhlung --18-- entweichen als dies möglich wäre, 
 EMI4.2 
 durchgedrungen ist, wird bei dem Ausführungsbeispiel über die Platte--15-, bzw. über deren Rillen   --16-- in   den ringförmigen   Kanal-17--durchgeschleust,   von wo er zur weiteren Verarbeitung abgeleitet wird. 



   Es ist ersichtlich, dass anstatt der   Durchgangsrillen--16--,   die den   Behälter --4-- mit   dem ringförmigen Kanal--17--verbinden, eine geschlossene Platte oder ein Stator mit Rippen verwendet werden kann. Der Stoff wird dann über ein nicht dargestelltes ringförmiges Sieb, das in der Wand des Behälters --4-- angebracht ist, abgeleitet, ähnlich wie bei bekannten Zerfaserern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wirbelzerfaserer, insbesondere für die Herstellung einer Papierstoffaufschwemmung, mit einem Behälter, mindestens einen Zerfaserungsrotor, bestehend aus einem Gehäuse und Schaufeln, die über das Gehäuse und über die zugehörige ringförmige Statorplatte hinausragen, welche mit radialen Rillen und Rippen versehen ist, wobei die unteren Flächen der Rotorschaufeln in einer gemeinsamen Kegelstumpfebene angeordnet sind, die parallel mit der Wirkfläche der Statorplatte verläuft und in der unteren Fläche bei mindestens zwei der Rotorschaufeln eine im wesentlichen radiale Aushöhlung EMI4.3 der Drehachse des Rotors (5) allmählich verengt und vertieft, sowie dass gegebenenfalls die Leitflächen (12) der Schaufeln (7) des Rotors (5) im wesentlichen senkrecht zur Kegelstumpfmantelfläche des Rotors (5) stehen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 959 701 US-PS 2 858 990 FR-PS 1 065 282
AT981067A 1966-11-01 1967-10-31 Wirbelzerfaserer AT286090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS691566 1966-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286090B true AT286090B (de) 1970-11-25

Family

ID=5417263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT981067A AT286090B (de) 1966-11-01 1967-10-31 Wirbelzerfaserer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743247A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Escher Wyss Gmbh Pulper mit hoher aufloeseeffizienz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743247A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Escher Wyss Gmbh Pulper mit hoher aufloeseeffizienz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954539C2 (de)
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE2500860C2 (de) Rotor für einen Stofflöser
DE3606447A1 (de) Siebvorrichtung
DE2654624B1 (de) Stoffloeser zum Aufloesen und Sortieren von Altpapier
DE971042C (de) Reaktionswasserturbine
DE2611886B2 (de) Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
AT286090B (de) Wirbelzerfaserer
DE2307714A1 (de) Pumpe, insbesondere fuer zelluloseund andere fasersuspensionen
DE2658845A1 (de) Stoffloeser zum aufloesen und sortieren von altpapier
DE1636329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinstvermahlen von Faserstoffaufschwemmungen
DE592523C (de) Stoffmuehle zum Nachbehandeln von Aufloeserstoffen und zum Zerkleinern von Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
DE1653802B2 (de) Pumpe zum foerdern von faserigen, dickfluessigen fluessigkeiten, wie mist, mit hohem gehalt an trockenmasse
DE3312378A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE3304958C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen in Flüssigkeit
AT99798B (de) Rotierende Sortiermaschine.
AT224427B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE926711C (de) Einrichtung zum Zerfasern von Papierstoff
AT241948B (de) Mühle
DE970306C (de) Pumpe fuer Papierbrei
AT344013B (de) Zerkleinerungs- und/oder fordervorrichtung
AT232365B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE823092C (de) Aufloese-Hollaender fuer Altpapier und andere Faserstoffe
AT221918B (de) Einrichtung zum Herstellen einer Faseraufschwemmung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee