EP0321023B1 - Schaltungsanordnung zur Stromversorgung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP0321023B1
EP0321023B1 EP19880202789 EP88202789A EP0321023B1 EP 0321023 B1 EP0321023 B1 EP 0321023B1 EP 19880202789 EP19880202789 EP 19880202789 EP 88202789 A EP88202789 A EP 88202789A EP 0321023 B1 EP0321023 B1 EP 0321023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
transistor
capacitor
circuit arrangement
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880202789
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321023A3 (en
EP0321023A2 (de
Inventor
Walter Lösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0321023A2 publication Critical patent/EP0321023A2/de
Publication of EP0321023A3 publication Critical patent/EP0321023A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321023B1 publication Critical patent/EP0321023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for power supply according to the preamble of claim 1.
  • Such a circuit arrangement for power supply is, for example, from Electronics Design, vol. 24, no. 5, March 1, 1976, Hasbrouck Heights, New Jersey, pages 62-64, A. Levy, "KEEP YOUR POWER FLOWING WITH AN UNINTERUPTIBLE SUPPLY: A BOOSTER ENERGY-STORAGE CIRCUIT TAKE OVER WHEN THE PRIMARY SOURCE MOMENTARILY FAILS" .
  • a capacitor is used as an energy store to bridge voltage interruptions in an input voltage of a switching power supply. As soon as a voltage drop in the input voltage is determined by a comparator, the comparator controls a control transistor which in turn controls a switching transistor which connects the capacitor to the input of the switching power supply.
  • the bridgeable time span of a voltage drop is directly dependent on the energy that can be stored in the capacitor. Since it has proven to be a disadvantage to increase the capacitance of the capacitor in order to increase the energy that can be stored in the capacitor, the capacitor is charged in this known circuit arrangement from an auxiliary voltage source, the charging voltage of which is considerably higher than the input voltage. Since the auxiliary voltage source has only a low current load, a corresponding charging time of the capacitor must be accepted. To shorten this loading time looks the known circuit arrangement continues to precharge the capacitor with the higher loadable input voltage. For this purpose, a diode and a current limiting resistor are provided in this known circuit arrangement for decoupling.
  • the task of the invention is to further develop such a circuit arrangement that only a minimum amount of components is required.
  • the invention is based on the idea that emergency power supplies, for example for microcomputer systems, only have to be fully functional after a certain time after the microcomputer system has been switched on.
  • the emergency power supply should be able to supply a supply current until an auxiliary program started at the beginning of the power failure has transferred all the data stored in volatile data media to a non-volatile data medium.
  • the microcomputer system must be started again with the initialization routine.
  • the charging current of the electrolytic capacitor is chosen to be small. This has the advantage that the auxiliary voltage source for the charging current is designed only for a correspondingly low load capacity and can therefore be constructed in a space-saving manner with suitable components.
  • an output voltage U2 is obtained from a supply voltage U1 in the circuit arrangement shown in the figure.
  • the supply voltage U1 is fed via a first decoupling diode to an output terminal, from which the output voltage U2 can be tapped.
  • An auxiliary voltage source the auxiliary voltage U3 of which is a multiple of the output voltage U2 or the supply voltage U1, is connected via a second decoupling diode D2 to an electrolytic capacitor C, the other connection of which is connected to reference potential.
  • a current limiting resistor R1 is connected in series with this second decoupling diode D2.
  • the current limiting resistor R1 is dimensioned at most so that the electrolytic capacitor is fully charged when the initialization phase of the microcomputer system is complete.
  • Overload protection circuit switched off the supply voltage U1 while the auxiliary voltage source remains in operation.
  • the short-circuit current flowing through the circuit arrangement, in particular through the transistor T1 is limited by means of the current limiting resistor R1, thus preventing the circuit arrangement from being destroyed.
  • a voltage doubling circuit is used in the exemplary embodiment of the voltage converter for the auxiliary voltage source. This can advantageously be constructed without using a transformer. This is connected to an AC voltage source from which the supply voltage U1 is also obtained.
  • the capacitor C is also connected to the emitter of a transistor T1, the collector of which is connected to the output terminal.
  • a comparative voltage is obtained from the capacitor voltage by means of a series circuit consisting of a series resistor R2 and a Zener diode D3, which is connected to the capacitor, and which is fed to the base of a comparator transistor T3.
  • the emitter of the comparator transistor T3 is connected to the center tap of a voltage divider formed from a first partial resistor R6 and a second partial resistor R7.
  • the voltage divider itself lies between the output terminal and the reference potential.
  • the collector of the comparator transistor T3 is connected to the capacitor C via a collector resistor formed by a series connection of two collector sub-resistors R3 and R4.
  • the comparator transistor T3 becomes conductive and a collector current flows through the collector partial resistors R3, R4.
  • the base of the transistor T1 is connected to the emitter of a control transistor T2, the collector of which is connected to the reference voltage potential via a collector resistor R5.
  • the base of the control transistor T2 is connected to the center tap of the collector part resistors R3, R4. As soon as a sufficient current flows through the collector part resistors R3, R4, a voltage drop arises across these collector part resistors, which turns on the control transistor T2.
  • the emitter current of the control transistor in turn now turns on the transistor T1, so that a charging current flows from the electrolytic capacitor C via the transistor T1 to the output terminal.
  • the transistors together form a control circuit, whereby the discharge current of the electrolytic capacitor C is controlled so that the output voltage U2 is kept constant.
  • the voltage divider connected to the output terminal and the collector part resistors are dimensioned such that the transistor T1 becomes conductive as soon as the voltage at the output terminal is less than the smallest voltage that can occur during undisturbed operation of the supply voltage source. However, this voltage must be at least equal to the smallest permitted operating voltage of the connected consumers.
  • this voltage can advantageously be set equal to the smallest possible value of the output voltage. This offers the advantage that those connected to the output terminal Consumers are only ever supplied with an output voltage that is within a specified voltage range. In this way, unpredictable functions, which can occur if the operating voltage required for the connected loads is undershot, are avoided since the output voltage is completely switched off in this case.
  • the charging current is supplied to the electrolytic capacitor via the current limiting resistor R1, which is why the voltage across the electrolytic capacitor C rises only slowly.
  • the voltage at the collector of the transistor T1 is initially higher than the voltage at its emitter.
  • the base of the transistor T1 is connected to the electrolytic capacitor via the emitter-base path of the control transistor T2 and the collector part resistor R3. This has the advantage that the transistor T1 is conductive in the so-called inverse mode when a corresponding base current flows, and the voltage at the collector of the transistor T1 is greater than the voltage at its emitter.
  • transistor T1 and control transistor T2 are of the same line type (pnp line type in the exemplary embodiment), with a correspondingly sufficient collector-emitter voltage of transistor T1, a collector-emitter current flows into the emitter-base path of control transistor T2, which has a corresponding collector current triggers in transistor T1. Since this collector-emitter current is much higher than the current flowing through the current limiting resistor R1, the electrolytic capacitor becomes through this collector-emitter current charged very quickly until the voltage across the electrolytic capacitor has almost reached the voltage at the collector of transistor T1. Then collector base current can no longer flow and the transistor T1 goes into the blocking state.
  • the electrolytic capacitor is charged very quickly to the output voltage U2, so that it is precharged with a basic charge in a short time.
  • the residual charge of the electrolytic capacitor is then, as already described, applied via the current limiting resistor R1. According to the basic charge, the operational readiness of this emergency power device is established faster.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung gemäß des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Eine solche Schaltungsanordnung zur Stromversorgung ist beispielsweise aus Electronik Design, vol. 24, no. 5, 01.03.1976, Hasbrouck Heights, New Jersey, Seiten 62 - 64, A. Levy, "KEEP YOUR POWER FLOWING WITH AN UNINTERUPTIBLE SUPPLY: A BOOSTER ENERGY-STORAGE CIRCUIT TAKE OVER WHEN THE PRIMARY SOURCE MOMENTARILY FAILS". Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird zur Überbrückung von Spannungsunterbrechungen in einer Eingangsspannung eines Schaltnetzgerätes ein Kondensator als Energiespeicher verwendet. Sobald durch einen Komperator ein Spannungsabfall der Eingangsspannung festgestellt wird, wird durch den Komperator ein Steuertransistor angesteuert, welcher seinerseits wiederum einen Schalttransistor ansteuert, der den Kondensator mit dem Eingang des Schaltnetzgerätes verbindet. Die überbrückbare Zeitspanne eines Spannungsabfalls ist direkt abhängig von der im Kondensator speicherbaren Energie. Da es sich als Nachteilig erwiesen hat, zur Erhöhung der im Kondensator speicherbaren Energie lediglich die Kapazität des Kondensators zu erhöhen, wird bei dieser bekannten Schaltungsanordnung der Kondensator aus einer Hilfsspannungsquelle geladen, deren Ladespannung wesentlich höher ist als die Eingangsspannung. Da die Hilfsspannungsquelle nur eine geringe Strombelastung aufweist, muß eine entsprechende Ladezeit des Kondensators in Kauf genommen werden. Zur Verkürzung dieser Ladezeit sieht die bekannte Schaltungsanordnung weiterhin vor, den Kondensator mit der höher belastbaren Eingangsspannung vorzuladen. Hierzu ist bei dieser bekannten Schaltungsanordnung zur Entkoppelung eine Diode und ein Strombegrenzungswiderstand vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfingung ist es eine derartige Schaltungsanordnung so weiterzubilden, daß nur ein Mindestmaß an Bauelementen benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den gekennzeichneten Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß Notstromversorgungen bspw. für Mikrocomputersysteme, erst nach Ablauf einer gewissen Zeit nach dem Einschalten des Mikrocomputersystems voll funktionsfähig sein müssen. Bei Mikrocomputersystemen bspw. sollte die Notstromversorgung in der Lage sein, solange einen Versorgungsstrom zu liefern, bis ein zu Beginn des Netzausfalls gestartetes Hilfsprogramm alle in flüchtigen Datenträgern gespeicherten Daten auf ein nichtflüchtiges Datenmedium übertragen hat. Erfolgt jedoch ein Netzausfall während der Initialisierungsphase des Mikrocomputersystems, so sind noch keine Daten angefallen, für die eine derartige Datenrettung sinnvoll wäre. Nach Beendigung des Netzausfalls muß das Mikrocomputersystem auf jeden Fall wieder mit der Initialisierungsroutine gestartet werden. Daher ist es völlig ausreichend, daß der Elektrolytkondensator, welcher die Energie für die Dauer der Rettungsroutine speichert, erst mit dem Ende der Initialisierungsphase voll aufgeladen ist. Der Ladestrom des Elektrolytkondensators ist klein gewählt. Dies hat den Vorteil, daß die Hilfsspannungsquelle für den Ladestrom nur für eine entsprechend geringe Belastbarkeit ausgelegt und daher mit geeigneten Bauelementen platzsparend aufgebaut sein kann.
  • Im ungestörten Betrieb wird bei der in der Figur gezeigten Schaltungsanordnung eine Ausgangsspannung U2 aus einer Versorgungsspannung U1 gewonnen. Die Versorgungsspannung U1 ist hierbei über eine erste Entkopplungsdiode einer Ausgangsklemme zugeführt, an welcher die Ausgangsspannung U2 abgegriffen werden kann. Bei einem Ausfall der Netzspannung, bei der auch die Versorgungsspannung zusammenbricht, kann hierdurch kein Strom von der Ausgangsklemme in die Versorgungsspannungsquelle zurückfließen. Eine Hilfsspannungsquelle, deren Hilfsspannung U3 ein Vielfaches der Ausgangsspannung U2 bzw. der Versorgungsspannung U1 beträgt, ist über eine zweite Entkopplungsdiode D2 mit einem Elektrolytkondensator C verbunden, dessen anderer Anschluß mit Bezugspotential verbunden ist. In Reihe zu dieser zweiten Entkopplungsdiode D2 liegt ein Strombegrenzungswiderstand R1. Der Strombegrenzungswiderstand R1 ist maximal so bemessen, daß mit Abschluß der Initialisierungsphase des Mikrocomputersystems der Elektrolytkondensator voll aufgeladen ist. Bei einem Kurzschluß zwischen Ausgang und Bezugspotential wird beim Ausführungsbeispiel durch eine nicht dargestellte Überlastschutzschaltung die Versorgungsspannung U1 abgeschaltet, während die Hilfsspannungsquelle weiterhin in Betrieb bleibt. Der hierbei durch die Schaltungsanordnung, insbesondere durch den Transistor T1, fließende Kurzschlußstrom wird mittels des Strombegrenzungswiderstandes R1 begrenzt und es wird so einer Zerstörung der Schaltungsanordnung vorgebeugt. Im Ausführungsbeispiel des Spannungswandlers für die Hilfsspannungsquelle wird eine Spannungsverdoppelungsschaltung verwendet. Diese kann vorteilhaft ohne Verwendung eines Transformators aufgebaut sein. Diese ist an einer Wechselspannungsquelle angeschlossen, aus der auch die Versorgungsspannung U1 gewonnen wird.
  • Der Kondensator C ist außerdem mit dem Emitter eines Transistors T1 verbunden, dessen Kollektor mit der Ausgangsklemme verbunden ist. Aus der Kondensatorspannung wird mittels einer parallel zum Kondensator liegenden Reihenschaltung aus einem Vorwiderstand R2 und einer Zenerdiode D3 eine Vergleichsspannung gewonnen, welche der Basis eines Vergleichertransistors T3 zugeführt ist. Der Emitter des Vergleichertransistors T3 ist mit dem Mittelabgriff eines aus einem ersten Teilwiderstand R6 und einem zweiten Teilwiderstand R7 gebildeten Spannungsteilers verbunden. Der Spannungsteiler selbst liegt zwischen der Ausgangsklemme und Bezugspotential. Der Kollektor des Vergleichertransistors T3 ist über einen durch eine Reihenschaltung von zwei Kollektorteilwiderständen R3 und R4 gebildeten Kollektorwiderstand mit dem Kondensator C verbunden. Unterschreitet die aus der Ausgangsspannung gewonnene Teilspannung über dem Spannungsteilerwiderstand R7 die Spannung der Zenerdiode abzüglich der Basis-Emitterspannung des Vergleichertransistors T3, so wird dieser leitend und durch die Kollektorteilwiderstände R3, R4 fließt ein Kollektorstrom. Die Basis des Transistors T1 ist mit dem Emitter eines Steuertransistors T2 verbunden, dessen Kollektor über einen Kollektorwiderstand R5 mit Bezugsspannungspotential verbunden ist. Die Basis des Steuertransistors T2 ist mit dem Mittelabgriff der Kollektorteilwiderstände R3, R4 verbunden. Sobald über die Kollektorteilwiderstände R3, R4 ein ausreichender Strom fließt, entsteht über diesen Kollektorteilwiderständen ein Spannungsabfall, welcher den Steuertransistor T2 aufsteuert. Der Emitterstrom des Steuertransistors steuert nun seinerseits den Transistor T1 auf, so daß vom Elektrolytkondensator C ein Ladestrom über den Transistor T1 zur Ausgangsklemme fließt. Die Transistoren bilden hierbei zusammen eine Regelschaltung, wodurch der Entladestrom des Elektrolytkondensators C so gesteuert wird, daß die Ausgangsspannung U2 konstant gehalten wird. Der an der Ausgangsklemme angeschlossene Spannungsteiler und die Kollektorteilwiderstände sind so dimensioniert, daß der Transistor T1 leitend wird, sobald die Spannung an der Ausgangsklemme kleiner ist als die kleinste Spannung, die bei einem ungestörten Betrieb der Versorgungsspannungsquelle auftreten kann. Diese Spannung muß jedoch mindestens gleich der kleinsten erlaubten Betriebsspannung der angeschlossenen Verbraucher sein.
  • Bei weiterer Entladung des Elektrolytkondensators C sinkt dessen Spannung unter die geforderte Ausgangsspannung U2 und weiter bis zur Zenerspannung der Diode D3. Sobald die Spannung über dem Elektrolytkondensator die Spannung der Zenerdiode D3 erreicht hat, bekommt der Vergleichertransistor T3 keinen Basisstrom mehr, und der Transistor T1 wird über den Steuertransistor T2 gesperrt. Durch entsprechende Dimensionierung der Zenerdiode D3 ist diese Spannung vorteilhafterweise gleich dem kleinsten möglichen Wert der Ausgangsspannung einzustellen. Dies bietet den Vorteil, daß die an der Ausgangsklemme angeschlossenen Verbraucher stets nur mit einer Ausgangsspannung versorgt werden, die sich innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereiches bewegt. Auf diese Weise werden unvorhersagbare Funktionen, die bei einem Unterschreiten der für die angeschlossenen Verbraucher erforderlichen Betriebsspannung auftreten können, vermieden, da die Ausgangsspannung in diesem Fall vollständig abgeschaltet wird.
  • Über den Strombegrenzungswiderstand R1 wird dem Elektrolytkondensator der Ladestrom zugeführt, weshalb die Spannung über dem Elektrolytkondensator C nur langsam ansteigt. Mittels einer im Ausführungsbeispiel dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung wird eine wesentliche Zeiteinsparung beim Aufladen des Elektrolytkondensators erreicht.
  • Die Spannung am Kollektor des Transistors T1 ist nach dem Einschalten der Versorgungsspannung U1 zunächst höher als die Spannung an seinem Emitter. Die Basis des Transistors T1 ist über die Emitter-Basis-Strecke des Steuertransistors T2 und dem Kollektorteilwiderstand R3 mit dem Elektrolytkondensator verbunden. Dies hat den Vorteil, daß der Transistor T1 im sogenannten Inversbetrieb leitfähig ist, wenn ein entsprechender Basisstrom fließt, und die Spannung am Kollektor des Transistors T1 größer ist als die Spannung an seinem Emitter. Wenn Transistor T1 und Steuertransistor T2 vom gleichen Leitungstyp sind (pnp-Leitungstyp im Ausführungsbeispiel) fließt bei entsprechend ausreichender Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors T1 ein Kollektor-Emitter-Strom in die Emitter-Basis-Strecke des Steuertransistors T2, welcher einen entsprechenden Kollektorstrom im Transistor T1 auslöst. Da dieser Kollektor-Emitterstrom viel höher ist als der über den Strombegrenzungswiderstand R1 fließende Strom wird der Elektrolytkondensator durch diesen Kollektor-Emitter-Strom sehr schnell geladen, bis die Spannung über dem Elektrolytkondensator nahezu die Spannung am Kollektor des Transistors T1 erreicht hat. Sodann kann kein Kollektor-Basis-Strom mehr fließen und der Transistor T1 geht in den Sperrzustand über.
  • Auf diese Weise wird der Elektrolytkondensator sehr schnell auf die Ausgangsspannung U2 aufgeladen, so daß dieser in kurzer Zeit mit einer Grundladung vorgeladen ist. Die Restladung des Elektrolytkondensators wird daraufhin, wie bereits beschrieben, über den Strombegrenzungswiderstand R1 aufgebracht. Entsprechend der Grundladung wird die Betriebsbereitschaft dieser Notstromeinrichtung schneller hergestellt.

Claims (3)

  1. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung, deren Ausgang über eine Diode (D₁) eine Versorgungsspannung (U₁) zugeführt ist, mit einem Kondensator (C), dem über eine weitere Diode (D₂) die Ladespannung einer Hilfsspannungsquelle (U₃), die größer als die Versorgungsspannung (U₁) ist, zugeführt ist, mit einer Vergleicherschaltung die dazu vorgesehen ist bei Spannungsabfall ein zwischen Kondensator (C) und Ausgang liegendes Schaltelement (T₁) leitend zu steuern, wobei weiterhin vorgesehen ist den Kondensator mit der Versorgungsspannung (U₁) vorzuladen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltelement ein Transistor (T1) ist, der zur Vorladung des Kondensators (C) invers betrieben wird.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vergleicherschaltung aus einem Vergleichertransistor (T3) gebildet wird, welcher basisseitig am Abgriff eines parallel zum Kondensator (C) liegenden Spannungsteiles (R2, D3) angeschlossen ist und einen Steuertransistor (T2) ansteuert, welcher mit dem Transistoren (T1) verbunden ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Transistor (T1) und Steuertransistor (T2) vom gleichen Leitungstyp sind.
EP19880202789 1987-12-12 1988-12-06 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung Expired - Lifetime EP0321023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742188 DE3742188A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Schaltungsanordnung zur stromversorgung
DE3742188 1987-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0321023A2 EP0321023A2 (de) 1989-06-21
EP0321023A3 EP0321023A3 (en) 1990-08-22
EP0321023B1 true EP0321023B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6342470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880202789 Expired - Lifetime EP0321023B1 (de) 1987-12-12 1988-12-06 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5136175A (de)
EP (1) EP0321023B1 (de)
JP (1) JPH01198235A (de)
DE (2) DE3742188A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399621B (de) * 1990-10-22 1995-06-26 Vaillant Gmbh Netzausfallschaltung
GB2254204A (en) * 1991-03-26 1992-09-30 Wayne R Giles Regulated power supply with controlled output power failure mode
GB2262003A (en) * 1991-11-23 1993-06-02 Motorola Gmbh Arrangement for protection against drop in supply voltage
DE4203829C2 (de) * 1992-02-10 1994-05-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Gleichspannungs-Speiseschaltung
DE4205254A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur galvanisch getrennten gleichspannungsversorgung eines mikrorechners aus einer wechselspannungsquelle
GB9219845D0 (en) * 1992-09-19 1992-10-28 Derbyshire Maid Limited A capacitor back-up for mains operated smoke alarms
US5548166A (en) * 1993-12-09 1996-08-20 Long Island Lighting Company Momentary power outage carryover device
FR2756984B1 (fr) * 1996-12-05 1999-01-08 Gec Alsthom Syst Et Serv Alimentation de secours destinee a suppleer provisoirement a une carence d'une source d'alimentation principale
GB2334634B (en) * 1998-02-24 2002-01-09 Lucas Industries Ltd Power supplies for ECUs
US6455953B1 (en) * 2000-02-08 2002-09-24 Peter Ar-Fu Lam Dual power modes electronics apparatus
DE10158799A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-26 Infineon Technologies Ag Bipolartransistor-Verstärkerschaltung
CN101924548A (zh) * 2009-06-17 2010-12-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 实时时钟驱动电路
US9787413B2 (en) 2014-12-08 2017-10-10 Walid Khairy Mohamed Ahmed Circuits, systems and methods of hybrid electromagnetic and piezoelectric communicators
CN105915100A (zh) * 2016-04-20 2016-08-31 宁波公牛电器有限公司 脉冲电源供电方法、装置、供电电路及无源无线发射器
JP7114836B2 (ja) * 2018-05-24 2022-08-09 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 電源入力回路及びそれを備えた車両用インバータ一体型電動圧縮機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4810976B1 (de) * 1969-03-12 1973-04-09
US4317056A (en) * 1980-03-24 1982-02-23 Gte Products Corporation Voltage monitoring and indicating circuit
US4528459A (en) * 1983-06-10 1985-07-09 Rockwell International Corporation Battery backup power switch
US4591782A (en) * 1984-04-12 1986-05-27 General Electric Company Power supply and power monitor for electric meter
JPS61160124A (ja) * 1984-12-29 1986-07-19 Hitachi Ltd メモリ給電方式
US4701858A (en) * 1984-12-31 1987-10-20 Energy Optics Inc. Nonvolatile realtime clock calendar module
US4704542A (en) * 1985-03-22 1987-11-03 Rca Corporation Standby power supply
US4684877A (en) * 1986-06-17 1987-08-04 General Motors Corporation Electrical system utilizing a concentric collector PNP transistor
US4788450A (en) * 1987-09-11 1988-11-29 General Electric Company Backup power switch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01198235A (ja) 1989-08-09
EP0321023A3 (en) 1990-08-22
DE3853520D1 (de) 1995-05-11
DE3742188A1 (de) 1989-06-22
US5136175A (en) 1992-08-04
EP0321023A2 (de) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321023B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE2616265B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
EP0192086A1 (de) Kurzschlusssicherung eines Linearnetzteiles
EP0262739A2 (de) Getakteter Gleichspannungswandler
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE3421520A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes einer spannungsgeregelten gleichstromversorgung
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE69734768T2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung
DE2031744C (de) Schaltungsanordnung zur unter brechungsfreien Speisung eines Ver brauchers mit elektrischer Energie
EP0059969A1 (de) Spannungsquelle mit Strombegrenzung für die Konstantstromansteuerung von Schrittmotoren
DE2934088C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der beim Abschalten eines Leistungstransistors entstehenden Verlustleistung
DE3044539C2 (de) Gleichspannungsschaltnetzteil
EP0324902A2 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE2817204C2 (de) Sperrwandler-Netzteil
DE102021126399A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Schaltnetzteils
DE1613030C (de) Gleichspannungswandler
DE3138239C2 (de) Schutzschaltung in der Vorspannungszuführung eines Trägerfrequenzerzeugers
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE1290238C2 (de) Elektronische sicherheitsschaltung zur strombegrenzung
CH643408A5 (en) Motor protection circuit
DE2247767B2 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien umschalten von einem betriebsstromversorgungsgeraet auf ein ersatzstromversorgungsgeraet
DE4227183A1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung zur Abgabe einer Anlaufversorgungsspannung in einem getakteten Netzgerät
DE2031744B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien speisung eines verbrauchers mit elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950405

REF Corresponds to:

Ref document number: 3853520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950703

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST