EP0316889A2 - Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter - Google Patents

Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0316889A2
EP0316889A2 EP88119055A EP88119055A EP0316889A2 EP 0316889 A2 EP0316889 A2 EP 0316889A2 EP 88119055 A EP88119055 A EP 88119055A EP 88119055 A EP88119055 A EP 88119055A EP 0316889 A2 EP0316889 A2 EP 0316889A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
cuff
cuffs
sleeves
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316889B1 (de
EP0316889A3 (en
Inventor
Dino Ilario Dal Ri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0316889A2 publication Critical patent/EP0316889A2/de
Publication of EP0316889A3 publication Critical patent/EP0316889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316889B1 publication Critical patent/EP0316889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/062Feeding caps to capping heads from a magazine

Definitions

  • the invention relates to a system for the automatic placement of capsules on bottles or other containers, with an edge and an inwardly bent neck on the small open or closed with an intermediate base, and with a lateral jacket made of elastic material.
  • the invention also relates to a method in which the individual attachment pieces, which have a stack of frusto-conical sleeves made of elastic material, which have a rim and an inwardly turned neck on the small open or closed base, are mechanically separated and placed on containers carried past be put on.
  • Such frusto-conical sleeves made of elastic material are used in the food and pharmaceutical industries, but also in a wide variety of areas other than bottle caps, sealing rings, closure flaps for pots, shrink-fit hose packs for wrapping bottles and containers, glasses and lids, and the like.
  • the containers in turn receive the frusto-conical elastic cuffs in the corresponding section, for example the opening, the neck, the main part, etc.
  • a disadvantage is, for example, that the known systems of this type can only separate capsules from the stack that are specially designed for this purpose and have a small bottom.
  • a further disadvantage is that the known systems for placing capsules cannot successfully remove the individual closure parts from the stack if they are not stored in the stack with an even spacing.
  • the known systems for applying closure elements also have the disadvantage that they cannot easily separate the individual closure elements from the stack if the distance between the elements is not sufficiently large, for example in the range of 8-10 mm. Therefore, in the prior art, a stack of elastic frusto-conical sleeves consists of relatively few elements, so that it is only briefly automated, i.e. can be worked without tracking a new batch. In addition, the insertion of the stack into the singling head requires a long way, as a result of which the throughput that can be achieved per unit of time is limited to relatively low values.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages of known systems to create a reliably working device for mechanical feeding, the individual closure elements from a stack of truncated cone-shaped sleeves made of elastic material with a higher frequency or throughput and passed by Can put on container, these cuffs have an edge with a neck bent inwards from the small base, regardless of whether this is open or closed by an intermediate floor.
  • a mechanical separating and feeding device for individual closure elements is to be created from a stack of truncated cone-shaped sleeves, in which the distance between the closure elements does not necessarily have to correspond to a minimum value, at least not the distance that would be required with the thickness of the elastic material of the sleeves in order not to deform the cuffs themselves when they are placed on the stack.
  • This also applies to frustoconical sleeves with a pronounced inclined position, in which in any case elastic stacks can be formed from the greatest possible number of individual elements.
  • the cuffs or capsules used according to the invention having an edge and an inwardly bent neck on the small open or closed with an intermediate floor, and with a side jacket made of elastic material.
  • This system is developed according to the invention by combining the following features: a feed device which feeds a stack of sleeves or the like in the forward direction and fixes the stack under the action of an axial force, a separating device with one or more heads for separating the individual cuffs from the stack, a device for transferring and conveying the separated sleeves to a feed container or intermediate storage, - A device for placing and feeding the cuffs on or to the containers; - A control for executing an automatic operating cycle of the system in such a way that the containers which are guided through by a feed device (conveyor belt) and whose feed cycle determines the work sequence of the system, each lift the individual sleeves from that provided for the respective container.
  • the individual devices are arranged in a base frame, which in particular can be a metal frame.
  • the device exists device from a device for forwarding the stack, which ends in two small barriers, each of which on opposite arches separates the edge of the frustoconical sleeve from the base of the stack; it also has a connecting and gripping bar with two or more thickenings which can be acted upon by a vacuum pump and which engage in the cavity of the sleeve and grip a single sleeve with the aid of two slides arranged outside the stack in accordance with the opening of the slider; Furthermore, a pair of belts is provided, between which the respectively gripped and thus isolated cuff is set down from the connecting rod, whereupon they are passed on to a receptacle (temporary storage) until a movable closure element in turn feeds the cuff to an automatically suctioning attachment space. The cuff is to be picked up from this last-mentioned space and is to be released during the transition to the level below.
  • the device shows a device for pulling off the individual capsules from a stack.
  • the device has a connecting rod 1 with two or more opposing thickenings or lugs 2, which can be actuated by a vacuum pump and which can be adjusted both axially and in height in accordance with the height and diameter of the frustoconical rings or sleeves to be separated or are controllable or regulable.
  • the connecting rod 1 is provided with a forked slide 3.
  • the connecting rod is shown in the position in which it has traveled the longest distance and has caused a recoil of the stack consisting of truncated cone-shaped sleeves with respect to locking hooks 6.
  • the sleeves are stacked on a conveyor belt 5.
  • the stack is moved forward in the infeed area of the carrying or feed belt 22.
  • Small pressing parts 7 if also referred to as pressing parts
  • grippers 8 are opened.
  • the locking hooks 6 each consist of a wing 4 and a tongue 15, both of which are attached in a T-shape.
  • the frustoconical sleeves to be mechanically placed are designed such that they have a lateral flange or wall section and consist of plastic, metal or a composite material with a small thickness, so that they are somewhat elastic.
  • This property can be reinforced by corrugating the wall, for example in the form of grooves.
  • Fig. 2 shows the connecting rod 1 in the same position as in Fig. 1; the stack is also in the recoil position with respect to the locking hooks 6.
  • the small pressing parts (pressing parts) 7 are lowered in such a way that they press the sleeves into an oval shape, so that it becomes possible for the thickenings or shoulders 2 to can attack the inner wall of the first cuff.
  • Fig. 3 shows the small pressed parts 7 in the raised position; the connecting rod 1 pulls or leads the first oval-shaped sleeve, which lies firmly against the thickenings between the locking hooks 6 with the edge barely visible outside, in front or on.
  • the second sleeve with the rest of the stack is moved forward to the locking hooks 6 and is gripped by them.
  • the grippers 8 are in their lower position and enclose the second and subsequent sleeves in the stack. Due to the fact that the various cuffs are inserted one on top of the other and staged one inside the other, they are firmly held together by the grippers, which increases the elasticity and prevents deformations during the removal of a cuff which has got stuck on the thickenings 2.
  • FIG. 4 shows the collar deformed by the opposing thickenings or shoulders 2 in the form of an "8", the conveyor belts 5 for the stack and the locking hooks 6 being provided on the connecting rod 1. From the figure it can be clearly seen that the distance between the openings of the thickened areas must be equal to or smaller than the diameter of the small base of the frustoconical sleeves, while the distance between the locking hooks 6 is smaller than the large base of a frustoconical sleeve and greater than whose small base must be.
  • FIG. 5, 6 and 7 illustrate the method for inserting the frustoconical sleeve pulled from the stack by the connecting rod 1 between a pair of belts 9, and the release locks 21 for the rod.
  • the straps 9 are parallel and their mutual spacing is adjusted according to the small base of the cuffs, the edge of the cuffs being held between the straps themselves.
  • the conveyor belts 9 are closed until the connecting rod 1 is completely withdrawn; the length of the bands depends on the diameter of the sleeves and, above all, on the number of pulling heads; it is possible to work with two or more pulling heads which are actuated by other connecting rods 1 and which together form the end for a single pair of belts 9.
  • a safe method or procedure for placing the cuffs on the container is to let the container itself grasp the cuffs.
  • An arrangement is required for this purpose Lich, at which the opening of the cuff lies at an angle of about 45 °, so that the neck of the container, which is passed on an underlying level, can wind up the cuff itself.
  • Fig. 8 shows the pair of parallel belts 9, which work step by step to pass on the cuffs, which were inserted between them by the connecting rod 1, while on oblique axes a pair of half-crossed belts 10 is helical and parallel, whereby these Belts bring the cuffs in the desired direction, namely incrementally up to 90 ° as they move the cuffs with them.
  • the straps 10 are, as the figure shows, connected to two boundaries 11, which form the storage container 12, in which the sleeves are aligned next to one another for ejection.
  • the boundaries 11 consist of a pair of belts with a directed upper side, which run continuously and, due to their slight sliding friction, hold the cuffs held there under the action of axial thrust.
  • a reciprocating closure element 13 At the exit of the boundaries 11 there is a reciprocating closure element 13 with a jaw which separates the individual cuffs which protrude above the cuffs aligned in the storage container 12, while at the same time the remaining cuffs are retained.
  • Fig. 9 shows the cuff in the mounting and supply space 14 at an inclination of 45 ° and the neck of a bottle, which is passed, for example, on a belt running underneath, at the moment when the cuff is automatically put on or wound up.
  • FIG. 10 shows the housing 17 with a placement and feed space 14 in the form of a half ring in which bores 16 can be seen.
  • the housing 17 is provided with a connection 18 for the connection of an air extractor with the appropriate power in order to generate an air flow directed in the direction of the openings 16 for the automatic depositing and stopping of the sleeve to be applied.
  • Fig. 11 shows the pair of semi-crossed straps 10 which are arranged to rotate the axes of the cuffs by 90 ° and thus translate them from the horizontal to the vertical, in order in this way to insert the cuff into the automatically emptied container or space 14 to put on and feed in the correct orientation, which is placed on the collecting housing 17 and is articulated in this embodiment in such a way that the sleeve can also be fed in containers which have a protruding opening relative to the surface of the container body, as is the case, for example, in the case of one in FIG 13 beer keg shown is the case.
  • FIG. 12 shows the closure element 13, which guides the aligned cuffs to the container with the back of the jaw, a cuff already being fed into the mounting space 14 in the cavity of the element 13.
  • the reciprocating movement of the closure element 13 takes place with a rotation of approximately 180 ° in one direction and in the other direction.
  • the locking device for the side by side in Container 12 aligned capsule made of a bent plate 20 with sliding contact.
  • FIGS. 1 to 13 A method and a device for separating the sleeves from the stack and for placing them on containers when viewed from the front will now be described with reference to FIGS. 1 to 13. It is provided here that the frustoconical sleeves, which are stacked one on top of the other, are pulled off the wall, the stack itself being guided so that the opening of the sleeves to be separated points in the running direction.
  • the stack of sleeves is guided forward on the conveyor belts 5.
  • a certain forward movement is reached, it strikes the carrying and feed belt 22 near the pulling heads and comes to a standstill by abutment against the locking hooks 6.
  • the belt 22 lies on the stack without compressing it and ensures a rapid reaction in the forward movement; it is short and is only so close to the pulling head that there is a free space for inserting the subsequent stack.
  • the belts 5 and 22 run continuously; the entrainment effect acting on the stack held by the locking hooks 6 does not lead to deformation or damage to the individual elements stored in the stack, since the sliding friction is very low. Nevertheless, a retraction movement of the stack is easily possible when the slide 3 is actuated.
  • the pulling head is actuated as follows:
  • the small tongues of the locking hook 6 become approximately in the middle of the distance between the larger and the smaller base of the sleeve, while the small pressing parts 7 and the grippers 8 are located at a short distance from the direction of the cylindrical stacking body.
  • the small tongues of the hooks can be moved while the grippers 8 are fixed.
  • the passage is briefly reduced when the hook 6 is open, but there remains a space which is large enough to allow the edge deformed in the form of an "8" to pass through the cuff covered by the thickenings, but on the other hand ensures that the following cuff and thus the rest of the stack released from the recoil position are blocked.
  • the hooks 6 grip into the edge of the subsequent cuff as soon as the first cuff has been guided past the hook. As soon as a good seal is reached under their area, they close against the grippers 8 and thereby widen the free passage space for the smaller base of the cuff passing through.
  • the connecting rod 1, which is actuated by the closure element 19, which inserts the cuffs at a right angle between the straps 9, is displaceable with respect to the height of the cuffs and is moved programmably via three or more holding stations or stops.
  • the connecting rod 1 is brought into a position in the bifurcated slide 3 rests against the edge between the smaller base of the sleeve and the thickenings 2 and penetrates on its inner wall only to such an extent that it hardly protrudes beyond the edge and does not oppose resistance within this wall, provided that it is smaller than the diameter of the smaller base of the cuff.
  • the pull-off cycle begins with the connecting rod 1 gripping the lowest sleeve in the stack, which is held by the bands 5 and 22 against the locking hooks 6 under axial pressure. This leads to a recoil within the stack 4, which brings it with the edge of the lowermost sleeve from the area of the locking hooks 6 and the grippers 8 and thus to the small pressing parts 7, below and opposite which the thickenings 2 must be positioned exactly, while between the small pressing parts 7 and the thickenings 2 the edge of the lowest cuff, possibly together with some previous cuffs, is located.
  • the pressed parts 7 clamp the edge of the lowermost capsule against the thickenings 2, which are acted upon by vacuum, so that they hold it and thereby form two conoids which give the cuff a shape similar to an "8" .
  • the small pressed parts 7 stand out again and take the edge of the possibly additionally introduced cuffs with them; since they are made of an elastic material, they return to their normal round shape.
  • the connecting rod 1 begins its backward movement, in which it passes between the hooks 6 and may come to a standstill there; it continues to work with the rest of the stack and as soon as it arrives at the locking hook 6, it stops, the edge of the penultimate sleeve striking against the wings 4 of the locking hook 6 and possibly also between the small tongues 16 of said hooks 6 and the Grippers 8 remains stuck while the connecting rod, during its further retraction movement, grips the cuff held by the thickenings 2 and in this way pulls it off the rest of the stack.
  • the connecting rod 1 retracts further and introduces the cuff, the edge of which is still oval-shaped, between the upper sides of the straps 9, which in the closed position wait until the edge of the base rests on the conveniently positioned boundaries 21.
  • the cuff is then quickly removed from the continuously running pair of belts 10, which further transports them at a speed greater than the running speed of the previous belts 9; then the cuff is taken along, rotated in the desired direction and brought into the receptacle 12 in which the cuffs may be temporarily stored next to one another while the closure element 13 closes the container.
  • two independently operating devices are provided for the method, namely a device for pulling the cuffs off the stack and for feeding them, and a device for picking up, setting down, holding and feeding the individual cuffs to the container.
  • the mutual independence is based on the fact that the operation of pulling the cuff off does not necessarily have to take place simultaneously with the feeding of another cuff to the container, but that the first device can work until the entire container of the second device is completely empty, and that conversely, the latter can empty the entire container with the cuffs placed therein before it is necessary to refill it.
  • the working rhythm depends on the supply from the containers, each of which brings the cuff from the receiving and mounting area 14 and automatically emits a pulse that triggers the actuation of the reciprocating closure element 13 for separating and continuing the individual cuffs.
  • This system is placed between the container 12 and the housing 17 and fulfills the double function of fixing the cuffs deposited in the container 12 and taking up the subsequent cuff and feeding them to the placement and feed area 14.
  • This system consists of a thin and robust housing, for example se from a thin sheet of stainless steel in the form of a half ring, which has the same surface lines as the circumference of the walls of the cuff to be supplied in the wider area to be encompassed, which is only slightly smaller than half of the cuff itself.
  • the inner and outer surface of the half ring 20, which forms the closure element 13, is polished and so smooth that it can be easily inserted between two sleeves, wrinkles, pressure points, cracks and the like being avoided.
  • the half-ring 24 of the closure element with the cavity faces the receptacle 12 and comprises the protruding part of a certain number of sleeves, which are also continuously tensioned next to one another under the action of the continuously running belts 10, which prevents their passage.
  • the closure element 13 initiates the work cycle, rotating in the direction of the placement container 14 by 180 °, releasing the enclosed cuff and, at the same time as the top of the half ring 24, the remaining cuffs in the container 12 holds on.
  • the half ring 24 In the aforementioned phase of rotation, the half ring 24 must be inserted between the protruding and the penultimate cuff, the top of the curvature being inserted in order to separate the cuffs from one another loosen and then grasp the next protruding sleeve in the middle of its recess when rotating in the opposite direction.
  • the cuff released by the closure element 13 is immediately grasped and guided away from the feed and attachment area 14.
  • This latter device can be arranged or fastened coaxially with the container 12, while the closure element 13, on the other hand, is movable, e.g. is positioned coaxially with the desired angular position, the lower level for connection to the closure element 13 being missing at a certain point and consequently no carrier being present for the isolated capsule.
  • the device according to the invention compensates for this discontinuous mode of operation by means of a suction mechanism attached to the housing 17, the housing 17 serving as a collecting container and the placement and supply space 14 being formed therein.
  • the suction mechanism Via the bores 16, the suction mechanism generates an air flow in the direction of this opening, which quickly holds the cuff released by the closure element 13 and conveys it into the interior of the space 14 until the opening of the container below and carried past takes it along.
  • the stack of the sleeves to be put on is placed onto the conveyor belts 5 by hand or with the aid of known mechanical means in such a way that the openings of the sleeves in the stack face the pulling head to which the stack is guided. On the way there, the stack reaches the carrying and feed belt 22 and is pushed against the locking hook 6 with the edge of the lowermost sleeve.
  • the belts 5 and 22 run continuously while the stack rests on the stop hook 6 forming a stop without any damage to the sleeves, e.g. Wrinkles, deformations, etc., can occur, whereupon the transport of the stack is turned by the sliding friction exactly in the direction of the teeth with which one cuff engages the other in the stack.
  • the connecting rod 1 which runs vertically between the surface line of the free space between the pair of belts 9, moves towards the bottom of the sleeve, touches the small edges with the forked slider 3 and continues to move until a recoil builds up within the stack is, whereupon the stack with the opening of the lowest sleeve is pushed over the locking hooks 6.
  • the small pressing parts 7 lower until they tighten the first cuff and the cuffs immediately above it against the thickenings 2 (cf. FIG. 2).
  • the first cuff and the cuffs lying above it, on which the axial thrust force acts in accordance with the thickenings placed under negative pressure form two opposing ones conoid-shaped indentations that begin at the opening so that the cuffs take a shape similar to an "8".
  • the first sleeve maintains the figure-eight configuration, while the others assume their original round shape again because of the elasticity of their material, as shown in FIG. 4.
  • the connecting rod 1 begins the retraction movement and takes the lowest cuff deformed in the form of an “8” with it.
  • the sleeves in the stack return to their original round shape and thus a larger diameter in comparison to the space between the locking hooks 6, whereby the stack is fixed by the locking hooks. In this way, the sleeve firmly connected to the connecting rod 1 easily separates from the rest of the stack and is now passed on between the belts 9 and deposited there.
  • the straps 9 are closed and only start to move when the connecting rod 1 has interrupted the vacuum connection to the thickenings and is finally pulled back, the cuff with the edge against the barriers 21 remains lying.
  • the cuff's own axis is perpendicular to the axis of the bands 9, which run along a horizontal axis and bring the cuff to the entry point of the turning tapes 10, as shown in FIG. 8. With these belts, the transport of the cuff is continued to the container 12, where the cuff is inclined along the axis set in each case in accordance with the desired angular position.
  • the container 12 is already filled with cuffs lying next to one another, which are then to be individually picked up by the closure element 13, conveyed further and released one after the other, so that the cuff newly introduced into the row, which is still under the tensioning action of the bands 10, of all the preceding cuffs pushes axially forward.
  • the cuff prepared in the feed and placement area 14 is conveyed directly to the container passed on the belt running beneath it.
  • the cuff is pulled off the stack using the same method, but the device for handling and feeding to the container is designed differently.
  • the operation of the connecting rod (Fig. 1,2,3,4) is, however, carried out here by a curved swing arm which is articulated and is triggered by a rotating actuating element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen von Kapseln bzw. Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter, mit einem Rand und einem nach innen umgebogenem Hals an der kleinen offenen oder mit einem Zwischenboden verschlossenen Basis, und mit einem seitlichem Mantel aus elastischem Material. Die erfindungsgemäße Anlage zeichnet sich durch die Kombination folgender Merkmale aus: - eine Zuführ-Vorrichtung, die einen Stapel von Manschetten oder dgl. in Vorwärtsrichtung zuführt und den Stapel unter Einwirkung einer Axialkraft festlegt, - eine Vereinzelungs-Vorrichtung mit einem oder mehreren Köpfen zum Vereinzeln der einzelnen Manschetten vom Stapel, - eine Vorrichtung zum Umsetzen und Fördern der vereinzelten Manschetten zu einem Zuführbehälter bzw. Zwischenspeicher, - eine Vorrichtung zum Aufsetzen und Zuführen der Manschetten auf bzw. zu den Behältern; - eine Steuerung zur Ausführung eines automatischen Arbeitszyklus der Anlage derart, daß die Behälter, die von einer Zuführeinrichtung (-band) hindurchgeführt werden, und deren Zuführtakt den Arbeitsablauf der Anlage bestimmt, von den vereinzelten Manschetten jeweils die für den jeweiligen Behälter vorgesehene abheben.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum auto­matischen Aufsetzen von Kapseln auf Flaschen oder andere Behälter, mit einem Rand und einem nach innen umgebogenem Hals an der kleinen offenen oder mit einem Zwischenboden verschlossenen Basis, und mit einem seitlichem Mantel aus elastischem Material.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren, bei dem die einzlnen Aufsatzstücke, die einen Stapel kegel­stumpfförmiger Manschetten aus elastischem Material, die einen Rand und einen einwärts umgeschlagenem Hals auf der kleinen offenen oder mit einem Zwischenboden verschlosse­nen Basis aufweisen, mechanisch vereinzelt und auf vorbei­geführte Behälter aufgesetzt werden.
  • Solche kegelstumpfförmigen Manschetten aus elastischem Material werden im Bereich der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutischen Industrie, aber auch in den verschie­densten anderen Bereichen als Flaschenkapseln, Versiege­lungsringe, Verschlußklappen für Töpfe, aufschrumpfbare Schlauchpackungen zum Umhüllen von Flaschen und Behältern, Gläsern und Deckeln, und dergleichen verwendet. Die Behäl­ter nehmen ihrerseits die elastischen kegelstumpfförmigen Manschetten in dem entsprechenden Abschnitt, z.B. der Öffnung, dem Hals, dem Hauptteil, usw. auf.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits verschiedene automatische Anlagen zum Aufbringen von Kapseln bekannt, die allerdings ver­schiedene Nachteile aufweisen.
  • Ein Nachteil besteht beispielsweise darin, daß die bekann­ten Anlagen dieser Art nur speziell dafür vorgesehene Kapseln mit kleinem Boden vom Stapel vereinzeln können.
  • Weiterhin ist nachteilig, daß die bekannten Anlagen zum Aufsetzen von Kapseln nicht die einzelnen Verschlußteile vom Stapel erfolgreich abnehmen können, wenn diese nicht mit gleichmäßigem Abstand im Stapel gespeichert sind.
  • Die bekannten Anlagen zum Aufbringen von Verschlußelemen­ten weisen darüberhinaus den Nachteil auf, daß sie die einzelnen Verschlußelemente nicht ohne weiters vom Stapel vereinzeln können, wenn der Abstand zwischen den Elementen nicht ausreichend groß ist, beispielsweise im Bereich von 8 - 10 mm ist. Deshalb besteht beim Stand der Technik ein Stapel elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten aus relativ wenigen Elementen, so daß nur kurzzeitig auto­matisiert, d.h. ohne Nachführen eines neuen Stapels gear­beitet werden kann. Darüberhinaus erfordert das Einführen des Stapels in den Vereinzelungskopf einen langen Weg, wodurch der pro Zeiteinheit erreichbare Durchsatz auf relativ niedrige Werte begrenzt wird.
  • Die Notwendigkeit, bei bekannten Anlagen einen großen Abstand zwischen den einzelnen Elementen im Stapel vorzu­sehen, bringt den weiteren Nachteil mit sich, daß der Platzbedarf für die einzelnen Staple verglichen mit dem Volumen beispielsweise der einzelnen Flaschenkapseln groß ist. Da außerdem die Flaschenkapseln aus einem dünnen Material hergestellt werden, wiegt dieser Nachteil im Hinblick auf Verpackung und Transport doppelt schwer.
  • Schließlich ergibt sich aus der Forderung, die einzelnen Elemente im Stapel in einem bestimmten Abstand voneinander zu halten, um ein mechanisches Aufsetzen mit den bekannten Anlagen zu ermöglichen, ein besonders schwerwiegender Nachteil bei der Verwendung von kegelstumpfförmigen Man­schetten mit ausgeprägter Konizität, zum Beispiel für Behälter mit verdicktem Hals oder zum leichteren Zentrie­ren bei raschem mechanischen Aufsetzen verwendet werden: In diesen Fällen läßt es der erforderliche Abstand zwi­schen den einzelnen Verschlußelementen nicht zu, daß sich die dünnen seitlichen Wandungen von ineinander gestapelten Flaschenkapseln gegenseitig abstützen; dies führt dazu, daß die Stapel auch unter leichtem Druck abgeflacht wer­den, wie er etwa in den unteren Schichten von Kartons, die derartige Elemente enthalten, auftritt.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich ferner daraus, daß bei den bekannten Anlagen die einzelnen Verschlußelemente im Stapel einen reichlichen Abstand voneinander einhalten müssen und daß es unumgänglich ist, eine runde Aufkehlung oder eine spezielle Lagermöglichkeit vorzusehen, die nor­malerweise in der Wandung der kegelstumpfförmigen Man­schetten ausgebildet werden, was zu einer deutlichen und damit tiefen Markierung führen muß. Es liegt auf der Hand, daß eine größere Abwicklung, die unter Umständen auf der Wandung erforderlich ist, einen nicht unerheblichen Mate­rialaufwand bedeutet, und daß andererseits das über­schüssige Material die Glätte des Verschlusses auf dem Behälter beeinträchtigt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung dieser vorstehend genannten Nachteile bekannter Anlagen eine zuverlässig arbeitende Vorrichtung zur mechanischen Zuführung zu schaffen, die mit einer höheren Frequenz bzw. einem höheren Durchsatz die einzelnen Verschlußelemente aus einem Stapel kegelstumpfförmiger Manschetten aus ela­stischem Material vereinzeln und auf vorbeigeführte Behäl­ter aufzusetzen kann, wobei diese Manschetten einen Rand mit einwärts von der kleinen Basis her eingebogenem Hals aufweisen, gleich ob dieser offen oder durch einen Zwi­schenboden geschlossen ist.
  • Insbesondere soll eine mechanische Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung für einzelne Verschlußelemente aus einem Stapel kegelstumpfförmiger Manschetten geschaffen werden, bei der der Abstand zwischen den Verschlußelementen nicht unbedingt einem Mindestwert entsprechen muß, zumindest nicht dem Abstand, wie er bei der Dicke des elastischen Materials der Manschetten erforderlich wäre, um die Man­schetten selbst nicht zu verformen, wenn diese auf den Stapel aufgesetzt werden. Dies gilt auch für kegelstumpf­förmige Manschetten mit ausgeprägter Schräglage, bei denen in jedem Fall elastische Stapel aus der größtmöglichen Anzahl einzelner Elemente gebildet werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird von einer Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen von Kapseln bzw. Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter ausgegangen, wobei die erfindungsgemäß verwendeten Manschetten bzw. Kapseln einen Rand und einen nach innen umgebogenen Hals an der kleinen offenen oder mit einem Zwischenboden verschlossenen Basis, und mit einen seitlichen Mantel aus elastischem Material aufwei­sen.
  • Diese Anlage wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale weitergebildet:
    - eine Zuführ-Vorrichtung, die einen Stapel von Manschet­ten oder dgl. in Vorwärtsrichtung zuführt und den Stapel unter Einwirkung einer Axialkraft festlegt,
    - eine Vereinzelungs-Vorrichtung mit einem oder mehreren Köpfen zum Vereinzeln der einzelnen Manschetten vom Sta­pel,
    - eine Vorrichtung zum Umsetzen und Fördern der vereinzel­ten Manschetten zu einem Zuführbehälter bzw. Zwischenspei­cher,
    - eine Vorrichtung zum Aufsetzen und Zuführen der Man­schetten auf bzw. zu den Behältern;
    - eine Steuerung zur Ausführung eines automatischen Ar­beitszyklus der Anlage derart, daß die Behälter, die von einer Zuführeinrichtung (-band) hindurchgeführt werden, und deren Zuführtakt den Arbeitsablauf der Anlage be­stimmt, von den vereinzelten Manschetten jeweils die für den jeweiligen Behälter vorgesehene abheben.
  • Im Hinblick auf das Zusammenwirken der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Anlage ist es dabei besonders vor­teilhaft, wenn gemäß Anspruch 2 die einzelnen Vorrichtun­gen in einem Grundgestell, der insbesondere ein Metallrah­men sein kann, angeordnet sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 folgende angegeben:
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Vorrich­ tung aus einer Vorrichtung zum Weiterleiten des Stapels, der in zwei kleinen Sperren endet, von denen jede an ein­ander gegenüberliegenden Bögen den Rand der kegelstumpf­förmigen Manschette von der Basis des Stapels abtrennt; ferner weist sie eine Verbindungs- und Greifstange mit zwei oder mehr Verdickungen auf, die über eine Unterdruckpumpe beaufschlagbarr sind, und die in den Hohlraum der Man­schette eingreifen und eine einzelne Manschette mit Hilfe von zwei außerhalb des Stapels angeordneten Schiebern entsprechend der Öffnung der Schieber erfaßen; des wei­teren ist ein Paar Riemen vorgesehen, zwischen denen die jeweils ergriffene und somit vereinzelte Manschette von der Verbindungsstange abgesetzt wird, worauf sie in einen Aufnahmebehälter (Zwischenspeicher) weitergeleitet werden, bis ein bewegliches Verschlußelement seinerseits die Man­schette zu einem selbstätig ansaugenden Aufsetzraum zu­führt. Aus diesem letztgenannten Raum soll die Manschette aufgenommen und beim Übergang in die darunterliegende Ebene ausgesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie­ben, auf die bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht im einzelnen beschriebenen Merkmale ausdrücklich Bezug genommen wird. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch eine er­findungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen der einzelnen Kapseln von einem Stapel,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung entsprechend Fig. 1, jedoch mit abgesenkten Preßteilen;
    • Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1, bei der die kleinen Preßteile hochgefahren und die Grei­fer abgesenkt sind;
    • Fig. 4 schematisch einen Querschnitt längs der Linie x-x in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung ähnlich Fig. 1 in der Arbeitsphase, in der die abgenommene Kapsel zwischen zwei Förderriemen abgesetzt wird;
    • Fig. 6 schematisch einen Querschnitt längs der Linie y-y in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Verbindungsstange zurückgezogen ist;
    • Fig. 8 schematisch eine Längsschnitt durch eine Bandvor­richtung zum Zuführen der Kapseln, mit schräglie­gendem Austrag;
    • Fig. 9 schematisch einen Querschnitt längs der Linie z-z in Fig. 8,
    • Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung längs der Linie k-k;
    • Fig. 11 schematisch einen Längsschnitt der Vorrichtung aus Fig. 8, jedoch mit horizontalen Austrag;
    • Fig. 12 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 11 längs der Linie v-v, und
    • Fig. 13 schematisch einen Längsschnitt entsprechend Fig. 11, allerdings entlang der Linie v-v, der eine andere Ausführung des geschlossenen Verschlußele­ments in abgesenkter Stellung und mit zusätzlichem Behälter zeigt.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden durchgehend für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugsziffern verwendet, so daß bei der Beschreibung von Figuren zum Teil auf die nochmalige Erläuterung bereits beschriebener Elemente verzichtet werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Abziehen der einzelnen Kapseln von einem Stapel. Die Vorrichtung weist eine Ver­bindungsstange 1 mit zwei oder mehr einander gegenüberlie­genden Verdickungen bzw. Ansätzen 2 auf, die über eine Unterdruckpumpe betätigbar und die sowohl axial als auch in der Höhe entsprechend der Höhe und dem Durchmesser der zu vereinzelnden kegelstumpfförmigen Ringe bzw. Manschet­ten einstellbar bzw. steuer- oder regelbar sind. An einem Ende ist die Verbindungsstange 1 mit einem gegabelten Schieber 3 versehen.
  • Die Verbindungsstange ist in der Stellung gezeigt, in der sie den längsten Weg zurückgelegt und einen Rückstoß des aus kegelstumpfförmigen Manschetten bestehenden Stapels in Bezug auf Sperrhaken 6 bewirkt hat. Die Manschetten sind auf einem Förderband 5 gestapelt. Der Stapel wird im Einlaufbereich des Trag- bzw. Vorschubbandes 22 vorwärts bewegt. Dabei sind kleine Preßteile 7 (i.f. auch als Anpreßteile bezeichnet) hochgefahren und Greifer 8 geöff­net.
  • Die Sperrhaken 6 bestehen jeweils aus einem Flügel 4 und einer Zunge 15, die beide T-förmig angesetzt sind.
  • Erfindungsgemäß sind die mechanisch aufzusetzenden kegel­stumpfförmigen Manschetten so gestaltet, daß sie einen seitlichen Bund- bzw. Wandungsabschnitt aufweisen und aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundmaterial mit geringer Dicke bestehen, so daß sie in gewissem Maße elastisch sind. Diese Eigenschaft läßt sich noch durch eine Riffelung der Wandung, beispielsweise in Form von Auskehlungen, ver­stärken.
  • Fig. 2 zeigt die Verbindungsstange 1 in gleicher Stellung wie in Fig. 1; auch der Stapel befindet sich in der Rück­stoßstellung in Bezug auf die Sperrhaken 6. Die kleinen Preßteile (Anpreßteile) 7 sind derart abgesenkt, daß sie die Manschetten in eine ovale Form drücken, so daß es möglich wird, daß die Verdickungen bzw. Ansätze 2 an der Innenwand der ersten Manschette angreifen können.
  • Fig. 3 zeigt die kleinen Preßteile 7 in hochgefahrener Stellung; die Verbindungsstange 1 zieht bzw. führt die erste oval verformte Manschette, die fest an den Verdik­kungen zwischen den Sperrhaken 6 bei kaum außerhalb sicht­barem Rand anliegt, vor bzw. weiter. Die zweite Manschette mit dem übrigen Stapel wird zu den Sperrhaken 6 vorwärts­bewegt und von diesen erfaßt. Die Greifer 8 sind dabei in ihrer unteren Stellung und umschließen die zweite sowie nachfolgende Manschetten im Stapel. Dadurch, daß die ver­schiedenen Manschetten aufeinander und stufig ineinander eingesetzt sind, werden sie fest von den Greifern zusam­mengehalten, was die Elastizität verstärkt und Verformung­en während des Abziehens einer Manschette verhindert, die an den Verdickungen 2 hängengeblieben ist.
  • Fig. 4 zeigt die von den einander gegenüberliegenden Ver­dickungen bzw. Ansätzen 2 in Form einer "8" verformte Manschette, wobei auf der Verbindungsstange 1 die Förder­bänder 5 für den Stapel und die Sperrhaken 6 vorgesehen sind. Aus der Figur ist deutlich zu erkennen, daß der Abstand zwischen den Öffnungen der Verdickungen gleich dem Durchmesser der kleinen Basis der kegelstumpfförmigen Manschetten oder kleiner als dieser sein muß, während der Abstand zwischen den Sperrhaken 6 kleiner als die große Basis einer kegelstumpfförmigen Manschette und größer als deren kleine Basis sein muß.
  • Fig. 5,6 und 7 veranschaulichen das Verfahren zum Einset­zen der durch die Verbindungsstange 1 vom Stapel abgezo­genen kegelstumpfförmigen Manschette zwischen einem Paar Riemen 9, sowie die Auslösesperren 21 für die Stange. Die Riemen 9 verlaufen parallel, und ihr gegenseitiger Abstand wird entsprechend der kleinen Basis der Manschetten einge­stellt, wobei die Kante der Manschetten zwischen den Rie­men selbst festgehalten wird. Vorzugsweise sind während des Einsetzens der Manschetten die Förderbänder 9 so lange geschlossen, bis die Verbindungsstange 1 völlig zurückge­zogen ist; die Länge der Bänder hängt vom Durchmesser der Manschetten und vor allem von der Anzahl der Abziehköpfe ab; es ist hierbei möglich, mit zwei oder mehr Abziehköp­fen zu arbeiten, die von anderen Verbindungsstangen 1 betätigt werden, und die gemeinsam den Abschluß für ein einziges Riemenpaar 9 bilden.
  • Ein sicheres Verfahren bzw. eine sichere Vorgehensweise zum Aufsetzen der Manschetten auf den Behälter besteht darin, daß man den Behälter selbst die Manschetten erfas­sen lässt. Zu diesem Zweck ist eine Anordnung erforder­ lich, bei der die Öffnung der Manschette unter einem Win­kel von etwa 45° anliegt, so daß der Hals des Behälters, der auf einer darunterliegenden Ebene vorbeigeführt wird, die Manschette selbst aufwickeln kann.
  • Fig. 8 zeigt das Paar paralleler Riemen 9, die zur Weiter­leitung der Manschetten, die durch die Verbindungsstange 1 zwischen diese eingesetzt wurden, schritt- bzw. taktweise arbeiten, während auf schrägen Achsen ein Paar halbüber­kreuzter Riemen 10 schraubenlinienförmig und parallel geführt ist, wobei diese Riemen die Manschetten in der gewünschten Richtung in Schräglage bringen, nämlich schrittweise bis zu 90°, während sie die Manschetten mit sich weiterbewegen.
  • Die Riemen 10 sind, wie die Figur zeigt, an zwei Be­grenzungen 11 angeschlossen, die den Vorratsbehälter 12 bilden, in welchem die Manschetten zum Auswerfen nebenein­ander ausgerichtet werden. Vorteilhafterweise bestehen die Begrenzungen 11 aus einem Paar Riemen mit gerichteter Oberseite, die kontinuierlich umlaufen und aufgrund ihrer leichten Gleitreibung die dort festgehaltenen Manschetten unter axialer Schubeinwirkung halten. Am Ausgang der Be­grenzungen 11 ist ein hin- und herbewegliches Verschluß­element 13 mit einem Backen angeordnet, das die einzelne Manschette, die über die im Vorratsbehälter 12 ausgerich­teten Manschetten vorsteht, vereinzelt, während gleichzei­tig die übrigen Manschetten zurückgehalten werden.
  • Fig. 9 zeigt die Manschette im Aufsetz- und Zuführraum 14 unter einer Neigung von 45° sowie den Hals einer Flasche, die beispielsweise auf einem darunterlaufenden Band vor­beigeführt wird, in dem Augenblick, in dem die Manschette selbsttätig aufgesetzt bzw. aufgewickelt wird.
  • Fig. 10 zeigt das Gehäuse 17 mit einem Aufsetz- und Zu­führraum 14 in Form eines Halbringes, in dem Bohrungen 16 zu erkennen sind. Gegenüber dem Aufsetzraum 14 und in etwa gleichachsig zur Bahn der Manschette ist das Gehäuse 17 mit einer Verbindung 18 für den Anschluß eines Luftabsau­gers mit entsprechender Leistung versehen, um einen in Richtung der Öffnungen 16 gerichteten Luftstrom zum selbsttätigen Absetzen und Anhalten der aufzubringenden Manschette zu erzeugen.
  • Fig. 11 zeigt das Paar halbüberkreuzter Riemen 10, die so angeordnet sind, daß sie die Achsen der Manschetten um 90° drehen und damit diese aus der Horizontalen in die Verti­kale umsetzen, um auf diese Weise die Manschette in den selbsttätig entleerten Behälter oder Raum 14 zum Aufsetzen und Zuführen in der korrekten Ausrichtung bringen, der auf das Sammelgehäuse 17 aufgesetzt und bei dieser Ausfüh­rungsform so angelenkt ist, daß die Manschette auch Behäl­ter zuführbar ist, die gegenüber der Oberfläche des Behäl­terkörpers eine einspringende Öffnung aufweisen, wie dies beispielsweise bei einem in Fig. 13 gezeigten Bierfaß der Fall ist.
  • Fig. 12 zeigt das Verschlußelement 13, das mit dem Rücken der Backe die ausgerichteten Manschetten zum Behälter führt, wobei bereits eine Manschette im Hohlraum des Ele­ments 13 in den Aufsetzraum 14 zugeführt wurde. Die hin- und hergehende Bewegung des Verschlußelements 13 erfolgt mit einer Drehung um jeweils rund 180° in der einen und in der anderen Richtung.
  • Im Falle des aufgesetzten Aufsetz- und Zuführbehälters 17 besteht die Sperrvorrichtung für die nebeneinander im Behälter 12 ausgerichteten Kapsel aus einer gebogenen Platte 20 mit Schleifkontakt.
  • Nachstehend werden nun anhand der Fig. 1 bis 13 ein Ver­fahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln der Manschetten vom Stapel und zum Aufsetzen derselben auf Behälter bei Sicht von vorn beschrieben. Hier ist vorgesehen, daß die kegelstumpfförmigen Manschetten, die aufeinander gestapelt sind, von der Wandung her abgezogen werden, wobei der Stapel selbst so geführt wird, daß die Öffnung der zu vereinzelnden Manschetten in Laufrichtung zeigt.
  • Der Stapel der Manschetten, deren Öffnung zur Verbindungs­stange 1 hin gedreht ist, wird nach vorn auf den Trans­portbändern 5 geführt. Bei Erreichen einer bestimmten Vorwärtsbewegung trifft er nahe der Abziehköpfe auf das Trag- und Vorschubband 22 und kommt durch Anlage gegen die Sperrhaken 6 zum Stillstand.
  • Das Band 22 liegt dabei auf dem Stapel auf, ohne ihn zu­sammenzudrücken und stellt eine rasche Reaktion in der Vorwärtsbewegung sicher; es ist kurz und befindet sich nur so nahe beim Abziehkopf, daß zum Einsetzen des nachfolgen­den Stapels ein freier Raum bleibt. Die Bänder 5 und 22 laufen kontinuierlich um; der auf den durch die Sperrhaken 6 gehaltenen Stapel einwirkende Mitnahmeeffekt führt nicht zu Verformungen oder Beschädigungen der einzelnen in dem Stapel gespeicherten Elemente, da die Gleitreibung sehr gering ist. Dennoch ist leicht eine Rückzugsbewegung des Stapels bei Betätigung des Schiebers 3 möglich.
  • Während der Rand der Manschette unten im Stapel gegen die Sperrhaken 6 anliegt, wird der Abziehkopf wie folgt betä­tigt: Die kleinen Zungen der Sperrhaken 6 werden etwa in der Mitte des Abstands zwischen der größeren und der kleineren Basis der Manschette positioniert, während sich die kleinen Anpreßteile 7 und die Greifer 8 in geringem Abstand von der Richtung des zylindrischen Stapelkörpers befinden.
  • Bei einer vorteilhaft bei Manschetten mit geringer Konizi­tät und damit geringem Unterschied im Durchmesser zwischen größerer und kleinerer Basis einsetzbaren Ausführungsform sind die kleinen Zungen der Haken beweglich, während die Greifer 8 feststehen. In diesem Fall wird der Durchtritt bei geöffneten Haken 6 kurzzeitig verringert, wobei jedoch ein Zwischenraum bestehen bleibt, der groß genug ist, um den in Form einer "8" verformten Rand der von den Verdic­kungen erfaßten Manschette hinduchtreten zu lassen, ande­rerseits aber sicherstellt, daß die nachfolgende Manschet­te und damit der Rest des aus der Rückstoßposition freige­setzten Stapels blockiert werden.
  • Während des Vereinzelungsvorgangs fassen die Haken 6 in den Rand der nachfolgenden Manschette, sobald die erste Manschette an den Haken vorbeigeführt worden ist. Sobald ein guter Verschluß unter ihrem Bereich erreicht ist, schließen sie sich gegen die Greifer 8 und verbreitern dabei den freien Durchtrittsraum für die kleinere Basis der durchtretenden Manschette.
  • Die Verbindungsstange 1, die vom Verschlußelement 19 betä­tigt wird, das die Manschetten unter einem rechten Winkel zwischen die Riemen 9 einsetzt, ist bezüglich der Höhe der Manschetten verschiebbar und wird über drei oder mehr Haltestationen bzw. Anschläge programmierbar bewegt.
  • Die Verbindungsstange 1 wird in eine Stellung gebracht, in der der gegabelte Schieber 3 gegen den Rand zwischen der kleineren Basis der Manschette und den Verdickungen 2 anliegt und auf seiner Innenwandung nur soweit eindringt, daß er kaum über den Rand hinaussteht und nicht innerhalb dieser Wandung einen Widerstand entgegensetzt, sofern er kleiner als der Durchmesser der kleineren Basis der Man­schette ist.
  • Der Abziehtakt beginnt damit, daß die Verbindungsstange 1 die unterste Manschette im Stapel erfaßt, der von den Bändern 5 und 22 gegen die Sperrhaken 6 unter axialem Druck gehalten wird. Dies führt zu einem Rückstoß inner­halb des Stapels 4, der diesen mit dem Rand der untersten Manschette aus dem Bereich der Sperrhaken 6 und der Grei­fer 8 und damit bis zu den kleinen Anpreßteilen 7 bringt, unter und gegenüber denen die Verdickungen 2 exakt positi­oniert sein müssen, während sich zwischen den kleinen Anpreßteilen 7 und den Verdickungen 2 der Rand der unter­sten Manschette, gegebenenfalls zusammen mit einigen vor­hergehenden Manschetten, befindet.
  • Während die Verbindungsstange 1 den Stapel festhält, span­nen die Preßteile 7 den Rand der untersten Kapsel gegen die Verdickungen 2, die mit Unterdruck beaufschlagt sind, so daß sie diesen festhalten und dabei zwei Konoiden bil­den, die der Manschette eine Form ähnlich einer "8" geben. Die kleinen Preßteile 7 heben sich wieder ab und nehmen dabei den Rand der eventuell zusätzlich eingeführten Man­schetten mit; da sie aus einem elastischen Werkstoff be­stehen, nehmen diese wieder ihre normale runde Ausgangs­form an.
  • Wenn die Manschette, deren Rand an der größeren Basis in Form einer "8" verformt worden ist, fest an den Verdik­ ckungen bzw. Ansätzen 2 anliegt, beginnt die Verbindungs­stange 1 ihre Rückwärtsbewegung, bei der sie zwischen den Haken 6 hindurchgeht und dort unter Umständen zum Stillst­and kommt; sie arbeitet mit dem Rest des Stapels weiter und sobald dieser an den Sperrhaken 6 ankommt, bleibt er stehen, wobei der Rand der vorletzten Manschette gegen die Flügel 4 der Sperrhaken 6 anschlägt und unter Umständen auch zwischen den kleinen Zungen 16 der genannten Haken 6 und den Greifern 8 steckenbleibt, während die Verbindungs­stange bei ihrer weiteren Rückziehbewegung die von den Verdickungen 2 festgehaltene Manschette erfaßt und auf diese Weise vom übrigen Stapel abzieht. Die Verbindungs­stange 1 zieht sich noch weiter zurück und führt die Man­schette, deren Rand immer noch oval verformt ist, zwischen die Oberseiten der Riemen 9 ein, welche in geschlossener Stellung so lange warten, bis der Rand der Basis auf den günstig positionierten Begrenzungen 21 aufsitzt.
  • Schließlich der an den Verdickungen 2 wirkende Unterdruck abgeschaltet. Hierauf kehrt die Verbindungsstange 1 zurück und wird dabei vollständig aus dem Hohlraum der Manschette gezogen und kommt am Endpunkt ihrer Bahn zum Stillstand.
  • Wenn die Manschette zwischen den Oberseiten der Riemen 9 erfaßt ist, so bewegen diese sie weiter; sobald sie die Manschette zur Übernahmestelle des Paares halbüberkreuzter Riemen 10 weiterbewegt haben, schließen sie sich.
  • Anschließend wird die Manschette rasch von dem kontinuier­lich laufenden Riemenpaar 10 abgesetzt, das sie mit einer Geschwindigkeit weiterbefördert, die größer als die Lauf­geschwindigkeit der vorherigen Bänder 9 ist; danach wird die Manschette mitgenommen, in die gewünschte Richtung gedreht und in den Aufnahmebehälter 12 gebracht, in dem die Manschetten gegebenenfalls nebeneinander zwischenge­speichert werden, während das Verschlußelement 13 den Behälter verschließt.
  • Vorteilhafterweise sind für das Verfahren zwei unabhängig voneinander arbeitende Einrichtungen vorgesehen, und zwar eine Einrichtung zum Abziehen der Manschetten vom Stapel und zu deren Zuführung, und eine Einrichtung zum Aufneh­men, bis zum Absetzen, Festhalten und zum Zuführen der einzelnen Manschetten zum Behälter.
  • Die gegenseitige Unabhängigkeit beruht insoweit darauf, daß der Arbeitsgang des Abziehens der Manschette nicht unbedingt gleichzeitig mit der Zuführung einer anderen Manschette zum Behälter ablaufen muß, sondern daß die erste Einrichtung solange arbeiten kann, bis der gesamte Behälter der zweiten Einrichtung völlig entleert ist, und daß diese umgekehrt den gesamten Behälter mit den darin abgelegten Manschetten entleeren kann, ehe es erforderlich ist, diesen neu zu füllen.
  • Der Arbeitsrhythmus hängt dabei von der Zuführung von den Behältern ab, von denen jeder die Manschette vom Aufnahme- und Aufsetzbereich 14 bringt und automatisch einen Impuls abgibt, der die Betätigung des hin- und hergehenden Ver­schlußelements 13 zum Vereinzeln und Weiterführen der einzelnen Manschetten auslöst.
  • Dieses System ist zwischen dem Behälter 12 und dem Gehäuse 17 aufgesetzt und erfüllt die Doppelfunktion, die im Be­hälter 12 abgesetzten Manschetten festzusetzen und die nachfolgende Manschette aufzunehmen und dem Aufsetz- und Zuführbereich 14 zuzuführen. Dieses System besteht aus einem dünnen und widerstandsfähigen Gehäuse, beispielswei­ se aus einem Feinblech aus rostfreiem Stahl in Form eines Halbringes, der die gleichen Mantellinien wie der Umfang der Wandungen der zuzuführenden Manschette in dem zu um­fassenden weiteren Bereich aufweist, der nur wenig kleiner als die Hälfte der Manschette selbst ist. Die Innen- und Außenfläche des Halbringes 20, der das Verschlußelement 13 bildet, ist poliert und so glatt, daß sie leicht zwischen je zwei Manschetten einschiebbar ist, wobei Falten, Druck­stellen, Risse und dergleichen vermieden werden.
  • Die fest am Achspunkt in der Mitte des Umfangs der Mantel­wandung der Manschette angeordnete Spindel 23, von der ein Teil der Halbring 24 des Verschlußelementes ist, kann eine alternative Bewegung mit einem Drehwinkel von 180° ausfüh­ren.
  • In der Bereitschaftsstellung weist der Halbring 24 des Verschlußelementes mit der Höhlung zum Aufnahmebehälter 12 und umfasst den vorstehenden Teil einer bestimmten Anzahl von Manschetten, die unter der Einwirkung der kontinuier­lich laufenden Bänder 10 ebenfalls kontinuierlich neben­einander gespannt werden, was ihren Durchtritt verhindert.
  • Für den Impuls zum Abruf der Manschette aus dem Absetzbe­reich 14 leitet das Verschlußelement 13 den Arbeitszyklus ein, wobei es sich in Richtung des Aufsetzbehälters 14 um 180° dreht, die umfaßte Manschette freigibt und gleichzei­tig mit der Oberseite des Halbringes 24 die übrigen Man­schetten im Behälter 12 festhält.
  • Bei der vorgenannten Drehphase muß der Halbring 24 zwi­schen die vorstehende und die vorletzte Manschette einge­schoben werden, wobei die Oberseite der eigentlichen Wöl­bung eingeführt wird, um die Manschetten voneinander zu lösen und anschließend bei der Drehung in der entgegenge­setzten Richtung die nächste hervorstehende Manschette mittig in ihrer Ausnehmung zu erfassen.
  • Die vom Verschlußelement 13 freigesetzte Manschette wird sofort erfaßt und vom Zuführ- und Aufsetzbereich 14 wegge­führt.
  • Diese letztere Einrichtung kann gleichachsig mit dem Be­hälter 12 angeordnet bzw. befestigt sein, während das Verschlußelement 13 dagegen beweglich ist, z.B. achsgleich mit der gewünschten Winkelstellung positioniert ist, wobei an einem bestimmten Punkt die untere Ebene zur Verbindung mit dem Verschlußelement 13 fehlt und folglich für die vereinzelte Kapsel kein Träger vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise gleicht die erfindungsgemäße Vorrich­tung diese diskontinuierliche Arbeitsweise über einen am Gehäuse 17 angesetzten Absaugmechanismus aus, wobei das Gehäuse 17 als Sammelbehälter dient und in diesem der Aufsetz- und Zuführraum 14 ausgebildet ist.
  • Über die Bohrungen 16 erzeugt der Ansaugmechanismus einen Luftstrom in Richtung dieser Öffnung, der die vom Ver­schlußelement 13 freigegebene Manschette rasch festhält und in das Innere des Raumes 14 befördert, bis die Öffnung des darunterstehenden und vorbeigeführten Behälters ihn mitnimmt.
  • Sobald die Vorrichtung installiert und mit dem Förderband für die zu verschließenden Behälter verbunden ist, kann sie in Betrieb genommen werden. Im folgenden wird ihre Arbeitsweise beschrieben:
  • Zunächst wird der Stapel der aufzusetzenden Manschetten von Hand oder mit Hilfe bekannter mechanischer Mittel auf die Förderbänder 5 so aufgesetzt, daß die Öffnungen der Manschetten im Stapel zum Abziehkopf hin gekehrt sind, zu dem der Stapel geführt wird. Auf dem Weg dorthin gelangt der Stapel auf das Trag- und Vorschubband 22 und wird mit dem Rand der untersten Manschette gegen die Sperrhaken 6 verschoben.
  • Die Bänder 5 und 22 laufen kontinuierlich, während der Stapel an dem einen Anschlag bildenden Sperrhaken 6 an­liegt, ohne daß irgendwelche Beschädigungen der Manschet­ten, z.B. Falten, Verformungen, usw., auftreten können, worauf der Transport des Stapels durch die Gleitreibung genau in die Richtung der Zähnchen gewendet wird, mit denen die eine Manschette in die andere im Stapel ein­greift.
  • Hierauf bewegt sich die Verbindungsstange 1, die senkrecht zwischen der Mantellinie des freien Raumes zwischen dem Riemenpaar 9 läuft, in richtung auf den Boden der Man­schette, berührt die kleinen Kanten mit dem gegabelten Schieber 3 und bewegt sich weiter, bis innerhalb des Sta­pels ein Rückstoß aufgebaut wird, worauf der Stapel mit der Öffnung der untersten Manschette über die Sperrhaken 6 hinaus geschoben wird.
  • An diesem Punkt senken sich die kleinen Anpreßteile 7 soweit herab, bis sie die erste Manschette und die unmittelbar darüberliegenden Manschetten gegen die Verdickungen 2 (vgl. Fig. 2) spannen. Auf diese Weise bilden die erste Manschette und die darüberliegenden Manschetten, auf die die axiale Schubkraft entsprechend den unter Unterdruck gesetzten Verdickungen einwirkt, zwei gegenüberliegende konoidenförmige Einbuchtungen, die an der Öffnung begin­nen, so daß die Manschetten eine in etwa einer "8" ähnli­che Form annehmen.
  • Sobald sich die Preßteile 7 wieder nach oben bewegen, behält die erste Manschette die achterförmige Ausbildung bei, während die anderen wegen der Elastizität ihres Mate­rials wieder ihre ursprüngliche runde Form annehmen, wie Fig. 4 zeigt.
  • Im anschließenden Arbeitsschritt beginnt die Verbindungs­stange 1 die Rückziehbewegung und nimmt die unterste in Form einer "8" verformte Manschette mit. Je weiter sie sich in das Innere der Sperrhaken 6 bewegt, desto mehr trennt sie gleichzeitig die Manschette vom übrigen Stapel, der kontinuierlich unter der Einwirkung der axialen Vor­schubkraft der Förderbänder 5 und 22 bleibt. Die Manschet­ten im Stapel nehmen wieder ihre ursprüngliche runde Form an und damit einen größeren Durchmesser im Vergleich zum Zwischenraum zwischen den Sperrhaken 6, wodurch der Stapel von den Sperrhaken festgelegt wird. Auf diese Weise trennt sich die fest mit der Verbindungsstange 1 verbundene Man­schette leicht vom übrigen Stapel und wird nun zwischen den Bändern 9 weitergeleitet und dort abgesetzt.
  • In dem Augenblick, in dem die Manschette eingesetzt wird, sind die Riemen 9 geschlossen und setzen sich erst dann in Bewegung, wenn die Verbindungsstange 1 die Unterdruckver­bindung zu den Verdickungen unterbrochen hat und schließ­lich zurückgezogen wird, wobei die Manschette mit dem Rand gegen die Absperrungen 21 liegen bleibt.
  • Die eigene Achse der Manschette liegt senkrecht zur Achse der Bänder 9, die entlang einer horizontalen Achse laufen und die Manschette dabei zur Einlaufstelle der Wendebänder 10 bringen, wie Fig. 8 zeigt. Mit diesen Bändern wird der Transport der Manschette bis zum Behälter 12 fortgesetzt, wo die Manschette entlang der jeweils entsprechend der gewünschten Winkelstellung eingestellten Achse geneigt wird.
  • Der Behälter 12 ist jedoch bereits mit nebeneinander lie­genden Manschetten gefüllt, die anschließend vom Ver­schlußelement 13 einzeln aufgenommen, weiterbefördert und nacheinander freigegeben werden sollen, so daß die neu in die Reihe eingeführte Manschette, die noch unter der Spannwirkung der Bänder 10 steht, aller vorhergehenden Manschetten axial vorwärtsschiebt.
  • Sobald die Manschette ihrerseits dann vom Verschlußelement 13 freigegeben wird, wird es sofort von der Ansaugluft festgehalten, die vom Aufsetz- und Zuführraum 14 kommt.
  • Schließlich wird die im Zuführ- und Aufsetzbereich 14 vorbereitete Manschette direkt zu dem auf dem darunterlau­fenden Band vorbeigeführten Behälter befördert.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung er­folgt das Abziehen der Manschette vom Stapel nach dem gleichen Verfahren, allerdings ist die Einrichtung zur Handhabung und Zuführung zum Behälter anders ausgebildet.
  • Die Arbeitsweise der Verbindungsstange (Fig. 1,2,3,4) wird hier allerdings von einem gebogenen Schwingarm übernommen, der angelenkt ist und über ein umlaufendes Betätigungsele­ment ausgelöst wird.
  • Sobald die Manschette vom Stapel abgezogen ist, bringt dieser Schwingarm sie zu einer kleinen Gabel, die sich anfänglich auf einer zum Schwingarm synchronisierten Para­belbahn bewegt und anschließend unter Hin- und Herbewegung in horizontaler Richtung, synchron zu dem zu verkapselnden Behälter, der über eine Schnecke geführt wird. Die Gabel ist so breit ausgebildet, daß sie die Manschette umfassen kann, während die Enden an ihren Flanken mit Verdickungen versehen sind, mit deren Hilfe unter Einsatz von Unter­druck die Außenseite des Wandungsabschnitts der Manschette festgehalten werden kann. Der Wechsel der Greifwirkung von den innenliegenden Verdickungen des Schwingarms zu den außenliegenden Verdik-kungen der Gabel erfolgt während der Phase der kombinierten Synchronbewegung auf der Parabel­bahn. Die Aufsetzphase der bei Unterdruck der Verdickungen gehaltenen Manschette setzt bereits während der Phase der horizontalen synchronisierten Bewegung der Gabel ein, die durch die Hin- und Herbewegung eines Unterbrechers und des von einer Schnecke vorbeigeführten Behälters betätigt wird.
  • Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­spiels exemplarisch beschrieben worden; innerhalb des der Beschreibung und der Ansprüche entnehmbaren allgemeinen Erfindungsgedankens sind jedoch die verschiedensten Modi­fikationen möglich. Insbesondere ist es möglich, die erfindungsgemäß ausgestaltete Anlage und/oder die erfin­dungsgemäß ausgestalteten Kapseln und/oder Manschetten zur Anpassung an die Form der jeweils zu verschließenden Behälter etc. abzuwandeln. Ferner kann die Steuerung der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Anlage in der vorstehend beschriebenen Weise leicht durch an sich be­kannte mechanische Steuerungselemente oder durch eine elektronische Steuerung, die beispielsweise einen Mikro­computer und ensprechende Sensoren aufweisen kann, erfolgen.

Claims (15)

1. Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen von Kapseln bzw. Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter, mit einem Rand und einem nach innen umgebogenem Hals an der kleinen offenen oder mit einem Zwischenboden verschlossenen Basis, und mit einem seitlichem Mantel aus elastischem Material, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- eine Zuführ-Vorrichtung, die einen Stapel von Manschet­ten oder dgl. in Vorwärtsrichtung zuführt und den Stapel unter Einwirkung einer Axialkraft festlegt,
- eine Vereinzelungs-Vorrichtung mit einem oder mehreren Köpfen zum Vereinzeln der einzelnen Manschetten vom Sta­pel,
- eine Vorrichtung zum Umsetzen und Fördern der vereinzel­ten Manschetten zu einem Zuführbehälter bzw. Zwischenspei­cher,
- eine Vorrichtung zum Aufsetzen und Zuführen der Man­schetten auf bzw. zu den Behältern;
- eine Steuerung zur Ausführung eines automatischen Ar­beitszyklus der Anlage derart, daß die Behälter, die von einer Zuführeinrichtung (-band) hindurchgeführt werden, und deren Zuführtakt den Arbeitsablauf der Anlage be­stimmt, von den vereinzelten Manschetten jeweils die für den jeweiligen Behälter vorgesehene abheben.
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorrichtungen in einem Grundgestell (Metallrahmen) angeordnet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Aufnahme des in Vereinzelungsrichtung aufgebauten Stapels von Man­schetten, die den Stapel in Laufrichtung umgekehrt zusam­mensetzen, aus Förderbändern (5) und einem Tragband (22) besteht, die auf Gleitreibung derart arbeiten, daß bei kontinuierlichem Förderbetrieb der Stapel vorwärtsbewegbar und unter axialer Schubkraft haltbar ist, ohne beschädigt oder verformt zu werden, auch wenn er beim Auflaufen auf Anschlagelemente (Sperrhaken 6) zum Stillstand kommt oder unter der Einwirkung eines gegabelten Schiebers (3) eine Rückstoßkraft auf ihn wirkt.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs-Vorrichtung aus
- einem Paar Sperrhaken (6), von denen jeder aus einem Flügel (4) und einer Zunge (15) besteht, die T-förmig einander gegenüber in einem Abstand angelenkt sind, der den Durchtritt der kleineren Basis der Manschette ge­stattet und die Vorwärtsbewegung der größeren Basis und damit des gesamten Stapels verhindert;
- einem Paar kleiner einander gegenüberliegender Preßteile (Anpreßteile 7), die gleichachsig mit den Zungen der Sperrhaken (6) liegen, von denen sie in Richtung des Man­schettenstapels beabstandet sind, wobei in Ruhestellung die Preßteile (7) außerhalb des Durchmessers des Stapels liegen, während sie im Spannzustand unter den Abstand der Sperrhaken (6) gehen;
- einer Verbindungsstange (1), deren Ende zu den Man­schetten hin umgebogen ist, und die mit einem gegabelten Schieber (3) versehen ist, der je nach Höhe der zu verein­zelnden Manschetten einander gegenüberliegende, zur Achse der Sperrhaken (6) ausgerichtete Verdickungen (Ansätze 2) in einen einstellbaren Abstand bringt, wobei sich die Ränder in einem Abstand voneinander befinden, der gleich der kleineren Basis der zu vereinzelnenden Manschette oder kleiner als diese ist, und durch eine Unterdruckpumpe betätigbar sind, und wobei die Verbindungsstange (1) au­ßerdem im Mittelpunkt betätigbar sind, und wobei die Ver­bindungsstange (1) außerdem im Mittelpunkt der Manschette positioniert ist und sich senkrecht dazu auf der Mittelli­nie des freien Raumes zwischem einem Paar Riemen (9) vor- und zurückbewegt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß Greifer (8) fest und die Zun­gen (15) der Sperrhaken (6) beweglich angeordnet sind, so daß bei geöffneter Stellung auch bei kleinem Unterschied zwischen dem Durchmesser der größeren und der kleineren Basis der Durchtritt einer Manschette verhinderbar ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung für die aus dem Stapel vereinzelten Manschetten, die diese zur Aufsetz-und Zuführeinrichtung (14) bringt, aus Förderbän­dern besteht.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Niegen der Achse der Manschetten entsprechend der gewünschten Winkel­stellung aus einem Paar Förderbänder mit halbüberkreuzten Riemen (10) besteht, die auf schrägen Achsen angeordnet sind und auf einer schraubenlinienförmigen parallelen Bahn laufen, so daß die Neigung ihrer Achse, der die Manschet­ten auf ihrem Förderweg folgen, allmählich veränderbar ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüuche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die einen Vorratsbehälter (12) bildene Einrichtung, in welcher die Ausrichtung der Man­schetteen nebeneinander erfolgt, aus einem Paar parallel verlaufender Riemen mit gerichteter Oberseite besteht, so daß unter leichter Gleitreibung eine axiale Schubkraft entsteht und den ungehinderten Weg für die plötzliche Weiterführung der Manschetten freigibt.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Festlegen und Vereinzeln der jeweils aus dem Vorratsbehälter vorste­henden Manschette aus einem Verschlußelement (13) besteht.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufnehmen der vom Verschlußelement (13) oder anderen mechanischen Einrichtungen freigegebenen Manschetten, die auch beim Fehlen von Aufsetzflächen zur Verbindung mit der Zuführung der Manschetten wirksam ist, aus einer Ansaugeinrichtung besteht, die an einem Gehäuse (17) angeordnet ist, das als Sammelbehälter dient und in dem ein freier Raum (14) zum Aufsetzen und Zuführen ausgebildet ist, der etwa die Hälf­te des Mantels der Manschette bei der Weiterleitung umfaßt und in seinem Innenraum Öffnungen (16) aufweist, durch die die Ansaugeinrichtung einen Luftstrom erzeugt, der in Richtung der Öffnungen strömt und augenblicklich die vom Verschlußelement (13) freigegebene Manschette (13) erfaßt, sie aufnimmt und im Inneren des freien Raumes (14) solange festhält, bis der Kopf des darunter vorbeigeführten Behäl­ters sie nicht mehr aufnimmt.
11. Anlage nach einem der Anspüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Manschette von den übri­gen, bereits vom Stapel abgenommenen Manschetten abziehbar ist, wozu zwei ober mehr einander gegenüberliegenden Ver­dickungen (2) vorgesehen sind, die von einer Unterdruck­pumpe beaufschlagbar und von der Verbindungsstange (1) in den Hohlraum der ersten Manschette einführbar und unter Einwirkung der kleinen Anpreßteile (7) mittels eines von außen wirkenden Drucks an die Innenwandung der benachbar­ten Manschette am Rand der Basis annäherbar sind, wobei die Preßteile entsprechend den Verdickungen nicht nur den Rand der herauszuziehenden Manschette, sondern aller dar­überliegenden Manschetten so verformen, daß die kleinen Anpreßteile (7) an entsprechenden Druckpunkten zusammen­treffen, wobei die Mantelabschnitte dieser anderen Man­schetten jedoch nach Nachlassen des Drucks dieser kleinen Anpreßteile (7) in ihre runde Ausgangsform zurückkehren, während nur auf der ersten Manschette zwei eingedrückte Konoiden bleiben, so daß diese eine achterförmige Ausbil­dung aufweist, wodurch nach Zurückziehen der Verbindungs­stange (1) die daran anhaftende Manschette zwischen den Sperrhaken (6) ohne Berührung mit diesen hindurchführbar ist, während die Sperrhaken den Stapel festhalten und der Abstand zwischen den Sperrhaken (6) größer als der Durch­messer der Basis der Manschetten und kleiner als der Durchmesser des Kopfes ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (1) den gegabelten Schieber (3) in den vorderen Abschnitt bringt, ihn in den Hohlraum der Manschette unten im Stapel ohne Berührung mit dem Boden vorwärtsbewegt und die Bewegung solange führt, bis ein Rückschlag innerhalb des Stapels herbeigeführt ist, wobei der Stapel mit der Öffnung der untersten Manschette aus dem Bereich der Sperrhaken (6) bewegbar ist, und erst an diesem Punkt die kleinen Anpreß­teile (7) den Rand des Mantels der Manschetten gegen die einander gegenüberliegenden Verdickungen (2) spannen, welche zuvor von dem gegabelten Schieber (3) auf demselben Träger so in Abstand gebracht sind, daß unter Berührung zwischen dem Boden der Manschette und dem Schieber die Verdickungen sich mit ihren Rändern knapp innerhalb des Randes der Basis befinden.
13. Anlage nach einem der Anspüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn der durch die Ver­bindungsstange (1) eingeleiteten Rückzugsbewegung, durch welche die Verbindungsstange die unterste in Form einer "8" verformte Manschette aus dem Stapel mitnimmt und wobei die Halsabschnitte gegenüber den Sperrhaken (6) liegen, und sobald der Eingriff mit dem Rand der Basis der Manschette im freien Raum zwischen den Sperrhaken (6) erfolgt ist, der Stapel, der unter Einwirkung der Förder­bänder (5,22) kontinuierlich bei weiterer Rückzugbewegung des gegabelten Schiebers (3) unter axialer Schubbelastung steht, wobei nach Rückkehr der kleinen Anpreßteile (7) in die Normalstellung der Öffnung der nachfolgenden Manschet­te zur runden Ausgangsform zurückführbar ist, außerhalb der Sperrhaken (6) bis zur Berührung der Flügel (4) der­selben einsetzbar ist, und daß durch Betätigung der Grei­fer (8) an diesem Punkt Verformungen der festgehaltenen Manschette vermeidbar sind, welche aus sehr elastischem dünnen Material besteht, so daß beim Zusammendrücken der­selben durch die Greifer gegen die Zunge (15) der Sperrha­ken (6) alle Manschetten so zusammendrückbar sind, daß sie sich mit dem Rand unten befinden, wobei sie zum Zusammen­wirken beim Gegenhalten geeignet sind, während die Verbin­dungsstange (1) sich weiter zurückbewegt und die Manschet­ te vom Rest des Stapels trennt und sie zwischen die För­derbänder (9) einsetzt, solange sie noch achterförmig verformt ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei voneinander unab­hängige Einrichtungen aufweist, nämlich eine Einrichtung zum Herausziehen der Manschetten aus dem Stapel und zu deren Weiterbeförderung, und eine Einrichtung zum Auf­nehmen, Umdrehen, Absetzen und Zuführen der einzelnen Manschetten zum Vorratsbehälter, wobei die gegenseitige Unabhängigkeit dahingehend ausgelegt ist, daß der Arbeits­gang des Herausziehens der Manschette nicht notwendiger­weise gleichzeitig mit der Zuführung einer Manschette zum Behälter erfolgen muß, sondern daß die erste Einrichtung solange arbeiten kann, bis der gesamte Behälter der zwei­ten Einrichtung geleert ist, und umgekehrt diese zweite Einrichtung die gesamten dort befindlichen Manschetten aus dem Behälter entleeren kann, worauf ein neuer Entleerungs­vorgang beginnen kann.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Weiter­leiten der vom Stapel getrennten Manschette von einem gebogenen Schwingarm mit Verdickungen (2) aus einer ent­sprechenden Gabel zum Umfassen der Hälfte des äußeren Umfangs der Manschette besteht und mit Verdickungen ver­sehen ist, welche bei ihrer Bewegung zunächst auf einer Parabelbahn synchron zum Schwingarm und anschließend in synchroner Schwingbewegung auf einer Bahn zu dem mittels einer Schnecke geführten Behälter die Manschette vom Schwingarm direkt über das Oberteil des zu verschließenden Behälters bringt.
EP88119055A 1987-11-16 1988-11-16 Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter Expired - Lifetime EP0316889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8417487 1987-11-16
IT84174/87A IT1220180B (it) 1987-11-16 1987-11-16 Macchina per l'applicazione automatica di capsule e di manicotti troncoconici flessibili a bottiglie e contenitori vari

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0316889A2 true EP0316889A2 (de) 1989-05-24
EP0316889A3 EP0316889A3 (en) 1989-08-09
EP0316889B1 EP0316889B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=11325009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119055A Expired - Lifetime EP0316889B1 (de) 1987-11-16 1988-11-16 Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0316889B1 (de)
AT (1) ATE106060T1 (de)
DE (1) DE3889710D1 (de)
IT (1) IT1220180B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676033A1 (fr) * 1991-04-30 1992-11-06 Dinatec Sarl Installation pour la pose de couvercles sur des recipients tels des pots.
FR2752830A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Scheidegger Albert Dispositif pour distribuer des coiffes de bouchage
WO2003070619A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Trepak International Ab System and method for capping

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340639A (en) * 1941-10-22 1944-02-01 Standard Cap & Seal Corp Feeding and serving mechanism
FR1267506A (fr) * 1960-09-14 1961-07-21 Andersen & Bruun S Fabriker As Appareil pour dégager à une des capsules à même une pile et pour les appliquer àdes bouteilles
GB922969A (en) * 1960-02-05 1963-04-03 Jagenberg Werke Ag Device for separating taper containers or container bodies stored one within the other
FR2109824A5 (de) * 1970-09-24 1972-05-26 Simonazzi Spa
DE2351903A1 (de) * 1972-10-18 1974-04-25 Clisalu Fa Vorrichtung zur zufuhr von kappen zum ueberkapseln und aufsetzen der kappen auf flaschen sowie zur beschickung einer verkapselungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340639A (en) * 1941-10-22 1944-02-01 Standard Cap & Seal Corp Feeding and serving mechanism
GB922969A (en) * 1960-02-05 1963-04-03 Jagenberg Werke Ag Device for separating taper containers or container bodies stored one within the other
FR1267506A (fr) * 1960-09-14 1961-07-21 Andersen & Bruun S Fabriker As Appareil pour dégager à une des capsules à même une pile et pour les appliquer àdes bouteilles
FR2109824A5 (de) * 1970-09-24 1972-05-26 Simonazzi Spa
DE2351903A1 (de) * 1972-10-18 1974-04-25 Clisalu Fa Vorrichtung zur zufuhr von kappen zum ueberkapseln und aufsetzen der kappen auf flaschen sowie zur beschickung einer verkapselungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676033A1 (fr) * 1991-04-30 1992-11-06 Dinatec Sarl Installation pour la pose de couvercles sur des recipients tels des pots.
FR2752830A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Scheidegger Albert Dispositif pour distribuer des coiffes de bouchage
WO2003070619A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Trepak International Ab System and method for capping
US7010902B2 (en) 2002-02-19 2006-03-14 Trepak International Ab System and method for capping

Also Published As

Publication number Publication date
IT8784174A0 (it) 1987-11-16
IT1220180B (it) 1990-06-06
EP0316889B1 (de) 1994-05-25
DE3889710D1 (de) 1994-06-30
EP0316889A3 (en) 1989-08-09
ATE106060T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung quetschbarer, tubenfoermiger behaelter und zu deren verpacken in schachteln
DE2725134A1 (de) Greifvorrichtung fuer oben offene behaelter
DE1957761A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten oder Auffalten von flachen,rohrfoermigen Kartons od.dgl.
DE3715702A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken, insbesondere papier-seitenfaltensaecken
EP1232946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Aufgussbeuteln, insbesondere zur Bereitung von Tee
DE2361037C3 (de) Vorrichtung zum vollautomatischen Befüllen von Säcken aus Papier, Kunststoffmaterial u.dgl
EP0316889B1 (de) Anlage zum selbsttätigen Aufsetzen elastischer kegelstumpfförmiger Manschetten auf Flaschen oder andere Behälter
DE4137098C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Aufnahmevolumens eines Gutträgers
EP0392289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Vereinzeln von Spulhülsen
DE2020470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gefaessen in Packbehaelter
DE2823331C3 (de) Verpackungsmaschine
EP0338255A1 (de) Verpackungsmaschine für Kartons sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Kartons
DE3525448A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und zufuehrung von behaeltern oder schachteln zum ausgang einer tubenfuellmaschine
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
EP1737732B1 (de) VORRICHTUNG ZUR ÜBERGABE VON EINEN AUSGIEßER AUFWEISENden BEUTELN
EP1112211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren oder Bedrucken von ineinander stapelbaren Behältern
DE4344744A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Verpackungen in Verpackungsbehälter
EP1129967B1 (de) Greifersystem zur automatischen Entnahme von Stangen flacher Güter aus einer Transportverpackung
DE1067672B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Werkstuecken in einer Maschine zum Umhuellen von Schachtelkoerpern
EP0719706B1 (de) Beschickungsvorrichtung für Kartons und Verfahren zum Betreiben einer Beschickungsvorrichtung
DE2443210A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden verpacken
DE2510686C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP0755357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen und übergeben eines gegenstands aus einer ersten station an eine zweite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940525

Ref country code: NL

Effective date: 19940525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940525

Ref country code: GB

Effective date: 19940525

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940525

Ref country code: BE

Effective date: 19940525

REF Corresponds to:

Ref document number: 106060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIF. ISCRIZIONE REG.: 31/05/96;LENZI & C.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941116

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST